IN Dieser Ausgabe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
147 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 18/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Breiholz am Montag, 3. April 2017 in Breiholz von 19:40 bis 20:45 Uhr Sitzungsraum Gemeindezentrum in Breiholz Unterbrechungen (von - bis Uhr) Keine Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Breiholz waren mit Schreiben vom 24.03.2017 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Martin Schmedtje Schriftführer war: Gemeindebeschäftigter Benjamin Ditz Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. BGM Martin Schmedtje 2. GV Jens Radek 3. GVin Inga Ahl 4. GV Ulf Struve 5. GV Harald Klotzbücher 6. GVin Rika Oldach-Thode 7. GV Claus Sievers 8. GV Claus Junge 9. GV Joachim Krause 10. GV Dieter Annies 11. GV Thorsten Marxen Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): Entschuldigt abwesend waren (Begründung): GV Thies Behrmann Unentschuldigt fehlte: GV Andreas Würth Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben Tagesordnung 1. Billigung der Niederschrift Nr. 17/2017 der Sitzung am 20.03.2017 148 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Bericht der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschluss über die Auftragsvergaben für die Badestelle 5.1 Weg 5.2 Rutsche 5.3 Anleger 6. Beratung und Beschluss über die Oberflächenentwässerung Bokwisch 7. Erweiterung der Ruhegrabanlage auf dem Friedhof hier: Auftragsvergabe 8. Anträge und Anfragen Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt die Gemeindevertretung auf Vorschlag des Vorsitzenden, die Tagesordnungspunkte 5.2 und 5.3 von der Tagesordnung abzusetzen. Abstimmungsergebnis: 11 – 0 – 0 Punkt 1: Billigung der Niederschrift Nr. 17/2017 der Sitzung am 20.03.2017 Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breiholz am 20.03.2017 ist allen Mitgliedern der Gemeindevertretung Breiholz zugesandt worden. Die Niederschrift wird gebilligt. -
Niederschrift Über Die Öffentliche Sitzung Des Hauptausschusses Der
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Hohn am Donnerstag, den 11. Juni 2015, um 19.30 Uhr in der „Doppeleiche“ in Hohn. Anwesend: Marco Röschmann (Ausschussvorsitzender) Volker Stiefel (Protokollführer) Gerrit Pietryga als Vertreter für Paul Gattinger (fehlte entschuldigt) Gerhard Frahm Frank Goßmann Arne Sievers Andre Borschtschow Ferner anwesend: Jürgen Kuhrt (Bürgermeister) Wilfried Bartels Torben Mohr Als Zuhörer: E.Sellin, D.Scheidner, Jürgen Sieh (Wehrführer) Herr Röschmann begrüßte die Mitglieder sowie die Zuhörer und eröffnete die Sitzung. Gegen Termin und Einladung mit Tagesordnung wurden keine Einwände erhoben. Der Ausschuss ist beschlussfähig. Der Ausschussvorsitzende stellt die Erweiterung der TO um einen neuen TOP 6 – Beratung und Beschluss zur Deckenerneuerung der K44 der Gemeindestraße G1K zwi- schen Fockbek und Lohe-Föhrden vor. Die folgenden Punkte verschieben sich jeweils. Der Ausschuss beschloss einstimmig, die Erweiterung um den neuen Top 6, sowie die neuen TOP 8 und 9 (§ 35 Abs. 2 GO) in nicht öffentlicher Sitzung zu behandeln. Abstimmung: 7-0-0 TOP 1. Einwohnerfragestunde: Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2. Bericht des Ausschussvorsitzenden Am Sonntag wurde der A-Jugend der HSG Eider Harde ein ordentlicher Empfang bereitet, nachdem diese erfolgreich mit dem Bundesliga-Aufstieg aus Berlin in Hohn zurückgekehrt sind. Für die imposante Leistung gratulierte der Vorsitzende den A- Jugend-Spielern, Trainern und dem Betreuerteam, was für einen dörflichen Verein im Kreise der Nachwuchsmannschaften der großen Bundesligavereine nicht selbst- verständlich ist, die teilweise mit Internatsanbindung unter Profibedingungen trainie- ren können. Zur Durchführung einer Innenbereichsentwicklungspotentialanalyse für die Gemein- de Hohn ist mit dem beauftragten Ing. Büro B2K aus Kiel eine Einwohnerversamm- lung am 02.06.2015 durchgeführt worden. -
Satzung Zur Änderung Der Satzung 13
Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Hohner See Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Hohner See vom 22.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 4.677 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Rinne. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Bargstall, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhrden, Meggerdorf und Sophienhamm. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist in der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. § 34 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) Bekannt gemacht wird durch Bereitstellung im Internet auf der Internetseite der zuständigen Aufsichtsbehörde des Kreises Schleswig-Flensburg unter www.schleswig-flensburg.de . -
Ulrike Rodust Informiert Über EU-Fördermittel Im Kreis
Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreis Rendsburg-Eckernförde Förderperiode 2014-2020 ° Christian-Timm-Regionalschule, Rendsburg ° Grund- und Gemeinschaftsschule, Rendsburg Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem ° Herderschule, Rendsburg Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die ° Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal, Rendsburg Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, ° Jungmannschule, Eckernförde nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der MarktTreffs im Kreis Rendsburg-Eckernförde Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. ° MarktTreff Alt Duvenstedt - Frischemarkt Pahl Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro ° MarktTreff Borgstedt Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro ° MarktTreff Christiansholm - De Holmer Krog Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro ° In Vorbereitung: Gemeinde Groß Vollstedt; Gemeinde Langwedel Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt Im Kreis Rendsburg-Eckernförde wurden 2007-2013 folgende Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Projekte aus EU-Fördermitteln gefördert (Auswahl): Strukturfondsmittel zur Verfügung: Zukunftsprogramm Wirtschaft INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Verlegung von -
Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
40 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 6/2019 Sitzung der Gemeindevertretung Bargstall am 24.10.2019 in Bargstall von 19:30 bis 20:45 Uhr Sitzungsraum Feuerwehrgerätehaus Unterbrechungen (von - bis Uhr) keine Sämtliche Mitglieder der/des Gemeindevertretung Bargstall waren mit Schreiben vom 09.10.2019 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Dirk Löding Schriftführer war: Verwaltungsfachangestellter Lennart Jochintke Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. Bgm. Dirk Löding 2. Sonja Schönborn-Fedde 3. Thies Rathjen 4. Thore Hinz 5. Sönke Speck 6. Hans August Groth 7. Ole Derner Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): Bürgerliches Ausschussmitglied Olaf Stangier 11 Zuhörer Entschuldigt abwesend waren (Begründung): Unentschuldigt fehlten: Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben Zeit, Ort und Stunde der Sitzung sowie die Tagesordnung sind öffentlich bekannt gemacht. 41 Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ein- berufung keine Einwendungen erhoben werden. Die Gemeindevertretung ist nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Bargstall am 12.07.2019 4. Beauftragung der Architektenleistung 5. Beauftragung Statik/Tragwerksplanung 6. Beschluss über ein Bewirtschaftungskonzept des interkommunalen Mehrzweckgebäudes 7. Beschluss über die Kreditaufnahme 2020 8. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 9. Straßen- und Wegeangelegenheiten 10. Löschwasserversorgung 11. Wohn- und Pflegeeinrichtung Hohenheide Hier: Genehmigung von Beschlüssen der Verbandsversammlung des Fürsorge- zweckverbandes Hohner Harde 12. Beratung und Beschluss über den 1. Nachtrag der Gemeinde Bargstall 2019 13. Beratung und Beschluss über den Haushalt der Gemeinde Bargstall 2020 14. Gleichstellungsbericht 15. Anträge, Anfragen und Beschwerden 16. Sonstiges Die nachstehenden Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt. -
Anwesenheitsliste Niederschrift Nr
12 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 2/2013 Sitzung der Gemeindevertretung Christiansholm am 26.09.2013 in Christiansholm von 20:00 bis 22:05 Uhr Sitzungsraum „De Holmer Krog“ Unterbrechungen (von - bis Uhr) keine Sämtliche Mitglieder der Gemeindevertretung Christiansholm waren mit Schreiben vom 18.09.2013 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen. Vorsitzender war: Bürgermeister Hartmut Bethke Schriftführerin war: Verwaltungsfachangestellte Nicole Dieterle Anwesend waren (stimmberechtigt): 1. Bgm. Hartmut Bethke 2. Ralf Tiessen 3. Klaus Dieter Hollm 4. Sönke Delfs 5. Marco Bethke 6. Marco Tams 7. Marc Stritzel 8. Bernd Stolley Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt): 1. Judith Tiessen (Gemeinde Fockbek) 2. Wilma Timmermann (S.-H. Landeszeitung) 3. Andre Dally 4. Winfried Olschewski Entschuldigt abwesend waren (Begründung): Mareike Jüngling Unentschuldigt fehlten: Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben 13 Der Vorsitzende Hartmut Bethke eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende Hartmut Bethke den Antrag, die Tagesordnungspunkte Nr. 12 Personalangelegenheiten, Nr. 13 Vertragsangelegenheiten und Nr. 14 Grundstücksangelegenheiten nicht öffentlich zu beraten und zu beschließen. Die Gemeindevertretung beschließt sodann die Nichtöffentlichkeit zu den vorgenannten Tagesordnungspunkten. Abstimmungsergebnis: 8-0-0 Sodann wird nach folgender Tagesordnung verfahren: Öffentlicher Teil: 1. Billigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Christiansholm Nr. 1/2013 der Sitzung vom 13. Juni 2013 2. Einwohnerfragestunde 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschussvorsitzenden 5. Beschluss über die Gültigkeit der Kommunalwahl am 26.05.2013 6. Künftige Nutzung der Räume des ehemaligen Kindergartens 7. Kauf eines Mähwerkes 8. Schöffenwahl für die Amtsperiode 2014 – 2018 9. -
"Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur"
"Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE -
Feuerwehr-Express
Feuerwehr-Express Papier- und Onlineinfo des Kreisfeuerwehrverbandes Ausgabe Nr. 11 – November 2020 Ministerpräsident Daniel Günther verleiht Brandschutzehrenzeichen der Sonderstufe Ministerpräsident Daniel Günther verlieh am Dienstag (04.02.2020) dass Brandschutzehrenzeichen der Sonderstufe an Adrian Jensen von der Feuerwehr Schacht- Audorf. Adrian hatte bei einem Kellerbrand am 05. März 2019 einen älteren Mann das Leben gerettet. Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde P.H.-Eggers Straße 22-24 24768 Rendsburg Tel. 04331 – 285 81 [email protected] www.kfv-rdeck.de Weihnachtsgruß Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Und fast ist man gewillt zu sagen: Gott sei Dank. Kaum einer hätte sicherlich Anfang dieses Jahres glauben können, dass uns Covid 19 so lange und so massiv beschäftigen und einschränken würde. Leider hat uns die Pandemie immer noch relativ fest im Griff und bestimmt unseren Alltag. Termine, Versammlungen und andere Aktivitäten können noch nicht in dem Umfang stattfinden, wie wir es gewohnt waren. Auch ich als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg-Eckernförde spüre, dass es Einschränkungen sind, die das tägliche Feuerwehrgeschäft schwieriger machen. Jahreshauptversammlungen, Amtsfeuerwehrtage, Feste und andere Geselligkeiten können nicht stattfinden. Das ist für uns Alle eine ganz neue Situation. Und dennoch gibt es ein paar Lichtblicke. Durch vorausschauende Planung, Erarbeiten eines Hygienekonzepts, Absprache und enge Zusammenarbeit des JFZ mit unserer Geschäftsstelle ist es dem Verband gelungen, den Ausbildungsbetrieb noch vor den Sommerferien wiederaufzunehmen. Insbesondere konnten wir das Angebot der Atemschutzwiederholungen anbieten und so den Kameraden/innen ihre vorgeschriebenen Bahndurchgänge ermöglichen. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei meinen Ausbildern, den Ausbildungsleitern und meiner Geschäftsstelle herzlich bedanken, dass sie alle zusammen es möglich gemacht haben, die Ausbildung unter Corona Bedingungen wiederaufzunehmen. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Jevenstedt Rockt“ Freitag, Den 19
Bekanntmachungsblattes des Amtes Jevenstedt Nr. 15/2016 am 4. August 2016 Jahrgang 42 Amt Jevenstedt Jevenstedt, 27.07.2016 Der Amtsdirektor Informationen zum Thema „Asylbewerber und Flüchtlinge“ im Amt Jevenstedt Das Amt Jevenstedt sucht weiterhin dringend ehrenamtliche Helfer, die sich für Asylbewerber und Flüchtlinge engagieren möchten. Um den Menschen die Integration im Alltag zu erleichtern, sind z. B. Begleitdienste bei Behördengängen und Arztbesuchen, sowie Dolmetscherdienste gefragt. Aber auch wenn Sie über keine besonderen Sprachkenntnisse verfügen, benötigen wir Menschen vor Ort, die bereit sind diesen Flüchtlingen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ansprechpartner für den Bereich Asylbewerber und Flüchtlinge beim Amt Jevenstedt ist für alle Belange Frau Silvia König, Tel. 04331/8478-52 oder E-Mail [email protected] . Innerhalb des Amtes Jevenstedt gibt es zwei Kleiderkammern: Standort Jevenstedt: Meiereistraße 6, 24808 Jevenstedt Ansprechpartnerin: Frau Silvia König, Tel. 04331/8478-52. Annahme- und Ausgabezeiten: montags, 15:00 bis 18:00 Uhr 42. Jahrgang • Nr. 15/2016 • 04. August 2016 In der Kleiderkammer Jevenstedt werden Rücksäcke, Geschirr, Besteck und Töpfe benötigt. Dringend gesucht werden funktionstüchtige Fahrräder und Benzinrasenmäher. Standort Westerrönfeld: Am Tunnel (Wasserübergabestation), 24784 Westerrönfeld Ansprechpartner: Herr Windeler, Tel.: 04331-80731. Annahmezeiten: montags, 14:00 bis 16:00 Uhr Ausgabezeiten: donnerstags, 14:00 bis 16:00 Uhr Es werden dringend in beiden Kleiderkammern Kinderwagen, Kindersitze für Autos bzw. Fahrräder gesucht. Bitte geben Sie Ihre Spenden nur zu den Öffnungszeiten ab und stellen Sie diese nicht vor verschlossene Türen. Danke Amtliche! Bekanntmachungen Amt Jevenstedt Jevenstedt, 27.07.2016 ab 13:30 Uhr im Pastorat Jevenstedt (Dorfstraße 27, 24808 DieDer Lebensmittelausgabe Amtsdirektor der Tafel findet jeden Dienstag,Jevenstedt) ab 13:30 statt.