Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. Franz Frauenkirchen F 2 527 a Siegar Julius Frauenkirchen F 2 Faszikel 3 532 Blum Alexander Unterfrauenhaid F 3 532 a Blum Alexander Unterfrauenhaid F 3 544 Trebitsch Mavine Eisenstadt F 3 590 Spitzkopf Leopold Bruckneudorf F 3 675 a Österreicher Simon u. Rosa Eisenstadt F 3 699 Groedl Fratti Lackenbach F 3 700 Scheiber Matthias Lackenbach F 3 712 a Hacker Julius u. Hilda Oberpullendorf F 3 Hecht Adolf, Weiss Aranka, Hecht Therese, 799 Adler Olga, geb. Hecht, Glaser Johann, geb. Kittsee F 3 Hecht 800 Singer Samuel Kittsee F 3 812 Debitorenaufstellung der Fam. Brandl Mattersburg F 3 812 Brandl Ernst u. Lillie Mattersburg F 3 812 a Brandl Ernst u. Lillie Mattersburg F 3 812 b Brandl Ernst u. Lillie Mattersburg F 3 Faszikel 4 814 Fürst Marie Pama F 4 815 Blum Ignaz Winden F 4 816 Breuer Moritz Mattersburg F 4 816 a Breuer Moritz Mattersburg F 4 845 Kornfeind Frederike Lackenbach F 4 847 Gerst Frieda Sara Lackenbach F 4 848 Jellinek Berta Lackenbach F 4 857 Neufeld Ignaz, Heinrich u. Julius Lackenbach F 4 860 Hacker Anna Deutschkreutz F 4 861 Riegler Max u. Kons. Kobersdorf F 4 861 a Riegler Max, Isidor u. Esther Kobersdorf F 4 862 Österreicher Lina Lackenbach F 4 863 Schlemmel Gustav u. Kons. Lackenbach F 4 880 Mandl S. Draßmarkt F 4 940 Judenhäuser Sauerbrunn F 4 978 Band Simone u. Josefine Lackenbach F 4 1102 Schey Hermine Frauenkirchen F 4 1102 a Schey Hermine Frauenkirchen F 4 Wapp Friederike, Ernst u. Andreas; 1135 Rust F 4 Schneeberger Johannes 1157 Kopfstein Moritz Unterrabnitz F 4 Faszikel 5 1266 Weil Maria Sauerbrunn F 5 1311 a Stein Jakob Neuberg F 5 1311 b Stein Jakob u. Cäcillia Neuberg F 5 1443 Hacker Emil u. Gustav Lackenbach F 5 1445 Kahane Moritz, Dr. Oberpullendorf F 5 1453 Stengl Karoline Lackenbach F 5 1458 Lafranko Josef Lackenbach F 5 1466 a Reisner Aladar u. Blanka Kittsee F 5 1466 b Reisner Aladar u. Blanka Kittsee F 5 1466 c Reisner Aladar Kittsee F 5 1466 d Reisner Aladar Kittsee F 5 1530 Sinai Gisela Deutschkreutz F 5 1531 Pongratz Theresia Deutschkreutz F 5 1532 Frischmann Regina Deutschkreutz F 5 1533 Lederer Elsa Deutschkreutz F 5 1536 Feigelstock Alexander Deutschkreutz F 5 1537 Hacker Wilhelm, Alexander, Emil u. Ignaz Deutschkreutz F 5 Goldberger Karoline; Kohn Johanna, Czili, Lina, Gustav, Josef, Katharina; Kohn Julie, 1538 Deutschkreutz F 5 geb. Glaser; Kohn Gisela; Tauber Hilde, geb. Kohn; Kohn Ernst u. Grete 1541 Kornfein Armin Lackenbach F 5 1541/I Kornfein Armin Lackenbach F 5 1543 Israelitischer Leichenverein Lackenbach F 5 Schönberger Isidor, Helene, Paul, Emma u. 1548 b Neudörfl F 5 Liselotte (Firma) 1549 Milanik Kothina Kaisersdorf F 5 Faszikel 6 1560 Brüder Breuer Eisenstadt F 6 1560 Brüder Breuer Eisenstadt F 6 1701 Löwy Salomon Pamhagen F 6 1701 a Löwy Salomon, Blanka, Ernst, Kurt u. Erika Pamhagen F 6 1850 Lederer Berta Sara Frankenau F 6 1854 Steiner Katharina Podersdorf F 6 1858 Schneider Rosina Neufeld a. d. Leitha F 6 1858 a Schneider Rosina Neufeld a. d. Leitha F 6 1858 b Schneider Rosina; Neumann Franziska Neufeld a. d. Leitha F 6 Faszikel 7 1880 Fleischmann Margaretha Parndorf F 7 1880 b Fleischmann Margaretha Parndorf F 7 1888 a Kollmann Bernhard Illmitz F 7 1888 b Kollmann Bernhard u. Rosa Illmitz F 7 1889 a Schotten Heinrich Mattersburg F 7 1896 Wellisch Julius Eisenstadt F 7 1901 a Wellisch Samuel u. Frederike Großhöflein F 7 1929 a Salzer Julius u. Henriette Donnerskirchen F 7 1933 Leitner Eugen Sauerbrunn F 7 B 1933 Leitner Franziska Sauerbrunn F 7 Faszikel 8 1944 Gerstl Heinrich Israel Kobersdorf F 8 1945 Kastner Jakob Frauenkirchen F 8 1945 Kastner Jakob u. Theresia Frauenkirchen F 8 1948 Steiner Antonia Tadten F 8 1963 Zopf Moritz u. Rosa Kittsee F 8 1963 a Zopf Moritz u. Rosa Kittsee F 8 1963 b Zopf Moritz u. Rosa Kittsee F 8 1966 Weiss Ernst u. Katharina Frauenkirchen F 8 Faszikel 9 1966 a Weiss Ernst u. Katharina Frauenkirchen F 9 1968 Schneider Wilhelm Eisenstadt F 9 1968 d Schneider Wilhelm Eisenstadt/Unterberg F 9 2005 Bischitz Berta Sara Frauenkirchen F 9 2026 Alt Hermine Sara Sauerbrunn F 9 2039 Ungar Arthur Frauenkirchen F 9 2041 Morgenstern Charlotte Sauerbrunn F 9 2051 a Reiss Gustav u. Cäzilia Edelstal F 9 2051 c Reiss Gustav u. Cäzilia Edelstal F 9 2051 d Reiss Gustav u. Cäzilia Edelstal F 9 2116 Jägendorf Mechel u. Rosa Sauerbrunn F 9 2150 Karvaly Hugo, Dr. Eisenstadt F 9 2159 Wiener Leopold Mattersburg F 9 2165 Feigelstock Arnold u. Lea Lackenbach F 9 Faszikel 10 2165 a Feigelstock Arnold Lackenbach F 10 2206 Bischitz Adalbert; Ullmann Leo Lackenbach F 10 2206 a Bischitz Adalbert Deutschkreutz F 10 2207 Fried Josef u. Regina Frauenkirchen F 10 2207 a Fried Josef Frauenkirchen F 10 2207 b Fried Josef Frauenkirchen F 10 2207 c Fried Josef Frauenkirchen F 10 2212 a Hochstädt Jonas u. Jetti Sauerbrunn F 10 2217 a Hess David u. Sybille Eisenstadt/Oberberg F 10 2218 Deutsch Ignatz Nikitsch F 10 2310 Löbl Julius Isreal, Weninger Franz und Maria Lackenbach F 10 2387 a Adler Moritz Gols F 10 XIII-73-1969 Schweinburg Eduard und Gisela nicht auffindbar F 10 Faszikel 11 2400 Schön Samuel & Söhne Mattersburg F 11 2400 a Schön Samuel Mattersburg F 11 2400 b Schön Samuel Mattersburg F 11 2402 Ungar Max u. Klara/Klare Antau F 11 2439 Reindler Alexander Parndorf F 11 2439 Reindler Theresia Parndorf F 11 2439/I Reindler Alexander Parndorf F 11 2446 a Hauser Hermine Parndorf F 11 2450 Brock Koloman u. Hermine Gols F 11 2451 Brandweiner Wilhelm Bruck Neudorf F 11 2458 Roth Eduard u. Margaretha Gols F 11 2458 a Roth Eduard Gols F 11 2458 b Roth Eduard Gols F 11 Faszikel 12 2463 a Lackenbacher Anna Oberpullendorf F 12 2468 Neufeld Karoline Sauerbrunn F 12 2469 a Tauber Adolf u. Pauline Wallern F 12 2470 a Vogl David, Oskar u. Wilhellm Mattersburg F 12 2472 Bieberstein Sigmund Sauerbrunn F 12 2472 a Bieberstein Sigmund Sauerbrunn F 12 2477 Kopfstein Max Pöttsching F 12 2479 Hirsch Franz Mattersburg F 12 2480 Kalisch Salomon Frauenkirchen F 12 2482 Weiner Ignaz u. Rosalia Neudorf F 12 2483 Pinter Berthold Güssing F 12 Faszikel 13 2484 Löwy Julius Apetlon F 13 2484 a Löwy Julius Apetlon F 13 2485 Tauber Janette Frauenkirchen F 13 2486 a Hacker Julia Deutschkreutz F 13 2489 Kerteß Johanna u. David Kobersdorf F 13 2490 Luria Alexander Oslip F 13 2491 Kopfstein Sofie Kogl F 13 2491 Kopfstein Sofie Kogl F 13 2493 Kraus Samuel u. Helene Trausdorf F 13 2497 a Steinfeld Michael Sauerbrunn F 13 2498 Stein Georg Sauerbrunn F 13 2500 a Hirschl Rosalia Kobersdorf F 13 2500 b Hirschl Lazar u. Genossen Lackenbach F 13 Faszikel 14 2501 Deutsch Bernhard u. Rosa Frauenkirchen F 14 2502 Popper Jakob u. Hilda Frauenkirchen F 14 2504 Heß Malvine Kobersdorf F 14 2513 Steinhof Adolf Mattersburg F 14 2517 a Grünsfeld Karoline Lackenbach F 14 2517 b Grünsfeld Heinrich u. Karol Lackenbach F 14 2517 c Grünsfeld Heinrich Lackenbach F 14 2520 Deutsch Rosa Unterpullendorf F 14 2521 Deutsch Samuel u. Regina Stoob F 14 2535 Bauer Rosa Stöttera F 14 Schneider Eugen u. Margarethe, geb. 2536 Eisenstadt F 14 Löwenstein Schneider Eugen u. Margarethe, geb. 2536 a Eisenstadt F 14 Löwenstein 2540 Stössl Melanie Lackenbach F 14 2565 Bruckner Desiderius Deutschkreutz F 14 2569 Deutsch Theresia Eisenstadt F 14 Faszikel 15 Wärndorfer Sigmund u. Helene; Fa. Szemere 2571 Baden F 15 & Wärndorfer 2572 Schey Zdenko Mönchhof F 15 2577 Hornaczek Stefan Eisenstadt F 15 2578 Tauber Moses Kroatisch Minihof F 15 2580 Blum Anna Horitschon F 15 2581 Blum Anna Horitschon F 15 2584 Kohn Josef u. Helene Eisenstadt/ Oberberg F 15 2585 Deutsch Julius u.
Recommended publications
  • Natur & Umwelt
    29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies
    [Show full text]
  • BURGENLAND Than Samplinglocal and Youhave Region
    © Lonely Planet Publications 188 Burgenland Often given a wide berth by tourists, Burgenland is all but the typical Austria you hear of or read about. It has neither bombastic architecture nor deep lakes and soaring mountains. On the contrary, it is small and sleepy, and in large sections a flat province situated on the border with Hungary. Even the jewel in its crown – Neusiedler See – has dried up and disappeared several times in its natural history – most recently in the mid-19th century. This is the kind of place where everyday life takes precedence, but it is precisely this ‘every- day’ aspect that makes it interesting. The province receives a reputed 300 days of sunshine a year; couple this with a rich soil base and a wine history dating back to pre-Roman times, and you have Austria’s best wine-producing region. What better way to spend an afternoon than sampling local Weine (wines) in a Heuriger (wine tavern) under a warm sun? Throw in the shallow Neusiedler See and a section of it that is now the Neusiedler See-Seewinkel National Park, tack on a bike path that leads into the park and through Hungary before re- emerging in Austria, and add a swampy, medieval town such as Rust, and you might find yourself fascinated by Burgenland’s charms. Stork-spotters will be in their element here in summer, when feathered friends populate the roofs of several towns near the lake – including Rust, one of the nicest places to observe BURGENLAND BURGENLAND them. Although it does have a handful of interesting cultural sights, such as Schloss Ester- házy in Eisenstadt, the province’s small capital, Burgenland is more a place where people are content to enjoy good wine and food, and relax in the great outdoors.
    [Show full text]
  • Fillflllllflß Slllfliflülllfl, WI.Iielisiåi
    ____45WEIIIIISIL fillflllllflß SlllflIflülllfl, WI. IIElIsIåI Tel. 232 XVI. Veterinärwesen. Veterinär-Referat »der burgenländi- Deutschkreutz: Dr. Thomas Bau-er schen Landeshauptmannschaft in Donnerskirchen: 'Dr. Ludwig Grienauer Eisenstadt (Landhausj Draßmarkt: Dr. Rudolf Schenk {(Siehe Seite 21, selbständiges Refe- Eberau: Dr. Artur Sziklai rat „Vt“) Eisenstadt: Siegmund Greiner Bundestierärzt—e Eltendorf: Dr. Albin \Vinther Gols: Dr. Fritz Prügelhof Eisenstadt: Dr. Robert Hönig, Be- Großwarasdorf : Alois Krischker zirksveterinäroberkommissär, Dok- Halbturn: Dr. Erich Berholz tor Paul Pallö,.Regierungsmt, Lan- Illmitz: Karl Brier :desveterinärdirektor, Dr. Robert Kittsee: Gustav Resch Paul, Bezirksvetefinärkommissär, Lackenbach: Dr. Emmerich Horvath’ Alois Topolansky, Bezirksveterinär- Lockenhaus: Dr. Ferdinand Holzer :oberkommissär, Dr. Franz Trit- Lutzmannsburg: Franz Nagl remmel, prov. Bezirksveterinärkom- Markt-Allhau: Felix Eichler missär Mattersburg: Dr. Georg Klein Güssing: Koloman Ländler, Bezirks- Müllendorf: Dr. Josef Köffinger veterinärrat, Regierungsrat Nickelsdorf : Dr. Wilhelm Gödel «Jennersdorf : Dr. Michael Payer, Be- Neudörfl: Dr. Robert Just z'irksveterinäroberkommissär Oberschützen: 'Karl Weiß Mattersburg: Friedrich Seedoch, Be- Oberwart: Dr. Karl Schmid zirksveterinärrat Parndorf: Hans Wald Neusiedl am See: Dr. Adolf Mohs- Pinkafeld: Dr. Karl Machts ler, Bezirksveterinärrat Rechnitz: Karl lVIaliwa Oberpullendorf : Dr. Viktor Mayer, Stegersbach: Dr. Fritz Scheuhammer Bezirksveterinäroberkommissär Steinberg 1. B.:
    [Show full text]
  • Sabine STADLER Postgasse 2-2-33 1010 VIENNA [email protected] University Teacher
    Dr.Sabine STADLER Postgasse 2-2-33 1010 VIENNA [email protected] University Teacher Consultation of the DG Regpol: Commentary on the 5 th cohesion policy report Introduction: The 5 th cohesion report of the EU is a compendium for the structural fund policy under the conditions of financial crisis.The financial crisis and the distribution of structural funds money is the part of the EU to stabilize the real economy, in comparison to the banking system and the needs of financial markets. The main topics for the year 2010 are summarized for Central Europe as far as they are covered with the policy of the structural funds,but the main aim was to calm and stabilize Austria and ist economy embedded in Central Europe. The neighbours economic politics were severly observed in the field of budget management,devaluation of the currency or any kind of large loans of the world bank.Hungary was the main weak case for the world bank and IMF to pay into the public budget,but the non-involvment of the neighbourhood is predominant for Central European economic politics. How the Central European states manage the financial crisis also with the means of the structural funds and what effect they achieve is the content of the commentary.All Central European states remained nation-states concerning their budget, except the cross-border programmes launched with Czech republic, Slovakia,Hungary and Slovenia,no surprise they are from their content a continuity of the former programmes. That means that the cross-border programmes are well equipped for culture,tourism and agriculture in order to support the border-regions in IT affairs,in training centers etc.
    [Show full text]
  • Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
    WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist.
    [Show full text]
  • Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
    ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende
    [Show full text]
  • Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
    292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der Luftgütemessungen in Österreich 2003 1
    JAHRESBERICHT DER LUFTGÜTEMESSUNGEN IN ÖSTERREICH 2003 Wien, 2004 Autoren Wolfgang Spangl Jürgen Schneider Christian Nagl Daten Ämter der Österreichischen Landesregierungen Umweltbundesamt Titelphoto Rauchende Schlote Weitere Informationen zu Publikationen des Umweltbundesamtes unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung Gedruckt auf Recyclingpapier © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2004 Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-85457-745-1 Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2003 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG....................................................................................3 1.1 Überschreitung von Grenzwerten gemäß IG-L zum Schutz der menschlichen Gesundheit................................................................................................................4 1.2 Alarmwerte gemäß IG-L...........................................................................................8 1.3 Grenzwerte zum Schutz der Vegetation und der Ökosysteme.............................8 1.4 Grenzwerte gemäß RL 1999/30/EG und 2000/69/EG..............................................9 1.5 Schwellenwerte und Zielwerte für Ozon...............................................................10 1.6 Empfehlungen zur Immissionsmessung in Österreich.......................................12 2 EXECUTIVE SUMMARY................................................................................15 3 EINLEITUNG..................................................................................................19
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Mitteilung Des Bürgermeisters
    Mitteilung des Bürgermeisters Ing. Andreas Peck Marktgemeinde Andau, im Juli 201 8 Werte Andauerinnen und Andauer, liebe Jugend! • ORF Sommerfest und Musikantenheuriger des MV Andau Am Freitag, den 13. Juli 2018 findet ab 18.00 Uhr vor dem Musikheim am Andreas- Mayer-Platz das ORF Burgenland Sommerfest mit Marco Ventre & Band statt. An den beiden darauffolgenden Tagen, am Samstag und am Sonntag wird ebenfalls im Freien der Musikantenheurige des Musikvereines Andau abgehalten. Während dieser Tage ist auf der Durchfahrtsstraße (Landesstraße) eine große Veranstaltungsbühne für die jeweiligen musikalischen Darbietungen aufgestellt. ACHTUNG!! Die Durchfahrtsstraße, Höchtlgasse und Andreas-Mayer-Platz sind daher für drei Tage gesperrt. Lokale Umleitungstafeln werden aufgestellt. • Neue Datenschutzgrundverordnung Mit 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, das bedeutet, dass die Datensicherheit weiter erhöht wird und personenbezogene Daten seither unter noch strengeren Bedingungen verwendet werden dürfen. Die Gemeinde hat einen Datenschutzbeauftragten für unsere Systembetreuung bestellt. Wir bitten um Verständnis, dass auch die Gemeinde Andau an diese noch strengeren Richtlinien gebunden ist. • Neuer Außendienstmitarbeiter für unsere Gemeinde Die Marktgemeinde Andau hat im Mai 2018 die Stelle eines Außendienstmit- arbeiters ausgeschrieben. Nach Sichtung der 11 eingelangten Bewerbungsunterlagen im Gemeinde- vorstand, wurde Herr Marvin Mayerhofer in der Vorstandssitzung am 24. Mai 2018, einstimmig, mit dem Posten
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
    Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine)
    [Show full text]