MP Bargstall
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Hauptausschusses Der
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Hohn am Donnerstag, den 11. Juni 2015, um 19.30 Uhr in der „Doppeleiche“ in Hohn. Anwesend: Marco Röschmann (Ausschussvorsitzender) Volker Stiefel (Protokollführer) Gerrit Pietryga als Vertreter für Paul Gattinger (fehlte entschuldigt) Gerhard Frahm Frank Goßmann Arne Sievers Andre Borschtschow Ferner anwesend: Jürgen Kuhrt (Bürgermeister) Wilfried Bartels Torben Mohr Als Zuhörer: E.Sellin, D.Scheidner, Jürgen Sieh (Wehrführer) Herr Röschmann begrüßte die Mitglieder sowie die Zuhörer und eröffnete die Sitzung. Gegen Termin und Einladung mit Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben. Der Ausschuss ist beschlussfähig. Der Ausschussvorsitzende stellt die Erweiterung der TO um einen neuen TOP 6 – Beratung und Beschluss zur Deckenerneuerung der K44 der Gemeindestraße G1K zwi- schen Fockbek und Lohe-Föhrden vor. Die folgenden Punkte verschieben sich jeweils. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die Erweiterung um den neuen Top 6, sowie die neuen TOP 8 und 9 (§ 35 Abs. 2 GO) in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln. Abstimmung: 7-0-0 TOP 1. Einwohnerfragestunde: Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden Am Sonntag wurde der A-Jugend der HSG Eider Harde ein ordentlicher Empfang bereitet, nachdem diese erfolgreich mit dem Bundesliga-Aufstieg aus Berlin in Hohn zurückgekehrt sind. Für die imposante Leistung gratulierte der Vorsitzende den A- Jugend-Spielern, Trainern und dem Betreuerteam, was für einen dörflichen Verein im Kreise der Nachwuchsmannschaften der großen Bundesligavereine nicht selbst- verständlich ist, die teilweise mit Internatsanbindung unter Profibedingungen trainie- ren können. Zur Durchführung einer Innenbereichsentwicklungspotentialanalyse für die Gemein- de Hohn ist mit dem beauftragten Ing. Büro B2K aus Kiel eine Einwohnerversamm- lung am 02.06.2015 durchgeführt worden. -
Satzung Zur Änderung Der Satzung 13
Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Hohner See Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Hohner See vom 22.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 4.677 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Rinne. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden, Meggerdorf und Sophienhamm. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist in der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 34 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Bekannt gemacht wird durch Bereitstellung im Internet auf der Internetseite der zuständigen Aufsichtsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg unter www.schleswig-flensburg.de . -
Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
40 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 6/2019 Sitzung der Gemeindevertretung Bargstall am 24.10.2019 in Bargstall von 19:30 bis 20:45 Uhr Sitzungsraum Feuerwehrgerätehaus Unterbrechungen (von - bis Uhr) keine Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Bargstall waren mit Schreiben vom 09.10.2019 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Dirk Löding Schriftführer war: Verwaltungsfachangestellter Lennart Jochintke Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. Bgm. Dirk Löding 2. Sonja Schönborn-Fedde 3. Thies Rathjen 4. Thore Hinz 5. Sönke Speck 6. Hans August Groth 7. Ole Derner Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): Bürgerliches Ausschussmitglied Olaf Stangier 11 Zuhörer Entschuldigt abwesend waren (Begründung): Unentschuldigt fehlten: Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben Zeit, Ort und Stunde der Sitzung sowie die Tagesordnung sind öffentlich bekannt gemacht. 41 Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ein- berufung keine Einwendungen erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Bargstall am 12.07.2019 4. Beauftragung der Architektenleistung 5. Beauftragung Statik/Tragwerksplanung 6. Beschluss über ein Bewirtschaftungskonzept des interkommunalen Mehrzweckgebäudes 7. Beschluss über die Kreditaufnahme 2020 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Straßen- und Wegeangelegenheiten 10. Löschwasserversorgung 11. Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide Hier: Genehmigung von Beschlüssen der Verbandsversammlung des Fürsorge- zweckverbandes Hohner Harde 12. Beratung und Beschluss über den 1. Nachtrag der Gemeinde Bargstall 2019 13. Beratung und Beschluss über den Haushalt der Gemeinde Bargstall 2020 14. Gleichstellungsbericht 15. Anträge, Anfragen und Beschwerden 16. Sonstiges Die nachstehenden Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt. -
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
12 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 2/2013 Sitzung der Gemeindevertretung Christiansholm am 26.09.2013 in Christiansholm von 20:00 bis 22:05 Uhr Sitzungsraum „De Holmer Krog“ Unterbrechungen (von - bis Uhr) keine Sämtliche Mitglieder der Gemeindevertretung Christiansholm waren mit Schreiben vom 18.09.2013 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Hartmut Bethke Schriftführerin war: Verwaltungsfachangestellte Nicole Dieterle Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. Bgm. Hartmut Bethke 2. Ralf Tiessen 3. Klaus Dieter Hollm 4. Sönke Delfs 5. Marco Bethke 6. Marco Tams 7. Marc Stritzel 8. Bernd Stolley Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): 1. Judith Tiessen (Gemeinde Fockbek) 2. Wilma Timmermann (S.-H. Landeszeitung) 3. Andre Dally 4. Winfried Olschewski Entschuldigt abwesend waren (Begründung): Mareike Jüngling Unentschuldigt fehlten: Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben 13 Der Vorsitzende Hartmut Bethke eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende Hartmut Bethke den Antrag, die Tagesordnungspunkte Nr. 12 Personalangelegenheiten, Nr. 13 Vertragsangelegenheiten und Nr. 14 Grundstücksangelegenheiten nicht öffentlich zu beraten und zu beschließen. Die Gemeindevertretung beschließt sodann die Nichtöffentlichkeit zu den vorgenannten Tagesordnungspunkten. Abstimmungsergebnis: 8-0-0 Sodann wird nach folgender Tagesordnung verfahren: Öffentlicher Teil: 1. Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Christiansholm Nr. 1/2013 der Sitzung vom 13. Juni 2013 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschussvorsitzenden 5. Beschluss über die Gültigkeit der Kommunalwahl am 26.05.2013 6. Künftige Nutzung der Räume des ehemaligen Kindergartens 7. Kauf eines Mähwerkes 8. Schöffenwahl für die Amtsperiode 2014 – 2018 9. -
"Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur"
"Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE -
Feuerwehr-Express
Feuerwehr-Express Papier- und Onlineinfo des Kreisfeuerwehrverbandes Ausgabe Nr. 11 – November 2020 Ministerpräsident Daniel Günther verleiht Brandschutzehrenzeichen der Sonderstufe Ministerpräsident Daniel Günther verlieh am Dienstag (04.02.2020) dass Brandschutzehrenzeichen der Sonderstufe an Adrian Jensen von der Feuerwehr Schacht- Audorf. Adrian hatte bei einem Kellerbrand am 05. März 2019 einen älteren Mann das Leben gerettet. Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde P.H.-Eggers Straße 22-24 24768 Rendsburg Tel. 04331 – 285 81 [email protected] www.kfv-rdeck.de Weihnachtsgruß Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Und fast ist man gewillt zu sagen: Gott sei Dank. Kaum einer hätte sicherlich Anfang dieses Jahres glauben können, dass uns Covid 19 so lange und so massiv beschäftigen und einschränken würde. Leider hat uns die Pandemie immer noch relativ fest im Griff und bestimmt unseren Alltag. Termine, Versammlungen und andere Aktivitäten können noch nicht in dem Umfang stattfinden, wie wir es gewohnt waren. Auch ich als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg-Eckernförde spüre, dass es Einschränkungen sind, die das tägliche Feuerwehrgeschäft schwieriger machen. Jahreshauptversammlungen, Amtsfeuerwehrtage, Feste und andere Geselligkeiten können nicht stattfinden. Das ist für uns Alle eine ganz neue Situation. Und dennoch gibt es ein paar Lichtblicke. Durch vorausschauende Planung, Erarbeiten eines Hygienekonzepts, Absprache und enge Zusammenarbeit des JFZ mit unserer Geschäftsstelle ist es dem Verband gelungen, den Ausbildungsbetrieb noch vor den Sommerferien wiederaufzunehmen. Insbesondere konnten wir das Angebot der Atemschutzwiederholungen anbieten und so den Kameraden/innen ihre vorgeschriebenen Bahndurchgänge ermöglichen. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei meinen Ausbildern, den Ausbildungsleitern und meiner Geschäftsstelle herzlich bedanken, dass sie alle zusammen es möglich gemacht haben, die Ausbildung unter Corona Bedingungen wiederaufzunehmen. -
Liniennetzplan Region Rendsburg (PDF)
Owschlag, Abzw. Westermoor Ascheffel, Owschlag, RE 7 • RE 74 Bergstr. Norby/Muusfall Ascheffel, Südende 725 725 725 Owschlag Owschlag, Ahlefeld, 722 Abzw. Ramsdorf Baumgarten Ahlefeld, Hörst Ascheffel, Wilsterberg Damendorf, Abzw. 735 www.nah.sh Richtung Kropp 725 725 735 726 Damendorf, Ahlefeld, Ortsmitte Owschlag, Kreuzungen Obsthof Klein Salow Ahlefeld, 774 Owschlag, Norby Abzw. Alte Dorfstr. Groß Wittensee Owschlag, Bergstr. Owschlag, ZOB/ Bahnhof 727 Groß Wittensee, Goosefeld, 726 Ahlefeld, Ahlefeld, Bistensee, Seekamp Timmermeß Landkrug Ahlefeld, Owschlag, Bahnhof West Siedlungsweg Katerberg 700 Owschlag, Poggensiek Groß Wittensee, 726 Damendorfer Str. Groß Wittensee, Groß Wittensee, Kreis Owschlag Schule 726 Söhr Wohldmaas Ahlefeld, Friedrichshof RE 7 • RE 74 Groß Wittensee, Kirchenweg Bistensee, Bistensee, Alt Duvenstedt, Schütt Ausbau Dixrader Weg Mühlenweg Groß Wittensee, Liniennetzplan Schleswig-Flensburg 727 Kirchhorster Weg 735 Neu Duvenstedt-Nord Klein Wittensee 722 Holzbunge, Nord 700 Region Rendsburg Alt Duvenstedt, Friedhofsallee Alt Duvenstedt, Wittensee Holzbunge, Hauptstr. 722 727 Alt Duvenstedt Bahnhof- Alt Duvenstedt, Schwarzer Weg Sorgbrück str. 774 Neu Duvenstedt, Hegenholt Holzbunge, Sande Alt Duvenstedt, Alt Duvenstedt, Krummenorter Heide Krummenorter Weg Rickert, Alt Duvenstedt, Rickerter Weg Ehrenmal Bünsdorf, Wendeplatz Bünsdorf, Ulmenhof 774 Rickert, Lindenkrog 19 Neu Duvenstedt, B 203 Borgstedt, Bünsdorf, Sehestedt, 722 727 Lehmbek Schirnau Steinrade Gruhl Sehestedt Rickert, Schröders Wisch Rendsburg, Borgstedt, Borgstedt, Schule 730 RE 7 • RE 74 722 Kolberger Str. Konrad- Rossahlredder Stand: Mai 2021 Lohe-Föhrden, Büsumer Str./ Real Büdelsdorf Adenauer-Str. Borgstedt Richtung Kropp 5 6 7 Büdelsdorf, An der Kampkoppel Abzw. Bünsdorf Sandberg Diakonie 10 Borgstedt, Torfweg Rendsburg, Holler-/ Hebbelstr. Rader Weg/Wende Büsumer Str./ Möbel Hennings Ulmenstr. 735 Borgstedt, Schacht-Audorf, Sehestedt, Lohe-Föhrden Holz Land Friedrichstädter Breslauer Str. -
Hartshoper Moor
Liebe Besucherinnen, Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems für Naturschutzgebiete und NATURA 2000 Gebiete in Schleswig-Holstein Hartshoper Moor liebe Besucher! herausgegeben und kann beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, angefordert werden. Noch vor wenigen hundert Jahren waren Hoch- Tel. 04347-704-230, E-Mail: [email protected] moore in Schleswig-Holstein weit verbreitet und Finanzierung bedeckten rund 3% der Landesfläche. Heute Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche sind diese in unserem Land fast völlig verschwun- Räume des Landes Schleswig-Holstein den. Auch das NATURA 2000-Gebiet „Hartsho- Durchführung per Moor“ hat infolge Abtorfung und großflächi Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ger Umwandlung in Grünland bis auf wenige Restflächen seinen ursprünglichen Hochmoor- Gebietsbetreuung charakter verloren. Erste Maßnahmen zur Ent- Runder Tisch Hartshoper Moor wicklung des Hartshoper Moores hat das Unab- Michael Holbe Dorfstr. 40 hängige Kuratorium Landschaft Schleswig-Hol- 24806 Sophienhamm stein e.V. bereits vor 20 Jahren umgesetzt. Nach Ankauf weiterer Flächen durch die Stiftung Na- turschutz hat der „Runde Tisch Hartshoper Naturschutzstation Eider-Treene-Sorge und Westküste Goosstroot 1 Moor“ 2007 die Wiedervernässung mit dem Ziel 24861 Bergenhusen Tel. 04885-902064 fortgeführt, das Gebiet in einen natürlicheren Zu- stand zu überführen (= renaturieren). Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein als Stiftung des öffentlichen Rechts hat vor allem folgende Aufgaben: - Geeignete Grundstücke für den Naturschutz zu erwerben oder langfristig anzupachten. - Die Natur dieser Flächen zu schützen und im Sinne des Naturschutzes zu entwickeln. - Andere Träger bei diesen Aufgaben zu fördern. Durch ihren Flächenerwerb trägt sie maßgeblich zur Umsetzung der Naturschutzziele in diesem Gebiet bei (siehe auch: www.stiftungsland.de). -
Landschaftsrahmenplan Für Den Planungsraum II
Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum II Kreisfreie Städte Kiel und Neumünster Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde Erläuterungen Neuaufstellung 2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden 1 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel [email protected] Januar 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................. 3 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................ 4 Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 9 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................................... 10 1. Natur und Landschaft ................................................................................................................................. 11 1.1 Lebensräume ....................................................................................................................................... 11 1.1.1 Marine Lebensräume und Ästuarien ................................................................................................ 12 1.1.2 Küstenlebensräume ........................................................................................................................ -
Regionalplan Für Den Planungsraum
4 Herausgeber: Ministerium für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Landesplanungsbehörde – Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Titelbild: Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH, Flensburg Herstellung: Druckerei Schmidt & Klaunig, Kiel Kiel, Februar 2001 ISSN 0458-6913 Diese Broschüre wurde aus Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landes- regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwen- det werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrich- tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/landsh 2 Vorwort sondern vor allem an die Akteure „vor Ort“ aus Wirtschaft, Verbänden, Kammern und sonstigen gesellschaftlichen Organisatio- nen. Der jetzt vorliegende Regionalplan 2000 ist das Ergebnis eines über dreijährigen Pla- nungsprozesses. Neben Informationsveran- staltungen und der Unterrichtung der kom- munalen Seite über die wesentlichen Ergeb- nisse des umfangreichen Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens fanden zahlreiche Abstimmungsgespräche mit einzelnen Kommunen, Institutionen und Organisatio- nen statt. Insgesamt wurde der Plan in der Region breit erörtert. Rund 300 Einzelstellungnahmen von Städten, Gemeinden, Ämtern, Kreisen, Verbänden, Kammern, Privatpersonen und dem Verein Technologie-Region K.E.R.N. Der vorliegende Regionalplan für den Pla- wurden für die Erarbeitung der Endfassung nungsraum III soll für die nächsten 15 Jahre sorgfältig ausgewertet. Zahlreiche Anregun- den landesplanerischen Ordnungs- und Ent- gen fanden so Eingang in den Regionalplan.