Anschluss zur Karte Anschluss zur Karte Alt Ruppin Legende Oder- Oder-Havel Tholmannsee Krewelin Karte 1 von 4 Karte 3 von 4 befahrbare Gewässer Anleger Abfallentsorgung Anleger für Kanu geeignet Vielitzsee Gutenger- Häsen Richtung Joachimsthal Kanugewässer Badestelle mendorf Frischwasseranschluss Biwak für Kanuten möglich -Kopenhagen 10 nicht mit Motorboot befahrbare Gewässer Strom Übernachtungsmöglichkeit Döllnfließ Anleger Alte Fischerei Schönberg 70 Radweg Motorclub Restaurant zum Seebad B167 gesperrte Gewässer Großmutz Tourist-Information WC Campingplatz Vielitz nicht befahrbare kleine Flüsse und Kanäle Historischer Stadtkern Duschen Gastronomie beim Anleger Fahrgastschifffahrt Fäkalienpumpe Einkaufsmöglichkeit beim Anleger Bergsdorf Vosskanal

Kränzlin Liegeplatz am Vielitzsee 60 Motorbootgewässer mit Kilometrierung Kahnfahren Entsorgung Chemietoilette Kanuvermietung Charterscheinrevier Einkauf Slip Tagescharter Motorboote Wulkow Werbellinsee Havel-Radweg Großer Pinnowsee Neuruppin 60 Kanugewässer mit Kilometrierung Gastronomie Kran Motor- und Hausboot-Vermietung B 109 Familienausfl ug 15 Kanugewässer bedingt befahrbar Geldautomat Bootstankstelle Vermietung offene Motorkreuzer zum Werbellinsee 40 Nietwerder Regatta-Segler Neuruppin e.V. Seen-Kultur-RadwegRskR Logo gr.#q 31.08.2006 15:37 Uhr Seite 1 Schleusen Einfahrt verboten Radweg Gelbe Welle Campingplatz „Am Spring“ Bundesland- und Staatsgrenze Fahrverbot für Motorboote Wanderweg B167 Ruppiner Segelclub e.V. Liebenthal 1 Werbellinsee Altenhof Dabergolz Wuthenow Groß Schönebeck Wildau Boat City Neuruppin GmbH & Co. KG Ruppiner See Herzberg A24 E26 E55 Radroute Historische Anleger Hotel Stadtkerne - Route 1 „Café Wildau“ 10 Falkenthal Treptowsee Werbellinsee 1 Grieben 5 Marina Altenhof Radrouten Gnewikow Historische Stadtkerne Ein Familienausfl ug B167 B 109 B167 Campingplatz Süßer Winkel Treskow zum Vielitzsee Löwenberg Bischhofswerder Schleuse Bischhofswerder Eichhorst Schleuse Eichhorst Werbellin Liegeplatz am Alten Bollwerk Kupanzsee

Seen-Kultur-RadwegRskR Logo gr.#q 31.08.2006 15:37 Uhr Seite 1 Radensleben Schnelle Havel 35 Der Werbellinkanal – Liegeplatz im Anleger Eichhorst Bootshafen in Seehof Hammer Wutzsee Werbellinkanal Seehof Rüthnick B 109 B167 Klandorf Großer Schleuse Rosenbeck Üdersee Bukowsee Liebenwalde Rosenbeck Liegeplatz in Karwe Sonnenuntergang Marina Liebenwalde Langer Trödel Blick auf den Langen Trödel Grabowsee am Ruppiner See E10 Wanderweg 5 Karwe 2 0 Dretzsee Ruhe und Entspannung A11 E28 Abendstimmung, 5 am Ruppiner See 60 Auf dem Vosskanal Schiffswerft und Yachthafen Büttner bei Liebenwalde Oder-Havel-Radweg B167 4 Finowfurt

Hafen Seeschlösschen 30 Teschendorf Kanal Malzer Schleuse Liebenwalde Zerpenschleuse 55 Oder-Havel-Kanal Schleuse Altfriesack B96 E251 10 Schleuse Schöpfurth 45 50 Wustrau Altfriesack Finowkanal 65 Langen Bootshaus Werbellinkanal Schleuse Grafenbrück B167 70 Oder-Havel-Kanal Ruhlsdorf Marienwerder 3 2 B 109 40 Schleuse Ruhlsdorf 60 Marina Eisvogel Wasserwander- Schleuse Leesenbrück Teschendorfer Graben Bootsanleger Alte Finow rastplatz Finowfurt Gasthaus „Der Kanupass und Klappbrücke an der Schleu- Schleusengraf“ Fehrbelliner Motorsportclub e.V. Wustrauer Rhin Bützsee se Altfriesack am Bützrhin Maritim Marienwerder Prignitzfließ Wustrauer Rhin 5 Ruhlsdorf

15 17

Fehrbelliner Kanal Beetz-Sommerfeld Anlegestelle Bernöwe Eiserbudersee Neukammer Luchgraben Nassenheide Schnelle 35Havel Alter Rhin 25 Beetzer See Lotschesee Bützrhin Bernöwe Mit dem Floß auf der Havel Sophienstädt E10 Wanderweg An den Ufern des Finowkanals Motorboote und Kanuten auf Oder-Havel-Kanal Der Bützsee bei strah- Kremmener Rhin Kanus auf Branden- dem Finowkanal Das Ufer des Finowkanals – 20 burgs Wasserstraßen lendem Sonnenschein Kremmener See Heimat von Schwänen 10 Sommerfeld Anlegeplatz an ehemaliger Friedrichsthal Schleuse Oranienburg 1 Radfernweg Alter Rhin Berlin-Usedom Schleuse Hohenbruch 5 Prenden Ruppiner Kanal Klosterfelde Schleuse Hakenberg 10 Grabowsee Zehlendorf 30 A11 E28

Breiter Graben 1 15 5 Sachsenhausen SeeLodge Tiergartenschleuse Melchow Altmannskanal Stolzenhagen 1 Reglitzgraben 2 Lehnitzschleuse Stolzenhangener See Am Kremmener Rhin Schmachtenhagen 66-Seen-Wanderweg A24 E26 E55 Schlosshafen Oranienburg WSC Möwe Biesenthal Kremmen Hörstegraben mit Caravanstell- und Zeltplatz Oranienburg e.V. Linum Eiscafé & Restaurant Wandlitzer See Die Natur bei & Yachthafen Dietrich B273 Ützdorf Lanke Dechtow Germendorf genießen

Wensickendorf Hellsee Karte 4 von 4 Germendorf Wassersportzentrum Oranienburg Havel Liepnitzsee Anschluss zur Karte B273 Lehnitzsee Rahmersee Wandlitz Oder-Havel 26 Oranienburg Lehnitz 25 25 B273 B96 E251

Flatow Oranienburger Kanal Schwante B 109 Groß Ziethen Sydow Kleiner Haupt- und Grenzkanal Waldsiedlung B273

Zühlsdorf Leegebruch Rüdnitz Oranienburger Kanal – Borgsdorf Vehlefanz Verbindung des Ruppiner Pinnower Schleuse A10 E26 E55 Kanals mit der Havel Basdorf 22 Anlegen am Schloss Oranienburg Ladeburg Entlang der Briese in Birkenwerder

20 Eichstädt A111 E26 Waldfrieden Radroute Historische Birkenwerder Velten Summtersee Stadtkerne - Route 1 Be 1 rlin Mühlenbecker See Radrouten e Historische Stadtkerne Marina Havelbaude r R Gorinsee Briese in Summt Börnicke B96a g Seen-Kultur-RadwegRskR Logo gr.#q 31.08.2006 15:37 Uhr Seite 1 Schönow A10 E55 Gasthaus „Zum Havel Hohen Neuendorf Weißen Schwan“ Bergfelde Schönwalde Marwitz 66-Seen-Wanderweg Veltener Stichkanal Bernau Hertefeld Mühlenbeck Börnicke 15 Zepernick Willmersdorf B273 Stolpe Schönerlinde Bötzow Paaren im Glien B96 Schönfließ Panketal

Schildow

Kleiner Graben E10 Wanderweg Havelländischer Großer Hauptkanal Pausin Wansdorf Frohnau EWV Hennigsdorf e.V. Buch Hennigsdorf B 109 A11 E28 Löhme Ribbeck Berge Haussee Schönwalde Muhrgraben Q.S. Worseck GmbH Tegeler Fließ

Anlegestelle am Niederneuendorfer See Hermsdorf B5 Panke Yachtzentrum Nord-West Lübars Blankenfelde Alt Brieselang Nieder- A 114 Neuendorfer See Karow B158 Nauen 10 15 Fahrten-Segler Jörsfelde e.V. Buchholz Havelkanal Waidmannslust 5 Nieder Neuendorf 10 Nieder-NeuendorferSchleuse Kanal Schönwalde VIP Marina am Heiligen See Heiliger See Heiligensee Neu Lindenberg Blumberg Durchfahrt Brieselang Siedlung Schönwalde Berlin-Kopenhagen Tegeler Hafenbrücke Radweg Lindenberg Niederschönhausen Konradshöhe B2 A10 E55 Bredow Großer Malchsee Wittenau Havelländischer Großer HauptkanalLiegestellen bei Brieselang Havel-Radweg Anlegestelle an der Konradshöhe Blankenburg Ahrensfelde Motor Yacht B158 Markee Anlegestelle Club Tegel e.V. B e r l i n beim Teufelskanal Tegeler Malchow Anlegestelle beim See Wartenberg Aalemannkanal Pankow 20 5 Radroute Historische B5 B273 Falkensee Stadtkerne - Route 1 Wassersportverein 66-Seen-Wanderweg Tegel-Süd e.V. Reinickendorf 1

Radrouten Schwanebeck Flughafensee Historische Stadtkerne Falkenhagen Radfernweg Weissensee Marina Schulz Berlin-Usedom Eiche Blick über den Tegeler See Flughafen Berlin-Tegel Wuhle Havelkanal Wasserfreunde Spandau 04 Spandau Spandauer See Hohenschönhausen Marzahn Wustermark Hohenzollernkanal A111 E26 Alter Berlin-Span- Liegestelle bei Wustermark dauer Schifffahrtskanal 5

0

Tel. 03 31/200 47 47, [email protected] 47, 47 31/200 03 Tel.

Kontakt: TMB Informations- und Buchungsservice Brandenburg Buchungsservice und Informations- TMB Kontakt:

tionen sind unter www.das-blaue-paradies.de abrufbar. www.das-blaue-paradies.de unter sind tionen

Kartenempfehlungen, Tourentipps und Anbieterinforma- und Tourentipps Kartenempfehlungen,

größtes zusammenhängendes Wassersportrevier. Wassersportrevier. zusammenhängendes größtes Brandenburg-Preußen Museum & Zietenschloss Wustrau Musikscheune Vielitz BIORAMA-Projekt Joachimsthal Verzeichnis ausgewählter Anleger und Sportboothäfen Der Charterschein

schen Wasserwege das „Blaue Paradies“ – Europas Europas – Paradies“ „Blaue das Wasserwege schen Vorpommerns und bilden die brandenburgi- die bilden Berlins und Vorpommerns Vermietung

Das private Museum dokumentiert die Geschichte Brandenburg- Im Jahr 2001 erfüllte sich der Sänger Reinhard Hagen, der Motorboot Hausbooturlaub ohne Führerschein – schon seit

benachbarten Gewässern Mecklenburg- Gewässern benachbarten Preußens von 1415 bis 1918 unter den Hohenzollern. Eine 500 bereits auf den Bühnen berühmter Opernhäuser in San dem Jahr 2000 ist dies auf vielen Gewässern Bran-

damit nicht genug: Gemeinsam mit den den mit Gemeinsam genug: nicht damit Brandenburg Jahre umfassende Zeitreise von der Stellung als „märkische Streu- Francisco, Salzburg, Bayreuth und Berlin stand, einen Traum: denburgs ganz unbürokratisch möglich. Das dazu ten Land der Bundesrepublik. Aber Aber Bundesrepublik. der Land ten sandbüchse“ bis hin zur europäischen Großmacht. Schule, Wis- Er verwandelte einen Teil seines Vierseitenhofs nahe der eingeführte Papier nennt sich Charterbeschei-

Brandenburg zum binnenwasserreichs- zum Brandenburg senschaft, Wirtschaft und Verwaltung bilden dabei die Schwer- mittelalterlichen Feldsteinkirche in Vielitz in eine Musik- nigung und ist eine Alternative zum amtlichen

Vermietung Kanu Tagescharter Qualitätssiegel/ Gelbe Welle

Name, Kontakt Ort km Motoryacht-/ Hausboot-Charter Charterene o“ Motorboote

prägen das Naturbild und machen machen und Naturbild das prägen punkte und leiten als roter Faden durch das Museum. Wustrau scheune. Rund 200 Besucher finden darin Platz und können Sportbootführerschein Binnen. Der Weg hin zum

mehr als 33.000 Kilometer Flussläufe Flussläufe Kilometer 33.000 als mehr selbst war seit 1766 im vollständigen Besitz des Adelsgeschlechts inmitten ländlicher Atmosphäre kulturellen Hochgenuss 1 Boat City Neuruppin GmbH & Co. KG, RuG Freizeitkapitän ist mehr als einfach und beginnt

der Superlative. Über 3.000 Seen und und Seen 3.000 Über Superlative. der derer von Zieten. Noch heute stammen viele Gebäude aus dieser erleben. Auf dem Programm stehen klassische Konzerte, Ka- Tel. 0 33 91/40 56 99, www.wassersportzentrum-neuruppin.de 16816 Neuruppin 39       ™  ™ ™  ™  ™   ™    mit einer mindestens 3-stündigen theoretischen Wasser ist in Brandenburg ein Element Element ein Brandenburg in ist Wasser Zeit. Darunter das prächtige Zietenschloss mit Park. Gegenwärtig barett und Lesungen. Neben prominenten Künstlern – u.a. und praktischen Einweisung, die vor der Boots- 2 Marina Liebenwalde, 16559 FiK

hat die Deutsche Richterakademie hier ihre Tagungsstätte, im Rah- waren schon die Brandenburger Symphoniker, Sänger und Tel. 0179/9 73 37 10, www.marina-liebenwalde.de Liebenwalde 0,0      ™  ™ ™ ™   ™ ™  ™    ™ übergabe vom Vercharterer durchgeführt wird.

die jeweiligen Tourismusinformationen erhältlich. erhältlich. Tourismusinformationen jeweiligen die die jeweiligen Tourismusinformationen erhältlich. erhältlich. Tourismusinformationen jeweiligen die men von Ausstellungen ist das Schloss aber auch für die փ ent- Sängerinnen der Berliner Opernhäuser, der Schriftsteller

3 Marina Eisvogel - Wasserwanderrastplatz Hubertusmühle, 16244 Schorfheide FiK gangs. Maßstabgerechtes Kartenmaterial ist über über ist Kartenmaterial Maßstabgerechtes gangs. lichkeit zugänglich. Ulrich Plenzdorf und der Schauspieler Klaus Maria Brandauer

Tel. 0 33 35/3 02 03, www.marina-eisvogel.de OT Finowfurt 65,3       ™   ™   ™    ™ ™ ™ ™

sowohl auf dem Wasser als auch während des Land- des während auch als Wasser dem auf sowohl zu Gast – darf hier auch der Nachwuchs sein Können unter Inhalt der Einweisung

und Segler eine kompakte Orientierungshilfe – – Orientierungshilfe kompakte eine Segler und Beweis stellen. Ausfl ugstipps erhalten Kanuten, Motorbootfahrer Motorbootfahrer Kanuten, erhalten ugstipps Ausfl Linum Theorie

Abfallentsorgung Duschen Kran Übernachtungsangebot Durch die Kombination aus Wasserkarte und und Wasserkarte aus Kombination die Durch - Verkehrsregeln und -zeichen Frischwasseranschluss Fäkalienpumpe Bootstankstelle Campingplatz - Verhalten beim Schleusen und Strom Entsorgung Chemietoilette Anleger für Kanu geeignet Gastronomie beim Anleger an Liegeplätzen etc. Scheunenviertel Kremmen WC Slipanlage Biwak für Kanuten möglich Einkaufsmöglichkeit beim Anleger Praxis Brandkatastrophen waren in Kremmen früher keine Seltenheit. Gelbe Welle - Einführung in Bootsführung und -technik Denn leicht brennbares Stroh und Futter wurde für gewöhnlich - Probefahrt mit Training von An- und Ablegen, in den Wohnhäusern gelagert. So kam im 17. Jahrhundert die Wenden, Ankern, Mann-über-Bord-Manöver etc.

kurfürstliche Anweisung, neue Scheunen nur noch außerhalb Karte 2 von 2 von 2 Karte Dahme-Spree der Stadt zu errichten. Von den einst 70 existieren heute noch 40 BIORAMA ist eine Verbindung aus den Worten Biosphä- Askanierturm am Werbellinsee Allerdings ersetzt der Charterschein den Scheunen. Damit ist das Ensemble das wohl größte noch erhalte- renreservat und Panorama. Erklimmt man den historischen Sportbootführerschein nicht gänzlich.

Brandenburg ne seiner Art in Deutschland. Eingezogen in die historischen und Wasserturm, entweder über die Außentreppe oder aber Einst erhob sich auf dem Hügel am südwestlichen Ufer des man beim Bau des Werbellinkanals auf Mauerreste und alte Waƒ en

denkmalgeschützten Gemäuer sind Künstler, Handwerker und barrierefrei mit einem Lift, erklärt sich die Namenswahl ganz Werbellinsees die Burganlage Werbellin, die wahrscheinlich im stieß. Heute steht an dieser historisch bedeutsamen Stelle der

Karte 1 von 2 von 1 Karte Gastronomen. Darüber hinaus gibt es ein Museum, das sich den automatisch. Denn von der Aussichtsplattform – 123 Meter 13. Jahrhundert unter der Herrschaft der Askanier erbaut wurde. Askanierturm, ein 1879 eingeweihter Rundturm aus Feldstein, mit Folgende Bedingungen Dahme-Spree

Berlin Themen Haus- und Landwirtschaft widmet. über dem Meeresspiegel gelegen – eröƒ net sich ein fantasti- Schon wenige Jahrzehnte später fi el sie vermutlich einem Brand backsteinernem Zinnenkranz und Balkon für eine wunderschöne sind daran geknüpft

Wer sich für einen Urlaub auf Oder, Havel, Spree, vom naturnahen Anleger bis hin zur modernen Marina. scher Rundumblick über die eiszeitlich überformte Landschaft zum Opfer. Handfeste Beweise lieferte das 18. Jahrhundert, als Aussicht auf Werbellinkanal und -see. - nur gültig während der jeweiligen Charterzeit

Karte 2 von 4 von 2 Karte Dahme & Co. entscheidet, wird vor allem eines fi nden: Ein Gefühl, das immer mitfährt, ist das Gefühl der Frei- des UNESCO-Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Sind - abgeschlossene Haftpfl ichtversicherung

Oder-Havel

Karte 4 von 4 von 4 Karte die Sichtverhältnisse gut, kann man am Horizont sogar den - maximal 15 m Bootslänge Oder-Havel unberührte Natur. Denn davon werden Kanuten, Segler heit. Man kann spontan in einer einsamen Bucht ankern, Schloss & Gut Liebenberg rund 70 Kilometer entfernten Berliner Fernsehturm erkennen. - maximale Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und Hausbootfahrer auf den Gewässern einen Badestopp einlegen oder die Angel nach dem Die Vergangenheit des Ortes wurde vor allem durch den Am Fuße des Wasserturms fi nden Besucher zudem Open-Air- - Beförderung von maximal 12 Personen

nahezu lückenlos begleitet. Mal sind es schilfbestande- selbstgefangenen Abendbrot auswerfen. Auch Sackgas- Torfabbau geprägt. Es gab zwei Ziegeleien, zwei Windmüh- Wälder, Felder, Wiesen, Seen – so weit das Auge reicht. Und Ausstellungen, die regelmäßig thematisch wechseln. - Nachtfahrverbot

Polen

Karte 1 von 4 von 1 Karte ne Uferzonen und sattgrüne Hügel, mal buntblühende sen gibt es kaum. Vielmehr ist Seen-Hopping angesagt – len und mehrere Reedereien, die vom Linumer Hafen über Oder-Havel mittendrin ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Schloss,

Karte 3 von 4 von 3 Karte Wiesen und geheimnisvolle Erlenbruchwälder, die back- durch verbindende Flussläufe und Kanäle geht es von See den Amtmannskanal mit ihren Kähnen den Torf nach Berlin Feldsteinkirche, Musik- und Ausstellungsscheunen, Guts- Sind alle Voraussetzungen erfüllt und alle Fragen Oder-Havel Mecklenburg-Vorpommern und steuerbords vorbeiziehen. Dazu tierische Raritäten zu See. Abwechslung ist also garantiert, ob nun Wochen- verschiƒ ten. Heute ist das Teichland Linum – die Teiche hofl aden und Lenné-Park. Das Schloss stammt aus dem 15. Haustierpark und Wildpferdgehege Liebenthal beantwortet, stellt der Bootsvermieter die wie Fischotter, Kranich und Seeadler. Wer es sucht, fi ndet endtrip oder mehrwöchige „Kreuzfahrt“. Freiheit auch entstanden aus abgetorften Flächen – ein Refugium für Vögel. Jahrhundert und bietet heute die feudale Kulisse für ein Hotel Charterbescheinigung aus. Dann heißt es schon:

auch das Kontrastprogramm zur idyllischen Naturbelas- nicht zuletzt, weil auf den meisten Flusskilometern kein Der Beiname „Storchendorf“ geht auf die große Zahl jährlich und ein Restaurant. Das Gleiche gilt für das nahegelegene Der Schutzpark widmet sich bedrohten Haustierrassen, die Gepäck und Proviant verstauen und ab auf die

Großregion Dahme-Spree. Dahme-Spree. Großregion senheit: In Abständen locken historische Städte, pracht- amtlicher Bootsführerschein von Nöten ist. Der Charter- hier brütender Storchenpaare zurück. In den Frühjahrs- und Seehaus – plus traumhaften Blick über den Großen Lankesee. heute relativ unbekannt sind. So grasen hier in einfachen Wie- wunderschönen Wasserwege Brandenburgs! dabei auf die Großregion Oder-Havel, zwei auf die die auf zwei Oder-Havel, Großregion die auf dabei Herbstmonaten ist die Region zudem Rastplatz tausender Neben Kirche und Schlosspark können Gäste hier u.a. das Mu- sengehegen Wollschweine, Skudden und Zackelschafe. Kinder

volle Schlösser und schmucke Dörfer den Bootsurlauber schein genügt als kleines, unkompliziertes Kapitänspa- samt sechs Revierkarten umfasst. Vier beziehen sich sich beziehen Vier umfasst. Revierkarten sechs samt Zugvögel wie Kraniche und Wildgänse. Das Naturschutzzent- seum zur Geschichte Liebenbergs im Kutscherhaus oder aber können die Tiere gern streicheln. Hinter dem Park erstreckt

auf die Landseite. Der Weg zu den Sehenswürdigkeiten ist tent und macht die Brandenburger Gewässer für „jeder- Die vorliegende Karte ist Teil einer Reihe, die insge- die Reihe, einer Teil ist Karte vorliegende Die rum Storchenschmiede zeigt in der Saison Ausstellungen und die Dauerausstellung über historische Landtechnik in einer sich ein Wildpferd-Semireservat, in dem seltene Przewalski- Gültig für die Fahrt auf folgenden dabei kurz, denn die fl ächendeckende Infrastruktur reicht mann“ erlebbar. bietet Exkursionen an. rekonstruierten Scheune besuchen. Zudem sind ganzjährig Urwildpferde und die sogenannten Liebenthaler Pferde, eine Brandenburgischen Binnenschi“ - Führungen möglich. lokale Rasse, gehalten werden. fahrtsstraßen - Müritz-Havel-Wasserstraße (von km 0,0 einschließlich Kleine Müritz, Müritz bis Werft Rechlin und Rheinsberger Brandenburgs Wasserregion Gewässer bis km 31,80) - Obere Havel-Wasserstraße (von km 15,9 Schleuse Zehdenick bis km 94,4 Hafen Neustrelitz einschließlich Templiner und Schloss Oranienburg SeeLodge Kremmen Lychener Gewässer sowie Wentowsee) Oder-Havel Region Ruppiner Seenland - Müritz-Elde-Wasserstraße Hell getüncht, reich verziert und von majestätischer Größe – Schloss zu Regional- und Kulturgeschichte, zu Volkskunde und Binnenschiƒ - (von km 0,95 Schleuse Dömitz bis Oranienburg zählt zu den bedeutendsten Barockbauten Branden- fahrt befi ndet sich hinter den barocken Mauern. km 180 Buchholz) Karte 2 von 4 Kulturgenuss triž t Wasserparadies burgs. Errichtet wurde die Anlage ab 1651 im holländischen Stil. Nicht Im Zuge der Landesgartenschau 2009 wurde zudem der vor über - Finowkanal ohne Grund, war sie doch ein Geschenk des Großen Kurfürsten an 350 Jahren angelegte Schlosspark runderneuert. Die 800 Meter lange (von km 89,3 Schleuse Liepe bis seine erste, aus den Niederlanden stammenden Gemahlin Louise Sichtachse hin zum Schlossteich, vielfältige Bepfl anzungen und die km 53,37 Zerpenschleuse) Henriette von Oranien. als Veranstaltungsort genutzte Orangerie bestimmen dabei den - Dahme-Wasserstraße In die Königswohnung und die ehemaligen Paraderäume ist heu- Alten Park. Der Neue Park ist nach dem Vorbild einer holländischen (von km 10,3 bis km 26,04, einschließlich te eine Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Polderlandschaft gestaltet und mit Gräben durchzogen. Gemäß dem Teupitzer und Storkower Gewässer sowie Berlin-Brandenburg eingezogen. Gemälde niederländischer Meister, Landesgartenschau-Motto „Traumlandschaften einer Kurfürstin“ wur- Scharmützelsee) Gobelins, Mobiliar und Skulpturen geben dabei Einblicke in das Hof- den hier 17 quadratische Gartenzimmer angelegt, die das Leben Lou- - Werbelliner Gewässer leben um 1700. Besonders sehenswert sind die prächtigen Etagèren ise Henriettes gartenarchitektonisch refl ektieren. Für einen Landgang - Schwielochsee in der Porzellankammer sowie das Silbergewölbe, in dem königliches ist die Lage des Schlossareals geradezu ideal: Nur rund zehn Minuten Schon architektonisch ist die SeeLodge etwas Besonderes: - Spree (Schleuse Neuhaus einschließlich Prunksilber gezeigt wird. Auch das Kreismuseum mit Informationen Fußweg liegen zwischen hier und dem modernen Schlosshafen. Entworfen nach dem Vorbild kanadischer und afrikanischer Na- Glower See und Neuendorfer See bis Leibsch) Richtung Joachimsthal Krewelin turpark-Lodges, wurde sie auf 64 Pfählen in den See gebaut. Im 10 Berlin-Kopenhagen Döllnfließ Radweg Gutenger- Häsen mendorf Alt Ruppin Tholmannsee 15 Vielitzsee Vosskanal Großer Pinnowsee Inneren befi nden sich ein kleines Hotel sowie ein Restaurant, zu Charterscheingewässer in der Karte: Bergsdorf 70 Großmutz Schönberg Havel-Radweg Campingplatz „Am Spring“ Vielitz B 109 Anleger Alte Fischerei Restaurant zum Seebad B167 Altenhof dem auch eine große Holzterrasse mit Seeblick gehört. Gereicht Motorclub Neuruppin

e 1 15:37 Uhr Seit gr.#q 31.08.2006 Liegeplatz am Vielitzsee Seen-Kultur-RadwegRskR Logo Werbellinsee Wildau Liebenthal Werbellinsee Groß Schönebeck Anleger Hotel 10 Kränzlin Wulkow „Café Wildau“ Werbellinsee Marina Altenhof werden ländliche, Brandenburg-typische Speisen. Wer zur An- Neuruppin Campingplatz Süßer Winkel Nietwerder Treptowsee 40 Schleuse Eichhorst Werbellin Regatta-Segler Neuruppin e.V. Eichhorst Falkenthal 5 reise den Wasserweg wählt: Bootsanleger sind vorhanden. B167 Ruppiner Segelclub e.V. Bischhofswerder Schleuse Bischhofswerder 1 Herzberg B 109 B167 Kupanzsee Wuthenow Grieben B167 Löwenberg Werbellinkanal Boat City Neuruppin GmbH & Co. KG Ruppiner See Radroute Historische Dabergolz Schnelle Havel Stadtkerne - Route 1 Großer Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Hammer Bukowsee A24 E26 E55 1 Klandorf Üdersee Radrouten Wutzsee Gnewikow Historische Stadtkerne B 109 B167 Schleuse Rosenbeck Rosenbeck Treskow Grabowsee Liegeplatz am 5 Alten Bollwerk A11 E28

1 15:37 Uhr Seite r.#q 31.08.2006 Radensleben Seen-Kultur-RadwegRskR Logo g Liebenwalde 60 Langer Trödel 35 Marina Liebenwalde Liegeplatz im Rüthnick 0 Finowfurt Bootshafen in Seehof 2 Schiffswerft und Yachthafen Büttner 5 4 Seehof E10 Wanderweg B167 Heimatmuseum Liebenwalde 55 Oder-Havel-Kanal Dretzsee Oder-Havel-Radweg Schleuse Schöpfurth Zerpenschleuse 70 Malzer Kanal Malzer 10 65 B167 Liegeplatz in Karwe 50 Finowkanal Schleuse Grafenbrück Brandenburg Schleuse Liebenwalde Werbellinkanal Die 10 goldenen Kanu-Regeln 3 Karwe 45 Bootshaus Marienwerder Teschendorf Ruhlsdorf Wasserwander- rastplatz Finowfurt 60 Marina Eisvogel Oder-Havel-Kanal B 109 Alte Finow B96 E251 Schleuse Ruhlsdorf Bootsanleger Schleuse Leesenbrück Gasthaus „Der Schleusengraf“ 40 30 Maritim Marienwerder Hafen Seeschlösschen Prignitzfließ Gleich hinter dem Liebenwalder Rathaus erhebt sich das Schleuse Altfriesack Ruhlsdorf

Altfriesack Teschendorfer Graben Wustrau Langen Eiserbudersee 2 ehemalige Stadtgefängnis. Wo zwischen 1880 und 1952 die Zum Schutz von Tier- und Pfl anzenwelt

Lotschesee Anlegestelle Bernöwe Sophienstädt Bützsee 35 Wustrauer Rhin Schnelle Havel Fehrbelliner Motorsportclub e.V. Nassenheide Bernöwe „bösen Jungs“ der Gegend einsaßen, befi ndet sich heute das beachten Sie bitte im gesamten Paddelrevier Wustrauer Rhin 5 Beetz-Sommerfeld

15 Neukammer Luchgraben Beetzer See 17 Fehrbelliner Kanal Radfernweg 25 Berlin-Usedom Bützrhin Oder-Havel-Kanal örtliche Heimatmuseum. Gitter vor den Fenstern, Spione und folgende Regeln: Alter Rhin Anlegeplatz an ehemaliger Prenden Schleuse Oranienburg E10 Wanderweg Friedrichsthal Klosterfelde Fehrbellin Sommerfeld A11 E28 Kremmener Rhin 20 Kremmener See Melchow „Futterluken“ in den Türen, Inschriften und Malereien der Schleuse Hohenbruch Zehlendorf

10 Grabowsee 1 Alter Rhin Ruppiner Kanal 30 Stolzenhagen 10 5 Sachsenhausen Häftlinge an den Wänden Das Konzentrationslager Sachsenhausen wurde 1. Sensible Bereiche 66-Seen-Wanderweg 5 Tiergartenschleuse 1 Stolzenhangener See Biesenthal Schleuse Hakenberg 15 SeeLodge Lehnitzschleuse

1 Schmachtenhagen Breiter Graben Altmannskanal und an den alten Öfen 1936/37 im gleichnamigen Oranienburger Unterlassen Sie das Einfahren in dicht bewachse- Wandlitzer See Ützdorf Lanke

Reglitzgraben WSC Möwe Hellsee Schlosshafen Oranienburg Oranienburg e.V. 2 mit Caravanstell- und Zeltplatz Eiscafé & Restaurant B273 & Yachthafen Dietrich Liepnitzsee Hörstegraben Wandlitz Kremmen Wensickendorf Rahmersee – all dies ist erhalten Ortsteil erbaut und besaß durch seine Nähe zu ne Uferbereiche. Umfahren Sie Ufergehölze und Wassersportzentrum Oranienburg A24 E26 E55 Havel Lehnitzsee Linum Germendorf Sydow 26 B273 Lehnitz B 109 geblieben und verleiht Berlin eine Sonderrolle. Heute ist es Gedenk- seichte Gewässer (Laichgebiete). Dechtow Oranienburg 25 25 B273 B96 E251 Waldsiedlung Oranienburger Kanal Rüdnitz B273 dem Gemäuer eine be- stätte und Museum. Als „Musterlager“ erfolgte Schwante Zühlsdorf Flatow Groß Ziethen Mit seinen Flüssen, Kanälen, Tonstichen und über 170 Paddler, Segler oder Hausbootfahrer auch entscheiden, Basdorf Leegebruch Borgsdorf sondere Atmosphäre. Die hier die Ausbildung der KZ-Kommandanten 2. Lebensräume Kleiner Haupt- und Grenzkanal Ladeburg Pinnower Schleuse Vehlefanz 22 Seen präsentiert sich das Ruppiner Seenland als die was- stets umrahmen herrlichste Landschaften die Wasserwe- A10 E26 E55 Zellen wurden restau- und des Bewachungspersonals für das gesamte Halten Sie auch von der Landseite her Abstand Waldfrieden

20 Summtersee serreichste Region Brandenburgs. Rheinsberger, Fürsten- ge. Geht man an Land, warten kleine verträumte märki- Birkenwerder A111 E26 Be Mühlenbecker See Gorinsee riert, umfunktioniert und NS-Reich. Rund 200.000 Häftlinge wurden zu dicht bewachsenen Uferbereichen, um nicht Eichstädt rline Radroute Historische Velten r Rin Summt Schönow Stadtkerne - Route 1 g Marina Havelbaude Briese B96a 1

Radrouten Historische Stadtkerne berger, Kyritzer und Ruppiner Seenkette, Rhinluch und sche Dörfer und Städte voll Kultur und Historie. Wie die Schönwalde dienen heute als Ausstel- nach Sachsenhausen deportiert und mussten in den Lebensraum von Vögeln, Fischen,

ite 1 .2006 15:37 Uhr Se Seen-Kultur-RadwegRskR Logo gr.#q 31.08 Bergfelde Bernau Börnicke Gasthaus „Zum Havel Hohen Neuendorf Weißen Schwan“

A10 E55 66-Seen-Wanderweg Börnicke Willmersdorf Veltener Stichkanal Havelgewässer bilden zusammen ein weit verzweigtes, Fontane-Geburtsstadt Neuruppin oder aber Rheinsberg lungsräume zu Themen hier Zwangsarbeit – vor allem in der Rüstungs- Kleintieren und Pfl anzen einzudringen. Marwitz Mühlenbeck Zepernick Schönerlinde Panketal 15 Stolpe rund 2.000 Kilometer langes Traumrevier, in dem Fahrspaß und Oranienburg mit ihren berühmten Schlössern. Hinzu wie Binnenschiƒ fahrt, industrie – verrichten. Mehrere zehntausend B96 Schönfließ Hertefeld Bötzow Schildow B273 Geschichte der Stadt Internierte überlebten das Jahr 1945 nicht. Eine 3. Abstand halten Paaren im Glien und Naturerlebnis miteinander verschmelzen. Schilfge- kommen Rad- und Wanderwege entlang der blauen Alleen Buch Löhme Haussee

A11 E28

Frohnau B 109 E10 Wanderweg EWV Hennigsdorf e.V. Liebenwalde, Historie neu gestaltete, dezentrale Dauerausstellung Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu Vo- Pausin Wansdorf B158 Hennigsdorf Tegeler Fließ Panke säumte Ufer, Seerosenfelder, Heideland und idyllische und glasklaren Seen. Das Ruppiner Seenland – ein Paradies Havelländischer Großer Hauptkanal Kleiner Graben Blankenfelde Lübars A 114 Karow Muhrgraben Q.S. Worseck GmbH Hermsdorf Schönwalde Anlegestelle am Niederneuendorfer See von Handwerk, Gewerbe versucht sich heute, dem Lageralltag zu nähern. gelansammlungen auf dem Wasser. Beobachten

Yachtzentrum Nord-West Nieder- Buchholz Neuendorfer See Blumberg Buchen- oder Kiefernwälder – egal für welche Route sich für Wellenbummler, Naturabenteurer und Kulturliebhaber. Berge 10 Waidmannslust Neu Lindenberg Ribbeck Alt Brieselang Fahrten-Segler Jörsfelde e.V. und „Heidekrautbahn“. Authentische Orte wie Baracken, Häftlingsküche und fotografi eren möglichst nur aus der Ferne. B5 Havelkanal 5 Nieder Neuendorf Lindenberg A10 E55 15 VIP Marina Nauen am Heiligen See Heiliger See Heiligensee 10 Nieder-NeuendorferSchleuse Kanal Schönwalde Niederschönhausen B2 Auch eine original erhal- oder Kommandantenhaus werden dabei in den Berlin-Kopenhagen Ahrensfelde Siedlung Schönwalde Radweg B158 Konradshöhe Wittenau Brieselang Großer Malchsee Blankenburg Anlegestelle an Malchow Radroute Historische Havel-Radweg der Konradshöhe Wartenberg Stadtkerne - Route 1 tene Gefängniszelle kann Mittelpunkt gestellt und mit entsprechenden 4. Lärm vermeiden Motor Yacht B e r l i n 1

Radrouten Club Tegel e.V. Historische Stadtkerne Bredow Havelländischer Großer HauptkanalLiegestellen Anlegestelle Tegeler Pankow bei Brieselang beim Teufelskanal See Anlegestelle beim Aalemannkanal Brandenburg 5 Eiche Reinickendorf Wuhle besichtigt werden. Erklärungen versehen. Einzelne Themen werden Vermeiden Sie Lärmentwicklung, insbesondere Wassersportverein Tegel-Süd e.V. Radfernweg Weissensee Markee Flughafensee Falkensee Berlin-Usedom 20 Das Weite liegt so nah. B5 B273 Falkenhagen Marzahn Marina Schulz Flughafen Berlin-Tegel Hohenschönhausen zudem in Sonderausstellungen vertieft. durch laute Unterhaltung, Rufen sowie das 66-Seen-Wanderweg

Wasserfreunde Spandau 04 Schwanebeck Spandauer See A111 E26 Hohenzollernkanal Havelkanal Spandau 5 Alter Berlin-Span- dauer Schifffahrtskanal Abspielen von Tonträgern.

Wustermark Liegestelle bei Wustermark

0 5. Starten und Anlanden Nutzen Sie zum Starten und Anlanden nur die dafür vorgesehenen Plätze wie Ein- und Ausstiegs- Luftfahrtmuseum Finowfurt stellen, Wasserwanderrastplätze oder aber Stellen, an denen sichtbar kein Schaden entstehen kann. Früher waren hier sowjetische Militärfl ugzeuge Ofen- und Keramikmuseum Velten Tier- und Freizeitpark Germendorf Heidekrautbahn-Museum Basdorf Evangelische Kirche Zerpenschleuse stationiert, heute erlebt man auf dem Flugha- 6. Sauberes Wasser fengelände südlich von Finowfurt Luftfahrtsge- Nehmen Sie stets Ihren Müll wieder mit. Abfälle Dank reicher Tonvorkommen erlangte Velten im 19. Jahrhun- Der Freizeitpark im Oranienburger Ortsteil Germendorf Die Heidekrautbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die aus dem Die Dorfkirche wurde zwischen 1844/45 als Ziegelfachwerk- schichte und -technik zum Anfassen. Ausge- können u.a. an Campingplätzen, Sportboothäfen dert überregionale Bedeutung. Denn der besonders kalkhaltige erstreckt sich auf einer Fläche von 42 Hektar. Früher wurde auf Norden Berlins über Basdorf in die brandenburgischen bau errichtet. Besonders schön ist ihre Lage: So erhebt sie sich stellt ist eine Vielzahl an Originalen, darunter und Schleusen entsorgt werden. Neuruppin Veltener Ton eignete sich hervorragend zur Herstellung von dem Gelände Kies abgebaut, dank Renaturierung befi nden Landkreise Barnim und Oberhavel führt. Gebaut 1901, erhielt direkt am Langen Trödel. natürlich Flugzeuge aus der Zeit von 1945 bis Ofenkacheln. 1835 wurde die erste Ofenfabrik gegründet, in den sich hier heute Badeseen, reichlich Wald und Grünanlagen. sie recht schnell ihre umgangssprachlich gebräuchliche 1985, aber auch Hubschrauber, Triebwerke, 7. Lagerfeuer Folgejahren kamen 35 weitere hinzu. Verkaufsschlager damals: Später kam ein Zoo hinzu. Über 650 heimische und exotische Bezeichnung. Denn viele Berliner nutzten sie für Ausfl üge Turbinen, Motoren und Wracks. Zur Sammlung Das Entfachen von oƒ enem Feuer ist nur auf der mit weißen Schmelzkacheln verkleidete „Berliner Ofen“. Auf Tiere – vom Alpaca bis zum Zebu – können beobachtet, in die Schorfheide. Auf dem Gelände des zentralen Bahnbe- Schloss Tegel gehört u.a. die ehemalige Regierungsmaschine den ausgewiesenen Stellen der Campingplätze dem wirtschaftlichen Höhepunkt 1905 lieferte Velten Kacheln für manche sogar gefüttert und gestreichelt werden. Urzeitpark, triebswerkes Basdorf befi ndet sich heute ein Museum eigens Walter Ulbrichts. Die Mehrzahl der Flugobjekte gestattet. Beachten Sie auch die Brandschutzre- rund 100.000 Öfen in das nahe gelegene Berlin. Wanderwege, Grillplätze und Abenteuerspielplatz sorgen für große und kleine Eisenbahnliebhaber. Neben einem Nicht weit vom Nordufer des Tegeler Sees entfernt, erhebt darf nicht nur von außen begutachtet, sondern geln, insbesondere die Einschränkungen Auf zwei Etagen und 1.700 Quadratmeter Ausstellungsfl äche ebenfalls für einen erlebnisreichen Familientag. Signalgarten, einer ehemaligen Lehrlingswerkstatt und einer sich Schloss Tegel. Einst wurde es von Kurfürst Friedrich sogar betreten werden. So kann man wie ein bei Waldbrandwarnstufen. zeichnet das Ofen- und Keramikmuseum Velten die historische anschaulichen Ausstellung gehören vor allem die historischen Wilhelm als Jagdschloss genutzt, ab 1766 gelangte die Anlage Pilot im Cockpit eines Jagdfl ugzeugs Platz neh- Entwicklung dieses Industriezweiges nach. Neben einer umfang- Personen- und Güterwagen zu den eindrucksvollsten Expona- in den Besitz der Familie von Humboldt. Wilhelm Humboldt, men. Wer noch mehr Flugluft schnuppern will, 8. Übernachten reichen Sammlung von Öfen des 16. bis 20. Jahrhunderts – vom ten. Prachtstücke sind ein Waggon von 1875, ein Schienenbus Philosoph, Sprachforscher und Begründer der gleichnami- kann an Bord des weltgrößten Doppeldeckers Übernachten Sie nur auf o² ziellen Camping- und Küchenherd bis hin zum Prunkofen – sind auch herausragende VT 95 der Deutschen Bundesbahn sowie verschiedene Die- gen Berliner Universität und sein Bruder, der Naturforscher zu einem Rundfl ug abheben. Biwakplätzen. „Wildes Campen“ ist zum Schutz Stücke an Gebrauchs- und Zierkeramik zu bewundern. Darunter sellokomotiven. Regelmäßig heißt es auch „Einsteigen bitte!“. Alexander von Humboldt, verbrachten hier ihre Kindheit. der Natur im gesamten Paddelrevier verboten. über 4.000 Einzelkacheln sowie Ofenschmuck und -modelle. Dann geht es an Bord der geschichtsträchtigen Gefährte zur Nach dem Tod seiner Mutter 1797 übernahm Wilhelm von Touristinformationen der Region Untergebracht ist das Museum im Fabrikgebäude der A. Schmidt, ausgedehnten Probefahrt auf den ungenutzten südlichen Humboldt das Anwesen und ließ es nach Plänen Schinkels im 9. Befahrensregeln Lehmann & Co. GmbH, der letzten noch produzierenden Ofenfa- Streckenabschnitt. Einstieg ist in Berlin Wilhemsruher Damm, Stil des Klassizismus umgestalten. Noch heute im Schlosspark: Informieren Sie sich im Vorfeld über die aktuellen brik Veltens. der Weg führt dann nach Groß Schönebeck oder durch den die Familiengrabstätte, in der auch Wilhelm und Alexander Befahrensregeln. Befolgen Sie in den Naturschutz- Naturpark Barnim bis nach Basdorf. ihre letzte Ruhe fanden. Das Schloss ist bis heute von den Name Telefon Internet gebieten unbedingt die geltenden Vorschriften Nachfahren bewohnt, kann jedoch im Rahmen von Führungen – hier ist Wassersport nur unter ganz bestimmten Tourismus-Service „BürgerBahnhof“ Neuruppin 0 33 91/4 54 60 www.tourismus-neuruppin.de besichtigt werden. Bedingungen möglich. Zitadelle Spandau Tourist-Information der Tourismus und Kultur Oranienburg GmbH 0 33 01/70 48 33 www.oranienburg-erleben.de 10. Vorbild sein Die Zitadelle Spandau, im gleichnamigen Berliner Bezirk Touristinformation Stadt Bernau bei Berlin 0 33 38/6 64 35 www.bernau-bei-berlin.de Verinnerlichen Sie diese Regeln! Geben Sie Fontane-Denkmal Neuruppin gelegen, ist eine der besterhaltenen Renaissancefestungen dieses Wissen, auch durch Ihr vorbildliches Touristinformation Eichhorst 0 33 35/33 09 34 www.gemeinde-schorfheide.de Europas. Sie wurde zwischen 1559 und 1594 errichtet, ist Verhalten, an die Jugend und andere Wasser- Die Stadt mit den vielen klassizistischen Fassaden liegt gang an. Zunächst im Besitz von Friedrich II., errichtete Am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren, ist Theodor vollständig von Wasser umgeben und verfügt über einen Entfernung auf dem Wasser zwischen den Orten dieser Karte Touristinformation im Jagdschloss Groß Schönebeck 03 33 93/6 57 77 www.gemeinde-schorfheide.de sportler weiter. malerisch am Nordufer des Ruppiner Sees und überstand hier Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorœ Fontane ohne Frage bis heute der berühmteste Sohn der Stadt. markanten Grundriss. So besitzt die Festung vier Bastionen, Schorfheide-Info Joachimsthal 03 33 61/6 33 80 www.amt-joachimsthal.de den Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört. Besonders – übrigens auch federführender Architekt der Berliner Mit seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat der die durch sogenannte Kurtinen verbunden sind und somit interessant ist der Gesamtentwurf des Stadtbildes. Man Staatsoper und des Schlosses Sanssouci – sein Erstlings- Dichter und Romancier detailliert wie kein anderer die Schön- ein Viereck bilden. Zur Anlage gehört auch der Juliusturm, nach Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Wandlitz 03 33 97/6 72 77 www.barnim-tourismus.de triœ t immer wieder auf große quadratische Plätze. Sie werk: einen ehemals oœ enen, heute geschlossenen heit und Historie dieser Landschaft beschrieben. 1907 folgte die das wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammende waren als Repräsentationsorte für das Schaulaufen der Rundtempel. 1853 erwarb die Kaufmannsfamilie Gentz Danksagung in Form eines von Professor Max Wiese entworfenen Wahrzeichen Spandaus. Eine Wendeltreppe führt auf seine von Fehrbellin Touristinformation Biesenthal 0 33 37/49 07 18 www.barnim-tourismus.de Denkmals. Seitdem sitzt er gelassen, Hut und Spazierstock neben Spitze in 30 Metern Höhe. Nach 145 Stufen oben angekom- preußischen Garnison gedacht. Zu den eindrucksvollsten die Anlage und machte sie zu einem öœ entlichen Park. Fehrbellin 0 Hennigsdorf Gebäuden gehört das alte Gymnasium in der historischen Der Orient, Sinnbild des Exotischen und damals groß in sich abgelegt, auf einer steinernen Bank und blickt am heutigen men, reicht der Blick bis nach Tegel, zum Grunewald und zur Fontane-Platz ins Grüne. Fontanes Sohn Friedrich saß übrigens Berliner Innenstadt. Hennigsdorf 55 km • 4 Schleusen 0 Liebenwalde Altstadt. Hier gingen auch die berühmten Söhne der Mode, wurde dabei zum Gestaltungsvorbild. Ganz im Modell für Wiese. Diente die Anlage einst dem Schutz vor feindlichen Angriƒ en Liebenwalde 64 km • 6 Schleusen 32 km • 2 Schleusen 0 Marienwerder Stadt zur Schule – unter anderem Karl Friedrich Schinkel, orientalisch-maurischen Stil entstanden so die Türkische Eine Art Hassliebe war es, die Fontane zeitlebens mit seiner und als Gefängnis, wird sie heute ausschließlich kulturell ge- preußischer Baumeister des Klassizismus, sowie der poe- Villa, ein Gärtnerhaus mit Minarett und die Umfassungs- Geburtsstadt verband. Ihn störte die preußische Akkuratheit, Bockwindmühle Vehlefanz nutzt. Interessant sind vor allem die verschiedenen musealen Marienwerder 74 km • 8 Schleusen 42,7 km • 1 Schleuse 17 km • 1 Schleuse 0 Neuruppin tische Realist Theodor Fontane. Das Museum Neuruppin mauer mit Toren. Nicht weit entfernt steht das älteste trotzdem zog es ihn in Abständen immer wieder zurück in die Einrichtungen, die hinter den historischen Mauern unter- zeigt in zwei Räumen Exponate zum Leben und Werk des Gebäude Neuruppins: die 1246 errichtete Klosterkirche Heimat. Schon als Journalist und Schriftsteller tätig, besuchte er Die Bockwindmühle in Vehlefanz ist eine der letzten von einst gebracht sind. Darunter das Stadtgeschichtliche Museum Neuruppin 35 km • 2 Schleusen 59 km • 4 Schleusen 70 km • 6 Schleusen 80 km • 5 Schleusen 0 Nieder Neuendorf Romanciers. Auch ein Besuch seines Geburtshauses in St. Trinitatis. Der seeseitige Turm ist begehbar und bietet hier seine Mutter und Schwester und recherchierte gleichzeitig 2.000 in der Region. Erbaut wurde sie 1815 und diente zu- Spandau im Zeughaus oder aber die Dauerausstellung zur Nieder Neuendorf 57 km • 4 Schleusen 3 km 34 km • 2 Schleusen 44 km • 1 Schleuse 62 km 0 Oranienburg der Karl-Marx-Straße 84 sollte zum Stadtrundgang gehö- so eine andere Perspektive auf Wasser und Stadt. für den ersten „Wanderungen“-Band „Die Grafschaft Ruppin“. nächst der Herstellung von Mehl, später dem Schroten. 1965 Geschichte der Zitadelle im Kommandantenhaus. Darüber ren. Noch heute befi ndet sich hier die einst von Fontanes Direkt an der Seepromenade befi ndet sich ein Fahrrad- Anlässlich seines 100. Todestages erhielt Neuruppin 1998 den stellte man den Betrieb ein. Nach aufwendiger Sanierung ist hinaus hat sich der Zitadellenhof als einer der beliebtesten Oranienburg 49 km • 4 Schleusen 16 km 20 km • 2 Schleusen 32 km • 1 Schleuse 55 km • 4 Schleusen 19 km 0 Spandau Beinamen „Fontanestadt“. sie heute nahezu in ihrem Originalzustand erhalten und be- Veranstaltungsorte Berlins etabliert. Regelmäßig fi nden Vater betriebene Löwen-Apotheke. verleih, der täglich für Sie geöœ net hat. Somit können Sie Spandau 66 km • 5 Schleusen 12 km • 1 Schleuse 43 km • 3 Schleusen 54 km • 1 Schleuse 72 km • 5 Schleusen 9 km • 1 Schleuse 28 km • 1 Schleuse 0 herbergt ein Museum, das sich der Geschichte des regionalen hier Events wie Festivals und Open-Air-Konzerte namhafter Aber auch der Tempelgarten auf dem nördlichen Stadt- Neuruppin und Umgebung während Ihrer Wasserpause Mühlenwesens widmet. Musikgrößen statt. wall bietet sich als Kulisse für einen Neuruppin-Spazier- bequem erfahren.

Informationen über Schleusenöœ nungszeiten Kontakt Karte und Befahrungsregeln immer aktuell unter www.elwis.de Impressum Kartenempfehlungen Nicht nur Wasserwege ziehen sich weit verzweigend durch das Prospekte bzw. Karten mit den genauen Verläufen und Informatio- Ruppiner Seenland. Eine Vielzahl an gut ausgebauten Rad- und nen zu den kleinen und großen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand Herausgeber und Konzeption Gestaltung/Layout Karte: Franziska Frenz, Markus Blatz Druck Tourenatlas Nr. 5 und Nr. 6 Wanderwegen machen auch die Festland-Erkundung zu einem sind erhältlich bei: – Netzwerk „Aktiv in der Natur“ Redaktion: Christin Meißner Meiling Druck, Haldensleben Das Netzwerk „Aktiv in der Natur“ TA Nr. 5 ISBN 978-3-929540-65-9 Erlebnis. Havel-Radweg, Radweg Berlin–Kopenhagen, Seen-Kultur- c/o TMB GmbH wird vom Ministerium für Wirtschaft TA Nr. 6 ISBN 978-3-929540-57-4 Am Neuen Markt 1 – Kabinetthaus Fotos und Europaangelegenheiten des Landes Radweg, Europäischer Fernwanderweg E10, 66-Seen-Wanderweg Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. 14467 Potsdam Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Studio Prokopy, Stadt Orani- Alle Angebotsdaten und Fotos der Einträge beruhen auf Brandenburg im Rahmen der Gemein- NV. Sportschiœ fahrtskarten Binnen und Dosse-Städte-Tour sind dabei nur einige der Möglichkeiten, Fischbänkenstr. 8, 16816 Neuruppin enburg, Ofen- und Keramikmuseum, WITO Barnim, Jürgen Rocholl/FACE Angaben der Tourismusverbände bzw. Leistungsträger. schaftsaufgabe „Verbesserung der NV. Band 1 ISBN 978-3-92637-610-7 um auf sportlich-entspannte Art und inmitten herrlichster Natur Tel. 0 33 91/65 96 30, Fax 0 33 91/35 79 07 Agentur, KAG Region Finowkanal, Stiftung Brandenburgische Gedenkstät- Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) NV. Band 2 ISBN 978-3-92637-611-4 Gesamtherstellung ten, TV Liebenwalde, SD Media Services, Jürgen Rammelt, Frank Liebke, der Herausgeber keine Gewähr. Der Nachdruck, auch aus Mitteln des Bundes und des Landes NV. Band 3 ISBN 978-3-92637-613-8 meistens entlang des Wassers von A nach B zu gelangen. [email protected], www.ruppiner-reiseland.de SD Media Services, Berlin Andreas Steinhož auszugsweise, ist nicht gestattet. Brandenburg gefördert.