Liniennetzplan Region Rendsburg (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freundeskreis Jevenstedt
43. Jahrgang • Nr. 13/2017 • 15. Juni 2017 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Schülp b. Rendsburg und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sachthema Windener- Der Bürgermeister Schülp b. Rendsburg, 07.06.2017 gie) für den Planungsraum I bis III hier: Gemeinde Hamweddel, Planungsraum (neu) II Sitzung der Gemeindevertretung 5. Straßen- und Wegeangelegenheiten 6. Anfragen und Mitteilungen Am Montag, 19. Juni 2017 findet um 19:30 Uhr im Schülper Kroog, Schmiedestraße 2, Schülp b. Rendsburg, eine Sitzung der Monika Sievers Gemeindevertretung statt. Bürgermeisterin Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde Amt Jevenstedt Jevenstedt, 08.06.2017 2. Mitteilungen des Bürgermeisters Der Amtsvorsteher 3. Jahresabschluss 2016 4. Zustimmung zur Einnahmen- und Ausgabenplanung Sitzung des Schulleiterwahlausschusses 2017+2018 der Feuerwehr Schülp b. Rendsburg 5. Bauliche Entwicklung der Koppel zwischen dem B-Plan Nr. Am Dienstag, 27. Juni 2017 findet um 19:00 Uhr in den Sitzungs- 10 „An der Alten Landstraße“ und der K 27 räumen A und B des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße 5, hier: Vorstellung verschiedener städtebaulicher Konzepte eine Sitzung des Schulleiterwahlausschusses statt. 6. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig- Holstein 2010 und Teilaufstellung der Regionalpläne (Sacht- Tagesordnung: hema Windenergie) für die Planungsräume I - III, 1. Wahl der/des Vorsitzenden des Schulleiterwahlausschusses hier: Stellungnahme der Gemeinde Schülp b. Rendsburg, 2. Verpflichtung der Mitglieder des Schulleiterwahlausschusses Planungsraum II durch den Vorsitzenden 7. Austausch Pflasterstreifen Dorfstraße 3. Beschlussfassung über die Beratung nicht öffentlicher Tages- 8. Deckensanierung Alte Landstraße ordnungspunkte 9. Verkehrsberuhigung Alte Landstraße Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maß- 10. Weitere Sanierung Straßenbeleuchtung gabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussicht- 11. Zuschussangelegenheiten lich nicht öffentlich beraten: 12. Anfragen und Mitteilungen 4. Aussprache über die Bewerbungsunterlagen 5. -
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
147 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 18/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Breiholz am Montag, 3. April 2017 in Breiholz von 19:40 bis 20:45 Uhr Sitzungsraum Gemeindezentrum in Breiholz Unterbrechungen (von - bis Uhr) Keine Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Breiholz waren mit Schreiben vom 24.03.2017 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Martin Schmedtje Schriftführer war: Gemeindebeschäftigter Benjamin Ditz Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. BGM Martin Schmedtje 2. GV Jens Radek 3. GVin Inga Ahl 4. GV Ulf Struve 5. GV Harald Klotzbücher 6. GVin Rika Oldach-Thode 7. GV Claus Sievers 8. GV Claus Junge 9. GV Joachim Krause 10. GV Dieter Annies 11. GV Thorsten Marxen Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): Entschuldigt abwesend waren (Begründung): GV Thies Behrmann Unentschuldigt fehlte: GV Andreas Würth Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben Tagesordnung 1. Billigung der Niederschrift Nr. 17/2017 der Sitzung am 20.03.2017 148 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Bericht der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschluss über die Auftragsvergaben für die Badestelle 5.1 Weg 5.2 Rutsche 5.3 Anleger 6. Beratung und Beschluss über die Oberflächenentwässerung Bokwisch 7. Erweiterung der Ruhegrabanlage auf dem Friedhof hier: Auftragsvergabe 8. Anträge und Anfragen Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt die Gemeindevertretung auf Vorschlag des Vorsitzenden, die Tagesordnungspunkte 5.2 und 5.3 von der Tagesordnung abzusetzen. Abstimmungsergebnis: 11 – 0 – 0 Punkt 1: Billigung der Niederschrift Nr. 17/2017 der Sitzung am 20.03.2017 Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breiholz am 20.03.2017 ist allen Mitgliedern der Gemeindevertretung Breiholz zugesandt worden. Die Niederschrift wird gebilligt. -
Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Hauptausschusses Der
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Hohn am Donnerstag, den 11. Juni 2015, um 19.30 Uhr in der „Doppeleiche“ in Hohn. Anwesend: Marco Röschmann (Ausschussvorsitzender) Volker Stiefel (Protokollführer) Gerrit Pietryga als Vertreter für Paul Gattinger (fehlte entschuldigt) Gerhard Frahm Frank Goßmann Arne Sievers Andre Borschtschow Ferner anwesend: Jürgen Kuhrt (Bürgermeister) Wilfried Bartels Torben Mohr Als Zuhörer: E.Sellin, D.Scheidner, Jürgen Sieh (Wehrführer) Herr Röschmann begrüßte die Mitglieder sowie die Zuhörer und eröffnete die Sitzung. Gegen Termin und Einladung mit Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben. Der Ausschuss ist beschlussfähig. Der Ausschussvorsitzende stellt die Erweiterung der TO um einen neuen TOP 6 – Beratung und Beschluss zur Deckenerneuerung der K44 der Gemeindestraße G1K zwi- schen Fockbek und Lohe-Föhrden vor. Die folgenden Punkte verschieben sich jeweils. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die Erweiterung um den neuen Top 6, sowie die neuen TOP 8 und 9 (§ 35 Abs. 2 GO) in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln. Abstimmung: 7-0-0 TOP 1. Einwohnerfragestunde: Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden Am Sonntag wurde der A-Jugend der HSG Eider Harde ein ordentlicher Empfang bereitet, nachdem diese erfolgreich mit dem Bundesliga-Aufstieg aus Berlin in Hohn zurückgekehrt sind. Für die imposante Leistung gratulierte der Vorsitzende den A- Jugend-Spielern, Trainern und dem Betreuerteam, was für einen dörflichen Verein im Kreise der Nachwuchsmannschaften der großen Bundesligavereine nicht selbst- verständlich ist, die teilweise mit Internatsanbindung unter Profibedingungen trainie- ren können. Zur Durchführung einer Innenbereichsentwicklungspotentialanalyse für die Gemein- de Hohn ist mit dem beauftragten Ing. Büro B2K aus Kiel eine Einwohnerversamm- lung am 02.06.2015 durchgeführt worden. -
Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig
UNABHÄNGIGES KURATORIUM1 LANDSCHAFT SCHLESWIG-HOLSTEIN Verband für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. www.Kuratorium-Landschaft-SH.de oder www.uklsh.de Einladung und Vorschau auf die Exkursionen am Wochenende 24./25. August 2019 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, seien Sie alle herzlich willkommen zu diesen Exkursionstagen, in denen es nicht nur um Pflanzen- und Tierarten als solche geht, sondern auch um die Rahmenbedingungen zu ihrer Erhaltung. Wir werden mehrere Heide- und Moorgebiete im Raume Rendsburg aufsuchen. Im Vorwege erhalten Sie einige Hinweise auf die ausgewählten, seit über 30 Jahren aufwändig entwickelten und gepflegten Gebiete. Samstag, 24.8.2019 Treffen um 9.30 Uhr Parkplatz am Ortsrand des Dorfes Sorgwohld Begehung des NSG/FFH-Gebietes Sorgwohlder Binnendünen (Größe ca.33 ha, davon 31 ha Heidelandschaft auf Binnendünen und 2 ha devastiertes Moor). Das seit 1936 unter Naturschutz stehende, zusammenhängende Gebiet wurde im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens (1962-1985) in sechs verschiedene Anteile zerteilt, wobei die ehemaligen Sandwege in ungenehmigter Weise asphaltiert bzw. betoniert wurden. Zudem wurden einzelne Anteile aus dem NSG herausgeschnitten. In den Jahren 1995 und 2012 wurde die Asphaltstraße stufenweise weiter ausgebaut, letztere sogar mit Genehmigung der zuständigen UNB. Dennoch hat sich das UKLSH im Jahr 1990 zum Ankauf des Torsos entschlossen, um die Heidedünen so gut wie möglich zu erhalten und im Sinne einer im Jahr 1962 selbst angefertigten Vegetationskarte zu entwickeln. Diese unterschiedlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen hatten bereits 1977 begonnen und bestehen bis heute im Wesentlichen in einer Kombination von Beweidung, Mahd, Plaggen und Entkusseln. Zu den größten Problemen gehört seit sechzig Jahren der Eintrag von Eicheln und seit vierzig Jahren der zunehmende Eintrag der Kirschkerne von Prunus serotina durch Vögel. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
Satzung Zur Änderung Der Satzung 13
Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Hohner See Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Hohner See vom 22.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 4.677 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Rinne. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden, Meggerdorf und Sophienhamm. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist in der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 34 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Bekannt gemacht wird durch Bereitstellung im Internet auf der Internetseite der zuständigen Aufsichtsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg unter www.schleswig-flensburg.de . -
Zustaendigkeiten Widerspruech
STAND: 01.04.2021 Zuständigkeiten Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby Winnemark 4. Obergeschoss Dörphof Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Thumby Damp Widersprüche gegen Holzdorf Baugenehmigungsbescheide Rieseby Bauvorbescheide, sowie Verfügungen Amt Schlei-Ostsee der unteren Denkmalschutzbehörde Waabs Loose Herr Hackbart Kosel Durchwahl -474 Gammelby Barkelsby [email protected] Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Amt Dänischer Wohld Klein Wittensee Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Hohn Rendsburg Amt Eiderkanal Amt Fockbek Haßmoor Amt Hohner Harde Schülldorf Amt Molfsee Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Emkendorf Schierensee Amt Flintbek Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Warder -
Amt Nortorfer Land
Amtsangehörige Gemeinden: Amt Nortorfer Land Stadt Nortorf und die Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf- Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Der Amtsdirektor Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Oldenhütten, Schülp bei Nortorf, Timmaspe und Warder Widerspruch und Einwilligung nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Angaben zur Person Familienname, ggf. Doktorgrad, Vorname Geburtsdatum Anschrift – Ort, Straße und Hausnummer Hinweise Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldesetz erho- benen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und ande- ren Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten zur Wahlwerbung (§ 50 Abs. 1 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachnahme, ggf. Doktorgrad, Anschrift, Datum und Art des Jubiläums) an Mandatsträger, Presse und Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Adressbuchverlage zur Heraus- gabe von Adressverzeichnissen in Buchform (§ 50 Abs. 3 und 5 BMG). Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundesmeldegesetz er- hobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. Doktorgrad, Geburtsdatum und –ort, Geschlecht, Zugehö- rigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, Anschrift, Sterbedatum) an eine öffentlich- rechtliche Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehören. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke der Steuererhebung der jeweiligen Religionsgesellschaft übermit- telt werden (§ 42 Abs. 2 und 3 BMG). Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Weiterleitung Ihrer nach dem Bundes- meldesetz erhobenen Daten (Vor- und Nachname, ggf. -
Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Flarak Fire News Zeltlagerzeitung Der Jugendfeuerwehren Im Kreis Rendsburg-Eckernförde
FFN Flarak Fire News Zeltlagerzeitung der Jugendfeuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde In der heutigen Ausgabe findest du: Was passiert heute? Kreiszeltlager 2015 Interviews und Vorstellun- gen Rätselecke Zeltlager Weisheiten in Klein Waabs Kurioses Sūji wa dokushin ni kagiru u. v. m. Heutige Wettervoraus- sage: Bevölkt bis 18°C Wird noch besser 2013 Kreiszeltlager Impressum: Herausgeber: Jugendfeuerwehren Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband V.i.S.d.P.: Claas S. Schmidt Redaktion: Jürgen Beyer, Jörg Damm, Vanessa Kock, Claas S. Schmidt und Maren Steffen Layout: Kreisjugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Druck: 80g pro qm Auflage: Es gibt ein paar. Auch Online lesbar. FFN FFN Was passiert heute? In der folgenden Reihen- folge erfolgt die Ausgabe des Abendessens Montag 18:00 1 Felde 2 Fleckeby 3 Flintbek 4 Gokels 5 Hamdorf 6 Hüttener Berge 7 Kronshagen 8 Loose 9 Melsdorf 10 Mielkendorf 11 Molfsee 12 Nortorf 13 ONB 14 Osdorf 15 Rendsburg 16 Rieseby 17 Todenbüttel 18 Waabs 19 Wasbek 20 Westerrönfeld 21 Winnemark 22 Altenholz 23 Am Wittensee 24 Amt Eiderkanal 25 Aukrug 26 Bordesholm Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 2 FFN Das Kreiszeltlager 2015 der Kreisjugendfeuerwehr Rendsburg-Eckern- förde in Klein Waabs wurde offiziell eröffnet: Das Kreiszeltlager ist eröffnet! Viel Spaß und eine schöne Woche! Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 3 FFN Flarak Fire News Ausgabe 2 vom 20.07.2015 4 FFN Franky informiert… Waabser-Wasser-Spiele am morgigen Dienstag finden am Langholz Strand statt. Jede JF stellt so viele -
Amtliches Bekanntmachungsblatt Des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde
Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2020 09.10.2020 Nr. 41 Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Ge- meinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Oldenhütten, Schülp bei Nortorf, Timmaspe und Warder Herausgeber: Amt Nortorfer Land. Schriftleitung: Der Amtsdirektor, 24589 Nortorf, Rathaus, Telefon (04392) 40100, E-Mail: [email protected] Das „Amtliche Bekanntmachungsblatt“ erscheint nach Bedarf und ist beim Amt Nortorfer Land, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf erhältlich oder kann im Internet unter der Adresse www.amt-nortorfer- land.de/bekanntmachungen.html eingesehen werden. Dort haben Sie auch die Möglichkeit das Bekanntma- chungsblatt digital zu abonnieren. Auf das Erscheinen und den Inhalt des amtlichen Teils wird in der „Landeszei- tung“ im Wirtschaftsraum Nortorf hingewiesen. Gemeinde Brammer - Einladung zu einer Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brammer Die nächste Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brammer findet am Dienstag, 20.10.2020, 15:00 Uhr, im Sitzungszimmer 227, Rathaus Nortorf, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, statt. T A G E S O R D N U N G Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung, Beschlussfassung über Tagesordnungs- punkte, die nichtöffentlich beraten werden sollen, Feststellung der Tagesordnung 3. Prüfung der Jahresrechnung 2019 4. 1. Nachtragshaushalt 2020 5. Haushalt 2021 Die Sitzung wird unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen durchgeführt. Reimer Ausschussvorsitzender Gemeinde Dätgen - Einladung zu einer Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Dätgen Die nächste Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Dätgen findet am Freitag, 23.10.2020, 14:00 Uhr, im Sitzungssaal des Nortorfer Rathauses, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, statt.