Klaus Stiller Bibliografische Notizen

1. Bibliografien

HARTUNG, HARALD: Experimentelle Literatur und Konkrete Poesie. Göttingen 1975

RIETHUS, HANS-OTTO / VOIGT, GERHARD: Was darf Dokumentarsatire? In: REINHOLD GRIMM / JOST HERMAND (Hrsg.): Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, Bd. 6, Frankfurt a. M.. 1976

LENNARTZ, FRANZ: Deutsche Schriftsteller der Gegenwart. Einzeldarstellungen zur schönen Literatur in deutscher Sprache, 1978

RESCHKE, THOMAS: Klaus Stiller. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg.: HEINZ LUDWIG ARNOLD. München, 1978 f.

MUNZINGER ARCHIV / Internationales Biographisches Archiv: Klaus Stiller, in 4/ 1979 ff.

PHILIPPON, JEAN: L’éspace culturel franco-allemand. Réception de la littérature francaise en R.F.A. (1950- 1975). Presses d’Europe. Nizza, Paris 1981

WIESNER, HARALD: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1981; 1987

International Authors and Writers Who’s Who. 9th Edition. International Biographical Centre. S. 619. Cambridge, England 1982

Wer ist Wer? Das deutsche Who’s Who. Bd. XXII. Lübeck 1983 ff.

HAGE, VOLKER (Hrsg.): Deutsche Literatur 1983. Reclam Verlag. Stuttgart 1984

Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1984

LENNARTZ, FRANZ: Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Kritik. Stuttgart 1984

WETZEL, CHRISTOPH und VALENTIN: Lexikon der deutschen Literatur. Autoren und Werke. Stuttgart 1987

BRAUNECK, MANFRED: Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. S. 627. Reinbek 1988; erw., überarbeitete Neuausgabe 1995

Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Bd. 5. Harenberg Lexikon Verlag. Dortmund 1989 ff.

KILLY, WALTHER (Hrsg.): Literaturlexikon. Bd. 11, S. 274-275. Gütersloh, München 1991

1 BRIEGLEB, KLAUS / WEIGEL, SIGRID (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. München 1992, S. 101-103

REINHARDT, STEPHAN: In: DIETZ-RÜDIGER MOSER (Hrsg.): Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. München 1992

Von WILPERT, GERO / GÜHRING, ADOLF: Erstausgaben deutscher Dichtung: Eine Bibliographie z. dt. Literatur 1600-1990, 2. vollst. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1992

GENTON, FRANCOIS: L’écrivain Klaus Stiller et l’Italie vue d’Allemagne. In: Chroniques allemandes, n° 2, Grenoble 1994

P.E.N.-Autorenlexikon. Wuppertal, Okt. 1993. [Aktualisierte Neuauflage: Sept. 2015]

ATZE, MARCEL: „Unser Hitler“. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. pp. 153-161, 170-173. Wallstein Verlag, Göttingen 2003

REINHARDT, STEPHAN: In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 2003

ARNOLD, HEINZ LUDWIG: In: Die Gruppe 47. S. 103. Reinbek bei 2004

Von WILPERT, GERO: Lexikon der Weltliteratur. Vierte, völlig neubearbeitete Auflage. Stuttgart, 19.10.2004

BÖTTIGER, HELMUT: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München 2012

Kürschners Deutscher Literaturkalender 2016/2017. 70. Jg. Bd. 2. S. 984-985

2. Werke a) Erstausgaben (Bücher, Katalog)

Die Absperrung. Drei Erzählungen. Mit einem Nachwort von Otto F. Walter. Walter Verlag. Olten/ Freiburg 1966 (und in: Tb.) Dem Dichter – Sein Vaterland, Piper Verlag. München 1991

H. Protokoll. Luchterhand Verlag. Neuwied/ Berlin 1970.] H. (Tb.-Ausgabe) Fischer Verlag. Frankfurt a.M. 1980

Tagebuch eines Weihbischofs. Wagenbach Verlag. Berlin 1972 Tagebuch eines Weihbischofs. (Tb.-Ausgabe) Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg 1989 Tagebuch eines Weihbischofs. (Russische Übersetzung: Gennadi Kagan) Leningrad 1980

Nichts als Worte. Zur literarischen Situation 1945-1947. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlerhauses Bethanien unter Mitwirkung des Landesarchivs Berlin. Berlin-Kreuzberg 1975

Die Faschisten. Italienische Novellen. Carl Hanser Verlag. München/ Wien 1976

2 Die Faschisten. Italienische Novellen. (Tb.-Ausgabe) dtv. München 1979 (und in: Tb.) Dem Dichter – Sein Vaterland, Piper Verlag. München 1991 [daraus: Dem Dichter – Sein Vaterland. (Aan de dichter – Zijn vaderland. Übersetzung ins Niederländische: Joke Gerritsen) in: Martin Mooij (Hrsg.): Als de dagen van het jaar. Manteau Verlag. Amsterdam 1985]

Traumberufe. Carl Hanser Verlag. München/ Wien 1977 Traumberufe. (Tb.-Ausgabe) Fischer Verlag. Frankfurt a.M. 1980

Weihnachten. Als wir Kinder den Krieg verloren. Roman. Carl Hanser Verlag. München/ Wien 1980 [W] Weihnachten. Als wir Kinder den Krieg verloren. (Tb.-Ausgabe) Ullstein Verlag. Berlin 1982 Weihnachten. Als wir Kinder den Krieg verloren. (6 Buchclubausgaben: Deutsche Buchgemeinschaft. Berlin, Darmstadt, Wien./ Bertelsmann Club. Gütersloh./ Europäische Bildungsgemeinschaft. Stuttgart./ Buchgemeinschaft Donauland. Wien./ Buch- und Schallplattenfreunde. Zug\ Schweiz./ Deutscher Bücherbund. Stuttgart, Hamburg, München.)

Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Piper Verlag. München/ Zürich 1982 Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts. (Tb.-Ausgabe) Piper Verlag. München/ Zürich 1988

Das heilige Jahr. Wie die Westheimer den Winter vergaßen. Roman. Carl Hanser Verlag. München/ Wien 1986 Das heilige Jahr. Wie die Westheimer den Winter vergaßen (Tb.-Ausgabe) Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg 1988

Die Klassiker der italienischen Literatur. Vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Lexikon. Econ Verlag. Düsseldorf 1990

Ach, das ferne Land. Gedichte. Berliner Handpresse. [141.Druck]. Berlin 1990

Dem Dichter – Sein Vaterland. (Tb.) Zehn Erzählungen. Piper Verlag. München 1991

Vom Volke der Deutschen. Eine heillose Legende. Pendo Verlag. Zürich/ München 2000

Das Gästehaus. Roman. (Kollektivroman von 15 Autoren: u.a. Peter Bichsel, Nikolas Born, Hans Christoph Buch, Hubert Fichte, Elfriede Gerstl, Walter Höllerer, Hermann Peter Piwitt) Verlag Literarisches Colloquium. Berlin 1965

aa) Übersetzungen eigener Werke:

(Tagebuch eines Weihbischofs) Russische Übersetzung: Gennadi Kagan. Leningrad 1980

Aan de dichter - Zijn vaderland (Dem Dichter – Sein Vaterland)) niederländische Übersetzung: Joke Gerritsen. Amsterdam 1985 [s.o.]

3 ab) Übersetzungen fremder Werke:

Luce d’Eramo: Solange der Kopf lebt (Finché la testa vive). Ü: Klaus Stiller. Radius Verlag. Stuttgart 1976

Eduardo De Filippo: Huh, diese Gespenster! (Questi fantasmi!). Ü: Maria und Klaus Stiller. Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb. Berlin 1977

Eduardo De Filippo: Der große Zauber (La grande magia). Ü: Maria und Klaus Stiller. Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb. Berlin 1977

b) Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und Anthologien ba) Lyrik, Filosofismen

Litanei gegen Anna/ Spielen Kinder. Zwei Gedichte. In: Akzente. Carl Hanser Verlag. München, August 1961

Spielen Kinder. Gedicht. In: Poetische Sprachspiele – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Philipp Reclam Verlag- Stuttgart 2002

Doppelschicht/ Scheideweg/ Aufgebote/ Atemzüge/ Lunte. Gedichte. In: Kleines Lyrik- Alphabet 1963. Herausgegeben von V.O. Stomps. Verlag Eremiten-Presse. Stierstadt 1963

Gedichte. In: abschnitte, Heft 5, 1963

Fiktion/ Gelände. Zwei Gedichte. In: Neue Wege. Nr. 195. Wien. Mai 1964

101 Augenblicke [jetzt wo wir aufstehn - / kann sein - / ein Auto - / das Medaillon überm Herzen - / hier in der Schonung - / Krisenstimmung - / Zerfetzen von Fotos und Briefen - / das erste Glas Feuerzangenbowle - ]. In: Neue Wege. Nr. 208. Wien, November 1965

Imagination. Gedicht. In: Merkur, Heft 246. Stuttgart, 1968

Sonette über Mietverhältnisse. Fünf Gedichte. In: Kürbiskern 1/69. München 1969 Sonette über Mietverhältnisse. Fünf Gedichte. In: Stadtleben. Ein Lesebuch. Hermann Luchterhand Verlag. Darmstadt, Neuwied 1983

Die Mieteinnehmer leben von den Mieten. Gedicht. In: Großstadtlyrik. Philipp Reclam Verlag. Stuttgart 1999; Ditzingen, Dezember 2010 nichts als Liebe/ Verwandlung. Zwei Gedichte. In: Akzente. Heft 2/ 69. Carl Hanser Verlag. München, April 1969

Zwei Sonette über Mietverhältnisse. In: Tintenfisch 3. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1970

Freudloses Eigentum. Sonett. In: Tintenfisch 4. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1971 Freudloses Eigentum. Sonett. In: Deutsche Sonette. Philipp Reclam Verlag. Stuttgart 1979

4 Freudloses Eigentum. Sonett. In: Zeitbild und Dichtung. Abriss der deutschen Literatur- geschichte und Lesestoff für höhere Schulen. Educaboek. Culemborg (Niederlande) 1981

Made in USA. Fount Poem. In: Tintenfisch 4. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1971 Made in USA. Fount Poem. In: NYB – an arts magazin. New York/ Berlin, Heft 1, Jg. 1, 1985

Mieter als Vermieter. Sonett. In: Lesebuch – Deutsche Literatur der sechziger Jahre. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1972

Perspektive. Gedicht. In: Tintenfisch 8. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1975

Weihnachten deutsch. Gedicht. In: berliner EXTRA-Dienst. Berlin, 21.12.1975

Über den Rechtsstaat. Gedicht. In: Litfass. Heft 1. Berlin, Januar 1976

Privateigentum. Gedicht. In: Szenarium ´76. Almanach zum Berliner Presseball. Berlin 1976

Deutsche Nationen/ Tag der Befreiung. Zwei Gedichte. In: Merkur Nr. 343. Stuttgart, Dezember 1976

Variationen über ein Politikerzitat. Gedicht. In: berliner EXTRA-Dienst. Nr. 59/XII, Berlin 25.7.1978

Befreiung. Gedicht. In: Tintenfisch 15. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1978

Sport: Luxus und Waffe. Gedicht. In: Litfass. Heft 12. Litfass Verlag Assenov & Kleindienst. Berlin, Dezember 1978

Deutschland. 23 Psalmen. In: Deutschland, Deutschland. 47 Schriftsteller aus der BRD und der DDR schreiben über ihr Land. Residenz Verlag. Salzburg, Wien 1979 Deutschland. 23 Psalmen. In: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg, September 1981

Germania / Deutschland. 23 Psalmen, italienische Übersetzung: Maria Vittoria Di Luca. In: INCONTRI. Berlin. Oktober 1980

Entfremdung. Gedicht. In: Frankfurter Rundschau, 14.10.1981

Tag der Befreiung/ Deutsche Nationen/ Innerdeutsche Grenze/ Neues Deutschland/ Vereinte Nationen. Fünf deutsche Sinngedichte [vorgetragen: Mai 1978] In: Beispiele – Texte aus 6 Innsbrucker Wochenend-Gesprächen. Innsbruck 1981

Tag der Befreiung. Gedicht. In: Ex libris – Schreiben wie wir leben wollen. Almanach. Neue Gesellschaft für Literatur. Berlin 1981

Einem heimlichen Dichter. Gedicht. In: Sprache im Technischen Zeitalter. Heft 84. Berlin, 19.12.1982

Psalmen über den Tod. Gedicht. In: Berliner Autorenstadtbuch. Schriftenreihe der Akademie der Künste. Band 17. Berlin 1985

5 Mostenire nationala [Nationales Erbe] / Alienare [Entfremdung] / Germania [Deutschland]. 3 Gedichte, rumänische Übersetzung: Marin Sorescu. In: Marin Sorescu (Hgb.): Tratat de Inspiratie. Scrisul Romanesc, Craiova (Rumänien) 1985 13. August. Sonett. In: L´80 – Zeitschrift für Literatur und Politik. L´80 Verlagsgesellschaft. Köln, August 1987

Mär. Gedicht. In: Berlin literarisch – 120 Autoren aus Ost und West. Argon Verlag Berlin 1988

Neues Deutschland/ Nationales Erbe/ Heldengedenktag/ Der Verwerfer/ Während wir Schliefen. Gedichte. In: Sprache im Technischen Zeitalter. Doppelheft 107-108. Berlin, Dezember 1988 Berlin 1964. Gedicht. In: Doppeldecker – Texte & Grafik aus ganz Berlin. Thomas Müller Verlag. Berlin 1990

Fortsetzung/ Seestück/ Epitaph. Drei Gedichte. In: Berlin – ein Ort zum Schreiben. 347 Autoren von A bis Z. Porträts und Texte. Aufbau Verlag. Berlin 1996

Der Griff nach den Sternen. Gedicht. In: Augsburger Allgemeine, 29.5.2003

Rundfunkbegegnungen. 12 Haiku; Am Ziel der Augenblicke. 9 Gedichte [Ödnis/ Erinnerung an beinah nichts/ Zeichen wortloser Liebe/ Hautblüten/ Lockrufe/ Ahnung/ Im Schein des Gegenlichts/ Der Zweifel bleibt/ Kein Trost] In: die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Band 228. Bremerhaven, Dezember 2007

Stillstand/ Mit Wucht ins Nichts/ Monatliche Dichterrunden. 3 Gedichte. In: Gegenwind. Zeitschrift für Literatur. Band 25. Augsburg, Februar 2009

Morgenstund’, Abendstund’/ Vor dem Sturm/ Unmögliche Möglichkeiten/ Sechzehn Stunden/ Anstöße, Abstöße/ Bis spät in die Nacht. 6 Gedichte. In: die horen, [ ] Band 240, Bremerhaven, Dezember 2010

Ablehnung/ Absicht/ Argwohn/ Buchstaben/ Chaos/ Dank/ Denken/ Fortschritt/Geduld/Lesen. 10 Philosophismen. In: die horen, [ ] Band 240, Bremerhaven, Dezember 2010

Geburtstagsfeier. Gedicht. In: Augsburger Allgemeine. 15.4.2011

Das All/ Lesen. 2 Philosophismen. In: Gegenwind 26, [ ] Augsburg, 26.5.2011

Du solltest erwähnen, was uns gegeben [Fragen über Fragen/ Die Bombenlast/ Vergiss!/ Tageslosungen/ Und Gott/ Nur Mut!/ Klage und Antwort/ Totenstille/Begegnungen] In: Das Plateau. Zeitschrift im Radius-Verlag. Nr. 126.Stuttgart, 1.8.2011

Schon drängt / Blätter/ Allmählich/ Vorsätze, Nachsätze/ Ein Wort für das Nichts. 5 Gedichte. In: die horen. Band 244, Bremerhaven, Dezember 2011

Trauer kündende Blüten/ Geburtstagsfeier/ Wortlose Briefe/ Sechzehn Stunden. 4 Gedichte. In: Gegenwind 27. Augsburg, 27.7.2012

Sechzehn Stunden. Gedicht. In: Augsburger Allgemeine. 24.8.2012

6 Abschiedsbild/ Bei Regenwetter/ Wir Deutsche/ Stress der Leere/ Triumphgefühl/Unworte/ Verschobene Lust. 7 Gedichte. In: Gegenwind 28. Augsburg, März 2013

Frühe Liebschaft/ Keime/ Aufgetankt mit Schnaps/ Ziellos Ziele ansteuern/ Winter- spaziergang/ Termin Dreikönig. 6 Gedichte. In: Gegenwind 29. Augsburg, Oktober 2013

Frühe Liebschaft/ Gumpiger Samstag. 2 Gedichte. In: allmende. Band 92. Karlsruhe, Dezember 2013

Einwortgedichte. Gedicht. }39 Einwortgedichte: Ochsenmaulsalat u.a. In: Gegenwind 30. Augsburg, Mai 2014

Nagelprobe des Denkens [Das All/ Erniedrigung/ Geiz/ Hohn/ Ideen/ Neid/ Reue/ Schriftlichkeit/ Täuschung/ Vertrauen/ Zweifel] In: Das Plateau [ ] Nr. 151. Stuttgart, 1.10.2015

Das Nashorn. Gedicht. In: Das Nashorn Nr. 76. 33. Jahrgang. Schule Hermannsburg. Bremen, August 2016

Am hellichten Tag/ Uns trennt das Wort. 2 Gedichte. In: Rhein! Nr. 16. Neunkirchen- Seelscheid, Mai 2017

Vom Dasein ernüchtert – 12 Gedichte [Liebleid/ Bilanz/ Bis zuletzt/ Begegnung am Friedhof/ Johannistrieb/ Dieses und Jenes/ Zeitverzug/ Irrfahrten/ Kein Anfang, kein Ende/ Erfind und find/ Vierzehn Typen/ O Sinner] und 12 Epigramme. In: Das Plateau. Nr. 170. Stuttgart, 1.12.2018

bb) Erzählungen, belletristische Texte, Feuilletons

Bericht. In: Akzente, 6/63. Hanser Verlag. München, Dezember 1963

Jemand entfernt sich in starker Beleuchtung. In: Prosaschreiben – Eine Dokumentation. Verlag Literarisches Colloquium. Berlin 1964

Sterben. In: Prosaschreiben Verlag Literarisches Colloquium. Berlin 1964

Die Absperrung. In: Drucksachen – junge deutsche Autoren. Hrsg. Uwe Herms. Christian Wegner Verlag, Hamburg 1965

Außer Betrieb. In: K.St. Die Absperrung. Drei Erzählungen. Walter Verlag, Olten und Freiburg i.Br. 1966

Zum Beispiel H. . Passage aus dem noch unveröffentlichten (Hitler-)Protokoll. In: Kursbuch 20. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., März 1970

Ein einziges großes wasser- und schlammüberflutetes Leichenfeld. Erzähltext. In: Lesebuch I. C.Bertelsmann Verlag. Gütersloh 1971

7 Vertrag unter Deutschen: Plomben, Tiere, Samen, Schädlinge. Gefundener Prosatext. In: Tintenfisch 5. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1972 siehe auch: Deutsch für Deutsche. Quartplatte 14. daselbst 1975

Ein bürgerlicher Schriftsteller – erst mit 80 in den Rollstuhl. Erzählung. In: Neue Rundschau, 83/4. Fischer Verlag. Frankfurt a.M. 1972

F.J. Filsers Neujahrsrede 1973. In: Tintenfisch 6 – Jahrbuch für Literatur. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1973 [s.a. (bf)]

Traumberuf Flugzeugentführer. In: Berliner Liberale Zeitung, 2.8.1974

Traumberuf Bankräuber. In: Schwäbisches Lesebuch. Operativ Autoren Verlag. Augsburg 1974 Ganz wenige bringen es zum Bankier. In: Frankfurter Rundschau, 12.4.1975

Traumberuf Bankräuber. In: Bankräuber. Extrabuch Verlag. Frankfurt a.M. 1985

Traumberuf Bankräuber. In: Schwank, Satire, Parabel, Anekdote. Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial. Auer Verlag. Donauwörth 2005

Nahtstelle zwischen Personal und Publikum/ Oft Zweitberuf für Freischaffende. [Zwei Traumberufe] In: Frankfurter Rundschau, 24.5.1975

Es muss nicht immer Boeing sein. In: Frankfurter Rundschau, 21.6.1975

Traumberufe: Flugzeugentführer/ Bankräuber/ Warenhausdieb/ Sympathisant. In: Kursbuch 40. Rotbuch Verlag. Juni 1975

Dem Dichter - Sein Vaterland. Italienische Novelle. In: Literaturmagazin 4. Rowohlt Verlag. Reinbek, Oktober 1975

Vor dem Gesetz/ Auf der Galerie./ Zwei Parabeln nach Kafka. In: Tintenfisch 8. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1975

Traumberuf Verfassungsfeind. In: Tintenfisch 9. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1976

Der große Tagtraum des Ettore Tolomei. In: Die Siebte Reise. 14 utopische Erzählungen. Verlagsgruppe Bertelsmann/ Verlag AutorenEdition. München 1978

Von der falschen Meinung. Satire. In: Tintenfisch 15. Thema: Deutschland. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1978 Von der falschen Meinung. In: Vaterland, Muttersprache – Deutsche Schriftsteller und ihr Staat. Von 1945 bis heute. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1979

Ohnmacht. Passage aus einem noch unveröffentlichten Roman. In: Literaturmagazin 11. Rowohlt Verlag. Reinbek, Oktober 1979

Amerika! Kurzgeschichte. In: Hoffnungsgeschichten, herausgegeben von Ingeborg Drewitz. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn. 1979 Amerika! Kurzgeschichte In: Welt der Wörter 3. Lehrmittelverlag Zürich. März/ April 2015

8 Aus dem Leben eines Arztes. Erzählung. In: Hermannstraße 14. 2.Jg. Heft 3. Verlag Klett- Cotta, Herbst 1979

Stillstand. Passage aus dem noch unveröffentlichten Roman ´Weihnachten`. In: Merkur. Heft 380. Verlag Klett-Cotta. Stuttgart, Januar 1980

Traumberuf Katholik. Satirischer Text. In: Fintenfisch oder Man versteht es nicht. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1980

Die motorisierten Chaoten. In: Lichtenrader Rundschau. Berlin, März 1982

Traumberuf Urlauber. In: Menschen im Büro – Von Kafka zu Martin Walser. Vierzig Geschichten.. In: Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1984 Westheimer Fasching 1946. In: Neue Zeitung. Augsburg, 29.1.1986

Es begann in Moggast. Erzählung. In: MERIAN. Hamburg, Juli 1987

Traumberuf Ausländer. In: Nirgend ein Ort – Deutschsprachige Kurzprosa seit 1968. Max Hueber Verlag. München 1987

Traumberuf Ausländer. In: Signal – Das Buch für junge Menschen. Signal-Verlag. Baden-Baden 1987

Traumberuf Ausländer. In: Klasse! C 6-7. Textbuch Helsingissä Kustannusosakeyhtiö Otava (Finnland) 1990

Die erste Republik. Italienische Novelle. In: Ciao Bellezza - Deutsche Dichter über Italien. Piper Verlag. München 1988

Traumberuf Mieter. In: Lust am Lachen. Ein Lesebuch, herausgegeben von Uwe Heldt. Piper Verlag. München, September 1990

Wie die Westheimer den Winter vergaßen. Romanausschnitt. In. Morgen Augsburg – Literarisches Porträt einer Stadt. Ehrenwirth Verlag. München 1993

Der Expositus. Romankapitel. In: Keine laute Provinz – Zeitgenössische Lyriker und Erzähler aus dem Schwäbischen. Anton H. Konrad Verlag. Weißenhorn 1996

Tirolo, bel suono latino. Erzählung. In: Europa erlesen/ Südtirol. Wieser Verlag. Klagenfurt 2006

Traumberuf Warenhausdieb. In: Klauen – Texte zum alltäglichen Diebstahl. päd.extra buchverlag. Bensheim 1982

Meine liebe Diana,. Brief. In: An mein Kind – Briefe von Vätern. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus. St. Pölten, Wien 1984 Meine liebe Diana In: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Dezember 1986

Weihnachten 1945. Romanausschnitt. In: Weihnachtsgeschichten aus Schwaben. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. Husum 1989

9 H. Protokoll. In: Die deutsche Literatur seit 1945. Deutschstunden 1967-1971. Hgb.: Heinz Ludwig Arnold. Deutscher Taschenbuch Verlag. München, Oktober 1997

Keinen Cappuccino, bitte! Zehn Grundregeln für deutsche Ristorante-Besucher. In: Ristorante Italiano. Berlin, September 1998

bc) Essays, Aufsätze. Features

Die Verwandtschaft des Erzählers. Peter Handkes Prosa. In: TEXT+KRITIK Nr. 24. Richard Boorberg Verlag. Stuttgart, Oktober 1969

Vom utopischen Aspekt der Literatur. Ein Porträt des polnischen Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem. In: Frankfurter Rundschau, 5.5.1973

Vom armen Eugen Brecht. In: Freibeuter 7. Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1981

Vom armen Eugen Brecht. In: Begegnungen – Konfrontationen. Ullstein Verlag. Berlin 1987

Vom armen Eugen Brecht. In: Süddeutsche Zeitung, München, 11.12. 5. 1994

Faszination und Ablehnung. Literaturbeziehungen zwischen Deutschland und Italien. In: Litfass. Heft 60. UVA Verlag. Berlin, April 1994

Attirance et rejet. Le problème des relations littéraires entre l’Allemagne e l’Italie. In: Chroniques allemandes, n° 3 – 1994. Grenoble 1994

Einstieg über Hürden. Vom Schriftsteller zum Literaturredakteur. Ein Bericht. In: Radio-Reminiszenzen. Erinnerungen an RIAS Berlin. Vistas Verlag. Berlin 2002

„Von Wörtern gleichsam eingeschneit“ – Schrägblick auf ein Jahrhundertwerk. In: Das Plateau. Nr. 175. Stuttgart, 1.10.2019

bd) Kommentare, Glossen

Als ob die Leute wirklich Menschen sind. Kleine Stilkunde der Verlagswerbung. In: konkret. Hamburg, 24.9.1970

Literatur als Lotterie. Literaturpreise und ihre Verwendung. In: Literaturbetrieb in Deutschland. Edition Text & Kritik. München 1971 In: Arbeitstexte für den Unterricht. Philipp Reclam Verlag. Stuttgart 1974/ 1979

Der spätere Wondratschek. In: Text & Kritik, Spezinummer 1. Richard Boorberg Verlag. München, April 1971

Für eine interkommunikative Gesamtbibliothek. 8 Autoren zum Image der Bibliotheken. In: Buch und Bibliothek. Reutlingen, Februar 1973

Vom Ende der Literaturkritik. In: Kritik der Literaturkritik. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1973

10 Die Wiederentdeckung des Untermenschen. Zur ´Gastarbeiterfrage`. Teil I. In: Incontri, Heft 11. Berlin, März/ April 1975 Die Wiederentdeckung des Untermenschen. Teil II. In: Incontri, Heft 12. Berlin, Mai 1975

Bedingungslose Kapitulation alias Befreiung. Kommentar. In: Neue Deutsche Hefte. Nr. 146. Berlin, März/ April 1975

Goethes Nachfolger haben Verwirrung gestiftet. Literaturumfrage. In: Tintenfisch 8. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1975

Eine kleine Feststellung. In: Kommunität 80. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie. Berlin, September 1976

Gute Gründe zum Schreiben. In: Incontri, Heft 30, Berlin, November 1976

Italiens Kommunisten sind besser! In: das da. Hamburg, Januar 1977

Mediterranes an der Freien Universität. In: Berliner EXTRA-Dienst, 15.2.1977

Ich bin kein Berliner. In: Kommunität 82. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie. Berlin. Februar 1977

Zweideutigkeiten. In: Incontri. Berlin, Mai 1977

Klagenfurt den Klagenfurtern. Zur erstmaligen Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises. In: Frankfurter Rundschau, 5.7.1977

Wie man die roten Teufel vertreibt. In: Kommunität 85. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie. Berlin, Dezember 1977

Den Nutzen aus der allgemeinen Ignoranz zieht der Bücherwurm. In: Buch und Bibliothek. München, Juli/ August 1978

Eine Zukunft für Verfassungsfeinde. In: Münchner Merkur, 7./ 8. 1.1978

Zensur findet statt. In: Mut zur Meinung – Gegen die zensierte Freiheit. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt a.M. 1980

In tiefster Seele treu. Literaturförderung und Heimatlichkeit. Glosse. In: „Literatur“ konkret, Heft 6, 1981/82

Ein Volk ehemaliger Ausländer / un popolo di ex-stranieri. 10 Thesen. In: Incontri, Heft 4, Berlin, April 1982

Von der Ausrottung falscher Gedanken. In: Wolfgang Nieblich: ´Vom Umgang mit Büchern Galerie Wewerka Edition. Berlin 1982

Von der Zukunftslosigkeit der Tüchtigen – Unser neuer Rassismus. Ein Fragment. In: Kinderwunsch. Reden und GegenReden. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 1982

11 Todesmutig. Drei Antworten auf ´Fragen an die Literatur`. Zwölf deutsche Autoren antworten der Stuttgarter Zeitung. Stuttgart, 8.11.1983 Todesmutig In: Deutsche Literatur 1983. Jahresüberblick. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart 1983

Wenn es die Deutschen nicht gäbe… In: Incontri, Heft 10. Berlin, Oktober 1984

Das Geheimnis der Tautschen. Nachwort. In: Mario Rigoni Stern: ´Tönle“, herausgegeben von Maria Vittoria Stiller. ComMedia & Arte Verlag. Stuttgart 1988

Skizzen zu meinem Deutsch. In: Sprache im Technischen Zeitalter. Doppelheft 107-108. Berlin, Dezember 1988

Deutschland, ein Wintermärchen/ Germania, una favola d’ inverno. In: Agorà. Heft 8. Berlin, Dezember 1989

Klassiker – einst und jetzt. Vorwort zu: Klaus Stiller: „Die Klassiker der italienischen Literatur – Vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart“. Econ Taschenbuch Verlag. Düsseldorf 1990

Zu Reich-Ranickis Polemik gegen Günter Grass. In: RIAS Berlin, 21.8.1995 recht schreiben? Kommentar. In: Deutschlandradio. Berlin, August 2004

Das Christkind und der Weihnachtsmann. Glosse. In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius Verlag. Nr. 146. Stuttgart, 1.12.2014

be) Interviews, Gespräche, Vorträge

Man kann nicht bei der Nein-Position stehenbleiben. Interview mit Günter Grass. In: Frankfurter Rundschau, 10.3.1969

Wer verändert die Weltveränderer? Interview mit Wolf Biermann. In: konkret. Hamburg, 16.6.1969

Der Friede schafft Unruhe. Über den Schriftstellerverband (VS). In: Augsburger Allgemeine, 1.10.1982

Zwischen Mythos und Utopie. Vortrag im Lit. Colloquium Berlin. 26.2.1987

Die Revolution auf der Flucht. Kulturelle Aspekte der deutschen Einigung. Vortrag im Goethe-Institut Marseille, 23.11.1990

La crisi del fittizio – Die Krise des Fiktiven. Italienisch gehaltener Vortrag an der Universität Viterbo beim Kongress ´Forme e problemi del romanzo europeo degli anni ´80`. 6.11.1992

Text und Kontext. Vortrag und Lesung. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 21.10.2006

12 bf) Drama, Dialoge, Monologe

Heiratsanzeige. In: Prosaschreiben – Eine Dokumentation. Verlag LCB. Berlin 1964 F. J. Filsers Neujahrsrede 1973. In: Verlag Klaus Wagenbach. Berlin 1973

Die Räuber. Drei Szenen aus dem unveröffentlichten Stück. In: Literaturmagazin 1. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek, Oktober 1973

Die Räuber. In: Ein Schriftsteller schreibt ein Buch… Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt a.M. 1984

Hochverehrter Herr Geheimrat. Einakter, In: Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius Verlag. Nr. 128. Stuttgart, Februar 2012

bg) Rezensionen, Vor- und Nachworte [s.a.: (cc)]

Die Welt als bloßer Anlass. Jürgen Becker: „Felder“ [Suhrkamp]. In: Berliner Morgenpost, 29.11.1964

Nonsens und Consens. Günter Bruno Fuchs (Hrsg.). „Die Meisengeige“ [Hanser]. In: Spandauer Volksblatt, 13.12.1964

Ein Kopfstand? Urs Jaeggi: „Die Komplicen“ [Piper]. In: Spandauer Volksblatt, 10.1.1965

Zarte Bescheidenheit: Peter Bichsel: „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“. [Walter] In: Spandauer Volksblatt, 24.1.1965

Diagnose unserer Zeit. Robert André: „Diagnose“ [Hanser]. In: Spandauer Volksblatt, 31.1.1965

Bittere Kindheit. Eva Maria Matute: „Erste Erinnerung“ [DVA]. In: Berliner Morgenpost, 2.4.1965

Die Sprache beim Wort genommen. Helmut Heißenbüttel: „Textbuch 4“ und „Textbuch 5“. [Walter] In: Die Weltwoche. Zürich, 22.10.1965

P.S. wird zu sehr geliebt. Sumner Locke Elliott: „Leise, er könnte dich hören“ [Rowohlt]. In: Berliner Morgenpost, 21.11.1965

Eckhard Sinzig: „Idyllmalerei auf Monddistanz“. [Rowohlt] In: Neue Deutsche Hefte. Berlin, Nov./ Dez. 1965

Henri Michaux: „Dichtungen, Schriften Bd. 1“. [Fischer] In: Neue Deutsche Hefte, Bd. 115. Berlin, 1967

Sprachsucht. Franz Mon: „Lesebuch“ [Luchterhand] und Helmut Heißenbüttel: „Textbuch 6“ [Luchterhand] In: Der Monat, Bd. 236. Berlin, Mai 1968

Günter Bruno Fuchs: „Bericht eines Bremer Stadtmusikanten“ [Hanser]. In: Neue Rundschau, 80/1. Frankfurt a.M. 1969

13 Peter Handke: „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. [Suhrkamp] In: Über Peter Handke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1972

Zwischen Über-Ich und Stoff. Hans Christoph Buch: „Aus der Neuen Welt“. In: Frankfurter Rundschau, 13.3.1976

Jürgen Lehnhardt: „Der fremde Garten“. Erzählungen. Vorwort: K.St. / [Bertelsmann] . München 1985

Mario Rigoni Stern: „Tönle“. Nachwort: K.St.: „Das Geheimnis der Tautschen“ / [ComMedia & Arte]. Stuttgart 1988

Ein Treffen in Amerika. Der Mythos ´Gruppe 47`. Jörg Magenau; „Princeton 66“, [Klett- Cotta] In: Magazin zum Wochenende. München, Straubing, 16.4.2016

bh) Jubiläen, Nachrufe

Claude Simon – Über den französischen Nobelpreisträger. In: Tageszeitung. Berlin, 19.10.1985

Familienchronik als Zeitdokument. Zum Tod der italienischen Schriftstellerin Natalia Ginzburg. In: Der Tagesspiegel. Berlin, 9.10.1991

c) Funkbeiträge/ Internet ca) Gedichte

Lesung auf der Tagung der Gruppe 47 in Princeton (USA) 22.-24.4.1966: 9 Gedichte [Ich rede nicht von Brüdern oder Schwestern/ Realität ist alles, wovon Träume handeln können/ Wenn Jeder Rosen aus dem Park entwendete/ Selbstverständnis selbstverständlich sozusagen/ Fürbass beim Himmel Schrecksekunden heut/ Doppelbödigkeit/ Dass jene Panzerin mir nie gehorchte/ Ein zweites, drittes Leben angenommen/ Was ist natürlicher] In: INTERNET. http://www.princeton.edu/german/landmarks/gruppe-47/recordings

Verwandlung. Gedicht. In: Literaturjournal – Lyrik 67. Südwestfunk. 24.4.1967

Ich habe mir dieses Land nicht ausgesucht. Psalmen. In: SFB, 28.12.1978

Literatur-Litanei 1 / Literatur-Litanei 2: In: Lesezeichen – Literaturmagazin. RIAS Berlin, 13.11. und 14.11.1983

[Princeton-Gedicht] In: Deutschlandradio Berlin, 1.3.2011

cb) Erzähltexte, Hörspiele

H. . Lesung und Kommentar. In: Studio für Neue Literatur. Südfunk, 20.3.1970

14 H. wie Hitler. Lesung. In: Westdeutscher Rundfunk. Köln, 11.4.1970

Symposion. Hörspiel mit Kommentar. Sender Freies Berlin/ NDR, 12.4.1970

Eine Feuersnot in Bregenz. Erzählung. In: Sender Freies Berlin, 3.7.1970 Eine Feuersnot in Bregenz. Erzählung In: Deutschlandfunk, Köln, Januar 1971

Stoff an sich. Ein Antitheatertext. In: Das literarische Atelier. Deutschlandfunk. Köln, 11.1.1971

Das Grabmal. Abschnitt aus „H.“ Protokoll. In: RIAS Berlin, 14.11.1971

Auf ein Neues! Fiktiver Redetext. In: Hessischer Rundfunk. Frankfurt a.M., 1.1.1973

Tagebuch eines Weihbischofs. Passagen aus dem gleichnamigen Buch. Lesung und Interview. Westdeutscher Rundfunk. Köln, 12.1.1973

Bericht. Satire auf die Mediensprache. SFB, 14.6.1973

Ein bürgerlicher Schriftsteller. Erzählung. In: RIAS Berlin, 24.11.1973

Vor dem Gesetz – Der Mann aus dem Volk und die strengen Bräuche der Justiz. In: SFB, 29.5.1974

Vom Pathos zur Verlegenheit. Eine fiktive Rede zum 17. Juni. In: Hessischer Rundfunk. Frankfurt, 17.6.1974

Traumberuf Flugzeugentführer. In: SFB, 10.8.1974

Traumberuf Wehrdienstverweigerer. In: SFB, 31.8.1974

Die Absperrung. Erzählung. In: SFB, 13.10.1974

Traumberuf Warenhausdieb. In: SFB, 28.10.1974

Dem Dichter – Sein Vaterland. Italienische Novelle. Hessischer Rundfunk. Frankfurt, 4.1.1975

La partenza. Erzählung. In: SFB, 9.2.1975

Traumberuf Sympathisant. In: SFB, 24.5.1975

Traumberufe. Satiren. In: Bayerischer Rundfunk. München, 13.8.1975

Dem Dichter – Sein Vaterland. Erzählung. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart, 21.11.1975

Tirolo, bel suono latino. Novelle. In: Bayerischer Rundfunk. München, 2.2.1977

Der große Tagtraum des Ettore Tolomei. Erzählung. In: SFB, 5.4.1978

Der große Tagtraum des Ettore Tolomei. In: Hessischer Rundfunk. Frankfurt, 2.5.1978

15 Heimat. Romankapitel. In: Westdeutscher Rundfunk. Köln, 15.5.1978

Selbstverwirklichung. Hörspiel. In: Norddeutscher Rundfunk, Hamburg. Ursendung: 10.6.1978

Allmähliche Verwirklichung einer fixen Idee. Erzählung. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart, 11.8.1978 Allmähliche Verwirklichung einer fixen Idee. In: RAI Bolzano. Bozen, 25.2.1981

Bericht. Für ´Proben und Stichproben`. In: Westdeutscher Rundfunk. Köln, 1.6.1979

Als der Krieg zu Ende war. Lesung aus dem noch unveröffentlichten Roman ´Weihnachten`. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart, 15.6.1979 Als der Krieg zu Ende war. 21.9.1979 Als der Krieg zu Ende war. In: SFB und Westdt. Rundfunk. Köln, 23.11.1979

Steinigung. In: SFB. 7.7.1980 und Oktober 1980

Am Bahndamm. In: Lit. Atelier. Deutschlandfunk. Köln, 10.7.1980 Am Bahndamm. In: Radio Bremen. 21.10.1980

Selbstporträt: In: RAI Bolzano, Bozen, 18.11.1980

Weihnachten. Lesung eines Kapitels aus dem gleichnamigen Roman. In: Hessischer Rundfunk. Frankfurt, 24.12.1980 Weihnachten In: RAI Bolzano. Bozen, 16.6.1981

Das heilige Jahr. Lesung aus dem Romanmanuskript. In: RIAS Berlin, 30.12.1983 Das heilige Jahr. Lesung aus dem Romanmanuskript. In: Bayerischer Rundfunk, 1.12.1986

cc) Glossen, Kommentare, Konzepte

Omaggio a Theodor Fontane. In: Diario Culturale. Radio della Svizzera Italiana. Lugano-Basso, 27.1.1970

Artisti zurighesi a Berlino. In: Diario Culturale. Radio della Svizzera Italiana. Lugano-Basso, 26.2.1970

Die sogenannte Hitler-Welle. Konzipierung von ´Gulliver – Sätze und Gegensätze` In: SFB, 24.11.1973

Kommentar zu ´Le Monde`. SFB, 29.1.1975

Wie westdeutsch ist die westdeutsche Literatur? Eine Betrachtung. In: Bayerischer Rundfunk. München, 3.3.1975

Kapitulation, Befreiung. Zwei Zeitungsartikel aus dem Jahre 1945. In: SFB, 30.4.1975

16 Warum schreiben Sie Bücher? Kulturnotizen. Saarländischer Rundfunk. Saarbrücken, 11.10.1975

Vom Durchschreiten der Talsohle. In: SFB , 24.3.1976

Ja damals… Zur George-Grosz-Ausstellung im Haus am Waldsee. In: SF B, 12.2.1977

Kunst hin oder her. Zu Reclams ´Kunstführer Berlin` - vorgestellt in der Schöneberger Buchhandlung ´Elwert & Meurer`. In: SFB, 13.8.1977

Agit Drucker. Kommentar. In: SFB, 3.7.1978

Kulturstadt Berlin. Kommentar für ´Journal in 3 `. In: SFB, 20.3.1979

Akademische Titelführung. In: SFB, 25.9.1979

Dottore. Kommentar. In: Norddeutscher Rundfunk. Hamburg, 3.10.1979

Brief eines Wissenschaftssenators. Beitrag für ´Kritisches Tagebuch`. In: Westdeutscher Rundfunk. Köln, 25.10.1979

Brutal geschönt. Sprachglosse. In: RIAS Berlin, 31.8.1981

45. Internationaler PEN-Kongress in Lyon. Kommentar. In: RIAS Berlin, 27.9.1989

Die motorisierten Chaoten. Das Auto als Waffe. In: RIAS Berlin, 2.12.1981

Die hässlichen Deutschen – Ausländerfeindlichkeit anderswo. In: RIAS Berlin, 19.7.1982

Die tumbe Welt der tausend Wörter. In: RIAS Berlin, 15.9.1982

Als West-Berliner Schriftsteller in der UdSSR. In: Deutschlandfunk, 26.11.1982

Autorentage. In: Journal in 3, SFB, 14.11.1983

Ein Schriftstellerverband oder keiner? In: RIAS Berlin, 22.11.1983

Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst Weihnachten. In: RIAS Berlin, 2.12. und 3.12.1984

Ubi bene, ibi patria! oder: Das theoretische Heimatgefühl der Vertriebenenpolitiker. In: RIAS 1985

48. Internationaler PEN-Kongress in New York. Tagungsbericht. In: RIAS Berlin, 27.1.1986

Diutisk – Das Volgare der Barbaren. In: RIAS Berlin, 3.10.1991

cd) Features. Essays

>Le Monde< in der Bundesrepublik? Ein Zeitungsvergleich. In: SFB, 14.6.1973

17 Schwarze Chronik 1973 – Eine Jahresbilanz. Radiofeature. In: SFB, 29.12.1973

Grenzen der Liberalität. Radioessay. SFB, 7.7.1974

Schriftsteller auf Fährtensuche: Vom armen Eugen Brecht. Essay. In: SFB, 20.7. und 21.7.1978, 10.7.1979, 4.10. und 5.10.1980

Die Kunst des Schimpfens. Über Heinrich Heine. In: Hessischer Rundfunk. Frankfurt, 17.8.1980 Die Kunst des Schimpfens In: SFB. 31.3.1981 und 22.12.1982

Von der Ästhetik zum Widerstand. Zum poetischen Engagement des Peter Weiss. RIAS Berlin, 16.10.1982

Von Wörtern gleichsam eingeschneit. Das Grimmsche Wörterbuch. In: RIAS Berlin, 16.2.1986

Johann Wolfgang Goethe: Die Weimarer Ausgabe als dtv-Reprint in 143 Bänden, In: RIAS Berlin, 15.12.1987

Italica. Neuerscheinungen. Feature. In RIAS Berlin, 4.10.1988

Italica II. Ein Fazit. In: RIAS Berlin, 2.5.1989

Nonnenfürze und Türkensterz. Ein Magazin der Küchenliteratur, weihnachtlich zubereitet. In: RIAS Berlin, 25.12.1990

Der europäische Roman der 80er-Jahre. Zu einem Kongress der Universität Viterbo. In: RIAS Berlin, 28.11.1992

ce) Interviews, Gespräche, Diskussionen

Arbeitsweisen der Schriftsteller. Autorengespräch, gemeinsam mit Günter Wallraff. In: SFB, 12.4.1976 und in: Westdeutscher Rundfunk. Köln, 20.4.1976 und in: Radio Bremen, 4.6.1976

Der Autor im Gespräch. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart, 30.9.1977

Von der Melancholie zur Moderne. Zu Helmut Heißenbüttels Literaturtheorie. Ein fiktives Gespräch. In: RIAS Berlin, 21.6.1981

Jeannette Lander im Gespräch. RIAS Berlin, 23.12.1981

Günter Grass im Gespräch mit Hans Georg Soldat und Klaus Stiller. In: RIAS Berlin, (Aufnahme:) 2.11.1982/ (Sendung:) 4.11.1982

Walter Höllerer im Gespräch mit Hans Georg Soldat und Klaus Stiller. In: RIAS Berlin, (Aufnahme:) 8.12.1982

18 Der Ullstein-Verlag im Gespräch mit Hans Georg Soldat und Klaus Stiller. In: RIAS Berlin, (Aufnahme: ) 12.1.1983

Ein Gespenst geht um in Europa. Zum 100. Todestag von Karl Marx. Prof. Hans Mayer im Gespräch mit Hans Georg Soldat und Klaus Stiller. In: RIAS Berlin, 14.3..1983

Gespräche mit den Autoren Hans Werner Richter, Gert Hofmann, Gerhard Roth und Rolf Schneider. In: Lesezeichen – Ein Literaturmagazin. RIAS Berlin, 13. u. 14.11.1983

Man müsste sich von Luft ernähren können. Eugène Ionesco im Gespräch. In: RIAS Berlin, 20.2.1986

Literatur in Rom (1) – Ich hüte mich vor den Moden. Dacia Maraini im Gespräch. In: RIAS Berlin, 22.5.1986

Literatur in Rom (2) – Der heutige Zeitgeist ist die Nicht-Diskussion. Franco Cordelli im Gespräch. In: RIAS Berlin, 25.5.1986

Literatur in Rom (3) – Nun scheint das geistige Leben wieder aufzublühen. Enzo Siciliano im Gespräch. In: RIAS Berlin, 29.5.1986

Literatur in Rom (4) – Der Literaturbetrieb ist eine Industrie geworden. Luigi Malerba im Gespräch. In: RIAS Berlin, 1.6.1986

Literatur in Rom (5) – Die Neo-Avantgarde hat ausgespielt. Giorgio Manacorda Im Gespräch. In: RAS Berlin, 5.6.1986

Literatur in Rom (6) – Ich schrieb aus innerem Zwang und wollte keine Rolle spielen. Carmelo Samonà im Gespräch. In: RIAS Berlin, 8.6.1986

Warum deutsch? Germanistik in Italien. Giorgio Manacorda und seine Studentinnen. In: RIAS Berlin, 2.3.1989

Meine Lust am Fetzenwerk. Peter Rühmkorf im Gespräch. In: RIAS Berlin, 25.1.1990 [Aufnahme: 3.11.1989]

Claudia Henne: Studiogespräch mit Klaus Stiller über sein Buch „Vom Volke der Deutschen“ In: Journal – Kultur aktuell. SFB + ORB, 4.9.2000

Richter und Dichter. Die lange Nacht über die Gruppe 47. Studiogespräche, gemeinsam mit F.C. Delius, H.L. Arnold und Joachim Scholl. In: Deutschlandradio. Berlin/ Köln, 17. und 18.9.2005

cf) Rezensionen [siehe auch: (be)]

Peter O. Chotjewitz: Hommage à Frantek – Nachrichten für seine Freunde. [Rowohlt ?] In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart 1965

Hans Christoph Buch: Unerhörte Begebenheiten. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart, 19.2.1967

19 Henri Michaux: Dichtungen, Schriften Bd. 1. In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 23.7.1967

Peter Bichsel: Die Jahreszeiten. In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1.3.1968

Peter O. Chotjewitz: Die Insel – Erzählungen auf dem Bärenauge. In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart 1968

Jürgen Becker: Ränder. In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 21.2.1969

Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. [Suhrkamp] In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 31.7.1970 Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. In: SFB, 1.8.1970

Ernst Augustin: Mamma. [Suhrkamp] In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 13.11.1970

Henri Michaux: Die großen Zerreißproben. [Fischer] In: Süddeutsche Rundfunk, Stuttgart, 19.2.1971

Hermann Piwitt: Das Bein des Bergmanns Wu. In: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 9.7.1971

Reinhard Lettau: Täglicher Faschismus. In: Süddeutsche Rundfunk, Stuttgart, 11.2.1972

Hans Christoph Buch: Bericht aus dem Inneren der Unruhe. Gorlebener Tagebuch. In: SFB, 21.5.1973

Dieter Kühn: Die Präsidentin. SFB, 15.11.1973

Juan Rodolfo Wilcock: Das Buch der Monster. [Suhrkamp] In: RIAS Berlin, 6.5.1981

Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literaturkalender 1981. [De Gruyter] In: SFB, 12.7.1981

Peter Rühmkorf: agar agar – zaurzaurim. [Rowohlt] In: RIAS Berlin, 26.8.1981

Bertolt Brecht: Briefe. [Suhrkamp] In: RIAS Berlin, 28.10.1981

Stig Dagerman: Deutscher Herbst ´46. [Hohenheim] In: RIAS Berlin, 24.2.1982

Walter Laqueur: Was niemand wissen wollte. Die Unterdrückung der Nachrichten über Hitlers ´Endlösung`. RIAS Berlin, 8.6.1982

Henri Michaux: Eckpfosten. [Hanser] In: RIAS Berlin, 27.10.1982

Friedrich Dürrenmatt: Werkausgabe. In: RIAS Berlin, 13.12.1983

Robert Musil: Briefe/ Tagebücher. [Rowohlt] In: RIAS Berlin, 27.11.1984

Walter Brecht: „Unser Leben in Augsburg damals“. [Insel] In: RIAS Berlin, 12.11.1985

20 ch) Jubiläen, Nachrufe

Kurzporträt Franz Tumler. Zum 70. Geburtstag des Autors. In: RIAS Berlin, 16.1.1982 Nachruf auf Anna Seghers. In: RIAS Berlin, 2.6.1963

Begräbnis eines Dichters. Zum Tod von Eugenio Montale. In: RIAS Berlin, 17.9.1981

Nachruf auf Hans Jürgen Fröhlich, In: RIAS Berlin, 25.11.1986

Nachruf auf Martin Gregor-Dellin. In: RIAS Berlin, 23.6.1988

25 Jahre Klaus Wagenbach. Drei Mythen. In: RIAS Berlin, 9.9.1989

60 Jahre PEN. Ein Kalenderblatt. In: RIAS Berlin, 4.10.1991

Wer ist Wagenbach? Zum 70. Geburtstag des Verlegers. In: Deutschlandradio Berlin, 11.7.2000

ci) Übersetzungen

Vittorio Alfieri: „Berlin, Berlin, nein Danke!“ (aus: Vita di Vittorio Alfieri scritta da esso. London 1804). RIAS Berlin, 30.4.1987

Luigi Zopello: „Trauerkranz für den Gebirgsjäger Fink“ Erzählung. (Ghirlanda di morte per l’Alpino Fink). RIAS Berlin, 26.3.1002

Eugenio Montale: „Verlang von uns das Wort nicht“ (Non chiederci la parola); „Abschiede, Pfiffe im Dunkel“ (Addii, fischi nel buio). 2 Gedichte. RIAS Berlin 7.1.1993

Salvatore Quasimodo: „Und schon ist Abend“ (Ed è subito sera). RIAS Berlin, 4.3.1993

Giovanni Verga: „Im Stall“ (Nella stalla); „Vorbei!“ (Passato!). In: RIAS Berlin, 15.5.1994

3. Literatur über Klaus Stiller a) Allgemeines

DOEHLEMANN, M.: In: BILSTEIN, H.: Junge Schriftsteller: Wegbereiter einer antiautoritären Gesellschaft. Opladen 1970

WORTMANN, DIETER: Gespräch mit Klaus Stiller über sein „Tagebuch eines Weihbischofs“. In: Westdeutscher Rundfunk. 12.1.1973

VOSSKAMP, WILHELM: Literatur als Geschichte? Überlegungen zu dokumentarischen Prosatexten von Alexander Kluge, Klaus Stiller und Dieter Kühn. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur, Band IV, 1973. S. 235-250

21 BATT, KURT: Revolte intern. Betrachtungen zur Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. S. 157 f.. 1975

PHILIPPON, JEAN: L´éspace culturel franco-allemand. Presse d’ Europe. Paris / Nizza 1981

Die Entdeckung der Nachkriegszeit. Über Prosa von Klaus Stiller, Karin Reschke und Monica Streit. In: Stadtansichten. Jahrbuch für Literatur und Kulturelles Leben in Berlin (West) 6 (1985) S. 99-110

STAUFFER, ROBERT: Gespräch mit Klaus Stiller über seinen Roman „Das heilige Jahr“ In: Saarländischer Rundfunk. 30.11.1986

SCHINDELBECK, DIRK: Die Veränderung der Sonettstruktur von der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. S. 161-164. Ffm., Bern, New York, Paris 1987

Akademie der Künste Berlin (West): Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellung 28.10.- 7.12.1988. Akademie-Katalog 151: S. 21, 278, 287,298-300. Berlin 1988

GENTON, FRANCOIS: L’écrivain Klaus Stiller et l’ Italie vue d’Allemagne. In: Chroniques allemandes. N° 3 – 1994. S. 51 – 60. Grenoble 1994

Stiller, Klaus. In: Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv 4/ 79 ff.. Ravensburg

ATZE, MARCEL: Unser Hitler. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. S. 137, 153-161, 166, 170-173, 432, 434, 454. Göttingen 2003

BARON, BERNHARD M. (Verfasser): K. St. In: Literaturportal Bayern/ Bayerische Staatsbibliothek, München 2014

b) zu Die Absperrung

WALTER, OTTO F.: Nachwort zum Werk. Walter Verlag. Olten, Freiburg 1966

MICHAELIS, ROLF: Hohe Schule der Fingerübungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.1966 JENT, LOUIS: An großen Werktagen. In: Zürcher Woche, 28.10.1966 bsch.: Entlarvung des Anonymen. In: Zürichsee-Zeitung. Nr. 265. Stäfa, 11.11.1966

BISINGER, GERALD: Sprachliche Experimente. In: Berliner Morgenpost. 13.11.1966

SEGEBRECHT, WULF: Die Absperrung. In: Bücherei und Bildung. Jg. 18, Heft 11/12, Nov. 1966

Die Absperrung. In: Buchanzeiger für öffentliche Büchereien. Reutlingen, Dez. 1966

SOLDAT, HANS GEORG: Klaus Stiller „Die Absperrung“. In: RIAS Berlin, 1966

22 c) zu H.

KARASEK, HELLMUTH: Siegfried als Menschenmaterial. In: Süddeutsche Zeitung. 23.9.1970

KLEINSTÜCK, JOHANNES: Wer alles soll denn Hitler heißen? In: Die Welt. 24.9.1970

ZIMMER, DIETER E.: Hitler als Gefolgsmann Hitlers. In: Die Zeit. 25.9.1970

ARNOLD, HEINZ-LUDWIG: H. In: Süddeutscher Rundfunk. Karlsruhe, 28.9.1970

LAUTERBURG, PETER: Man sollte den ‚Führer’ Adolf Hitler nicht verharmlosen. In: Tages-Anzeiger. Zürich, 3.10.1970

ARNOLD, HEINZ-LUDWIG: Aufklärung über ‚H.’. In: Christ und Welt. Bonn, 16.10.1970

BUCH, HANS CHRISTOPH: H. . In: SFB. 17.10.1970

KÖRNER, WOLFGANG: Den ‚ Führer’ beim Wort genommen. In: Nürnberger Nachrichten, 20.10.1970

BAIER, LOTHAR: Wie die Macht wächst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.1970

WERTH, WOLFGANG: H. In: Westdeutscher Rundfunk. 5.11.1970

GRIMM, REINHOLD: H. In: Hessischer Rundfunk. 5.11.1970

HEISSENBÜTTEL, HELMUT: H. In: Norddeutscher Rundfunk. 7.11.1970

FRANKE, MANFRED: H. In: Süddeutscher Rundfunk. 27.11.1970

KÄUFER, HUGO ERNST: H. In: Bücherei und Bildung. Heft 11/12. 1970

SCHMITT, HANS-JÜRGEN: Etüden mit Herrn H. . In: Publik, Nr. 51. 18.12.1970

N.N.: Hitler Protokolle. In: Elmshorner Nachrichten. Nr. 296. 21.12.1970

BUCH, HANS CHRISTOPH: Neue Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. In: konkret, 30.12.1970

GLASER, HERMANN: Zungenreden – Hitlers Suada. In: Tribüne, Heft 36. Dezember 1970 ari: Selbstentlarvung durch Sprache. In: AZ – Arbeiter-Zeitung, Nr. 301. Wien, 31.12.1970

WALLMANN, JÜRGEN P.: H. In: Radio Bremen. 14.1.1971 WALLMANN, JÜRGEN P.: Den ‚Führer’ beim Wort genommen. In: Rheinische Post. 20.2.1971 WALLMANN, JÜRGEN P.: H. In: Süddeutscher Rundfunk. 3.3.1971 WALLMANN, JÜRGEN P.: Der Überredner. In: Der Tagesspiegel. 18.4.1971 NOLTE, JOST: H. In: Deutschlandfunk. 19.1.1971 f.h.w.: Der ‚künstliche Faschismus’. In: Volksstimme, Nr.19. Wien, 24.1.1971

23 HADORN, WERNER und KNAUS, JAKOB: H. In: Radio Zürich. 25.1.1971 s.: Hitlers Monolog. In: Medical Tribune, Nr.5. Wiesbaden, 29.1.1971 hg: H. In: Junge Stimme. Nr. 4. Stuttgart, 27.2.1971 o-le: Mehr verschleiert. In: Aachener Nachrichten, Nr. 100. 1.5.1971

N.N.: H. In: deutschland-berichte. 7. Jg., Nr. 7. Juli 1971

GUTTENBRUNNER, MICHAEL: H. In: ORF. Wien, 18.9.1971

PLOETZ, DAGMAR: Parodie und Aufklärung. In: Deutsche Volkszeitung, Nr. 42. Düsseldorf, 14.10.1971

EIGENWALD, ROLF: Selbstentlarvung durch Reden. In: (…) Wochenende. 26.2.1972

KH: H. In: die Tageszeitung. 6.3.1980

KARASEK, HELLMUTH: Eine Fiktion namens Hitler. In: Die Zeit. 2.2.1973

ATZE, MARCEL: „Unser Hitler“. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. pp.: 153-161, 170-173. Wallstein Verlag, Göttingen 2003

d) zu Tagebuch eines Weihbischofs

NEISSER, HORST F.: Tagebuch eines Weihbischofs In: Besprechungsdienst ‚Buch und Bibliothek’. 16.11.1972

ZWERENZ, GERHARD: Stilgewordene Unlogik. In: Frankfurter Rundschau. 23.11.1972

GH: Tagebuch eines Weihbischofs In: werkhefte. München, Okt./ Nov. 1972

HERBORT, HEINZ JOSEF: Innenwelt eines Weihbischofs. In: Die Zeit, 29.12.1972

MSt: Tagebuch eines Weihbischofs In: akid / kritischer Katholizismus. Januar 1973

W.J.: Ein Psychopamphlet. In: Deutsche Tagespost. 20.2.1973

WERTH, WOLFGANG: Tagebuch eines Weihbischofs In: Hessischer Rundfunk. 10.3.1973 WERTH, WOLFGANG: Tagebuch eines Weihbischofs In: SFB. 19.3.1973

REDING, JOSEF: Boxring-Theologie. In: Nürnberger Nachrichten. 14.3.1973

-si-: Gallige Satire auf Nazi-Methoden. In: AZ. Zürich, 19./21. 4 1973

REDING, JOSEF: Heiter im Ignatius. In: Deutsche Volkszeitung. 24.5.1973

UK: Der Weihbischof unter dem Seziermesser. In: Nordwest-Zeitung, 26.6.1973

24 JS: Tagebuch eines Weihbischofs In: Lueginsland. Augsburg, Februar 1978

3) zu Die Faschisten

FRÖHLICH, HANS JÜRGEN: Klaus Stiller „Die Faschisten“. In: Deutschlandfunk, 13.2.1977

BARI, FRANK: Vier Faschisten. In: dpa-Buchbrief, 18.5.1977 und in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, 9.9.1977 und in: Südwest Presse, 11.10.1977

LUZZATTO, G.L: Quattro figure di nazionalisti italiani nelle novelle di uno scrittore tedesco. In: Libera stampa. Lugano, 12.12.1977

BOSCH, MANFRED: Decouvrierung des Faschismus. In: Tribüne, Nr. 62/ 1977

PLATSCHEK, HANS: ‚ Die Faschisten’. In: Die Zeit, 7.12.1979

4) zu Traumberufe

HIEBER, JOCHEN: Traumberuf Poet? In: Die Zeit, 2.12.1977

SCHOELLER, WILFRIED F.: Stilübungen über den großsprecherischen Alltag. In: Die Weltwoche, 14.9.1977

R.S.: Bedenkliche Zeitgenossen. In Westermanns Monatshefte, 9/77. 1977

N.N.: In: Wiesbadener Tagblatt. 2.11.1977

NOLTE, JOST: Chancen auf der Schattenseite. In: Frankfurter Rundschau, 5.11.1977

SCHOELLER, WILFRIED F.: In: Westdeutscher Rundfunk, 15.11.1977

QUACK, JOSEF: Eine ironische Berufsberatung. In: Frankfurter Allgemeine, 22.11.1977

N.N.: In: Die Tat. (…) 9.12.1977

OTT, GÜNTER: Von Poeten, Bankräubern u.a. . In: Augsburger Allgemeine, 17./18. 12.1977

BECKER, KARLHEINZ: In: Arbeitskreis ‚Jugend und Buch’. Reg.-Bez. Detmold, 26.12.1977

LEHNER, HORST TIM: Warnung vor Traumberufen. In: Deutsche Zeitung. 17.2.1978 bf.: Geistreich Ironisches. In: Eine Zwänzgi. Zürich, 1.3.1978

SCHORNO, PAUL: Zerwitzelt. In: Basler Zeitung, 8.4.1978

MOSLER, PETER: Politische Schmuggelware. In: Univers. 13/78. 1978

25 5) zu Weihnachten

G. H.: Wenn Kinder fröhlich Krieg spielen. Berliner Morgenpost, 26.9.1980

ISANI, CLAUDIO: Rebell aus dem Müll. In: Der Abend. Berlin, 22.10.1980

WALLMANN, JÜRGEN P.: Erzählerisches Familien-Album. In: Rheinische Post, 25.10.1980 WALLMANN, JÜRGEN P.: Zurück in die Nachkriegszeit. In: Der Tagesspiegel. Berlin, 26.10.1980 WALLMANN, JÜRGEN P.: Hurra, die Besatzer kommen ins Dorf. In: Rheinischer Merkur. 31.10.1980 WALLMANN, JÜRGEN P.: Ein Kind damals in Schwaben. In: Saarbrücker Zeitung. 27.11.1980 WALLMANN, JÜRGEN P.: Weihnachten. In: Südfunk 2. Stuttgart, 4.2.1981

SCHOELLER, WILFRIED F.: Rache der Unschuld. In: Süddeutsche Zeitung. 8.10.1980

BOCK, HANS BERTRAM: Der verspielte Albtraum. In: Nürnberger Nachrichten. 6.11.1980

FERBER, CHRISTIAN: Als die Amerikaner kamen. In: Die Welt, 6.12.1980

BARON, BERNHARD M.: Weihnachten – ein grandioser Nachkriegsroman. In: Oberpfälzer Nachrichten, 11.12.1980

REINHARDT, STEPHAN: Farbiger Nachkriegsbilderbogen. In: Frankfurter Rundschau. 13.12.1980

Hg.: Laute und leise Widersprüche. In: Neue Zürcher Zeitung. 20.12.1980

HINZ, KLAUS-MICHAEL: Weihnachten In: Südwestfunk, 20.12.1980

VORMWEG, HEINRICH: Weihnachten In: Hessischer Rundfunk. 21.12.1980

OTT, GÜNTER: Augsburger Namen in jüngster Literatur. In: Augsburger Allgemeine. 22.12.1980

BOSCH, MANFRED: Kindheit in der Stunde 0. In: Die Tat. Ffm., 26.12.1980

KOHLENBERGER, HELMUT: In: ORF 27.12.1980

MARX, HEIKE: Unbefangen in die Coca-Cola-Schwemme. In: Die Rheinpfalz. 3.2.1981

HUONKER, GUSTAV: Jugend in Krieg und Nachkrieg. In: Tagesanzeiger. Zürich, 7.2.1981

HANSEN, HANNES: In einem schwäbischen Dorf. In: Kieler Nachrichten, 3.3.1981

GÖRTZ, FRANZ JOSEF: Deutsche Fräuleins im Gebüsch. In: Frankfurter Allgemeine. 1.4.1981

26 SCHACHTSIEK-FREITAG, N.: Als wir Kinder den Krieg verloren. In: Zeitwende, April 1981

BALKE, EVA: [ W ] In: Arbeitskreis ‚Jugend und Buch’ Reg.-Bez. Detmold, 13.6.1981

6) zu Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts

STEMPEL, UTE: Literarische Geographie. In: Frankfurter Rundschau. (…) 1982

WELKER, BRIGITTE: In: Süddeutscher Rundfunk, 5.9.1982

BOMPIANI, GINEVRA: Questi sono promossi, questi bocciati. In. Europeo, 27.9.1982

POZZOLI, CLAUDIO: Pier Paolo Pasolini über alles. In: Europeo, 27.9.1982

SCHWARZ, KARL PETER: Leider nicht einzigartig. In: Die Presse. Wien, 9./10. 10.1982

BONDY, FRANCOIS: Ein langer Marsch auf Rom. In: Rheinischer Merkur, 15.10.1982

R.S.: In: Süd-Ost Tagespost, 6.11.1982

N.N.: In: Incontri. Berlin, Nov. 1982

N.N.: Von Gaunern und Bauern. In: Südwest Presse. Ulm, 10.12.1982

HOYER, FRANZ A.: In: Bayerischer Rundfunk, 19.12.1982

MINWEGEN; In: Das neue Buch/ Buchprofile. 1/1983. Jan. 1983

N.N.: Italienische Prosa. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 2.2.1983

MAGNUS, CHRISTINE: Zwei Harmlose in einem Bett. In: Die Welt, 7./8. 5.1983 mud: Sammlung italienischer Prosa. In: Pinneberger Tagblatt, 11.4.1985

7) zu Das heilige Jahr

JACOBS, JÜRGEN: Bilder aus der Provinz. In: Frankfurter Allgemeine, 6.9.1986

SCHÖNFELDER,, RENATE: In: Süddeutscher Rundfunk. 10.9.1986

OTT, GÜNTER: Geschichte vor der Haustür. In: Augsburger Allgemeine, 11.9.1986

HEISSENBÜTTEL, HELMUT: Das Mitnehmen der Kindheit. In: Süddeutsche Zeitung, 1.10.1986

HOVEN, HERBERT: In: Deutsche Welle. 6.10.1986

27 PIWITT, HERMANN P.: Treuherzig aus List. In: Konkret, 10.10.1986

JOKOSTRA, PETER: Neue Weltformel: Ich fresse also bin ich. In: Die Welt, 18.10.1986

NEF, ERNST: Vom brillanten zum unauffälligen Schreiben. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.11.1986

PIZZINI, DUGLORE: Ein Kind versucht zu verstehen. In: Die Presse. 15./16. 11.1986

STERN, FRIEDRICH G.: Kindheit ohne Wurstbrot. In: Nürnberger Zeitung. 6.12.1986

STAUFFER, ROBERT: In: Österreichischer Rundfunk, Wien. 7./28. 12.1986

N.N.: Die Gegenwart der Vergangenheit. In: Uni-Journal. Dezember 1986/ Januar 1987

MEIDINGER-GEISE, INGE: In: Die Neue Bücherei 2/87. 1987

ELSNER, GISELA: In: NDR Hannover. 20.2.1987

HAERING, HANS: Anekdoten, Schnurren, Kalendergeschichten. In: Wetzlarer Neue Zeitung. 29.8.1987

N.N.: Nachkriegszeit. In: Commune. 2.9.1987

8) zu Die Klassiker der italienischen Literatur

N.N.: Italienische Klassiker. In: Salzburger Landeszeitung, 23.4.1991

PRIORINI D’AGATA, BRIGITTE: In: ekz-Informationsdienst 4/91. 1991

9) zu Vom Volke der Deutschen

GREISINGER, KARL: Selbstzweifel, Selbstüberschätzung. In: Augsburger Allgemeine, 30.8.2000

MATHES, USCHI: In: Hessischer Rundfunk, 18.9.2000

HUG, STEFAN: Heillose Legende. In: Lektorenrundbrief Nr. 13, Tokyo, Dez. 2000

N.N.: Wer sind die Deutschen? In: Nürtinger Zeitung, 2.12.2000

THUSWALDNER, ANTON: In: Salzburger Nachrichten, 30.12.2000

WILLAUER, HANS: Heillose Legende. In: Südkurier Konstanz, 3.1.2001

RICHTER, SOLVEIG: Gaunzen, raunzen, gauksen. In: Sächsische Zeitung. Dresden, 6.2.2001

28 Hö.: In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Heft 2/01, Hamburg 2001

GENTON, FRANCOIS: In: Croniques allemandes, n° 9, 2001/ 2002

c by: Klaus Stiller Bamberger Str. 6 10777 Berlin Tel.: +49-(0)30-211 97 79 E-Mail: [email protected]

29