Die Edelkastanie Im Burgenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Edelkastanie Im Burgenland Die Edelkastanie im Burgenland MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Vorwort Andreas Liegenfeld Landesrat für Naturschutz Die Genussregion „Kästn und Nuss“ ist unverkennbar Zeichen für die Tradition und die hohe Qualität der Edelkastanien im Burgenland, im speziellen im Mittelburgenland. Unabhängig von der Frage, ob die Edelkastanie im Burgenland autochthon ist, ist ihre Tradition und ihre Verbreitung lange überliefert. Ihre Bestände, durch Kastanienrindenkrebs stark beeinträchtig, werden durch Pflanzaktionen, Kastanienrindenkrebsbekämpfungen, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit aktiv unterstützt. Zu Recht, gilt es doch eine der eindrucksvollsten und landschaftsprägenden Bäume unserer Heimat zu schützen. Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir das Wissen über die Edelkastanie und ihre Geschichte als solche weiter geben aber auch die Standorte des Burgenlands aufzeigen und dazu animieren, den Bestand künftig zu erweitern. Eine Aufgabe von der auch in Zukunft die Genießer heimischer Spezialitäten profitieren sollen. 2 Vorwort Mag. Dr. Ernst Breitegger Obmann Naturschutzbund Burgenland Verglichen mit anderen Baum- vor einem abbrechenden Ast und Schädlingsbefall bedroht. arten hatte es die Edelkastanie lässt die Motorsäge aufheu- Diese Broschüre gibt einen um- leicht in unseren Regionen. Sie len. Wir haben die Ehrfurcht fassenden Einblick in die mo- liebt hier saure Böden, warmes vor alten Bäumen verloren. Sie mentane Situation. Ich möchte Klima und Lagen in colliner sind lästig, werfen Schatten den Fachleuten zu ihrer Arbeit und submontaner Höhe. Kli- und das Schlimmste: sie lassen gratulieren und hoffe, dass eine matische Umbrüche verträgt im Herbst die Blätter fallen. positive Stimmung gegenüber sie ganz schlecht; genauso we- „Wer räumt das weg?“ Diese Bäumen gefördert wird. Bei den nig längere Trockenperioden Ansicht zieht sich leider durch Vorständen der LAGs nord-, oder Staunässe. Jung und Alt. Auf diesem Weg mittel- und südburgenland plus In unserem Sympathieemp- werden Dorf- und Stadtzentren sowie den Mitarbeitern der finden ist die Edelkastanie sehr baumleer, die Häuserzeilen kahl Abt. 5/III und der Abt. 4a und positiv besetzt. Sie liefert im- und öd und die Ansichten steril der Biologischen Station Neu- merhin Früchte (Nüsse), die und gleichtönig. Ist es nicht ein siedler See bedanke ich mich an kalten Herbstabenden den tolles Erlebnis, an heißen Som- für ihre Unterstützung. Großer Gaumen und die Geselligkeit mertagen im Schatten eines Dank gilt dem Projektkoordina- erfreuen. Wenn man sie lässt, Baums zu sitzen? Haben wir tor DI Dr. Anton Stefan Reiter, dann bildet sie Baumformen noch immer nicht begriffen, der Expertin für den Kastanien- mit gewaltiger Mächtigkeit. Be- dass diese komischen Zeltpla- rindenkrebs Mag. Ursula Kude- sonders das Mittelburgenland nen nur das Licht wegnehmen ra und DI Dr. Helmut Höttin- kann manche Beispiele liefern. und die Wärme durchgeht? ger, der bei der Kartierung, der Ein Hain oder eine Allee aus Der Edelkastanie geht es Projektentwicklung und bei der Edelkastanien besitzt einen be- nicht gut. Genauso wie die Öffentlichkeitsarbeit – nicht sonderen Erlebniswert. Diese Rosskastanien, die Ulmen, die nur bei diesem Thema – we- Bäume stehen aber oft jeman- Platanen und die Eichen ist sie sentlich mitgewirkt hat. dem im Weg, oder die Angst ganz schlimm von Krankheiten 3 Inhalt Allgemeines zur Edelkastanie ................................ 7 Historische Verbreitung und Nutzung . 8 Der Niedergang der Kastanienkultur . 10 Eine Baumart – zwei Nutzungsarten . 11 Der Stellenwert der Edelkastanie im Burgenland .............. 12 Edelkastanienprojekte des Naturschutzbundes Burgenland 2005–2013 .................. 16 Zur Situation der Edelkastanie im Burgenland . 18 Die Verteilung der Bestände . 19 Wo stehen die dicksten Bäume? . 20 Der Kastanienrindenkrebs – tödliche Gefahr ................. 24 Zur Situation im Burgenland . 28 Wehret den Anfängen! . 30 Behandlung von Befallsstellen . 31 Notfalls befallene Äste entfernen . 32 Einschulungen im Gebrauch der Paste gegen den Kastanienrindenkrebs . 33 Edelkastanien-Pflanzaktionen .............................. 34 Wie eine Edelkastanie richtig pflanzen? . 36 Hainpflegemaßnahmen .................................... 38 Hier lebe ich! ............................................. 40 Nicht nur bei Eulen beliebt . 42 Viele Schutzbemühungen – ein Ziel ......................... 44 Viel ist noch zu tun! . 47 Ansprechpartner im Burgenland ............................ 48 Literatur . 50 Fußnotenverzeichnis . 55 4 Gepflegter Hain bei Forchtenstein, Juli 2007 5 Hier saugt ein Distelfalter (Cynthia cardui) an den Blüten einer Edelkastanie. 6 Allgemeines zur Edelkastanie ie Edelkastanie (Castanea Dsativa MILL.) gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die nächsten Verwandten sind die Rotbuche und die Eichen. Die Rosskastanie hingegen, deren Früchte für den Menschen ungenießbar sind, gehört zu einer ganz anderen Pflanzenordnung und -familie, steht ihr somit verwandtschaftlich nicht nahe. Die Gattung Castanea umfasst weltweit, je nach Zuordnung, 10 bis 12 Arten – wie zum Beispiel die Amerikanische Edelkastanie (Castanea dentata), die Chinesische Edelkastanie (Castanea molissima) oder die Japanische Edelkastanie (Castanea crenata). Aus: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1904 7 nsere Edelkastanie ist Seehöhe. Bedingt durch ihre späte man jedenfalls eine andere Sorte eine Halbschattenart. Sie Blüte im Juni ist die Edelkastanie oder „wilde Edelkastanien“ als Be- bevorzugt bodensaure vor Spätfrösten sicher. fruchter. Fällt die Blüte der Weib- UStandorte. Einmal angewachsen, Die Edelkastanie ist einhäusig, chen mit der Blüte fertiler Männ- kommt sie mit Trockenheit gut das heißt, männliche und weibliche chen zusammen, sollen einzelne zurecht. Zu viel an Feuchtigkeit Blüten sind auf ein und demselben Sorten zu einem geringen Grad (z. B. Überflutungen, Staunässe) Baum. Die Blüten bilden partielle selbstfruchtbar sein, doch liefern hingegen verträgt sie nicht. Junge Blütenstände. Diese organisieren sie bei Fremdbestäubung einen Pflanzen haben eine vorwüchsige sich in Blütenständen mit verlän- deutlich höheren Fruchtertrag. Die Polwurzel („Tiefwurzler“), ältere gerter Achse, den sogenannten Bestäubung übernehmen der Wind Bäume hingegen meist ein „Herz- „Kätzchen“. Alle Blütenstände wer- und Insekten. wurzelsystem“. In der Schweiz geht den auf dem Jahrestrieb gebildet. Die Frucht ist von einer stacheli- die Edelkastanie bis auf 1.250 m Obwohl die Edelkastanie also ein- gen Hülle (Cupula) umgeben. Diese Seehöhe, obgleich die Hauptvor- häusig ist, kann sich ein Baum nicht Fruchthülle wird auch als „Igel“ be- kommen hier zwischen 400–800 m oder bloß wenig selbst befruchten. zeichnet. Die Frucht hat einen gro- Seehöhe liegen. Im Burgenland Es gibt zahlreiche (oftmals regio- ßen Nährwert. Ihr Gehalt an Stärke konzentrieren sich die Vorkommen nalspezifische) Sorten. Bei vielen und Eiweiß entspricht jenem von von Hainen, Baumgruppen und Sorten blühen die Männchen zu Getreide bzw. Erdäpfeln, ihr Zu- solitären Einzelbäumen außerhalb unpassender Zeit, sind verküm- ckergehalt ist aber deutlich höher. des Waldes zwischen 240–550 m mert oder steril – hier benötigt Kastanien haben einen geringen Fettgehalt, enthalten essenzielle Aminosäuren und wirken basisch. Ihnen fehlt das Gluten (Kleberei- weiß). Demnach können sie auch bei Zöliakie (Glutenunverträglich- keit) konsumiert werden. Historische Verbreitung und Nutzung In Europa war die Edelkastanie bereits vor der Eiszeit weit verbrei- tet. Im Zuge der letzen Eiszeit zog sie sich auf klimatisch begünstigte Gebiete (Refugialräume) zurück. Man vermutet heute diese Rück- zugsgebiete vorrangig im Bereich des Schwarzen Meeres mit einem Schwerpunkt in der Transkaukasi- schen Region und einem zweiten in Nordwestanatolien, ferner in Reifende Edelkastanien Mittel- und Süditalien (Hinterland Ende September der Tyrrhenischen Küste sowie im 8 Kampanischen Apennin), in Ober- italien (die Region Emilia-Romagna, die Hügel im Hinterland von Vene- dig) sowie auf der Iberischen Halb- insel die Kantabrische Küste bis ins französische Baskenland. Von hier aus dürfte die nacheiszeitliche Wie- derbesiedelung Europas mit Edel- kastanien begonnen haben, wobei später der Mensch wesentlich zu ihrer Verbreitung beigetragen hat. Hatte die Edelkastanie in der alten griechischen Kultur noch eine untergeordnete Bedeutung, spielten in der Folge die Römer bei der Kultivierung und Verbreitung der Edelkastanie eine sehr wich- tige Rolle. Zum einen hatten sie viele Kolonien außerhalb Italiens, eroberten große Gebiete und glie- derten sie in ihr Reich ein, zum an- deren herrschte reger Handel. Pol- lenanalysen belegen eine Ausbrei- Junge gesunde Edelkastanie bei Marz, September 2007 tung und stärkeres Auftreten der Edelkastanie ab dem 1. Jh. n. Chr., was auf eine häufigere Verwen- für Innen- und Außenbauten, für und des raschen Zuwachses wur- dung des Baumes schließen lässt. Gebrauchsgegenstände, Fässer de die Edelkastanie bevorzugt im Man schätzte das Holz wegen sei- und bevorzugt als Steher für die Niederwaldbetrieb bewirtschaf- ner Festigkeit, Elastizität und Fäul- Reben in Weingärten verwendet. tet. War man anfangs vorrangig nisbeständigkeit. Es wurde z. B. Dank der Stockausschlagkraft am Holz interessiert, gewann mit der Selektion großfruchtiger und schmackhafter Sorten auch die Fruchtproduktion zunehmend an Bedeutung. In der Insubrischen Region (Bereich der südalpinen Seen entlang der Grenze zwischen Schweiz und Italien) entwickelte sich
Recommended publications
  • Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
    WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist.
    [Show full text]
  • Eignungskarten Für Tiefsonden Im Burgenland, 2016
    Eignungskarten für Tiefsonden im Burgenland, 2016 Edelstal Kittsee Pama Potzneusiedl Bruckneudorf Parndorf Neudorf bei Parndorf Gattendorf Deutsch Jahrndorf Kaisersteinbruch Zurndorf Winden Jois Neusiedl am See Breitenbrunn Nickelsdorf Leithaprodersdorf Weiden am See Purbach am Neusiedlersee Wimpassing an der Leitha Loretto Gols Mönchhof Stotzing Donnerskirchen Hornstein Schützen am Gebirge Neufeld an der Leitha Halbturn St. Georgen Oggau Steinbrunn Oberberg-Eisenstadt Müllendorf Eisenstadt Podersdorf am See Kleinhöflein im Burgenland Oslip Frauenkirchen Großhöflein Trausdorf an der Wulka Zillingtal Rust Neudörfl Wulkaprodersdorf Hirm St. Margarethen Pöttsching St. Andrä Krensdorf Antau Sauerbrunn Stöttera Siegendorf Andau Sigleß Illmitz Pöttsching-Rosalia Zemendorf Zagersdorf Mörbisch am See Klingenbach Pöttelsdorf Tadten Draßburg Wiesen Walbersdorf Apetlon Baumgarten Wallern im Burgenland Mattersburg Loipersbach-Kogel Schattendorf Pamhagen Forchtenau Neustift an der Rosalia Marz Loipersbach Rohrbach bei Mattersburg Sieggraben Lackenbach Kalkgruben Ritzing Oberpetersdorf Neckenmarkt Tschurndorf Girm Kobersdorf Lackendorf Haschendorf Deutschkreutz Unterpetersdorf Weppersdorf Horitschon Neudorf bei Landsee Lindgraben Unterfrauenhaid Landsee Raiding St. Martin Neutal Kleinwarasdorf Nikitsch Kaisersdorf Großwarasdorf Weingraben Stoob Kroatisch Minihof Nebersdorf Draßmarkt Oberpullendorf Karl Kroatisch Geresdorf Oberrabnitz Dörfl Mitterpullendorf Kleinmutschen Steinbach Unterpullendorf Lutzmannsburg Schwendgraben Lebenbrunn Steinberg Großmutschen
    [Show full text]
  • Fahrplan Ab 25.09.2017
    97 7990 Eisenstadt - Oberpullendorf - Oberwart - Jennersdorf www.suedburg.at Südburg Kraftwagen-Betriebs-GesmbH & Co KG, Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart, Tel. 03352/38974 gültig ab: 25. September 2017 9701 8407 9703 9705 9707 9709 KURSNUMMER 9702 9704 9706 9708 8422 1 1 A A 8 9 Nr Km VERKEHRSBESCHRÄNKUNG A U A U 8 M 1 4 F10 13 05 16 05 1 0 ab Eisenstadt Technologiezentrum an 7 15 9 00 F10 13 10 16 10 2 0 ab Eisenstadt Hutweide an 7 20 9 05 13 25 16 25 18 10 18 15 3 0 ab Eisenstadt Domplatz an P 7 25 9 10 17 25 I I I I 4 0 ab Eistenstadt Bahnhof an 7 27 II 13 28 16 28 18 13 18 18 5 0 Eisenstadt Rotes Kreuz I I 17 23 13 29 16 29 18 14 18 19 6 0 Eisenstadt Merkur I I 17 22 I I 18 25 18 30 8 17 Mattersburg Martinsplatz I I I I I 18 35 18 40 11 29 Sieggraben III I I 18 38 18 43 12 33 Kalkgruben Mitte III I 18 40 18 45 14 35 Tschurndorf Mitte I I I 13 55 17 00 18 45 18 50 16 39 Weppersdorf Bäckerei Gradwohl I 8 44 16 58 13 58 17 03 18 48 18 53 17 42 Markt St Martin Gh Muschitz 6 41 8 41 16 55 14 00 17 05 18 50 18 55 20 44 Neutal Gemeindeamt 6 39 8 39 16 53 14 02 17 08 18 53 18 58 22 47 Stoob Gemeindeamt 6 36 8 36 16 50 6 00 6 30 14 05 17 10 18 58 19 03 26 51 Oberpullendorf Spitalstr 6 30 8 30 16 45 19 15 6 00 6 30 14 05 17 11 18 58 19 03 27 51 Oberpullendorf Kirche I I I IIIIII 28 51 Oberpullendorf Augasse/Bücherei 6 30 8 30 16 45 19 15 IIIIII 29 51 Oberpullendorf Augasse 41/26 6 30 8 30 16 44 19 14 IIIIII 30 51 Oberpullendorf Großfeldsdlg .Eisenst.Str.
    [Show full text]
  • 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333
    Wien - Mattersburg - Forchtenstein - 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag (Werktag) Kursnummer 4 8 12 14 52 54 60 60 56 62 68 70 74 74 114 76 78 80 82 Verkehrshinweis 32 31ha 31ho 32 32CG 32 31 32 31 1 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 12.15 12.15 12.15 12.45 13.15 13.25 13.45 14.45 15.00 15.40 16.00 16.15 2 - Matzleinsdorfer Platz 9.15 12.20 12.20 12.20 12.50 13.20 13.32 13.50 14.50 15.05 15.45 16.05 16.20 3 - Spinnerin am Kreuz 9.18 12.23 12.23 12.23 12.53 13.23 13.34 13.53 14.53 15.08 15.48 16.08 16.23 4 - Triester Str./Computerstr. 9.20 12.25 12.25 12.25 12.55 13.25 13.35 13.55 14.55 15.10 15.50 16.10 16.25 16 Wiener Neustadt IZ/Fa. Triumph 9.50 12.56 12.56 12.56 13.55 15.55 15.55 20 - Ungargasse/Corvinusring 10.05 11.10 12.10 13.10 13.10 13.10 14.10 16.05 16.05 16.30 24 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 13.14 13.14 13.14 14.14 14.15 16.09 16.09 16.34 16.49 29 Bad Sauerbrunn Abzw.Pöttsching 10.15 11.20 13.20 13.20 13.20 14.20 14.21 16.15 16.15 16.40 16.55 31 - Römersee 10.17 11.22 13.22 13.22 13.22 14.22 14.23 16.17 16.17 16.42 16.57 32 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 13.25 13.25 13.25 14.25 14.25 16.20 16.20 16.45 17.00 36 Pöttsching Rathaus/Hauptstraße 12.21 38 Sigleß Ortsmitte 11.28 40 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 41 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 43 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 44 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 46 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 48 Zemendorf Wr.-Neustädter-Str.
    [Show full text]
  • 0, 595.1922.Vii
    0, 595.1922.VII. Translation. LEAGUE 0? NATIONS. Geneva, August 28th,1922. Austro-Hungarian Frontier Question. Report by M. Hymans. Articles 27 of the Treaties of St. Germain and Trianon indicate a certain number of points through which the frontier line to be drawn between A ustria and Hungary is to pass. The Venice Protocol of October 13th, 1921 provided for a plebiscite in the district of the tom of SOPRON (Oedenburg). As a result of this plebiscite the town and neighbourhood were defin­ itely incorporated into Hungary. With regard to the remainder of the frontier between Austria (Burgenland) and Hungary, a Delimitation Commission ap­ pointed by the Conference of Ambassadors and consisting of British, French, Italian and Japanese representatives, together with Austrian and Hungarian Commissioners, made a study on the ground, and, after considering the proposals of the two States concerned, decided to submit to the Council of the league of Nations three Reports relating to certain proposed modifica­ tions (documents circulated to the Council: C.410,419,420). The portions of these Reports giving the proposed modifications, with the Commission's reasons for reoommending them, are repro­ duced later in this document. It need only be mentioned here that they relate to three districts: those of PAMHAGEN, LIEBING and the PINKA VALLEY, which it is proposed to include within the Hungarian f r o n tie r . Note: An explanatory map is annexed to this memorandum (Annex 6). The regions affected by the decisions of the Commission are coloured red, but the boundaries marked must not be taken as definite.
    [Show full text]
  • Klosterer Betriebe (7444 Klostermarienberg)
    Klostermarienberg, am 26. Oktober 2018 (Österreichischer Nationalfeiertag) 25. Klosterer Kastanienfest Jeweils am Österreichischen Nationalfeiertag findet das schon zur Tradition gewordene Klosterer Kastanienfest im herrlichen Ambiente des Klostergeländes der Abtei Marienberg statt. An diesem Tag und an vielen Tagen davor arbeiten alle Vereine Klostermarienbergs für dieses Fest. Es werden – wie alljährlich – pikante und und süße Kastanienschmankerl, frisch gepresster Apfelsaft und vieles mehr geboten. Klosterer Kirche (© Stefan Brenner) Das Kastanienbier aus mittelburgenländischen Kastanien – erzeugt in Gols/Burgenland – wurde beim International Craft Beer Award mit Gold ausgezeichnet und feiert am heurigen 25. Klosterer Kastanienfest das 5-jährige Jubiläum. Selbstverständlich wird auch für Unterhaltung wird gesorgt: Das 11-er Blech – 12 jungen Musikerinnen und Musikern aus der Umgebung – spielt auf. Neben Kinderbetreuung in beheizten Räumen, gibt es Information von Naturschutzbund Burgenland, Verein D’Kaestnklauba, GenussRegion Mittelburgenländische Kaesten und Nuss, ARGE Zukunft Edelkastanie sowie von der Spezialbaumschule bewa – besser wachsen. Der Erlös dieser Veranstaltung dient der Erhaltung der Klosteranlage – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Wir danken für Ihren Besuch und wünschen gute Unterhaltung! Arkaden am Klostergelände (© Stefan Brenner) Klostermarienberg, Richtung Unterloisdorf das Apfel- und Kastaniendorf Ortseinfahrt Güterweg Richtung Frankenau Rabnitz- weg Feld- Kläranlage
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt Für Das Burgenland
    255 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2007 Ausgegeben und versendet am 14. August 2007 30. Stück 54. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 2007 über die Erklärung von Straßenzügen zu Landesstraßen (Landesstraßenverordnung) 54. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 2007 über die Er- klärung von Straßenzügen zu Landesstraßen (Landesstraßenverordnung) Aufgrund des § 4 Abs. 5 und § 5 Abs. 1 und 3 des Burgenländischen Straßengesetzes 2005, LGBl. Nr. 79, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 20/2007, wird verordnet: § 1 (1) Die in der Anlage 1 angeführten Straßenzüge werden zu Landesstraßen B erklärt. (2) Die in der Anlage 2 angeführten Straßenzüge werden zu Landesstraßen L erklärt. § 2 Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung treten die bisher erlassenen Beschlüsse der Landesregierung über die Erklärung, Übernahme oder Umlegung von Landesstraßen außer Kraft. Für die Landesregierung: Mag.a Resetar 256 Landesgesetzblatt Nr. 54/2007 ANLAGE 1 Verzeichnis Landesstraßen B Nr. Bezeichnung Beschreibung der Strecke B 10 Budapester Straße NÖ Landesgrenze / Bruckneudorf - Parndorf - Gattendorf - Nickelsdorf (A 4) Straßenlänge: 31,112 km B 15 Mannersdorfer Straße NÖ Landesgrenze / Donnerskirchen - Donnerskirchen (B 50) Straßenlänge: 4,704 km B 16 Ödenburger Straße NÖ Landesgrenze / Wimpassing - Hornstein - Wulkaprodersdorf - Staatsgrenze bei Klingenbach Straßenlänge: 23,420 km B 50 Burgenland Straße NÖ Landesgrenze / Kittsee - Gattendorf (B 10) - Unter- brechung durch B 10 - Parndorf (B 10) - Eisenstadt - Mattersburg - Sieggraben - St. Martin - Oberpullendorf - Lockenhaus - Oberwart - Markt Allhau - Steiermark Landesgrenze Straßenlänge: 149,830 km B 51 Neusiedler Straße Neusiedl (B 50) - Mönchhof - Frauenkirchen - St. Andrä - Staatsgrenze bei Pamhagen Straßenlänge: 37,216 km B 52 Ruster Straße Eisenstadt (B 59) - St. Margarethen - Rust - Mörbisch (Krzg.
    [Show full text]
  • 10900/20 GK/Cr 1 JAI.1 Delegations Will Find Attached a Copy of the Letter
    Council of the European Union Brussels, 18 September 2020 (OR. en, hu) 10900/20 FRONT 248 COMIX 401 NOTE From: Hungarian delegation To: Working Party on Frontiers/Mixed Committee (EU-Iceland/Liechtenstein/ Norway/Switzerland) No. prev. doc.: 10350/20 Subject: Prolongation of the temporary reintroduction of border controls at the Hungarian internal borders in accordance with Article 25(1) of Regulation (EU) 2016/399 on a Union Code on the rules governing the movement of persons across borders (Schengen Borders Code) Delegations will find attached a copy of the letter received by the General Secretariat of the Council on 17 September 2020 regarding the prolongation of the temporary reintroduction of border controls by Hungary at its internal borders between 1 and 30 October 2020. 10900/20 GK/cr 1 JAI.1 EN/HU ANNEX 10900/20 GK/cr 2 ANNEX JAI.1 EN/HU 10900/20 GK/cr 3 ANNEX JAI.1 EN/HU 10900/20 GK/cr 4 ANNEX JAI.1 EN/HU Ref. No.: BM/5353-21/2020 COURTESY TRANSLATION H.E. Margaritis Schinas Vice-President European Commission H.E. Ylva Johanson Commissioner for Home Affairs European Commission H.E. Jeppe Tranholm-Mikkelsen Secretary-General Council of the European Union H.E. David Maria Sassoli President European Parliament Ministers of Interior EU Member States and the Schengen associated Countries - only by mail - Budapest, “ ” September 2020 Dear Colleagues, I would like to inform you that in accordance with Article 25 (1) of the Schengen Borders Code Hungary will extend reintroduced border control measures at the all internal land and air border sections for another 30 days from 1 October 2020.
    [Show full text]
  • 4625/AB 1 Von 8 Vom 15.02.2021 Zu 4621/J (XXVII
    4625/AB 1 von 8 vom 15.02.2021 zu 4621/J (XXVII. GP) bmi.gv.at Karl Nehammer, MSc Bundesminister Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Geschäftszahl: 2020-0.842.598 Wien, am 12. Februar 2021 Sehr geehrter Herr Präsident! Der Abgeordnete zum Nationalrat Ing. Reinhold Einwallner, Genossinnen und Genossen haben am 15. Dezember 2020 unter der Nr. 4621/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Grenzkontrollen an der Grenze Österreich-Ungarn“ gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt: Zur Frage 1: • An welchen der nachfolgend angeführten Grenzübergänge zu Ungarn fanden von Jänner bis einschließlich Dezember 2020 Einreisekontrollen statt und auf welche Art: ständig, stichprobenartig oder im Rahmen der Schleierfahndung? 1.1. Deutsch Jahrndorf (B), Straße 1.2. Nickelsdorf (B), Straße, 10, 1.3. Nickelsdorf (B), A4, MI, E60 1.4. Halbturn, L211 1.5. Andau, L206 1.6. Andau, Wegbrücke 1.7. Pamhagen, 51 1.8. Mörbisch, Weg www.parlament.gv.at 2 von 8 4625/AB XXVII. GP - Anfragebeantwortung 1.9. Mörbisch, Schifffahrt 1.10. St. Margarethen, L210 1.11. Klingenbach, 16, 84 1.12. Schattendorf, Straße 1.13. Loipersbach, Weg 1.14. Sieggraben, Weg 1.15. Ritzing, Straße 1.16. Neckenmarkt, Straße 1.17. Deutschkreuz, Straße 1.18. Deutschkreuz, 62, 861 1.19. Nikitsch, Straße 1.20. Lutzmannsburg, Straße 1.21. Rattersdorf, 61, 87 1.22. Rechnitz, 242, 8781 1.23. Schachendorf 63, 89 1.24. Schandorf, Straße 1.25. Deutsch-Schützen, Straße 1.26. Eberau, 270, 871 15 1.27. Strem, 56a, Straße 1.28.
    [Show full text]
  • Benchmarking for Existing European Dwellings
    Benchmarking for Existing European Dwellings April 2003 Energy P erformance A ssessment T itle of contact: M ethod for Existing Dwellings C .A. B a la ra s , Ph .D. NOA Report Number: EPA-ED NOA 03-01 Ath en s , H ella s EC C on tra c t: 4.1030/Z /01-142/2001 T eleph on e: + 30-210-8109152 www.epa-ed .org Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r Benchmarking for Existing European Dwellings A uthor/s Date: www.epa-ed .org C .A. B a la ra s , Ph .D. April 16, 2003 NOA P roject co-ord inator Ath en s , H ella s R eport N umb er: EB M -c on s ult, Arn h em, T eleph on e: + 30-210-8109152 EPA-ED NOA 03-01 T h e Neth erla n d s Ema il: c os ta s @ meteo.n oa .g r EC C ontract M r. B a rt Poel E. Da s c a la k i, Ph .D. 4.1030/Z /01-142/2001 b poel@ eb m-consult.nl NOA Ath en s , H ella s T eleph on e: + 30-210-8109143 Ema il: ed a s k @ meteo.n oa .g r S . G eis s ler Ö Ö I V ien n a , Aus tria T eleph on e: + 43-15-236105 Ema il: g eis s ler@ ec olog y .a t K .B . W ittc h en DB U R H oers h olm, Den ma rk T eleph on e: + 45-45742395 Ema il: k bw @ by -og -by g .d k G .
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    Landesrecht Kurztitel Kehrgebietseinteilung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 103/1991 §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 01.01.1992 Text § 1 Kehrgebietseinteilung Die gebietsweise Abgrenzung der Kehrgebiete für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes im Burgenland wird wie folgt verfügt: Kehrgebiet 1 Bereich: Gemeinden Weiden am See, Andau, Gols, Halbturn, Mönchhof, Podersdorf am See, Frauenkirchen, Apetlon, Illmitz, Pamhagen, Sankt Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern im Burgenland; Kehrgebiet 2 Bereich: Gemeinden Neusiedl am See, Jois, Neudorf, Parndorf, Winden am See, Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Gattendorf, Kittsee, Nickelsdorf, Pama, Potzneusiedl und Zurndorf, ferner die Gemeinde Bruckneudorf mit den Ortsteilen Bruckneudorf und Kaisersteinbruch; Kehrgebiet 3 Bereich: Ortsteile Sankt Georgen am Leithagebirge und Kleinhöflein der Stadt mit eigenem Statut Eisenstadt sowie vom Ortsteil Eisenstadt das Gebiet begrenzt von der Linie westlich des Antonigrabens - Parkgasse - Glorietteallee - Esterhazystraße bis zum Haus Nr. 21 - Oetvösgarten - Raiffeisenstraße und das Gebiet nördlich der in Richtung Kleinhöflein verlängerten Bankgasse („Hohlweg“), ferner die Stadt mit eigenem Statut Rust und die Gemeinden Klingenbach, Oslip, Sankt Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Trausdorf an der Wulka, Breitenbrunn, Donnerskirchen, Mörbisch am See, Oggau und Purbach am Neusiedler See; Kehrgebiet 4 Bereich: Gemeinden Neufeld an der Leitha, Großhöflein, Müllendorf, Steinbrunn, Zillingtal, Pöttsching, Hornstein, Leithaprodersdorf, Loretto, Stotzing
    [Show full text]
  • Naturdenkmale Im Burgenland Am 31.12.2020
    20.09.21 Naturdenkmale im Burgenland am 31.12.2020 Bezirk Jahr der Anzahl Bezeichnung Katastralgemeinde Erklärung Eisenstadt-Stadt Sankt Georgen 1 Sommerlinde 1935 Eisenstadt 2 Rotbuchen 2001 Sankt Georgen 1 Feldahorn 2001 Sankt Georgen 1 Alte Rebe 2011 Eisenstadt-Umgebung Esterhazy‘scher Tiergarten Schützen am Gebirge 1 Zerreiche, Grottergrabenallee 1957 1 Traubeneiche, Rieseneiche 1957 1 Traubeneiche, Saugartenallee 1957 1 Hainbuche, Hauptallee 1957 1 Speierling 1994 1 Stieleiche 1994 Sankt Margarethen im Burgenland 1 Traubeneiche 1958 Hornstein ca 260 Winter- und Sommerlindenallee 1971 Steinbrunn 1 Schwarzkiefer 1971 Steinbrunn 1 Sandgrube 1980 Schützen am Gebirge ca 400 Maulbeerbaumallee 1985 Sankt Margarethen im Burgenland Oslip Siegendorf Purbach am Neusiedler See 1 Winterlinde 1986 Stotzing 1 Feldahorn 1990 Donnerskirchen 1 Stieleiche 1997 Schützen am Gebirge 1 Sommerlinde 1999 Siegendorf 1 Zürgelbaum 2000 Zagersdorf 1 Speierling 2010 Sankt Margarethen im Burgenland 1 Speierling 2010 Sankt Margarethen im Burgenland 1 Elsbeere 2010 Güssing Kulm 1 Rosskastanie 1933 Kulm 1 Winterlinde 1933 Neustift bei Güssing 1 Traubeneiche 1969 Heiligenbrunn 1 Stieleiche 1971 Schlosspark Güssing (Naturpark in der Weinidylle) Güssing 12 Stieleichen 1972 1 Winterlinde 1 Zerreiche Sankt Michael im Burgenland 19 Stieleichen 1973 Heiligenbrunn 1 Quelltümpel 1977 Unterbildein 1 Platane 1981 Deutsch Bieling 1 Sommerlinde 1982 Gerersdorf bei Güssing 1 Europäische Trollblume 1982 www.burgenland.at 1/4 20.09.21 Naturdenkmale im Burgenland am 31.12.2020 Bezirk
    [Show full text]