Amtsblatt Der Vgem
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Staffeleinteilung + Staffelleiter 2019/2020 Stand: 17.08.20
Staffeleinteilung + Staffelleiter 2019/2020 Stand: 17.08.20 Kreisoberliga Kreisliga Nord Kreisliga Süd Frauen Kreisliga Heiko Wagner Heiko Wagner Heiko Wagner Werner Hartig 1 FC Einheit Bad Berka BSC Apolda TSV Elgersburg SG SV 09 Arnstadt 2 TSV Bad Blankenburg SV 09 Arnstadt 2. SG SV Fort. Griesheim FC Einheit Bad Berka 3 FSV GW Blankenhain SV Am Ettersberg SG Germania Königsee SV Herschdorf 4 SV Gehren 1911 Fort. Großschwabhausen TSV Langewiesen TSV Magdala 5 FSV Gräfenroda SpVgg. Kranichfeld BSG Sorm. Leutenberg 1.FFC Saalfeld 6 FSV Gräfinau-Angstedt TSV Kromsdorf FSV Martinroda 2. SV BW Schmiedehausen 7 SG FSV Großbreitenbach SG Moorental FSV Mellenbach/Sitz. TSV Zollhaus 8 SG Wachsenb. Haarhausen SV BW Niederroßla SG SV BW Niederwillingen Mittelhausen (EF) 9 SV Germania Ilmenau FC Empor Weimar FC Einheit Rudolstadt 2. Windischholzhausen (EF) 10 SG FSV Oberweißbach Eintracht Wickerstedt FC Saalfeld 2. FSV 04 Kölleda (EF) 11 Schöndorfer SV TSV Berlstedt/Neumark Traktor Teichel 2. SV Frohndorf (EF) 12 SV 1883 Schwarza SG ESV Lok Arnstadt SV 1880 Unterpörlitz SG Merxleben (UH) 13 Stahl Unterwellenborn SG Spfd. Elxleben Uhlstädter SV 14 SC 1903 Weimar 2. 15 FSV Ilmtal Zottelstedt SV Gaberndorf SpG SG Eintracht Kirchheim 16 TSV Magdala FV BW Niederzimmern 17 TSG Bau Remschütz Weimarer SV SG SSV GW Gräfenthal rote Schrift - freiwilliger Abstieg / Ende grüne Schrift - Aufsteiger VfB Apolda 1.Kreisklasse Nord 1.Kreisklasse Mitte 1.Kreisklasse West 1.Kreisklasse Süd Jörg Müller Marko Ruhlig Dieter Langbein Marko Ruhlig 1 VfB Apolda 2. FC Einh. Bad Berka 2. SV Fortuna Böhlen TSV Bad Blankenburg 2. 2 Medizin Bad Sulza GW Blankenhain 2. -
Amtsblatt Vgem
Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 12. Ausgabe, 1. Oktober 2016 Verwaltungsgemeinschaft AMTSBLATT Mellingen Gemeinde Journal 24. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf amtlicher Teil Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten: Verwaltungsgemeinschaft Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Gemäß § 36 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: zur Datenübermittlung Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung auf der Grundlage des Soldatengesetzes Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Auf Grundlage des § 58c des Soldatengesetzes ist die Meldebehörde Montag 9:00 - 12:00 Uhr verpflichtet, bis Ende März 2017 eine Datenübermittlung an das Bundesamt Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr für Personalmanagement der Bundeswehr vorzunehmen. Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Es sind Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit betroffen, die 2018 volljährig werden. Die erhobenen Daten dürfen nur zur Übersendung von Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Informationsmaterial -
Entsorgungskalender 2021
WEIMARER LAND A - Z – 2. Blatt WEIMARER LAND A - Z – 3. Blatt 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) SCHADSTOFFSAMMLUNG ELEKTROGERÄTE Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine ENTSORGUNGSKALENDER SCHADSTOFFKLEINMENGENSAMMLUNG WAS IST ZU BEACHTEN: Hermstedt ungerade Mi gerade Fr Mo 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 21.09. 18.10. 15.11. 13.12. Oberndorf gerade Mo gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Frühjahr und Herbst Am Abfuhrtag nur die angemeldeten Gegenstände KREIS WEIMARER LAND Herressen/Sulzbach gerade Mi gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Obernissa ungerade Fr ungerade Do Di 26.01. 23.02. 23.03. 20.04. 18.05. 15.06. 13.07. 10.08. 07.09. 05.10. 02.11. 30.11. 28.12. Bei dieser Sammlung können Sie in Ihrem Ort kostenlos in bis 6:00 Uhr unfallsicher und gut sichtbar am Grundstück/ Hetschburg gerade Mo ungerade Fr Do 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 29.04. 28.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 11.11. 09.12. Oberreißen gerade Mo ungerade Mo Mo 25.01. 22.02. 22.03. 19.04. 17.05. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution -
Ostthüringisch Magdala Und Ma(G)Del, Aber Maina Und Moinwinida? Kritische Betrachtungen Zu Einigen Geographischen Namen Und Ihrer Geschichte Karlheinz Hengst
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Qucosa - Publikationsserver der Universität Leipzig Ostthüringisch Magdala und Ma(g)del, aber Maina und Moinwinida? Kritische Betrachtungen zu einigen geographischen Namen und ihrer Geschichte Karlheinz Hengst 1. Was ist Anliegen des Beitrags? Die sprachhistorischen Forschungen haben in den letzten Jahrzehnten einen neuen Erkenntnisstand erreicht. Dieser ermöglicht zunehmend tiefere und genauere Einblicknahme in die Bildungsweise von Eigennamen, die schon in vorschriftsprachlichen Zeiten entstanden sind, aber erst seit etwa einem Jahr- tausend urkundlich überliefert sind. Die Sprachforschung ist dabei stets bemüht, die Ergebnisse und Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften Archäologie, historische Siedlungsforschung und Landesgeschichte zu beach- ten und zum Vergleich bei den eigenen Untersuchungen unbedingt mit her- anzuziehen. Das Ziel ist dabei aber nicht ein einfaches „Nur-Abgleichen“, sondern vor allem die bewusste Respektierung historischer Fakten infolge von Ausgrabungen sowie Urkundenauswertungen. Gleiches gilt für die bei der sprachhistorischen Analyse so unentbehrlichen schriftlichen formalen Quellen, also für die urkundlich überlieferten sprachlichen Aufzeichnungen zu Rechtsvorgängen und das in diesen bewahrte Sprachgut der jeweiligen Zeit. Eine aufschlussreiche Quelle sind die Namen für größere und mittlere Wasserläufe. Sie werden seit alters her nicht nur in einem Ort, sondern in mehr oder weniger ausgedehnten Gebieten von einer entsprechend großen Anzahl von Bewohnern genutzt und damit auch „verwaltet“, d. h. bewahrt und stabil gehalten. Die Namen der größten Flüsse sind so seit Jahrtausenden beibehalten und sogar von Ethnos zu Ethnos im Verlaufe einer wechselvollen Besiedlungsgeschichte weiter vermittelt worden. Die Sprachforschung hat den Hydronymen schon immer besondere Auf- merksamkeit geschenkt. Das trifft auch für das Gebiet der thüringischen Saale zu (vgl. -
Unterwegs Im Weimarer Land Anlässe Für Einen Urlaub Im Weimarer Land
Hainturm mit Schloßpark Bergpunkt Belvedere (308m) Goethe und Feininger URSPRUNG * GEIST * ENTFALTUNG ... machten sich von Weimar aus zu Fuß oder per Rad auf Feininger- den Weg kreuz und quer durch das Weimarer Land. Radweg B85 Das hatte gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region Ilm hervorragend dazu, unterwegs zu sein. Ursprung, Geist und Entfaltung Paulinenturm mit Bergpunkt (416m) charakterisieren ebenso wie eine gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Qualitätsregion in Thüringen. Unsere Fernradwege Ilmtal- haben Anschluss an die wichtigsten Radstrecken z. B. im Thüringer Wald B85 B87 Radweg oder der Weinregion Saale-Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück – der Ilmtal-Radweg . Thematische Rad- und Wandertagestouren wie z. B. der Feininger-Radweg oder der Goethe-Wanderweg bieten ausreichend Unterwegs im Weimarer Land Anlässe für einen Urlaub im Weimarer Land. Rad- und Wandertouren ÜBERSICHTSKARTE – Rad- und Wanderwege im Weimarer Land Eckartsberga STRUT- RE E-UN GION Buttstedt AL Großbrembach Gernstedt SA Kleinheringen Neustedt Schlossvippach Stausee Rudersdorf Großbrembach Gebstedt RT05 WT02 Großheringen Niederreißen Auerstedt Großrudestedt Nirmsdorf Kaatschen Alperstedt Dielsdorf Thalborn Kaatschen- Haindorf Weichau Krautheim Willerstedt Rannstedt Bad Sulza Oberreißen A 71 Nermsdorf Ködderitzsch ILMTAL Kleinrudestedt Vippachedelhausen Neumark Lachstedt Eberstedt Markvippach Darnstedt Buttelstedt Weiden Stöben Eckstedt Stausee Schwerstedt Vippachedelhausen Niedertrebra Daasdorf Rohrbach Schmiedehausen -
Amtsblatt Vgem
Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 12. Ausgabe, 01. Oktober 2014 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 22. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Fax (03 64 53) 8 07 27 Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. -
Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden Und Abwasserzweckverbände Im Kreis Weimarer Land
Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden und Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer Land Stand: 11.03.2021 Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Apolda Rüdiger Eisenbrand Stadt Apolda - OT Herressen-Sulzbach Markt 1 - OT Nauendorf 99510 Apolda - OT Oberndorf - OT Oberroßla/Rödigsdorf - OT Schöten Tel.: 03644/6500 - OT Utenbach Fax: 03644/650400 - OT Zottelstedt E-Mail [email protected] Internet www.apolda.de Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Bad Berka Michael Jahn Stadt Bad Berka - OT Bergern Am Markt 10 - OT Gutendorf 99438 Bad Berka - OT Meckfeld - OT München - OT Schoppendorf Tel.: 036458/550 - OT Tannroda Fax: 036458/55155 - OT Tiefengruben E-Mail [email protected] Internet www.bad-berka.de Verwaltungsgemeinschaften, Städte, Gemeinden, Erfüllende Gemeinden, Landgemeinden und Abwasserzweckverbände im Kreis Weimarer Land Postanschrift Struktur Bürgermeister/-in Stadt Bad Sulza als Erfüllende Gemeinde Dirk Schütze für: Stadt Bad Sulza Eberstedt Hans-Otto Sulze Markt 1 Großheringen Jens Baumbach 99518 Bad Sulza - OT Kaatschen-Weichau Tel.: 036461/24100 Niedertrebra Jörg Geyer Fax.: 036461/24112 - OT Darnstedt Obertrebra Dieter Feldrappe E-Mail Rannstedt Horst Krocker [email protected] Schmiedehausen Bernd Otterstein - OT Lachstedt Internet: www.bad-sulza.de Stadt Bad Sulza als Landgemeinde Außenstelle Wormstedt OS Auerstedt (ehemals Saaleplatte) OS Bad Sulza OS Wormstedt OS Eckolstädt Im Unterdorf 110 OS Flurstedt 99518 Bad Sulza OS Gebstedt -
Amtsblatt Vgem
Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 8. Ausgabe, 1. September 2015 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 23. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Fax (03 64 53) 8 07 27 Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 Anträge für die Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft sind über die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen einzureichen. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen