Weihnachtszauber in Röhrig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“. -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
Gottesdienstordnung 21. Sonntag I.JK.Xlsx
Gottesdienstordnung 18.09.2021 - 26.09.2021 Samstag, 18.09.2021 Uder 10:00 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Reimund & Elisabeth Reinhardt Eichstruth 18:00 Uhr Hl. Messe f. ++ Adolph & Rosa Preiß Fürstenhagen 18:00 Uhr Hl. Messe Schönhagen 18:00 Uhr Wortgottesdienst 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 19.09.2021 Kollekte für die Caritas Haus- und Straßensammlung Röhrig 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. ++ der Familien Nolte und Schneider Thalwenden 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. leb. u. ++ der Familie Große, Wolf und Schade Wüstheuterode 08:45 Uhr Hl. Messe 7-Tagesmesse f.+ Renate Kühn f. + Eltern Elisabeth und Gerhard Gunkel f.++ Herbert u. Annemarie Merker u.f.++ der Fam. Merker u. Gehrt Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Kirchweihfest f. ++ Ludwig u. Ursula Jakob sowie ++ Otto u. Ilse Bahn Birkenfelde 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. ++ Hildegard und Bernhard Koch Jgd. f. ++ Hugo und Ludwina Rittmüller f. leb. u. ++ der Familien Grieß und Otto Jgd. f. + Otto Rittmüller Lenterode 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. + Jürgen Kellner Jgd. f.+ Thomas Wiegand Mackenrode 10:15 Uhr Hl. Messe Uder 10:15 Uhr Hl. Messe f.+ Hans-Karl Kahlmeier f. ++ Egon u. Maria Grieß u. leb. u. ++ Angehörige f.+ Rudi Kobold u. leb. u. ++ Angehörige f. + Heinz Opfermann f. + Monika Behrendt Birkenfelde 13:00 Uhr Kreuzweg zur Hennefeste Treffpunkt ist die 1. Station - bitte Gotteslob mitbringen Montag, 20.09.2021 Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Patronatsfest Eichstruth 19:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21.09.2021 Uder 08:30 Uhr Rosenkranz 09:00 Uhr Rentnergottesdienst f. + Anita Jünemann Wüstheuterode 09:00 Uhr Hl. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
190826-Verwaltungsvorschrift-Zur-Finanzierung-GU-VV-Guzo-.Pdf
Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Ener- gie und Naturschutz über die am erforderlichen Bedarf ausgerichteten angemessenen Zuweisungen für die Gewässerunterhaltung nach S 32 Abs. 1 und Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes sowie über die Aus- reichung der Mittel nach 5 6 des Thüringer Gesetzes für kommunale Investitionen zur Förderung der Bildühg, Digitalisierung, Kultur, Um- welt sowie der sozialen Infrastruktur W-Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (W-GUzO) TMUEN Az: O9OI-24-44O3/1, Auf Grundlage des 5 32 Abs. l Satz 3 und Abs. 2 Satz 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG)vom 28.05.2019 (GVBI. S. 74) sowie des 5 6 Abs. 3 des Thüringer Gesetzes für kommunale lnvestitionen zur Förderung der Bildung, Digitalisierung, Kultur, Umwelt sowie der sozialen lnfrastruktur vom 1.4.07.2017 (GVBl. S. 151) in der jeweils geltenden Fassung erlässt das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Einvernehmen mit dem Thüringer Finanzminister¡um folgende Verwaltungsvorschrift über die am erforderlichen Bedarf ausgerichteten angemessenen Zuweisun- gen für die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung sowie für lnvestitionen in die kommunale Gewässeru nterha ltu ng. A. Allgemeine Grundsätze, Begriffsdefinitionen und Rechtsgrundla- gen 1 Gemäß 5 32 Abs. 1 und Abs. 2 ThürWG werden den Gemeinden und den nach dem Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) vom 28.05.2019 (GVBl. 5.74 -I07-) gegründeten Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) angemessene Finanz- zuweisungen zur Erfüllung der Aufgaben der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung nach 5 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit 5 30 ThürWG und den hierzu vom für Wasserwirtschaft zuständigen Ministeriurn erlassenen weiteren Bestimmungen zur Gewäs- serunterhaltung nach den Regelungen dieser Verwaltungsvorschrift gewährt. -
Los Ort Los Ort Zeitraum Zeitraum
Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Tourenplan der Fäkalschlammentsorgung von Januar 2021 - Juni 2022 Los Ort Zeitraum Los Ort Zeitraum 1 Arenshausen Sep. 21 1 Kella Aug. 21 1 Asbach/Sickenberg Okt. 21 1 Kirchgandern Sep. 21 1 Bebendorf Jan. 22 1 Kreuzebra Mai. 22 2 Beberstedt Mai. 21 1 Krombach Aug. 21 2 Berka v.d.H. Okt. 21 1 Küllstedt Mrz. 21 1 Bernterode/UE. Sep. 21 2 Lauterbach Apr. 22 1 Beuren Jun. 22 1 Lehna Jul. 21 2 Bickenriede Okt. 21 2 Lengefeld Jan. 22 1 Birkenfelde Okt. 21 1 Lengenfeld/u.St. Nov. 21 1 Bischhagen Mai. 22 1 Lenterode Bei Bedarf 2 Bischofroda Dez. 21 1 Lindewerra Okt. 21 1 Bodenrode Nov. 21 1 Lutter Mai. 22 1 Bornhagen Dez. 21 1 Mackenrode Aug. 21 2 Buchenau Mrz. 22 1 Marth Jul. 21 1 Burgwalde Mai. 21 1 Martinfeld Apr. 22 1 Büttstedt Mai. 22 1 Mengelrode Mai. 21 2 Diedorf Jun. 21 2 Mihla Mai. 22 1 Dieterode Mai. 21 1 Misserode Jul. 21 1 Dietzenrode Jun. 22 2 Nazza Jun. 22 1 Dingelstädt Jun. 21 1 Pfaffschwende Apr. 21 1 Döringsdorf Jan. 22 1 Reinholterode Mrz. 22 2 Dörna Mai. 22 1 Rengelrode Apr. 21 2 Ebenshausen Feb. 22 1 Rohrberg Jun. 21 1 Effelder Jun. 21 1 Röhrig Apr. 22 1 Eichstruth Nov. 21 1 Rustenfelde Jul. 21 1 Ershausen Jul. 21 1 Rüstungen Mai. 21 1 Faulungen Mrz. 22 1 Schachtebich Jun. 21 1 Flinsberg Jan. 22 2 Schierschwende Jun. 21 2 Frankenroda Jun. 22 1 Schönau Apr. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 27.09.2005 Nr. 33 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 167 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Hohengandern Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 169 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Birkenfelde Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 170 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Uder/Lutter Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 176 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Großbartloff Öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz ... 177 (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) – Gemarkung Bodenrode Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach §§ 9 Abs. 4 Grundbuch- ... 179 bereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV)- Gemarkungen Hohengandern, Bodenrode, Großbartloff, Uder, Lutter, Birkenfelde Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass ... 180 vom 26.09.2005 – Erntedankfest 2005 in Breitenworbis am 03.10.2005 und Herbstfest 2005 in Leinefelde am 09.10.2005 B Veröffentlichungen sonstiger Stellen keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Verwaltungsgemeinschaft Uder
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 28 Montag, den 19. März 2018 Nummer 3 DIE VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT UDER wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 3/2018 Kindergärten feiern im Rathaus, Bürgermeister beraten über Kindergärten Es ist ein fester Brauch, dass die Kindergärten aus Uder zur Fa- Der Konflikt zwischen den Gemeinden und dem bisherigen Ge- schingszeit ins Rathaus kommen und ein Faschingsprogramm schäftsführer hatte sich nach gemeinsamer Auffassung ebenso aufführen. Am fetten Donnerstag kam hinzu, dass im Rathaus ge- auf die Ebene der Erzieher bis hin zu den Eltern übertragen. Die- rade eine Beratung zu den katholischen Kindergärten stattfand, sen Zustand galt es zu beenden. Es wird höchste Zeit, dass wie- zu welcher die neue Geschäftsführerin der Caritas Kindergärten der Ruhe und Frieden in unsere Kindergärten einkehrt. gGmbH, Frau Hempel, der Pfarrer, Herr Kiep, die Bürgermeister Bürgermeister und die Leitung des Trägers, der Caritas St. Mar- aus Birkenfelde, Lutter und Uder, Herr Grieß, Herr Müller und tin gGmbH, haben letztlich vereinbart, alles Vergangene beiseite Herr Martin ebenfalls eingeladen waren. Die Kinder boten ein tol- zu legen und die neue Leiterin der gGmbH in vertrauensvoller les Programm vor den Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft Zusammenarbeit bei ihrer neuen und schweren Aufgabe zu un- und den Gästen. terstützen. Der besondere Dank des VG-Vorsitzenden ging bei Nachdem es im Vorjahr zu einem Bruch in der Zusammenarbeit dieser Gelegenheit noch einmal an den neuen Caritasdirektor, gekommen war, hatte der Caritasverband für die Kindergärten Herrn Langer und seinen Stellvertreter, Herrn Kokott, die sich im aus der VG Uder einen neuen Weg vorgeschlagen.