Pfarreiprofil St. Nikolaus Geuensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
KNUTWIL ST. ERHARD Informationen Aus Knutwil Und St
BROGGESCHLAG KNUTWIL ST. ERHARD Informationen aus Knutwil und St. Erhard August 2014 Grüezi Liebe Leserin, lieber Leser Viele von uns mögen sich an nassen Kleidern und tiefem die vergangen Lagerzeiten er- Schlamm. Erinnerungen an innern, sei das mit der Jubla, Abenteuer pur und die den der Pfadi oder mit der Schule. Schulstart nach den grossen Haften bleiben nicht nur Erleb- Sommerferien bestimmt etwas nisse mit den Gspänli von da- versüssen. Die einen können mals oder die Wanderungen ihn kaum erwarten, andern ist in abgeschiedener Bergwelt. etwas bange. Um den Schul- Unvergessen bleibt vor allem anfang ist alles etwas anders. auch der Lagergeruch von Neue Menschen, Räume und Welch herrlicher Falter. Mehr über die Artenvielfalt im Wolermoos liesse sich an den Arbeitstagen erfahren. Pro Wolermoos sucht noch Helferinnen und Helfer. Grüezi Regeln kennenlernen, neue „Fairplay“ liesse sich als Motto gratulieren und empfehlen den Lehrpersonen begrüssen. Mar- auch bestens auf den Fussball- Besuch eines Fussballspieles. kus Bühlmann wird bis Anfang club Knutwil übertragen, wobei Wer lieber ein musikalisches Oktober die Tätigkeit als stell- das Thema des fairen Spielens Spiel geniesst, ist mit einem vertretender Schulleiter über- selbstverständlich seit jeher Ständchen der Feldmusik nehmen, und Ruedi Schäppi praktiziert wird. So was schafft Knutwil oder der Musikgesell- ist neu Mitglied der Schulpfle- Zusammenhalt. Das zeigte schaft Knutwil bestens bedient. ge. Alle zusammen engagieren sich unter anderem auch an Im kommenden Herbst sind da- sie sich in ihrem Bereich zum der Generalversammlung, an von einige geplant. Wohle der Lernenden, unter- der trotz spannendem Weltmei- stützen, fördern, bringen wei- sterschaftsspiel fast 60 Mitglie- Vorerst hoffen wir jedoch noch ter. -
Firmenportrait
Firmenportrait Geschäftsleitung Ueli von Matt-Dommen, Dipl. Architekt FH (Geschäftsführer/Inhaber) Mitarbeiter Reto Bächler, Dipl. Bauleiter Hochbau Paul Stirnimann, Hochbautechniker TS Gabriel Wey-Steffen, Architekt (Berater/freier Mitarbeiter) weitere Mitarbeiter nach Bedarf, durch unsere Partnerfirma Jäger Egli AG Architekten ETH/SIA Emmenbrücke/Luzern Tätigkeitsgebiet • Restaurierung und Renovation profaner und sakraler Bauten • Bauen im Bestand • Planung und Realisierung öffentlicher und privater Wohnbauten, Bürobauten und Schulbauten • Expertisen/Gutachten • Jurierungen • Nutzungsstudien • Projektleitungen • Bauleitungen weyarchitekten.ch Wey Architekten AG Münsterplatz 1 T 041 921 75 06 Partner Postfach 569 F 041 921 00 64 Jäger Egli Architekten 6210 Sursee [email protected] Emmenbrücke + Luzern Referenzliste • Gesamtrestaurierung Kapelle Ey Nottwil 2016 Bauherr Kapellenstiftung Nottwil • Gesamtrenovation Obere Schmitte Beromünster 2013-16 Arbeitsgemeinschaft mit Jäger Egli AG Emmenbrücke Bauherr Korporation Beromünster • Aussenrenovation Wohn- + Geschäftshaus Bahnhofstr. 30 Wolhusen 2014-16 Bauherr Stockwerkeigentümer Tanner / Bühlmann Wolhusen • Innenrenovation Tor- und Pfarrhaus Kommende Hohenrain 2015-16 Auftrag Projektierung Bauherr Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien Luzern • Gesamtrenovation Wohn- + Geschäftshaus Surengasse 2 Sursee 2014-16 Bauherr Familien Muff + Thürig Sursee • Restaurierung und Umnutzung Zehntenscheune Knutwil 2014-16 Bauherr Familie Richter-Bütler Knutwil • Dachrestaurierung Chorherrenhäuser -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
Download/Dienstverschiebung
Beromünster Büron Buttisholz Eich Geuensee Grosswangen Hildisrieden Knutwil Mauensee Nottwil Oberkirch Rickenbach Ruswil Schenkon Schlierbach Sempach Sursee Triengen Zivilschutzorganisation Region Sursee Ausbildungszentrum Sempach Allmend Postfach 6204 Sempach Telefon 041 228 38 47 www.zsosursee.ch Allgemeine Hinweise für Dienstanzeige Kottenmatte 4 Sursee Seeland Sempach Aufgebote Die detaillierten Aufgebote werden wir Ihnen, gemäss Art. 45, resp. Art. 49 - 53 des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz, fristgerecht zustellen. Sollten Sie 14 Tage vor Dienstbeginn noch kein Aufgebot erhalten haben, melden Sie sich bei der Zivilschutzstelle. Gesuche Dienstverschiebungen werden nur mit unserem Gesuchsformular bearbeitet. zsosursee.ch/Download/Dienstverschiebung Gesuche per E-Mail werden NICHT bearbeitet. Dienstverschiebungen Dienstverschiebungen sind spätestens 30 Tage vor dem Einrücken an die aufbietende Stelle einzureichen. Dienstverschiebungsgesuche sind zu begründen. Sie sind SCHRIFTLICH per Post durch Sie (nicht durch den Arbeitgeber) einzureichen. Nichteinrücken Bei Nichteinrücken kommen die gesetzlichen Strafbestimmungen nach Art. 88 BZG zur Anwendung (Verwarnung, Strafanzeige). Katastrophen- und Für Zivilschutzeinsätze zur Katastrophen- und Nothilfe können Sie, nach Nothilfe Bundesgesetzgebung, Art. 46 BZG, und nach dem entsprechenden kantonalen Gesetz und der Verordnung über den Zivilschutz, Gesetzessammlung Nr. 372 und 372a, jederzeit und ohne Dienstvoranzeige aufgeboten werden. Probealarm ixArma Im Laufe -
Räumliches Entwicklungs- Konzept (REK)
Einwohnergemeinde Beromünster Revision der Ortsplanung Räumliches Entwicklungs- konzept (REK) Bericht 16. April 2015 ecoptima ag · Spitalgasse 34 · Postfach · 3001 Bern · Telefon 031 310 50 80· www.ecoptima.ch · [email protected] Atelier Wehrlin · Eichenstrasse 55 · 3184 Wünnewil · Telefon 026 496 05 19 · www.wehrlin.ch · [email protected] Impressum Auftraggeber: Gemeinde Beromünster, vertreten durch den Gemeinderat Fläcke 1, 6215 Beromünster Auftragnehmer: ecoptima, Spitalgasse 34, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 310 50 80, Fax 031 310 50 81 www.ecoptima.ch, [email protected] Bearbeitung: Marco Rupp, Raumplaner SIA, ecoptima Mikael Garn, Geograf, Planer FSU, ecoptima Andrea Gammeter, Geografin MSc, ecoptima Simona Huber, Geografin BSc, ecoptima Matthias Wehrlin, Städtebauer, Atelier Wehrlin Roland Luder, Landschaftsplanung, Ökologie Beromünster/1_Phase_REK/BT_REK_150416 Beromünster.indd\mg\sh Gemeinde Beromünster ecoptima Revision Ortsplanung atelier Wehrlin Räumliches Entwicklungskonzept (REK) Inhalt A Einleitung 1. Ausgangslage und Herausforderungen 5 1.1 Ausgangslage 5 1.2 Rechtliche Stellung des REK 5 1.3 Stellung der Gemeinde Beromünster 5 1.4 Herausforderungen der Ortsplanung Beromünster 6 2. Vorgehen und Zielsetzung 8 2.1 Vorgehen 8 2.2 Ziele der Planung 9 3. Projektorganisation und Prozess 10 3.1 Projektorganisation 10 3.2 Mitwirkung der Bevölkerung 11 B Bisherige Gemeindeentwicklung 4. Siedlungsentwicklung 12 5. Bevölkerung 13 5.1 Bevölkerungsentwicklung 13 5.2 Altersstruktur 14 5.3 Entwicklung der Schülerzahlen 15 6. Beschäftigte und Pendler 16 6.1 Struktur und Entwicklung der Beschäftigten 16 6.2 Pendler 16 7. Wohnungswesen 18 7.1 Wohnungsproduktion und Leerwohnungsbestand 18 7.2 Wohnungsstruktur und Wohnungsgrösse 20 7.3 Wohneigentums- und Mietquote 20 7.4 Wohnungsbelegung 21 C Konzeptinhalte 8. -
Zehn Gemeinden in Der Region Sursee Von Einem Heftigen Unwetter Betroffen
Medienmitteilung, 30. November 2019 Unwetterübung der Katastropheneinsatzleiter der Gebäudeversicherung Luzern Zehn Gemeinden in der Region Sursee von einem heftigen Unwetter betroffen Nach einer langen Trockenperiode kommt im Kanton Luzern zu sehr starken Gewittern und Stür- men. Am Donnerstag fielen durchschnittlich 40-50 Liter pro Quadratmeter. Die grössten Nieder- schlagsmengen wurden rund um den Sempachersee mit z.T. über 60 Litern gemessen. Zum Glück handelt es sich nur um ein Übungsszenarium für eine breit angelegte Stabsübung, die am Freitag, den 29. November 2019, an den vier Standorten Sursee, Sempach, Büron und Triengen beübt wurde. Am Freitag, um 06:00 Uhr verbreitet Meteo Schweiz die Unwetterwarnung Stufe 4 für den Kanton Lu- zern. Ab 07:00 Uhr setzt das vorausgesagte, heftige Gewitter ein. Mit extremen Niederschlägen, beglei- tet von Sturmwind entlädt sich das Gewitter auch über der Region rund um den Sempachersee. Die zehn Gemeinden Hildisrieden, Sempach, Eich, Schenkon, Sursee, Oberkirch, Geuensee, Büron, Schlierbach und Triengen sind stark betroffen. Dies das Szenario, mit welchem die 110 Teilnehmenden aus Feuerwehr, Zivilschutz, Behörden und Fachspezialisten Naturgefahren konfrontiert wurden. Die Übung wurde für die Katastropheneinsatzleiter der Gebäudeversicherung Luzern angelegt. Die Zielset- zungen für die vier Stäbe in den Feuerwehrgebäuden Sempach, Sursee, Büron und Triengen lauteten: Die Teilnehmenden bilden sich in der Ereignisführung bei einem Unwetterereignis weiter und können ein Grossereignis unter Einbezug von Experten und Vertretern der Gemeinde mit einem Stab führen. In den Stäben arbeiteten Feuerwehroffiziere der Feuerwehren, Zivilschutzeinsatzleiter, Fachleute Natur- gefahren des Kantons Luzern unter der Führung der Kastropheneinsatzleiter der Gebäudeversicherung Luzern. Unterstützt wurden sie von Zivilschutzangehörigen der Führungsunterstützung. Nebst den Schäden an Gebäuden, Strassen und Infrastrukturen mussten zusätzliche Probleme wie vermisste Schulklassen, Trinkwasserverschmutzungen, Verkehrsprobleme gelöst werden. -
Massgebende Hochwasserabflüsse Und Beckenberechnungen Am Innerdorfbach in Grosswangen (Kt
Massgebende Hochwasserabflüsse und Beckenberechnungen am Innerdorfbach in Grosswangen (Kt. LU) Innerdorfbach beim Ereignis vom 21.8.2005 (Foto: Feuerwehr Grosswangen) Auftraggeber: Verkehr und Infrastruktur (vif), Abteilung Naturgefahren des Kanton Luzern Bericht: 11/148 Reinach, August 2011 Scherrer AG, Hydrologie und Hochwasserschutz, Schönmattstr. 8, CH-4153 Reinach, Tel. ++41 61 715 30 90 www.scherrer-hydrol.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................................................2 1.1 Problemstellung............................................................................................................................2 1.2 Vorgehen........................................................................................................................................2 1.3 Gebietskennwerte.........................................................................................................................4 1.4 Gewährsleute.................................................................................................................................4 2 Verwendete Daten und Unterlagen........................................................................................5 3 Historische Hochwasser.........................................................................................................6 3.1 Einleitung......................................................................................................................................6 -
Leitbildbericht
„Alter(n) bewegt“ – Regionales Altersleitbild Sursee Leitbildbericht als Entscheidungs-Grundlage für die Projektgemeinden (Version vom 5.4.2017, teilweise abgeändert und aktualisiert) Geuensee, 14. September 2017 Projektgemeinden: Büron, Eich, Geuensee, Grosswangen, Hildisrieden, Knutwil, Mauensee, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Ruswil, Schenkon, Schlierbach, Sempach, Sursee, Triengen Inhalt 1. Vorwort ........................................................................................................................3 2. Grundlagen ..................................................................................................................4 2.1 Ausgangslage: Auftrag, Vorgehen, Projektgruppe.................................................4 2.2 Alter(n) im Umbruch, Entwicklungen .....................................................................5 2.3 Alter(n) in der Region Sursee, demografische Entwicklung ...................................5 2.4 IST-Analyse ..........................................................................................................6 2.5 Erfahrungsworkshop vom 17.8.2016 .....................................................................6 2.6 Entscheidungsworkshop vom 7.2.2017 .................................................................7 3. Leitsätze und Wirkungsziele ........................................................................................7 3.1 Lebensgestaltung..................................................................................................7 3.2 Wohnen ................................................................................................................8 -
Jodlerchörli Geuensee Konzertprogramm 2019
Nachtläbe www.jodlerchoerli-geuensee.ch Jodelkonzert 2019 Freitag, 22. November Mittwoch, 27. November Samstag, 30. November jeweils um 20 Uhr im Gemeindesaal Geuensee ab 18.30 Uhr Nachtessen in der Chömihütte Reservation: Neu online unter www.jodlerchoerli-geuensee.ch Hauptsponsoren Konzertsponsoren electrotime GARAGE Wechsler Bucher B RUNO PETER • • Elektroinstallationen Gartenweg 6 6232 Geuensee 6232 Geuensee | Kantonsstrasse 34 Telefon 041 921 42 52 • Fax 041 921 00 74 • [email protected] • www.elec trotime.ch Tel. 041 921 97 37 | Fax 041 921 13 14 Der Festlieferant in Ihrer Nähe Allmendstrasse 20 • 6210 Sursee Telefon 041 921 77 84 www.baumeler-getraenke.ch [email protected] GARAGE BRUNO PETER 6232 Geuensee | Kantonsstrasse 34 Tel. 041 921 97 37 | Fax 041 921 13 14 [email protected] www.garagebrunopeter.ch Ferienreisen Gruppenreisen Für die schönsten Tage im Jahr! Tagesfahrten Estermann Reisen AG Fläcke 24 • 6215 Beromünster Telefon 041 930 21 21 estermann-reisen.ch «Nachtläbe» in Geuensee Geschätzte Jodlerfreunde, sehr geehrte Damen und Herren Das Jodelkonzert ist einer der Höhepunkte in unserem Vereinsjahr. Es ist der Moment, um inne zu halten und mit unseren Freunden einen schönen Abend bei Musik und Gesang zu verbringen. Es ist wie zu Hause: Wir freuen uns, wenn Besuch kommt und wir zusammen eine gesellige und fröhliche Zeit verbringen dürfen. Dies ist halt schon ein grosses Stück Lebensqualität. Diese Qualität haben wir für Sie, liebes Publikum, vorbereitet. Zusammen mit dem Chinderchörli laden wir Sie heuer zu einem speziellen Nacht-Programm ein. Es ist für mich aber auch immer eine Zeit, um Danke zu sagen, vorab unserer Leiterin Yvonne Fend- Bruder. -
Bibliographie Zur Geschichte Der Pfarrgemeinde Triengen Umfassend Die Politischen Gemeinden Triengen, Kulmerau, Wilihof (Abgeschlossen 1950)
Bibliographie zur Geschichte der Pfarrgemeinde Triengen umfassend die politischen Gemeinden Triengen, Kulmerau, Wilihof (abgeschlossen 1950) Autor(en): Blaser, Fritz Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz Band (Jahr): 104 (1951) PDF erstellt am: 11.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bibliographie zur Geschichte der Pfarrgemeinde Triengen umfassend die politischen Gemeinden Triengen, Kulmerau, Wilihof (abgeschlossen 1950) Von Fritz Blaser Abkürzungen Gfr Geschichtsfreund HBLS Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz LCh Luzerner Chronik (Beilage zum Luzerner Tagblatt) LHK Luzerner Haus-Kalender LNN Luzerner Neueste Nachrichten LSB Luzernerisches Schulblatt Luzerner Schulblatt LT Luzerner Tagblatt NZZ Neue Zürcher Zeitung SKL Schweiz. -
Des Gemeinderates Einladung Zur Gemeindeversammlung Montag, 12
Einladung zur Gemeindeversammlung Montag, 12. Maides 2014, Gemeinderates 20.00 Uhr, Gemeindesaal Oberkirch Einladung zur Gemeindeversammlung Montag, 12. Mai 2014, 20.00 Uhr, Gemeindesaal Oberkirch Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen. Traktanden 1. Einbürgerungen 2. Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Oberkirch Alle Stimmberechtigten sind herzlich eingeladen, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen. 2.1 Kenntnisnahme vom Jahresbericht 2013 2.2 Genehmigung Traktanden a) der Laufenden Rechnung Einladung b) der Investitionsrechnung zur c) der Bestandesrechnung 1. Einbürgerungen Gemeindeversammlung 2.3 Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses 2. Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Oberkirch der Laufenden Rechnung 2.1 Kenntnisnahme vom Jahresbericht 2013 3.Montag, Konzessionsvertrag 12. Mai CKW 2014 2.2 Genehmigung 4. Sonderkreditabrechnung Einzonung / Erschliessung Seehäusern a) der Laufenden Rechnung 5.20.00 Verschiedenes Uhr b) der Investitionsrechnung c) der Bestandesrechnung im Gemeindesaal 2.3 Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses Die Akten zu den Sachgeschäften liegen im Sinne von § 22 des Stimmrechtsgesetzes des Kantons Luzern wäh- der Laufenden Rechnung rend zwei Wochen vor der Gemeindeversammlung auf der Gemeindekanzlei Oberkirch zur Einsichtnahme auf. 3. Konzessionsvertrag CKW Stimmberechtigt für diese Gemeindeversammlung sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zu- 4. Sonderkreditabrechnung Einzonung / Erschliessung Seehäusern -
KNUTWIL ST. ERHARD Informationen Aus Knutwil Und St
BROGGESCHLAG KNUTWIL ST. ERHARD Informationen aus Knutwil und St. Erhard April/Mai 2014 Grüezi Liebe Leserin, lieber Leser Frühling ist eine herrliche Jah- stand manifestieren. Ein nach- reszeit. Die Natur im Aufbruch, vollziehbarer Wunsch, der je- neues Leben hervorbringend, doch, würde er Wirklichkeit, für stetiges Wachsen und entwi- die Gesellschaft fatale Folgen ckeln - nie wird Zukunft fass- hätte. Stellen Sie sich vor, un- barer und schöner präsentiert, sere Gemeinde stünde still. Ein Trunk für die Gäste: Am Kantonalen als in diesen Tagen der Blust. Nichts ginge mehr. Verharren Tag der offenen Volksschulen herrschte in Augenblicke zum Geniessen. auf dem Status Quo, respekti- den Lerncafés der Basisstufenklassen re- Manch einer würde diese Zeit ve Rückschritt, keine Entwick- ger Betrieb – mit perfektem Service. wohl gerne anhalten, den Still- lung, keine Perspektiven, keine Grüezi Hoffnung, keine Fröhlichkeit, unterstützte die angestrebte dem Schulalltag genug zu tun. kein Leben. individuelle und ganzheitliche Und der kann ziemlich anstren- Dass dem nicht so ist, dafür Förderung der Lernenden op- gend sein, aber auch sehr sorgen Sie alle. Jeden Tag timal. Hier zu investieren lohnt vielseitig und anregend, wie von neuem, in ihrem ganz per- sich, denn die heutigen Kin- im Rahmen des Kantonalen sönlichen Umfeld, vielleicht der sind unsere Gesellschaft Tages der offenen Volkschu- in einem Verein oder auch von morgen. Nebst motivierten len zu erfahren war. Die Lern- mit dem Engagement in einer Lehrpersonen braucht es auch cafés nach dem Mott „Kinder Gruppe oder für eine Instituti- entsprechende Infrastrukturen. machen Schule“ vermittelten on. Beispielsweise die Schule. Und hier stösst die Gemeinde spannende Einblicke. Eine besonders wichtige Ein- an ihre Grenzen.