WASSER- UND ABWASSERVERBAND – UND UMGEBUNG –

WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil

er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel.

Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes

4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Vorwort Landesrat Heinrich Dorner

auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. In der voll- SWelt keine Selbstver- biologischen Kläranlage in Kloster- ständlichkeit mehr. Deshalb ist die marienberg werden die Abwässer Arbeit von Gemeindeverbänden wie gereinigt und können zurück in die dem WAVL für unsere Lebensqualität Natur fließen. von immenser Bedeutung: Wasser- ver- und -entsorgung von höchster Ich bedanke mich für diese wertvolle Qualität und das zu besten Konditio- Tätigkeit und wünsche dem WAVL nen. Das ist eine Arbeit, die man für seine zukünftige Arbeit alles nicht hoch genug schätzen kann. Gute!

Der WAVL versorgt heute gut 13.000 Menschen in 29 Ortsteilen seiner Mitgliedsgemeinden. Das Erfolgs- modell, das vor 60 Jahren in einer Gemeinde begann, wurde Schritt für Schritt auf mittlerweile elf Ge- meinden im Mittelburgenland und in das benachbarte Niederösterreich ausgeweitet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus schauen darauf, dass es in unseren Gemeinden gutes Heinrich Dorner Wasser gibt. Dadurch wird sicher- Infrastrukturlandesrat

5 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Vorwort OV GV Ernst Dorner, Obmann WAVL

60 Jahre im Auftrag der Bevölkerung und der Umwelt

m 27. Mai 1959 hat die es diese Infrastruktur laufend an- verantwortliche Politik zupassen und zu sanieren, um den den Grundstein für den heutigen Anforderungen Rechnung Wasserverband Locken- zu tragen. Diese Aufgabe erfüllen Ahaus und Umgebung ge- wir mit Freude für unsere Bevölke- legt. Vom Dorfbrunnen zu einer mo- rung, die Umwelt und unsere Region. dernen, sicheren Wasserversorgung Es ist von größter Notwendigkeit, war hier das Credo. Fünfzehn Jahre dass jeder seiner Verantwortung be- später, am 16. Mai 1974, wurde in wusst ist und sie auch trägt. Wasser der Mitgliederversammlung der ist das höchste Gut, geben wir ihm nächste Grundstein für unsere Re- die Aufmerksamkeit und behandeln gion gelegt und der WAVL gegründet. wir es sorgsam, die Umwelt hat es Eine saubere und umweltfreundliche sich verdient! Entsorgung für die Mitgliedsgemein- den ist seither das Ziel, sodass Ich gratuliere dem WAVL zum Ver- unsere Kinder ohne Sorge in den bandsjubiläum und wünsche ihm Bächen spielen können. weiterhin eine gute Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsgemeinden. Mit einer schlanken Organisations- truktur kann seither kostengünstig für über 13.000 Menschen ein wich- tiger Beitrag zur Wasserversorgung und Entsorgung auf höchstem Um- weltstandard gewährleistet werden. Damals wurde in kürzester Zeit ein Wassernetz mit Weitblick aufgebaut und auch die Kanalisierung des Güns-, Zöbern- und Rabnitztal ist OV GV Ernst Dorner immer noch zeitgemäß. Heute gilt Obmann WAVL

6 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Vorwort Bgm. Manfred Jestl, Obmann-Stv. WAVL

or 60 Jahren, im Jahre Für die Zukunft ist es von Bedeu- 1959, haben sich vo- tung, ein Bewusstsein für den acht- rausschauende Men- samen und sparsamen Umgang mit schen aus den umlie- Wasser zu schaffen. Wasser ist Vgenden Gemeinden zu- für das Leben auf unserer Erde sammengeschlossen, mit dem Ziel, grundlegend. Einen dementspre- jeden Haushalt mit sauberem Trink- chend hohen Stellenwert hat eine wasser zu versorgen. Dies war das funktionierende Versorgung mit Gründungsjahr des Wasserverbands Trinkwasser. Dank und Anerkennung Lockenhaus. 15 Jahre später wurde gebührt den Gründungsmitgliedern, der Abwasserverband ins Leben ge- für ihr zukunftsweisendes Denken rufen und somit der Entsorgung und Handeln. Ein herzlicher Dank und Aufbereitung unseres Abwas- dem engagierten Team des Verban- sers Rechnung getragen, zum Wohle des, dessen Mitglieder mit viel En- unserer Umwelt und zukünftigen gagement für unser lebensnotwen- Generationen. diges Trinkwasser sorgen.

Seither hat sich einiges getan. Die Zum Jubiläum die besten Wünsche, positive Entwicklung der Mitglieds- möge weiterhin eine gute Zusam- gemeinden im Versorgungsgebiet menarbeit zwischen den Verbands- hat dazu geführt, dass der Wasser- gemeinden bestehen und wir alle verbrauch gestiegen ist. Gleichzeitig einen achtsamen Umgang mit un- ist aufgrund der klimatischen Ver- serem Trinkwasser pflegen. änderungen das Wasserdargebot aus unseren Quellen immer weniger ge- worden. Dennoch sind wir tagtäglich mit frischem Trinkwasser versorgt, was in vielen Ländern unserer Erde Bgm. Manfred Jestl keine Selbstverständlichkeit ist. Obmann-Stv. WAVL

7 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Verbandsgeschichte Historische Entwicklung des Wasser- und Abwasserverbandes Lockenhaus und Umgebung 1957 Planung einer Wasserleitung für Lockenhaus 1958 Idee und Planung einer Ringwasserleitung für Lockenhaus, Liebing, und Mannersdorf 1959 Am 27.5. wird der Wasserverband Lockenhaus und Umgebung von den damals eigenständigen Gemeinden Lockenhaus, Hammerteich, Hochstraß, Rattersdorf, Liebing, Mannersdorf, Unterloisdorf, , Klostermarienberg, Steinberg, Dörfl und gegründet. Noch im selben Jahr treten Unterrabnitz, Schwendgraben und Oberrabnitz dem Verband bei. 1964 Beitritt der Gemeinden Draßmarkt, Karl und . 1974 Mit dem Beschluss der Vollversammlung vom 16.5. erweitert der Wasserverband Lockenhaus und Umgebung den Verbandszweck auf die Ableitung und Reinigung der im Verbandsgebiet (ohne Kaisersdorf) anfallenden Abwässer. Der neue Name des Verbandes lautet „Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung“. Beitritt der Gemeinden Deutsch Gerisdorf, und Bubendorf in den Bereich Abwasser. 1976 Am 20.11. Spatenstich für die Errichtung der vollbiologischen Zentralkläranlage Klostermarienberg. 1979 Aufnahme der Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt in den Bereich Abwasser. 1980 Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kläranlage und des Rabnitztal- Transportkanals. 1986 Vollbetrieb der Kläranlage mit Inbetriebnahme des Pumpwerkes Rattersdorf und des Entsorgungsabschnittes Güns-Zöberntal. 1991 Entsorgung der Ortsteile Günseck und Weißenbachl der Gemeinde Unterkohlstätten aufgrund eines Entsorgungsvertrages. 1995 Entsorgung des Ortsteiles Glashütten der Gemeinde Lockenhaus im Bereich Abwasser. 1996 Baubeginn der 2. Ausbaustufe der Kläranlage - Anpassung an den Stand der Technik. 1997 Entsorgung von Salmannsdorf und Aufnahme der Gemeinde Unterkohlstätten in den Bereich Abwasser. 23.11. Feierliche Eröffnung der „neuen“ Abwasserreinigungsanlage Klostermarienberg des Wasser- und Abwasserverbandes Lockenhaus und Umgebung. 1998 Errichtung des Hochbehälters Piringsdorf. 2004 Vernetzung des Wasser- und Abwasserverbandes Lockenhaus und Umgebung mit dem Wasserverband Mittleres Burgenland unter Einbeziehung der Stadtgemeinde , um die Wasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten sicherzustellen. Vernetzung des WAVL mit der Gemeinde , um deren Wasserversorgung zu sichern. 2012 Start des digitalen Leitungskatasters – Bereich Wasser. 2018 Start des digitalen Leitungskatasters – Bereich Abwasser. 8 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Die Obmänner des Wasser- und Abwasserverbandes Lockenhaus und Umgebung

1959-1961 1979-1983 2008-2010 LAbg. Alois Stimakovits Bgm. Josef Böhm Bgm. Wilhelm Heißenberger Steinberg Piringsdorf Unterrabnitz-Schwendgraben

1961 1983-1998 2010-2013 Bgm. Peter Treiber Bgm. Ernst Nuschy Bgm. Rudolf Pfneisl Dörfl Lockenhaus Draßmarkt

1961-1968 1998-2003 2013-2018 Dir. Karl Wiesinger Bgm. Stefan Trenovatz Bgm. Stefan Hauser Steinberg Mannersdorf Piringsdorf

1968-1979 2003-2008 Seit 2018 OA Lorenz Karall Bgm. Walter Schlögl GV Ernst Dorner Mannersdorf Oberloisdorf Lockenhaus

9 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Organe des WAVL und deren Mitarbeiter Der Vorstand hat die Leitung und Besorgung der Verbandsangelegenheiten entsprechend der Satzungen und Richtlinien inne. Die Obmannschaft Der Vorstand

OBMANN Bgm. Bürger Ewald Bgm. NR Friedl Klaudia Bgm. Haspel Franz OV GV Ernst Dorner Pilgersdorf Steinberg-Dörfl Unterrabnitz-Schwendgraben

OBMANN STV. Bgm. Hauser Thomas Bgm. Egresich Horst Bgm. Freiler Josef Bgm. Manfred Jestl Piringsdorf Kaisersdorf Kirchschlag

Bgm. Pinzker Christian Bgm. Wiedenhofer Anton Bgm. Horvath Johann-Georg Unterkohlstätten Draßmarkt Mannersdorf

10 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Die Mitarbeiter

Für die reibungslose Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sorgt ein 17-köpfiges Team von bestens geschulten Mitarbeitern, wobei 5 Fachkräfte für den Bereich Abwasser, 7 für den Bereich Wasserversorgung, 2 für die digitale Vermessung und 3 für die Verwaltung zuständig sind.

11 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

WAVL-Verbandsgebiet

Das WAVL-Verbandsgebiet erstreckt sich im Bereich Im Bereich Abwasser sind 10 Mitgliedsgemeinden (28 Wasser über 8 Mitgliedsgemeinden (18 Ortsteile) Ortsteile) am Kanalnetz des WAVL angeschlossen, was ca. 1/3 des Bezirks Oberpullendorf entspricht. und erstreckt sich bis nach Kirschlag in NÖ und Un- terkohlstätten im Bezirk Oberwart.

12 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Verbandsmitglieder Mitgliedsgemeinden - angeschlossene Katastralgemeinden

GEMEINDE BEREICH WASSER BEREICH ABWASSER LOCKENHAUS Lockenhaus Lockenhaus Hochstraß Hochstraß Hammerteich Hammerteich Glashütten Langeck MANNERSDORF Mannersdorf Mannersdorf Rattersdorf Rattersdorf Liebing Liebing Unterloisdorf Unterloisdorf Klostermarienberg Klostermarienberg OBERLOISDORF Oberloisdorf Oberloisdorf DRASSMARKT Draßmarkt Draßmarkt Karl Karl Oberrabnitz Oberrabnitz STEINBERG - DÖRFL Steinberg Steinberg Dörfl Dörfl PIRINGSDORF Piringsdorf Piringsdorf UNTERRABNITZ - SCHWENDGRABEN Unterrabnitz Unterrabnitz Schwendgraben Schwendgraben KAISERSDORF Kaisersdorf KIRCHSCHLAG Kirchschlag Ungerbach PILGERSDORF Pilgersdorf Bubendorf Salmannsdorf Dt. Gerisdorf Steinbach UNTERKOHLSTÄTTEN Günseck Weißenbachl

13 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Mitgliederversammlung des WAVL Organigramm Mitgliederversammlung

M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G Die Mitgliederversammlung ist das beschlußfassende Organ in allen grundsätzlichen Verbandsangelegenheiten. 44 Delegierte der 11 Mitgliedsgemeinden Ihr obliegen unter anderem: • die Wahl der Vorstandsmitglieder V O R S T A N D • die Wahl des Obmannes und Obmannstellvertreters 11 Vorstandsmitglieder der Mitgliedsgemeinden • die Bestellung des Geschäftsführers, der Geschäftsführerin O B M A N N S C H A F T • die Beschlußfassung über Jahresvoranschlag und Rechnungsabschluß

G E S C H Ä F T S F Ü H R U N G Die Mitgliederversammlung ist durch den Obmann mindestens einmal jährlich einzuberufen. Die Delegierten der Mitgliedsgemeinden werden aus den jeweiligen T E C H N I S C H E R D I E N S T Gemeinderäten entsprechend der Mandatsverteilung entsandt. Derzeit umfaßt die Mitgliederversammlung des WAVL 44 (11 Bürgermeister + 33 Delegierte) W A S S E R A B W A S S E R Mitglieder.

14 Wasserversorgung WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Wasserversorgung Übersicht über die Verbandsanlagen Von der Quelle ins Wohnhaus

er WAVL versorgt ca. 11.000 Menschen in 18 Ortsteilen seiner Mitgliedsgemeinden mit kristallklarem Quellwasser aus dem Geschriebensteinmassiv. Für die Abde- ckung des witterungsbedingten Spitzen- Quelle D Hochbehälte bedarfes kann auf eine Versorgungsleitung des Was- Wohnhaus serverbandes Mittleres Burgenland zurückgegriffen werden.

Unter der Erde TECHNISCHE DATEN

ca. 100 km Transportleitungen Das qualitativ hochwertige Trinkwasser des WAVL wird 18 Ortsnetze aus 4 Quellgebieten am Nordhang des Geschriebensteines ca. 200 km Ortsleitungen gewonnen. Von der Höhenlage begünstigt kann das Trink- ca. 4.600 Anschlüsse wasser ohne zusätzliche Pumpleistung zum Verbraucher geliefert werden. 15 Hochbehälter-Druckreduzierungen 5.600.000 Liter Speichervolumen ca. 135 Liter/Tag Pro-Kopf-Verbrauch 1.030.000 m3/Jahr Wasseraufbringung 2 UV-Sicherheitsaufbereitungsanlagen Quellgebiet Tränkboden Steingraben Goss rd. 5° dH Wasserhärte

16 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Das von vielen Einzelquellen gefasste Trinkwasser wird Über Transportleitungen wird das Trinkwasser in die in die sg. Quellsammelschächte geleitet. Wobei nur ein Hochbehälter (HB) der einzelnen Ortschaften verteilt. In Teil der Quellen genutzt wird, um das ökologische Gleich- diesen Hochbehältern, mit einem Fassungsvermögen gewicht zu erhalten. von 300.000 bis 700.000 Liter wird das Trinkwasser für den Verbraucher bereit gestellt. Von dort fließt das kostbare Nass über die jeweiligen Ortsleitungen in die Haushalte zum Verbraucher.

Von den Sammelschächten wird das Trinkwasser in die Hauptbehälter in Lockenhaus und Hochstraß geleitet.

17 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Unser Trinkwasser Unser wichtigstes Lebensmittel

sterreich verfügt über nahezu unerschöpf- liche Trinkwasserreserven. Die Qualität unseres Wassers ist im internationalen Vergleich ausgezeichnet. Trotzdem müssen Öwir uns ständig darum bemühen, die Trink- wasserqualität zu erhalten, auch wenn wir gewohnt sind, dass uns Wasser im Handumdrehen klar, sauber und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Wir alle müssen uns Gedanken über die Sicherung dieser wichtigen Lebensgrundlage machen.

WAS IST TRINKWASSER? Trinkwasser ist Wasser, das in natürlichem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit ein Leben lang ge- nossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. (Österreichi- sches Lebensmittelbuch)

WOHER KOMMT MEIN TRINKWASSER? Die Versorgung eines Haushalts mit Trinkwasser kann durch eine Einzelwasserversorgung (Hausbrunnen/Quel- len) oder über eine zentrale Wasserversorgung erfolgen. Durch insgesamt rund 6.000 zentrale Wasserversor- gungsanlagen werden ca. 85% der österreichischen Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt. Trinkwasser aus öffentlichen Versorgungsanlagen stammt zu 100% aus Grund- bzw. Quellwasser, Oberflächenwasser wird

18 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

nicht zur Trinkwasserversorgung herangezogen. Der WORAUF WIRD MEIN WAVL beliefert seine Kunden ausschließlich mit Quell- TRINKWASSER UNTERSUCHT? wasser, das aus zahlreichen Quellen des Geschrieben- Die Überprüfung des Trinkwassers umfaßt die Analyse steinmassivs stammt. des Wassers, die Kontrolle der Wasserversorgungsanlage und die Beurteilung der örtlichen Situation der Was- WER UNTERSUCHT serspende (Erhebung des Ortsbefundes). Diese Über- MEIN TRINKWASSER? prüfung ist wichtig, da die Lage und der Zustand des Trinkwasser aus öffentlichen Versorgungsanlagen wird Brunnens oder der Quellfassung einen wesentlichen in Österreich regelmäßig auf bakteriologische und che- Einfluß auf die Wasserbeschaffenheit haben. mische Verunreinigungen kontrolliert; das ist vom Gesetz Die Untersuchungen beginnen bereits mit der Proben- vorgeschrieben. Für relevante Inhaltsstoffe gibt es ge- ziehung(z.B. Aussehen, Geruch, pH-Wert, Leitfähigkeit setzliche Parameterwerte (Grenzwerte), die nicht über- und Temperatur). Im entsprechend ausgestatteten schritten werden dürfen. Diese Konzentrationen gewähr- Labor werden dann chemische und mikrobiologische leisten, dass bei lebenslangem Konsum keine Gefährdung Untersuchungen durchgeführt. der Gesundheit besteht. Die Untersuchung des Trinkwassers wird von den Bundesanstalten für Lebensmittelunter- WO BEKOMME ICH WEITERE INFORMATIONEN suchung, den Lebensmitteluntersuchungsanstalten der ÜBER TRINKWASSER? Länder und Gemeinden und nach dem Lebensmittelgesetz dazu berechtigten Personen durchgeführt. Der Betreiber Bundeskanzleramt, Sektion VI einer Wasserversorgungsanlage hat mindestens einmal Radetzkystr. 2, 1030 Wien jährlich eine Trinkwasseruntersuchung durchführen zu lassen. Die Lebensmittelaufsichtsorgane des jeweiligen Österr. Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) Bundeslandes überwachen diese Kontrolltätigkeit und Schubertring 14, 1015 Wien führen selbst Kontrollen durch. Amtsärzten in den Bezirkshauptmannschaften Das Wasser des WAVL wird zweimal jährlich vom Kli- bzw. beim Amt der Bgld. Landesregierung. nischen Institut für Hygiene und medizinische Mikro- biologie, Abteilung Wasserhygiene, an der Medizinischen Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Universität Wien, untersucht. Umgebung unter der Telefonnummer 02611/2290.

19 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Wasseranalyse Aktuelle Informationen zu unserem Trinkwasser

nser Wasser wird in regelmäßigen Abständen Was sind Parameterwerte? nach den Kriterien der Trinkwasserverordnung Parameterwerte sind Grenzwerte, die nicht überschrit- auf zahlreiche Parameter untersucht. Die ten werden dürfen. Werden diese Werte überschritten, für Konsumenten bedeutsamen sind nach- entspricht das Wasser nicht mehr den Anforderungen Ufolgend zusammengefaßt und erläutert. Mit der Trinkwasserverordnung. Es ist dann nicht mehr dieser Information erfüllt der WAVL die vorgeschriebene als Trinkwasser oder zur Zubereitung von Speisen ge- Informationspflicht der Trinkwasserverordnung. eignet.

BEZEICHNUNG EINHEIT MESSERGEBNISS NORD MESSERGEBNISS SÜD PARAMETERWERT gem.Trinkwasser-Verord. pH-Wert --- 7,6 7,9 6,5 - 9,5 Leitfähigkeit uS/cm 217 177,6 2500 Gesamthärte °dH 6,7 5,5 --- Karbonathärte °dH (Säurekapazität bis pH 4,3) 5,3 4,6 --- Härtestufe I, II, III I I --- Nitrat mg NO3/l 9, 4 7,7 50 Magnesium mg/l 2,5 1,9 150 Calcium mg/l 44 36 400 Natrium mg/l 0,9 0,8 200 Kalium mg/l < 0,5 < 0,5 50 Chlorid mg/l 1,5 1,4 200 Sulfat mg/l 15 6 250 Fluorid mg/l < 0,1 < 0,1 1,5 Pestizide ug/l Pestizide im untersuchten Umfang nicht bestimmbar 0,1 Blei ug/l 1 1 10 Eisen, gesamt mg/l < 0,05 < 0,05 0,2

Messergebnis Nord: Probe wurde vom Hochbehälter Glashütten Messergebnis Süd: Probe wurde vom Gebietshochbehälter genommen und gilt für die Gemeinden des nördlichen Verbands- Lockenhaus genommen und gilt für die Gemeinden des südlichen gebietes (Piringsdorf, Unterrabnitz, Draßmarkt, Kaisersdorf). Verbandsgebietes (Lockenhaus, Mannersdorf, Oberloisdorf, Stein- berg-Dörfl). 20 Abwasserentsorgung WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Abwasserentsorgung Vollbiologische Kläranlage Klostermarienberg

as Abwasser des gesamten Verbands- ÜBERSICHT ÜBER DIE VERBANDSANLAGEN

gebiets gelangt über die beiden Haupt- ca. 90 km Transportkanäle sammler (Rabnitztalsammler und Güns- 2 Pumpwerke talsammler) zur südlich der Rabnitz an 28 Entsorgte Ortsteile der ungarischen Staatsgrenze gelegenen D 15.200 EGW Kläranlage vollbiologischen Zentralkläranlage. ca. 14.000 Entsorgte Einwohner Täler Güns, Zöbern, Rabnitz, Edlau 22 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Abwasserentsorgung Vollbiologische Kläranlage Klostermarienberg

HAUPTDATEN DER KLÄRANLAGE KLOSTERMARIENBERG

Bemessungswerte Einwohner und Einwohnergleichwerte: 15.200 EGW Verschmutzung: 60 g BSB5/EGW/Tag = 912 kg BSB5/Tag Wassermengen 200 Liter/EGW/Tag; bei Trockenwetter max. 3040 m3/Tag Vorgeschriebene Ablaufwerte BSB5: 20 mg/l CSB: 75 mg/l NH4-N: 5 mg/l ges. P: 1 mg/l Vorfluter Rabnitz 23

WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Mechanische Reinigungsstufe Zulaufschnecke mit anschließendem Rechen

as aus dem gesamten Verbandsgebiet Beim Rechen, dem 1. Teil der mechanischen Rei- gesammelte Abwasser wird mit Hilfe nigung, erfolgt die Entfernung von unerwünschten einer Archimedes Zulaufschnecke in die Feststoffen. Viele dieser Feststoffe (z.B. Feucht- Anlage gehoben. Am Tag sind das durch- tücher, Hygieneartikel...) haben im Kanal nichts Dschnittlich ca. 7000 m3 Abwasser welche verloren und müssen kostenintensiv entsorgt werden. gereinigt werden müssen. Im Jahr ergibt das eine Gesamtanzahl von ca. 150 Abfallcontainer (á 770 Liter). Zulaufschnecke: • 2 Schneckenpumpen, D = 1000 mm Flach-Feinsiebrechen mit Rechengutwaschpresse: • Förderhöhe = 4,5 m • Spaltbreite = 3 mm • maximale Förderleistung = 300 l/s

24 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Mechanische Reinigungsstufe Sand- und Fettfang

er belüftete Langsandfang mit integrier- und wird abgepumpt.Nach der mechanischen Be- tem Fettabscheider ist der 2. Teil der handlung gelangt das Abwasser in die biologische mechanischen Reinigung und hat die Reinigungsstufe. Aufgabe der Entfernung der schweren D Sinkstoffe (Sand und feiner Schotter) Sand- und Fettfang: und der aufschwimmenden Fette. Mittels eines Ag- • 2 straßige Reinigung gregates, welches das ganze Jahr durchläuft, wird • Beckenvolumen 250 m3 Luft eingeblasen. Dadurch kann das leichtere Material • Drehkolbengebläse 3 kW (Fett) oben aufschwimmen und abgezogen werden • Volumestrom 110 m3/h und das schwerere Material (Sand) sinkt zu Boden 25 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Biologische Reinigungsstufe Belebungsbecken und Nachklärbecken

ach der mechanischen Reinigung wird Kleinstlebewesen die Inhaltsstoffe in Abbauprodukte das Abwasser in die Belebungsbecken umgewandelt. Der Sauerstoff, den die Bakterien zum geleitet, wo die biologische Reinigung Leben benötigen, wird von den Belüfterwalzen in die – das Herzstück der Kläranlage Klos- ca. 3 m tiefen Belebungsbecken eingebracht. Jedes N termarienbergs – erfolgt. Beim Belebt- Becken ist mit 2 Oberflächenbelüftern (Mammutro- schlammverfahren werden mittels Bakterien und toren) und 2 Propellerrührwerken ausgerüstet. Die

26 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Oberflächenbelüfter haben eine Anschlussleistung wieder in das Gewässer, die Rabnitz, geleitet. Die von je 37 kW und sind damit die Hauptenergiever- Ablaufwerte werden untersucht, dokumentiert und in braucher der Anlage. einem monatlichen Bericht der Gewässeraufsicht ge- Abbauvorgänge: meldet. Der abgesetzte Schlamm wird von einem Rund- • Kohlenstoffabbau räumer in den in Beckenmitte befindlichen Schlamm- • Nitrifikation trichter geschoben und mit den Rücklaufschlamm- • Denitrifikation schnecken in die Belebungsbecken zurückbefördert. • Phosphateliminierung Ein kleiner Teil des Schlammes wird als Überschuss- schlamm der Schlammbehandlung zugeführt. Belebungsbecken: • 2 Umlaufbecken mit je 2200 m³ (2,2 Mio. Liter). Nachklärbecken 1: D = 19 m, 764 m³, Zahnschwelle mit Tauchwand Im Nachklärbecken setzt sich der Schlamm ab und Nachklärbecken 2: D = 32 m, 2734 m³, das gereinigte Wasser wird über ein Auslaufbauwerk Zahnschwelle mit Tauchwand

27 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Schlammbehandlung und -entwässerung Schlammsilo und Kammerfilterpresse

er in den Belebungsbecken bereits aerob eine Deponie als auch für die landwirtschaftliche Ver- stabilisierte Schlamm mit rund 99% Was- wertung geeignet. Die anfallende Menge an entwäs- sergehalt wird mit Pumpen in den sertem Klärschlamm mit einem Anteil von ca. 30 % Schlammeindicker gefördert und danach Trockensubstanz, der Rest ist Wasser, beträgt ca. D im Schlammsilo auf ca. 97% Wassergehalt 1200 Tonnen pro Jahr. eingedickt. Im wird er zur Kammerfilterpresse gepumpt. Bei der Kammerfilterpresse wird der flüssige Schlammeindicker mit 115 m³ Schlamm mittels Zusatzmittel (Polymere, Kalk, Ei- Schlammsilo mit 220 m³ senchlorid) und unter hohem Druck, ca. 300 bar, ent- Kammerfilterpresse: wässert. Der entwässerte Schlamm wird auf Inhalts- • Füllmenge ca. 25 m³ Schlamm stoffe untersucht und ist danach für die Verfuhr auf • Filterplatten 88 Stück

28 Infothek WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Rückstau aus dem Kanal erfolgreich verhindern Jeder Hausbesitzer ist für den Schutz seines Gebäudes gegen Rü�ckstau selbst verantwortlich

u einem Rückstau in das private Kanalsystem Toiletten in Kellerräume ein und kann erhebliche (Hausanschlusskanal) und in weiterer Folge Schäden verursachen. u.U. auch in tiefer liegende Gebäudeteile • Aus eigenem Interesse sollte sich daher jeder (Keller, Garage, etc.) kommt es infolge hy- Hausbesitzer vor diesen Folgen schützen, auch Z draulischer Überlastung des öffentlichen wenn es bei seinem Anwesen bisher noch nie zu Kanalsystems, wenn der Wasserspiegel in diesem einem Rückstau kam. bis zur oder über die Rückstauebene ansteigt. Als maßgebliche Rückstauebene kann im Allgemeinen Aus diesem Grund ist entsprechend den maßgeb- das Niveau des gegen die Fließrichtung gesehenen lichen technischen Regeln (z.B.: ÖNORMEN 12056 nächsten Kanalschachtes (Straßenoberkante) plus Teil 1-5, ÖNORM B 2501) jeder unterhalb der maß- 15 cm angesehen werden. geblichen Rückstauebene liegende Entwässerungs- gegenstand gegen Rückstau zu sichern. URSACHEN FÜR EINEN RÜCKSTAU SIND: • Starkregenereignisse: Bei Missachtung dieser technischen Bestimmungen Bei starken Niederschlägen kann das Kanalsys- schränken Versicherungen Entschädigungen ein oder tem die anfallenden Wassermengen nicht schnell lehnen sie sogar ab. Schadenersatzansprüche gegenüber genug ableiten. Dadurch steigt der Wasserspie- den Betreibern der öffentlichen Kanalnetze sind in gel und es kommt zum Rückstau in die Haus- aller Regel ausgeschlossen, da ein Rückstau bis zur anschlusskanäle. maßgeblichen Rückstauebene in Abwasserkanälen zu- • Verstopfungen: lässig ist. Rückstau kann auch entstehen, wenn es durch Verstopfungen oder Ablagerungen im öffentlichen oder privaten Kanalsystem zu Beeinträchtigun- gen des Abflusses kommt. PROBLEMLÖSUNG Durch den Einbau und Betrieb einer automatisch WAS KANN BEI RÜCKSTAU PASSIEREN? arbeitenden Hebeanlage mit Rückstauschleife oder • Aufgestautes Abwasser dringt über Waschbecken, durch Rückstauverschlüsse ist ein zuverlässiger Duschen, Waschmaschinen, Bodenabläufe oder Schutz vor Schäden durch Rückstau möglich.

30 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

AUTOMATISCHE ABWASSERHEBEANLAGE RÜCKSTAUVERSCHLUSS

1 Regen 6 Kanal 1 Regen 6 Kanal 2 Regenfallrohr 7 Straßenablauf 2 Regenfallrohr 7 Straßenablauf 3 Entlüftung 8 Hebeanlage 3 Entlüftung 8 Rückstauverschluss 4 Sickerschacht 9 Rückstauebene 4 Sickerschacht 9 Rückstauebene 5 Hausanschlußschacht 10 Rückstauschleife 5 Hausanschlußschacht 10 Kellerablauf über der Rückstauebene Der Einbau und Betrieb einer Abwasserhebeanlage mit Unter der Rückstauebene liegende Ablaufstellen können Rückstauschleife über die Rückstauebene stellt den bei ausreichendem Gefälle zum Kanal mit Rückstauver- sichersten Schutz dar. Dadurch kann auch bei Rückstau schlüssen gemäß gültiger Normen abgesperrt werden. aus dem öffentlichen Kanalsystem das anfallende Der Einbau ist jedoch nur zulässig: Abwasser in die öffentliche Kanalisation gepumpt • Bei untergeordneter Nutzung der Räume werden, die Hausentwässerung bleibt in vollem Umfang (keine Wohn- oder Aufenthaltsräume). betriebsfähig. • Wenn ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfugüng steht. Kellerabgänge und Garageneinfahrten (Rigole) unter • Wenn bei Rückstau auf die Benützung der der Rückstauebene können nur ü�ber Abwasserhebe- Ablaufstelle verzichtet werden kann. anlagen zuverlässig entwässert werden! • Wenn das Abwasser aus Obergeschossen ungehindert ablaufen kann.

Jeder Hausbesitzer ist für den Schutz seines Ge- Oberflächen- und Dachwässer sind gemäß Baubescheid bäudes gegen Rückstau selbst verantwortlich. entweder vor Ort zu versickern oder abzuleiten.

31 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Das WC ist kein Mistkübel Abfallentsorgung über das WC verursacht zusätzliche Kosten und führt zu massiven Problemen bei der Abwasserreinigung!

ntsorgen Sie keine Abfälle über die Toilette WOHIN MIT DEM ABFALL? UNSER TIPP: oder sonstige Abwasserabläufe in die Ka- In die Biotonne oder auf die nalisation! Wie die Abfälle richtig zu ent- eigene Kompostanlage: sorgen sind, ist aus der umseitigen Tabelle • Küchenabfälle, Speisereste ersichtlich. Alle Abfälle verursachen er- • verdorbenes Obst und Lebensmittel E Auf keinen Fall mit Küchenabfallzerkleinerern hebliche Betriebsprobleme im öffentlichen Kanal- system und in der Kläranlage. Wenn Sie Abfälle ü�ber den Kanal entsorgen!

richtig entsorgen, erleichtern Sie dem Betriebspersonal In die Fettsammelbehälter (FETTY bzw. NÖLI): die Arbeit und helfen mit, Kosten zu sparen, die Sie • gebrauchtes Frittieröl, Altspeiseöle sonst über eine Erhöhung der Kanalbenützungsgebühr • Bratfett und Schmalz mittragen müssten. Hier finden Sie einige Tipps für die richtige Abfallentsorgung. Über eigene Hygienebehälter in den Restmu�ll: • Feuchttücher (feuchtes Toilettenpapier, DIE FALSCHE ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN Ü�BER Reinigungstücher, Babypflegetücher, etc.) DEN KANAL VERURSACHT BETRIEBSPROBLEME • Sonstige Hygieneartikel (Damenhygiene, • Ablagerungen bzw. Verstopfungen im Kanal Wattestäbchen, Kosmetiktücher, etc.) • Ausfall von Pumpen durch Verstopfung • Windeln • Erhöhter Abfallanfall in der Kläranlage Bitte eigene Abfallbehälter im WC/Bad aufstellen und benu�tzen! • Störungen im Kläranlagenbetrieb • Fettablagerungen

• Explosionsgefahr

Werden Küchenabfälle und Speisereste über den Kanal entsorgt, so nimmt die Rattenplage im Kanalnetz zu. Unsere Mitarbeiter müssen den Kanal mit hohem Auf- wand reinigen und Verstopfungen beseitigen.

32 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Diese Abfälle verursachen zusätzliche Wartungs-, Reparatur- und Entsorgungskosten

DIESE STOFFE GEHÖREN NICHT INS WC MÖGLICHE SCHÄDEN WOHIN DAMIT? Hygieneartikel • Feucht-, Kosmetik-, Reinigungstücher Hygienebehälter - • Windeln, Babytücher • Verstopfen Pumpen und Kanäle Restmü�lltonne • Slipeinlagen, Binden, Tampons • Wattestäbchen, Präservative Speisereste, Küchenabfälle Essensreste: • Geben Ratten zusätzliche Nahrung • Speisereste Biotonne, Kompost • Verkleben, verstopfen die Kanäle • Speiseöle, Speisefette Speiseöle, Speisefette: • Verursachen Geruchsemissionen • Verdorbene Lebensmittel FETTY bzw. NÖLI Problemstoffe • Altmedikamente • Pflanzenschutzmittel • Farben, Lacke, Lösungsmittel • Geben Ratten zusätzliche Nahrung Apotheke • Säuren und Laugen • Verkleben, verstopfen die Kanäle Alt- und Problemstoff- • Sonstige Chemikalien • Verursachen Geruchsemissionen sammelzentrum • Mineralölprodukte • Wasch- und Reinigungsmittel • Rasierklingen, Spritzen

Textilien Restmülltonne • Putzlappen • Verstopfen Pumpen und Kanäle Altkleidersammlung • Strumpfhosen, Unterwäsche (gebrauchsfähig) • Altkleider Mineralische Feststoffe Altstoffsammelzentrum • Baureste, Bauschutt • Ablagerungen im Kanal Restmü�lltonne • Katzenstreu

Sonstiges Tierkörperverwertung • Tierkadaver Restmülltonne • Zigarettenkippen • Verstopfen Pumpen und Kanäle Gelber Sack, Altpapier, • Verpackungsmaterial Restmülltonne • Kleintiermist Biotonne, Kompost

33 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Unser Kanalsystem Fremdwasser

an unterscheidet zwischen Misch- und Trennkanalisation. Bei der Mischkanali- sation werden Schmutz- und Regen- wasser in einem Kanal gemeinsam ab- M geleitet. Bei der Trennkanalisation da- gegen gibt es zwei parallel verlaufende Kanalstränge. Der Regenwasserkanal führt zum Gewässer und das Trennsystem eingeleitete Oberflächenwasser wird, im Gegensatz Mischsystem zum Schmutzwasser (z.B. häusliches Abwasser), nicht mehr auf der Kläranlage behandelt.

WAS IST FREMDWASSER? AUSWIRKUNGEN VON FREMDWASSER Fremdwasser ist ein unerwünschter Zufluss in AUF DEN BETRIEB VON ABWASSERANLAGEN die Kanalisation durch z.B.: • Im Schmutzwasserkanal führt eine Fremdwas- • In die Kanalisation eindringendes Grundwasser sereinleitung zur hydraulischen Überlastung mit • Unerlaubt eingeleitetes Drainage-, Brunnen-, Rückstau- und Überflutungsgefahr bis in die Keller. Quell- oder Bachwasser • Im Mischwasserkanal kommt es zusätzlich zu ei- • In einen Schmutzwasserkanal bei Regen eingeleite- nem früheren Anspringen der Entlastungsbauwerke tes Oberflächenwasser (z.B. über Dachrinnen oder (z.B. Regenüberläufe) und somit zu einer zusätzli- Hofentwässerungen, die falsch an den Schmutz- chen Belastung der Gewässer. wasserkanal angeschlossen wurden). • Pumpwerke werden auf Grund der größeren Ab- wassermenge vermehrt in Anspruch genommen, Pro Person fallen täglich bis zu 150 Liter Schmutzwasser weshalb höhere Betriebskosten für Wartung, an. Durch zusätzliche Fremdwasserzuflüsse kann die Verschleiß und Energie anfallen. Abwassermenge auf die dreifache Schmutzwasser- • Die Reinigungsleistung der Kläranlage wird menge ansteigen. verringert.

34 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Unser Kanalsystem Ursachen für Fremdwasser

Jeder Liter sauberes Wasser in der Kanalisation (Fremdwasser) muss unnötigerweise in der Abwasserreinigungsanlage gereinigt werden und erhöht die Betriebskosten – und damit Ihre Abwassergebühren!

WIE KANN FREMDWASSERZUFLUSS REDUZIERT BZW. VERMIEDEN WERDEN? • Kontrolle und Reparatur von undichten Wasser- in den Regenwasserkanal eingeleitet wird. leitungen (z.B. tropfende Wasserhähne und • Regelmäßige Kontrolle beim Hausanschluss- WC-Spulkästen), um den Fremdwasseranfall im schacht auf Fremdwasserzufluss. Festgestellte Haus zu beseitigen. Schäden mussen repariert werden. • Verzicht auf Drainageleitungen bei Neubauten • Planliche Darstellung des Verlaufs der Rohrlei- durch dichte Kellerkonstruktionen oder Verzicht tungen und Schächte auf ihrem Grundstück, auf Unterkellerung bzw. direktes Einleiten von um bei späteren Bauvorhaben Fehlanschlüsse Drainagen in Gewässer oder Ableiten in zu vermeiden. Regenwasserkanäle. • Versickern von Niederschlagswasser in den • Keine Fehlanschlüsse beim Trennsystem! Über- Untergrund. prüfen Sie auf Ihrem Grundstück, z.B. mit Hilfe • Dichtheit von Misch- und Schmutzwasserkana- von eingeleitetem Wasser, ob alle Abläufe richtig lisation inklusive der Hausanschlussleitungen angeschlossen sind. Dabei ist auch zu ermitteln, und Schächte sicherstellen. ob das Schmutzwasser nur in den Schmutzwas- • Fachliche Unterstützung bei Problemen mit serkanal und Regen- und Drainagewasser nur möglichen Fehlanschlüssen beiziehen.

35 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Der Hauskanal

er Hauskanal (=privates Kanalsystem) FACHBEGRIFFE ZUM HAUSKANALSYSTEM ist das vom Besitzer einer anschluss- pflichtigen Liegenschaft zu errichtende Kanalsystem zur Sammlung und Ableitung D des Abwassers in das öffentliche Kanal- system. Die Schnittstelle befindet sich beim Putz- und Kontrollschacht an der Grundstucksgrenze. Genaue Abgrenzung siehe Abb. unten.

1. Entwässerungsgegenstand = Schmutzwasser PRIVAT ÖFFENTLICH (z.B. aus WC, Dusche, Badewanne, Waschbecken, Spülbecken, Bodenablauf, Geschirrspüler, Waschmaschine) Anschlusspflichtige 2. Schmutzwassersammel- und Fallleitung Liegenschaft 3. Grundleitung 4. Entlüftungsleitung Hauskanal Anschlussleitung Gebäude 5. Putz- und Kontrollschacht fur Schmutzwasser Putz- und 6. Regenabfallrohr Kontrollschacht 7. Regenwassergrundleitung 8. Putz- u. Kontrollschacht fur Regenwasser 9. Rückstausicherung in Grundleitung Straßenkanal 10. Anschlussleitung Grundgränze 11. Grundgrenze

36 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Der Hauskanal

ANSCHLUSS AN DAS ÖFFENTLICHE KANALSYSTEM PLANUNG, BEWILLIGUNG UND ERRICHTUNG Beim Trennsystem werden die Schmutzwässer und DER HAUSKANALISATION die Niederschlagswässer (Regen) in zwei voneinander Die Hauskanalisation muss von einem befugten Fach- getrennten Kanalsystemen abgeleitet. Das Schmutz- mann geplant und mit den erforderlichen Planunterlagen wasser fließt zur Abwasserreinigung bis in die Klär- von der Baubehörde genehmigt werden. Die Errichtung anlage. Zur Ableitung der Niederschlagswässer dient und der Anschluss an das öffentliche System müssen in der Regel ein eigenes Regenwasserkanalsystem, ebenfalls durch eine geeignete Fachfirma nach den das in ein geeignetes Oberflächengewässer (Bach, Regeln der Technik vorgenommen werden. Fluss, See) ausmündet. Die Gemeinde als Baubehörde bzw. Kanalbetreiber kann alternativ zur Ableitung GESETZE, VERORDNUNGEN, NORMEN auch eine vollständige oder zumindest teilweise In der Planungsphase Versickerung der Niederschlagswässer am eigenen • Burgenländisches Baugesetz, Grundstück vorschreiben. Burgenländische Bauverordnung • Burgenländisches Kanalanschlussgesetz, Beim Mischsystem wird im Gegensatz zum Trenn- Burgenländisches Kanalabgabegesetz system das gesamte auf der Liegenschaft anfallende • NÖ Bauordnung, NÖ Bautechnikverordnung Wasser (Schmutzwasser und Niederschlagswasser) • NÖ Kanalgesetz in ein gemeinsames Kanalsystem eingeleitet. • ÖNORM B 2501: Entwässerungsanlagen fur Gebäude und Grundstücke Die Einleitung von Grundwasser aus Drainagen ist • ÖNORM EN 12050 Teil 1-4: Abwasserhebe- jedoch streng verboten! Die Versickerung von Nie- anlagen fur die Gebäude- und Grundstücks- derschlagswasser am eigenen Grundstuck ist auch entwässerung beim Mischsystem anzustreben. • ÖNORM EN 12056 Teil 1-5: Schwerkraftent- wässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

37 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Checkliste für den Hauskanal

IN DER PLANUNGSPHASE IN DER BAUPHASE • Lage und Tiefe des Anschlusspunktes beim • Geeignetes Rohrmaterial verwenden Kanalbetreiber (meistens Gemeinde) erfragen • Vermeiden des Eintrittes von Erdmaterial und • 1% Mindestgefälle für Sammel- und Schotter während der Baumaßnahmen Grundleitungen vorsehen • Dichtheitsprüfung des Hauskanalsystems nach • 5% Maximalgefälle für Sammel- und der Herstellung Grundleitungen einhalten • Bestandsplan der gesamten Hauskanalisation • Richtungsänderungen mit Einzelbögen mit erstellen (lassen) Winkeln bis höchstens 45° ausführen • Beim Trennsystem: Vermeiden von Fehlan- • Einbau von Abzweigern mit Winkeln bis schlüssen (siehe auch Seite 34). höchstens 45° ausführen • Putzmöglichkeiten zur Reinigung und IM BETRIEB Überprufung einplanen • Einmal jährlich optische Kontrolle bei allen • Putz- und Kontrollschacht an der Grundgrenze Putz- und Kontrollschächten auf Ablagerungen bzw. Putzstück im Keller, wenn das Gebäude an • Wartung und Überprufung der Funktion der der Grundgrenze steht, vorsehen eingebauten Rückstausicherung • Fachgerechte Kanalentlüftung über Dach • Einbringen nur jener Schmutzstoffe in die einplanen Hauskanalisation, die vom menschlichen Körper • Geruchsverschluss (Siphon) bei jeder ausgeschieden werden bzw. die bei der Körper- Ablaufstelle vorsehen und Wäschereinigung und bei der Reinigung im • Normgerechte Rückstausicherung fur alle Küchenbereich anfallen. Alle anderen Abfälle Anschlüsse unter der maßgeblichen müssen über die jeweils dafür vorgesehenen Rückstauebene einbauen Entsorgungssysteme beseitigt werden (siehe auch Seite 31). (siehe auch Seite 33).

38 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

IMPRESSUM:

Für den Inhalt verantwortlich: Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung 7444 Klostermarienberg, Hauswiesenweg 1

Fotos: © DieWeltvonOBEN.at, © ingimage, © fotolia, © WAVL

Design und Produktion: a4grafik.at | Pichlmayer, 7442 Lockenhaus

39 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Mit freundlicher Unterstützung

40 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

DIE GESAMTE HAUSTECHNIK AUS EINER HAND

7442 Lockenhaus I Wienerstraße 7 I 02616/2000 7471 Rechnitz I Hauptplatz 26 I 03363/77322

41 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

42 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG

Kfz-Werkstätte • Service und Verkauf Tankstelle und Waschanlage Josef Schmall e.U.

7442 Lockenhaus Wiener Straße 28-30 T 02616-2253 F 02616-3121 eMail: [email protected]

TRANSPORTE • BAUMASCHINEN UND ERDBEWEGUNGEN

43 www.wavl.at WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG 7444 Klostermarienberg | Hauswiesenweg 1 | Tel. +43 2611/2290