Newsletter WD/ACDP

Wird diese Nachricht nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER NOVEMBER 2015 ARCHIV UND ZEITGESCHICHTE

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste/ Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Liebe Leserin und lieber Leser, zwei internationale Veranstaltungen ermöglichten einen Austausch von Wissenschaft und Praxis:

In Kooperation mit der Sektion Parteien- und Parlamentsarchive im Internationalen Archivrat veranstaltete das Archiv für Christlich-Demokratische Politik eine Fachkonferenz mit internationalen Experten, um die Frage zu erörtern, wie Informationen von Webseiten und aus den Sozialen Netzwerken zu bewahren sind und als Teil des kulturellen Erbes langfristig verfügbar und nutzbar gemacht werden können. Über 50 Archivare und Archivarinnen aus Nord- und Osteuropa, den Benelux-Ländern und Spanien, Israel, den USA, Kanada und Korea diskutierten auf der dreitägigen Konferenz über den Umgang der Archive mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Passend zum Thema erweiterte das ACDP seinen digitalen Lesesaal: 45.000 Datensätze, 250 Findmittel und über 60.000 Dokumente sind nun im Internet verfügbar.

Zu einem Symposium und Workshop über die Europäische Erinnerungskultur lud die AG Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung am 2./3. November nach Berlin ein. Die ebenfalls international besetzte Tagung tauschte sich aus über Stand, Vermittlung und Zukunft eines europäischen Gedächtnisses.

Die Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert steht auch im Mittelpunkt eines Habilitationsstipendiums, das die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der LSE anbietet.

Die europäische Politik nimmt die Festschrift für den Vorsitzenden der Konrad- Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, der im September seinen 70. Geburtstag feierte, in den Blick. Die ihm zu diesem Anlass gewidmete Festschrift reflektiert sein politisches Handeln für die Region Osnabrück, für Deutschland und Europa über fast vier Jahrzehnte hinweg. Auch der 85. Geburtstag von Dorothee Wilms wurde mit einer Veröffentlichung der Beiträge des Symposiums "Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert" gewürdigt.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Leiter Wissenschaftliche Dienste/ Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Aus dem Inhalt:

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Spaltung Europas

SPP/ICA Berlin 2015: Archivierung im digitalen Zeitalter

Meldungen aus dem ACDP

Publikationen

Veranstaltungen

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Spaltung Europas

Aspekte einer europäischen Erinnerungskultur

An den Zweiten Weltkrieg wird auf unterschiedliche Weise erinnert. Für die Deutschen ist der Holocaust zentraler Bestandteil der Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Dies lässt sich aber nicht auf die europäischen Nachbarn übertragen, die den Zweiten Weltkrieg häufig im Sinne großer militärischer Leistungen und heldenhafter Geschichten vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnern. Es stellt eine für die Zukunft der Europäischen Integration keineswegs unbedeutende Frage dar, ob es möglich ist, eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur zu entwickeln, die auch die Erfahrungen der stalinistischen und kommunistischen Epoche nicht außer Acht lässt.

Den Eröffnungsvortrag am 2. November hielt Prof. Dr.

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

Richard Overy. Am Folgetag diskutierte ein international besetztes Expertenteam.

Ansprechpartner | [email protected]

Veranstaltungsbericht

Web-Archivierung

"SPP/ICA"- Konferenz, 28.-30. Oktober 2015, Berlin

Über 50 Archivare und Archivarinnen aus Nord- und Osteuropa, den Benelux-Ländern und Spanien, Israel, den USA, Kanada und Korea, diskutierten auf der vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik ausgerichteten dreitägigen internationalen Konferenz der Sektion Partei- und Parlamentsarchive im Internationalen Archivrat über den Umgang der Archive mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters.

In drei Sektionen stellten 20 Experten aus Kanada, den USA, Israel und Europa und Deutschland ihre Arbeitsergebnisse vor.

Ansprechpartner | [email protected]

Weitere Informationen

Aus dem Archiv

Erstes Statut des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz an das ACDP übergeben

Im Rahmen einer Festveranstaltung des CDU- Kreisverbandes Neuwied zum 70-jährigen Jubiläum konnte Professor Dr. Hanns-Jürgen Küsters, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, nach seinem Festvortrag das erste Statut der CDU Rheinland-Pfalz überreichen. Das Statut wurde 1950 auf dem Landesparteitag in Bad Ems verabschiedet. http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

Weitere Informationen

Online-Angebote des ACDP

Nutzer und Nutzerinnen können sich über einen neuen Service freuen: 45.000 Datensätze und über 60.000 Dokumente online

Zum Deutschen Archivtag in der letzten Septemberwoche in Karlsruhe präsentiert das Archiv für Christlich-Demokratische Politik sein erweitertes Online-Angebot im Rahmen des Aufbaus eines digitalen Lesesaals.

Darüber hinaus stellt das Schriftgutarchiv die Übersicht über sein Informationsangebot jetzt auch über das Online-Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ im Internet bereit. Das Archivportal enthält umfassende Informationen über einen großen Teil von Archiveinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und ermöglicht übergreifende Recherchen in den Beständen der teilnehmenden Archive. Über Archive in NRW werden die Daten in das deutsche Archivportal eingespeist.

Das ACDP wird sein Angebot in den nationalen Archivportalen kontinuierlich erweitern.

Moskau-Dokumente

Unter www.konrad-adenauer.de haben wir Dokumente zur Moskaureise von online zur Verfügung gestellt.

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

Weitere Informationen

Akten übernommen

Im Oktober hat das Archiv zahlreiche Materialien von Dr. Werner Sobetzko, Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer und erster Kultusminister von Sachsen-Anhalt, übernommen. Diese Unterlagen sind eine wichtige Quelle zur CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer, zu den Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung und für die Anfänge der CDU Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen

Habilitationsstipendium zur Europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und die London School of Economics and Political Science (LSE) haben eine Vereinbarung über die Einrichtung eines „KAS–LSE- Habilitationsstipendiums für Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert“ geschlossen. Es wird mit Beginn des Jahres 2016 angeboten. Es fördert promovierte Wissenschaftler/innen bei der weiteren akademischen Qualifikation und ermöglicht ihnen für die Dauer eines Jahres eine eigene Forschungs- und Lehrtätigkeit an der renommierten Londoner Universität.

Beide Institutionen fühlen sich der europäischen und internationalen Zusammenarbeit sowie der Verbreiterung der akademischen Ausbildung verpflichtet. Die Konrad- Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihrer Begabtenförderung bereits seit diesem Jahr auch Habilitanden. Gefördert werden Habilitanden der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft, die exzellent in ihren Fächern ausgewiesen sind, den Werten der Konrad-Adenauer-Stiftung nahe stehen und eine herausgehobene Position im universitären oder außeruniversitären Bereich anstreben.

Vollständige Pressemitteilung

Publikationen

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

Heimat. Vaterland. Europa.

Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans-Gert Pöttering.

„Wir sind zu unserem Glück vereint“ – an diesem Leitspruch orientierte Hans-Gert Pöttering Jahrzehnte sein politisches Handeln für die Region Osnabrück, für Deutschland und Europa.

Über 70 Autoren aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt nehmen diese Leitprinzipien auf und präsentieren ihre Gedanken zu Heimat, Vaterland und Europa – politisch, intellektuell, wirtschaftlich und vor allem persönlich.

Weitere Informationen

Von Christlicher Kultur und Sozialer Marktwirtschaft

Beiträge und Symposium zum 85. Geburtstag von Dorothee Wilms.

Aus Anlass des 85. Geburtstags des langjährigen Vorstandsmitglieds und früheren kommissarischen Vorsitzenden Dorothee Wilms legt die Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. eine Festschrift mit den Beiträgen des Symposiums vor, bei dem Jürgen Rüttgers, Michael Hüther und Gedanken zu dem Thema "Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Opfer der Globalisierung?" austauschten.

Weitere Informationen

Jahrestage und Biogramme

13.07.1930 Günter Rinsche 85. Geburtstag

19.07.1925 Jacques Delors 90. Geburtstag

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

20.07.1890 125. Geburtstag

20.07.1944 Attentat auf Adolf Hitler 71. Jahrestag

21.07.1935 Norbert Blüm 80. Geburtstag

01.08.1975 Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in 40. Jahrestag Helsinki

05.08.1965 Unterzeichnung der Charta der 50. Jahrestag Heimatvertriebenen

13.08.1961 Die DDR beginnt mit der Einrichtung der 54. Jahrestag Berliner Mauer und mit der Befestigung der innerdeutschen Grenze

15.08.1915 100. Geburtstag

19.08.1965 Urteile im Frankfurter Auschwitz-Prozess 50. Jahrestag

23.08.1990 Beitrittserklärung der Volkskammer 25. Jahrestag

31.08.1990 Unterzeichnung des Einigungsvertrages 25. Jahrestag

06.09.1915 Franz Josef Strauß 100. Geburtstag

08.09.1955 Moskaureise Konrad Adenauers 60. Jahrestag

11.09.1910 Gerhard Schröder - "Dem Staate 105. Geburtstag verpflichtet"

12.09.1990 Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier- 25. Jahrestag Vertrages in Moskau

15.09.1945 Hans-Gert Poettering 70. Geburtstag

20.09.1875 Matthias Erzberger 140. Geburtstag

22.09.1955 Geburtsstunde der Hallstein-Doktrin 60. Jahrestag

25.09.1955 Peter Müller 60. Geburtstag

25.09.1940 Werner Münch 75. Geburtstag

26.09.1990 Franz Thedieck 115. Geburtstag

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52] Newsletter WD/ACDP

29.09.1995 20. Todestag

30.09.1915 Ernst Müller-Hermann 100. Geburtstag

01.10.1990 Vereinigungsparteitag der CDU 25. Jahrestag

01.10.1965 Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in 50. Jahrestag Deutschland

03.10.1990 Tag der Deutschen Einheit 25. Jahrestag

14.10.2015 Peter Hermes Todestag

19.10.1995 Jürgen Wohlrabe 20. Todestag

20.10.1950 1. Bundesparteitag der CDU in Goslar 65. Jahrestag

29.10.1975 Mathilde Gantenberg 40. Todestag

29.10.1920 Ernst Majonica 95. Geburtstag

08.11.1900 Franz-Josef Wuermeling 115. Geburtstag

Impressum: Das Team freut sich über Ihre Meinung zu den Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Veranstaltungen und beantwortet gerne Ihre Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Fragen. Auch bei Problemen helfen wir: Demokratische Politik [email protected] Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Zum Abmelden vom Email-Infoversand, zum www.kas.de Ändern Ihres Profils (z.B. eine andere E-Mail- Adresse) oder für weitere Informationen der Verantwortlich: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. klicken Sie bitte Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters hier. Tel. +49 (0) 2241-246-2240 Wenn Sie den Link nicht anklicken können, senden Redaktion: Sie uns diesen Newsletter mit dem Betreff Dr. Ulrike Hospes/ Heike Wolter „abbestellen” an [email protected] zurück.

Foto: Alle Fotos aus dem Medienarchiv der © Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2015

http://64728.seu1.cleverreach.com/m/6371049/567218-f26405cfeee18f42499636aa09fb5dd5[16.11.2015 08:16:52]