Amtsblatt Uder
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“. -
Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung. -
Gottesdienstordnung 21. Sonntag I.JK.Xlsx
Gottesdienstordnung 18.09.2021 - 26.09.2021 Samstag, 18.09.2021 Uder 10:00 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Reimund & Elisabeth Reinhardt Eichstruth 18:00 Uhr Hl. Messe f. ++ Adolph & Rosa Preiß Fürstenhagen 18:00 Uhr Hl. Messe Schönhagen 18:00 Uhr Wortgottesdienst 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 19.09.2021 Kollekte für die Caritas Haus- und Straßensammlung Röhrig 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. ++ der Familien Nolte und Schneider Thalwenden 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. leb. u. ++ der Familie Große, Wolf und Schade Wüstheuterode 08:45 Uhr Hl. Messe 7-Tagesmesse f.+ Renate Kühn f. + Eltern Elisabeth und Gerhard Gunkel f.++ Herbert u. Annemarie Merker u.f.++ der Fam. Merker u. Gehrt Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Kirchweihfest f. ++ Ludwig u. Ursula Jakob sowie ++ Otto u. Ilse Bahn Birkenfelde 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. ++ Hildegard und Bernhard Koch Jgd. f. ++ Hugo und Ludwina Rittmüller f. leb. u. ++ der Familien Grieß und Otto Jgd. f. + Otto Rittmüller Lenterode 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. + Jürgen Kellner Jgd. f.+ Thomas Wiegand Mackenrode 10:15 Uhr Hl. Messe Uder 10:15 Uhr Hl. Messe f.+ Hans-Karl Kahlmeier f. ++ Egon u. Maria Grieß u. leb. u. ++ Angehörige f.+ Rudi Kobold u. leb. u. ++ Angehörige f. + Heinz Opfermann f. + Monika Behrendt Birkenfelde 13:00 Uhr Kreuzweg zur Hennefeste Treffpunkt ist die 1. Station - bitte Gotteslob mitbringen Montag, 20.09.2021 Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Patronatsfest Eichstruth 19:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21.09.2021 Uder 08:30 Uhr Rosenkranz 09:00 Uhr Rentnergottesdienst f. + Anita Jünemann Wüstheuterode 09:00 Uhr Hl. -
Bad Sooden-Allendorf
13 Bad Sooden-Allendorf - Wüstheuterode - Heiligenstadt 13 Ohne Gewähr EW Bus GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 801 03 07 05 09 11 13 15 817 19 21 23 25 Verkehrbeschränkungen F F S S S S F S S S Anmerkungen R1 KB R 1 1 Bad Sooden-A., Schule 13.10 Bad Sooden-A., Feuerw. 13.12 Bad Sooden-A., ZOB 5.45 5.50 7.50 13.15 Wahlhausen, Mitte 5.50 5.55 7.55 13.21 Lindewerra 5.55 6.00 R1 6.16 8.00 13.26 Wahlhausen, Mitte 6.01 6.06 6.22 8.06 13.32 Wahlhausen, Friedhof 6.02 6.07 6.23 8.07 13.33 Asbach R1 6.06 R1 6.11 6.31 7.06 R 8.11 13.40 Sickenberg R1 6.08 R1 6.13 6.35 7.10 R 8.13 13.45 Dietzenrode 6.11 6.16 6.38 7.13 8.16 13.47 Vatterode 6.15 6.20 6.42 7.17 8.20 13.50 Weidenbach 5.45 l l l l l l Schwobfeld 5.50 l l l l l l Eichstruth ab 5.55 l 5.55 l 6.49 7.23 l R 8.10 11.05 R 12.25 l Dieterode,Mitte 6.00 l 5.59 l 6.53 7.27 l R 8.15 11.07 R 12.27 l Schwobfeld l l 6.05 l 6.59 7.33 l R 8.20 11.10 R 12.30 l Weidenbach l l 6.09 l 7.03 7.37 l R 8.22 11.13 R 12.33 l Henningerode l l 6.11 l 7.05 7.39 l R 8.24 11.15 R 12.35 l Mackenrode l R1 6.19 6.12 l 7.06 7.40 l 8.25 11.20 R 12.40 R 13.56 Wüstheuterode, Mitte l 6.22 6.16 6.24 7.09 7.43 8.24 8.29 11.25 l 14.00 Wüstheut., Schule 1 l l 6.17 l 7.10 7.45 l l l 12.45 14.01 13.40 Wüstheut., Schule 2 l 6.23 l 6.25 l l 8.25 8.30 11.26 l l l Röhrig, W-schleife l R1 6.27 6.21 l 7.14 l l 8.34 11.30 12.49 l 13.45 Röhrig, Mitte l R1 6.27 6.22 l 7.15 l l 8.35 11.31 12.50 l 13.46 Röhrig, Landstr. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Los Ort Los Ort Zeitraum Zeitraum
Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Tourenplan der Fäkalschlammentsorgung von Januar 2021 - Juni 2022 Los Ort Zeitraum Los Ort Zeitraum 1 Arenshausen Sep. 21 1 Kella Aug. 21 1 Asbach/Sickenberg Okt. 21 1 Kirchgandern Sep. 21 1 Bebendorf Jan. 22 1 Kreuzebra Mai. 22 2 Beberstedt Mai. 21 1 Krombach Aug. 21 2 Berka v.d.H. Okt. 21 1 Küllstedt Mrz. 21 1 Bernterode/UE. Sep. 21 2 Lauterbach Apr. 22 1 Beuren Jun. 22 1 Lehna Jul. 21 2 Bickenriede Okt. 21 2 Lengefeld Jan. 22 1 Birkenfelde Okt. 21 1 Lengenfeld/u.St. Nov. 21 1 Bischhagen Mai. 22 1 Lenterode Bei Bedarf 2 Bischofroda Dez. 21 1 Lindewerra Okt. 21 1 Bodenrode Nov. 21 1 Lutter Mai. 22 1 Bornhagen Dez. 21 1 Mackenrode Aug. 21 2 Buchenau Mrz. 22 1 Marth Jul. 21 1 Burgwalde Mai. 21 1 Martinfeld Apr. 22 1 Büttstedt Mai. 22 1 Mengelrode Mai. 21 2 Diedorf Jun. 21 2 Mihla Mai. 22 1 Dieterode Mai. 21 1 Misserode Jul. 21 1 Dietzenrode Jun. 22 2 Nazza Jun. 22 1 Dingelstädt Jun. 21 1 Pfaffschwende Apr. 21 1 Döringsdorf Jan. 22 1 Reinholterode Mrz. 22 2 Dörna Mai. 22 1 Rengelrode Apr. 21 2 Ebenshausen Feb. 22 1 Rohrberg Jun. 21 1 Effelder Jun. 21 1 Röhrig Apr. 22 1 Eichstruth Nov. 21 1 Rustenfelde Jul. 21 1 Ershausen Jul. 21 1 Rüstungen Mai. 21 1 Faulungen Mrz. 22 1 Schachtebich Jun. 21 1 Flinsberg Jan. 22 2 Schierschwende Jun. 21 2 Frankenroda Jun. 22 1 Schönau Apr. -
Weihnachtszauber in Röhrig
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 30 Samstag, den 18. Januar 2020 Nummer 1 Weihnachtszauber in Röhrig www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 1/2020 Sportgemeinschaft Röhrig spendet 6.000 EUR Gemeinsam. Zusammen. Helfen. musste erst bei 500 EUR den Hammer schwingen. Doch es ging noch weiter nach oben. Unglaublich aber wahr, bei 680 EUR er- ... unter diesem Motto veranstalteten die „Röhrscher“ wieder ih- tönten die berühmten 3 Hammerschläge. Die Menge jubelte und ren Weihnachtsmarkt. Pünktlich zum 1. Advent wurde das Dorf- freute sich auf der einen Seite für den Sieger, aber auch für die gemeinschaftshaus mit seinen 23 Fenstern und der Eingangstür großartige Summe. Der Gewinner der Auktion, darf sich auf ein - die 24 - zum größten beleuchteten Adventskalender Thüringens musikalisches Erlebnis mit der Band „Veit Walter“ freuen. Er be- geschmückt. Nun strahlt er jeden Abend während der Weih- kam 2 Freikarten für das Konzert „Im Spiel der Zeit“ und ein ganz nachtszeit am Anger in Röhrig. besonderes obendrauf. Ein Wohnzimmerkonzert. Wann, wie und Am 7. Dezember gab es ab 17:00 Uhr Glühwein, Bratwurst und wo entscheidet der Gewinner. andere Köstlichkeiten auf dem Weihnachtsmarkt in Röhrig. Viele Gegen 20:00 Uhr wurde es emotional und laut. Die Bekanntgabe Gäste aus dem Ort und anderen Gemeinden kamen zu Besuch, der Endsumme stand auf dem Programm und der Scheck wur- denn Sie wussten dieser Abend sollte wieder etwas ganz Beson- de überreicht. Nach der Veröffentlichung der Summe bebte der deres werden. Und das wurde er. Der Anger füllte sich, die Gäste komplette Anger unter tosendem Applaus. Man konnte sogar in standen dicht an dicht. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 27.09.2005 Nr. 33 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 167 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Hohengandern Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 169 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Birkenfelde Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 170 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Uder/Lutter Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 176 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Großbartloff Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 177 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Bodenrode Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuch- ... 179 bereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV)- Gemarkungen Hohengandern, Bodenrode, Großbartloff, Uder, Lutter, Birkenfelde Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass ... 180 vom 26.09.2005 – Erntedankfest 2005 in Breitenworbis am 03.10.2005 und Herbstfest 2005 in Leinefelde am 09.10.2005 B Veröffentlichungen sonstiger Stellen keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Verwaltungsgemeinschaft Uder
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 28 Montag, den 19. März 2018 Nummer 3 DIE VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT UDER wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 3/2018 Kindergärten feiern im Rathaus, Bürgermeister beraten über Kindergärten Es ist ein fester Brauch, dass die Kindergärten aus Uder zur Fa- Der Konflikt zwischen den Gemeinden und dem bisherigen Ge- schingszeit ins Rathaus kommen und ein Faschingsprogramm schäftsführer hatte sich nach gemeinsamer Auffassung ebenso aufführen. Am fetten Donnerstag kam hinzu, dass im Rathaus ge- auf die Ebene der Erzieher bis hin zu den Eltern übertragen. Die- rade eine Beratung zu den katholischen Kindergärten stattfand, sen Zustand galt es zu beenden. Es wird höchste Zeit, dass wie- zu welcher die neue Geschäftsführerin der Caritas Kindergärten der Ruhe und Frieden in unsere Kindergärten einkehrt. gGmbH, Frau Hempel, der Pfarrer, Herr Kiep, die Bürgermeister Bürgermeister und die Leitung des Trägers, der Caritas St. Mar- aus Birkenfelde, Lutter und Uder, Herr Grieß, Herr Müller und tin gGmbH, haben letztlich vereinbart, alles Vergangene beiseite Herr Martin ebenfalls eingeladen waren. Die Kinder boten ein tol- zu legen und die neue Leiterin der gGmbH in vertrauensvoller les Programm vor den Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft Zusammenarbeit bei ihrer neuen und schweren Aufgabe zu un- und den Gästen. terstützen. Der besondere Dank des VG-Vorsitzenden ging bei Nachdem es im Vorjahr zu einem Bruch in der Zusammenarbeit dieser Gelegenheit noch einmal an den neuen Caritasdirektor, gekommen war, hatte der Caritasverband für die Kindergärten Herrn Langer und seinen Stellvertreter, Herrn Kokott, die sich im aus der VG Uder einen neuen Weg vorgeschlagen.