KiEK Heft 2 / 2012 Kirchenmusik im Erzbistum Köln

Informationen, Meinungen, Termine

Informationsdienst für Kirchenmusiker, Kirchenmusikerinnen und Kirchenchöre

Hauptabteilung Seelsorge - Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst - Kirchenmusik KiEK 2 / 2012 Impressum

KONTAKTE ORGELSACHVERSTÄNDIGE IM ERZBISTUM KÖLN Erzbischöflisches Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Kantor Adolf Fichter Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst Mühlenstr. 6b - Kirchenmusik - 53721 Siegburg 02241/60338 Richard Mailänder Erzdiözesankirchenmusikdirektor Kantor Eckhard Isenberg Tel.: 0221 / 1642-1544 St.-Tönnis-Str. 37 E-Mail: [email protected] 50769 Köln 0221/786748 Michael Koll Referent für Kirchenmusik Prof. Reiner Schuhenn Tel.: 0221 / 1642-1166 Lothringer Str. 117 E-Mail: [email protected] 50677 Köln 0221/3049871 Gisela Wolf Sekretariat GLOCKENSACHVERSTÄNDIGER Tel.: 0221 / 1642-1539 FÜR DAS ERZBISTUM KÖLN Fax.: 0221 / 1642-1558 E-Mail: [email protected] Kantor Norbert Jachtmann Breiten Dyk 100a KiEK-Redaktion: 47803 Krefeld [email protected] 02151/758297 [email protected] Schon gesurft? www.kirchenmusik-im-erzbistum-koeln.de Weitere Kontakte (Regionalkantoren ) siehe Seite 48

IMPRESSUM

Herausgeber: Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst KiEK - NESWLETTER - Kirchenmusik - Verantwortlich: → schon abonniert? Richard Mailänder, EDKMD Dieses Heft wurde erstellt von: Hier erfahren Sie einmal im Monat Stefan Krüger • Neues und Neuestes Michael Koll zur Kirchenmusik im Erzbistum Köln • Vor allem: Aktuelle Fortbildungsangebote Anschrift: • Tipps für die Praxis Erzbischöfliches Generalvikariat • das Vorletzte und das Letzte Hauptabteilung Seelsorge Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst - Kirchenmusik - In die Mailingliste können Sie sich hier eintragen: -KiEK- http://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge/kirchenmusik/ Marzellenstraße 32 newsletter/newsletter_bestellen.html 50606 Köln E-Mail: oder einfach [email protected] kirchenmusik-im-erzbistum-koeln.de aufrufen und dann über KiEK-Newsletter weiterklicken. Redaktionsschluss für KiEK 1/2013: 01. Mai 2013 2 KiEK 2 / 2012 Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM ...... 2 INHALT ...... 3 EDITORIAL ...... 4 LEITWORT ...... 5 AUS DEM ERZBISTUM ...... 6 In unserem Beruf ist man dem Himmel etwas näher 6 25 Jahre Richard Mailänder 7 Überraschung 7 Eloge an Richard 8 Erster Diözesaner Scholatag 10 Chorpädagogischer Tag Düsseldorf 11 PUERI CANTORES ...... 12 Jugendchorwochenende in Altenberg 11 PERSONALIA ...... 12 Abschied von Regionalkantor Meik Impekoven 12 Dieter Leibold neuer Regionalkantor in Wuppertal und Remscheid 12 AUFGABEN REGIONALKANTOREN ...... 13 Die neue Orgel von St. Ursula 13 Leichte bis mittelschwere Orgelliteratur vorgestellt 14 Ein Schlüssel zum Erfolg in der Kinderchorarbeit 15 Jugendchöre im Erzbistum Köln 16 KODA-Wahl ungültig 18 Komponisten stellen sich vor 1 9 / 2 2 BERICHTE AUS DEN REGIONEN ...... 20 KREIS METTMANN 20 REGION RHEIN-SIEG linksrheinisch 21 BONN 29 REGION RHEIN-SIEG rechtsrheinisch 30 DÜSSELDORF 31 EUSKIRCHEN 32 RHEIN-ERFT-KREIS 32 RHEIN-KREIS NEUSS 33 BESPRECHUNGEN ...... 35 GUTE IDEE ... AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS ...... 39 STELLENANZEIGEN ...... 44 KONTAKTE ...... 2 / 48

3 KiEK 2 / 2012 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Wieder ist ein halbes Jahr seit dem Erscheinen unseres letzten Informationsheftes KiEK vergangen. Da wir mit mei- nem Dienstantritt auch das Informationsheft KiEK begonnen haben, jedes Jahr im Schnitt zwei dieser Hefte erschie- nen sind, dürften wir mit diesem bei etwa 50 Heften angekommen sein. In diesen Publikationen spiegelt sich immer etwas von dem, was in unseren Gemeindekirchen musikalisch geschieht. Und wenn wir - leider- selten Reaktionen auf diesen Informationsdienst erhalten, so höre ich doch immer wieder, dass das Heft zumindest gelesen wird.

Und wenn ich nun durchblättere, was Michael Koll alles zusammengestellt hat, so glaube ich, dass Sie auch in die- sem Heft zahlreiche Anregungen erhalten können.

Insbesondere aus den Berichten unserer Seelsorgebereichsmusiker habe ich in den letzten Jahren zunehmend ent- nommen, dass der Aufwand für Verwaltung stark gewachsen ist. Gleichzeitig wissen wir alle, dass die Berechnung der Dienste (bei denen es sich ausdrücklich um Empfehlungen handelt) aus dem Jahr 1989 bei weitem nicht mehr alle Tätigkeiten umfasst, die zu ihren Aufgaben gehören. Daher gibt es zur Zeit auf NRW Ebene Überlegungen zu aktualisierten Empfehlungen. Es wäre sehr erfreulich, wenn das neue Jahr uns solche neuen Empfehlungen bringen würde.

Im Frühjahr diesen Jahres hat der Herr Kardinal den bisherigen Hauptabteilungsleiter der Seelsorge im Generalvi- kariat und damit gleichzeitig Vorsitzenden der Erzbischöflichen Kommission für Liturgie und Kirchenmusik, Msgr. Robert Kleine, zum Stadtdechanten von Köln ernannt. An dieser Stelle ein herzliches Danke an Msgr. Kleine für sein stetes offenes Ohr für alle Anliegen der Kirchenmusik und das Vertrauen, das er uns entgegen gebracht hat! Seine Nachfolge hat im September der bisherige Kreisdechant von Mettmann, Herr Pfarrer Markus Bosbach, an- getreten. Mit ihm haben wir sicherlich einen sehr würdigen und vor allem auch kenntnisreichen Priester, denn die Musik gehört zu seinen grossen Interessen- und auch Wissensgebieten. So freuen wir uns auf eine gute Zusammen- arbeit und möchten ihn auch an dieser Stelle herzlich willkommen heißen.

Und was könnte das neue Jahr noch bringen? Zum Zeitpunkt, da Sie das Heft in der Hand halten, dürfte entschieden sein, ob das neue Gesangbuch“ “ zum 1. Advent 2013 erscheinen wird oder nicht. Sollte es zu dem Zeit- punkt erscheinen, so wird auf Jeden und Jede von Ihnen viel Arbeit zukommen, um sich das neue Buch zu eigen zu machen und in den Gemeinden einzuführen.

Sie werden nicht nur zahlreiche neue Gebete finden sondern auch eine große Zahl von Gesängen, die Sie vielleicht woanders schon gefunden haben, die bislang aber noch nicht im Gotteslob enthalten waren. Dies betrifft sowohl den Stammteil wie den Eigenteil. Und dazu wird es eine Reihe von Begleitpublikationen geben: Orgelbuch, Kla- vierbuch, Kantorenbuch, Chorbücher, Choralbearbeitungen, Choralvorspiele, Arbeitshilfen et cetera. An all diese Publikationen arbeiten wir zur Zeit und sind zuversichtlich, mit dem neuen Buch auch neue Impulse für die Kir- chenmusik auf gemeindlicher Ebene zu setzen. Nach der Umstrukturierung der Gemeinden zu Seelsorgebereichen oder Gemeinden kann es eine sehr gute Möglichkeit schenken, die neue Gemeinde auch zu einer inneren Einheit zu führen.

Auch wenn man partiell dem derzeitigen Gotteslob nachtrauern möchte, so überwiegt zumindest für mich die Vor- freude auf das neue Buch.

Somit möchte ich Ihnen am Ende dieses Geleitwortes herzlich danken für all die Arbeit im Bereich der Kirchenmu- sik, die Sie dieses Jahr wieder geleistet haben und gleichzeitig der Hoffnung Ausdruck geben, dass das neue Buch auch ihre Arbeit wird weiter beleben können.

So verbleibe ich mit dem herzlichen Glück und Segenswünschen für das bevorstehende Fest der Geburt unseres Herrn

Ihr

Richard Mailänder

4 KiEK 2 / 2012 Leitwort

HÜTE DAS SCHWEIGEN ES BRAUCHT LANGE BIS EIN WORT SO LEISE SPRICHT DASS NIEMAND ES JE MEHR VERGISST Markus Roentgen

5 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum

„In unserem Beruf ist man dem Himmel etwas näher...“ Ein Werkwochenbericht von Stephanie Hachenberg

In diesem Jahr fand die Werk- und Ex- „Hohe Lied“ oder Simon Wawer’s „Nunc gegeben, die vielen Eindrücke zu sichern erzitienwoche für Kirchenmusiker des dimittis“ über den Augenblick hinaus – und sacken zu lassen, wandern zu gehen Erzbistums Köln im Juni statt. Es klang auch in den Schweigezeiten klangen die- oder auch Musik zu machen und Gesprä- vielversprechend, ein weiteres Mal diese se in meinem Kopf noch nach. Großartig che zu führen. Tage zu erleben. Nach meiner ersten Teil- war auch die geistige Begleitung, die uns Viele Gespräche drehten sich um die nahme im letzten Jahr – dort fand die Ver- Impulse setzte, die teilweise auch in der praktische Chorarbeit. Häufige Probleme anstaltung in der Fastenzeit statt – war ich Musik oder aus der Musik kamen. Mit oder Herausforderungen der Chorarbeit sehr skeptisch, ob es wieder so gut werden Pfarrer Matthias Schnegg hatten wir einen liegen meines Erachtens gar nicht im würde. Das Programm aus Musik, Kunst begeisterten Chorsänger, der die ganzen musikalischen Bereich, sondern im Zwi- und geistiger Einkehr ist immer sehr gut Musikeinheiten mit uns verbrachte, was schenmenschlichen: Chormitglieder, die gewählt und für mich inzwischen ein rich- Geist und Musik noch mehr zusammen das Zepter in die Hand nehmen wollen, tiger Anker im Jahr. Obwohl noch recht führte. Ein Höhepunkt war sicherlich un- die den Chor in zwei Lager teilen, ihren frische C-Schülerin mit nur kleiner Stelle, sere Abschlussmesse, in der wir zudem Chorleiter „abservieren“. Daher ist es um fühlte ich mich im Kreise der Profis sehr noch das 40 jährige Priesterjubiläum von so wichtiger, dass Chorleiter kritikfähig wohl, was sicherlich daran lag, dass eine Pfarrer Schnegg feierten. Viel gesungen sind, zur Reflexion des eigenen Handelns große Offenheit herrschte und Posten und haben wir, die Messe war wunderbar ge- bereit und motivierend und steuernd ar- Hierarchien gar keine Rolle spielten. So staltet und wirklich etwas Besonderes. beiten. Es war spannend darüber zu spre- saßen angehende C-Musiker neben Regi- Ich war verblüfft, dass einer zweiseitigen chen und zu diskutieren. Hier liegt meiner onalkantoren und alle genossen die Stim- Lesung wirklich alle lauschten und diese Ansicht nach viel Potential, unsere täg- mung, in der man wirklich jede Frage los- Aufmerksamkeit auch über 2 Stunden an- liche Chorarbeit zu beeinflussen und zu werden konnte. hielt. Dies war in der Messe wirklich nicht verbessern. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Prof. nur handwerkliches musikalisches Arbei- Roland Büchner zu singen und nebenbei ten, sondern auch die Ausrichtung unserer Ich habe persönlich aus dieser Woche sehr einen Einblick in seine Arbeit als Leiter Arbeit auf den Einen, auf den alles zielt: viel für mich mitgenommen. Es sind Kon- der Regensburger Domspatzen zu erlan- Gott. So war es wirklich Gottesdienst in takte, die jedes Jahr aufs Neue die Chance gen. Interessante Einsingübungen und seiner schönsten Art. bekommen, intensiviert zu werden. Vorgehensweisen gaben mir einiges Fut- Die Begleitung der Woche durch einen So konnte ich schon einen Referenten ter für meine Chorarbeit zu Hause. Dass Künstler zeigte auch einmal mehr, wie finden, der mit meinem Chor einen Work- wir mit unserer Arbeit dem Himmel näher Kunst und Glaube zusammenhängen kön- shop durchführte. Ich habe neue, frisch sind, war nicht nur ein tolles Statement, nen. Mit Christoph Anders und seinen geschriebene Stücke erhalten, die ich in sondern wurde auch in seiner Arbeit mit Werken, die häufig altbiblische Themen der Chorarbeit umsetzen konnte, ich habe uns gelebt. Das Singen hat mir viel Freu- behandeln, wurde Glaube und Bibel greif- die „Kinderchorschule“ kennen gelernt de gemacht, da ich dazu gar nicht mehr so bar. In Ton konnten wir selbst arbeiten und viele interessante Partner zum Musi- oft komme. Mit den Kollegen kamen wir und formen. zieren gefunden. zügig voran und wir konnten die Werke Diese Punkte allein sind schon Grund ge- Aus dem Rückblick auf eine großartige schnell erschließen. Zudem wirkten inter- nug, die Werkwoche mitzuerleben. Die und bereichernde Veranstaltung wird so essante Stücke wie Hermann Schroeder’s freie Zeit hat mir aber auch noch Raum Vorfreude auf die Werkwoche 2013.

„Ein ungeheures Bekenntnis des Papstes zur Ökumene“ Papst Benedikt hat vor seinen Schülern ein „ungeheures Bekenntnis zur Ökumene“ abgelegt. Das sagte uns Kar- dinal Kurt Koch, der beim Ratzinger-Schülerkreis am vergangenen Samstag in Castelgandolfo als Gastredner eingeladen war. Koch ist als Präsident des päpstlichen Einheitsrates verantwortlich für die Gespräche mit den an- deren christlichen Konfessionen. Thema des Schülerkreises war die Ökumene mit den Lutheranern und den Ang- likanern. Kardinal Koch: „Der Papst hat auch ausdrücklich gesagt, selbst wenn die Einheit der Christen noch nicht bevorsteht, wenn wir noch viele Wege zu gehen haben, der ökumenische Dialog ist schlechterdings unabdingbar, damit wir den Reichtum des christlichen Glaubens besser kennen lernen, auch mit den Augen der anderen; und damit wir immer bessere Christen werden.“ Dieses „ungeheure Bekenntnis zur Ökumene“, das er an diesem Tag abgelegt habe, war auch für Koch eine ganz große Ermutigung, den Weg der Ökumene weiterzugehen. (rv)

6 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum

25 Jahre Richard Mailänder Von Pfarrer Markus Bosbach, Leiter der HA Seelsorge

25 Jahre ist Richard Mailänder der „erste die 100%ige Beschäftigung für die Seel- Es hat sich vieles verändert seit 1987 in Kirchenmusiker“ im Erzbistum Köln. sorgebereichsmusiker vorschreibt; die unsere Kirche, ganz getreu der Erkennt- Am 1. Oktober 1987 wurde Richard Mai- Domwallfahrt zum Jubiläum 1996, die nis „ ecclesia semper reformanda“. Es hat länder in der Nachfolge von Prof. Karl- Romwallfahrt 2001, die Ökumenische sich vieles verändert in der Kirchenmu- Heinrich Hodes Referent für Kirchenmu- Chorwoche 2006, Kinderchortage und Ju- sik – nicht nur in unserem Bistum. Vieles sik im Erzbistum Köln. In diesen Jahren gendchortage ... davon hat Richard Mailänder mit seinem hat sich viel bewegt in unserem Erzbistum Auch über unsere Erzdiözese hinaus war sicheren Gefühl für die „Zeichen der Zeit“ und natürlich auch in der Kirchenmusik Richard Mailänder immer aktiv, stellver- initiiert, vorbereitet, und in der Durchfüh- im Erzbistum Köln. Eigentlich müsste tretend für Vieles seien hier die Arbeit- rung begleitet. man genauer formulieren: in diesen Jah- gemeinschaft der Ämter und Referate für In allen Veränderungen ist Richard Mai- ren hat er viel bewegt in der Kirchenmu- Kirchenmusik und die AG 1 Lieder des länder sich und der Kirche treu geblieben, sik im Erzbistum Köln. Neuen Gebet- und Gesangbuchs genannt. weil er sich verändert hat. Im Namen al- Eine nicht vollständige Aufzählung gro- Dass er in diesen (und auch anderen Gre- ler, die vor mir und mit mir mit ihm zu- ßer Meilensteine möge die Erinnerung da- mien) gerne den Vorsitz übernommen hat, sammenarbeiten dürfen, gratuliere ich ran wachrufen: das Liederbuch „Kommt ist sicher auch seinem „Gestaltungswil- Richard Mailänder zu 25 Jahren flexibler und Singt“; die Erfindung der „Werkwo- len“ zu verdanken, denn: „der Bundes- Treue zu sich und seiner wichtigen Auf- che Kirchenmusik“; die Einrichtung von kanzler entscheidet über die Richtlinien gabe. Wir wünschen ihm Gottes Segen, Regionalkantorenstellen, das Konzept der Politik“, ein Grundsatz, den sich auch Glück und Gesundheit, uns aber von ihm Kirchenmusik mit der Strukturierung der Richard Mailänder in seinem Arbeiten zu noch viele gute Ideen und Anregungen. Kirchenmusik in einem Stellenplan, der eigen gemacht hat.

Überraschung Eine Gratulationsbericht von Michael Koll

Für den 3. Oktober hatte Frau Martina Mailänder, Erzdiözesanskirchenmusikdi- rektorsgattin ihrem verehrten Gatten einen Termin in den Kalender geschrieben. Wir wissen nicht, was da für diesen Abend im Kalender stand. Wir wissen aber was an diesem Abend stattfand! Die Regionalkantoren des Erzbistums Köln (bis auf einen, der durch Urlaub verhindert war, kamen alle) hatten sich überlegt, ihren Chef mit einem Festmahl zu überraschen. Und als es bei Mailänders klingelte und eine Fahrradrikscha vor der Türe stand, da schwante es dem Herrn Erzdiözesankirchenmusikdirektor, dass an dieser Aktion vielleicht ein Kölner Regionalkantor, der schon mal ein wenig mit seinen Extravaganzen auffällt (Name ist der Redaktion bekannt) beteiligt sein könnte. Die Rikschafahrt ging zur Kirche St. An- dreas, wo zunächst eine Vesper gefeiert Richard Mailänder im Kreise (fast) aller Regionalkantoren (Foto M. Mailänder) wurde. Dank für ein Stück Leben an den, von dem wir letztlich in Allem abhängig kantor etwas beigetragen hatte. Erwähnen können sich weiter unten selbst davon sind und der uns durch unser Leben trägt, möchte ich dazu nur, dass erstens das Es- überzeugen, wie wortgewaltig er dies ge- wie es P. Christoph Wekenborg OP formu- sen hervorragend war und zweitens es gut tan hat. lierte. ist, wenn Musiker auch etwas richtiges Ein rundum gelungener Abend als kleiner Und dann gab es im ehemaligen Refek- gelernt haben, zum Beispiel Koch (nicht Dank für viele große Taten. torium der Dominikaner das Festmahl, zu K-O-CH!!!). Und über St. Andreas schallt´s lange dem auch einige Ehefrauen mitgekom- Der jüngste der RKs hatte sich aufge- noch: der Erzdiözesankirchenmusikdirek- men waren und zu dem jeder Regional- schwungen, die Festrede zu halten. Sie tor lebe hoch! 7 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum

ELOGE an RICHARD Erdichtet von Meik Impekoven

An diesem Tag der hohen Ehren, Sehr vieles hast Du unternommen, wird niemand es mir wohl verwehren, bist weit im Bistum rumgekommen, dem Mann ein Lobeslied zu bringen, kennst jenes Florilegium, dem alle Kölner Chöre singen, das SBM-Panoptikum, dem jeder RK liegt zu Füßen, die Disteln, Lilien und Tulpen, den selbst Prälaten würdig grüßen, die Hochbegabten und die Nulpen, des’ Haupthaars lockiges Gekreis – und hast doch viel für sie getan: einst war es schwarz, nun ist es weiß – man denke an den Stellenplan. mit Freuden viele sich wohl finden, den Lorbeerkranz ihm umzuwinden. Nun ich erwähn’ die Synekdoche, doch nur, weil sie sich reimt auf Woche. Warum hingegen, wird man fragen? Und diese mit ‚nem Werk davor Nun, dieses kann ich Euch wohl sagen. „Tadaaaa“, so schallt es nun im Chor: Denn als ich selbst erst sechse war, schon ist die Haupterrungenschaft im neunzehnhundertsiebenundachtzigsten Jahr, der Ära RIM herbeigebracht. als KaHa Hodes – schade, Denn viele unserer Organisten, trat also bald ein junger Mann, als ob wir das nicht alle wüssten, fromm, motiviert und schön heran, freu‘n sich seit vielen Jahren schon um diesen Herren zu beerben auf ebendiese Attraktion, und Himmelslohn sich zu erwerben. die jedes Jahr zusammenbringt, was orgelt, dirigiert und singt. Doch wo erwuchs dies Pflänzelein, Viel Geistliches wird dort gesungen, dies musisch feine Röselein? ums Einzelzimmer gar gerungen. Neun Kirchen standen an dem Ort, Viel wird gegessen und verspeist, wo Seelen scheiden, war der Hort! gelauscht, worauf uns Gott verweist, Wo Weihrauch und auch Mistgeruch, doch morgens beim Offizium, - es ist halt nicht sehr weit von Much - kommt mancher kaum ums Gähnen rum. und aller guter Elternsägen, Und langsam wie der Chor der Dohlen, den singbegabten Knaben prägen. tönt Chormusik in Moll aus Polen. Auch Maler waren schon mal da, Im heilgen Köllen dann sobald, auch wenn nicht alles, was man sah, sein Sang und Orgelspiel erschallt. sich gleich beim ersten Mal erschloss, Denn in der hohen Schule dort was aber meistens nicht verdross. studiert und bildet er sich fort. Denn ob gleich Ton und Farbe taumeln, Er hat dort brav examiniert, man lässt halt auch die Seele baumeln. noch andere Studien fortgeführt. Bei diesem Exerzitium, Und auch - nach einer kurzen Weile - beim Proben und Delirium gekauft sich eine Küchenzeile. die Seele hoch und höher schwingt, Geladen gar zum ersten Kochen, und alle in Verzückung bringt, doch wer tat an die Türe pochen? wenn zwingend, drängend treibt dein Wille Martina war es – sie allein, uns alle in die heilige - - - die höppelte zur Tür hinein. Ob’s Essen letztlich hat gemündet – Der letzte Abend dann verlief, der Liebe Funke war entzündet, zwar uniform, doch eruptiv, der Liebe Flamme war erweckt, denn stets mit aller Stimmgewalt, wenn kümmert’s da, ob’s Essen schmeckt. wirds ganze Moseltal beschallt. Martina, Dir hier angeseitet, Dann tönt in dunklen Winzerstuben, hat nun schon lange Dich begleitet. aus Angst ganz tief im Bett vergruben Drum sei an diesem hohen Tag, der Eingebornen Angstgewimmer, auch ihr ein Dankeschön gesagt! „Oh Gott, das sind die Kölner Spinner!“ Doch lasst uns lobend weiter singen, Wobei dies ist halt nur die Aus- was großes Du uns tatest bringen! nahme von jenem Alltagsgraus: Denn köstlich, tröstlich, denn tapfer, ohne jede Scheu, ohne Wanken, ohne Schranken, betrittst Du jeden Tag aufs Neu, walten Deine Heilsgedanken. die Höhle, die dem Leu gehört,

8 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum

und manchen Gläubigen verstört. was schon mal zur Ermüdung führt. Dort in der Straße der Marzellen, Doch mag dies reichen an Beschwerden, tust Du Dich allem Unbill stellen. es soll ja ’n schöner Abend werden..... Oft schwillt der Hals zur Lymphozele, Doch über sind wir im Klaren: wenn Du Dich, reine, schöne Seele, Nach England würd’mer noch mal fahren! aufreibst in ewigem Verdruss, verzweifelst gar an Sakrostuss. Dies ist im Kurzen die Genese Es mag die Frömmigkeit gar drohen, des Herrn, der diese Diözese, im Tagesablauf zu verrohen, zumindest die Musik betreffend denn es ist ziemlich rabiat, seit Jahren pfleget, leitet, führt, im Generalvikariat. als Autokrat auch mal regiert doch stets ihr Wohl im Auge hält Du hast, in Birkenstock und Sakko, und sorgend dieses Feld bestellt. so manchem klerikalen Spacko, gelesen den Leviticus. Auch dieses Lobelaborat, Versucht trotz einigem Verdruss ist letztlich eine Dankestat, kleines Ego-Kirchturmdenken, denn schaut Euch mal woanders um, auf große Ziele umzulenken. was wäre dieses Erzbistum, Und auch wenn zäh Du oft gerungen, wenn einer nicht nach vorne dächte, so ist Dir vieles doch gelungen! auf kluge Wege vieles brächte? Vielleicht säß’ sonst die große Masse, Doch plagt Dich einmal ärgstes Weh, statt an der Orgel an der Kasse so denk hinfort Dich nach Taizé, vom Aldi, Lidl, was weiß ich, - wo zwar nicht alles, was man singt, beim Woolworth Ramschkramgrabbeltisch.... nach allzu großem Genius klingt - doch Ökumene wirklich lebt So rufen wir Dir schließlich zu: und Dich in höh’re Sphären hebt. Hör bloß nicht auf, gib keine Ruh! Denk weiter, oftmals um die Ecke, Ach, Ökumene, nebenbei, verkrafte jede durst’ge Strecke. ist manchem Popen einerlei. Bewahre Dir ein off’nes Herz, Dir hingegen, Richard, nicht, leide mit am Kirchen-Schmerz. auch wenn Du uns auf lange Sicht, Doch wirf die Flinte nicht ins Korn, nicht nur ideell befruchtest, bring unsre Sache weit nach vorn. sondern Arbeiten aufwuchtest: Verlasse Dich auf dein Gespür, Ob Evensong, ob Wallfahrten klopf auch an die verschlossne Tür. - nein, nein, wir machten ALLES GERN! Lass ruhig zu, wenn wir Dich schelten, Und Du, ich darf es wohl verraten, und lass der Andern Meinung gelten. als Dank für Deine Öku-Taten, Höre offenmütig zu, hast eins im ewig-heilgen Rom, doch bleib Du selber, bleibe Du. beim Papst in eigener Person, Leb weiter Deine Vision, dem Fischerringe hold verzückt, bis Du gehst einstmals in Pension. die Nase kräftig aufgedrückt. Dies wird wohl noch ein wenig dauern, - darüber magst Du später trauern. So manches gab’s auch, wo wir dachten, Bis dahin magst auf allen Wegen doch nicht so laut zu sagen wachten, durch Gottes guten, reichen Segen muss DAS denn jetzt nun auch noch sein? begleitet und behütet sein. Wie „schlecht beworbene Kirchenzeitungsaktion im Advent bei Offener Kirche ohne Beteiligung der Pfarrer aber mit Damit mag diese Rede enden, Musik bei Kerzenschein?“ ich lasse es dabei bewenden. Auch die Diözesanaufgabe So hebet das Glas und rufet laut im Chor: empfanden wir zunächst als Plage. Hoch lebe der Erzdiözesankirchenmusikdirektor! Zudem ist diese hehre Runde, an Kleinstdetails der Liederkunde eher mäßig interessiert, Wuppertal, 3. Oktober 2012

9 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum

Erster Diözesaner Scholatag Ein Bericht von Richard Mailänder Flügel gesucht Seit wir 1994 eine Datei unserer kir- Dostal, in St. Maria am Kapitol und in chenmusikalischen Gruppen führen, in der Karl-Rahner-Akademie. Wie sich Die katholische Kirchenge- der möglichst alle Gruppen erfasst sind, zeigte, kamen zu dem Schola-tag mehr meinde St. Lambertus in Mett- gab es auch immer die Möglichkeit als Besucher als angemeldet waren, denn die mann sucht für ihr Pfarrheim, Gruppentyp „Schola“ anzukreu-zen. Uns 100 gedruckten Exemplare mit den Ge- insbesondere für die Chor- war dabei klar, dass manche kleinen Kin- sängen waren schnell vergriffen. arbeit einen Flügel. Er sollte derchöre sich z.B. als Schola verstehen, Den Abschluss der Veranstaltung bildet gut erhalten (oder neu) sein. insbesondere aber sicherlich unsere Gre- eine Eucharistiefeier in St. Maria im Wir haben auch Platz für ein gorianikscholen oder auch Scholen, die Kapitol, der Pa-ter Nikolaus Nonn vor- größeres Instrument. Preis: den deutschen Liturgiegesang pflegen. stand. Bewusst hatten wir in dieser Eu- Verhandlungssache. Infos an Somit ist mit dem Begriff „Schola“ nicht charistiefeier auf den Einsatz der Orgel Matthias Röttger eindeutig geklärt, was die jeweiligen verzichtet, so dass der Gregorianische unter:02104-74671, Gruppen singen. Immerhin verzeichnet Choral (Proprium vom Tage, Missa de [email protected] unsere Datenbank 179 Scholen mit ins- Angelis und Credo III) a capella gesun- ge-samt 1.438 Mitgliedern, deren durch- gen wurden. Durch die überaus sensible schnittliche Gruppengröße bei etwa 8 Art von Pater Nikolaus dem Gottesdienst Mitgliedern liegt. vorzustehen, konnten wir eine Eucharis- Durch die Einführung von Diözesanauf- tiefeier erleben, die in Verbindung mit gaben für unsere Regionalkantoren vor den wunderbaren Gregorianischen Ge- Basiskurs 2011 erfolgreich einigen Jahren hatte Herr Meik Impeko- sängen (in verschiedenen Interpretatio- ven die Aufgabe der Betreuung der Scho- nen) zu einer großen Konzentration auf abgeschlossen len übernommen.So entstand im vergan- das Mysterium der Heiligen Messe hin- genen Jahr die Idee, alle Choralscholen führte. In seiner Predigt ver-stand es Pa- Von Michael Koll zu einem ersten diözesanen Scholatag ter Nikolaus Lesung und Evangelium in einzuladen. Die Erfahrung von Diözesan- direkten Bezug zu den gregorianischen 19 Teilnehmer(innen) haben den Basis- Veranstaltungen zeigte uns in den letzten Gesängen des Propriums zu setzen, so kurs 2011 erfolgreich abgeschlossen. 20 Jahren, dass etwa 20 bis 25% einer dass der gesamte Gottesdienst in einem Von diesen hatten 15 den Basiskurs Or- jeweiligen Gruppierung zu einer solchen Guss erschien und letztlich auch gefeiert gel, 1 den Basiskurs Chorleitung und 3 Veranstaltung kommen. Also haben wir wurde. Orgel und Chorleitung gewählt. mit etwa 300 Teilnehmern gerechnet und So war diesem Gottesdienst eine gro- entsprechend Workshops disponiert. Da ße Ernsthaftigkeit zu eigen fernab aller Die Teilnehmer(innen) absolvierten ihre sich jedoch nur 80 Personen angemeldet ideologischen Grabenkämpfe, die man Einzelstunden vor Ort und nahmen am haben, musste hier kurzfristig umdis- leider rund um das Feld Gregorianischer Basiskursnachmittag im Erzbischöf- poniert werden. Wie sich im Nachhinein Choral manchmal hat. lichen Priesterseminar, Köln und am gezeigt hat, war das sicherlich nicht zum Die Reaktion der Besucherinnen und Be- Basiskursseminar im Kardinal-Schulte- Schaden der Veranstaltung. sucher zeigte, dass wir uns dieses Themas Haus, Bensberg teil. Nach einer eröffnenden Sext mit Ge- weiter an-nehmen sollten. So werden wir In den Rückmeldungen über den sängen aus dem Antiphonale zum Stun- demnächst überlegen, wer die Diözesan- Evaluationsfragebogen stellen die denbuch von Münsterschwarzach gab es aufgabe Choralscholen in der Nachfolge Lehrer(innen) den Schülern(innen) vier verschiedene Workshops mit Pater von Meik Impekoven übernehmen kann wieder durchweg gute Noten aus, aber Nikolaus Nonn von der Abtei Mesche- und hoffen, in den nächsten Jahren ein auch die Schüler(innen) waren mit ihren de, z.Zt. Celle Hannover, Margret Hoppe ähnliches Angebot wiederholen zu kön- Lehrern(innen) durchaus sehr zufrieden. und ihrer Frauenschola aus Köln, Ro- nen. Schön war, dass Teilnehmer(innen) land Dopfer aus Wuppertal und meinem An dieser Stelle ein herzliches Danke- des Basiskurses wieder gemeinsam Regensburger Kollegen, Dr. Christian schön für die Organisation des Tages. mit derzeitigen und ehemaligen C- Schüler(inne)n auch bei den EVEN- SONGS zur Domwallfahrt mitwirken konnten.

„Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Erfreulich ist es auch, dass sich einige Wenn viele aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen Teilnehmer(innen) des Basiskurs 2011 sie zugleich auch die äußere Welt.“ für die C-Ausbildung interessieren. Yehudi Menuhin (1916-1999) Schon Anfang 2011 hatten 5 Basiskurs- ler den Sprung in die C-Ausbildung ge- schafft. Beim Basiskurs 2012 sind derzeit 33 Teilnehmer(inne)n dabei. 10 KiEK 2 / 2012 Aus dem Erzbistum / Pueri Cantores

Chorpädagogischer Tag Düsseldorf Jugendstimme in moderner und popularer Musik. Von Cornelia Kohl

Etwa 70 interessierte aktive Kirchenmu- Köln. Sascha Wienhausen ist seit 2009 als fanden: Wie gehe ich stimmtechnisch siker beider christlicher Kirchen, Stimm- Professor am Institut für Musik der Hoch- „richtig“ mit dem Genre Gospel, NGL pädagogen und Studenten folgten am schule Osnabrück in den Profilen Pop und oder Pop um? Welche klanglichen Anfor- 7.5.2012 der jährlichen Einladung von als Profilleiter für den Studiengang Musi- derungen und Möglichkeiten stellt diese Prof. Martin Berger zum nunmehr vier- cal tätig. Sein Hauptaufgabengebiet liegt Musik an junge Stimmen? Wie gehe ich ten Chorpädagogischen Tag der Robert im Bereich der Fachdidaktik des Pop- und darüber hinaus mit der Frage der mutie- Schumann Hochschule Düsseldorf. Die Musicalgesanges und auch im künstleri- renden Jugendstimme um? Veranstaltung, die in enger Kooperation schen Hauptfach. Martin Berger, der seit mit dem Erzbistum Köln und der evan- 2002 als Domkapellmeister im Würzbur- So erfuhr das hochmotivierte Fach- gelischen Landeskirche im Rheinland ger Dom wirkt, bekleidet seit 2008 eine publikum am eigenen Leibe, welche stattfindet, hat sich in den wenigen Jahren nebenamtliche Professur für Chorpädago- stimmbildnerischen, intonatorischen und ihres Bestehens zu einer festen Größe im gik an der RSH Düsseldorf. sprachlichen Besonderheiten und Nuan- Fortbildungsangebot für Kirchenmusike- Der diesjährige Schwerpunkt „Jugend- cen schon beim Einsingen im Pop-Stil rInnen entwickelt. sound“ stieß nicht nur wegen der drei zu berücksichtigen sind, was zum Bei- Referenten der Workshops und Vorträge hochkarätigen Referenten auf reges Inte- spiel der Unterschied zwischen“ Belting“, waren Prof. Erik Sohn (Köln), Prof. Sa- resse, sondern auch deshalb, weil Kinder „Twang“ und „Speech“ ist, woran man scha Wienhausen (Osnabrück) und Prof. und Jugendliche in Gemeinden zuneh- als Chorleiter frühzeitig die mutierende Berger selbst. mend mit klaren Repertoireerwartungen Jugendstimme erkennt und welche spezi- zum Chor kommen: Gefragt sind oft Gos- fischen Maßnahmen dann indiziert sind, Erik Sohn ist als Coach für Gesangsen- pel-, sowie christliche Pop- und Rockmu- um eine gesunde Stimmentwicklung zu sembles, so auch der A-Cappella-Band sik. Daraus ergeben sich für Kirchenmu- befördern UND die Freude am Singen zu Wise Guys, mit Schwerpunkt auf Populä- siker stimmtechnische und methodische erhalten. Eine gelungene Veranstaltung. rer Musik gefragt. In diesem Bereich ist er Frage-stellungen und Anforderungen, die Der nächste Chorpädagogische Tag der seit 2006 Dozent und seit 2011 Professor im klassischen Ausbildungsweg bisher Robert-Schumann-Hochschule findet am an der Hochschule für Musik und Tanz wenig oder gar keine Berücksichtigung Montag, 06.05.2013 statt.

Jugendchorwochenende in Altenberg Ein Bericht von Kristin und Alida (Jugendchor St. Johannes d. T. Meckenheim)

Trotz der geringen Teilnehmerzahl von Wir, und viele andere Teilnehmer, waren Renovierungsarbeiten für 2 – 3 Jahre ge- 30 Sängerinnen und Sängern war das Ju- der Meinung, dass das Haus Altenberg schlossen. gendchorwochenende in Altenberg ein eine gute Unterkunft, besonders für Chö- Alles in Allem fanden wir, dass das voller Erfolg. Obwohl wir aus 3 verschie- re, darstellt. Es hat viele Räumlichkeiten Chorwochenende wirklich Spaß ge- denen Chören (Meckenheim, Mettmann für Stimmproben und das Essen war sehr macht hat und wir uns auf eine Wieder- und Odenthal) kamen, fanden wir uns gut. Leider wird das Haus auf Grund von holung freuen. schnell im gemeinsamen Singen zusam- men. Da die ausgewählten Chorstücke rhythmisch nicht so ganz einfach waren, fanden wir es gut, dass Sänger Dennis Paulig zahlreiche Rhythmusinstrumente mitgebracht hatte. In einer eigenen Ein- heit konnten wir uns dann als Sambagrup- pe „profilieren“. Durch die intensiven Proben, die schon gleich am Freitag nach unserer Ankunft begannen, kam eine beeindruckende Messe (nur für uns!) im Altenberger Dom zustande. In dem kleinen Konzert am Ende der Probentage, zu dem sich sogar einige Zuhörer einfanden, konnten wir noch mal die neu einstudierten Werke zu Gehör bringen und wurden mit viel Ap- plaus belohnt. Die Teilnehmer des Chorwochenendes freuen sich auf eine Wiederholung 11 KiEK 2 / 2012 Personalia

Abschied von Regionalkantor Meik Impekoven

Von Richard Mailänder

Mit großem Bedauern erhielt ich An- fang Juni die Nachricht unseres für die Stadtdekanate Wuppertal und Remscheid zuständigen Regionalkantors Meik Im- pekoven, dass er zum 01.11.2012 seine Stelle als Regionalkantor und damit auch als Kirchenmusiker von St. Antonius, Wuppertal, aufgeben werde um eine neue Aufgabe zu übernehmen. Er wird zukünf- tig im Butz-Verlag als Lektor arbeiten.

Niemanden aus dem Kollegenkreis der Regionalkantoren hat diese Nachricht mit Freude erfüllt, zeigte Meik Impeko- ven doch mit seinem musikalischen Kön- nen einerseits und seiner raschen Auffas- sungsgabe, seinem analytischen Blick und daraus folgernd seinen geistreichen Fähigkeiten, knapp und pointiert zu for- mulieren (ganz anders als dieser Satz), wie mit Weitblick und doch unaufgeregt die Arbeit als Regionalkantor erfolgen kann. Im Bewerbungsverfahren um seine Nachfolge als Kirchenmusiker in St. An- tonius Wuppertal bin ich auf einen aus- gesprochen guten und offensichtlich sehr kompetent geleiteten Chor gestoßen, der sicherlich zu den Besten im Erzbistum Köln gehört. Auch hier hat er also Her- ausragendes geleistet.

Verabschieden konnte er sich von uns mit Dieter Leibold neuer Regionalkantor einem von ihm geplanten ersten diöze- in Wuppertal und Remscheid sanen Scholatag am 10.11.2012, also zu einem Zeitpunkt wo er schon nicht mehr Von Richard Mailänder Regionalkantor war. Meik Impekoven hatte als Diözesanauf- Durch den Weggang von Meik Impeko- insbesondere das Singen mit Senioren gabe das Themenfeld „Scholen“ über- ven als Regionalkantor ist die Stelle des oder auch als Lehrer in der C-Ausbildung nommen. Mit dieser Maßnahme hatten Regionalkantors frei geworden. Sie wurde (viele C-Schüler sind in den letzten Jahren wir erstmalig versucht, unseren Scholen ausgeschrieben unter allen in den Stadt- durch ihn auf uns aufmerksam geworden). im Erzbistum Köln ein Forum zu geben. dekanaten Wuppertal und Remscheid Zusätzlich hat er in den letzten beiden Jah- Auch dieses Projekt ist ihm sehr gut ge- angestellten Kirchenmusikern mit einem ren eine Ausbildung als Gemeindeberater lungen, neben vielen anderen Tätigkei- Hochschulabschluss katholische Kirchen- gemacht, so dass wir mit Ihm auch einen ten, die er für das Bistum übernommen musik. Aus dieser Ausschreibung ging Regionalkantor haben, der in Krisen im hatte. Dieter Leibold als neuer Regionalkantor Umfeld der Kirchenmusik sehr kompe- So bleibt uns im Augenblick leider nur, hervor. Eingebunden in die Findung wa- tent wird beraten können, dies hoffentlich einen herzlichen Dank zu sagen und ihm ren selbstverständlich die beiden Stadtde- auch über seinen Bereich Wuppertal und Gottes Segen in seiner Arbeit zu wün- chanten Dr. Kurth und Msgr. Kaster. Remscheid hinaus. schen. Gleichzeit hoffen wir, dass wir Vielen im Bistum ist Dieter Leibold Wir sind froh mit ihm wieder einen vi- ihn im kirchenmusikalischen Umfeld der längst ein Begriff, durch seine Tätigkeit sionären und auch sehr gut organisierten Erzdiözese Köln behalten werden - sei es als Referent für Regionalkantor gefunden zu haben, der über den Verlag, sei es über direktes Mu- • Kinder- und Jugendchöre unser Team sicherlich bereichern wird. sizieren. • Organisation der Arbeit, in letzter Zeit Lieber Dieter, herzlich willkommen! 12 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Die neue Orgel von St. Ursula Oder: Was lange währt, wird endlich gut? Ein Beitrag von Norbert Schmitz-Witter

Die Grußworte des Präses des Cäcilien- • Mixtur min. III 2‘ nicht zu empfehlen. verbands anlässlich der Orgelweihe in St. • Horn 8‘ Wie bereits angedeutet, waren die räumli- Ursula waren der berühmten Pfarr- und • Oboe 8‘ chen Voraussetzungen für die Orgel denk- Stadtpatronin selbst in den Mund gelegt – bar schlecht und stellten den Orgelbauer hinweisend auf die vielen Möglichkeiten Pedal: C-f1 vor besondere Herausforderungen. der Orgelmusik in der Liturgie, ermah- Violon 16‘ Die geringe Deckenhöhe zwang, das nend zugleich, aber immer konstruktiv. Subbass 16‘ Werk sehr in die Breite zu ziehen, was Dabei hätte Ursula auch verzweifeln kön- • Oktavbaß 8‘ Nachteile für die Traktur, die Windver- nen angesichts der Dramen, die sich um • Gedecktbaß 8‘ sorgung und die Pfeifenansprache mit „ihre“ Orgel abgespielt haben. Die plau- • Tenorcantus 4‘ sich brachte. sibelste Lösung – ein Neubau auf der • Posaune 8‘ Der Prospekt musste - relativ aufwendig Westempore – war vom Denkmalschutz – sowohl zum Hauptschiff (Ursulaseite) abgelehnt worden, die italienische Inte- Spielhilfen: als auch zum Seitenschiff (Marienka- rimsorgel im Kirchenschiff musste aus Ursulaspieltisch: pelle) gebaut werden, kommt aber nicht finanztechnischen Gründen wieder - ver • Koppeln: II/I, I/P, II/P, wirklich zur Geltung, weil er größtenteils kauft werden. • II/I 16‘, II/I 4‘, II 4‘, II/P 4‘ hinter Säulen versteckt ist. Schließlich entschied man sich für die Marienspieltisch: Auch die Schwellervorrichtung musste Südempore als neuen Orgelstandort und • Koppeln: II/I, I/P beidseitig gebaut werden, was die – me- versprach eifrig, aus der Not eine Tugend Ursula und Maria chanische - Bedienung zusätzlich er- zu machen. Immerhin bot die Südempo- • Schwelltritte schwert. re, zwei liturgischen Orten (Hauptschiff Und es soll die Frage erlaubt sein, ob die und Marienkapelle) gleichzeitig gerecht Winddruck: doppelte Spieltischanlage mit der entspre- zu werden, und so wurde die Idee einer Hw Baß 56 mm Ws, Diskant 48 mm Ws, chenden komplexen Traktur, auch wenn doppelseitigen Spielanlage geboren. Sw Baß 78 mm Ws, Diskant 82 mm Ws, sie einzigartig in Köln ist, wirklich von Der Experimentierfreude hinsichtlich Ped. 94 mm Ws (man beachte die Diffe- Nutzen ist. Eine Videokamera vom Ma- Werkaufbau, Windversorgung, Traktur renzierung zwischen Bass und Diskant) rienaltar hätte sicher den gleichen Nutzen und Klangfarben schienen keine Gren- gebracht. zen gesetzt, und es entstand das folgende Zum Zeitpunkt der Orgelweihe war das Der Marienspieltisch ist historisierend Werk der aufstrebenden Firma Andreas Werk noch nicht vollständig eingebaut. gebaut, mit mechanischer Registertraktur Schiegnitz aus Albsheim/Grünstadt: Das ist inzwischen erledigt, es sind zu- und verkürztem Klaviaturumfang. dem einige „Kinderkrankheiten“ besei- Der Ursulaspieltisch ist hingegen „mo- Hauptwerk: I. Manual C-a3 tigt worden (wie Tastenhänger oder die dern“ gebaut und mit einer Setzeranlage • Principal 16‘ verzögerte Ansprache bei den Zungen), versehen. • Principal 8‘ weitere Verbesserungen werden noch an- Allerdings ist auch hier relativ wenig • Copel 8‘ gestrebt und – wen wundert’s – das Stadi- Platz für den Spieler vorhanden, Spiel- • Hohlflöte 8‘ um der Experimente ist noch nicht abge- tisch-Normen (Pedalposition) sind nicht • Gambe 8‘ schlossen. eingehalten, und die Sequenzer könnten • Octave 4‘ Um es vorweg zu sagen: Wer eine klassi- besser platziert sein bzw. praxisgerechter • Flauto douce 4‘ sche oder gar symphonische Orgel erwar- funktionieren. • Quinte 2 2/3‘ tet, muss enttäuscht werden. Dem Gastor- Im Resümee handelt es sich also um ein • Octave 2‘ ganisten sei dringend geraten, genügend sehr interessantes Werk, das allerdings • Flageolet 2‘ Zeit mitzubringen und die Literaturaus- hinsichtlich seiner praktischen Verwend- • Terz 1 3/5‘ wahl sorgfältig zu treffen. barkeit – besonders im Kosten-Nutzen- • Sifflet 1‘ Ein Schwerpunkt hierbei dürfte sicher die Vergleich – viele Fragen aufwirft. • Mixtur maj. III-VI 1 1/3‘ alte Musik sein, für die einige Register Vor dem Hintergrund, dass im Seelsor- • Trombone 8‘ verblüffende Klangqualitäten mitbringen. gebereich, also in unmittelbarer Nach- • Principal 8‘ mitteltönig So die Gambe 8´, die nicht ein übliches barschaft, bereits zwei große Orgeln vor- Streichregister darstellt, sondern in der handen sind, mag dieses „experimentelle“ Schwellwerk: II. Manual C-a3 Raumakkustik einen Klang entfaltet, der Instrument legitimiert sein. • Fagott 16‘ dem „silbrigen“ Klangoriginal einer ech- Für den interessierten Organisten oder • Geigenprincipal 8‘ ten Gambe sehr nahe kommt. Organologen wird sich ein Besuch jeden- • Viola 8‘ Oder der mitteltönig gestimmte Principal falls lohnen. • Voce umana 8‘ 8, der dem Orgelstil des 16. und 17. Jahr- Die heilige Ursula blickt indes tapfer wei- • Bourdon 8‘ hunderts entgegen kommt und ein Unikat ter auf die Kirche ihrer römischen Mar- • Traversflöte 8‘ in der Kölner Orgellandschaft darstellt. tyriumsschwester Agnes und auf die des • Fugara 4‘ Das barocke Plenum klingt im Raum sehr Kölner Bischofs Kunibert aus der Mero- • Flöte 4‘ ansprechend, weitere Aufregistrierungen wingerzeit. • Quinte 1 1/3‘ sind indes wegen der Windstößigkeit 13 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Leichte bis mittelschwere Orgelliteratur vorgestellt Zum Gebrauch der freien Orgelwerke Buxtehudes in der katholischen Messe, von Norbert Schmitz-Witter

In meiner Jugendzeit gehörte das Studi- nist heute vor dem Problem, Teilungen 8´ + Octave 4. Die Principale können in um der Orgelwerke Dietrich Buxtehudes vorzunehmen, je nachdem an welcher diesem Fall die pathetische Wirkung des (1637-1707) zum unbedingten Pflicht- liturgischen Stelle die Stücke eingesetzt Plenums ersetzen. programm für den Orgelschüler – nicht werden. Unbedingt wünschenswert ist es, auch zuletzt als Vorbereitung auf die Werke Dass dies mit großem Einfühlungsver- das Schlusslied stilistisch und tonartge- des großen (Buxtehude-Schülers) Jo- mögen für die künstlerischen Zusam- mäß in den Gesamtablauf einzubinden. hann Sebastian Bach. menhänge geschehen muss, versteht sich Im GL gibt es eine Reihe barocker Lie- Inzwischen hat sich das Bild aufgrund von selbst. der in F-Dur, die nach E-Dur transpo- der Wiederentdeckung der romantischen Einige Beispiele sollen nachstehend be- niert werden können, so dass eine Aus- Orgelmusik und aufgrund zahlreicher handelt werden. wahl nicht schwer fallen dürfte. Neuerscheinungen aus dem zeitgenös- Nehmen wir das Präludium und Fuge in Wird das Lied nach der Kommunion zur sischen Bereich deutlich relativiert, und E-Dur, BuxWV 141: Danksagung gespielt, bietet sich eine doch muss festgestellt werden, dass sich Es hat folgende Form: Präludium – ge- etwas kühnere Möglichkeit an, nämlich die Beschäftigung mit Buxtehude al- radtaktige Fuge – toccatenartiges Zwi- den entsprechenden Teil des Präludiums lenfalls lohnt, haben doch seine Werke schenspiel – polyphones Zwischenspiel auf der Dominante H-Dur zu schließen, nichts von dem Glanz der norddeutschen – ungeradtaktige Fuge – akkordisches und – nach einer Spannungspause – so- Barockmusik verloren. Zwischenspiel – Schlussfuge. fort mit dem Vorspiel des Lieds zu be- Die größeren Werke zählen übrigens Im Konzert würde man sicher an meh- ginnen. nicht zu den einfachen, sondern mittel- reren Stellen vom barocken Plenum Wichtig hierbei ist, dass man die neu ent- schweren Stücken, die eine sorgfältige Gebrauch machen, bei der Kommunion standenen Übergänge musikalisch über- Ausarbeitung hinsichtlich Artikulation sollte man aber aus Rücksicht auf das zeugend darstellt. und Fingersatz voraussetzen. Gebet der Gläubigen bei der Registrie- Da die Autographe verschollen sind rung vorsichtig sein, was aber eine sti- Bei einigen Präludien dieser Art kann und die Werke nur durch Zweit- und listisch plausible Ausführung nicht aus- entsprechend wie oben verfahren wer- Drittabschriften überliefert sind, zumal schließt. den. Bei dem häufig gespielten g-moll- durch Kopisten, die der damaligen Ta- Bei dem E-Dur-Präludium ist auch zu Präludium, BuxWV 149, sollte jedoch bulaturschreibweise nicht mehr unbe- bedenken, dass man den im 1. Teil be- bedacht werden, dass sowohl der An- dingt mächtig waren, gab es Probleme gonnenen Spannungsaufbau nicht direkt fang als auch die pathetisch aufgebaute mit der Urtextedition, die aber seit der wieder abbrechen kann. Sollte also ein Schlussfuge ein Plenum verlangen, dass Breitkopf-Ausgabe von Klaus Beck- Schnitt gemacht werden, wäre dieser nicht durch einzelne Principale ersetzt mann weitgehend ausgeräumt sein dürf- zwischen Präludium und 1. Fuge un- werden kann. ten. Außerdem wurde hier auf Artikulati- günstig. Das C-Dur, BuxWV 137, hat eine drei- onszusätze des Herausgebers verzichtet, teilige Form, nämlich Präludium – Fuge was in vorherigen Ausgaben zuweilen Mein Vorschlag: Zur Kommunion mit – Ciacona. sehr störend sein konnte. dem Präludium beginnen, dieses hell, In diesem Fall kann das Präludium los- In diesem Artikel will ich aber vor allem aber nicht laut registrieren, z.B. mit Ge- gelöst von den übrigen Teilen gespielt der Frage nachgehen, wie die Orgelwer- dackt 8´, Blockflöte 4´und einem leisen werden, da es eine starke Eigenständig- ke Buxtehudes in der kath. Liturgie, spe- 2´, z.B. vom Schwellwerk gekoppelt. keit besitzt, also z.B. vor der Messe. Bei ziell der Messfeier, eingesetzt werden Die 1. Fuge zurücknehmen, ab T 36 ggf. einer kurzen Kommunion kann hier die können. Bei den Choralbearbeitungen vom Positiv aufs Hauptwerk wechseln. Fuge gespielt werden und die Ciacona dürften aufgrund ihrer Kürze keine Pro- Bei einer kurzen Kommunion kann man einschließlich der Überleitung nach dem bleme auftreten, wohl aber in den grö- den Schnitt bei T 50 machen und die Segen. ßeren der 42 überlieferten freien Orgel- folgenden Teile ab T 51 als Nachspiel Oder man entscheidet sich für eine „gro- werke. verwenden, dann kann man die Toccaten ße“ Lösung und nimmt die Fuge zusam- und die Schlussfuge im Plenum registrie- men mit der Ciacona als Nachspiel und Hierzu gehören Toccaten, Canzonen, ren und die polyphonen Zwischenspiele greift bei der Kommunion auf eine ganz Ciaconas, vor allem aber die Präludien entsprechend zurücknehmen. andere Form zurück, beispielsweise auf und Fugen, nach dem 1. Satz auch ein- Handelt es sich um eine längere Kommu- die Ciacona c-moll, BuxWV 159, die wie fach nur „Präludium“ genannt. Formal nion, kann man den Schnitt auch später ihre Schwestern in d- und e-moll überaus gesehen sind es (recht umfangreiche) machen, etwa bei T 75. In diesem Fall in reizvoll ist, aber auch einer durchstruk- mehrgliedrige Kompositionen, bei de- T 74 und 75 ein ausgedehntes Ritardan- turierten Registrierung bedarf. nen sich in der Regel toccatenartige do und entsprechende Verzierungen ein- Nicht unerwähnt bleiben soll das Prälu- Abschnitte mit Fugen bzw. Canzonen fügen, um den Schlusspunkt musikalisch dium und Fuge in F-Dur, BuxWV 145, abwechseln. plausibel zu gestalten. Spielt man die das aufgrund seiner klaren zweiteiligen Wurden zu Buxtehudes Zeit die Prälu- Toccatenteile während der Kommunion, Form auf Vor- und Nachspiel der Messe dien in ihrer Gänze vorgetragen (z.B. so sollten diese zwar nicht im forte, aber verteilt werden kann. Die Fuge mit dem in den renommierten Lübecker Abend- deutlich anders als die Fugen registriert doppelten Echo im Thema ist ein Glanz- musiken), steht der katholische Orga- sein, z.B. mit Principal 8´oder mit Flöte stück der Barockmusik. 14 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Zu den freien Orgelwerken zählen fer- Ebenfalls sei darauf hingewiesen, dass wohl aber den Leser für die aufgezeigten ner eine Reihe von einzelnen Fugen und einige Buxtehude-Stücke manualiter aus- Probleme sensibilisieren möchte. Canzonen, die insgesamt einfacher als führbar sind, eine niveauvolle Möglich- Wer Liturgie lebendig gestalten möchte, die eben besprochenen Werke sind und keit für das Spiel an Orgeln, die über kein muss – auch jede kleinste Werktagsmes- für den fortgeschrittenen Organisten eine Pedal verfügen. se – als Herausforderung begreifen. Dies gute prima-vista-Übung darstellen. Die gilt auch und besonders für den routinier- Verwendung in der Liturgie gestaltet sich Zum Schluss möchte ich darauf hinwei- ten Organisten, der bereits viele Dienst- wegen ihrer Kürze nicht so problema- sen, dass dieser Artikel keine Patentre- jahre hinter sich hat! tisch. zepte für jede Situation bringen kann,

Ein Schlüssel zum Erfolg in der Kinderchorarbeit Ein Beitrag von Reinhild Jóvári-Tholen in der Reihe: „Ein Schlüssel zum Erfolg“

ben. „Abwerbeaktionen“ in den Schulen haben für unseren Chor wenig gefruchtet. (Auch wenn es für ein schönes Musical war.) Eine neue Lösung (hoffentlich) ist, regel- mäßig in die Kindergärten zu gehen. Das ist zwar bei 5 katholischen KiTas im Seel- sorgebereich recht aufwendig aber loh- nenswert. Die Kinder sind begeistert beim wöchentlichen Singen dabei und kommen auch vermehrt in die Kinderschola. So konnte ich bei meinen Minis im letzten Jahr12 neue Kinder für den Chor gewin- nen und das setzt sich in diesem Jahr auch so fort. Obwohl für die Kleinen eine Teil- nahme an den Familienmessen noch nicht verbindlich ist, kommen doch fast alle Kinder und fügen sich gut in die Gruppe ein, sind stolz darüber, wenn sie schon die Refrains mitsingen können und auch mal Erste Adresse beim Anwerben für den Kinderchor ist der Kindergarten alleine ein Lied vortragen. Mit Eintritt in die Grundschule (z.T. mit Aus den vielen Aspekten der Kinderchor- Kirche Dazu kommt, dass wir selbst in Ganztagsbetrieb) haben wir zwar einige arbeit möchte ich in diesem Bericht nur unseren beiden katholischen Grundschu- Kinder wieder verloren aber der Bestand einen herausgreifen. Wie komme ich an len immer weniger getaufte Kinder ha- ist immer noch sehr erfreulich. die nötigen Kinder für meinen Chor? War es in den achtziger Jahren noch re- lativ einfach, Kinder aus den Kommuni- ongruppen für das Singen im Chor zu be- geistern und dann mit Ihnen auch in den Familienmessen zu singen, so sieht das heute schon viel anders aus. Wir stehen zunächst in Konkurrenz mit zahlreichen Sportvereinen (Meckenheim hat 3 Turn-vereine, 2 Fußballclubs, 1 Bal- lettschule und die Nähe zu Bonn gibt den Eltern noch unzählige Möglichkeiten ihre Kinder zu fördern.) Dann sind die Grund- schulen bestrebt, einen eigenen Schulchor zu haben, um ihre Attraktivität im Kon- kurrenzkampf um schwindende Schüler- zahlen zu steigern. Da hat Schule bei den Eltern natürlich einen Vorrang vor der Die Kinder sind begeistert beim wöchentlichen Singen dabei 15 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Jugendchöre im Erzbistum Köln Von Wilfried Kaets

Jugendchöre, die in den 70er Jahren noch zahlreich in den heiligen Hallen „lärmten“, sind heute selten geworden

In den 70er Jahren gab es noch mehrere von wird in den folgenden Teilen der Ar- Die Jugendchöre (Jugendlichen) sind die Hundert Chöre, viele davon im Aufwind tikelreihe noch zu berichten sein. größten Verlierer von „Zukunft heute“! der Begeisterung um die Neuen Geistli- 2006 starteten der Verfasser und Monika Ein spannendes Feld erwartet die Leser... chen Lieder (NGL) und die sich verän- Weber-Schmalenbach die bislang größte Ausgangspunkt der Jugendchoranalyse dernde Liturgiegestaltung in den Gemein- Umfrage in diesem Bereich bundesweit war wiederum längere Diskussionspha- den vor Ort gegründet. Die wenigsten (die Umfrage wurde im Herbst 2012 spe- se im Anschluss an Beobachtungen auf davon unter professioneller Leitung, son- zifiziert wiederholt) und erstellten eine einem regionalen Kölner Jugenchor- dern zumeist ehrenamtlich (den mit der breit angelegte Analyse mit zahlreichen tag. Ziel der Arbeitsgruppe von (Stadt-) Gitarre umherziehenden Kaplan gab es Handlungsoptionen. Dieser Text wird Jugendseelsorgern, Gemeindereferen- tatsächlich so oft, dass das Klischee über- fortlaufen die Vorstellung einiger unter- ten, Pastoralreferenten, Mitarbeitern der haupt entstehen konnte...). schiedlicher Jugendchöre aus den Stadt- Schulpastoral, Chorleitern und Kirchen- Nicht wenige der studierten Kirchenmusi- und Kreisdekanaten des Erzbistum Köln musikern (meint immer auch das weib- kerInnen waren froh, eine Stunde frei zu begleiten. liche Pendant) war die Verfassung eines haben, wenn Jugendchor und Jugendband Thesenpapiers für eine nachfolgende die heiligen Hallen mit „ohrenbetören- Für die erste Folge hat der Verfasser ca. überlokale Diskussion dem unerträglichem Lärm“ zu entweihen ein Dutzend der größten in der aktuellen drohten. Der Verfasser selbst erinnert Datenbank des Erzbistums gelisteten Ju- Die 10 Thesen waren bewusst kurz und sich an eine Generalprobe mit Kinder-, gendchöre angeschrieben und um Rück- z.T. provokant gehalten. Jugendchor und Band, wo der entsetzte meldung gebeten mit Infos, Kommunika- Sie lauten: Pfarrer dem herbeigerufenen Küster den tionsdaten, Selbstdarstellung und Bildern. Auftrag gab „...Herr... bringen Sie sofort Ein erstaunliches Ergebnis war die – sogar den Heiland in die Seitenkapelle...!“ überwiegende – fragende Rückmeldung, zum 22. Januar 2004 Treffen der Kirchen- Vieles hat sich seitdem geändert: die Mu- ob denn der Terminus „Jugendchor“ für musiker und der Hauptverantwortlichen sik und Didaktik dazu sind inzwischen in ihre Gruppe überhaupt noch gelte, seien in der Jugendpastoral den Lehrplänen der Musikhochschulen sie doch im Durchschnitt über 25 Jahre 1. Jugendmessen mit Rhythmik und verankert; kaum noch ein studierter Kir- alt, seien kaum echte Jugendliche in der Elektroverstärkung sind gut. chenmusiker leitet nicht im Rahmen sei- Singgruppe vorhanden oder aber der Hin- 2. Wenn die Gemeinde nach Jugend- ner Tätigkeit Kinder- oder Jugendchöre. weis, dass sich der Chor inzwischen auf- messen verlangt, dann meint sie Got- Andererseits ist die Zahl der Jugendchöre gelöst oder aber von der gemeindlichen tesdienstformen, die von den Texten, im Erzbistum Köln auf aktuell 181 Chö- Bindung gelöst habe. Predigten und Riten ansprechen und re (Stand Oktober 2012) mit insgesamt Diese (vollkommen unrepräsentative) einleuchten. 3476 Mitgliedern und einem relativ ho- Beobachtung wird durch ähnliche Äu- 3. Es braucht gar keine Jugendmessen, hen Durchschnittsalter von 19,6 Jahren ßerungen bei Seelsorgebereichsmusiker- wenn der Ritus durchsichtig ist. gesunken. Konferenzen im gesamten Bistum bestä- 4. Beteiligung, Mitfeier, weg vom Kopf Die Ursachen sind vielseitig und werden tigt, sodass ein erster leicht zugespitzter in Leib, Sinne und Seele – das ist die seit Jahren beobachtet und analysiert. Da- Merksatz lauten könnte: Zukunft der Gottesdienste! 16 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

5. NGL ist viel zu verkopft, Gospel ist reit. Sie suchen Zugang zu religiösen Honegger: Totentanz, Wallrath: Friedrich- in! Gefühlen und spirituellen Dimensio- Spee-Messe. 6. Gelungene Gottesdienste sind wie nen. Kompositionen zwischen Küster, 8. Beteiligung, Mitfeier, weg vom Kopf Die Jugendkantorei war „Chor des Jahres Kirchenmusiker, Priestern und Mit- in Leib, Sinne und Seele – das ist die 2011“ beim 3. Diözesanen Pueri-Canto- gestaltern, bzw. Mitfeiernden. Zukunft der Gottesdienste! res-Wettbewerb in Köln. 7. Nur der Ober - Liturge darf bestim- 9. Gelungene Gottesdienste sind wie men, wie Gottesdienste gestaltet wer- Kompositionen zwischen Küster, - Probenzeit: montags 19.30-20.00 Uhr den. Kirchenmusiker, Priestern und Mit- (bei Projekten mit dem Basilika-Chor bis 8. Jugendmessen mit besonderer The- gestaltern, bzw. Mitfeiernden. 22.00 Uhr) im Stiftssaal St. Margareta, matik der Lebenswelten sind nicht 10. Was heute cool ist, ist morgen me- Gerricusstr. 12, 40625 Düsseldorf bewegend. Gottes Wort, sein An- gaout: Plädoyer für eine „grundsätz- Ansprechpartner: Klaus Wallrath spruch soll in der Feier zum Aus- liche Wahrheit“ und dramaturgische 0211/295157, druck kommen. Gottes Dienst an uns, Kompetenz der beteiligten Charis- [email protected] nicht unser Gottesdienst! menträger. Weitere Informationen: 9. Keine Performance als Selbstdarstel- http://www.st-margareta.de/chorschule- lung, aber spielerisches Feiern des margareta.html Glaubens. 10. Bitte keine Jugendmessen, sondern I. Jugendkantorei St. Margareta, Messfeier der ganzen Gemeinde! Düsseldorf-Gerresheim II. Jugendchor St. Stephan, Aus diesen Eingangsthesen entstanden in Köln-Lindenthal intensiver Diskussion später schließlich folgende Aussagen: Name: Kölner Jugendchor St. Stephan Leitung: Michael Kokott 1. Die sogenannte „Jugendmesse“ ist Besetzung: 100 Mitglieder (S/A/T/B) im tendentiell mehr tot als lebendig. Ge- Alter von 16-29 Jahren rade die „wirklichen“ Jugendlichen Ort: Pfarrgemeinde St. Stephan, 50931 werden in der Regel nicht erreicht, Köln (Lindenthal) sondern eher „Berufsjugendliche“ Chorproben: mittwochs, 19.30-21.30 Uhr bzw. (junge) Erwachsene. Die Jugenkantorei St. Margareta (außer Schulferien). 2. Der seelsorgerische Nachwuchs Düsseldorf-Gerresheim Interessenten können sich für eine Casting scheint weniger Interesse an Arbeit anmelden, das ca. 2x im Jahr durchgeführt mit Jugendlichen als mit Senioren zu wird. haben. Chorbüro: 50931 Köln, Bachemer Str. 3. Die Literaturkrise des NGL ist u.a. Die Jugendkantorei ist Bestandteil der 110, Tel.: 0221-44902186, auch hausgemacht durch Profes- Chorschule St. Margareta. In den Kin- E-Mail: [email protected] sionalisierung und professionelle derchorgruppen A-D der Chorschule (ab Homepages: www.koelner-jugendchor.de Vereinnahmung eines ehemals „dy- dem 3. Schuljahr) singen zurzeit (Okt. und www.facebook.com/koelnerjugend- namischen Gegenentwurfs“ zur tradi- 2012) 96 Kinder zwischen 8 und 12 Jah- chor tionellen Kirchenmusik ren. 4. Neue Literatur im „klassischen NGL- Ab dem 7. Schuljahr wechseln sie dann Segment“ entsteht kaum noch und in die Jugendkantorei, die aktuell 55 Mit- wenn, dann oft entweder rückwärts- glieder zwischen 12 und 19 Jahren hat. gewandt oder z.T. sehr spezialisiert. Wir singen gleichstimmige 2-3stimmige 5. Die Gesänge, die wir immer noch ge- Literatur wohnt sind, „neu“ zu nennen, können Das Durchschnittsalter liegt bei 15,5 Jah- schon längst nicht mehr viele Men- ren. schen erreichen, schon gar nicht mehr diejenigen, um die es eigentlich geht, Unsere zentralen Aufgaben: Musikalische die Jugendlichen. Gestaltung der Liturgie: Familienmes- 6. Wenn die Gemeinde nach Jugend- sen, Andere Abendmessen, Hochämter Der Jugenchor St. Stephan messen verlangt, dann meint sie Got- an Sonn- und Festtagen, Kooperationen Köln-Lindenthal tesdienstformen, die von den Texten, mit den anderen Gruppen der Chorschu- Predigten und Riten ansprechen und le, Konzertprojekte gemeinsam mit dem Der von Michael Kokott geleitete Köl- einleuchten. Dafür braucht es kei- Basilika-Chor und dem Kammerchor der ner Jugendchor St. Stephan mit seinen ne „Jugend“messen, wenn der Ritus Gemeinde (Brahms: Deutsches Requiem, 100 Sängerinnen und Sängern zwischen durchsichtig ist. Mendelssohn: Elias, Poulenc: Gloria) vor 16 und 29 Jahren wurde 1984 gegrün- 7. Jugendliche sind prinzipiell durchaus allem mit eigenem Part: Britten: St. Nico- det und gehört zu den größten und er- erreichbar, motivierbar, leistungsbe- las-Cantata, Rutter: Mass of the Children, folgreichsten kirchlichen Jugendchören 17 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Deutschlands. Durch seine Konzerte III. Jugendchor St. Nikolaus Bensberg hineingewachsen. Das Durchschnittsalter u.a. im Kölner Opernhaus, der Kölner liegt bei ca. 16-17 Jahren. Der Chor probt Philharmonie, im Musical Dome und wöchentlich 1 ½ Stunden im großen Saal der Kölner Lanxess-Arena vor bis zu des Gemeindehauses von St. Nikolaus. 8.000 Zuschauern wurde er zu einem Höhepunkte des Chorlebens waren die festen Bestandteil des Kölner Kulturle- Konzerte im Kölner Dom, auf dem Ron- bens. calliplatz zusammen mit den „Bläck Fööss“, die Altenberger Gospelnacht so- Bereits drei Jahre nach seiner Gründung wie zwei Chorreisen nach Schweden (al- trug der Jugendchor im Jahr 1987 zur lerdings nur zum Chillen). musikalischen Gestaltung der Messe mit Johannes Paul II. im Müngersdorfer Der Jugenchor St. Nikolaus Kontaktadresse: Ludwig Goßner (Lud- Stadion bei. Auch beim Weltjugendtag Bensberg [email protected]) 2005 wirkte er mit und steuerte mit dem Lied „Hand in Hand“ eine eigene WJT- Hymne bei. Zu den regelmäßigen und Der über 100 Kinder und Jugendliche zäh- zum Selbstverständnis des Jugendchores lende Kinder- und Jugendchor von zählenden Aufgaben gehört sein soziales St. Nikolaus, Bensberg, gehört zu den Engagement u.a. mit Auftritten in Seni- größten im kirchlichen Bereich beheima- KODA-Wahl ungültig orenheimen und Krankenhäusern, so- teten jungen Chören. Ein Bericht aus dem Arbeitsrecht wie dem Einsatz für die Altenhilfe „Die von Odilo Klasen gute Tat“, die Aktion „Wir helfen“, die Die letzte CD mit dem Titel „Love, shine Kinderkrebshilfe, für Mukoviszidose- a light“, nahm der 30-40 Sängerinnen und Kranke, die Kölner Aids-Hilfe, die Ak- Sänger zählende Jugendchor im Novem- tion „Menschen für Menschen“ und die ber 2007 zusammen mit Christoph Speng- Erdbebenhilfe. Im liturgischen Bereich ler und Boris Becker, die seit über 10 Jah- setzte der Chor in der jüngsten Vergan- ren mit dem Chor zusammenarbeiten, auf. genheit durch neue Gottesdienstformen wie dem „Public Praying“ anlässlich der Im Oktober 2007 war der Jugendchor in Fußball-WM und -EM sowie wie den zwei Kategorien Sieger beim Chorwett- „Sing & Praise“-Gottesdiensten neue bewerb der PUERI CANTORES in Köln. Wie mitgeteilt, wurde die KODA-Wahl für Akzente. Die Mädchenstimmen des Jugendchores das Erzbistum Köln für ungültig erklärt. Das Repertoire ist sowohl geistlich wie errangen darüber hinaus den Titel „Chor In der Folge wurde die Frage laut, wie es weltlich und reicht von Gospels, Pop des Jahres“. Besonders begabte Kinder denn nun weitergehe, ob insbesondere Ta- und Comedy bis zu klassischer und köl- und Jugendliche erhalten bei den drei rifabschlüsse etc. für das Erzbistum Köln scher Musik. Mit dutzenden eigens für Stimmbildnerinnen des Chores Einzelun- übernommen würden. den Chor komponierten Liedern schuf terricht. Die Frucht dieser Arbeit waren Die bisherigen gewählten Vertreter – Hel- der Jugendchor sich auch ein eigenes bereits einige erste Preise bei „Jugend ga Tillmann, Erzieherin, Michael Meichs- musikalisches Profil. Zahlreiche Fern- musiziert“. ner, Gemindereferent und Anna Hollik, seh- und Rundfunksendungen wie u.a. Mitarbeiterin Rendantur - wurden beauf- die Bambi-Verleihung, RTL-Chartshow, Das Repertoire des Chores ist breit ge- tragt, ihre Tätigkeit in der KODA ersatz- TV total und Schlag den Raab trugen zur fächert und reicht von Stücken, wie sie weise fortzusetzen. überregionalen Bekanntheit des Chores die meisten Jugendchöre singen (Gospel, Insoweit war also Arbeitsfähigkeit herge- bei. Durch einen Auftritt mit dem ameri- Spiritual und NGL ) weit in den Bereich stellt worden, der Tarifabschluss des öf- kanischen Präsidenten Bill Clinton beim der klassischen Chormusik hinein. Dazu fentlichen Dienstes wurde übernommen. Empfang der Stadt Köln anlässlich des zählen ein komplettes Weihnachts-pro- Mit der Oktober-Abrechnung sollte dies G8-Gipfels 1999 in Köln erlangte der gramm (mit dem Herzstück „A Ceremo- bei allen vollzogen sein. Chor bundesweite Aufmerksamkeit. ny of Carols“ von B. Britten), Madrigale Die notwendige Neuwahl bedarf einer um- Der Chor trat mit zahlreichen Künst- aus der Renaissance, die „Zigeunerlieder“ fangreichen Vorbereitung, Ankündigung lern gemeinsam auf - u.a. mit Manowar, von Brahms oder Sätze aus dem „Mörike- und Einhaltung der Durchführungsfristen. Unheilig, Dirk Bach, Us5, Bläck Fööss, Chorliederbuch“ von Hugo Distler. Orff’s Es ist zu hoffen, dass das anläuft und die Höhner, BAP, Kasalla, Thomas Godoj, „Carmina Burana“ hat der Jugenchor be- Wahl ab Mitte 2013 durchgeführt werden Lalo Schifrin, Anke Engelke und Lena reits dreimal aufgeführt. Diese stilistische kann. Dabei ist es für uns wichtig, dass an- Meyer-Landrut. Zum Charterfolg „Ge- Bandbreite ist ein wesentliches Charakte- ders als in der jetzigen Konstellation, ein boren um zu leben“ von Unheilig steu- ristikum des Chores. Mitarbeiter aus dem Bereich des liturgi- erte der Kölner Jugendchor die Chor- Die meisten der Sängerinnen und Sänger schen Dienstes hineingewählt wird, damit gesänge bei und wurde dafür 2011 mit singen bereits seit Jahren in den verschie- die Besonderheiten dieser Dienstverhält- einer 3-fach-Goldenen Schallplatte aus- denen Chorgruppen in Bensberg und sind nisse in Arbeitszeit und Durchführung an- gezeichnet. beinahe automatisch in den Jugendchor gemessene Berücksichtigung finden.

18 KiEK 2 / 2012 Aufgaben Regionalkantoren

Stefan Buschkamp Donatus Haus Portrait Portrait

Ich erhielt meine kirchenmusikalische • SPHÄRENMUSIK in Zusammenarbeit Ausbildung an der Musikhochschule in mit dem Trompeter und Komponisten Saarbrücken. Als Kirchenmusiker ist Markus Stockhausen, ein Zyklus über man ja irgendwann aus heiterem Himmel Texte der Apokalypse und Texte christ- plötzlich Komponist - man kann meis- licher Mystiker, insbesondere Hilde- tens gar nicht mehr genau sagen wann gard von Bingen, Theresa von Avila das alles anfing - jedenfalls erfordern die und Therese von Lisieux Uraufführung eigenen Sing,- und Instrumentalgruppen in St. Maria im Kapitol. Die 7 Prophe- immer wieder Bearbeitungen, Arrange- zeiungen als Chorstücke, davor 7 Fan- ments, neue Lieder, Musicals etc. An der faren instrumental für 7 Trompeten. Hochschule inspirierte mich auf diesem • „Indianischer Sonnengesang“ für Mez- Weg der Unterricht in Neue Satzlehre zosopran, Saxophon, Video, Orgel und und Improvisation bei Prof. Theo Brand- Synthesizer. Uraufführung im Dom zu müller und Prof. Thomas Krämer. Hier Trier 2003. Es ist ein Stück über indi- eröffnete sich im dichten Netzwerk des anische und christliche Segensgebete. engmaschigen Fächerkanons der Musi- Diese beiden Projekte wurden durch kerausbildung endlich einmal ein weiter den damaligen FONDS ”NEUE MU- Raum für die eigene Fantasie. Nach A- SIK” des Erzbistums gefördert. Examen und Dipl.- Musiklehrer-prüfung • Hip-hop-musical “A better world” UA schloß sich bei mir noch ein Studium in beim Katholikentag in Ulm 2004 Hauptfach Orchesterdirigieren und Kla- • Kinderchormusical “Jona und der Wal” vier an der Franz-Liszt-Hochschule in • 13. Weltgymnastrada 2007 in Dornbirn, Weimar an. Jingle für die deutsche Mannschaft. Stefan Buschkamp An dieser Stelle ein kleiner Überblick zu • ORPHEUS I-IV, angeregt durch die meinen Arbeiten: Gestalt der griechischen Mythologie Stefan Buschkamp, Jahrgang 1978, er- - welcher der Sage nach lernte zunächst bei der renommierten sogar die Felsen zum Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn Weinen brachte - entstan- in Kevelaer den Beruf des Orgelbauers. den einige Stücke für Or- Nach einjähriger Gesellenzeit in Belgi- gel solo und Orgel + Sa- en und dem Zivildienst studierte er Kir- xophon. Orpheus III als chenmusik (Orgelliteratur bei Prof. Hans reine Klanginstallation Schnieders, Liturgisches Orgelspiel/Im- aus Metall in Zusammen- provisation bei Prof. Michael Hoppe und arbeit mit einer Klasse Chorleitung bei Prof. Steffen Schreyer) (Dreher und Schweißer) an der Katholischen Hochschule für Kir- des Goldenberg-Berufs- chenmusik St. Gregorius in Aachen. Er kolleggs Hürth. schloss diesen Studiengang 2007 mit dem • Kinderchorlieder, „Diplom“ ab. Neben dem Studium war er Chor,- und Orgelwerke. als Kirchenmusiker in der katholischen Als Seelsorgebereichs- Kirchengemeinde Herz-Jesu in Stolberg- musiker bin ich im SB Münsterbusch tätig. Im Oktober 2006 Erftstadt-Börde tätig. wurde er hauptamtlicher Kirchenmusiker im Pfarrverband Solingen-West mit dem Donatus Haus Schwerpunkt in St. Katharina und St. Mariä-Empfängnis. Seither komponiert er Lieder für seine Kinderchöre und seinen Jugendchor mit entsprechenden Arrange- ments für die ortsansässigen Instrumen- Werkproben talgruppen. Das große Projekt in diesem Jahr ist die Uraufführung seiner „Missa der hier vorgestellten Komponisten befinden sich in der Heftmitte. solemnis Wie schön leuchtet der Mor- genstern“. Entstanden ist eine Messe mit Eine weitere Komposition steht auf der Seite: einem groß angelegten Credo. Der Choral http://kirchenmusik-im-erzbistum-koeln.de/ wird im Et in carnatus est sowie im Amen zum Download bereit. vom Orchester zitiert. Die Uraufführung am Sonntag, 9. Dezember 2012 um 10.00 Uhr, wird vom Domradio übertragen. 19 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

Berichte aus den Regionen Ein Dank gilt den Mitgliedern des Cho- res der Pfarrei „Maria Königin des Frie- dens“, für ihre Gastfreundschaft. Sie haben u.a. mit Kaffee und Gebäck für eine Stärkung der Mitwirkenden gesorgt. Simone Turk

KREIS METTMANN

Woche der Kirchenmusik im Kreisdekanat Mettmann vom 14.- 23.9. 2012 Unter der Leitung von Richard Mailän- der, Kirchenmusikdirektor der Erzdiözese Köln, studierte der Chor im Gemeinde- zentrum „Die Glocke“ die Krönungs- messe binnen drei Stunden ein. Richard Es war ein beeindruckendes Erlebnis, mit einem so großen Chor die Messe im Marien- Mailänder sorgte mit seiner präzisen aber dom zu singen (Foto M. Röttger) auch humorvollen Art für eine kurzweili- ge Probe. Jugendchortag des Kreises Mettmanns

Am 15.09.2012 trafen sich die Jugend- chöre des Kreis Mettmanns zum Ju- Erstmalig fand in diesem Jahr eine Woche gendchortag in der Kirche St. Martin in der Kirchenmusik im Kreisdekanat Mett- Langenfeld-Richrath. Dort wurden die mann statt. Stücke, die in der darauf folgenden Messe In allen Städten des Kreises (und darüber gesungen werden sollten, eifrig eingeübt. hinaus in Düsseldorf-Unterbach und Es- Die einzelnen Lieder wurden von den ver- sen-Kettwig) gab es ein vielfältiges mu- schiedenen Chorleitern dirigiert. Erstaun- sikalisches Angebot. Insgesamt waren es lich ist wie unterschiedliche Chorleiter 30 Veranstaltungen mit ca. 1000 Aktiven. unterschiedlich agieren und dirigieren! Zwei zentrale Eventtage (Tag für Jun- Die Sängerinnen und Sänger wur- ge Chöre am 15.9. und das Chorprojekt den von einer kleinen, zusammenge- „Krönungsmesse“ am 22.9. → Berichte: stellten Band bzw. der Orgel begleitet. s.u.) rahmten die gemeinsame Aktions- In der Messe predigte Kreisjugendseel- woche ein. An dieser Stelle sei ausdrücklich den zahlreichen Sponsoren gedankt. Innerhalb drei Stunden studierte der Chor • Elisabeth & Bernhard Weik-Stiftung; unter der Leitung von Richard Mailänder die siehe auch: www.mozart-w-a.de Kröungsmesse ein (Foto M. Röttger) • Erzbistum Köln • Diözesancäcilienverband Während der Chor eine Pause hatte, prob- • Kreiskatholikenrat te Herr Mailänder die Messe mit den So- • Kreis Mettmann (Kreiskulturamt) listen und Orchester • Umbra Matthias Röttger Zusammen mit den vier Solisten Ulrike Kemper (Sopran), Sandra Schenk (Alt), Lothar Blum (Tenor) und Björn Köller W.A. Mozart „Krönungsmesse“ (Bass) sowie dem Orchester „Camerata – Mitsingprojekt Louis Spohr“ wurde die Krönungsmesse unter der Leitung von Richard Mailänder Zum Abschluss der „Woche der Kirchen- in einer feierlichen Messe um 17 Uhr im musik“ trafen sich am Samstag, 22.9.2012 Mariendom Neviges aufgeführt. ca. 130 Sängerinnen und Sänger aus dem Unter den Sängerinnen und Sängern war Kreisdekanat Mettmann zu einem kir- man sich einig; es war ein beeindrucken- Die Stücke, die in der darauf Messe gesun- chenmusikalischen Projekt im Marien- des Erlebnis mit einem so großen Chor gen werden sollten, wurden zuvor eifrig dom in Neviges. diese Messe im Mariendom zu singen. eingeübt. (Foto M. Röttger) 20 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

Erkrather Kirchenmusik REGION RHEIN-SIEG im Pressespiegel (linksrheinisch) Die Woche der Kirchenmusik im Kreis- dekanat Mettmann hat zwar nur geringen 275 Jahre Kirchenchor Witterschlick Widerhall in der Presse gefunden, doch Gundel Seibel von der „Rheinischen Post“ Der Chor wurde erstmalig im Jahre 1737 in Düsseldorf hat Notenspuren festgestellt, durch den damaligen Pastor Johann Peter die in Erkrath die Kinder verfolgen konn- Monten erwähnt, der im Bruderschafts- ten. Sie schreibt in der Zeitungsausgabe buch der „Bruderschaft Jesus, Maria, Jo- vom 24. September: „ In der Pfarrkirche seph“ neun Sänger und acht Sängerinnen St. Johannes der Täufer hat sich der Or- („Cantores et cantatrices“) namentlich ganist Michael Erkelenz ein Orgelkonzert aufführte. Bei der Bruderschaft handel- Kreisjugendseelsorger Daniel Schilling speziell für die kleinsten Zuhörer einfallen te es ich um eine Gemeinschaft, die Be- verglich in seiner Predigt den Chor mit lassen. Die Komponisten Serge Prokofieff, einer Orgel (Foto M. Röttger) dürftige unterstützte, aber auch mit der Engelbert Humperdinck und Benjamin kleinen Sängerschaft die Kirchenmusik sorger Daniel Schilling, dass jeder wie Britten bemühte er, um den Kindern zu be- pflegte. Den örtlichen Chroniken zufol- eine Pfeife sei – übertragen auf eine Orgel weisen, dass eine Orgel zum Beispiel wie ge muss diese Bruderschaft schon vor- also Teil eines großen Klangs, Teil einer eine Flöte, eine Trompete oder ein Dudel- her existiert haben. Bemerkenswert ist Melodie und Harmonie, die, auch wenn sack spielen oder sogar wie ein Vogel sin- das soziale Engagement des Chores und der Laie es nicht sofort hört, eigentlich gen kann. die selbstverständliche Mirwirkung von auf keine Pfeife verzichten kann. Mit so Gekommen waren etwa zwanzig Kinder Frauen, die in späteren Zeiten so selbst- vielen begeisterten Sängerinnen und Sän- mit ihren Müttern oder Großmüttern, Vä- verständlich nicht mehr war. Ebenso ist gern eine Messe zu feiern, ist schon etwas tern oder Großvätern. Auf der Empore ein gewisses Selbstbewusstsein aus der besonderes: Der Schall kommt nicht von durften sie sitzen und dem Organisten beim Chronik herauszulesen, wenn der Chor hinten von einer Orgelempore zu einem Spiel zuschauen. Die Kinder durften sin- 1879 trotz der „Maigesetze“, die wäh- herüber, man steht auch nicht selbst in gen, klatschen und sogar mit Hilfe kleiner rend des Kulturkampfes erlassen wur- einem Grüppchen dort und versucht – je Stöckchen knackende Geräusche machen. den, einen Fackelzug zu Ehren eines Pri- nach Größe der Kirche und des Chors Aus der Kinderoper „Hänsel und Gretel“ mizianten abhielt, was damals offenbar mehr oder weniger erfolgreich – die Kir- spielte Michael Erkelenz. Die dramatische verboten war. Die massive Beeinträchti- che mit Klang zu füllen, sondern man sitzt Entwicklung mit der Hexe und dem Ofen, gung der musikalischen Arbeit während vorne in einem wirklich großen Chor und die alle Kinder kannten, führte der Orga- der Nazizeit und des Krieges waren füllt von dort die ganze Kirche mit Klang. nist mit den „schrägen Tönen“ des Kompo- auch in Witterschlick Teil der Chorge- Nach der Messe gab es ein gemütliches nisten Humperdinck vor. Das verstanden schichte. Beisammensein mit lecker belegten Bröt- die Kinder genau, das war einleuchtend. chen. Zum krönenden Abschluss gab Dann folgte die Geschichte von Peter und Zwar sind die Chorleiter nicht lückenlos die a-cappella Gruppe „Fourtune“ ein dem Wolf. Die Prokofieff-Vertonung und dokumentiert, doch wird der Chor auch in Konzert. Die vierköpfige Gruppe inter- die Handlung hat Erkelenz erweitert und Zeiten erwähnt, in denen nichts über den pretierte die verschiedensten Lieder auf dramatisiert. Zum Leben erweckte er den Leiter bekannt ist, was doch als Beweis Raben, den Bären, den zerbissenen Ho- für eine Konstanz des Chorlebens gewer- senboden von Peter. Geblieben war Proko- tet werden kann. fieffs beliebte Melodienfolge, der strenge Großvater, der Triumphgesang mit den Der Ehrenpräsident des Verbandes Deut- Jägern – und natürlich der unerschrocke- scher Konzertchöre, Heribert Allen, hat ne Peter: Eine neue Geschichte, die in die unter Ohren von noch mehr Kindern gehört!“, http://www.heribertallen.homepage.t-on- wurde ich nach dem Kinderkonzert von line.de/chorwesen/choere200.htm der Berichterstatterin ermuntert. Zum Ab- eine Liste mit den ältesten Chören schluss dieser Veranstaltung öffneten sich Deutschlands erstellt. Innerhalb dieser die Türen und Klappen der Pfeifenschrän- Liste steht der Witterschlicker Chor auf Zum krönenden Abschluss gab ke der Orgel und erlaubten den Kindern Platz 19 innerhalb der gemischten Chöre, die a-cappella Gruppe „Fourtune“ den seltenen Blick in die große Musikma- das heißt Platz 1 auf Bistums- und Lan- ein Konzert. (Foto M. Röttger) schine hinter den Tasten. Mit insgesamt desebene! In Nordrhein-Westfalen wird er fünf Veranstaltungen haben sich die Kir- nur noch vom Domchor Paderborn über- wunderbarste Weise, angefangen bei „Die chenmusiker der Gemeinde an der „Woche troffen, der aber als Knabenchor gelistet Gedanken sind frei“ über „Schatzi, schenk der Kirchenmusik“ beteiligt, vom Even- wird. mir ein Foto“ zu einem Pop-Medley. Mit song bis zum Orgelkonzert mit dem Titel Am 25.11. 2012 wird dieses Jubiläum dem tosenden Applaus für die Gruppe en- „Orgelmusik und Literatur“ mit Mathias festlich begangen. Herzlichen Glück- dete schließlich der Jugendchortag. Baumeister an der Orgel der Unterbacher wunsch und ad multos annos! Sonja Steiger Kirche. Michael Erkelenz 21 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

einseitiger Auszug

22 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

23 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

24 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

25 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

Eine weitere Komposition von Stefan Buschkamp, „Christus, mach uns Mut zum Leben“ steht auf Kirchenmusik-im-Erzbistum-Koeln.de unter KiEK zum Download bereit.

26 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

Sehnsuchtswege zweiseitiger Auszug

27 KiEK 2 / 2012 Extra: Werkproben

28 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

BONN „Nun komm der Heiden Heiland“, Prof. Dr. Klöckner gelang es mit seiner Choralvorspiel BWV 659 unverwechselbaren charismatischen Art, II „Gelobet seist Du Jesu Christ“ musikalisch das bestmögliche aus der Luther-Lieder in der Orgelmusik (Weihnachten) bunt gemischten Sängerschar zu locken; „So hat Gott das Evangelium ebenso Samuel Scheidt (1587-1654): „Gelobet dabei half vor allem der Satz: „Schauen durch Musik kundgetan“ (Martin Luther) seist du, Jesu Christ“, Sie mich doch freundlich an - Sie sind 1. Versus , doch Rheinländer!“. Gelungener Start der Reihe „Reformation 2. Versus , Herkunft der Teilnehmer: so kamen nicht lischen Kirchengemeinde St. Marien und 3. Versus , den Kirchenchören des Stadtdekanates dem Katholischen Bildungswerk Bonn 4. Versus Bonn und der näheren Umgebung (auch und dem Evangelischen Forum Bonn III „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ (Fas- aus Rheinland-Pfalz), sondern auch Inte- In Vorbereitung auf das Reformationsjubi- tenzeit) ressierte, die den Gregorianischen Gesang läum 2017 steht jedes Jahr unter einem für Felix Mendelssohn Bartholdy (1809- wegen seiner für Sie besonders meditati- die Reformation prägenden Thema. 2012 1847), Sonate op. 65, III in A-Dur, 1. ven Wirkung schätzen. lautet es „Reformation und Musik“. Im Satz „Con moto maestoso“ Ein stimmungsvolles Abendlob in der Rahmen dieser Luther-Dekade fand eine IV „Veni creator spiritus“ – „Komm, Gott Krypta von Hl. Kreuz, in das die während ökumenische Kooperations-Veranstaltung Schöpfer, des Tages erarbeiteten Gesänge einflos- mit dem Thema „Luther-Lieder in der Heiliger Geist“ (Pfingsten) sen, beschloss den eindrucksvollen Stu- Orgelmusik“ der Katholischen Kirchen- Knut Nystedt (geb. 1915): „Veni crea- dientag, der im nächsten Jahr sicherlich gemeinde St. Marien und St. Servatius tor spiritus“, Partita op.75, seine Fortsetzung finden wird. in Bonn-Bad Godesberg und dem Katho- Variationen I, IV ,V ,VI ,VIII ,IX ,X Christian Jacob lischen Bildungswerk Bonn sowie dem V „Ein feste Burg ist unser Gott“ (Im Jah- Evangelischen Forum Bonn statt: reskreis) Musikalisches Triduum Choralbearbeitungen für Orgel zu ausge- Otto Nicolai (1810-1849): „Ein feste Zum 150jährigen Bestehen der St. Mari- wählten Liedern Martin Luthers waren Burg ist unser Gott“, Kirchliche Fes- en-Kirche Bonn-Bad Godesberg Gegenstand des mit 60 begeisterten Zuhö- touvertüre op.31, Bearbeitung für Or- rern frequentierten kommentierten Orgel- gel von Franz Liszt Vom 28. bis 30. September 2012 feierte konzertes am Donnerstag, dem 13.09.2012 die St. Marien-Kirche Bonn-Bad Godes- um 19.00 Uhr in der katholischen Pfarr- Nach dem Konzert gab es lang anhalten- berg, Burgstraße, ihr 150jähriges Beste- kirche St. Marien, Bonn-Bad Godesberg, den Beifall und viele Zuhörer hoben aner- hen. Die drei Tage wurden von einem fest- Burgstraße. kennend das Konzept dieses kommentier- lichen kirchenmusikalischen Programm Überrascht waren die Konzertbesucher zu ten Orgelkonzertes hervor, das nicht nur umrahmt, das SBK Dr. Joachim Sarwas Beginn, als sie alle eingeladen wurden, ein gelungenes Beispiel für die gelebte initiierte und leitete. auf die Orgelempore zu kommen, um die Ökumene darstellte sondern auch zur li- Mit einem Evensong wurde am Freitag, Veranstaltung hautnah miterleben zu kön- turgischen Bildung beitrug. den 28. September um 19.00 Uhr das nen. Joachim Sarwas Festwochenende eröffnet, der vom Ju- gendchor und Kirchenchor St. Marien und Jedes Luther-Lied wurde in einem Drei- Augustinus unter der Leitung von Dr. Joa- er-Schritt vorgestellt: Zunächst gab es zu Tag der Gregorianik chim Sarwas musikalisch gestaltet wurde. jedem Luther-Lied eine Einführung mit Die liturgische Leitung hatte Pater Marc- musikgeschichtlichen und theologischen In Weiterführung der im vergangenen Jahr Stephan Giese. Dieses gesungene Abend- Überlegungen von Prof. Dr. Wolfgang in St. Nikolaus (Kessenich) begonnenen gebet bot der Gemeinde und den Chö- Bretschneider, danach sang die Cho- Tradition lud die Choralschola des Seel- ren die Möglichkeit, den Tag in innerer ralschola St. Marien unter der Leitung von sorgebereiches „Bonn - Zwischen Rhein Ruhe ausklingen zu lassen. Es erklangen Dr. Joachim Sarwas das jeweilige Lied, und Ennert“ mit ihrem Seelsorgebereichs- Motetten von Gabriel, Wilson, Shepard und schließlich interpretierte Dr. Joachim musiker Christian Jacob am Samstag, den und Lieder aus Taizé sowie Gregoriani- Sarwas an der Klais-Orgel Orgelwerke aus 20.10.2012 zum „Tag der Gregorianik“ in sche Gesänge und Psalmen. Die vielen vier Jahrhunderten passend zu den Gesän- das Pfarrheim Hl. Kreuz ein; insgesamt 40 Evensong-Besucher in der Marien-Kir- gen. Die Präsentation folgte der Ordnung Personen waren der Einladung gefolgt, um che sangen alle Kehrverse einschließlich des Kirchenjahres, je ein Beispiel aus dem sich mit Prof. Dr. Stefan Klöckner (Folk- eines Kanons mit und trugen so zu dem Bereich „Advent-Weihnachten-Fasten- wang Universität der Künste, Essen) den sehr guten Gelingen dieses musikalischen zeit-Pfingsten-Im Jahreskreis“ wurde be- Gregorianischen Gesängen zu widmen. Abendgebetes bei. rücksichtigt. Vorgestellt wurden folgende Das Motto „Veni! - Gesänge der advent- Höhepunkt der Festtage war das Ponti- Luther-Lieder: lichen Erwartung“ wurde gewählt, um fikalamt am Samstag, den 29. Septem- einen Einblick in das gregorianische Ad- ber um 18.00 Uhr mit Joachim Kardinal I „Nun komm der Heiden Heiland“ ventsrepertoire zu geben und damit zur Meisner. In dem bis zum letzten Platz be- (Advent) praktischen Verwendung in der kommen- setzten Festgottesdient in der Marien-Kir- Johann Sebastian Bach (1685-1750): den Adventszeit anzuregen. che erklang die „Krönungs“-Messe von 29 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

Wolfgang Amadeus Mozart. Die Ausfüh- REGION RHEIN-SIEG zweite Orgel besuchten wir das ursprüng- renden waren: Susanne König (Sopran), (rechtsrheinisch) lich im Jahr 1737 von Johann Philipp Cordula Hörsch (Alt), Walter Seywald Seuffert erbaute Instrument (II, 27) des (Tenor), Andreas Petermeier (Bass), Mit- ehemaligen Prämonstratenserinnenklos- glieder des Beethovenorchesters Bonn, Orgelfahrt der SB-Musiker ters Gerlachsheim, die der junge Hans- der Kirchenchor St. Marien und Augus- Georg Vleugels 1989 restaurierte, wobei tinus, Stefanie Zimmermann (Orgel). Die er zur Rückführung des Instrumentes zu Gesamtleitung hatte Dr. Joachim Sarwas. seiner historisch verbürgten Gestalt Wege Allen Musikern gelang eine kompetente beschritt, die zur damaligen Zeit noch und überzeugende Interpretation dieser eher unüblich waren, ohne dabei jedoch bekanntesten Mozart-Messe. auf pragmatische Änderungen zu ver- Den Abschluss des musikalischen Tri- zichten. Auch hier wurde sowohl bei der duums bildete am Sonntag, den 30. Sep- klanglichen als auch der optischen Aufar- tember um 18.30 Uhr ein kommentiertes beitung des historischen Instrumentes mit Orgelkonzert, passend zum Patronat der viel Liebe zum Detail und großer Ernst- Kirche, mit marianischen Orgelwerken haftigkeit und Sorgfalt ein überzeugendes und Scholagesängen. Nach einleitenden Werk geschaffen. Worten von Dr. Joachim Sarwas erläuter- Weiter führte unser Weg zur Firma Lauk- te Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider Ein- huff nach Weikersheim, wo uns Magnus zelheiten zu Komponisten, Werken und Windelen, vielen sicherlich über die Fir- Melodien. Vor der Interpretation der Or- ma Klais bekannt, durch die Werkshallen gelwerke durch Prof. Bretschneider sang Die Teilnehmer der Orgelfahrt führte und uns Einblicke in die Produkti- (Foto N. Schmitz-Witter) die Choralschola St. Marien unter der onen von Orgel- und Klavierteilen, aber Leitung von Dr. Sarwas musikalisch er- Vom 18.-19. Juni brachen die Seelsorge- auch in die neuesten technischen Entwick- läuternd die entsprechenden marianischen bereichsmusiker der Region Rhein-Sieg lungen auf vielen verschiedenen Gebie- Gesänge. So folgten u.a. dem gregoria- (rechtsrheinisch) zu ihrer zweiten Orgel- ten, insbesondere dem der elektronischen nisch gesungenen „Ave maris stella“ die fahrt auf. Nachdem wir bereits bei unse- Spielhilfen, gewährte. Orgel-Versetten von Marcel Dupré, dem rer ersten Orgelfahrt im Jahr 2010 auch Den nächsten Tag begannen wir mit einer „Stabat mater“ die Meditation von Alex- einige hochinteressante und innovative Werksbesichtigung der Firma Vleugels andre Guilmant, dem „Salve Regina“ das Instrumente der Firma Vleugels aus dem in Hardheim, bei der uns Johannes Vleu- Prélude von Henri Nibelle oder dem „Ma- württembergischen Hardheim kennenge- gels, der Sohn des Firmeninhabers, über gnificat“ die Fugen von Johann Pachelbel. lernt hatten, entschlossen wir uns, bei der die Geschichte, aber auch die aktuellen Die große Zuhörerschaft des Konzertes diesjährigen Fahrt vor allem Instrumente Projekte der Firma wie z. B. eine mittler- dankte den Interpreten nach dem Konzert dieser Firma in den Blick zu nehmen und weile eingeweihte Orgel in St. Valentin in mit stehendem Applaus. auch die Firma selbst zu besuchen. Österreich informierte. Anschließend ging Joachim Sarwas Die erste Station der Fortbildungsreise es nach Miltenberg, wo in der Pfarrkirche stellte die große, 1965 neu erbaute Orgel St. Jakobus unter Wiederverwendung von der Herz-Jesu-Kirche in Aschaffenburg 13 historischen Registern des Orgelbauers dar, mit 63 Registern auf vier Manualen J. Bittner (1935) in einem barocken Pros- die erste viermanualige und bisher größte pekt des Orgelbauers Schleich von 1699 „Singen heißt: sich in ein im Jahr 2004 ein neues Instrument mit 36 größeres Ganzes einfügen, neuerbaute Orgel aus dem Hause Vleu- gels. Der derzeitige Inhaber der Firma, Registern auf drei Manualen entstand. Ne- mit anderen einstimmen und ben charaktervollen Stimmen unterstützen dabei Worte verwenden, die Hans-Georg Vleugels, empfing uns, um uns die Besonderheiten der Orgel und hier augenzwin¬kernde Effektregister wie man allein niemals verwirk- ein Posaunenengel, der bei seiner Betä- lichen kann, an die man sich das Konzept, das ihn bei ihrer Erbauung leitete, zu erläutern. Der 1919 von Al- tigung – sich drehend – ein Schiffshorn nur mit anderen gemeinsam erklingen lässt, eine Pauke, ein Kuckuck, heranwagt. bert Boßlet geschaffene, beeindruckende Kirchenraum, dessen pseudo¬romanisch- Nachtigall, Cymbelstern und Glocken- In einer singenden Gemein- spiel das barock-verspielte äußere Bild de fühlt man sich - trotz monumentalem Rundbogenstil eine alter- tümliche, massive Schwere zu eigen ist, des Instrumentes auch auf akustische aller Zweifel - doch wie Weise. Nach unserem Besuch an dieser zu hause, im Schutz einer bildete optisch die Grundlage der Über- legungen, die Vleugels dem Entwurf des Orgel traten wir die Rückfahrt ins Rhein- heilsamen Anonymität; das land an. Besonderer Dank gebührt der Fa- gemeinsam gesungene Lied Prospektes zu Grunde legte. Klanglich entstand so ein Werk von beeindruckender milie Vleugels und Magnus Windelen für ist oft das rechtmäßige Alibi den freundlichen Empfang, Kantor Adolf für die persönlich Ohnmacht und dennoch eleganter und nicht erdrü- ckender Gravität. Besonders zu erwähnen Fichter für die Vorbereitung und gewohnt des Glaubens.“ kenntnisreiche und kompetente Durchfüh- Huub Osterhuis (*1933) ist hierbei sicherlich auch der frappierend präzise ansprechende 32’-Untersatz, zu rung dieser Fahrt sowie unserem Fahrer dessen Bauweise uns Hans-Georg Vleu- Martin Blumenthal. gels seine Erwägungen vorstellte. Als Norbert Schmitz-Witter 30 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

DÜSSELDORF Pamela König und Robert Mäuser, Chor- erst dann Musik mit üblichen Tönen. Und orgel: Zu den Chorsängern der Kirche erstaunlich: Kein Widerspruch bei den und aus Chören des Stadtdekanates kam gut 100 Zuhörern. Sehr schön auch die ju- Kirchenmusiktage im Stadtdekanat RK Manfred Hettinger aus Bergheim mit gendlichen Sängerinnen (Chorgruppe „le Düsseldorf seinen Sängern, die auf Chorausflug in c(h)œr“) bei Robrecht mit Faurés „Messe Düsseldorf waren und für diese Auffüh- basse“. Das Jahresmotto des Konventes Unser Familienchortag, Samstag 16. Juni, rung ganz, ganz früh aufgestanden waren: „französische Messen“ wurde auch hier gelang musikalisch sehr schön. Die durch- Schöne Sache, kraftvoll! Den über hun- umgesetzt. Ein Brand verschob das Kon- komponierte Gestaltung einer Messfeier dert Chorsängern vorne saßen wohl kaum zert aus St. Bruno zur Hl. Familie nach mit allen Liedern, Antwortgesang, Halle- wesentlich mehr „Gottesdienstbesucher“ Stockum, Prof. Bernd Scherers spielte, luja und Ordinariumsteilen hatte das be- gegenüber. Susann Kuhlen, Sopran sang ebenfalls währte Team aus Klaus Wallrath, Chris- Dankenswerterweise unterstützt wurden französische Literatur: Seltene Entde- toph Seeger, Pamela König, Markus Hinz wir vom Gemeindeverband und dem Kul- ckungen von Langlais und Milhaud, die sowie Christoph Krippendorf und dem turamt der Stadt. Großen Dank allen, die gut auch sich in die Liturgie einbringen Unterzeichner übernommen. Gelungene in der Vorbereitung und Durchführung lassen. Stefanie Brijoux war erkrankt, so Arrangements für Bläser und Jazz-Trio- mitgewirkt haben wie auch den gastge- dass leider das geplante Konzert mit Wer- besetzung schrieb Markus Hinz. Die Lei- benden Gemeinden. ken von Hildegard von Bingen ausfiel. tung des Ansingechores aus Unterrath und Odilo Klasen Markus Belmann lieferte aber ein starkes Oberkassel hatte Michael Johannes über- Orgelersatzprogramm in St. Margareta nommen. Die musikalische Arbeit über mit u.a. Frank Martins Passacaglia: Am den Tag gestalteten wir als „Komponis- Ausgang durfte ich mir dann wortreich tenwerkstatt“, das heißt, die Komponisten und zornig erklären lassen „diese Neutö- stellten die Stücke selbst vor und probten nerische sei doch wirklich keine Musik“. sie mit den Tagesteilnehmern ein. Für die Die kritisierenden Herren dürften etwa kleineren Kinder boten Pamela König und im gleichen Alter wie das Stück gewesen Petra Verhoeven eigene Einheiten an. Die sein, knapp 70 Jahre. Marcel Ober und Predigt in der abschließenden Messe in St. Reinhard Kluth hatten Abende mit Orgel Franziskus-Xaverius durch unseren neuen und Stimme beigesteuert, Marcel der Gre- Kaplan Ulrich Eßer war nett eingefühlt in gorianik, Reinhard dem Werke Bachs ge- unser Tun und engagiert vorgetragen. Das widmet. Odilo Klasen Engagement und die sängerische Unter- stützung der Kollegen untereinander am Tag war großartig. „BACH beflügelt“

Weiter gab es am Abend vorher im Rah- ist eine Veranstaltungsreihe im katho- men der Kirchenmusiktage eine „Mys- lischen Stadthaus „maxhaus“. Sie läuft tische Nacht“ mit anspruchsvoller zeit- mit jeweils sechs Veranstaltungen übers genössischer Musik in St. Antonius Kalenderjahr. Die aktuell 6. Staffel ist Oberkassel mit Vokalmusik von György als Städtereise konzipiert, indem jeweils Ligeti „Lux aeterna“, Oskar Gottlieb Blarr Bachsche Musik mit Werken aus einer „Canticum Simeonis“, Miro Dobrowolny Winterliche Orgelkonzerte musikalisch wichtigen Stadt, z. B. Wien, „Baptisterium“ aus dem Zyklus „missae“ Paris oder St. Petersburg kombiniert wird. und von Heinrich Schütz aus den ‚Kleinen „Orgel und Stimme“ war das Motto der Klavier- und Kammermusik, auch Voka- geistlichen Konzerten’. Orgelmusik gab sieben Winterlichen Orgelkonzerte im les, ermöglichen der treuen Besucherschar es von Frank Stanzl und Markus Hinz, Januar und Februar. Ein Höhepunkt war Kirchenmusiker einmal von anderer Seite abschließend Steve Reichs „piano Phase“ sicher die Aufführung der „Missa cum ju- kennenzulernen. Gleichzeitig wecken wir mit Hinz und Stanzl gemeinsam. Mit die- bilo“ von Duruflé mit den Kollegen des so Aufmerksamkeit für unsere Arbeit und sem Abend sollte ein Impuls gesetzt wer- Kantorenkonventes und einigen Scho- sind im pluralistischen Musikleben der den, was möglich ist, was „geht“. Qualität lasängern des Stadtdekanates, Orgel Stadt präsent, was wichtig ist, um nicht in und Anspruch trafen offenbar den Nerv Robert Mäuser. Es hat allen viel Spaß eine Nische abzugleiten. der recht großen Schar der Besucher, es gemacht, trotz nicht geringen Zeitauf- In 2013 wird es direkt am ersten Januar waren ca. 140 Leute. Damit war diese wandes. wiederum ein „Weihnachtsoratorium zum Veranstaltung überraschender Weise die- Ein besonderes Wagnis von Markus Hinz Mitsingen“ geben, in St. Franziskus-Xa- jenige mit den meisten ‚Zuhörern’ der ge- war es, das Konzert dieser Reihe an der verius; Probe ab 14.30, Aufführung 19.30 samten Kirchenmusiktage. neuen Maxorgel ganz ohne Orgel zu be- Uhr. Wer’s kann, kann kommen! ginnen mit einer Collage für Stimme und Die „Winterlichen Orgelkonzerte“ begin- Groß und satt dann das abschließende Elektronik von Martin Wistinghausen; nen am 7. Januar in St. Lambertus mit ‚klassische’ Hochamt am Sonntag 17. Juni dann gab es die Harmonies von György Marcel Ober, Werke von Francis Poulenc mit Viernes Messe in cis-moll in Herz-Je- Ligeti mit halbgezogenen Registern und und Naji Hakim für Orgel und Orchester. su, Leitung Hanjo Robrecht, Hauptorgel changierenden, gebrochenen Klängen und Odilo Klasen 31 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

EUSKIRCHEN RHEIN-ERFT-KREIS

Geistlicher Chortag in Steinfeld Kirchenmusiktage Rhein-Erft 2012 „Dass unser Herz mit unserer Stimme im Einklang sei“ Auch in diesem Jahr fanden im Herbst die Kirchenmusiktage im Rhein-Erftkreis „Nun denn Menschenkind, entflieh für statt. Das Orgelkonzert „Te Deum lau- kurze Zeit deinen Beschäftigungen, ver- damus“ am 16. September war die ge- birg dich eine Weile vor dem Lärm deiner meinsame Eröffnungsveranstaltung. Und Gedanken. Wirf jetzt die belastenden Sor- hier wurde auch gesungen: neben dem Te gen ab, und stelle die mühseligen Arbei- Deum für Männerchor und Orgel von Flor ten beiseite. Mach dich ein Weilchen frei Peeters sangen die SB-Musiker, begleitet für Gott und ruhe ein wenig in ihm.“ Magnificat und Vaterunser gestaltete. von Beate Schweer auch das Ave verum Was Anselm von Canterbury in seinem Zwischen Proben und geistlichen Im- corpus ihres Kollegen Stephen Harrap. „Proslogion“ empfiehlt, machte der Geist- pulsen gab es jedoch immer wieder Ge- Die Orgelwerke von Widor, Bédard und liche Tag für Sängerinnen und Sänger aus legenheit, die Seele baumeln zu lassen: Franck wurde von Donatus Haus, Peter dem Kreisdekanat Euskirchen möglich. Während die einen die Freizeit zu einem Klasen und Marion Köhler gespielt. Ma- 80 Chormitglieder aus Euskirchen, Bad Spaziergang durch den sonnigen Herbst- rion Köhler, der evangelischen Kollegin Münstereifel, Weilerswist, Iversheim, wald nutzten, ließen sich die anderen bei aus Brühl sei hier einmal besonders ge- Kommern, Flamersheim, Vernich, Eu- einer Kirchenführung durch Helmut Kir- dankt, sie ist seit Jahren beständige „öku- enheim, Schwerfen und Ülpenich waren fel in die Geheimnisse von Geschichte menische“ Vertreterin in den Kirchenmu- an einem Sonntag Ende September der und Architektur der Basilika einweihen. siktagen Rhein-Erft. Einladung von Regionalkantor Manfred Kaffee und Kuchen gab es für alle. Was sonst noch so geboten wurde: wer´s Sistig ins Kloster Steinfeld gefolgt. Das In seinem Vortrag lud Monsignore Auel genau wissen will, der findet den Flyer Entschleunigungsprogramm ergab sich seine Zuhörer ein, dem nachzuspüren, was noch auf der Homepage kirchenmusik- an diesem Ort wie von selbst: Strahlen- „uns als Christen das Singen, vor allem rhein-erft.de. Das Spektrum geht vom de Herbstsonne, klare Eifelluft und das auch in der Gemeinschaft bedeuten kann“. Psalmen-Jazz-Projekt über die traditio- idyllische Ambiente der barocken Klos- Auel zitierte dazu Musiker, Theologen nelle Nacht der offenen Kirchen, einem teranlage halfen den Teilnehmern dabei, und Autoren wie Igor Strawinsky („Mu- Begegnungstag „Musik vereint“, diversen belastende Sorgen abzuwerfen und sich sik ist das größte Ornament der Kirche“), Orgelkonzerten mit und ohne Instrumen- ein Weilchen für Gott frei zu machen. Irenäus Trotzke, Philippe Harnoncourt talsolisten bis zum Requiem von Gabriel „Dass unser Herz mit unserer Stimme im und Anselm Grün: „In der Musik öffnet Fauré und dem „Lobgesang“ von Felix Einklang sei“ – das Tagesmotto griff Prä- uns Gott ein Fenster zum Himmel.“ Dass Mendelssohn. ses Bernhard Auel in seinem geistlichen besonders Sänger die heilsame Wirkung Besonders erwähnt werden soll noch der Impuls auf und erklärte, warum Christen der Musik spüren, liege am Instrument Nachmittag für Chorsängerinnen und nicht nur singen können, sondern singen der Stimme. Wer singe, spüre die Bewe- Chorsänger in Hermülheim, näheres dazu m ü s s e n. Doch bevor sich die Teilneh- gungen von Zwerchfell, Kehlkopf, Zunge im eigenen Bericht. mer in dieses Thema vertieften, stand und Lippen; weil er die Schwingungen Im nächsten Jahr sind die Kirchenmu- zu Beginn der gemeinsame Besuch der zugleich fühlt und hört, empfinde er sich siktage Rhein-Erft vom 27.09. bis zum Sonntagsmesse in der Basilika Steinfeld als Instrument und Zuhörer zugleich. Ein 13.10. und haben eine Überschrift: „Lie- auf dem Programm. Nach der Begrü- innerer Einklang, der im Idealfall noch be, Lust und Leiden ... schafft die Musik ßung durch Manfred Sistig teilten sich durch eine spirituelle Dimension ergänzt zu singen“. Die zentrale Eröffnung ist am die Sänger in zwei Gruppen auf: Die eine wird. Nach einem Konzert für den Papst 21.09. mit der „Krönungsmesse zum Mit- zog sich mit Monsignore Auel in den sagte die Leiterin des Vokalensembles singen“. Michael Koll Hermann-Josef-Saal zurück, die andere Cantico: „Man muss auch mit dem geist- durfte zum Proben die Schülerkapelle des lichen Lied, das man singt, einverstanden Internats nutzen, die für die Öffentlichkeit sein. Man kann nicht geistliche Chorlite- Nachmittag für Chorsängerinnen und sonst nicht zugänglich ist. ratur singen und sie dann nicht leben. Wir Chorsänger im Rhein-Erft-Kreis Nach der Mittagspause, in der die Teil- versuchen also in gewisser Weise das zu „O Herr, mach mich zu einem nehmer vom Klosterkoch mit einem leben, was wir singen.“ Womit der Kreis Werkzeug deines Friedens“ dreigängigen Menü verwöhnt wurden, zum Motto des Chortages geschlossen tauschten die Gruppen ihre Treff- und war: „Dass unser Herz mit unserer Stim- Rund 90 Sängerinnen (davon ganz viele) Programmpunkte. Vom Regionalkantor me im Einklang sei“. und Sänger (davon proportional weniger) so eingeteilt, dass stimmlich ausgewo- Wer bei der feierlichen Vesper am Ende hatten sich am 22. September 2012 kurz gene Ensembles entstanden, vereinigten des Tages dabei war, kann bestätigen, dass vor 14:00 Uhr vor der Kirche St. Severin sich beide Gruppen in der abschließenden Benedikts Leitsatz für die Euskirchener in Hürth-Hermülheim eingefunden. Vesper zu einem wohlklingenden Chor, Sängerinnen und Sänger kein bloßes Lip- Und pünktlich ging es dann um 14:00 Uhr der das festliche Abendgebet mit vier- penbekenntnis war. mit einem kleinen Gottesdienst in St. Se- stimmigen Hymnen, Psalmvertonungen, Gunild Lohmann-Sistig verin los. Hier bekamen wir auch einen 32 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

ersten Kontakt zu Kreisdekanatspräses mussten wir uns darüber wundern, dass Treffen der Chorvorstände im Rhein- Gerhard Dane. Zwar konnte er selbst noch Lektorinnen im Dom anscheinend nicht Erftkreis nicht da sei, aber aus seinem Buch „DIR gesehen werden (vielleicht war der älte- wollen wir singen“ hörten wir einen Im- re Herr ja stark kurzsichtig?) und ob man Das nächste Treffen der Chorvorstände puls. uns wirklich im ganzen Dom gehört hat, findet am Samstag, den 9. März 2013 im Wie im Flug ging der Nachmittag dann das weiß ich auch nicht, aber als wir zum Pfarrheim von St. Andreas, Wesseling- vorbei mit zwei Chorleiterinnen und ei- Abschluss noch einmal unter dem Schrein Keldenich statt. nem Chorleiter, die sich im fliegenden hindurch zogen, da war auch das nicht Wechsel die Bälle zuspielten, die uns mehr so wichtig. Herzlichen Dank auch schon beim Einsingen lachen ließen und dafür allen, die es möglich gemacht ha- beim „Körpergebet“ eine so konzentrier- ben! Barbara Seidel te Stille entstehen ließen, dass man die berühmte Stecknadel hätte fallen hören können. Rhein-Erft-Kreis Kulturpreis 2012 für Natürlich gab es Kaffee und Kuchen, ei- Stephen Harrap nen kleinen Vortrag von Gerhard Dane (jetzt persönlich) und schwups, schon Seit 1997 ist Stephen Harrap Seelsorge- mussten wir zum EVENSONG wieder in bereichsmusiker in Kerpen und Kantor an die Kirche. der Stiftskirche St. Martinus. Dort rief er Die zentrale Motette „Dona la pace, Si- die Konzertreihen „Kerpener Konzertma- gnore“ und alles andere, das klappte tinée“ und „Kerpener Konzertsoirée“ ins gut, Gerhard Dane sprach zu Micha 3 Leben. (Schwerter zu Pflugscharen) und am Ende Stephen Harrap wurde 1952 in Pots- des Gottesdienstes war sie wieder da, die mouth/Südengland geboren. Er war nach knisternde Stille. Bei einem Getränk vor dem Studium an der Londoner Guildhall der Kirche konnten wir den Tag anschlie- School of Music zunächst als Kapellmeis- RHEIN-KREIS NEUSS ßend entspannt ausklingen lassen. ter an einigen Opernhäusern auf dem eu- Danke, lieber Monsignore Dane, dass ropäischen Festland tätig und arbeitet hier Sie zu und gesprochen haben, mittelbar mit zahlreichen zeitgenössischen Kompo- Rückblick: 2. Tage der Kirchenmusik und unmittelbar. Danke, liebes Chorlei- nisten zusammen. Seit 1995 ist die Arbeit im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss tungsteam (RK Michael Koll, SBM Julia an der Komposition und Aufführung ei- Oligmüller und SBM Beate Schweer) für gener Kompositionen auch ein Schwer- Vom 8. bis 16. September 2012 fanden im einen kurzweiligen, interessanten, mu- punkt seines musikalischen Schaffens, Kreisdekanat Neuss die 2. Tage der Kir- sikalischen, geistreichen und geistlichen zahlreiche Uraufführungen (u.a. in St. chenmusik statt. Regionalkantor Michael Nachmittag. Danke an alle Helfer und Michael, München, im Kölner Dom und Landsky hatte mit den Seelsorgebereichs- Helferinnen, die im Hintergrund für die bei der Romano-Guardini-Stiftun, Berlin) musikern ein umfangreiches Programm Kaffee und Kuchen und Getränkelogistik und Kompositionsaufträge sind hörbares erarbeitet, das einen Einblick in die aktu- gesorgt haben. Danke hier noch einmal Zeugnis hiervon. elle kirchenmusikalische Arbeit vor Ort besonders an Julia Oligmüller, die diese geben sollte. Unter dem Motto „Dir will Logistik organisiert hat. Und danke dem ich singen und spielen“ gestalteten sich Diözesancäcilienverband, der den Tag fi- folgende Programmpunkte in den Pfarrge- nanziell unterstützt hat. Zum Schluss das meinden des Kreisdekanates: Choralamt, Wort einer Sängerin zum Tag: „Dieser Chormusik im Gottesdienst, Jugendmes- Nachmittag hat mir in meiner Seele gut se, Chorvesper, Musikalisches Abend- getan und es war eine Freude neue Lieder gebet, Taizé-Gebet, Chorkonzert, Gos- kennenlernen und gemeinsam mit so vie- pelabend, Evensong, Nacht der Chöre, len singen zu dürfen.“ Orgelmusik im Gottesdienst, Orgelvesper, PS Zugabe: Genau eine Woche später Orgelpunkt am Mittag, Orgelkonzert, Or- durften wir dann den letzten EVENSONG gelführung für Kinder, Kammermusik in der Kölner Domwallfahrt 2012 singen. Da Gottesdienst und Konzert, Kantorenkurs war es schon ein Erlebnis, in den 4. Stock und eine Musikreise nach Amsterdam. über der Domsakristei in den Probesaal Großer Dank gilt allen Beteiligten Kol- der Domchöre zu gehen und dort noch Stephen Harrap leginnen und Kollegen für die umfang- einmal das musikalische Programm zu reiche Vorbereitung und Durchführung! „er-innern“. In der Pause vor dem EVEN- Wir Kolleginnen und Kollegen im Rhein- Dank auch an die beteiligten Chorgrup- SONG gingen wir auf die Domplatte, um Erftkreis freuen uns mit Stephen über den pen und die vielen Musiker vor Ort! Die am Enden der Kölner Glockenvigil den Rhein-Erft-Kreis Kulturpreis, wir gratu- Termine im Einzelnen können im Internet „Dicken Pitter“ live zu hören. Das geht lieren ihm herzlich und wünschen noch nachgelesen werden: http://www.kirchen- – im Sinn des Wortes – durch Mark und viele schaffensreiche Jahre! musik-neuss.de/kirchenmusiktage.html Bein und vor allem in den Bauch! Zwar Michael Koll Michael Landsky 33 KiEK 2 / 2012 Aus den Regionen

Neuer Seelsorgebereichsmusiker in nicht nur uns Chorsänger tief bewegt hat. Vielen Dank, lieber Kirchenvorstand, dass Grevenbroich-Niedererft Vorbehaltlose Zustimmung fand seine ein- Sie diesen Festtag und die Veranstaltun- dringliche Aussage: „Das Herz der Kirche gen des Jubiläumsjahres durch Ihre Un- Neuer Seelsorgebereichsmusiker für die schlägt im Gottesdienst..... Das Herz des terstützung möglich gemacht haben! Gemeinden St. Mauri, St. Sebastianus, St. Gottesdienstes schlägt in der Musik.“ Clemens, St. Jakobus und St. Martinus ist Bretschneider ging nicht nur auf die Rolle Abgesehen von diesem zentralen Ereignis Sven Morche. Er tritt die Nachfolge von der Musik im Gottesdienst, sondern auch gab es im Rahmen des Jubiläumsjahres Martin Sonnen an, der zur Pfarrei St. An- auf ihre Rolle in der Bibel ein. Die 150 eine ganze Reihe von musikalischen Ver- dreas in Korschenbroich (Bistum Aachen) Lieder des Alten Testaments, die Psal- anstaltungen, die der Andreas-Chor bzw. gewechselt hat. Pfarrer Heinz-Theo Lo- men, bringen eine Fülle von Gefühlen und Herr Birkenfurth organisiert oder durch- renz und Regionalkantor Michael Lands- Gedanken des Menschen zum Ausdruck: geführt haben. ky wünschen beiden Kirchenmusikern „Ob er jetzt in Freude ist, in Jubel, im Freude und Gottes Segen für die neuen Rausch oder ob er niedergeschlagen ist, 25. März: Passionskonzert für Sologe- Aufgaben! Eine ausführliche Vorstellung ob er weint, ob er nicht mehr auf die ei- sang und Instrumentalensemble: von Sven Morche folgt in der nächsten genen Beine kommt, alle Situationen sind Stabat Mater von Giovanni Battista Ausgabe von KiEK. dort, und zwar in der Form des Liedes.“ Pergolesi. Michael Landsky Im Singen und im Lied, so Bretschneider, 5.Mai: Festmesse mit dem Jungen Chor wird der ganze Mensch erfasst und zum Lichtblicke: Mass of peace von Glauben gebracht. Als Beispiel nannte Karl- Heinz Hess und Werke von er das Halleluja. Wäre es dasselbe, wenn John Rutter 125 Jahre St. Andreas Chor, Neuss man das Halleluja sprechen würde? Nein, 3. Juni: Konzert des Blechbläserquintetts ein Halleluja muss gesungen werden, dann „Brassador“ Das Festjahr zum 125jährigen Jubiläum „verwandelt“ es uns, d.h. ergreift uns und 16. Juni: Festmesse mit dem Gastchor des St.-Andreas-Chores neigt sich dem wir begreifen, was gemeint ist. Singen als aus Weckhoven/ Hoisten Ende zu. Unser Chor und die Kirchen- tätiges Gotteslob und wirkliche Gotteser- 1. Juli: Offenes Singen mit dem gemeinde St.-Andreas Norf kann auf ein fahrung! Prof. Bretschneider schloss seine St.Andreas-Chor, den Teenies, dem reich klingendes, ein musikalisch be- Predigt mit einem Zitat von Robert Wal- Kinderchor und den Kirchenmäusen schwingtes Jahr mit vielen denkwürdigen ser, das er anschließend interpretierte: „ 9. September: Konzert für Orgel, Posaune Veranstaltungen zurückblicken. ‚Wenn ich keine Musik höre, fehlt mir et- und Alphorn Der Höhepunkt unseres Festjahres war was, wenn ich Musik höre, dann fehlt mir 11. September: Konzert am Mittag für sicher die Jubiläumsmesse am 21.4.2012 erst recht etwas.‘ Damit meint er (Walser), Kinder und Erwachsene in unserer voll besetzten St.Andreas- die Musik bricht etwas auf, was normaler- 22.September Festmesse mit dem Gast- Kirche und der anschließende Festakt im weise gar nicht zu hören ist. Aber wenn chor aus Rosellen, Messe in C-Dur Pfarrheim. An diesem besonderen Tag, an es gute Musik ist, dann wird nochmal et- von Ernst Tittel dem genau vor 125 Jahren der Chor ge- was aufgebrochen, dann könnte man fast 20.Dezember Festmesse mit dem Gast- gründet wurde, sang der Andreas-Chor die sagen, man hört in den Himmel hinein.“ chor aus Grimlinghausen, Chormu- „Spatzenmesse“ von Wolfgang Amadeus sik durch die Jahrhunderte Mozart (Missa brevis in C-Dur, KV 220). Vielen Dank, Herr Professor Bretschnei- Begleitet wurden wir wie schon in vielen der, für diese Kraft gebenden Worte zur Nicht nur der St.Andreas-Chor feiert in Fällen vom Instrumentalensemble aus den Kirchenmusik. Alle Sängerinnen und Sän- diesem Jahr sein Jubiläum, auch der Kir- Reihen des Neusser Kammerorchesters. ger unseres Chores fühlen sich ermutigt chenchor von Grimlinghausen ist 125 Jah- Es war eine besondere Ehre für uns, dass und gestärkt für ihr Ehrenamt und unser re alt geworden. Gerne haben wir unserem die Messe von Monsignore Prof. Dr. Kirchenmusiker und Chorleiter, Herr Bir- „Geburtstagszwilling“ am Pfingstmontag Wolfgang Bretschneider zelebriert wurde. kenfurth, wurde bestätigt in allem, was er unsere Referenz erwiesen und das Hoch- Als Professor für Liturgie und Kirchen- seit langen Jahren in seinem Bereich tut amt in Grimlinghausen musikalisch ge- musik an der Musikhochschule Köln und und anleitet. staltet. Am 20.12. wird nun der Chor aus am Priesterseminar des Erzbistums Köln Grimlinghausen bei uns zu Gast sein und kennt sich der Monsignore natürlich bes- Im Anschluss gab es einen Empfang im die Vorabendmesse gestalten. tens auf dem Gebiet der Kirchenmusik Pfarrheim, bei dem der Kirchenvorstand aus. Jedoch ist ihm die musikalische Pra- und viele Gratulanten den Anlass nutz- Vielen Dank, liebe Gastchöre, Chorleiter, xis auch nicht fremd, denn als Organist der ten und allen Beteiligten ihre Glückwün- Solisten und Instrumentalisten, dass Sie Bonner Münsterbasilika gibt er zahlreiche sche überbrachten. Verdiente, langjäh- unserer Einladung gefolgt sind und un- Konzerte im In- und Ausland. Außerdem rige Chormitglieder wurden von Prof. serem Jubiläumsjahr mit Ihren Beiträgen ist er der oberste „Chef“ aller deutschen Bretschneider mit Urkunden geehrt. Der musikalischen Glanz verliehen haben! Kirchenchöre und Kirchenmusiker, denn Abend klang mit einem wunderbaren Fest er ist seit 1989 Präsident des Allgemeinen in hervorragender Stimmung aus. Das Vo- Aktuelle Informationen zur Kirchenmu- Cäcilien-Verbandes für Deutschland. kalensemble „Fünf Gewinnt“ unterhielt sik im Kreisdekanat Neuss im Internet: In seiner Predigt während der Festmesse wie immer gekonnt mit Gesangsbeiträgen http://www.kirchenmusik-neuss.de legte Msgr. Bretschneider die Bedeutung zu fünf Stimmen aus verschiedenen stilis- St.-Andreas-Chor der Kirchenmusik auf eine Weise dar, die tischen Bereichen. Msgr. Bretschneider 34 KiEK 2 / 2012 Besprechungen

Das Freiburger Chorbuch Eine Besprechung von Michael Koll

18 Jahre nach dem Erscheinen des Frei- des Repertoires zeigt sich aber auch bei Und ich kann mir vorstellen, dass es Ih- burger Chorbuchs legt der Carus-Verlag den Komponisten: von einem Anonymus nen ähnlich geht. So möchte ich das Buch nach. Nicht, dass es nicht weitere Chor- des 13. Jhdts. gehen die Lebensdaten der uneingeschränkt, unbedingt und herzlich bücher bei Carus gegeben hätte: Komponisten bis in unsere Tage, wobei empfehlen! Ich wünsche dem Buch eine da sind die Chorbücher Advent, Ostern, Zeitgenossen erfreulich häufig vertreten weite Verbreitung, denn einen Effekt Trauer, Chormusik der Caecilianer, Chor- sind. Und auch regional ist das Spektrum des Freiburger Chorbuchs hatte ich noch bücher Mozart/Haydn, das von uns schon vielfältig: polnisch, baltisch, dänisch, un- nicht erwähnt: im Dekanat, im Kreisde- wärmstens empfohlene Chorbuch a tre garisch, britisch natürlich, Österreicher, kanat, im Erzbistum Köln, aber auch auf für SAM, das Chorbuch zum Weltjugend- Holländer, Flamen und Italiener sind auch unseren Chorfahrten quer durch Deutsch- tag, die Chorbücher zu den Pueri Cantors vertreten. land konnten wir oft aus diesem Buch mit Treffen (eine Großtat an unseren Kinder- Stilistisch und was die Besetzungen an- anderen gemeinsam Singen. Und das war und Jugendchören), ein Chorbuch Gre- geht ist das Buch genau so bunt, ebenso in meistens besonders schön. gorianik, ein Chorbuch mit Chören aus seinen liturgischen Einsatzmöglichkeiten. Wagner-Opern, nicht zu vergessen das Im Unterschied zum ersten Freiburger Kölner Chorbuch EVENSONG, das die- Chorbuch gibt es das Werk in zwei Ausga- ser liturgischen Form inzwischen zu ei- ben: es gibt einen Chorband, bei dem die nem festen Platz in der gottesdienstlichen Begleitung auf übersichtliche Stichnoten Vielfalt verholfen hat... reduziert ist und den Chorleiterband mit Man könnte Seiten füllen mit der Auflis- den Instrumentalbegleitungen und Regis- tung der Chorbücher aus dem Carus-Ver- tern zu Titel, Besetzungen, Text, Kom- lag, schauen Sie doch selbst einmal auf ponisten, Stichworten und Schriftstellen. der Homepage des Verlags nach. Außerdem gibt es eine CD ausgewählter Und jetzt das Freiburger Chorbuch 2, Werke, eingespielt von der „Rastatter herausgegeben wieder vom Amt für Kir- Hofkapelle“ mit Jürgen Ochs. chenmusik der Erzdiözese Freiburg, jetzt Wie schon geschrieben: Chorbücher gibt unter Federführung von DKMD Wilm es viele, übrigens nicht nur im Carus- Geismann. Verlag. Aber dieses Chorbuch, das wür- Um es gleich vorweg zu sagen: das Frei- de dem Repertoire unserer Chöre einen burger Chorbuch 2 wird dem Anspruch, ähnlichen Schwung verschaffen wie sein den auch schon das erste Freiburger Chor- Vorbild. Es nimmt die Entwicklungen der buch an sich stellte völlig gerecht! Es ist Chorszene in den letzten zwanzig Jahren eine umfassende Sammlung für kirchli- auf und ist ökumenischer und internatio- che Chöre mit einem breiten Repertoire naler als sein Vorbild. zur Eucharistiefeier, zum Kirchenjahr, zur Zuletzt gibt es für mich immer ein Krite- Tagzeitenliturgie, weitere Stichworte sind rium, mit dem ich ein Chorbuch beurteile: Chorleiterausgabe incl. CD: 39,90 €, u.a. Leben aus dem Glauben, Vertrauen, wie viele Stücke daraus würde ich gerne Chorausgabe Staffelpreise: ab 20 Expl. Lob und Dank, Maria, Schöpfung, Tod machen? 149 hat das Freiburger Chor- 15,80; ab 50 Expl. 15,01; ab 100 Expl. und Vollendung, Segen. Die Pluralität buch 2, mir gefallen auf Anhieb fast 50! 14,22 €

Atheismus ist zum Scheitern verurteilt

Der französische Philosoph Rémi Brague hält den europäischen Atheismus für „zum Scheitern verurteilt“. Das sagte er unlängst bei einem Auftritt in der Katholischen Akademie Bayern in München; dort hat Brague derzeit auch den Romano-Guardini-Lehrstuhl inne. Der Atheismus habe keine Zukunft, so der Denker, weil er nicht imstande sei, „eine Zukunft überhaupt zu wollen“, und weil er das Dasein einer „anderen Perspektive auf die Realität“ als eben diejenige des Menschen leugne. Immerhin hält Brague dem Atheismus zwei Erfolge zugute: Ihm sei eine Beschreibung der Welt geglückt, die ohne die „Hypothese Gott“ auskomme, und er zeige, dass man „auch ohne transzendentes Prinzip Regeln für eine funktionierende Gesellschaft“ aufstellen könne. Die wirklich relevante Frage heißt aus Sicht des Franzosen also nicht „Eine Religion oder keine?“, sondern „Welche Art von Religion?“

35 KiEK 2 / 2012 Neu im Medienraum

BÜCHER Carus Orchester • Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Carus Sebastian Bach • Otto Nicolai ConBrio • Armin Kircher (Hrsg.) Ein Feste Burg ist unser Gott • Christian Dostal u.a. (Hrsg.) Organo pleno • Burkhard Kinzler Beiträge zur Gregorianik Bd. 53 • Benoit Mernier Sechs Intermedien zu D. Buxtehudes Choral – Le don des larmes Membra Jesu nostri Verlag Dohr • Jòzef Swider • Peter Gatty (Hrsg.) • Christoph Dohr (Hrsg.) Pièce sentimentale für Orgel solo Concertone in D Rinckiana – Festschrift aus Anlass des • Helmut Bornefeld • Edward H. Tarr u.a. (Hrsg.) 15-jährigen Bestehens der Christian- Aulodie aus „Odion“ nach Hölderlein Bach for Brass Bd. 5 Heinrich-Rinck-Gesellschaft • Josef Gabriel Rheinberger • Klaus Schneider Edition Merseburger Orgelkonzert Nr. 1 in F op 137 Länder und Völker in der Program- • Martin Wenning musik Moritz Deutsch 1818-1892 12 Präludien • Josef Löw 1834-1886 Merseburger 10 Improvisationen Chor a cappella • Arnold Jacobshagen u.a. (Hrsg.) • Sigmar Schickel Musik im französischen Köln (1794- Musik zu verschiedenen Anlässen im Edition Dohr 1814) Gottesdienst • Martina van Lengerich • Neithard Bethke Da pacem, Domine (SSAA) Deutsches Liturgisches Institut Ludi Organi – ein Musikalisches • Franz Surges • Ewald Volgger u.a. (Hrsg.) Reisetagebuch Friedens-Bitte Liturgie und Versöhnung • Lothar Graap Bärenreiter Dies ist der Tag, den der HERR macht Patmos • Gunther Martin Göttsche u.a. • Meinrad Walter (Hrsg.) Kleine Choralvorspiele und Begleit- Strube Verlag Die ganze Welt bewundert Bach sätze • Helmut Barbe Fünf Motetten 2009 Verlag Ernst Kuhn – Berlin ohne Verlag • Antonin V. Preobrazenskij • Hans Martin Corrinth Carus Die Kirchenmusik in Rußland Choralvorspiele, Intonationen und • Otto Nicolai Begleitsätze zu Advents- und Weih- Der 100. Psalm Vieweg + Teubner nachtsliedern • Max Schanderl • Karlheinz Schüffler • Hans Martin Corrinth Der Heiland ist geboren Pythagoras, der Quintenwolf und das Orgelbegleitsätze mit c.f. in allen • Jòzef Swider Komma Stimmlagen zu oft gesungenen Lie- O Heiland, reiß die Himmel auf GL dern des Evangelischen Gesangbuchs 105/EG 7 Fidula • Jòzef Swider • Christiane Wieblitz Solange Leben da ist, gibt es auch Lebendiger Kinderchor Glück Laudate Dominum Orgel plus • Jòzef Swider Stabat Mater Bärenreiter • Jòzef Swider • Carsten Klomp u.a. (Hrsg.) Exaudi Deus NOTEN organ plus one • Jòzef Swider • Carsten Klomp u.a. (Hrsg.) Beati omnes organ plus brass • Heinrich von Herzogenberg Orgel Geistliche Chormusik Edition Dohr • Jürgen Essl Edition Dohr • Jürgen Baur Magnificat • Lothar Graap ADE Stockhausen • Georg Philipp Telemann Drei Partiten Zwölf Spruchkanons über Psalmverse • Bernd Genz Carus • Felix Mendelssohn Bartholdy Sonata lembranca • Josef Gabriel Rheinberger Vier Quartette für Männerchor (1837) • Jürgen Baur Suite in c op. 166 für Violine und • Johannes Eccard ADE Stockhausen Orgel Choralbearbeitungen

36 KiEK 2 / 2012 Neu im Medienraum

Èditions des Abbesses • Helmut Bornefeld • George Frideric Handel • Paolo Lorenzani Kantonreisätze II – Pfingsten, Ostern, Te Deum fort he victory of Dettingen Litanies À Quatre Voix Pfingsten, Dreieinigkeit HWV 283 • Helmut Bornefeld • Josef Haydn Oxenford Imprint Kantoreisätze III – Kirche, Wort, Ein’ Magd, ein’ Dienerin • John Sheppard Sakramente O Jesu, te invocamus (Hymnus / Collected Works 1 – Office Responds • Helmut Bornefeld Motetto) und Varia Kantoreisätze V – Lob und Dank, • Otto Nicolai Collected Works 2 – Hymns Glaube Messe in D • Johannes Brahms • Josef Gabriel Rheinberger Bärenreiter Ein deutsches Requiem op. 45 Christoforus • Hugo Distler • Dietrich Buxtehude • Giovanni Alberto Ristori Nun ruhen alle Wälder Du Friedefürst, Herr Jesu Christ - Bux O admirabile mysterium WV 20 • Jósef Swider concertino musicverlag • Dietrich Buxtehude Missa angelica • - Vic Nees Erfreue dich, Erde - Bux WV 26 • Georg Philipp Telemann Mein Hirt ist Gott, der Herr • Antonio Caldara Missa brevis in C TVWV 9:15 Ave maris stella O selig Vergnügen, o heilige Lust Edition Ferrimontana • Luigi Cherubini TVWV 1:1212 • Simon Wawer Sciant gentes Nunc dimittis • Luigi Cherubini Dehm-Verlag Credo a 8 voci • Alexander Bayer u.a. Willy Müller • Luigi Cherubini Die Saat geht auf - Irische Messe • Hermann Schroeder Kröniungsmesse in G • Winfried Heurich Hohe Lied – Motette I • Georg Dücker Begegnen und Versöhnen Advent – Sinfonische Liedkantate I • Winfried Heurich Hans-Kulla-Edition • Georg Dücker Auf diesem Stern • Hans Kulla Weihnachten – Sinfonische Liedkantate II Der Tod • Johann Ernst Eberlin Alfred Hochedlingen Missa Sancti Jacobi • Alfred Hochedlingen ohne Verlag • Jürgen Essl Du bleibst auf ewig • Robert Hugill Missa alta op. 28 Ave Maris Stella • Gabriel Fauré Bärenreiter • Robert Hugill Requiem op. 48 • Claudia Mücke (Hrsg.) Maria durch ein Dornwald ging • Thomas Gabriel Loewe - Das Sühnopfer des neuen • Wolfgang Stockmeier Frieden fängt im Kleinen an Bundes Himmel, Erde. Luft und Meer • Charles Gounod • Katharina Larissa Paesch (Hrsg.) Requiem in C Johann Pachelbel - Ingressus I • Andreas Hammerschmidt • Christina M. Stahl u.a. (Hrsg.) Zehn Motetten Faurè - Messe de Requiem op. 48 Chor und Instr./Orchester • Johann Adolf Hasse Laudate pueri Strube-Verlag • Gottfried August Homilius • Enjott Schneider Carus Uns ist ein Kind geboren Hildegard-Oratorium • Johann Sebastian Bach • Gottfried August Homilius • Ralf Grössler (Text: E. Eckert) Bringet dem Herrn Ehre seines Na- Ergreifet die Psalter Wie Feuer in der Nacht mens BWV 148 • Gottfried August Homilius • (Text: E. Eckert) • Johann Sebastian Bach Auf, auf, ihr Herzen, seid bereit Das Licht in unseren Herzen Jesus, nun sei gepreiset BWV 41 • Gottfried August Homilius • Johann Sebastian Bach Ein hoher Tag kömmt Dr. J. Butz Ich habe genug BWV 82 – Version in c • Gottfried August Homilius • Colin Mawby • Johann Sebastian Bach Wünschet Jerusalem Glück Pastoralmesse in D Ich habe genug BWV 82 – Version in • Gottfried August Homilius c für Solo-Mezzosopran Kantaten vom 1. Advent bis Neujahr Verlag Anton Böhm & Sohn • Johann Sebastian Bach • Gottfried August Homilius • Jos. Greg. Zangl Ich habe genug BWV 82 – Version in Markuspassion Tod Jesu c für Solo-Bass • Hans Kössler • Jos. Greg. Zangl • Ludwig van Beethoven Missa in f-Moll Ave Maria! 9 – Marien-Lieder Missa solemnis op. 123 • Joseph Martin Kraus • Jos. Greg. Zangl Messe in C op. 86 Stella coeli Sct. Ludwig’s Messe 37 KiEK 2 / 2012 Neu im Medienraum

Edition Dohr • George Malcolm • Wolf Buchholz • Michael Heinemann (Hrsg.) Christus natus est Mein Weihnachtslieder Album Johann Rosenmüller Serie I: Kern- • Louis Lewandowski sprüche 1 18 liturgische Psalmen • John Stainer ohne Verlag The Crucifixion Chor Sammlungen • Friedrich Radermacher • James Macmillan Der Herr ist gerecht St Anne’s Mass Carus Deus caritas est • Oliver Sperling (Koordination) Chorbuch Pueri Cantores IIISingen von Gottes Wegen Kindermusical • Martin Dücker u.a. (Hrsg.) Chor und Orgel Chorbuch Trauer Carus • Amt für Kirchenmusik, Erzdiözese Carus • Verena Rothaupt Freiburg • Albert Becker Im Jahre Null Freiburger Chorbuch 2 Die Sieben Worte des Erlösers am • Markus Nickel • Johann Adam Hiller (Hrsg.) Kreuz Simon Petrus, Menschenfischer Motetten und Chorarien Heft 4 • Jósef Swider • Peter Schindler • Johann Adam Hiller (Hrsg.) Herr, unser Gott Zirkus Furioso Motetten und Chorarien Heft 5 • Jósef Swider Oxford University Press Missa angelica • Jeremy Dibble (Hrsg.) • Lorenzo Donati A Standford Anthology O magnum mysterium Liederbücher • Bob Chilcott u.a. (Hrsg.) • László Halmos Carols für Choirs 5 Missa de nativitate Domini Carus • Malcom Archer u.a. (Hrsg.) (für vierstimmigen gem. Chor SATB • Wolfgang König Advent für Choirs und Orgel) Freundschaft mit Afrika • Robert King (Hrsg.) Missa de nativitate Domini • Matthias Böhlert English Church Music (für dreistimmigen Kinder- oder Frau- Segenslieder enchor SSA oder Männerchor TTB • Friedhilde Trüün u.a. (Hrsg.) Chester Music und Orgel) Kinderlieder • Eric Whitacre • Johann Adolf Hasse Kinderlieder – Kinderheft Collection for Satb Chorus Unaccom- Litanieae Lauretanae in G Kinderlieder – Klavier- u. Chorleiter- panied Sub tuum praesidium band • Louis Vierne Notfabriken Music Publishing AB Messe solennelle Edition Dohr • Ragnar Häkanson u.a. (Hrsg.) • Robert Schumann • Lothar Graap Kyrko Kören Missa sacra op. 147 Hört der Engel helle Lieder • Pablo Casals Novella & Company Limited El Pessebre – The Manger / Die Dehm-Verlag • Lionel Pike (Hrsg.) Krippe • Christina Kupczak (Hrsg.) Tudor Anthems • Stefan Trenner Sende uns Engel Missa Brixinensis Bosseverlag • Charles-Marie Widor Edition Merseburger • Berthold Kloss Surrexit a mortuis • Freunde des Stadtmuseums Kassel 111 Hits für Kids im Chor • Franz Ignaz Anton Tuma e.V. (Hrsg.) Missa secundi toni Kasseler Weihnachtsliederheft Strube Verlag gemeinsam weitergehen Lieder und Gesänge zur Ökumene 100-Volt-Musiklautsprecher abzugeben Bärenreiter • EKD in Deutschland (Hrsg.) Die Kirchengemeinde St. Lambertus, Mettmann hat 2 Lautsprecherpaare (1 Paar: Frau Musica spricht ... weiß/grau, 1 Paar: braun) günstig abzugeben. Die 60 Watt-Lautsprechersäulen (wahlweise 30 W) in 100 Volt-Technik wurden einst von der Firma Strässer für die Haus der Musik Musik- und Chorgesangwiedergabe installiert. • Klaus Heizmann (Hrsg.) Preis: Verhandlungssache; Licht leuchtet auf Info: Matthias Röttger, [email protected], Tel.: 02104-74671

38 KiEK 2 / 2012 Gute Idee ­­... aus der Praxis für die Praxis

Gott im Rocksong? Musikale Frühschichten und ihre mögliche Unterstützung durch die/den Kirchenmusiker/in, von Josef van Eltern. Seit vielen Jahren halten gibt es in meiner einer musikalisch-fachlichen Begleitung liegt ein jiddisches Lied aus der NS-Zeit Pfarrei St. Nikolaus und Karl Borromä- findet, kann sie/er mit oft sehr einfachen zugrunde, ein trauriges, furchtbares Lied, us in Köln-Sülz im Advent, in der Fas- Mitteln viel bewegen. das vom Kalb berichtet, das zur Schlacht- tenzeit und am ersten Freitag im Monat Das haben wir auch mit dem Thema „Gott bank geführt wird und doch lieber ein die Frühschicht. 30 Minuten für Thema, im Rocksong“ versucht. Viele Schlager- Vogel wäre und wegfliegen könnte. Die Stille, Gebet und Gesang, Zeit, ein Thema und Popstars verwenden religiöse Bilder textlich-inhaltliche Interpretation mag zu betrachten, den Tagesheiligen oder die in ihren Texten, tragen längere religiöse und muss der leisten, der dieses Lied in jeweilige kirchliche Zeit, das ganze mor- klingende Passagen vor, und doch sind der Frühschicht präsentieren möchte. Der gens um 6 Uhr. Das ist nicht gerade die es keine Kirchenlieder oder Gospels, Kirchenmusiker kann unterstützen, musi- Zeit allergrößter Aufmerksamkeit, und auch wenn sie vom Thema her solche kalisch, technisch, je nach Interesse und so gilt es manche Ideen zu entwickeln sein könnten. Nehmen wir etwa das Lied Vermögen. Andacht und Musik mit ein- und Sachen auzuprobieren, um in dieser „Zehn Gebote“ von den Toten Hosen. „Du fachsten Mitteln, das kann ein Projekt in Morgenfrühe den Glauben zu feiern. Ei- sollst nicht töten und Du sollst nicht steh- der modernen Glaubensvermittlung sein ner gewissen Beliebheit erfreuten sich da- len, und Du sollst in der Ehe nicht fremd - das gilt es einmal zu probieren. bei die gößeren Serien, in denen wir pro gehen“ usw.“, so heißt es in der Strophe, Frühschicht jeweils ein Kirchenlied in die aber dann im Refrain: Wenn ich Du wär, Mitte stellten und uns näher vornahmen. lieber Gott, Der Text des Schuld- Wer sich einmal eine halbe Stunde lang und wenn Du ich wärst, lieber Gott, mit Joachim Kleppers Adventslied „Die glaubst Du, ich wäre auch so streng mit bekenntnisses für Nacht ist vorgedrungen“ (Gotteslob 111) Dir? Wenn ich Du wär, lieber Gott, und „Kommt und Singt“ oder dem wunderbaren Lied „Es kommt wenn Du ich wärst, lieber Gott, würdest ein Schiff geladen“ (Gotteslob 114) be- Du die Gebote befolgen, Von Guido Assmann fasst hat, wer in die Tiefen von „Bekehre nur wegen mir?“ Dieses Lied, gespielt In vielen Pfarrgemeinden wird das weiße uns, vergib die Sünde“ (Gotteslob 160) von CD oder MP3-Player, ganz oder zer- Liederbuch ‚kommt + singt‘ bei Famili- eingetaucht ist oder die Harmonie von legt in die Teile, die man intensiver hören, enmessen, Schulgottesdiensten und in der Text, Melodie und Entstehungsgeschichte wiederholen und besprechen möchte, ist Erstkommunionvorbereitung eingesetzt. von „Hör, Schöpfer mild, den Bittgesang“ ganz gewiss kein schmeichelnder We- Gerade die Kommunionkinder lernen da- (Gotteslob Köln 848) aufdecken konnte, cker, sondern für Anhänger ruhiger Töne bei in der Praxis die Liturgie der Kirche bekommt eine Ahnung, welche Möglich- eher schwer erträglich. Wie hängen bei kennen. Die Texte der Ordinariumsge- keiten theologisch-spiritueller Beschäf- den Toten Hosen aber ganz konkret hier sänge (Kyrie, Gloria und Sanctus) sind tigung solche Lieder bieten. Welchen Botschaft und Melodie zusammen? Was alle abgedruckt, ebenso das Glaubensbe- Dienst kann ein Kirchenmusiker hier leis- macht das Lied für manche, die es aus- kenntnis (KS 200). Leider fehlt der Text ten? Zunächst den, dass er, wenn es die wendig dahinsingen können, so toll? Hier des Schuldbekenntnisses in der Form A Dienstordnung zulässt, solche Morgenan- irgendwo beginnt die Katechese der Früh- des Messbuches. Oft werden kleine Ge- dachten begleitet, ob an Orgel, E-Piano schicht, und hier können Ideengeber und bete (Tropen) mit dem Kyrieruf verbun- oder mit einem anderen Instrument, ob Musiker zu einer wunderbaren Zusam- den (Form C), sodass die Kommunion- vokal solo oder im Ensemble, steht dahin. menarbeit kommen. Ein anderes Beipiel: kinder beteiligt werden können. So schön Alte Lieder in Latein oder Mittelhoch- Roger Water, früher Pink Floyd, veröf- das ist, so lernen sie andererseits das Sud- deutsch zu singen, ggf. zweistimmig, fentlichte 1992 seinen Song „What God bekenntnis kaum kennen. Um diese Lü- braucht Mut und Können, aber der Lohn wants, God gets“. Immer wieder hört man cke im ‚kommt + singt‘ zu schließen, gibt kann groß sein, weil die Frühaufsteher den gut christlichen Satz: „What God es nun Aufkleber zum Selberdrucken und einfach begeistert werden können. Wo in- wants God gets, God help us all!“, dann Einkleben. Im Internet ist die Vorlage auf des die Stundeneinteilung solche „dienst- aber auch solche eigenartigen Wünsche der Homepage als pdf-Datei hinterlegt: lichen“ Teilnahmen nicht zulässt, ist mög- Gottes: „God wants sedition, God wants kirchenmusik-im-erzbistum-koeln.de. licherweise wenigstens eine musikalische sex, God wants freedom, God wants sem- Dem Gebet wurde die Nummer 159,3 zu- Beratung im Vorfeld denkbar, wie es bei tex.“ Wer das mitsingt - und Fans tun geteilt. So passt es liturgisch zum Aufbau uns der Fall ist; den/dem Vorbereitenden das auf den Konzerten -, weiß entweder des Liederbuches, es kann mit dem Lied- sind nicht alle Melodien oder alle Har- nicht, was er da singt (Semtex war in den anzeiger anzeigt werden und außerdem monien geläufig, und bisweilen wird man 1980er Jahren ein von Terroristen bei ist auf der angegebenen Seite Platz zum mit vollkommen neuen oder unbekannten Flugzeugentführungen genutzer Plastik- Einkleben. Notwendig sind weiße, selbst- Liedern konfrontiert. Die Vorbereitung sprengstoff), oder er weiß genau, dass klebende DIN A4 Kopieretiketten für den inhalticher Art mag bei einem einzelnen Roger Waters mit „Gott“ nicht den meint, Laserdrucker (Kopierer), die man in je- liegen, das Aufspüren des lateinischen den wir als höchstes Wesen verehren, son- dem Bürofachhandel bekommt: Jede Sei- Urtextes, frühneuzeitliche Drucke in alten dern eben den Ersatzgott „Fernsehen und te hat 8 Etiketten in der Größe: 105 x 74 Liederbüchern, der Vergleich geänderter Medien“. Oder, um ein weiteres Beispiel mm. Die Packungen umfassen meistens Texte und so weiter - wenn die/der Kir- zu nehmen, den berühmten Schlager von 100 Seiten à 8 Etiketten (als 800 Stück) chenmusiker/in aber Zeit und Freude an Donovan „Donna, Donna, Donna“. Dem und kosten rund 10 €. 39 KiEK 2 / 2012 Gute Idee ­­... aus der Praxis für die Praxis

Erstkommunion/Letztkommunion Von Leo Roder

Nach den Erstkommunionen beklagen Wir als Kirche vertreten einen anderen Texte gesungen und besprochen werden. sich die Geistlichen in den Predigten im- Ansatz weil wir glauben, dass die Kinder mer wieder mit dem Satz, dass die Erst- im Schulstress geistlich und human ver- Herzensbildung, Ganzheitliches Lernen, kommunion für die meisten Kinder die armen können, wenn es in ihrem Alltag Glaubensbildung und Sozialverhalten Letztkommunion sei. Die Leute sollten kein Gegengewicht zu dieser Leistungs- sind sehr wichtige Elemente die einem doch mal überdenken ob ... welt mehr gibt. bewussten Christsein entspringen und Wir sind davon überzeugt, dass gerade besonders bei Kindern und Jugendlichen Dies bewegte mich dazu im März 2011 hier Kirche und Gemeinde eine wesent- gefördert werden sollten. Das kann ein ein Schreiben an das Pastoralteam zu liche Hilfe im Leben unserer gestressten Kirchenmusiker nicht alles alleine leisten. verfassen. Darin ließ ich meinem Unmut Kinder und Jugendlichen darstellen kann. Aus diesem Grund bin ich sehr glücklich freien Lauf und bemängelte, dass die Kla- hier eine staatlich geprüfte Erzieherin und ge darüber zwar verständlich, aber nie- Kirche, Sportvereine, Musikschulen, eine Reihe weiterer ehrenamtlich tätiger mandem nützlich sei. Vielmehr sind wir Kunstschulen und weitere Organisati- Gemeindemitglieder als Mitarbeiter im aufgerufen diesem Umstand entschieden onen suchen den Weg in die OGS, weil Kinderchor und anderen Musik- Gruppen entgegen zu wirken. eben nur hier die Kinder deren Eltern im an meiner Seite zu wissen, die mit den Berufsstress stehen, zu finden sind. Wir Kindern Gruppenstunden gestalten in de- Vielleicht fühlten sich einige von mir an- Kirchenmusiker sind also eine Gruppe nen sie diese Elemente besonders fördern. gegriffen, was aber nicht in meiner Ab- von vielen und versuchen mit einzelnen Vielleicht sollten wir Kirchenmusiker im sicht lag. Es wurde zu Sitzungen eingela- Events (Musical usw.)die Kinder zu ge- Allgemeinen versuchen mit Erzieher/in- den- erst im Pastoralteam, dann auch mit winnen und das ist gut so. Ist das Event nen die Zusammenarbeit zu suchen, weil Katechetinnen und weiteren Mitarbeitern. aber vorbei, bleiben sie nur selten im umgekehrt Erzieher/innen den Wert der Hierbei entwickelten sich z.T. energische Kinderchor oder in anderen Gruppen der Musik in ihrer Arbeit sehr hoch einschät- Diskussionen. Schließlich erkannte man Gemeinde und das nächste Event wird zen.) Fehler in der Vorbereitung. Die wichtigs- geplant. Im Sinne einer missionarischen te Einsicht aller Beteiligten war, dass die Kirche ist der Erfolg sicherlich begrenzt. Die Liturgie (nicht nur in der Erstkommu- Kommunionvorbereitung in den vergan- Zumindest melden die Eltern die Koki´s nion) sollte mitgeprägt werden durch die genen Jahren eine Veranstaltung meist freiwillig in den Gemeinden an. Natür- Kirchenmusik und das nicht nur musika- außerhalb des Gemeindelebens war. Zwar lich sind nicht alle religiös motiviert, lisch, sondern auch inhaltlich. Ein leben- lasen die Koki´s in Familiengottesdiens- vielleicht geschieht dies nur aus Traditi- diges, begeisterndes Zusammenwirken ten mal eine Fürbitte oder sonstige Texte on oder getrieben von Erinnerungen aus zwischen dem Klerus, den Katechetinnen, vor, aber es fand keine Anbindung an die der eigenen Zeit der Erstkommunion. Wie dem Liturgieausschuß und der Kirchen- schon bestehenden Aktivitäten Gleichalt- auch immer, aber sie kommen zu uns mit musik ist etwas Wunderbares und wirkt riger statt, es fehlte die gemeinsame Er- dem Wissen um eine Vorbereitung und unmittelbar in die gesamte Gemeinde. fahrung von Gemeindeleben. damit verbundenen Bereitschaft einer ak- Das Orgelvor- und Nachspiel gehören Ansonsten hatten die Koki´s ihr eigenes tiven Teilnahme. Mit Kindern und Eltern wesentlich zur Liturgie, aber es wäre m.E. Programm, welches dann mit weißen diese Zeit in und mit der Gemeinde zu ge- ein sehr schlechtes Zeichen wenn wir Kir- Kleidchen, gutem Essen, also mit einem stalten, stellt eine große Chance der Ver- chenmusiker das kunstvolle Literaturspiel gelungenen Familienfest endete. Die Mu- kündigung und der Integration dar. Hier akribisch pflegen und das liturgische Or- sik in der Kommunionmesse wurde dabei kann die Kirchenmusik eine wesentliche gelspiel nicht standhalten könnte. Hier bestenfalls noch als beschwingtes Bei- Rolle übernehmen. geht es mir nicht um das Vermögen, son- werk erlebt. dern um die Einstellung. In diesem Sin- Die Bedeutung der Kirchenmusik ne wurde das Pastoralkonzept für SBM´s Mein Ansatz als SBM war es, die Kin- (nicht nur im Koki- Kurs) entworfen und begründet und mündete zu der während der Vorbereitungszeit in das recht in der Aufnahme des SBM in den Gemeindeleben einzuführen. Und genau Durch die Gespräche in großer Runde Kreis des Pastoralteams. Im Konzilstext hier ist die Kirchenmusik genuin gefragt. hatte ich nun die Gelegenheit über das „Partizipatio actuosa Fidelium“ wird die Die Zeit der Volkskirche ist vorbei. El- Wesen und die Bedeutung der Kirchen- Bedeutung der Laien besonders in der tern bemühen sich ihre Kinder auf ein musik zu sprechen. Die Kirchenmusik Liturgie erkannt. Seitdem sind die Lai- kapitalistisches System vorzubereiten. ist Bestandteil eines pastoralen und litur- en nicht mehr Messbesucher, sondern Dazu führt anscheinend nicht eine Akti- gischen Dienstes und kein Rahmenpro- Mitfeiernde und so auch Gestalter von vität in der Kirchengemeinde, sondern gramm, welches am Ende mit Applaus Liturgie. Im Besonderen sind hier m. E. nur lernen und Leistung bringen bis zum bedacht wird wie ein Konzert. Sie ist Not- hauptamtliche Laien gefragt- also auch Abwinken. Eltern haben Angst, dass ihre wendigkeit, ist interaktiver Bestandteil wir Kirchenmusiker. In Zeiten der Spar- Kinder nicht den Fuß in die Türe der Ar- der Verkündigung, der Pastorale, der Li- maßnahmen sollte die Kirchenmusik kein beitswelt bekommen, in der längst nicht turgie und sogar der Seelsorge. Hier den- Spießrutenlauf sein, die ihre Daseins- mehr alle Menschen gebraucht werden. ke ich im Besonderen an die Proben mit berechtigung begründet mit der Präsenz Hierzu gäbe es sehr viel zu sagen, ich ver- Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und in Selbstdarstellungen und guter Public zichte aber auf politische Ausführungen. Senioren mit denen doch meist religiöse Relation, sondern ihrem Wesen nach sich 40 KiEK 2 / 2012 Gute Idee ­­... aus der Praxis für die Praxis

ganz der Musica Sacra verpflichtet fühlen ein Holzbläserensemble begleiteten diese der einen Zugang zu Gemeinde und Litur- und in ihr beheimatet sein. Dazu gehören Lieder. Der Kinder- und Jugendchor wa- gie. Über all diesen Dingen herrschte nur in der Folge natürlich auch Konzerte und ren dabei die tragenden Säulen. Etwas mit eine Tatsache - „Begeisterung“. Letztlich musikalische Events, weil wir hier Men- Stolz und Führungsrolle bedacht wurden sollte es auch darum gehen, zu begeistern, schen ansprechen und erreichen können sie so zu Zugpferden und sonnten sich in zu verkünden und so dazu beizutragen, die mehr in der Peripherie von Kirche le- dieser heraushebenden Bedeutung. dass die Erstkommunion eben NICHT ben. Zudem erfüllt der Organist hier einen Ein gemeinsames religiöses Wochenende gleichzeitig die letzte ist. kulturellen Auftrag in der Kunst der Chor- im Landschulheim mit allen beteiligten und Orgelmusik. Wie wertvoll die Musik Kindern, Jugendlichen und Katechetin- Auswirkung und Ausblick in der Pastorale ist wird in jüngster Zeit nen brachte uns alle wieder ein gewaltiges immer mehr erkannt. Bestes Beispiel hier- Stück näher, stellte Verbindungen „zwi- In und nach der Kommunionvorberei- für ist das von der deutschen Bischofskon- schen den Generationen“ her und wurde tung ist der Kinderchor herangewachsen, ferenz herausgegebene Heft Nr. 31 Kinder musikalisch, pädagogisch und religiös weil Eltern es nun doch möglich machen singen ihren Glauben. zum Erfolg. wollten dass ihre Kinder trotz OGS am Kinderchor teilhaben können. Hier sei In diesem Zusammenhang möchte ich be- Endlich hieß es 5 Erstkommunionmessen noch zu erwähnen, dass einige Kinder, klagen, dass dies bei Weitem noch nicht zu gestalten. Wir teilten die Koki´s und die die wegen der OGS nicht an den Proben von allen Priestern so gesehen und ver- Chöre in diese 5 Messen auf, so dass im- teilhaben konnten, die Lieder innerhalb standen wird. Hier steht oft Standesdün- mer einige Gruppen für die jeweils andere der OGS einstudieren konnten, weil Ka- kel über der Pastorale. In meinem Fall bin Gruppe die Kommunionmesse mitsangen. techetinnen die auch dort tätig waren dies ich qualitativ sehr zufrieden - die Quanti- Die feiernden Koki´s waren derart begeis- übernommen hatten. tät der Gespräche lässt aber zu wünschen tert, dass sie von unten aus dem Chorraum Mit diesem Modell konnte ich 9 Monate übrig. „ihre Lieder“ mitsangen. Im Durchschnitt über einen riesigen Kinderchor verfügen Allerdings müssen wir Kirchenmusiker konnten wir so mit ca. 45 Sängern die je- der zugegebenermaßen in jedem Jahr per- uns auch die Frage der dazu nötigen Ein- weilige Kommunionmesse mitgestalten. sonell wieder neu besetzt sein wird. Ich stellung stellen lassen. halte die Idee eines ständigen Kinder- und In dieses Konzept haben wir auch die El- Jugendchores mit der Erweiterung durch Umsetzung tern, leider nicht alle, eingebaut. die Koki´s für zukunftsträchtig und ge- Wir gründeten einen Elternchor mit denen lungen, weil im Besonderen hier auch der Nach langen Gesprächen mit dem Pas- ich sowohl die Kinderlieder, aber auch religiösen Intention Rechnung getragen toralteam und den Katechetinnen haben leichte mehrstimmige Literatur mit Instru- wird. Alle Beteiligten waren begeistert wir ein liturgisches Musikprojekt in die mentalbegleitung einstudierte. Die Kate- und wünschen sich für die kommenden Vorbereitungsphase eingebaut. Wir haben chetinnen waren natürlich hier auch dabei. Jahre dass dieses Modell erhalten wird. mit den Koki´s NGL- Lieder eingeübt und Mit dem Elternchor gestalteten wir 2 Mes- diese Lieder für die Katechese genutzt. In sen und zudem den Palmsonntag und eine Sehr gefreut haben wir uns darüber dass dieser Zeit gestalteten die Kinder 4 Got- Osternacht. Ziel war es, die Eltern ebenso einige Familien irgendwie weiter machen tesdienste „mit ihren Liedern“ und wur- in das Gemeindeleben einzuführen. Man- wollten und einen Familienkreis gegrün- den so fester Bestandteil von Gemeinde che dieser Eltern waren schon Jahre nicht det haben der eng mit der Kirchenmusik und Liturgie. Mal Flöten und Orgel, oder mehr im Gottesdienst und fanden so wie- zusammenarbeiten möchte.

Keine Angst vor großen Namen - die Geschichte eines Bach-Projektes Von Ilona Werner

Zugegeben, die Idee war gewagt: ich hat- wir ein Quintett auf die Beine, das sich Proben mit hochmotivierten Sängerinnen te große Lust, in unserer Gemeinde ein- noch einmal teilweise umformierte und und Sängern überwanden wir alle Zwei- mal die Bach-Motette „Jesu meine Freu- dann die musikalische Arbeit aufnahm. fel und fingen an, uns auf unser Konzert de aufzuführen“, die mir aus meiner Zeit Alle bekamen die Noten sowie eine CD- in der Passionszeit zu freuen. Das Projekt in einem Hamburger a-capella-Ensemble Einspielung geschenkt. Die Mitglieder entwickelte eine tolle Dynamik, so dass in so schöner Erinnerung geblieben war. erarbeiteten sich den Notentext zuhause wir es schafften, uns trotz vielfältiger an- Meine Idee war, ein Solo-Quintett dafür – allein oder im Gesangsunterricht, mit derer Verpflichtungen oft zu treffen, um auf die Beine zu stellen, und nach 6 Jahren Hilfe der CD – ebenfalls in solistischer eine musikalisch hochklassige Auffüh- Teilnahme am musikalischen Gemeinde- Besetzung - oder in Extra-Einheiten mit rung vorzubereiten. Und es ist uns ge- leben in HöVi hatte ich eine ungefähre Dirk Neumann. Nachdem wir mit den lungen, das Publikum zu begeistern ! Wir Vorstellung, mit wem aus der Gemeinde gemeinsamen Proben angefangen hat- sind alle glücklich, dass wir das Experi- sich ein solches Projekt würde realisieren ten, waren die ursprünglichen Bedenken, ment gewagt haben, und hoffen, bald et- lassen. Zusammen mit unserem Kirchen- ob man ein solches Werk mit „Laien“ in was ähnliches wieder in Angriff nehmen musikers Dirk-Joh. Neumann, der die solistischer Besetzung aufführen könne, zu können ! Idee von Anfang an unterstützte, stellten schnell zerstreut: in wunderbar effektiven 41 KiEK 2 / 2012 Gute Idee ­­... aus der Praxis für die Praxis

Schulchor an der Offenen Ganztagsschule Maxschule, Düsseldorf Von Markus Belmann

Das ehemalige Franziskanerkloster in werktags zu den Proben kommen, sonn- großen „Bekanntheitsgrad“ und Vertrau- der südlichen Altstadt Düsseldorfs teilt tags jedoch nicht zu Gottesdiensten zu mo- ensvorschuss genießen darf. Die positiven sich heute in drei Teile auf: Den ersten tivieren sind. Dieses Problem haben wir - Konsequenzen schlagen sich qualitativ bildet die barocke Klosterkirche St. Ma- zu meiner eigenen Überraschung - bisher direkt im wöchentlichen Schulgottesdienst ximilian (Maxkirche), das Klostergebäu- nicht, im Gegenteil: Ich habe mit einer nieder, ganz zu schweigen von dem pasto- de, das heutige Maxhaus, beheimatet die sehr interessierten und motivierten (s.o.) ralen Potenzial, das von diesen Kontakten Stadtkirche und ein wichtiges citypasto- Elternschaft zu tun. Ein weiterer, ebenfalls ausgeht. rales Angebot (Vorträge, Konzerte, Ex- vom Standort her rührender Vorteil: Durch erzitien etc.) und als drittes „bewohnen“ die Düsseldorfer Singpause, die auch in So sind dem Chorangebot im Rahmen des die Schüler der Maxschule die ehemalige der Maxschule flächendeckend angeboten Offenen Ganztages zwar strukturell enge franziskanische Klosterschule. Letztere wird, können fast alle Kinder solmisieren Wachstumsgrenzen (qualitativ wie quan- ist eine einzügige(!) Grundschule, die, und die Zahl der anfänglichen sog. „Brum- titativ) gegeben, es macht aber trotzdem umgeben von Vodafone-Hochhaus, Ga- mer“ ist auf ein Minimum reduziert! Ein Sinn, denn es ist ein Beitrag zur musika- lerien und Banken, wie aus einer anderen weiterer Vorteil: Wenngleich die Fluktu- lischen Entwicklung der Kinder und trägt Welt scheint. Bereits vor Schulbeginn ation einerseits problematisch ist, hat sie darüber hinaus zur pastoralen Vernetzung verrät der Blick auf die elterlichen PKW, andererseits zur Folge, dass ich als Chor- zwischen Maxschule und Maxkirche, wie dass hier vor allem Kinder aus wirtschaft- leiter in der gesamten Schülerschaft einen auch zur Beheimatung der Familien bei. lich gut situierten Familien und Schich- ten mit hohem Bildungsniveau stammen. Die elterliche Sorge und Erwartungshal- tung an die Schule ist daher verhältnis- Musical-Kinder-Bibel-Tag mäßig hoch, was sich auch im reichhalti- gen AG-Angebot des Offenen Ganztages Von Peter Bonzelet (kurz: OGaTa) niederschlägt: Neben Tanzen, Gitarre, Bogenschießen etc. Ich gebe es offen zu: Die Kinderchorarbeit arbeit beschäftigt. Der Tag beginnt um 10 gibt es auch ein Chorangebot, bei dem - in meinen Gemeinden kränkelt! Die Re- Uhr, mit einer gemeinsamen Einheit, in in Kooperation mit der Pfarrei - ich als gelmäßigkeit ist schwierig und zum Sin- der die Lieder gesungen und die biblische Kirchenmusiker an den Start gehe. Im gen im Gottesdienst kommt nur die Hälf- Figur vorgestellt werden. Anschließend Schuljahr 2012/2013 nehmen 22 Kinder te. Ich habe einen Vorschulkinderchor, wird in Kleingruppen gearbeitet. Nach (von insgesamt ca. 100 Schülern) an dem der im Kindergarten stattfindet und einen einem gemeinsamen Mittagessen (es gibt Angebot teil. Dies ist zunächst einmal Chor mit Grundschulkindern, der in der traditionell Nudeln mit Soße) werden die eine gute „Quote“ von ca. 20 Prozent, zu- katholischen Grundschule probt. Beide Gruppen getauscht, sodass jedes Kind et- mal der Chor in „Konkurrenz“ zu einem Chöre sind durch die Anbindung an die was gebastelt, etwas über die Geschichte reichhaltigen und scheinbar attraktivem jeweilige Institution gut besucht. Zur re- gehört und die Musik geprobt hat. Nach Angebotstableau steht (Die Kinder dür- gelmäßigen Kinderchorprobe in der Ge- einer Spiel- und Kaffeepause am Nach- fen pro Schuljahr max. 2 AGs wählen.). meinde kommen nicht viel. mittag werden die einzelnen Elemente zu- Und doch gibt es viele Probleme und na- Zusammen mit der Gemeindereferen- sammengesetzt und es findet eine Durch- türliche Grenzen, die dieses Chorangebot tin Ingrid Witte lade ich seit einem Jahr laufprobe statt. Der Tag wird beschlossen von einer „normalen“ Kinderchorarbeit zu „Musical-Kinder-Bibel-Tagen“ ein. durch eine Aufführung entweder im Pfarr- unterscheiden: Die Anmeldung zu den Die Resonanz ist erstaunlich: Es melden heim für die Eltern der Kinder oder in der AGs sind immer auf ein Jahr befristet sich über 40 Kinder an, die einen ganzen Abendmesse in der Kirche. und die Kinder wählen jährlich neu - es Samstag mit Singen, Basteln und Bibelar- Es wird sicher deutlich, dass so ein Tag gibt also eine große Fluktuation, die ei- beit verbringen. Kern ist immer ein Mini- erstens mit viel Vorbereitung versehen ist nem kontinuierlichem Aufbau zuwider Musical mit einem bibelnahen Thema, und zweitens musikalisch nicht so in die ist. Der aktuelle Versuch ist daher, die das sich in einem Tag proben und auffüh- Tiefe geht wie ein regelmäßiges wöchent- Kinder in einer zweiten Gruppe emanzi- ren lässt. Der Markt ist voll von kleinen liches Arbeiten. Das ist auch nicht die pri- piert vom schulischen Angebot zu halten Werken, die sich mit Joseph, Tobias, Ja- märe Intention. Aber 50 Kinder der Ge- - es bleibt abzuwarten, ob das so ohne kob, Noah, Zachäus oder anderen Figuren meinde einen ganzen Tag zum Singen zu weiteres funktioniert. der Bibel beschäftigen, die primär für die bringen ist auch ein Erfolg. Dass sie Spaß Aufführung im Gottesdienst gedacht sind. dabei haben , zeigt die große Gruppe der Ein weiteres Problem: Die Konzentra- Diese enthalten nur wenige Lieder und „Wiederholungstäter“ unter den Kindern. tionsfähigkeit der Kinder ist bei diesem meist keine Solostimmen. Der nächste „Musical-Kinder-Bibel-Tag“ „OgaTa-Chor“ deutlich reduziert, bis hin Mit einer Gruppe von Ehrenamtlichen mit dem Musical „Zachäus“ von Marg- zur Unmöglichkeit, eine Probe durchzu- wird der Tag vorbereitet, an dem die Lie- ret Birkenfeld steht auch schon wieder führen. der geprobt, einfache Sachen zum Thema an. Interessierte sind herzlich eingeladen, Erfahrene Kinderchorleiter werden jetzt gebastelt und Texte geprobt werden. Da- sich einen solchen Tag einmal anzusehen. von sich aus ein drittes Problem ins Spiel bei ist immer eine Gruppe mit Singen und Weitere Infomationen unter www.musi- bringen, nämlich, dass die Kinder zwar Proben, die andere mit Basteln und Bibel- kundkirche.com. 42 KiEK 2 / 2012 Gute Idee ­­... aus der Praxis für die Praxis

St. Benediktus – ein Name macht Programm … Ein Bericht von Peter Zimmer

… denn getreu dem Wahlspruch des heili- heimateten Dominikuskrankenhauses mit Konzerte alter Meister“ ( mit Instrumen- gen Benedikt “ora et labora“ (bete und ar- ihren Arenberger Dominikanerinnen an ten) ihren Platz in der Vesper finden. Im beite), treffen sich einmal im Monat vier den Hochfesten in der Pfarrkirche beson- Ablauf des Stundengebets werden sie als Sängerinnen und Sänger (S,A, T, B) in der ders mitgetragen wurde. Einstimmung, Hymnus, Homilie, zum Pfarrkirche St. Benediktus in Düsseldorf- Der Wunsch nach einer feierlichen Ge- Schluss oder eben einfach als Meditation Heerdt, um als Vokalquartett des „ensem- staltung dieser Andachtsform, führte wunderbar eingesetzt. ble cantus benedictus“ die Sonntags-Ves- 2009 zu ersten Versuchen die Psalmodien Die Musikliteratur wird von den Sänge- per musikalisch zu gestalten. im Wechsel mit der Gemeinde vierstim- rinnen und Sängern im Selbststudium er- Die Liturgie der Pfarrgemeinde St. Be- mig aus dem Chorraum in die Kirche arbeitet. Eine halbe Stunde vor Vesperbe- nediktus im linksrheinischen Düsseldorf zu singen. (In den Jahren zuvor wurden ginn - manchmal auch etwas früher - wird feiert schon seit Jahrzehnten diese Gottes- sie einstimmig durch eine Männerschola die entsprechende Musik vom Tag, in dienstform regelmäßig an den Sonntagen oder Kantoren vorgetragen.) Die Akzep- einer Verständigungsprobe noch einmal und Hochfesten im Kirchenjahr. tanz war nicht nur bei unserem nun neu erarbeitet. Mittlerweile gehören nicht nur Historisch gewachsen als eine Kirche gegründeten „Vesper-Vokalquartett“ sehr die vierstimmigen Psalmen der Sonntags- auf dem Gebiet des ehemaligen Neusser groß. vesper, sondern auch die Psalmen der Benediktinerinnen-Stiftes, hat die Pflege Immer mehr musikalische Ideen konnten Vesper an den Hochfesten, sowie die Ma- der Stundengebete für die Gemeinde bis in den kommenden Jahren verwirklicht rienvesper zum Repertoire des „Vesper- heute eine bewährte Tradition, die auch werden, so dass Gregorianik, Choralsät- Quartetts“. durch die Ordensschwestern des hier be- ze, Motetten und sogar „Kleine geistliche Umso schöner - und des Öfteren auch länger - ist die „zweite Vesper“, ein ge- meinsames Abendessen im Anschluss an die Liturgie. Hierbei werden immer wie- der neue Gestaltungsideen für die nächs- ten Vespern überlegt und besprochen. Glücklicherweise gibt es auch kompeten- te VertreterInnen aus der Gemeinde und der Chorgemeinschaft, sodass bisher die geplanten vierstimmigen Einsätze nie ge- fährdet waren – und zur Not singt auch gerne der Kirchenmusiker von seiner Tru- henorgel aus selbst mit. „Der heilige Benedikt freut sich über euch, ganz genau so wie wir hier alle“ – ein schöner Satz aus dem Mund einer älteren Dame, die neben vielen anderen Gemeindemitgliedern das „Abendlob der Kirche“ in der Form der mehrstimmig ge- sungen Vesper durch das „Vesper-Vokal- quartett“ wieder neu für sich entdeckt hat.

Literaturhinweis: Chorsätze zum Gotteslob für Gemischte Stimmen, Hrsg.: Bischöfliches Institut für Der Wunsch nach einer feierlichen Gestaltung dieser Andachtsform, führte 2009 Kirchenmusik Mainz, HEFT 10: Vesper- zu ersten Versuchen, die Psalmodien im Wechsel mit der Gemeinde heft I ISBN 3-87088-303-0, EFT 11: Ves- vierstimmig aus dem Chorraum in die Kirche zu singen. perheft II ISBN 3-87088-570-X

„Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik, das Organ, dem unsere Musik allein ihr Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme.“

Richard Wagner (1813-1883)

43 KiEK 2 / 2012 Stellenanzeigen

44 KiEK 2 / 2012 Stellenanzeigen

45 KiEK 2 / 2012 Stellenanzeigen

46 KiEK 2 / 2012 Stellenanzeigen

47 KiEK 2 / 2012 Kontakte

Kontakte Regionalkantoren

Bonn: Mettmann: Markus Karas Matthias Röttger Schulstr. 36 Kreuzstr.14 53913 Swisttal; 40822 Mettmann Tel: 02226 / 10918; Fax: -32 Tel: 02104 / 74671; [email protected] Fax: 02104 / 76557 [email protected] Düsseldorf: Odilo Klasen Rhein-Kreis-Neuss: Mörsenbroicher Weg 6 Michael Landsky 40470 Düsseldorf Grevenbroicher Str. 41 Tel.: 0211 / 610193-17; 41363 Jüchen (Bedburdyck) Fax: 0211/610193-23 Tel. 02181/212233 [email protected] Fax: 02181/212277 Mobil: 0163 7596 322 Rhein-Erftkreis: [email protected] Manfred Hettinger Kirchstr. 43a 50126 Bergheim Oberbergischer Kreis / Altenkirchen: Tel: 02271 / 43818 Bernhard Nick [email protected] Haferstr. 5 42477 Radevormwald Michael Koll Tel: 02195 / 69871 Mainzer Str. 72 Fax: 02195 /5669 50678 Köln [email protected] Tel: 0221/16919118 [email protected] Remscheid/Wuppertal: Dieter Leibold Euskirchen: Elberfelder Straße 69 Manfred Sistig Tel 02191/4649511 Brunhildestr. 47 Fax 02191/5911426 53881 Euskirchen [email protected] Tel.: 02255 /202026 [email protected] Rheinisch-Bergischer Kreis: Thomas Kladeck Köln (linksrheinisch): Dorfstr. 14 Christoph Kuhlmann 51519 Odenthal Alteburger Str. 331a Tel: 02202 / 979171 50968 Köln Fax: 02202 / 79028 Tel.: 0221 / 2870925; [email protected] Fax: 0221 / 9771897 [email protected] Rhein-Sieg-Kreis (linksrheinisch): Köln (rechtsrheinisch): Bernhard Blitsch Niedertorplatz 12 Wilfried Kaets 53340 Meckenheim Am Nußberger Pfad 22 Tel: 02225 / 702046 50827 Köln Fax: 02225 / 705764 Tel: 0221 / 956 1819 [email protected] Fax: 0221 / 4730 478 [email protected] Rhein-Sieg-Kreis (rechtsrheinisch): Leverkusen/Solingen: Norbert Schmitz-Witter Michael Schruff Am Helenenstift 15 Walder Kirchplatz 26 53773 Hennef 42719 Solingen Tel: 02242 / 48 47 Tel.: 0212 / 652231 [email protected] [email protected]

48