29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum

RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende

Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe:

Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies

Innovationslabor act4.energy Interview: Benjamin Schedl 14 Das Auto tankt allein! 38 Profi-Birder mit 16! Forschung Burgenland Energie Burgenland 15 Aktionsplan Elektromobilität 39 Martin Karlo, Energiegewinner Dreiländer-Naturpark Raab Bio-Innovationspreis 2019 16 Natur pur: Kanusaison startet 40 Land Burgenland schreibt aus! Naturpark in der Weinidylle 17 Idylle aus Wein, Land & Leuten n TITELFOTO: 18 Naturpark Geschriebenstein Ziesel, fotografiert von Die Vielfalt eines Naturparks Benjamin Schedl, 16, aus 05 Naturschutzorgane Burgenland: Naturpark Landseer Berge Liebing im Mittelburgenland Amphibien-Straßenschutz 19 Wander- und Wassererlebnisse (siehe dazu auch Interview auf Seite 38). Welterbe-Naturpark 20 Aktiv-Sommer im Naturpark Naturpark Rosalia-Kogelberg 21 Fest der Naturparkschulen NP Neusiedler See - Seewinkel 22 30 Jahr-Jubiläum Grünes Band Verein Initiative Welterbe 23 Zivilcourage und Engagement Verein BERTA 24 Vom Nutzen einer frühen Mahd NP Neusiedler See - Seewinkel 25 25 Jahre Nationalpark Innovationslabor act4.energy: 26 BIO Burgenland 14 Das Auto tankt allein! Ganz bio.Ganz sicher.Ganz regional

N + U 2 editorial Geschätzte Leserinnen und Leser, verehrte Freundinnen und Freunde von NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM

Wir haben schon gut daran getan, „2019 – das Jahr des Klimaschutzes“ als Generalthema auch für unse- re Zeitschrift „Natur und Umwelt im Pannonischen Raum“ zu übernehmen. Unser Land, Österreich, die Mag. Dr. EU und viele weitere Staaten weltweit stecken nun Ernst Breitegger sehr tief in der Debatte um dieses Thema drin.

Das Eis an den Polen wird immer dünner. Der Verschwinden jetzt die unsäglichen Autoschlangen Meeresspiegel steigt und steigt; Insel- und Küsten- am Sonntagabend und am Freitag am Nachmittag? gebiete werden immer häufiger und stärker über- Wird jetzt vielleicht auch Güterverkehr weg von der schwemmt. Die steigenden Temperaturen lassen Straße verlagert? Flüsse austrocknen und Landstriche verdorren. Die Gletscher verschwinden; mit ihnen geht ein wertvol- Was erwartet Sie in dieser Ausgabe von „Na- les Süßwasserreservoir verloren (www.planet-schule. tur und Umwelt im Pannonischen Raum“? Einzelne at). Schuld ist der vom Mensch verursachte Treib- Ergebnisse aus der Klimareferentenkonferenz im hauseffekt. Zu 75 % hängt das mit der Verbrennung Burgenland; die Ankündigung des Nachhaltigkeits- von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und preises; ein Beitrag über die Biowende ... Der Natur- Kohle zusammen. Wir haben es geschafft, in ledig- schutzbund liefert einen Endbericht über das Projekt lich 100 Jahren das Kohlendioxid in der Atmosphäre „Gemeindeberatung“. Der Nationalpark Neusiedler um 40 % zu erhöhen. Diese Zusammenhänge sind See – Seewinkel kündigt an, zeitnah eine Konferenz aber noch längst nicht in der breiten Öffentlichkeit über „30 Jahre offene Grenze“ durchzuführen. angekommen. Wir wählen noch immer Regierungen, die den Klimawandel mit all seinen möglichen Folgen Die „european climate foundation“ hat die nicht zur Kenntnis nehmen. Seit 1979 trifft man sich Klimaziele der EU-Mitgliedsstaaten unter die Lupe zu Klimakonferenzen; wir halten bei 24 „conferences genommen. Das nüchterne Ergebnis: Kein einziges of the parties“; die letzte im Dezember 2018 in Kato- Land sei auf „einem guten Weg zur Erfüllung der wice in Polen. Viele waren das Papier nicht wert und Energie- und Klimaziele für 2030“ (https://diepresse. die Beschlüsse zweifelhaft. Es wird aber der einzige com/home/wirtschaft/economist/5629091/Klima- mögliche Weg sein, ein Umdenken und eine Neu- ziele_Oesterreich-in-EURanking-nur-auf-Platz-19). orientierung zustande zu bringen. Wir müssen uns Österreich gibt zum Beispiel keine Informationen über weiter treffen, uns austauschen, Beschlüsse fassen, Förderungen fossiler Energieträger preis – und deren aber diese dann umsetzen! stufenweisen Abbau. Wir erreichen unsere Klimaziele nicht einmal annähernd. Auch die Burgenländische Landesregierung zeigte bereits Initiative. Landesrätin Eisenkopf lud im Jän- Finden Sie viel Wissenswertes in dieser Ausgabe ner 2019 zum „1. Burgenländischen Klimagipfel“. (digital unter www.naturschutzbund-burgenland.at). Univ.-Prof.in Dr. in Kromp-Kolp verwies auf die Not- wendigkeit, endlich zu handeln. Dr. Schneider vom Ihr Obmann des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Naturschutzbunds Burgenland meinte, dass Klimaschutz keine Bedrohung, sondern Ernst BREITEGGER eine gesellschaftliche Notwendigkeit sei. Der Meteo- rologe Mag. Marcus Wadsak mahnte: „Wir sind die erste Generation, bei der der Klimawandel stattfin- det und gleichzeitig die letzte Generation, die noch was ändern kann.“ LRin Eisenkopf will Klimaschutz im Burgenland weiter vorantreiben und lädt zu „Klima- visionen 2050“.

Als fleißiger Kaffeehaussitzer ist mir in den letzten Tagen in den Printmedien eine Meldung aufgefallen, die für unser Land bemerkenswert erscheint: Landes- hauptmann Doskozil will die Bioproduktion massiv fördern und er plant zwei Verkehrsknotenpunkte – einer im Norden, einer im Süden –, von denen Pendler per Bahn in die Landeshauptstadt gelangen können.

3 N + U Impressum + Offenlegung Im ReUse-Shop geht so manchem ein Licht auf! Verleger, Inhaber, Herausgeber: • „Natur & Umwelt im Pannoni- • Naturschutzbund Burgenland schen Raum” erscheint vier Mal Große Auswahl und Joseph-Haydn-Gasse 11 pro Jahr und wird in Zusammen- lauter tolle Sachen – 7000 Eisenstadt arbeit mit den folgenden Vereinen gebraucht, bestens T +43 664 8453048 und Institutionen erstellt: erhalten und www.naturschutzbund- super günstig. burgenland.at • Naturschutzbund Burgenland, • Bgld. Naturschutzorgane, In den ReUse-Shops erwarten • Verein B.E.R.T.A. dich Kleidung, Spielzeug, Redaktionsbeirat: • Bio Austria Burgenland, Sportartikel, Hausrat und Lois Berger, • Int. Clusius-Gesellschaft, andere Dinge. Stöbern in den Johann Binder, • Welterbe-Naturpark, guten alten Sachen macht Thomas Böhm, • NuP Rosalia-Kogelberg, sich bezahlt. Und mit ein Ernst Breitegger, • NuP Landseer Berge, bisschen Glück findest du Bernhard Deutsch, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, deinen persönlichen Schatz. Hermann Fercsak, • NuP In der Weinidylle, Hermann Frühstück, Die ReUse-Shops gibtʹs im • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, ganzen Burgenland. Und Christian Horvath, • Bgld. Müllverband, natürlich auf bmv.at Thomas Knoll, • NP Neusiedler See – Seewinkel, Anton Koo, • WLV Nördliches Burgenland Alois Lang, • Verein „Initiative Welterbe” Andreas Leitgeb, • „Hianzenverein” Ernst Leitner, • Burgenland Tourismus Markus Malits, • Biolog. Station Neusiedler See Klaus Michalek, • Diözese Eisenstadt Verena Münzenrieder • Bgld. Forstverein Michael Niederkofler European Regional Development Fund www.bmv.at • Esterházy Betriebe Gottfried Reisner, • Innovationslabor act4.energy Nikolaus Sauer, • Forschung Burgenland Ramona Schmidt, Thomas Schneemann, Klimaschutz: Guterres-Appell • „Natur & Umwelt im Panno- Andrea Sedlatschek, nischen Raum” ist das offizielle Liebe Freunde der Erde! Doris Seel, Mitgliedermagazin des Natur- Ernst Trettler, Ich habe euch hierher eingeladen, um mit mir schutzbundes Burgenland Hubert Weisz, Alarm zu schlagen. Denn der Klimawandel stellt uns und als solches ein grenzüber- Thomas Zechmeister vor die wichtigste und entscheidende Aufgabe un- Markus Zechner schreitendes – A, HU, SK, SLO, serer Zeit. Er bedeutet für uns alle eine existenzielle HR ... – Informationsmedium. Bedrohung. Mitgliedsgemeinden des Wenn wir unseren Kurs bis zum Jahr 2020 nicht Redaktion, Produktion: Naturschutzbunds Burgenland: entscheidend ändern, riskieren wir desaströse Fol- Leithaprodersdorf, Stotzing, DIE SCHREIBMEISTER OG gen für Mensch und Natur. Denn der jetzige Kurs zer- Manfred Murczek Müllendorf, Baumgarten, Gols, Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, stört die Kreisläufe der Natur, von denen wir leben. 2491 Neufeld/L., Lisztgasse 2 Immer wieder höre ich das Argument, dass wir T +43 676 6106297 Mattersburg, Forchtenstein, uns den Kampf gegen den Klimawandel nicht leis- [email protected] Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf, www.schreibmeister.info Burgauberg-Neudauberg, Markt ten können. In durchschaubarem und eigennützigem Allhau, Wolfau, Grafenscha- Starrsinn behaupten sie, dieser Kampf sei zu teuer. chen, Oberschützen, Bernstein, Das alles ist Unsinn. Reiner Unsinn. Das Gegenteil ist Auflage: 7.500 Stück Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl wahr. Denn wir spüren heute schon die unglaublichen am See, Tadten, Unterrabnitz- Kosten, die auf uns durch den Klimawandel zukom- Schwendgraben, Draßmarkt. men. Und diese Kosten werden schnell noch mehr • Es wird ausdrücklich darauf werden, wenn wir nicht handeln. Hitzewellen, Wald- hingewiesen, dass die Inhalte • Die Zeitschrift transportiert brände, Stürme und Fluten ziehen eine Spur der Ver- der Artikel nicht in allen Fällen die Inhalte des Natur- und wüstung über die Erde. Wir – die Vereinten Nationen die Meinung des Verlegers bzw. Umweltschutzes im Pannonischen – werden die Verantwortungsträger der Wirtschaft, des Herausgebers wiedergeben. Raum und dient als Sprachrohr der Politik und der großen Vermögen zusammenbrin- Für die Inhalte sind die jeweiligen sowie Koordinations- und Informa- Autoren direkt verantwortlich. tions-Drehscheibe aller mit Natur- gen, um unser Schicksal in die Hände gemeinsamer und Umweltschutz befassten Verantwortung zu legen. Die ganze Welt hofft auf un- burgenländischen Institutionen. sere Entschlossenheit, jetzt die Herausforderung des • Bezahlte, redaktionell gestaltete Das gemeinsame Ziel ist die Klimawandels umgehend anzunehmen, bevor es zu Anzeigen oder Beiträge, für die Gewährleistung einer verstärkten spät ist. Unser Schicksal in unseren Händen. Die Welt ein Druckkostenbeitrag geleistet Zusammenarbeit und mehr rechnet mit euch! Ich rechne mit euch allen! wurde, sind entsprechend Effizienz in der Arbeit für den António Guterres, Generalsekr. der Vereinten gekennzeichnet. Natur- und Umweltschutz. Nationen, New York, UNO Hauptquartier, 10. 9. 2018 N + U 4 Im ReUse-Shop geht so Projekt „Naturschutzberatung für burgenländische Gemeinden“ manchem ein Licht auf! Gemeindearbeit und Naturschutz Große Auswahl und lauter tolle Sachen – Burgenlands Gemeinden leisten viel, wenn es um die Pflege wertvoller gebraucht, bestens Naturflächen geht. Im Rahmen des landesweiten ELER-Projekts „Natur- erhalten und schutzberatung für Gemeinden“ gibt der Naturschutzbund Burgenland super günstig. Anregungen, wie die Gemeinden mehr für die Natur tun und dabei gleich- In den ReUse-Shops erwarten zeitig Kosten sparen können. dich Kleidung, Spielzeug, Sportartikel, Hausrat und andere Dinge. Stöbern in den Die Initiative trägt dazu bei, den Schattendorf. ben, sondern Unterstützung für guten alten Sachen macht wertvollen Schatz der Natur auch w Am Kirchberg von Donners- die Fragen und Anliegen der sich bezahlt. Und mit ein für unsere Kinder und Enkelkinder kirchen wurde bei zwei Gemeinden bei Naturschutz- bisschen Glück findest du zu erhalten und vor allem auch Begehungen ein Pflegeplan Themen angeboten. Demnächst deinen persönlichen Schatz. den Menschen näher zu bringen. zum Schutz des Trockenrasens wird den Gemeinden eine Bro- Ziel des Projekts ist die Be- festgelegt. schüre mit vielen Praxis-Beispie- Die ReUse-Shops gibtʹs im wusstseinsbildung, Motivation w Pflege von Altbäumen im len zugeschickt, diese wird auch ganzen Burgenland. Und natürlich auf bmv.at und Beratung aller burgenländi- Ortsgebiet, z. B. in Deutsch im Internet als Download zur schen Gemeinden hinsichtlich na- Gerisdorf. Verfügung stehen. Aufgrund der turschutzfachlich ausgerichteter w Möglichkeiten für den Ersatz positiven Erfahrungen ist bereits Pflege- und Erhaltungsmaßnah- von Glyphosat durch eine Weiterführung angedacht. men an Straßen- und Wegrän- mechanische oder thermische dern, Böschungen, Uferbegleit- Methoden Autoren: vegetation, Hecken, Streuobst- w Praxis-Tipps für Pflegemaß- Dr. Klaus MICHALEK und Kopfbäumen sowie des Um- nahmen an Bachbegleit- und Geschäftsführer European Regional Development Fund www.bmv.at gangs mit Neophyten. Dabei wer- Ufergehölzen, z. B. in Naturschutzbund Burgenland den auch naturschutzrelevante und Hirm Aktivitäten initiiert. w Vermittlung und Kontaktaufbau DI Gerhard SCHLÖGL Die „Berührungspunkte“ zwi- zu Experten in einzelnen Projektmanager schen den Tätigkeiten der Ge- Fachgebieten, z. B. Fischotter meinde und der Natur sind sehr und Biber. vielfältig. Entsprechend breit ist w Informationen zur Ausweisung das Themenspektrum der Bera- von „Gemeinde-Schutz- tungsgespräche. Es wurde eine gebieten“ durch den Broschüre ausgearbeitet, in der Gemeinderat in mehreren 33 Beispiele näher beschrieben Gemeinden im Nord- und sind. Südburgenland Hier sind einige Themen- w Vorträge zum Thema „Grünes bereiche beispielhaft aufgelistet. Band Europa“, z. B. in den w Beratung zur Anlage von Gemeinden Kittsee und Parndorf Blühflächen mit einheimischen w Veranstaltungen inklusive Wildblumen und Kräutern in der Begehungen zum Thema Gemeinde, z. B. in Ollersdorf. „Blühende Dörfer im Burgen- w Gemeinsame Begehungen und land“ in den Gemeinden vor-Ort-Besichtigungen zum Drassburg, Mischendorf, Thema „naturnahe Pflege“, und Winden am See – z. B. in Zillingtal und . gemeinsam mit der Expertin w Biotop-Pflegeaktionen, z. B. in DI Paula Polak. und Edelstal. Das Projekt wird im Sommer w Vortrag und eine Obstsorten- 2019 abgeschlossen. Sehr posi- Wanderung, z. B. in Manners- tiv wird bisher gesehen, dass der dorf a.d. Rabnitz. Naturschutzbund aktiv auf die w Naturspaziergang für die Gemeinden zugeht. Es wird nichts n Naturspaziergang Mattersburg Bevölkerung mit fachlicher „von oben herab“ vorgeschrie- und Blühfläche in Rudersdorf Begleitung, z. B. in Mattersburg. w Begehung naturnaher Wälder und Sondierung von Förder- möglichkeiten, z. B. in . w Obstbaum-Schnittkurs, z. B. in

5 N + U Gedanken von ... Prok. DI Johann BINDER, Forschung Burgenland GmbH ... zur Energie- und Klimastrategie des Burgenlands 2050

„Wann wird´s mal wieder rich- in Hinblick auf die ständig wach- tig Sommer…“ - die älteren Se- sende Weltbevölkerung vor große mester erinnern sich sicherlich Herausforderungen gestellt; der noch an den netten Schlager von „westliche“ Lebensstandard, der Rudi Carrell in den 1970er-Jahren. auf allen Teilen der Welt ange- Und nach meinen Erinnerungen strebt wird, scheint in der jetzigen stimmt es auch – die Sommer wa- Form nicht haltbar zu sein ... ren damals durchaus des Öfteren Die Knappheit von Ressour- verregnet und wenn es über 25 cen und Lebensräumen ist abzu- Grad hatte, war das schon toll und sehen und birgt global gesehen wir durften mit dem Fahrrad in die ein gewaltiges Konfliktpotenti- Freibäder der Nachbarortschaften al. Vor diesem Hintergrund sind fahren. Diesen Artikel schreibe ich die Bemühungen zu betrachten, gerade während des Höhepunk- nachhaltige Energie- und Klimast- tes der ersten Hitzewelle Mitte rategien zu entwickeln, die auch n DI Johann Binder Juni 2019 in Österreich – bis zu 37 entsprechende Vorgaben und Grad im Schatten sind angesagt. Maßnahmen zum „Schutz des Rudi Carrell singt aber in sei- Klimas“ beinhalten. In der aktuellen Erarbeitung nem Schlager, dass es früher Das Burgenland entwickelt der burgenländischen Klima- einmal auch Hitzetage („bis zu daher – wie viele andere Regionen und Energiestrategie 2050 wer- 40 Grad im Schatten“) gegeben in Europa auch – entsprechende den zusätzlich zur Betrachtung hätte. Also habe ich im Hitzetage- regionale Strategien; im Fall des der Energieentwicklung auch der index der Stadt Wien nachge- Burgenlands mit dem Fokus auf Klimawandel sowie Maßnahmen schlagen – und man sieht tat- das Jahr 2050. zur Klimawandelanpassung be- sächlich, dass es in den 1960er- Ich möchte nicht unerwähnt handelt. Ich denke, das ist ein Jahren durchaus auch schon lassen, dass es zu der Frage der guter Ansatz, da Energieverbrauch Hitzetage gegeben hat (z. B. 17 „menschengemachten“ globalen und Energieproduktion nicht ge- im Jahr 1963). Und in Summe 50 Erderwärmung durchaus geteilte trennt von den Auswirkungen des Sommertage. Allerdings hat sich Ansichten gibt. Wer „Klimalüge“ Klimawandels betrachtet werden diese Zahl inzwischen drama- in die Suchmaschinen im Internet können. tisch erhöht. 2017 wurden bereits eingibt, findet eine Reihe von Bei- Ich gebe zu, dass mich in letz- 38 Hitzetage gezählt – eine Zahl, trägen, die durchaus kontrover- ter Zeit auch die Argumente der die 2018 in Wien Innere Stadt mit siell diskutiert werden. So findet Gegner des „menschengemach- 42, ähnlich wie 2015, noch ein- man Meinungen, dass die Erder- ten Klimawandels“ beschäftigen. mal übertroffen wurde. Man sieht, wärmung nicht oder nur zu einem Der Nachweis des menschenver- dass sich im Mittel sowohl die sehr geringen Teil vom Mensch ursachten Klimawandels ist mit Sommer- als auch die Hitzetage verursacht werde oder dass sich den Modellen der Zunahme der gegenüber den 1070er-Jahren die Welt in einem ganz normalen Treibhausgase begründet. Weil mehr als verdoppelt haben. Zyklus von Eiszeit in Richtung mehr CO2 und mehr Methan und Ähnliche Fakten sind nicht nur Wärmezeit befinde. in Folge mehr Wasserdampf und in Österreich, sondern global fest- andere Treibhausgase in die Luft zustellen und gemessen worden. w Energiestrategien gelangen, erwärmt sich die Tem- Die Erderwärmung und die damit Wurde um die Jahrtausend- peratur auf dem Planeten Erde. verbundenen Extremereignisse wende noch bei der ersten Ener- Alle Modelle (Einfluss der Sonne, (Überschwemmungen, Dürren giestrategie des Burgenlands der zyklische Eiszeit – Wärmezeit), die etc.) haben ohne Zweifel Auswir- Verkehr ausgeklammert, so ist in den Einfluss durch den Menschen kungen auf die Menschheit. Bis- der „Burgenländischen Energie- ausklammern, bestätigen die ak- herige Lebensräume für Mensch, strategie 2020+“ aus dem Jahr tuellen Entwicklungen in Sachen Tier und Pflanzen laufen Gefahr, 2013 der Bereich Verkehr bereits globaler Erwärmung nicht. künftig nicht mehr bewohnbar zu integriert und erste Szenarien zur Letztendlich hat die Erkennt- sein; die Landwirtschaft inklusive völligen Energieautarkie bis 2050 nis, dass der Klimawandel durch der Lebensmittelproduktion ist sind entwickelt worden. den Anstieg der Treibhausgase

N + U 6 begründet ist, auch einen Vor- In diesem Frühjahr wurde vom man noch bedenkt, dass alle bis- teil: Der Klimawandel aufgrund Amt der Burgenländischen Lan- lang untersuchten Modelle von des Anstieges der Treibhaugase desregierung eine „Vision“ zur einem „menschenverursachten“ ist durch den Menschen verur- Klima- und Energiestrategie 2050 Klimawandel ausgehen, ist es ab- sacht. Also hat auch der Mensch herausgegeben. Experten und die solut sinnvoll, sich den genannten die Möglichkeit, etwas gegen den interessierte Bevölkerung sind Herausforderungen zu stellen und Klimawandel zu tun! Wäre der Kli- eingeladen, Beiträge und Ideen Lösungen zu finden. Insofern ist mawandel nicht vom Mensch ver- in diese Strategie einzubringen. die Initiative des Landes zu befür- ursacht (Sonne, periodische, nicht Die wesentlichen übergeordneten worten und zu unterstützen. beeinflussbare Zyklen etc.), dann Ziele sind, dass das Burgenland Das bedeutet, dass jeder Bei- könnten die Menschen nichts da- bis zum Jahr 2050 klimaneutral trag, jede Maßnahme, die das gegen tun. So aber sind wir in der wird und damit einen Beitrag zum Ziel, ab 2050 keine fossilen Ener- Lage, Maßnahmen zu ergreifen, 2-Grad-Ziel leistet, das im Klima- gieträger mehr einzusetzen, will- eben weil der Klimawandel offen- abkommen von Paris beschlos- kommen ist und unterstützt wer- sichtlich menschengemacht ist. sen wurde. den sollte. Persönlich glaube ich, Speziell für das Burgenland dass es ein Mix von Maßnahmen w Unbestreitbar ist ... wurden in der erwähnten Vision sein wird, wobei Energieeffizienz w ... dass wir Menschen in den folgende Herausforderungen oder und Energiesparen genau so ihre letzten 100 Jahren fossile Brenn- auch Bedrohungen aufgrund des Bedeutung haben wie die Produk- stoffe verbrauchen, die über Milli- Klimawandels festgehalten: tion, Regelung und Speicherung onen von Jahren in der Erde lager- w Belastungen für die von erneuerbarer Energie. Ebenso ten, nicht nachwachsen und CO2 w menschliche Gesundheit; werden die Bereiche Ressourcen- gebunden haben; w Beeinträchtigung der Boden- schonung, Kreislaufwirtschaft und w ... dass Produkte aus fossilen w fruchtbarkeit und -funktion; Abfallvermeidung wesentliche Rohstoffen (Kunststoff, Plastik) in- w Zunahme von Ernteverlusten Schwerpunkte in Richtung CO2- zwischen ein ernstes Problem für w und Notwendigkeit zur Neutralität darstellen. die Meere, für die Natur und auch w Bewässerung; Unabhängig davon, wer oder für die Gesundheit der Menschen w Ausbreitung von heimischen welche Gruppe also am treib- darstellen; w und neuen Schädlingen; hausgasverursachten Tempera- w ... dass es leistbare erneuer- w Gefährdung von regionalen turanstieg „schuld“ ist – es ist ein bare Energieträger gibt, die fossile w Ökosystemen; Gebot der Vernunft, den Folgen Energieträger ersetzen können; w Zunahme der des Klimawandels als Tatsachen w ... dass nukleare Energieträger w Hochwassergefahr. ins Auge zu sehen und Strategien aufgrund ihres in keiner Weise mit umzusetzenden Maßnahmen kalkulierbaren Risikos keine Alter- w Lösungen finden zu erarbeiten und zu unterstützen, native zu erneuerbaren Energie- Jeder, der in den letzten Jahr- um den oben genannten negati- trägern darstellen; zehnten die Entwicklungen im ven Auswirkungen bestmöglich w ... dass das Potential des Ener- Burgenland mitverfolgt hat, wird entgegenzuwirken und damit das giesparens noch lange nicht aus- diesen aufgezeigten Bedrohun- Burgenland mit all seiner Vielfalt geschöpft ist gen zustimmen müssen. Wenn lebenswert zu erhalten. u

Konferenz der KlimaschutzreferentInnen im Burgenland Die Klimaschutzreferentinnen schutz-Sofortmaßnahmen, die präsentierten zum Abschluss die und -referenten der Bundeslän- Weiterentwicklung der nationalen Ergebnisse. der unter dem Vorsitz von Lan- Klimaschutzpolitik und die Ent- u desrätin Astrid Eisenkopf tagten wicklung einer in Anwesenheit von Umweltmi- Langfriststrate- nisterin Elisabeth Köstinger am gie bis 2050 als 12. April 2019 in der St. Martins zentrale Themen Therme & Lodge in Frauenkir- auf der Agen- chen. Bereits am Tag zuvor hatte da. Landesrätin die Vorkonferenz der beamteten Astrid Eisen- Fachexperten der Länder mit Ver- kopf, Landesrä- treterinnen und Vertretern des BM tin Sara Schaar für Nachhaltigkeit und Tourismus aus Kärnten (BMNT) stattgefunden. Neben und Tirols Lan- einem Impulsvortrag zu Bioland- deshauptmann- bau und Bodenschutz standen Stellvertreterin die Implementierung von Klima- Ingrid Felipe

7 N + U Mehr Bio: Umfrage bestätigt Entscheidung für Biowende

Bio-Umfrage-Ergebnis: Landwirte beinhaltete die Bio- w 12 Punkte-Programm Für drei Viertel aller Umfrage noch weitere Themen. „Bioland Burgenland“ 1.551 Befragten ist Bio Hier gaben fast alle Befragten an, Noch vor Durchführung der sehr wichtig oder wichtig dass ihnen verstärkte Koopera- Bio-Umfrage präsentierten Lan- tionen und die Kommunikation deshauptmann Hans Peter Dos- Das Burgenland soll in den mit den Landwirtinnen und Land- kozil und Landesrätin Astrid Ei- nächsten Jahren Schritt für Schritt wirten sehr wichtig oder wich- senkopf ein 12-Punkte-Programm zum Bioland Nummer 1 werden. tig sind. „Bei dieser Bio-Umfra- mit dem Titel „Bioland Burgen- Nach dem erst kürzlich vorgestell- ge hat es auch die Möglichkeit land“. Nach der erfolgreichen ten 12-Punkte-Maßnah- Energie-Wende nimmt das menplan zur Bio-Wende Burgenland damit auch präsentierte Agrarlandes- die Bio-Wende in Angriff. rätin Mag.a Astrid Eisen- „Die Nachfrage nach Durch die Stärkung kopf das Ergebnis der Bio- der biologischen Land- Umfrage. 1.551 Personen biologischen Lebensmitteln wirtschaft, die Schaffung – davon 1.154 Konsumen- und auch nach regionalen neuer Ertragschancen für tinnen und Konsumenten, heimische Bauern, mit 157 Bio-Landwirtinnen Lebensmitteln ist steigend. gesundem Essen in Spi- und Bio-Landwirte sowie tälern, Kindergärten und 240 konventionelle Land- Das heißt, wir befinden uns Schulen, mit mehr Quali- wirtinnen und Landwirte hier auf dem richtigen Weg tätsbewusstsein und regi- nahmen daran teil. Das onaler Wertschöpfung, mit Ergebnis: „Die Nachfra- und es ist auch gut, dass wir dem Schutz der Gesund- ge nach biologischen heit durch die konsequen- Lebensmitteln und auch in diese Richtung gehen“. te Pestizid-Reduktion soll nach regionalen Lebens- das Burgenland Schritt für mitteln ist steigend. „Es Schritt zum Bio-Vorzeige- ist wichtig und notwendig, Landesrätin land in Europa werden. dass wir auf diese biologi- a Das Land Burgenland sche Lebensweise setzen, Mag. Astrid Eisenkopf setzt mit dem 12 Punkte- weil Bio ganz einfach für Programm „Bioland Bur- artgerechte Tierhaltung genland“ auf positive För- steht, Bio nachhaltig ist, Bio kli- gegeben, direkt mit der Landes- deranreize und eine Umstellung mafreundlich ist und Bio unsere rätin in Kontakt zu treten – in Form von Gemeinschaftsküchen im Natur schützt“, führte die Landes- eines Textfeldes, um Fragen zu Landesumfeld ebenso wie auf pä- rätin aus. stellen bzw. kritische Anmerkun- dagogische Impulse und planbare Konkret geht aus der Umfra- gen zu artikulieren. Dabei sind fast gesetzliche Vorgaben. Dazu wer- ge, die ein erstes Stimmungsbild 50 Anfragen eingegangen. den flankierende Maßnahmen in vermitteln konnte, hervor, dass Vor allem die Fragen „Wie der Raumplanung und der Wohn- für rund drei Viertel der Befragten geht’s weiter mit der Bio-Wende? bauförderung vorbereitet. biologische Ernährung sehr wich- Was passiert mit meinem Betrieb? Die Hintergründe sind schnell, tig oder wichtig ist. 68 Prozent Wie kann ich rechtzeitig und rich- erläutert. Doskozil: „Ich denke es gaben an, sehr oft oder oft Bio- tig reagieren?“ wurden häufig ge- ist wichtig, dass die Menschen Lebensmittel zu kaufen. stellt, berichtet Manfred Cadilek, wissen: Wie ernähren wir uns? Bei der Auswertung fiel auf, Agrar-Experte des Landes. Um Was beinhalten unsere Nahrungs- dass Frauen regionale und Bio- genau auf diese Fragen auch per- mittel und auf welche Weise wer- Lebensmittel wichtiger sind als sönlich eingehen zu können, be- den sie produziert? Männern, und dass Frauen ge- gab sich die Agrarlandesrätin auf Mit Bio sollen bereits die sunde und biologische Ernährung eine Road-Tour durch das Bur- Kleinsten in Berührung kommen. wichtiger ist als den Männern. Au- genland, um die Fragen, Wünsche Denn, so Doskozil: „Wenn wir ßerdem kaufen Frauen häufiger und Anregungen der Landwirtin- nicht nur die Landwirtschaft, son- Bio als Männer. nen und Landwirte im direkten dern auch die Menschen mitneh- Für die Landwirtinnen und Kontakt zu besprechen. men wollen auf diesem Weg, dann

N + U 8 ist es ganz wichtig, sehr früh an- zent gesteigert werden. In Volks- langfristig abgesichert. Güssing zusetzen.“ Es ist also von großer schulen soll es eine „Bio-Stunde“ erhält zusätzlich bestehende Bedeutung, Kindern zu zeigen, pro Monat geben, um das Ernäh- Betriebssparten aus Eisenstadt, woher unsere Lebensmittel kom- rungs- und Umweltbewusstsein Eisenstadt wird ein „Weinkompe- men und dass es Sinn macht, sich zu fördern. tenzzentrum“. gesund zu ernähren. Daher wird 4. Mit Bio-Modellgemeinden 8. Auch Tiere brauchen Bio. Der es eine Vorgabe im Bereich der zeigen wie‘s geht. In Nord-, Mit- Tiergesundheitsdienst Burgen- Kindergärten und Landesschulen tel- und Südburgenland wird je land (TPD) erhält eine neue Sekti- geben, bis 2021 50 Prozent und eine Modellregion zeigen, dass on Bio, die die Bauern beim Um- bis 2024 100 Prozent auf biologi- ein vollständiger Umstieg auf stieg auf biologische Viehzucht sche Ernährung umzustellen. biologische Landwirtschaft mehr auch aus dem Blickpunkt der Tier- Eine weitere Maßnahme aus Wachstum und mehr Lebensqua- gesundheit unterstützt. dem 12 Punkte-Programm wird lität für alle bringt. 9. „Bio aus dem Burgenland“ sein, dass künftig keine konven- 5. Unsere fruchtbaren Böden wird zum Gütesiegel. „Genuss tionellen Stallbauten bewilligt wer- schützen. Durch die Änderung Burgenland“ wird zu „Bio Genuss den. Betriebe, die sich derzeit in des Bodenschutzgesetzes in Burgenland“ und soll durch eine einem Bewilligungsverfahren be- § 5 und eine neue Verordnung mit verstärkte Zusammenarbeit mit finden, sind davon jedoch noch vorgegebenen Bewirtschaftungs- dem „Netzwerk Kulinarik“ öster- nicht berührt. regeln in hangreichen Gemeinden reichweit neue Märkte für Burgen- wird abgeschwemmtes Erdgut lands Bauern erschließen. w Bio-Modellregionen verhindert und die Fruchtbarkeit 10. Marktforschung als Unter- Agrarlandesrätin Astrid Eisen- der Böden erhalten. stützung für Landwirtinnen und kopf kündigte drei kleine Bio-Mo- 6. Neue Ställe nur mehr bio- Landwirte. Um rasch auf neue dellregionen im Nord-, Mittel- und zertifiziert. Durch eine Änderung Markttrends reagieren zu können, Südburgenland an, die als Best- in der Raumplanung und im Bau- werden die Bauern mit regelmäßi- Practice-Beispiele für andere Ge- recht werden neue Stallbauten nur gen Konsumentenumfragen und meinden Vorbild sein sollen. Hier mehr dann zugelassen, wenn sie einer Bio-Roadshow unterstützt. gebe es bereits einige interessier- eine Bio-Widmung haben. In be- 11. Von den Besten lernen. Ein- te Gemeinden. „Zusammenfas- stehende Widmungen und Stall- mal jährlich, erstmals am 28. No- send kann man sagen, dass Bio bauten wird natürlich nicht einge- vember 2019, werden die besten bei uns angekommen ist. Dass wir griffen. Bio-Ideen mit dem Bio-Innovati- uns in den verschiedensten Spar- 7. Die beste Ausbildung für un- onspreis des Landes Burgenland ten darum kümmern werden, dass sere jungen Landwirtinnen und ausgezeichnet. wir diese Bio-Wende Schritt für Landwirte. Mit einer Änderung 12. Durch wissenschaftliche Be- Schritt umsetzen werden – hin zu des LW-Schulgesetzes und dem gleitung Fehler vermeiden. FiBL, 100 Prozent Bio“, so Eisenkopf. Umbau der Anbauflächen auf das Forschungsinstitut für biologi- Das 12 Punkte-Programm 100 % Bio werden die beiden bur- schen Landbau, wird ab Juni 2019 „Bioland Burgenland“ für kluges genländischen Landwirtschafts- alle Maßnahmen wissenschaftlich Wachstum mit Bio im Überblick: schulen in Güssing und Eisenstadt begleiten. Eine Machbarkeitsstu- 1. Fördern statt fordern. Mit zu Vorzeigeschulen für Österreich die zu 100 % Bio im Burgenland einer gezielten Bio-Umstellungs- und dadurch beide Standorte soll neue Wege aufzeigen. u förderung wollen wir die Bio-Quo- te im Burgenland bis 2027 von derzeit 31 % auf 50 % steigern: Ab Juli können alle Landwirte, die in die Bio-Produktion umsteigen wollen, maximal 15.000,– Euro als Landesförderung beantragen. 2. Neue Ertragschancen für heimische Bauern entwickeln. Um den heimischen Bauern neue Absatzmärkte zu sichern, werden wir in Landes- und landesnahen Küchen und Buffets den Bioanteil sukzessive erhöhen: 2021 soll er bei 50 Prozent, 2024 bei 100 Pro- zent liegen. 3. Gesunde Ernährung für unse- re Kinder sicherstellen. Auch in Kindergärten und Landesschulen soll die Bio-Quote bis 2021 auf 50 Prozent und bis 2024 auf 100 Pro- n LH Hans Peter Doskozil und LRin Astrid Eisenkopf präsentieren Bio-Wende

9 N + U Klima- und Energiestrategie: Klimavision Burgenland 2050

Im Ausarbeitungsprozess der kürzlich präsentierten Klima- hausgasemissionen, die Klima- vision 2050, dem ersten Meilenstein der neuen Klima- und strategie ist ein Gesamtkonzept Energiestrategie ür das Burgenland, wird auf die Einbin- für ein zukunftsfähiges Burgen- land. Klimaschutz muss leistbar dung von Expertinnen und Experten sowie der Öffentlich- sein, es darf zu keiner Energie- keit gesetzt. armut kommen. Die Umstellung auf ressourcenschonenende Ver- Zentrale Elemente der Vision w Ziele und Grundsätze der sorgungssysteme und erneuer- sind die Ziele und Grundsätze, Klimavision Burgenland 2050 bare Energie sind eine Chance für die für das Burgenland definiert Das oberste Ziel ist die Sen- die regionale Wirtschaft.“ wurden. Als Expertinnen und Ex- kung der Treibhausgasemissio- Das zweite zentrale Element perten wurden Vertreterinnen und nen: Bis 2050 sollen keine fossilen der Vision, die Grundsätze, defi- Vertreter der Klima- und Energie- Energieträger benötigt werden, niert die politischen Strategien. modellregionen, der Wirtschaft, die Treibhausgase sollen auf rund „Wir setzen im Burgenland auf der Arbeiterkammer, der Mobi- ein Zehntel der aktuellen Werte kluges, nachhaltiges Wachstum. litätszentrale, der Energiewirt- reduziert werden. Der Energie- Das bedeutet, dass wir die Le- schaft, der Abfallwirtschaft sowie verbrauch soll um 5 Petajoule bensqualität im Burgenland auch der Abteilungen des Landes gela- gesenkt werden. Die Produktion für die nächsten Generationen den. Den Prozess hat die Agentur der benötigten Energie soll zu sicherstellen wollen. Ökonomie, „Brainbows“, mit der die gesamte 100 % aus erneuerbaren Quellen Ökologie und Soziales müssen Strategie erstellt wird, begleitet. kommen. Was bei der Strompro- gleichberechtigt unter einem „Der Schutz unseres Klimas duktion dank der Windkraft im Dach stehen“, so Eisenkopf. „Wir ist eine der wichtigsten Aufgaben Burgenland schon erreicht wurde, werden stark auf Bewusstseins- unserer Zeit. Nur der ernst ge- wird in den Bereichen Wärme und bildung setzen. Und es darf nicht meinte Klimaschutz funktioniert. Mobilität eine Herausforderung. über die Köpfe der Menschen hin- Wir wollen im Burgenland unse- Eine ganzheitliche Lösung für die weg agiert werden.“ ren Beitrag zur Eindämmung der verschiedenen Handlungsfelder Erderwärmung auf maximal 2°C befindet sich in Ausarbeitung. w Online-Befragung leisten“, unterstreicht Umweltlan- „Das Zielviereck ‚ökologische „Wir laden alle Burgenlände- desrätin Mag.a Astrid Eisenkopf. Nachhaltigkeit, soziale Verträg- rinnen und Burgenländer ein, bei „Bevor es zu einzelnen Maßnah- lichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, der Erstellung dieser Strategie men kommt, wollen wir eine ganz Versorgungssicherheit‘ wurde als mitzuarbeiten. Das wird mit ei- klare Vision haben: die Vision Rahmen gesteckt“, betont die ner Online-Befragung passieren. eines klimafreundlichen Burgen- Umweltlandesrätin. „Es geht nicht Das Land und die Politik können lands im Jahr 2050.“ nur um die Senkung von Treib- nur einen Anstoß geben und die

N + U 10 Klimaschutz: Startschuss für Aktion „Burgenland radelt!“

Aus der Aktion „Radelt zur „Radfahren im Alltag kann ein Auto zurückgelegt werden. Arbeit“ wird nun „Österreich essentieller Beitrag zum Klima- Die Abwicklung von „Burgen- radelt“ – und im Burgen- schutz sein. Kurze Wege kann land radelt“ übernimmt die Mobi- land natürlich „Burgenland man sehr einfach ohne Auto zu- litätszentrale Burgenland. Sie un- radelt“. Über die Details der rücklegen. Jeder kann einen Bei- terstützt die Teilnehmerinnen und trag leisten, aber das Klimaziel Teilnehmer bei der Anmeldung, Aktion informierten Natur- werden wir nur gemeinsam er- wird auf Gemeinden und Betrie- und Umweltschutzlandes- reichen. Das Burgenland hat bei be zugehen und zur Teilnahme rätin Mag.a Astrid Eisenkopf der LandesklimaschutzreferentIn- motivieren. Ab 2020 sollen auch und Straßenbaulandesrat nenkonferenz am 12. April einen Schulen mitmachen. Mag. Heinrich Dorner. Ab- Antrag eingebracht, in dem wir „Wer mitmachen will, kann gewickelt wird „Burgen- die zuständige Bundesministe- sich auf der Plattform rin auffordern, die Förderung des www.burgenland.radelt.at land radelt“ von der Mobi- Radverkehrs in Österreich zu for- anmelden und ein Profil erstellen. litätszentrale Burgenland. cieren“, betont Eisenkopf. Man kann Freunde einladen, sich Alle Infos gibt es unter Neben touristischer Radwege eigene Ziele setzen oder auch an www.burgenland.radelt.at sollen künftig auch Alltagsradwe- Bewerben teilnehmen. Radfahren ge gefördert werden. Dabei geht ist gut für den Klimaschutz, spart „Burgenland radelt“ baut auf es nicht nur um den Neubau, son- Geld und macht Spaß“, hebt die die Aktion „Radeln zur Arbeit“ auf. dern auch um das Schließen von Leiterin der Mobilitätszentrale Bei dieser bundesweiten Kampa- Lücken und um Sicherheitsmaß- Burgenland, Christine Zopf-Ren- gne geht es darum, den Weg zur nahmen. Die Eckpunkte dafür ner, einige gute Gründe für‘s Mit- Arbeit mit dem Rad zurückzu- sind auch im „Masterplan Rad- machen hervor. u legen und die gefahrenen Kilome- fahren“ festgelegt. In diesem Plan ter in einer Plattform einzutragen. ist u. a. eine Verdoppelung der „Bei ,Burgenland radelt‘ können mit dem Rad zurücklegten Wege n Burgenland radelt – v. l. n. r.: Lan- nicht nur die Arbeitswege erfasst bis 2030 als Ziel gesetzt. „Rund desrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, werden. Alle Wege zählen – zum die Hälfte der Wege, die im Bur- Landesrat Mag. Heinrich Dorner Beispiel zur Ausbildung, zum genland zurücklegt werden, sind und die Leiterin der Mobilitätszen- Einkaufen oder zu Freizeitaktivi- kürzer als fünf Kilometer. Ein Teil trale Burgenland, Christine Zopf- täten“, erläutert LR Dorner. „Dort dieser Wege kann sehr gut ohne Renner. wollen wir ansetzen und das Be- wusstsein fördern: Bewegung ist gesund. Dazu braucht es gut aus- gebaute Radwege.“ Neu bei „Burgenland radelt“ ist auch, dass Gemeinden und Betriebe, aber auch sonstige Ins- titutionen, wie Vereine oder regio- nale Netzwerke als Veranstalter auftreten können. Die Radfahre- rinnen und Radfahrer, die ihre ge- fahrenen Radkilometer eintragen, können die Kilometer dann der eigenen Gemeinde, dem Betrieb oder dem Verein „überschreiben“. „Seit etlichen Jahren setzen wir wichtige Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, so Eisenkopf.

richtigen Rahmenbedingungen vision 2050 ist die Abfrage der Handlungsleitfaden für alle rele- anbieten. Doch der tatsächliche Akzeptanz von Klimaschutzmaß- vanten Akteure geben. In erster Klimaschutz passiert woanders – nahmen in der burgenländischen Linie für das Land und die landes- in den Häusern, auf den Feldern, Bevölkerung. Eisenkopf: „Die nahen Betriebe, in weitere Folge in den Unternehmen und auf der Strategie wird bis zum Herbst auch für alle Institutionen und Un- Straße“, so Eisenkopf. 2019 fertiggestellt werden. Am ternehmen, die einen Beitrag zum Eine Grundlage der Klima- Ende des Prozesses wird es einen Klimaschutz leisten können.“ u

11 N + U Rückblick: Aktionstag Schöpfung

„Lebenswert Lebensmittel“ uns vor Augen, welche Schätze Gründer der Firma Sonnentor, im lautete das Thema des 14. Akti- die Natur uns bietet und wie sehr Festsaal des Hauses der Begeg- onstags Schöpfung, der im Haus wir an Lebenswert mit der Vielfalt nung einen Vortrag unter dem Titel der Begegnung in Eisenstadt an Obst, Gemüse und Kräutern „Lebensmittel als Mittel zum Le- stattfand. Kleine wie große Be- gewinnen. Ganz besonders freut ben“. Als einer von Österreichs Bio- sucherinnen und Besucher freu- mich, dass diese Generation in Pioniere weiß er über den Wert ten sich über ein abwechslungs- ihren Projekten die Nachhaltigkeit gesunder Lebensmittel genau zu reiches Programm. In den indivi- in den Vordergrund stellt. Sie trägt berichten. duell gestalteten Stationen wird mit ihren Initiativen wesentlich zur Die Bio-Strategie des Burgen- das Thema des Tages auf infor- Bewusstseinsbildung bei“, so LRin lands, die gesamte Landwirtschaft mative Art und Weise vermittelt. Mag.a (FH) Daniela Winkler, die auf 100 % Bio umstellen zu wollen, Organisiert und veranstaltet wird vom Gebotenen ebenfalls sicht- lobt der Waldviertler Unternehmer, der Aktionstag Schöpfung vom lich angetan war. der heute 500 Mitarbeiter und Verein der Burgenländischen 300 Vertragsbauern als Rohstoff- Naturschutzorgane (VBNO), der w Bio-Pionier Johannes Gutmann Lieferanten für seine Gewürze, Luftgüte Burgenland, der Um- Am Abend des Aktionstags Kräuter und zahlreichen anderen weltanwaltschaft Burgenland, Schöpfung hielt Johannes Gut- Produkte beschäftigt, als „mutig dem Naturschutzbund Burgen- mann (Bild unten;© Sonnentor), und visionär“. u land, Bio Austria Burgenland, dem Landesmuseum Burgenland, dem Umweltbeauftragten der Diözese Eisenstadt, dem Haus der Begeg- nung, den ÖKOLOG-Schulen Bur- genland und der Zentralanstalt für Meteorologie (ZMAG). LRin Mag.a Astrid Eisenkopf freut sich über das vielfältige Enga- gement im Burgenland: „Umwelt- schutz kann nur gelingen, wenn er auf allen Ebenen umgesetzt wird und von jedem und jeder Einzel- nen mitgetragen wird. Nachhaltig- keit bedeutet, keine unreflektier- ten Handlungen zu setzen. Dieses Bewusstsein wollen wir noch stär- ker in der Gesellschaft verankern. Jeder kann täglich einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leis- ten. Was wir essen und wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist nicht nur für unsere Gesundheit ausschlaggebend, sondern auch für unseren Planeten.“ „Kinder und Jugendliche führen

N + U 12 Weniger ist nicht mehr, weniger Mag. Dr. Josef FALLY zum Thema ist ein Muss! Energie & Klima

Venedig wird wohl demnächst hin, man traut sich. Zumindest dort, ein Bewohner von Katar 31 Tonnen „Eintrittsgeld“ von den Touristen ver- wo´s leicht geht und niemandem echt CO2, ein US-Amerikaner knapp 15 langen (bis zu 10,– Euro pro Kopf). weh getan wird. Wiewohl: Mit den Tonnen, ein Österreicher gut 7 Tonnen, 130.000 Tagesgäste sind keine Sel- „EU-Schikanen“ Allergenverordnung, ein Inder nur 1,5 Tonnen CO2.(2) Allen tenheit, mit riesigen Luxuskreuzfahrt- Lebensmittelinformationsverordnung, Bewohnern unterentwickelter Länder schiffen werden sie herangekarrt. Den Datenschutzgrundverordnung, Her- dieselben Rechte zuzugestehen wie meisten Einheimischen gefällt das gar kunftskennzeichnungsverordnung, uns, die wir im reichen Westen leben, nicht, in der Altstadt wohnen immer Plastiksackerlverbot etc. hat man ist wohl ethische Grundhaltung. Aber weniger Menschen ... sich bei den Unternehmen ja auch das Klima wird es nicht aushalten. In Hallstatt im oberösterreichischen nicht gerade beliebt gemacht.(1) Ungarn zahlt die Regierung für jeden Salzkammergut hat rund 770 Einwoh- In der letzten Folge war zu lesen: neugeborenen echten Magyaren eine ner. An Spitzentagen wälzen sich Tau- Was könnte man tun, das dem Kli- ansehnliche Geburtenprämie. Sollten sende Besucher durch den kleinen maschutz nützt, gleichzeitig unserer die UNO, Regierungen, Religionsfüh- Ort, die meisten kommen in Bussen, Landschaft nicht schadet und keine rer etc. über Sterilisationsprämien in steigen aus, verstopfen die Straßen, negative Vorbildwirkung zeitigt? Man Drittwelt-Ländern nachdenken? Zu- bringen Lärm, hinterlassen Müll, und könnte also zum Beispiel den Flug- mindest über finanzielle Anreize für sie kaufen meist gar nicht so viel, wie hafen in Schwechat nicht weiter aus- Familien mit wenigen Kindern? Die Gastronomen und Souvenirverkäufer bauen, sondern als Ziel formulieren, Autorin Verena Brunschweiger sagt das gerne hätten. Nun will man die pro Jahr die Zahl der Passagiere zu über ihre Kinderlosigkeit: „Neben Zahl der Busse beschränken ... senken. Kerosin ordentlich zu besteu- der persönlichen Motivation gibt es 16. Jänner 2017: Schifahrer aus ern, wäre auch ein mutiges Signal – eine ökologische Komponente: Ein nah und fern wollen auf das Hoch- wenn eine Reise nach Brüssel mit der Kind ist das Schlimmste, was man kar im Südwesten Niederösterreichs, Bahn teurer kommt als mit dem Flie- der Umwelt antun kann. Jedes nicht doch die Straße auf den Berg ist ge- ger, stimmt etwas nicht. Man könnte in die Welt gesetzte Kind bedeutet sperrt: Zu viele sind schon oben ... festlegen, dass man Filialen großer eine CO2-Einsparung von 50 Ton- Am 24. Jänner 2013 lief im Verkaufsketten künftig nur mehr in nen im Jahr.“(3) Das ist zwar, wie oben Schweizer Fernsehen die Dokumen- burgenländischen Ortschaften bau- gezeigt, ein bisschen hoch gegriffen, tation „Wenn Städte nicht mehr wach- en lässt, nicht außerhalb. Und man aber prinzipiell hat sie recht. Natürlich, sen sollen“. Im Internet-Kommentar könnte die bestehenden Windparks im Westen haben wir das Problem der heißt es dazu: „Die urbane Schweiz in unserem Land zwar modernisieren, zu geringen Geburtenraten. Wer wird wächst, aber leider falsch. Die Sied- aber keine neuen mehr errichten. Wie demnächst unsere Pensionen zahlen, lungen wachsen in die grüne Wiese oben gezeigt, freut man sich in Hall- ist da oft zu lesen. Aber andauerndes hinaus, statt im Innern zu wachsen. statt über den millionsten Besucher Wachstum auf einer begrenzten Erde Dem wollen einige Kantone nun ab- nicht genauso wie über den ersten. würde bzw. wird Probleme ganz an- helfen.“ ... Analog dazu darf man wohl auch kon- derer Dimensionen zeitigen. Vier Beispiele, die zeigen, dass statieren, dass jede weitere „Verspar- Am 6. Juni 2018 starb der bekann- „immer mehr“ nicht automatisch „im- gelung“ des Burgenlands mit Wind- te Wissenschaftstheoretiker Franz. M. mer besser“ bedeuten muss. Freilich rädern nicht mit der gleichen Eupho- Wuketits aus Parndorf. Er zitierte oft gibt es auch Nutznießer solcher Ent- rie vorgenommen werden darf wie zu ein Bonmot, das angeblich von Karl wicklungen, natürlich spielt wieder Beginn des Booms. Übrigens: Auf Kraus stammt: „Die Lage ist hoff- einmal die „economy“ die Hauptrolle, unseren Autobahnen und Schnell- nungslos, aber nicht ernst!“ Und er selbstverständlich sind Arbeitsplät- straßen Rasen zuzulassen, ist ein meinte damit, dass die Menschheit ze dabei immer ein Argument. Aber ganz schlechtes Vorbild. von der Evolution nicht mit einer Ab- unser Thema ist vor allem der Klima- Wie weit traut sich die Politik zu sicht hervorgebracht wurde, schon schutz, und da stellt sich die Frage: gehen? Man soll über den Klimawan- gar nicht mit jener, ewig auf diesem Darf, soll, ja muss man nicht gerade- del reden, wir sollen diesbezüglich Planeten wandeln zu sollen. Ob uns zu restriktive Maßnahmen ergreifen? aufklärend wirken, erfuhren wir am das ein Trost sein kann ...? Wenn demnächst im Burgenland ersten burgenländischen Klimagip- (1) „Die Vorgaben der EU sind oft Schikanen“, die Ölheizungen für private Häusl- fel. Gut. Wir sollten aber auch stets Interview mit Spar-Chef Gerhard Drexel in „Die Presse“, 22. 2. 2019. bauer verboten werden, ist das ja mit der Einleitung beginnen, dass (2) https://de.statista.com/statistik/daten/ auch eine Maßnahme, die den freien die Menschheit immer noch wächst, studie/167877/umfrage/co-emissionen-nach- Markt beschneidet. Gut, werden kri- um 230.000 Bewohner pro Tag, das laendern-je-einwohner (abgerufen am 6. 4. tisch Zeitgenossen einwerfen, in den macht in 30 Stunden die Bevölkerung 2019). letzten Jahren wurden ohnehin kaum des Burgenlandes! Dies ist die eigent- (3) Interview zum Buch „Kinderfrei statt mehr Ölkessel verkauft. Aber immer- liche Katastrophe. 2016 produzierte kinderlos – Ein Manifest“ im Kurier, 3. 3. 2019.

13 N + U Das Auto tankt allein! Der nächste Schritt in eine bequeme und klimaschonende Mobilitätszukunftk

vereinfacht und automatisiert, dass sie sich nahtlos in unser täg- n oben: 9. Mai 2019 auf der Mission liches Leben einfügen und unsere Innvation Austria Week – v. l. n. r.: Autos ohne weiteres Eingreifen Hermann Stockinger (Easelink), bei jeder sich bietenden Gele- Michael Niederkofler, Andreas genheit – zuhause, im Büro oder Schneemann (beide act4.energy), am Parkplatz eines Supermarkts, Thomas Zeinzinger (lab10) E-Autos laden ohne lästiges selbständig die Beladung der Bat- Kabelanstecken? Den Ladevor- terie und falls nötig auch den Be- gang ohne Vertrag, Kreditkarte zahlvorgang dafür vornehmen. oder Bankeinzug bezahlen? Ein- Innovative Lösungen wie die- im Innovationslabor act4.energy fach aussteigen und später in se, die unseren Alltag erleichtern, im Südburgenland, wo in einem ein voll aufgeladenes Fahrzeug sind wichtig, um der E–Mobilität „Living Lab“ unter der Mitwirkung zurückkommen? Nie wieder kon- zu einem schnelleren Durchbruch von Bevölkerung, Gemeinden und ventionell Tanken? Eine Gruppe zu verhelfen. Und eine breite innovativen Unternehmen neue von innovativen österreichischen Akzeptanz von CO2-neutralen Technologien unter realen Testbe- Unternehmen zeigt vor, wie be- Mobilitätslösungen ist wichtig, dingungen demonstriert werden quem E-Mobilität sein kann! um unsere Umwelt vor weiteren und Beispiellösungen für saube- Auf der Bühne der Mission Schäden durch den Klimawandel re Energie- und Mobilitätstech- Innovation Austria Week 2019 zu bewahren. Dabei geht es aber nologien bereit gestellt werden. (MIAW2019) zeigt eine Arbeits- nicht nur um punktuelle Verbesse- Für ein neues Mobilitätsprojekt, gruppe rund um unser Innovati- rungen, denn gerade das Beispiel das ab Herbst 2019 durchgeführt onslabor act4.energy, bestehend der E-Mobilität zeigt, wie viele werden soll, suchen wir derzeit aus den Blockchain-Experten Einzelsysteme ineinander greifen auch interessierte Privatpersonen. lab10 collective und E-Mobility- müssen, um tatsächlich einen Interessenten sind gebeten, sich Pionier Easelink GmbH, erstmals nachhaltigen Beitrag zur Energie- unter [email protected] bei uns zu einen Ladevorgang, bei dem die wende leisten zu können. melden. Ladung vollautomatisch durchge- Linktipps: führt wird und die Bezahlung ohne w Nachhaltig produzierter Strom Ladevorgang: weiteres Zutun des Fahrers oder E-Fahrzeuge stoßen zwar • https://www.youtube.com/ der Fahrerin ganz einfach über lokal keine Schadstoffe aus, wie watch?v=Er9ifHvKPBM eine Mobile-App gestartet und sieht es aber bei der Erzeugung • Lab10 Collective eG: über eine Blockchain-Anwendung des benötigten Stroms aus? https://lab10.coop/ sicher, schnell und bequem abge- Auch dieser muss nachhaltig • Easelink GmbH: rechnet wird. Die Verbindung von aus erneuerbaren Energiequel- https://easelink.com/ kabelloser Ladetechnik und Be- len erzeugt werden (z. B. Photo- zahlung über Smart Contracts er- voltaik oder Windkraft) und dann www.act4.energy möglicht es, mit einem einfachen bedarfsgerecht zum Tanken von [email protected] Touch auf dem Smartphone nach E-Fahrzeugen zur Verfügung ste- jeder Besorgung bei Bank, Post hen. Damit dies gelingt, ist der Kontakt und Informationen oder Supermarkt in ein aufgela- Aufbau von regionalen, auf er- Ing. Andreas Schneemann, MSc. denes E-Auto zurückzukommen neuerbaren Quellen basierenden, T +43 (0) 3326 52496-0 – ohne dafür einen Finger krumm intelligenten Energiesystemen [email protected] zu machen! notwendig, die uns sicher und zuverlässig mit sauberer Energie DI Michael Niederkofler w Projekt SonnWende+ versorgen. T +43 (0) 3326 52496-12 Die im Rahmen des Projekts Erprobt und getestet werden [email protected] SonnWende+ (in einem Konsorti- können innovative Lösungen für um mit dem AIT Austrian Institute den Aufbau dieser regionalen, of Technology und der JKU Linz) erneuerbaren Energiesysteme auf der MIAW2019 durchgeführ- te Demonstration zeigt vor, was die digitale Zukunft der E-Mobili- tät für uns bereit hält. Lade- und Bezahlvorgänge werden so weit

N + U 14 Aktionsplan Elektromobiliät Im Rahmen des Danube Projekts eGUTS wurde für die Energieregion Neusiedl am See – Seewinkel für zwölf Gemeinden ein strategisches Konzept samt Maßnahmen und Aktionsplan zur Förderung der Elektromobilität entwickelt.

Dieser lokale Aktionsplan ent- Dieser Aktionsplan wurde in die Förderung von E-Fahrzeugen faltet eine Vision und legt einen Zusammenarbeit von Forschung sowie der notwendigen Infra- Rahmen für die künftige Entwick- Burgenland (eGUTS-Projektpart- struktur (Ladestationen), die För- lung im Hinblick auf die Nutzung ner), dem KEM-Regionalmanage- derung von Fahrgemeinschaften, von E-Mobilitätspotenzialen für ment (Vertretung der betroffenen die Förderung eines nachhaltigen die Klima- und Energiemodell- Regionen / Gemeinden) und der Individualverkehrs und der Aus- region (KEM) Neusiedler See – MiRo Mobility GmbH (als exter- bau des E-Bike-Verleihsystems. Seewinkel fest. Dabei werden die ne Mobilitätsexperten) entwickelt. Die beschriebenen kurzfristigen Bedürfnisse und Möglichkeiten MiRo Mobility – Planungsbüro für Maßnahmen beziehen sich auf die in Bezug auf spezifische Aspekte Verkehr und Transportplanung – E-Infrastruktur, das E-Car-Sharing der Gesellschaft (Mobilität, Wohn- hat diesen Aktionsplan im Auftrag und die Förderung der Nutzung raum, Infrastruktur, Wirtschaft, der Forschung Burgenland zum aktiver, nicht motorisierter privater Tourismus usw.) berücksichtigt. größten Teil entwickelt. Transportmöglichkeiten. Maßnah- Der lokale Aktionsplan zielt Die drei Hauptteile des men sind der Ausbau der E-Char- darauf ab, objektiv bewertete Entwicklungsprozesses waren: ging-Infrastruktur, der Ausbau der Entwicklungs- und Infrastruktur- w Analyse der KEM-Region und Carsharing-Möglichkeiten, die Er- bedürfnisse der Region zu erfül- w der betroffenen Gemeinden, höhung der Zahl der E-Fahrzeuge len. Er hilft der KEM, kurzfristige w Erforschung und Identifizierung in kommunalen und wirtschaft- bzw. mittel- und langfristige Maß- w geeigneter E-Mobilitäts- lichen Flotten sowie die Motivati- nahmen aufzuzeigen, Verantwort- w maßnahmen und Zielgruppen, on der Akteure in der Region, auf lichkeiten für die Durchführung w Entwicklung der Methodik zur E-Mobilität umzusteigen. Zie- derselben zuzuteilen und wichtige w Klassifizierung der Maßnahmen. le sind die Organisation eines Interessensgruppen einzubezie- Weitere Vereinbarungen und „E-Mobilitäts-Tages“ pro Jahr, hen. Im Kern soll der lokale Akti- Umsetzungen können nun vom die Organisation eines „Tages der onsplan für die Mobilität ein kon- KEM-Management in Zusammen- aktiven Mobilität“ pro Jahr, der kreter Umsetzungsplan sein, der arbeit mit den jeweiligen Kommu- Ausbau der E-Ladeinfrastruktur das Engagement und die Möglich- nalvertretern vorbereitet und um- um 15 Prozent, die Einführung keiten der KEM für die Umsetzung gesetzt werden. Die Klima- und eines Carsharing-Modells und die von Elektromobilitätsmaßnahmen Energiemodellregion Neusiedler Erweiterung der E-Fahrzeugflotte zum Ausdruck bringt. See – Seewinkel verfügt bereits um mindestens zehn Fahrzeuge. Diese Maßnahmen betreffen im über ein Umsetzungskonzept, in Zur Klima- und Energiemodell- Wesentlichen: dem ihre Strategien und Ziele in region Neusiedler See – Seewinkel w E-Fahrzeuge im öffentlichen Bezug auf Verkehr und andere gehören folgende zwölf Gemein- w Verkehr Aspekte definiert sind. Eines von den: Andau, Apetlon, Frauenkir- w Elektrofahrzeuge in Flotten drei mittel- bis langfristigen Zielen chen, Halbturn, Illmitz, Neusiedl w Ladeinfrastruktur (langsam und ist die Etablierung und Umset- am See, Pamhagen, Podersdorf w schnell) zung eines regionalen Mobilitäts- am See, St. Andrä am Zicksee, w E-Rental & E-Pooling (mit konzepts innerhalb der nächsten Tadten, Wallern, Weiden am See. w E-Auto und E-Fahrrad) 10 Jahre. Kurzfristige Ziele sind

Kontakt und Informationen Forschung Burgenland GmbH A-7000 Eisenstadt, Campus 1 T +43 5 7705 5400 [email protected] www.forschung-burgenland.at

15 N + U n rechts: Eine Kanutour auf der Raab ist ein Naturerlebnis pur Fotos rechts und unten: Naturpark Raab Natur pur: Kanusaison startet An drei Tagen pro Woche wer- anstaltung zum Thema Natur- Tiergruppen und informierten sich den im Naturpark Raab Kanutou- parkspezialitäten, wobei über na- über deren Lebensweise. Auch ren für Groß und Klein angebo- turnahe Produktion gesprochen Fledermauskästen wurden im ten. Mit erfahrenen Guides kann sowie eine Streuobstwiese und Zuge dieses Aktionstags herge- man die idyllische, flussbeglei- ein Weingarten besucht wurden. stellt. Außerdem fand ein Spiele- tende Auwaldlandschaft mit allen fest und das Kunstprojekt Welche Sinnen aufnehmen und die Tiere w Tag der Biodiversität Farbe hat die Welt in den Natur- im Wasser und entlang der Ufer Auch der Naturparkkindergar- parkschulen statt. beobachten. ten und die Naturparkschulen wa- ren wieder sehr aktiv. Unter ande- Informationen und Tipps w Breites Naturpark-Angebot rem beschäftigten sich die Kinder Naturpark-Informationsstelle Neben Kanufahrten hat der am Tag der Biodiversität mit dem Kirchenstraße 4 Naturpark allerdings noch viel Thema Tonkünstler in der Natur. A-8380 Jennersdorf mehr zu bieten. Die verschie- Die einzelnen Schulen setzten Telefon +43 (0) 3329 48453 densten Veranstaltungen werden dabei unterschiedliche Schwer- [email protected] angeboten, von Führungen über punkte, lauschten und erkannten www.naturpark-raab.at Exkursionen bis hin zu Events. die Stimmen von verschiedenen Für Besucher, die den Dreiländer- naturpark in Österreich, Slowe- nien und Ungarn erleben möch- ten, bieten sich die grenzüber- schreitenden Wanderungen an. n links: ein Am so genannten Dreiländereck Kasten für stoßen die Länder zusammen. Am Fledermäuse, 25. Mai fand dort ein großes Fest gebaut in der zu Ehren der Grenzöffnung vor VS St. Martin 30 Jahren statt. Abgesehen davon fanden im n unten: Fest Naturpark Raab zahlreiche weite- anlässlich 30 re Veranstaltungen satt, wie z. B. Jahre Grenz- im Zuge der Pannonischen Natur. öffnung Erlebnis.Tage der Familiener- lebnistag in Jennersdorf. Dabei konnte man mit dem Dottozug durch Jennersdorf fahren und Stationen zu den Themen Wasser marsch, Forschen und entdecken, Kinderschminken, StreetArt und vieles mehr besuchen. Neben Veranstaltungen für Gäste und Bewohner gab es für die Produzenten der beiden südlichen Naturparke eine Ver-

N + U 16 Idylle aus Wein, Land & Leuten

treffen im Gemeindeamt in Eberau Monaten wird es wieder Veranstal- konnten sich interessierte Bürge- tungen und Events in der Weinidylle rinnen und Bürger sowie diverse geben. Unter anderem wird in der Organisationen mit dem Naturpark Woche vom 19. – 23. August in austauschen und erfahren, was in der Wassererlebniswelt ein Lern- nächster Zeit naturschutzfachlich camp für Kinder stattfinden, in das so alles geplant ist. auch Aspekte von Energie, Klima und Umwelt integriert werden. In w Aktive Naturparkschulen diesem Zusammenhang wird es Auch unsere Naturparkschu- auch für die Öffentlichkeit an einem len waren wieder sehr aktiv. Unter Tag die Möglichkeit geben, z. B. Wie jedes Jahr fand auch heu- anderem beschäftigten sich die Solarspiegel im Detail kennenzu- er wieder der bereits traditionelle Kinder am Tag der Biodiversität lernen und sich über die Themen Weinfrühling statt. Beim Auftakt mit dem Thema Tonkünstler in der Energie und Klima zu informieren. der Veranstaltung, der Wein Trophy, Natur. An den Tagen des Natur- wurden den 160 Gästen zu einem parks, die in diesem Jahr am 12. Kontakt und Informationen: ausgezeichneten 4-Gänge-Menü und 13. Juni stattfanden, kamen Naturpark in der Weinidylle die Gewinnerweine präsentiert. An Naturparkschulen und -kindergär- 7540 Moschendorf, Weinmuseum 1 den beiden darauffolgenden Tagen ten aus anderen Naturparkgemein- Tel. +43 (0) 3324 6318 öffneten fast 60 südburgenlän- den in die Weinidylle, um die hiesi- [email protected] dische Winzer und die südburgen- ge Vielfalt zu bestaunen. ländischen Vinotheken ihre Türen Wenn Sie etwas davon verpasst Linktipps: und luden zur Verkostung ihrer haben, machen Sie sich keine www.weinidylle.at Weine ein. Trotz des schlechten Sorgen … auch in den nächsten www.erlebnisparadies.at Wetters besuchten über 1.500 Be- sucher die Winzer. 700 zusätzliche Nächtigungen wurden an diesen Tagen verzeichnet. Insgesamt er- gab sich durch den Weinfrühling eine Wertschöpfung von 150.000 Euro für die Region. w Vielfalt abseits des Weins Das Gebiet des Naturparks in der Weinidylle hat zusätzlich zu den erlesensten Weinen noch viel mehr zu bieten. Neben den regelmäßigen Führungen und Veranstaltungen der Naturparkguides fanden in den letzten Monaten auch etliche Veran- staltungen, Führungen und Treffen statt. Während der pannonischen Natur.Erlebnis.Tage bot auch der Naturpark in der Weinidylle Inter- essierten die Möglichkeit, die Natur in der Weinidylle besser kennen- zulernen. Zusätzlich wurde mit der Naturakademie Burgenland die Ar- tenvielfalt der Naturwiesen erkun- det. Die Vogelwelt des Naturparks konnte in einer weiteren Exkursion erlebt werden. Weiters wurde bei einem gemeinsamen Termin mit dem Naturpark Raab mit Produ- zenten das Thema Naturparkspezi- alitäten besprochen und eine Streu- obstwiese sowie ein Weingarten n Vielfalt: Vogelbeobachtung, Weinverkostung, Erforschen der Natur und der besucht. Bei einem Vernetzungs- Weinblüte sind einige von vielen Möglichkeiten Foto: Naturpark in der Weinidylle

17 N + U n im Uhrzeigersinn von links oben nach links unten: Barfußparcours, EU-Tag, Gipfelsturm und Kinder der VS Holzschlag bei der Vogelwelt-Erkundung

Fotos: © Naturpark Geschriebenstein Die Vielfalt eines Naturparks

w 2. Musikalischer Gipfelsturm der Naturpark Geschriebenstein- Freunden, den Vögeln. Gestartet Am 11. Mai 2019 fand im Natur- Írottkö war mit dem EU-geförder- wurde jeweils mit einer kleinen park Geschriebenstein-Írrotkö zum ten Projekt Kindererlebnis Wald- Präsentation, um den Kindern den zweitenmal der Musikalische Gip- und Vogelwelt mit dabei. Trotz des Einstieg in die Welt der Vögel zu felsturm in Zusammenarbeit mit Regens wurde den Vogelstimmen erleichtern. dem Alpenverein Südburgenland in der Voliere gelauscht und die Die kleinen Vogelbeobachter statt. herrliche Aussicht in 22 m Höhe waren sehr begeistert und freu- Bei perfektem Wanderwetter genossen. ten sich, mit Ferngläsern und starteten rund 400 Gäste aus al- Im Schulungshaus für „Altes Bestimmungsbüchern zu hantie- len Naturparkgemeinden (Rech- Handwerk“, das ebenfalls ein von ren. Durch die Wanderungen be- nitz, Markt Neuhodis, Oberkohl- der EU gefördertes Projekt ist, kamen die Kinder einen kleinen stätten, Lockenhaus, Velem, wurden die rund 160 teilnehmen- Einblick, welche Vogelarten sich Köszeg) sternförmig mit kleinen den Kinder verköstigt. in Dorf-nähe, im Wald oder in der Pausen den Gipfelsturm zum offenen Landschaft aufhalten. Sie Gipfelturm am Geschriebenstein. w Neues Highlight im Naturpark lernten mit Hilfe von Katharina die „Wanderprofis“ starteten von Die Schülerinnen und Schü- Verhaltensweisen und Stimmen Stadtschlaining aus die Königs- ler der 4HLT der HBLA Oberwart kennen sowie die einzelnen Be- etappe und somit die längste Tour haben im Gegenstand Tourismus- stimmungsmerkmale. Mit diesen des Gipfelsturms. marketing & Kundenmanagement Exkursionen wurde das Bewusst- Dem Wandervergnügen stand einen Barfußparcours für den sein für die Vielfalt und Wichtigkeit nichts im Wege und schon beim Naturpark konzipiert. Sie erhiel- der Vögel gestärkt. Start wurden die Teilnehmer mu- ten auch die Möglichkeit, diesen sikalisch begleitet. Gut gelaunt nach ihren Vorstellungen umzu- w Terminvorschau trafen die Wanderer am Grenz- setzen. Somit hat der Naturpark w 29. Juli – 2. August: Erlebnis- turm ein und wurden im höchsten Geschriebenstein eine Attraktion reiche Woche für Kinder im Buschenschank des Burgenlands mehr, die sichtlich Spaß macht. Naturpark Geschriebenstein sowie mit einer Weinverkostung Die offizielle Eröffnung wird kom- w 31. August: Geschriebenstein- und von DAC-Winzern begrüßt. mendes Schuljahr stattfinden. Roas; Start: 6:30 Uhr beim Das Spektakel wurde von der Har- Feuerwehrhaus Rechnitz monika-Gruppe der Musikschule w Kinder erkunden Vogelwelt Rechnitz und der Trachtenmusik- Die neue Verstärkung und Un- Kontakt und Informationen: kapelle Rechnitz begleitet. terstützung des Naturparks Ge- Naturpark-Informationsbüro schriebenstein, Katharina Schabl, A-7471 Rechnitz, Bahnhofstr. 2a w Europatag initiierte und begleitete Projekte Telefon +43 (0) 3363 79143 Am 9. Mai feierte die Europä- mit den Naturparkschulen und Mobil +43 (0) 664 4026851 ische Union ihren alljährlich statt- -kindergärten. Der Schwerpunkt [email protected] findenden Europatag, und auch lag dabei auf unseren gefiederten www.naturpark-geschriebenstein.at

N + U 18 Wander- und Wassererlebnisse

rechts ab und wechseln zur gelb- weißen Markierung, die uns nach Lindgraben führt. Weiter geht es durch die liebliche Ortschaft, dann auf dem kombinierten Rad- und Wanderweg zurück nach Neudorf bei Landsee. w Familienfreundliche Wanderung w Für alle Wasserratten Unser Wandertipp widmet sich An heißen Sommertagen bietet diesmal einem Rundwanderweg der Naturpark erfrischende Ab- von Neudorf über Landsee und kühlung. Sowohl die Naturpark- Lindgraben zurück nach Neudorf. Badeseen als auch das Freibad Er ist besonders für Familien ge- bieten neben dem er- eignet. frischenden Nass auch vielfältige Ausgangspunkt für die 15 km Freizeitangebote (Beach-Volley- lange Wanderung durch den Na- ball, Kegeln etc.) und ein Buffet. turpark Landseer Berge ist die sehenswerte ehemalige Wall- w Naturbadesee Markt. St. Martin fahrtskirche „Zum gegeißelten Der Naturbadesee wurde 2008 Heiland“ in Neudorf bei Landsee. neu errichtet. Naturbelassenes Parkplätze sind vorhanden, für Wasser ohne Zusatz von Chemie. eine Stärkung vor (oder nach) der w Öffnungszeiten: 9 – 20 Uhr Wanderung bietet sich das nahe w Kantine: 9 – 22 Uhr „Gasthaus zum Pauliberg“ an. w Informationen: Gemeinde Markt Die reine Gehzeit beträgt rund St. Martin, Tel.: 02618/2239 dreieinhalb bis vier Stunden. Es sind schöne Wege, leicht zu w Erlebnisbad Kaisersdorf gehen, familienfreundlich und Das wunderschön am Wald- meist auf Forstwegen oder wei- rand gelegene Freibad wurde in chem Waldboden. Immer wie- ein attraktives Erlebnisbad umge- der im Blickpunkt: die mächtige baut. Eine Breitrutsche, ein Gey- Burgruine Landsee. Der rot-wei- sir und Massagedüsen erfreuen ßen-Markierung folgend, geht es die vielen badelustigen Gäste. Mit zunächst von der ehemaligen Beachvolleyball-Anlage! Wallfahrtskirche in Neudorf Rich- w Infos: Gemeinde Kaisersdorf, tung Kaisersdorf. Tel.: 02617/2723 Im Wald rechts abbiegen – Markierung beachten – und über w Naturbadesee das Steinerne Stückl sowie die Eingebettet in den Naturpark Filzwiese nach Landsee. Bis bietet er ein kleines Terrassen- hier sind etwa eineinhalb Stun- Restaurant, Sonnenschirme, Sitz- den Wanderzeit einzuplanen. In bänke und Warmwasserduschen. Landsee rechts, vorbei am Mida- Es gibt auch einen Nichtschwim- n von oben nach unten: Natur- Huber-Haus, erreicht man bald merbereich und einen Beachvol- badesee Kobersdorf, Erlebnisbad die Burgruine Landsee. Die im- leyballplatz. Der See erreicht im Kaisersdorf, Naturbadesee Markt posanten Reste der mittelalter- Sommer eine Wassertemperatur St. Martin lichen Befestigungsanlage und von bis zu 25°C. Fotos: © Naturpark Landseer Berge der romantische Burghof sind eine w Infos: Gemeinde Kobersdorf, Besichtigung wert! Tel.: 02618/8200 Der Weg führt vor der Rui- Kontakt und Informationen: ne zum Judensteig in Richtung w Terminvorschau Naturparkbüro Landseer Berge Kobersdorf. Der Judensteig war w 15. August: Landsee Festival Kirchenplatz 6 einst der Weg, den jüdische w 25. August: Sternwanderung 7341 Markt St. Martin Händler mit ihren Waren gingen, zur Burgruine Landsee T + 43 (0) 2618 5211-8 aber auch um in die Synagoge w 22. September: 2. Waldquelle F + 43 (0) 2618 5211-9 in Kobersdorf zu gelangen. Noch Famlienwandertag [email protected] vor Kobersdorf zweigen wir nach www.landseer-berge.at

19 N + U n links: Eine geführte Tour durch den Schilfgürtel ist immer ein besonderes Erlebnis. Foto: Cimadom n rechts: Schüler aus dem Naturpark hatten viel Spaß beim Hören und Entdecken. Foto: Reinhold Woditsch Aktiv-Sommer im Naturpark

w Von Schwirlen, Kohlmeisen le bastelten die Kids Instrumen- und Heuschrecken te aus Naturmaterialien und zum Am 22. Mai drehte sich alles Abschluss wurde ein gemeinsam um die vielfältigen Geräuschwel- einstudiertes Lied vorgetragen. ten in der Natur. Unter dem Motto Lehrer und Schüler aus den teil- „Landschaften voller Tonkünstler“ nehmenden Naturparkgemeinden organisierte die NMS Purbach in hatten viel Spaß beim Aktionstag Kooperation mit dem Naturpark und wir freuen uns alle schon auf Neusiedler See – Leithagebirge das nächste Jahr. und dem Verein Nanu einen Akti- onstag, zu dem auch Volksschul- w Terminvorschau kinder der anderen Naturpark- w 5. + 6. Juli: Kellerfest in Wenn die Temperaturen stei- gemeinden eingeladen waren. Breitenbrunn gen, dann zieht es uns ans Was- Fünf spannende Stationen w 6. Juli: Kellergassenheuriger in ser. Dieses Element lässt sich im über Tonkünstler in der Natur- Purbach Naturpark Neusiedler See – Leit- parklebewelt begeisterten Schüler w 7. Juli: Pfarrfest in hagebirge schwer verstecken. Ob der Volksschulen Purbach, Brei- Donnerskirchen bei einem malerischen Spazier- tenbrunn und Jois. w 14. Juli: Kulturfest in Winden gang mit Blick auf den See, vorbei „Kuckuck, upupup, uaomp w 19. Juli: Joiser an Trockenrasen mit ihrem medi- und trrrr“ hieß es bei der Vogel- Sommernachtfest terran anmutenden Grillengezirpe, stimmen-Mitmachgeschichte bei Über die zahlreichen geführten oder direkt beim Schwimmen im Kerzenschein in einem histori- Touren zwischen Leithagebirge kühlen Nass – der rund 320 km2 schen Weinkeller. Bei einer ande- und Neusiedler See informieren große Neusiedler See ist hier stets ren Station wurde mithilfe eines Sie sich unter: präsent. Besonders spannend ist Klaviers die Stimme der Kohlmei- es, den bis zu 5 km breiten Schilf- se einstudiert und gelernt, welche Kontakt und Informationen: gürtel mit seiner Lebewelt auf Vogelstimmen wir im Alltag häufig Regionalverband einer geführten Tour mit dem Kanu hören. Neusiedler See – Leithagebirge oder Boot zu erleben und dabei Außerdem erforschten die Kin- Haus am Kellerplatz die Seele baumeln zu lassen. Mit der mit viel Fantasie, Kreativität Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach etwas Glück entdeckt man dabei und Buntstiften das Reich der In- Öffnungszeiten: täglich, 9 – 19 Uhr fleischfressende Pflanzen, akro- sekten. Dabei wurde erklärt, wo batische Wasserschnecken, ma- Heuschrecken ihre Ohren haben, Telefon +43 (0) 2683 5920 jestätische Silberreiher und auf wie sie ihre Zirplaute erzeugen Fax +43 (0) 2683 5920 4 ihrem Beutefang über das Schilf und wozu der ganze „Krach“ gut [email protected] kreisende Rohrweihen. ist. Mit Lehrern der Mittelschu- www.neusiedlersee-leithagebirge.at

N + U 20 Fest der Naturparkschulen

VS Draßburg-Baumgarten, VS w 6. Juli und 14. September: Loipersbach und VS Sieggraben Die Wilden „Unkräuter“ vor an vier Stationen in der Schu- unserer Haustüre, Kogelberg Im Naturpark Rosalia-Kogelberg le, im Gemeindeamt und in der w 12. Juli: Qigong im Wald: gibt es neben zwei Naturpark- Schuhmühle einen Vormittag lang 12.Juli, Forchtenstein Kindergärten auch vier Naturpark- gemeinsam vergnügen. w 28. Juli: Familiennachmittag Volksschulen, in denen die Kinder in der Werkstatt Natur, 28. Juli, das ganze Jahr über viele span- w Tanzen, singen, basteln ... Marz nende Dinge über die Natur rund In durchmischten Kleingrup- w 3. August: Waldbaden im um uns herum erfahren und erle- pen konnten die Volksschulkin- Naturpark, Forchtenstein ben. Jedes Jahr lädt eine der vier der unter der Anleitung von Kräu- w 5. – 9. und 26. – 30. August: Schulen die anderen drei zu einem terpädagoginnen, einem Imker, Waldabenteuertage der gemeinsamen Naturparkschulfest einer Liedermacherin und dem Werkstatt Natur, Marz ein. Storchenverein Rust allerhand w 12. August und 13. Septem- Interessantes erleben. Die The- ber: Himmelbeobachtungsabend w Es klappert die Mühle am men Flora, Fauna, Regionalität – der Blick zu den Sternen, Bad Tauscherbach und Nachhaltigkeit flossen unter Sauerbrunn In diesem Jahr lud die VS anderem sowohl in das Verkosten w 7. September: Achtsam die Schattendorf am 28. Mai zu einem von Blüten aus dem Garten als Natur erleben – Achtsamkeits- Fest unter dem Motto „Es klappert auch in das gemeinsame Backen, spaziergang, Forchtenstein die Mühle am Tauscherbach“ ein. Tanzen, Basteln und Nestbauen w 8. und 22. September: Bei der gemeinsamen Eröffnung mit den motivierten Naturvermitt- Pilzgeheimnissen auf der Spur, mit VS-Direktorin Petra Leitgeb lern ein. Bei diesem bunten Pro- Forchtenstein gab es neben den Grußworten gramm spielte es am Ende gar von Bildungsinspektor Heinz Zitz, keine Rolle, dass die Sonne nicht Kontakt und Informationen: LR Christian Illedits und Bgm. Jo- vom Himmel gelacht hat. Naturparkbüro hann Lotter zur Einstimmung auch Schuhmühle Schattendorf gemeinsames Musizieren und w Terminvorschau Am Tauscherbach 1 Gastgeschenke, wie etwa einen w 6. – 28. Juli: Familienprogramm A-7022 Schattendorf Apfelbaum für den Schulgarten. „Burg Forchtenstein fantastisch“ Telefon +43 (0) 664 4464 116 Danach durften sich die rund 170 mit Naturerlebnisführungen in [email protected] Schulkinder der VS Schattendorf, Forchtenstein www.rosalia-kogelberg.at

n Die Kinder der vier Naturpark-Volksschulen bei ihrem Fest in Schattendorf Foto: © Naturpark Rosalia-Kogelberg

21 N + U n Entlang des Grünen Bands konnten sich in ganz Europa bedrohte Arten – Pflanzen und Tiere – halten. Foto: Alexander Schneider 30 Jahr-Jubiläum Grünes Band Festveranstaltung im Nationalparkzentrum Illmitz am 19. August

DDR, um durch ein geöffnetes des Nationalparks Neusiedler See Holztor nach Österreich zu ent- – Seewinkel findet am 19. August kommen, wobei die ungarischen von 12 bis 15 Uhr eine Festver- Grenzeinheiten nicht eingriffen. anstaltung statt, an der neben Der Grenzstreifen verlor da- politischer Prominenz auch zahl- mit seinen Schrecken und zeigte reiche Akteure der Initiative aus schon bald nach dem Abbau des Österreich, Ungarn und Slowe- Zauns seine ökologische Bedeu- nien teilnehmen. Veranstalter ist tung: Hier fanden Pflanzen und der Naturschutzbund Österreich Nach Jahrzehnten der Tren- Tiere einen Rückzugsraum, be- gemeinsam mit dem Umweltbun- nung von West- und Osteuropa drohte Arten bekamen eine Über- desamt. durch den Eisernen Vorhang be- lebenschance. Diesen wertvollen kam die Massenflucht ostdeut- Korridor der Artenvielfalt europa- Infozentrum Nationalpark scher Bürger bei St. Margarethen weit zu erhalten, wurde zum Ziel 7142 Illmitz, Hauswiese / Sopronköhida (Steinabrückl) am der Initiative Grünes Band Europa. Telefon +43 (0) 2175 3442 0 19. August 1989 eine weltpoliti- Viele der insgesamt 24 An- info@nationalpark-neusiedlersee- sche Dimension: Das sogenann- rainerstaaten widmen deshalb seewinkel.at te Pan-Europa-Picknick nutzten das Jubiläumsjahr dem Grünen www.nationalpark-neusiedlersee- hunderte „Urlaubsgäste“ aus der Band. Im Informationszentrum seewinkel.at

N + U 22 Zivilcourage und Engagement

Ja, Zivilcourage – unbürokra- tisches und schnelles Handeln ist gefragt, wenn es um Notfälle geht – gleich welcher Art – und auch darum, engagierten Natur- freunden zur Seite zu stehen. Nachstehender Bericht eines Berufsjägers aus Parndorf zeigt n Der verletzte Schwan musste den ganzen Tag bei hohen Temperaturen aus- dies eindrucksvoll – und leider harren, bis ihm von einem Berufsjäger mit Zivilcourage geholfen werden konnte. auch gleichzeitig das Versagen all jener Naturschutzstellen, die er um Hilfe und Unterstützung bat. Er fauchte mich wütend an, Abendstunden könnte jemand Wir brauchen Menschen mit konnte sich aber nur sehr schwer vor Ort sein, aber es bestünde diesem Engagement und eben von der Stelle bewegen. Deshalb dennoch keine Möglichkeit, den dieser Zivilcourage! verständigte ich um 8:30 Uhr Schwan zu einer Versorgungssta- Sabine KÖNIG, Obfrau Birdlife Österreich. (Anmerkung: tion zu transportieren. als Jäger sind mir nur jagdbare Um 17:30 Uhr, den ganzen Tag Verein „Initiative WELTERBE Wildarten zu versorgen erlaubt.) in der prallen Sonnte bei 25 Grad Fertö – Neusiedler See“ Nach langem hin und her, wur- im Schatten, war der Schwan Gruibert 8A de ich mit der Greifvogelstation dann so schwach, dass er sich A-7092 Winden am See Haringsee verbunden (9:30 Uhr), nicht mehr wehren konnte. [email protected] wo mir mitgeteilt wurde, dass ich Ich brachte ihn ins Tierheim www.initiative-welterbe.at den Schwan zu ihnen in die Auf- Parndorf, wo er bis heute lebt! fangstation bringen müsste oder Die Tierheimleitung berichtete mir, w Gedächtnisprotokoll nach Parndorf ins Tierheim. dass der Schwan nie wieder flie- vom 16. April 2019 Dies versuchte ich um 11 Uhr gen kann. Bei meiner Arbeitstätigkeit als vormittags. Der Vogel war nach Ärgerlich ist, dass die genann- Berufsjäger im Revier fiel mir ge- kurzer Zeit offensichtlich sehr ten Stellen für einen toten Vogel gen 8 Uhr früh ein weißer Fleck geschwächt, aber dennoch sehr bzw. ein totes Lebewesen eine auf schwarzem Ackerboden auf. wehrhaft. Es gelang mir jedenfalls längere Autofahrt in Kauf nehmen, Ich näherte mich auf 30 m und nicht, ihn einzufangen, ohne ihn aber für ein lebendes Tier kein In- erkannte, dass es sich um einen zu verletzen. teresse vorhanden und auch kein einzelnen Schwan handelte. Er Um 11:30 Uhr verständigte ich Medienrummel zu erwarten ist. muss wohl an die darüber liegen- den Naturschutz Burgenland, dort de Hochspannungsleitung ange- erhielt ich ebenfalls keine Hilfe. Jürgen HIMMLER flogen sein. Dessen Aussage war: Erst in den Berufsjäger, Parndorf

23 N + U Vom Nutzen einer früheren Mahd

nicht zulässig ist, wird dann im wirkt aber erst dann wie ein Mo- Herbst noch ein sehr, sehr hoher saik, wenn ein- und zweimähdige Anteil an Insekten getötet. Wiesen in einem Gebiet vorkom- Anders sieht es auf tatsäch- men und auch entsprechend un- lich früh gemähten Wiesen aus. terschiedlich gemäht werden. Kurz Der Landwirt mäht die Wiesen in gemähte Flächen und hohe, noch diesem Fall vor der Getreideernte, nicht gemähten Wiesen wechseln somit vor der Hitzeperiode, wenn einander ab und bieten über einen die Hauptblüte der Kräuter bereits langen Zeitraum hin Nahrung und ... zur Insekten- und Wildtier- vorbei ist. Bei einer Mahd Mitte Entwicklungsmöglichkeiten für In- förderung, aber auch Erhaltung Mai kann nach 4 bis 6 Wochen, sekten und Deckung vor Räubern. der standorttypischen Wiesen- also Mitte bis Ende Juni, bereits Der Weg zu einer früheren gesellschaften wieder mit einer schönen zweiten Mahd auf den zweimähdigen Blüte der Wiesen gerechnet wer- Wiesen, vermutlich unterstützt Im Allgemeinen werden die den. Die Wuchshöhe erreicht zwar durch ein gezieltes Düngeregime, Wiesen im Nordburgenland auch weit nicht mehr die des ersten Auf- könnte ein Weg zur Erhaltung auf wüchsigeren Standorten nur wuchses, aber die Wurzeln sind der gebietstypischen Wiesen, die einmal, nicht vor Mitte / Ende durch den Aufwuchs beschattet vom Pflanzenbestand irgendwo Juni, teilweise noch später ge- und damit geschützt. Spät antrei- zwischen den wechseltrockenen mäht. Von den rund 28.000 ha bende Arten, wie die Pannonische Fettwiesen und den trockenen Landwirtschaftliche Nutzfläche in Kratzdistel und die Schlitzblättrige Glatthaferwiesen angesiedelt sind, den Bezirken Eisenstadt/Umge- Karde, kommen zwar vor, können sein. Für die feuchten bis nassen bung und Mattersburg entfallen den Pflanzenbestand aber nicht Standorte haben sich zweimähdi- ohnehin nur 4% auf Grünland. Da- dominieren, finden im Folgejahr ge Systeme auch im Artenschutz von werden laut Statistik nur rund weniger Offenboden zum Kei- als zielführend erwiesen. Hier wird 50% zweimal im Jahr gemäht. Die men vor. Ackerbeikräuter, wie das zum Beispiel zur Förderung des erste Mahd erfolgt auch hier er- Scharfe Berufskraut, und Neo- großen Wiesenknopfes, aber auch fahrungsgemäß zumeist nicht vor phyten, wie die Goldrute, die von des Lungenenzians samt der zu- Mitte Juni. Doch dies hat dramati- Offenboden profitieren, werden gehörigen Schmetterlinge sehr sche Auswirkungen auf die Pflan- hintangehalten, die Gräser de- früh und nochmals sehr spät ge- zengesellschaften und die darin cken den Boden weitgehend ab mäht. Ein System, das scheinbar und davon lebenden Arten. und ein zweiter Schnitt im Spät- für diese Arten gut funktioniert. Genau in der Zeit, wo das Ge- sommer/Herbst wird überhaupt Eine sehr späte Mahd, nach treide bis auf Stoppelhöhe abge- erst möglich. Mitte Juni, sollte hingegen tun- erntet ist, werden dann auch die Während der erste Schnitt auf lichst nur den Halbtrockenrasen Wiesen flächendeckend drastisch Grund der vorgegebenen Termine vorbehalten bleiben. Nur wenige eingekürzt. Blüten, Nahrungs- und der Witterung immer sehr ge- der einmähdigen, sehr spät im quelle für Insekten, und Deckung bündelt durchgeführt wird, zeigt Sommer gemähten Wiesen und für wildlebende Tiere gehen für sich beim zweiten Schnitt eine nur solche auf den absolut kargen Wochen verloren. Die trockenen breite Streuung. Die Landschaft Trockenstandorten beherbergen Sommer der letzten Jahre ver- hinderten bis in den September hinein einen (späten) zweiten Auf- wuchs. In vielen Fällen sind sogar die Wurzeln der frisch eingekürz- ten Gräser in der Hitze regelrecht verbrannt. Es entstehen lückige, sehr ruderal anmutende Grün- landflächen mit einem hohen An- teil an Rosettenpflanzen, die alles Nachwachsende verdecken bzw. ersticken. Der Aufwuchs ist un- brauchbar. Die „Stänken“, die den Sommer über Insekten angezogen haben, werden gerne abgehäck- selt. Mit diesem „Pflegeschnitt“, der auf ÖPUL-geförderten Natur- schutzwiesen in der Regel auch n Von Gräsern dominierte Auwiese Anfang Juni

N + U 24 mern angedacht werden, wobei hier die Niederschläge aus som- 25 Jahre merlichen Unwetterereignissen nicht oder nur bedingt förderlich sind. Bei all diesen Überlegungen Nationalpark der Managementhandbücher – es handelt sich hierbei um Empfeh- LRin Astrid Eisenkopf: lungen – wird nicht von der Wirt- „Nationalpark Neusiedler n oben: verbrannte Wurzeln und schaftlichkeit ausgegangen, son- See – Seewinkel / Fertö- der daraus resultierende dern es geht hier ausschließlich Hanság ist ein Vorbild für Offenboden im Folgejahr. um die Erhaltung der lebensraum- grenzüberschreitende n unten: Mosaik aus ein- und typischen Pflanzengesellschaften Zusammenarbeit.“ zweimähdigen Wiesen und der damit verbundenen Arten. Im Jahr 2019 dominieren ab tatsächlich eine erkennbar größe- der ersten Juniwoche die hoch- re Menge an Heuschrecken und wüchsigen Gräser wie Glattha- Schmetterlingen. Bei allen ande- fer, Trespe, Knaulgras, Wiesen ren ist die Abnahme von Insek- Fuchsschwanz, Wiesenrispe und ten, Vögeln … deutlich spürbar. Wiesenschwingel das Bild in den Möglicherweise ist hier der Mäh- Glatthafer-Fettwiesen und auch in termin des ersten Schnitts zu spät den wechseltrockenen Trespen- angesetzt. wiesen und decken darunter alles Als Nutzungsprofil für die zu. Die Wiesen sind zu diesem mageren Flachland-Mähwiesen Zeitpunkt zu dicht, die Blüte der – Lebensraumtyp 6510 der FFH- Kräuter ist so lange abgeschlos- n Nahmen am Jubiläumsfest teil Richtlinie – empfehlen die Ma- sen, bis wieder ausreichend Licht – v. l. n. r.: DIin Maria Patek, MBA, nagementhandbücher eine ein- auf die Pflanzen fällt. Und das soll- Mag.a Viktoria Hasler, (beide BM bis dreimalige Mahd, aber auch te bald passieren, damit die Kräu- für Nachhaltigkeit und Tourismus), entsprechende Düngemengen ter rechtzeitig eine zweite Blüte im Mag.a Astrid Eisenkopf, die Na- von 20 bis zu 90 kg Stickstoff je Sommer hervorbringen können. tionalparkdirektoren Johannes Hektar und Jahr. Der Witterungs- Ehrenfeldner und Kulcsárné Roth verlauf der letzten Jahre wird aber Ing. Kurt GRAFL Matthaea und Landtagspräsident eine Vorverlegung der ersten Mahd Verein BERTA Rudolf Strommer. vor Anfang Juni erforderlich ma- Gebietsbetreuer Bezirke Eisen- chen. Eine dritte Mahd kann aber stadt und Mattersburg Vor 25 Jahren, am 24. April höchstens in verregneten Som- www.berta-naturschutz.at 1994, wurde der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel / Fertö-Hansag mit einer Feier an der österreichisch-unga- rischen Staatsgrenze offiziell eröffnet. Das Jubiläum wur- de kürzlich mit einem Fest im Umweltbildungszentrum von Fertöujlak (Mexikopuszta) be- gangen. Das rund 300 km² große Schutzgebiet, davon rund 90 km² auf burgenländischer Sei- te, ist nicht nur der erste grenz- überschreitende Nationalpark Österreichs, sondern auch der erste, der von der IUCN (Inter- nationale Union zur Bewahrung der Natur) anerkannt wurde. Die Gründung des Natio- nalparks Neusiedler See-See- winkel / Fertö-Hanság löste zahlreiche weitere grenzüber- schreitende Naturschutzinitia- tiven, wie z. B. die Gründung gemeinsamer Naturparks aus. u

25 N + U Ganz bio. Ganz sicher. Ganz regional. Österreichweite Plakat-Kampagne transportiert Vorteile von Angebot an regionalen, saisona- Bio-Lebensmitteln von BIO AUSTRIA-Bauernhöfen. len Bio-Lebensmitteln zu wählen. Die Bäuerinnen und Bauern der Mit dem Slogan „Ganz bio. w Ganz sicher über 13.500 BIO AUSTRIA-Mit- Ganz sicher. Ganz regional.“ bringt Bio-Lebensmittel unterliegen gliedshöfe leben und wirtschaften der Bio-Verband BIO AUSTRIA einer strengen und durchgehen- in ganz Österreich, in allen Bun- die wesentlichen Merkmale von den Qualitätssicherung vom Feld desländern und in allen Regionen heimischen Bio-Lebensmitteln auf bis ins Regal. Alle Bio-Bäuerinnen – vom Neusiedlersee über den den Punkt. Mit dieser Kampagne und Bio-Bauern werden mindes- Wörthersee bis zum Bodensee. wollen wir die hochwertigen biolo- tens einmal im Jahr durch externe Die lückenlose Qualitätssicherung gischen, regionalen Lebensmittel Bio-Kontrollstellen auf die Einhal- ermöglicht eine Herkunftskenn- unserer Bio-Bauernhöfe in ganz tung der Vorschriften geprüft. zeichnung und Rückverfolgbar- Österreich vor den Vorhang ho- BIO AUSTRIA-Bäuerinnen und keit der Lebensmittel bis in die len. Bio-Lebensmittel sind nicht -Bauern erfüllen zusätzlich zu den einzelnen Regionen Österreichs nur in Bezug auf ihre Umwelt-, EU-Bio-Vorgaben die Richtlinien und natürlich bis zum jeweiligen Klima- und Biodiversitäts-Leistun- des Bio-Verbandes, die in etlichen Bauernhof. gen hervorragend, sie unterliegen Bereichen über die Anforderungen auch einem strengen und durch- des EU-Bio-Rechts hinausgehen. w Über BIO AUSTRIA gehenden Qualitätssicherungs- Sie werden daher von den Kon- BIO AUSTRIA ist das Netz- system, das ihre vorzügliche Qua- trollstellen zusätzlich auf die Ein- werk der österreichischen Bio- lität gewährleistet. In Verbindung haltung der BIO AUSTRIA-Richt- Bäuerinnen und Bio-Bauern. Als mit regionaler Herkunft stellen sie linien geprüft. Um die strengeren größter Bio-Verband in Europa den Top-Standard im Bereich der Anforderungen erfüllen zu kön- repräsentiert BIO AUSTRIA die ös- Lebensmittel. nen, erhalten Verbandsmitglieder terreichische Bio-Landwirtschaft laufend individuelle Beratungen und vertritt die Interessen der Bio- w Ganz bio und Schulungen. Bäuerinnen und Bio-Bauern – mit Wer in den Mitgliedsländern 13.500 Mitgliedern und mehr als der Europäischen Union biologi- w Ganz regional 400 Partnerunternehmen in der sche Lebensmittel produziert, die- Österreich ist DAS Bio-Land Wirtschaft. se weiterverarbeitet oder mit Bio- in der Europäischen Union. Kein DI Ernst TRETTLER Lebensmitteln handelt, muss sich anderes Land kann einen derart GF BIO AUSTRIA Burgenland an die gesetzlichen Vorgaben der großen Bio-Anteil der landwirt- EU-Bio-Verordnung halten. Auch schaftlichen Fläche (25 Prozent) Kontakt und Informationen: der Import von Bio-Lebensmitteln oder einen derart hohen Anteil an BIO AUSTRIA Burgenland aus Drittstaaten unterliegt diesen Bio-Höfen (22 Prozent) vorweisen. A-7350 , Hauptstr. 7 Vorgaben. Alle verpackten Bio- Das bietet Konsumentinnen und T +43 2612 43 642-0; F-40 Lebensmittel sind daher am EU- Konsumenten die Möglichkeit, [email protected] Bio-Logo in Form eines Blattes aus einem unvergleichbar großen www.bio-austria.at aus weißen Sternen auf grünem Hintergrund zu erkennen. Bio-Lebensmittel von BIO AUSTRIA-Höfen dürfen darüber hinaus das BIO AUSTRIA-Siegel tragen. Dieses Siegel steht für Bio-Lebensmittel aus der Region, mit Wertschöpfung in Österreich. Verbandsmitglieder bewirt- schaften ihren gesamten Hof bio- logisch, nicht nur einen Teil. Das bedeutet: Wenn unterschiedliche Lebensmittel hergestellt bzw. un- terschiedliche Produktionsspar- ten betrieben werden, müssen alle biologisch erzeugt und be- wirtschaftet werden.

N + U 26 Schmolztipfla, Plitzerlwerfa u.a.

zu bedeuten haben oder woher ältere – volkskundliche Literatur sie stammen. Das Phänomen und auf den Volkskundeatlas des der Spott- und Stichelnamen Landes. reicht weit in die Geschichte der Der Hianzenverein ruft auch die Menschheit zurück und ist un- Bevölkerung auf, sich mit ihrem ter benachbarten Dörfern in vie- Wissen und eventuellen Informa- len Kulturen bekannt. Die Auf- tionen zu melden, damit möglichst Hianzenverein plant arbeitung der burgenländischen umfangreiche Daten für dieses Namen ist das aktuelle Projekt des Buch zur Verfügung stehen. Publikation Hianzenvereins. Zurückgegriffen Einsendungen bitte an den zu burgenländischen werden kann dazu auf – meist Hianzenverein (per Mail oder Post) Ortsnecknamen. Das Symposion zu diesem Mag.a Doris SEEL Thema rief heuer im April so Geschäftsführerin großes Interesse hervor, dass der Hianzenverein nächstes Jahr Hianzenverein eine Publikation dazu heraus- Hauptstraße 25 geben möchte. Viele Burgenlän- A-7432 Oberschützen derinnen und Burgenländer ken- T +43 3353/6160; F -20 nen noch die Spottnamen ihres [email protected] eigenen Dorfes, wissen aber oft www.hianzenverein.at nicht mehr, was diese Namen Jessie Ann singt im Hianzenverein „Mein Credo“: Konzert mit der lateinamerikanischen abend mit Musik und regionaler Kulinarik. Heuer wird es wieder die wunderbare Sängerin Jessie Ann Gitarristin und Sängerin de Angelo sein, die seit Jahren zahlreiche Fans im Seit vielen Jahren veranstaltet der Hianzenver- Burgenland besitzt. ein nach der Sommerpause sein beliebtes „Herbst- Wenn man einer Künstlerin alle Farben unserer Speck-Dackel“ – einen stimmungsvollen Konzert Welt zuordnen kann, dann ist es Jessie Ann. In ihrer Stimme, ihren Liedern und nicht zuletzt ihrem Tem- perament, spiegelt sich ihr kosmopolitisches Dasein wider. Die gebürtige Lateinamerikanerin verwan- delt durch ihre Eigenständigkeit als Künstlerin, so- wie durch ihre einfühlsame Nähe zum Leben in ihren Liedern, ein Konzert in ein Erlebnis. Sie spricht, lebt und singt in vielen Sprachen. Doch spätestens wenn sie beginnt, mit ihrer Gitarre und ihrem Gesang ihr Publikum zu begeistern, spricht sie mit dem Herzen. Jessie Ann de Angelo feierte das Jubiläum ihrer 15jährigen Bühnenpräsenz mit einem Feuerwerk an Gefühlen und Musikalität. Das Konzert „Mein Cre- do“ war im Juni im Brucknerhaus Linz zu hören und ein voller Erfolg! Bekannte Evergreens und Eigen- kompositionen mischen sich dabei mit Gedanken, Träumen und Jessie Anns lebensfroher Energie - die sie liebevoll mit ihrem Publikum teilt. Die leidenschaftliche Musikerin nimmt das Pu- blikum mit auf eine musikalische Weltreise. Keines ihrer Lieder ist ohne Bedeutung und immer das gute Gefühl, ihre Kreationen und den Augenblick mit Menschen zu teilen. Freitag, 20. September 2019, 19 Uhr Oberschützen, Haus der Volkskultur

27 N + U Kirchliche Umweltarbeit

Neue Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche A.B. Burgenland

Kirchliche Umweltarbeit ver- stand sich in Österreich von An- fang an als ökumenisch. Die Umweltbeauftragten der Katho- lischen & Evangelischen Kirche Österreichs bilden seit vielen Jah- ren eine gemeinsame Plattform n Die Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs bei ihrer diesjährigen für Schöpfungsverantwortung, Frühjahrskonferenz in Tirol. übersichtlich zu sehen auch auf www.schoepfung.at. Hier können Interessierte Informationen zu den kommende Generationen sicher- Beschaffungsordnungen und der aktuellen Projekten, Anliegen und zustellen – ein Herzensanliegen. Energiewende im kirchlichen Be- Kontaktdaten finden. Gemeinsam werden wir reich befassen. Ich wünsche ihr Nun ist es auch im Burgenland österreichweite Projekte wie alles Gute für diese Aufgabe. soweit, die vielseitig engagierte Autofasten, das geprüfte Umwelt- DI Lois BERGER M.A. Petra Lunzer ist in unser Team ge- management EMAS für kirchli- kommen. Als 4-fache Mutter und che Einrichtungen und Pfarren, Diözese Eisenstadt freiberufliche Psychotherapeutin kirchliche Umweltpreise und das St. Rochus-Straße 21 ist ihr das „Leiden unseres Plane- große Symposium Schöpfungs- 7000 Eisenstadt ten“ bzw. die Förderung unserer verantwortung im Oktober 2019 T +43 (0) 2682 777 0 gemeinsamen Anstrengungen für unterstützen und voranbringen. [email protected] den Erhalt einer lebenswerten Zu- Weiters werden wir uns mit diö- www.martinus.at kunft – und diese auch für nach- zesanen, nachhaltigen Leitlinien, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Am zweiten und dritten Tag schuf Gott unseren Burgenland einzubringen. Lebensraum: Luft, Wasser und die von Pflanzen be- Geprägt haben mich einige Leitmotive, die mir wachsenen Inseln und Kontinente. Am fünften und einst in den 90iger Jahren an der WU in der Umwelt- sechsten Tag füllte Gott diesen Lebensraum mit Tie- ökonomie vermittelt wurden: ren und mit uns Menschen. w So wenig mit dem Auto zu fahren wie möglich Heute ist die Schöpfung in Gefahr und die dro- w So wenig Fleisch zu essen wie möglich hende Klimakatastrophe in aller Munde. Seit Jahren w So wenig zu fliegen wie möglich sehen wir weltweit die Folgen der Klimaveränderung. Noch haben wir es selbst in der Hand. In unse- Einerseits „wissen“ wir Menschen, wie wir die Katas- rem Mobilitäts-, Ess-, Konsum- und Urlaubsverhal- trophe doch noch abwenden könnten, andererseits ten treffen wir tagtäglich Ent- fällt es uns schwer, unseren Lebenswandel an die scheidungen, die nicht nur auf notwendigen Veränderungen anzupassen. uns, sondern auch auf unsere Mein Name ist Petra Sabine Lunzer und ich kom- Erde Einfluss nehmen. Unsere me aus dem Raum Mattersburg. Persönlich bemühe Bedürfnisse und unser Han- ich mich um einen nachhaltigen, „enkeltauglichen“ deln mit den Bedürfnissen un- Lebensstil. Ich hoffe und möchte motivieren, dass seres Planeten in Einklang zu jeder von uns seinen Beitrag leisten kann, diesen bringen, ist unsere Chance und Planeten unseren Kindern und Enkeln lebenswert zu tagtägliche Herausforderung. hinterlassen. Seit Herbst 2018 versuche ich, mich als Umweltbeauftragte der evangelischen Diözese n Petra Sabine Lunzer

N + U 28 Unsere Wälder im Klimastress

dent des Österreichischen Forst- Thomas Knoke von der Tech- vereins, Johannes Wohlmacher, in nischen Universität München re- ihren einleitenden Statements klar. ferierte zum Thema „Nadelholz Gleichzeitig wurde von Köstinger im Klimawandel“. Er kam zum das Schutzwaldaktionsprogramm Schluss, dass im tertiären Hügel- „Wälder im Klimastress – Stra- der Bundesregierung präsentiert. land Bayerns zukünftig Tanne und tegien für die Forst- und Holzwirt- In Österreich erfüllen rund 1,2 Douglasie eine große Rolle spielen schaft“. Unter diesem Motto stand Millionen Hektar Wald eine pri- werden. Bei geringer Risikobereit- die Österreichische Forsttagung, märe Schutzfunktion und jede schaft empfiehlt er einen größeren die heuer vom 23. bis 24. Mai in vierte Österreicherin / jeder vierte Anteil der heimischen Tanne. Seckau bei Knittelfeld veranstal- Österreicher profitiert von dieser Am zweiten Veranstaltungs- tet wurde. Das Thema motivier- nachhaltig wirkenden Schutz- tag fanden sieben Exkursionen te mehr als 300 Teilnehmer, der infrastruktur. Durch Investitionen in Forstbetriebe der Umgebung Einladung des Steiermärkischen in den Schutzwald von jährlich statt. Forstvereins in den Huldigungs- rund 29 Millionen Euro soll es mit- Von der gelungenen Veranstal- saal des prächtigen Benediktiner- telfristig gelingen, die Schutzfunk- tung bleibt der Eindruck, dass die stifts Folge zu leisten. tionalität der Wälder wiederherzu- forstliche Praxis den Herausfor- „Die negativen Folgen des stellen bzw. auszubauen. derungen durch den Klimawan- Klimawandels sind längst im In zwei Fachvorträgen wur- del aktiv begegnet und ein groß- Wald angekommen. Großflächi- den Optionen für die zukünftige flächiger Bestandesumbau in ge Schäden durch Borkenkäfer- Waldbewirtschaftung aus wissen- Richtung zukunftsfitte Wälder befall, zusätzlich einwandernde schaftlicher Sicht dargestellt: bereits eingeleitet wurde. Forstschädlinge, Windwürfe und Andreas Rigling von der Eid- Bei allen Waldexkursionen wur- Schneebruchschäden treffen nicht genössischen Forschungsanstalt de den Teilnehmern wieder einmal nur massiv die Waldbesitzer, son- WSL gab den Waldbesitzern fol- klar vor Augen geführt, dass die- dern auch direkt uns Menschen. gende Empfehlungen mit, wie auf ses Ziel wohl nur zu erreichen sein Gerade in einem Gebirgsland wie den Klimawandel reagiert werden wird, wenn die allseits zu hohen Österreich sind funktionstüchtige soll: Schalenwildbestände tatsächlich Wälder, die Siedlungen und Ver- w Erhöhung der Baumarten- und abgesenkt werden. kehrswege schützen, aber auch w der genetischen Vielfalt Die Referate sind unter über die aktive Bewirtschaftung w Vielfalt in waldbaulichen http://www.forstverein.at/de/ Einkommen in die ländlichen Re- w Konzepten oesterreichische- gionen bringen, von besonderer w Verkürzung der Umtriebszeiten forsttagung-2019/ Bedeutung. Ohne die Leistungen w und Verringerung der abrufbar. der Schutzwälder könnte Öster- w Zieldurchmesser reich nur rund zur Hälfte besiedelt w Erhöhung der Eingriffsstärken Burgenländischer Forstverein werden“, stellten Elisabeth Kös- w Erhöhung der Widerstandskraft A-7000 Eisenstadt tinger – zu diesem Zeitpunkt noch w der Wälder durch Förderung der Jacob-Rauschenfels-Gasse 8/9 Umweltministerin – und der Präsi- w Biodiversität T +43 (0) 2682 600-6562 F+43 (0) 2682 600-6519 [email protected] www.forstverein.org

n Mit interessanten Exkursionen (links) fand in Seckau (oben) die Österr. Forsttagung 2019 statt. Fotos: Forstverein Burgenland

29 N + U Tag der Nachhaltigkeit 2019

w Green-Events Burgenland ser Abfälle werden dem Recycling Das Bund-Bundesländer-Netz- zugeführt. Auf Grund dieser Zah- werk „Green Events Austria“, hat len hat die EU beschlossen, dem den Wettbewerb „nachhaltig ge- Problem offensiv zu begegnen. winnen!“ ins Leben gerufen. Ne- Mit der EU-Kunststoffstrategie ben Veranstaltungen im Bereich wird die Grundlage für eine neue Im Rahmen der EU-Initiative Kultur, Sport sowie Dorf/Stadt Kreislaufwirtschaft für Kunststof- “Green-Weeks” waren alle Bur- zeichnet dieser Wettbewerb nun fe geschaffen. Diese wird dazu genländerinnen und Burgenlän- auch nachhaltig Sportvereine aus. beitragen, Kunststoffabfälle zu der von der Unternehmensgruppe Seit 2011 werden nachhaltige reduzieren und gleichzeitig neue BMV/UDB und der Burgenländi- Events mit Vorbildcharakter aus- Chancen für Innovation und hoch- schen Landesregierung zu einem gezeichnet und ins Rampenlicht wertige Arbeitsplätze schaffen. „Tag der Nachhaltigkeit“ in die gestellt. BMV-Zentrale nach Oberpullen- w Lob für Bgld. Müllverband dorf eingeladen. Zahlreiche Be- w Regionale Abfallsammelstellen Burgenlands für Umweltfragen sucher nutzten diesen „Tag der Der BMV strebt an, die Trenn- zuständige Landesrätin, Mag.a offenen Tür“ und konnten sich so genauigkeit in den Abfallsammel- Astrid Eisenkopf: „Unser Um- ein Bild über die Leistungen der stellen zu verbessern. Ziel ist es, gang mit der Natur in den nächs- kommunalen Abfallwirtschaft im Abfälle so zu sortieren, dass die ten zehn Jahren wird maßgeblich Burgenland machen. Verwertung einfacher und effizi- über die Zukunft unseres Planeten Für den BMV war dieser Tag enter wird. Deshalb wurden die und damit auch über die Zukunft ein willkommener Anlass, den gemeindeeigenen Sammelstellen von uns allen entscheiden. Der Kontakt mit seinen Kundinnen begutachtet und der IST-Zustand Burgenländische Müllverband ist und Kunden noch weiter zu inten- bewertet. Aufgrund dieser Bewer- ein sehr wichtiger Partner, der in sivieren. Vor allem die Bio-Jause tung wurde ein Konzept erstellt, in seinem täglichen Handeln Nach- im Anschluss an die Betriebsfüh- dem zusätzlich zu den gemeinde- haltigkeit wirklich lebt. Angefan- rung war eine willkommene Ge- eigenen Abfallsammelstellen regi- gen bei der täglichen Arbeit im legenheit, offene Fragen mit den onale Abfallsammelstellen (RAS) Sinne einer verantwortungsvollen anwesenden Verantwortlichen zu platziert werden. Diese dienen und ressourcenschonenden Ab- diskutieren. dazu, die Qualität der gesammel- fallwirtschaft, über die wichtige Begleitend dazu gab es Info- ten Abfälle künftig im Sinne der Arbeit in der Bewusstseins- stände zu aktuellen Umweltthe- Ressourcenschonung, der Nach- bildung, bis hin zum Engagement men. Die österreichweite Kampa- haltigkeit und der Kreislaufwirt- im Re-Use-Netzwerk und bei den gne „Rund geht´s“ wurde ebenso schaft weiter zu steigern. Green Events leistet der BMV vorgestellt wie das ReUse-Netz- einen sehr wertvollen Beitrag für werk Burgenland, das EU-Projekt w EU-Kreislaufwirtschaftspaket eine intakte Umwelt.“ „NAREG“, das EU-Kreislaufwirt- Für die Abfallwirtschaft sieht schaftspaket und die EU-Kunst- das EU-Kreislaufwirtschaftspaket Mülltelefon zum Nulltarif stoffstrategie. Weitere wichtige vor allem verpflichtende Wieder- 08000 / 806 154 Themen waren die Green-Events verwendungs- und Recyclingziele Aktivitäten im Land und die Regi- vor. So sollen bis zum Jahr 2030 Müllverband-Infos unter: onalen Abfallsammelstellen, RAS. 65 % der Siedlungsabfälle wieder- www.bmv.at verwertet, die Deponierung hinge- w EU-Projekt „NAREG“ gen auf 10% begrenzt werden. n Umwelt-LRin Eisenkopf flankiert Wie in Natur & Umwelt im Weitere wichtige Ziele sind die von BMV-Obmann Lampel (l.) und Pannonischen Raum, Ausgabe Verbesserung des Abfallmanage- dessen Stv. Korpitsch (r.) 2-2018, ausführlich berichtet, ments und die Vermeidung von nimmt der BMV als Projektpart- Überkapazitäten in der Restmüll- ner am grenzüberschreitenden behandlung. Der BMV beschäftigt Interreg-Projekt „NAREG“ (NAch- sich bereits seit mehreren Jahren haltige REGionale Ressourcen- mit dieser Thematik und hat auch nutzung) teil. Im Hinblick auf die schon einige erfolgversprechende EU-Umweltpolitik trägt das Pro- Projekte in Umsetzung gebracht. jekt im Allgemeinen zur Vermin- derung von Treibhausgasen und w EU-Kunststoffstrategie Weiterentwicklung der Abfallwirt- In Europa fallen jährlich rund schaft in den Projektregionen Bur- 25 Millionen Tonnen Kunststoff- genland und der Slowakei bei. abfälle an. Weniger als 30 % die-

N + U 30 Mehr Grundwasserschutz nötig

Öffentliche Wasserversorger sollen den Schutz des Grund- wassers vor hohen Nitrateinträgen einfordern können

n rechts: Rechtsanwalt Dr. Christian Onz, WLV-Obmann Bgm. Ing. Ger- Die Eingabe des Wasser- hard Zapfl, Leitender Bediensteter Mag. Nikolaus Sauer und Techni- leitungsverbands Nördliches scher Betriebsleiter DI Dr. Helmut Burgenland (WLV) zum Akti- Herlicska bei der Verhandlung im onsprogramm Nitrat beim Bun- EuGH in Luxenburg (v. l. n. r.) desministerium für Nachhal- Foto: WLV tigkeit und Tourismus (BMNT), das auch die Umwelt- und Was- serwirtschaftsagenden verant- in der Nutzung eigener Brunnen wortet, wurde nun Gegenstand zur rechtmäßigen Trinkwasser- eines Vorabentscheidungsver- gewinnung behindert werden. fahrens vor dem Europäischen Weites wird festgehalten, dass leiter des WLV, DI Dr. Helmut Her- Gerichtshof in Luxemburg. Am die Umsetzung der EU-Nitrat- licska, dazu: „Wir versorgen unse- 6. Februar 2019 fand in Luxem- Richtlinie, die in Österreich über re Bevölkerung mit Trinkwasser burg beim EuGH die Verhandlung das Aktionsprogramm Nitrat er- in höchster Qualität. Dafür wer- betreffend das Aktionsprogramm folgt, darauf abzielen muss, eine den hohe Investitionen getätigt. Nitrat des BMNT statt. Mitbeteilig- Belastung des Grundwassers mit Gleichzeitig stellen uns Belastun- te waren ein Biolandwirt aus Lich- mehr als 50 mg/l Nitrat zu verhin- gen des Grundwassers, die durch tenwörth und die Marktgemeinde dern oder zu beseitigen, wenn die die landwirtschaftliche Bewirt- Zillingdorf. Ableitung von Stickstoffverbin- schaftung bedingt sind, laufend Im Zuge der Verhandlung ging dungen aus landwirtschaftlichen vor große Herausforderungen. Die es schwerpunktmäßig um die Quellen erheblich zu dieser Verun- sich durch die Schlussanträge der Frage, ob der WLV als Wasserver- reinigung beiträgt. Überschreitun- Generalanwältin des EuGH hier sorger ein Recht darauf hat, dass gen dieses Werts dürfen also nicht anbahnende Entscheidung ist ein seine für die nordburgenländische hingenommen, sondern müssen sehr wichtiger Schritt hin zu einem Bevölkerung genutzten Grund- wirksam bekämpft werden. nachhaltigen Grundwasserschutz, wasserressourcen durch (gesetz- Die Mitgliedsstaaten müssen der gewährleisten soll, dass die liche) Regelungen so zu schützen alle vier Jahre wirksam überprü- Bevölkerung ohne aufwendige sind, dass der Nitratgrenzwert von fen, ob die bestehenden Aktions- Aufbereitungsmaßnahmen und 50 mg/l nicht überschritten wird, programme zur Umsetzung der dadurch entstehende hohe Kos- und ob der WLV diesbezüglich EU-Nitrat-Richtlinie ausreichen, ten auch in Zukunft mit einwand- erforderliche Anpassungen der um eine Belastung des Grund- freiem Trinkwasser versorgt wer- Nitrat AP-Verordnung auch einfor- wassers mit mehr als 50 mg/l Nit- den kann.“ dern kann. rat zu verhindern oder zu beseiti- „In den wenigen Einzugsbe- In den Schlussanträgen der gen. Es müssen alle notwendigen reichen der öffentlichen Brunnen Generalanwältin des EuGH vom zusätzlichen Maßnahmen oder und Quellen muss ein nachhaltiger 28. März 2019 wurde der Argu- verstärkte Aktionen getroffen wer- Grundwasserschutz gewährleistet mentation des WLV, vertreten den, wenn sich zeigt, dass dies werden. Dies hat das zuständi- durch Rechtsanwalt Dr. Christian nicht der Fall ist. ge Bundesministerium sicherzu- Onz, vollinhaltlich rechtgegeben. Abschließend wird auch fest- stellen. Wir setzen uns für den Es wurde in den Schluss- gehalten, dass die innerstaat- Grundwasserschutz bereits seit anträgen festgestellt, dass sich ein lichen Gerichte die Wirksamkeit Jahren ein. Mit dem anstehenden öffentlicher Wasserversorger, ge- der Aktionsprogramme und die EuGH-Urteil bahnt sich ein weite- nauso wie ein Einzelner oder eine Entscheidungen betreffend zu- rer Erfolg an. Wir als öffentlicher Gemeinde als öffentliche Körper- sätzliche Maßnahmen oder ver- Wasserversorger werden auch in schaft, zum Schutz der Gewässer stärkte Aktionen zu überprüfen Zukunft unermüdlich der ‚Anwalt vor Verunreinigungen durch Nitrat haben, wenn sich Betroffene wie der Menschen‘ sein“, so WLV- aus landwirtschaftlichen Quellen der WLV darauf berufen. Obmann Bgm. Ing. Gerhard Zapfl. auf die EU-Nitrat-Richtlinie beru- Mit dem letztendlichen Urteil fen können, wenn sie von einer des EuGH ist im Lauf dieses Som- Wasserleitungsverband Verunreinigung des Grundwas- mers zu rechnen. Nördliches Burgenland sers betroffen sind, etwa weil sie Der Technische Betriebs- www.wasserleitungsverband.at

31 N + U Tausend Stunden Adler live

doch ein grandioses Comeback. mit besonderer Rücksicht gegen- Seit 2001 brütet er auch wieder in über jeglicher Störung, von WWF Österreich. Jüngste Zählungen und PANNATURA-Experten be- gehen von insgesamt 35 – 40 sichtigt werden. Nach mehreren Brutpaaren aus. Begehungen des Horstbaums, Eindrücke einer montierte der eigens engagierte w Erfolgsgeschichte Neue Daten liefen Baumkletterer in einer Höhe von einzigartige Ergebnisse rund 30 Metern eine moderne – hautnah! Für die wieder heimische See- Webkamera. Perfekt getarnt, stellt adler-Population sind nun be- sie keine Störung für die sensiblen Am 30. Mai dieses Jahres sonders attraktive Lebensräume Greifvögel dar und lieferte über ging erstmals in Österreich der und ein fortwährendes Monito- Live-Stream den Zusehern gleich- Live-Stream einer Seeadler- ring grundlegend wichtig. Dazu zeitig hautnahen Einblick in den Horst-kamera online und bot ein- werden im Rahmen eines öster- Alltag einer Seeadler-Familie. malige Einblicke in das tägliche reichweiten Projekts des WWF Leben dieser seltenen Greifvögel. Jungvögel mit GPS-Sendern w Langjährige Kooperation Diesem Erfolg gingen zahlreiche, ausgestattet. Mit Hilfe der aufge- trägt Früchte langjährige Vorbereitungen und zeichneten Bewegungen können Der WWF und Esterhazy en- zuletzt die spannende Umsetzung Rückschlüsse auf Streifgebiete, gagieren sich bereits seit über voraus. Wanderrouten, Paarungsverhal- zehn Jahren gemeinsam für den ten u. v. a. gemacht werden. Schutz der biologischen Vielfalt w Comeback für den Seeadler Vonseiten PANNATURA wur- auf Flächen von PANNATURA. Für Der Seeadler ist erst seit kur- de in einer einzigartigen Aktion, sein Engagement wurde der Be- zem wieder in Österreich zurück. in Kooperation mit dem WWF, trieb bereits 2017 mit dem Wild- In unseren Breiten war der seltene eine Webkamera in der Nähe des life Estates Label der European Greifvogel noch vor einigen Jahr- Horsts – rechtzeitig zur Brutzeit – Landowner Organisation (ELO) zehnten praktisch ausgerottet. installiert. ausgezeichnet. Dieses Gütesie- Intensive menschliche Eingriffe, gel wird ausschließlich an euro- wie Vergiftung und der Einsatz w Kameraarbeit in 30 m Höhe von schädlichen Pestiziden, Der Brutplatz der Seeadler hatten die Population dieser hoch oben auf einer Baumkro- imposanten Tiere in weiten Teilen ne ist dem Revierpersonal durch Europas stark dezimiert. Durch seine genauen Gebietskenntnis- internationale Artenschutz-Be- se schon seit längerem bekannt mühungen feiert der Seeadler je- und konnte deshalb im Vorhinein,

N + U 32 Wert der Biodiversität Seit 2016 stellen die sechs Das Projekt hat eine Lauf- Burgenländischen Naturparke zeit von drei Jahren (März 2018 das Thema „Biodiversität & Na- – Februar 2021) und wird über turschutz“ stärker als bisher in das Programm Ländliche Ent- den Fokus ihrer Arbeit. Anlass wicklung, Maßnahme 7.6.1 mit dazu ist, dass in einem akkor- einem Gesamtbudget von Euro dierten Vorgehen mit dem Ver- 200.000,– gefördert. u band der Naturparke Österreichs intensiv an der Umsetzung der n unten: Die Broschüre „Faszinie- Biodiversitätsstrategie Öster- rende Vielfalt“ ist für jeden der sechs n oben: der Adlerhorst reich 2020+ gearbeitet wird. In- bgld. Naturparke erhältlich und kann n linke Seite (kleines Foto): winter- haltlich geht es um die Sensibi- gratis unter [email protected] ange- liche Begehung des Horstplatzes lisierung für den Erhalt und die fordert werden. – v.l.n.r.: Christian Pichler, Remo Entwicklung von gefähr- Probst, Bernhard Kohler, Matthias deten Lebensraumtypen Grün, Ramona Schmidt; und naturschutzfach- n linke Seite (großes Foto) Live-Aus- lich wertvollen Kultur- schnitt von der Web-Cam landschaften. Zentrale Fotos: © Esterhazy Punkte sind Kommuni- kations- und Bewusst- päische Land- und Forstbetrie- seinsbildungsmaßnah- be verliehen, die ihr Bestreben men, wobei die Stärken zur Erhaltung und Förderung der der Naturparke, wie die Artenvielfalt durch eine vernetzte breite Verankerung in Denkweise und konkrete Manage- der Region durch Bot- mentmaßnahmen unter Beweis schaftergruppen, ge- stellen. Der umsichtige Ansatz nutzt werden. der land- und forstwirtschaft- Maßnahmen sind ge- lichen Bewirtschaftung wird durch eignete Aktivitäten zur die Tatsache, dass hier neben Bewusstseinsbildung dem Seeadler auch andere ge- durch die Aufberei- schützte Greifvogelarten, wie Uhu tung von Unterlagen in und Habichtskauz, vorkommen, Zusammenhang mit den bestätigt. Neben dem WWF un- schützenswerten Le- terstützt auch der Dachverband bensräumen und Arten, Jagd Österreich dieses Projekt, die Etablierung eines denn auch der Jägerschaft ist der Biodiversitätsmonito- Greifvogelschutz im Sinne des rings, eine Infokampa- Erhalts eines gesunden und natür- gne in Kooperation mit lichen Artenbestands ein großes dem Volksbildungswerk, Anliegen. Biodiversitätsführungen Die im Rahmen dieser beson- für die Bevölkerung, deren Kooperation gesammelten Artenvielfaltstage in (Video-)Daten ermöglichen neue, den Naturparkschulen wertvolle Forschungserkenntnis- und -kindergärten, die se über Brut- und Aufzuchtver- Erstellung eines Image- halten der Seeadler und tragen so films als Aufruf zur zum langfristigen Schutz dieser Naturbeobachtung seltenen Greifvogelart bei. Eine vor der Haustüre, die Zusammenstellung eindrucks- Durchführung von Pilot- voller Impressionen aus dem Live- aktionen wie „Verwurzle Videomaterial ist auf pannatura.at deinen Naturpark“ so- zu sehen. wie eine permanente Esterhazy Betriebe begleitende Öffentlich- A-7000 Eisenstadt keitsarbeit. Zur Präsen- Esterhàzyplatz 5 tation aller Ergebnisse T +43 (0)2682 63004 ist im Herbst 2020 eine www.esterhazy.at große Biodiversitätsta- www.pannatura.at gung geplant.

33 N + U WeCon: Feldsaison hat begonnen In einer grenzübergreifenden Kooperation zwischen Expertin- nen und Experten aus Ungarn, der Steiermark und dem Burgenland wird bis Ende 2020 die einzig- artige Diversität des gesamten Einzugsgebiets der Raab und ihrer Zubringer – Güns, Strem, Rabnitz und Lafnitz – ermittelt und evaluiert. Um den langfris- Im April hat die diesjährige tigen Erhalt der Feuchtgebiete auf Feldsaison zum Interreg- österreichischem und ungari- schem Gebiet gewährleisten zu Projekt „WeCon“ begonnen. können, ist eine genaue Einschät- Kartierer und Kartiererinnen zung des Zustands der einzelnen w Fokus auf Arten der verschiedener Expertisen Gewässerabschnitte ausschlag- FFH-Richtlinie erheben die Artenvielfalt gebend. Unter der Koordination Der Fokus der Erhebungen mittel- und südburgenlän- der Biologischen Station Neu- liegt auf Lebensräumen und discher Flusssysteme. Bis siedlersee (AT), des Naturschutz- Arten, die in den Anhängen der bunds Steiermark (AT), des Nati- Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in den Herbst dieses Jahres onalparks Fertö-Hanság (HU) und der Europäischen Union (Richtli- schaffen sie so eine Grund- des Leadpartners Nationalpark nie 92/43/EWG zur Erhaltung der lage für die Zustandsein- Örség (HU) werden Erhebungen zu natürlichen Lebensräume sowie schätzung der wertvollen unterschiedlichen Organismen- der wildlebenden Tiere und Pflan- Feuchtgebiete. gruppen in den jeweiligen Projekt- zen, kurz FFH-Richtlinie) gelistet gebieten durchgeführt. sind. Das Vorhandensein von Bio-

n Impressionen aus dem Projektgebiet: Sibirische Schwertlilie in den Winkelwiesen (l.o.); Pfeifengraswiese am Weho- ferbach (o. r.); ein naturnaher Flusslauf (l.) oder Schlammufer mit Uferbegleitvegetation und Totholz im Grenzbereich der Pinka bei Luising (r.); Auwald mit Totholz (ganz oben und gegenüberliegende Seite) Fotos: Biolog. Station N + U 34 topen und Organismen (sowohl geschätzt werden und somit die den Laufabschnitte der Raab. Tiere als auch Pflanzen), die in Entwicklungen der letzten Jahre Bis auf den Grenzabschnitt bei den Anhängen der FFH-Richtline beurteilt werden. Im Anschluss Mogersdorf wurden diese aller- aufgelistet sind, zeichnet Stand- an die diesjährige Kartierungs- dings begradigt bzw. reguliert. orte als besonders erhaltenswert saison werden die Expertinnen und Zudem prägen zahlreiche Wehr- aus. Experten die gesammelten Er- anlagen, früher Mühlen, heute gebnisse zu einem disziplinüber- Kleinkraftwerke, sowie Sohl- w Botanische und zoologische greifenden Managementkonzept schwellen den Fluss. Im Rahmen Kartierungen für das burgenländische Projekt- des Interreg-Projekts WeCon Die botanischen Kartierungen gebiet zusammenführen. Gemein- sollen Renaturierungspotenziale – diese schließen sowohl Erhe- sam mit den ungarischen und herausgearbeitet und Konzepte bungen von Biotoptypen anhand steirischen Projektpartnern wird für einen ökologisch orientierten von Zeigerarten als auch detail- bis Ende 2020 ein Vorschlag für Hochwasserschutz entworfen lierte Artenlisten ein – werden von das gesamte Einzugsgebiet ent- werden. Die Raab stellt einen be- vier Expertinnen und Experten worfen. Die Ergebnisse werden deutenden, überregionalen, öko- mit ausgezeichneter Kenntnis der auch in Form von Schulprogram- logischen Korridor dar, der vom burgenländischen Flora durch- men und Infotafeln der Öffentlich- Steirischen Randgebirge bis in geführt. Genauso wichtig wie die keit zur Verfügung gestellt. die Kleine Ungarische Tiefebe- Feststellung besonders schüt- Von der Kenntnis der wertvol- ne reicht. Nach Aufnahme der zenswerter Arten ist die Erhebung len Feuchtgebiete und ihrer Orga- Vorlandflüsse Lafnitz, Pinka und invasiver Neophyten – eingewan- nismenvielfalt profitiert nicht nur Strem wird die Raab zum Haupt- derter Pflanzenarten – im Gebiet. der Naturschutz, sondern ebenso fluss Westungarns, der nach Ziel des Projekts ist es nicht nur, die regionale Entwicklung, insbe- Nordosten fließt und bei Györ in Schutzmaßnahmen für einheimi- sonders der Naturtourismus. die Donau mündet. sche Organismen vorzuschlagen, sondern auch Empfehlungen für w Natur zum Selbsterkunden Autorinnen und Autoren den Umgang mit Neophyten zu Die laufenden Erhebungen im w Dr. Werner Lazowski erarbeiten. Zu invasiven Pflan- Projektgebiet lassen die Kartie- TB Ökologie zen entlang der Fluss-Systeme rer ganz einzigartige Standorte in w Dipl. Ing. Elisabeth Sanglhuber zählen zum Beispiel die Riesen- unmittelbarer Nähe der im Projekt- w Magdalena Christine Goldrute (Solidago gigantea), der gebiet lebenden Menschen ent- Weiler, BSc Japanische Stauden-Knöterich decken, wie zum Beispiel den w Barbara Magdalena (Fallopia japonica), das Drüsige „Geschützten Lebensraum Weho- Waringer, MSc Springkraut (Impatiens glanduli- ferbach“ südwestlich von Ober- w Dipl. Ing. Stefan Weiss fera) sowie Götterbaum (Ailanthus wart im Pinkatal. Hier wachsen w Veronika Zukrigl, BSc altissima) und Robinie (Robinia bedeutsame Populationen selte- pseudo-acacia). ner Pflanzenarten, wie der Lun- Kontakt und Informationen Lurche, Libellen, Muscheln gen-Enzian (Gentiana pneumo- Biologische Station Neusiedler See und Schmetterlinge sowie Makro- nanthe), die Sibirische Schwert- A-7142 Illmitz, Seevorgelände 1 zoobenthos (kleine, am Gewäs- lilie (Iris sibirica) und der Sumpf- T +43 57 600-5419 oder -5433 serboden lebende Organismen Abbiss (Succisa pratensis). F +43 2175 232854-10 aus unterschiedlichen verwandt- Ein weiterer sehenswerter Ort [email protected] schaftlichen Gruppen) werden ist die obere Lafnitz: Die Lafnitz http://biologische-station.bgld.gv.at/ von einem Zoologen-Team bis in zeigt sich im Oberlauf mit einer den Herbst hinein erhoben. Zu besonderen Charakteristik. Wie sensitiven Arten, wie der Bach- nur selten im Burgenland, kann muschel (Unio crassus) und der der Fluss hier frei mäandrieren Großen Moosjungfer (Ophiogom- und Sand- und Schlammbänke phus cecilia) sind nur wenige ausbilden. Das Ufer bietet Platz geeignete Lebensräume im für großflächige Weidenauwälder. Burgenland bekannt. Auch die Pinka im Grenz- bereich Luising fließt frei und bil- w Schwerpunkt liegt auch auf det Schlammbänke aus. Durch wasserbaulichen Maßnahmen natürliche Uferbegleitgehölze Ein weiterer Schwerpunkt liegt und Totholzreichtum bietet dieser auf der Analyse der Auswirkun- Lebensraum vielfältige Strukturen. gen wasserbaulicher Maßnahmen Die Raab bildet im südöst- entlang der Raab und den Erfol- lichen Alpenvorland und damit gen von Rückbaumaßnahmen. auch im Südburgenland ihren Die ökologischen Auswirkungen Unterlauf aus. Charakteristisch können unter anderem durch den sind die zahlreich einmündenden Vergleich aktueller Vegetationser- Hügellandbäche, ursprünglich hebungen mit älteren Daten ein- auch die langen, mäandrieren-

35 N + U

Burgenländischer Nachhaltigkeit spreis 2019

Ganz Österreich wurde vom 20. Mai bis 07. CO2-Ausstoß in Ihrem alltäglichen Verhalten, Juni 2019 bereits zum siebenten Mal zur gro- in der Schule, Gemeinde oder Zuhause zu re- ßen Bühne für die „Aktionstage Nachhaltig- duzieren. Wir laden die burgenländischen keit“. Im Burgenland wurde im Rahmen dieser Schulen ein, sich mit diesem wichtigen Thema Aktionstage Nachhaltigkeit die Ausschreibung zu beschäftigen. Wie entsteht Klima und was für den „Burgenländischen Nachhaltigkeits- ist Klima? Wie funktioniert der Treibhausef- preis“ gestartet, ein Einreichwettbewerb für fekt und welche Folgen hat er? Wie kann Kli- burgenländische Schulen. Motto des diesjähri- maschutz in den Bereichen Mobilität, Energie- gen Wettbewerbs ist: verbrauch oder Konsumverhalten funktionie- ren? Welche CO2-Einsparmöglichkeiten kann „WIR BEWEGEN WAS – WIR jeder Einzelne von uns in oder auf dem Weg BEWEGEN UNS – UNSER BEI- zur Schule, Zuhause oder in seiner Freizeit umsetzen? Was können wir tun, um unser TRAG ZUM KLIMASCHUTZ“ Klima nachhaltig zu schützen?

Damit steht vor allem das Ziel Nr. 13 der Es können sowohl neue, bereits in Umsetzung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im stehende Projektideen als auch abgeschlosse- Vordergrund: „Maßnahmen zum Klima- ne Aktionen und Projekte einzelner Schulklas- schutz“. Der Schutz des Klimas ist eine der sen eingereicht werden. wichtigsten Aufgaben unserer Zeit: "Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel Für Fragen zum „Burgenländischen Nachhal- spürt, und die letzte, die etwas dagegen tun tigkeitspreis“ steht Ihnen der Nachhaltig- kann." (Barack Obama) keitskoordinator des Burgenlandes sehr ger- ne zur Verfügung: Das Burgenland hat per 1. Jänner 2019 den Markus Malits, MSc., Amt der Burgenländi- Vorsitz der LandesklimaschutzreferentInnen- schen Landesregierung, Abt. 4 – Referat Kli- konferenz übernommen und wird auch in maschutz und Luftreinhaltung, t +43 (0) 2682- diesem Jahr massive Anstrengungen unter- 600-2817, [email protected] nehmen, um die Treibhausgasemissionen ver- stärkt zu reduzieren. Derzeit arbeitet das Land Einreichfrist: beispielsweise eine umfassende Klima- und Von 15. November bis 15. Dezember 2019 an: Energiestrategie aus. Aus diesem Grund soll Abt. 4 – Nachhaltigkeitskoordination das Jahr 2019 im Burgenland ganz im Zeichen Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt des Klimaschutzes stehen. [email protected]

Zeigen auch Sie uns wie umfangreich und viel- Festakt: seitig aktiver Klimaschutz sein kann. Setzen Sie Auszeichnung mit dem „Burgenländischen sich mit dem Klimaschutz und den damit ver- Nachhaltigkeitspreis“ Feber 2020. Es wird bundenen klimarelevanten Handlungsfeldern wieder die Option zur Präsentation der Ge- auseinander und suchen Sie nach Wegen, den winnerprojekte geben. WILLKOMMEN IM FAHRRADIES rad.burgenland.info Professionelles Birding mit 16!

IM INTERVIEW aufund sitze dann gezielt an. Für nen im schlimmsten Fall die Brut Benjamin manche Bilder pirsche ich mich aufgeben. Anlocken mit Audio- SCHEDL über auch leise an, dies klappt aber nur Files oder Ähnlichem halte ich unvergessli- bei wenigen Arten. persönlich auch nicht für richtig. che Momente in der Vogel- N&U: Was machst du mit dei- N&U: Machst du dir als junger fotografie nen Bildern bzw. generell mit den Mensch Sorgen um Klima, Arten- Daten? Du bist ja schon ein ziem- vielfalt, Naturschutz etc.? licher Kenner der Vogelarten in der BS: Natürlich mache ich mir „Natur und Umwelt im Pan- näheren und weiteren Umgebung. auch Gedanken über die aktuelle nonischen Raum (N&U): Lieber Mit wem tauscht du dich aus? Situation. Besonders die Bedro- Benjamin, wie würdest du dich BS: Seit Jänner 2019 bin ich hung der Vogelwelt durch die in- selber kurz vorstellen? aktiv auf „ornitho.at“, der Platt- tensive Landwirtschaft finde ich Benjamin Schedl (BS): Ich bin form von BirdLife Österreich. Da sehr erschreckend. Heuer konnte 16 Jahre alt und wohne mit meiner die Meldedichte im Mittelburgen- ich im Bereich Naturschutz schon Zwillingsschwester und meinen land ohnehin nicht groß ist, sor- einen Erfolg erzielen: Ich habe Eltern in Liebing im Mittelburgen- ge ich dafür, dass einige Arten Bienenfresser beim Höhlenbau land. Derzeit besuche ich die HAK festgestellt bzw. Brutnachweise in Erdhaufen auf einer aktiven Oberpullendorf. Meine Hobbys geliefert werden. Die meisten mei- Baustelle bemerkt, die Erdhaufen sind die Vogelfotografie, das Mu- ner Bilder poste ich auf meinem waren kurz davor, abgetragen zu sizieren auf der Steirischen Har- Instagram-Account (https://www. werden. Rasch wurde der Natur- monika und Radfahren. instagram.com/benjamin_schedl_ schutz beauftragt, der Baufirma photography/?hl=de), dort sind mitzuteilen, dass die Erdhaufen N&U: Wie bist du zur Fotogra- sie auch für alle Interessierten nicht verschwinden dürfen. Ich fie gekommen? Was findest du an sichtbar. Wenn ich einmal einen hoffe auf eine erfolgreiche Brut. diesem Hobby interessant bzw. Vogel fotografiert habe, den ich spannend? nicht zu 100 % bestimmen kann, N&U: Was willst du später ein- BS: Das Fotografieren machte wende ich mich an erfahrene Or- mal beruflich bzw. hobbymäßig mir schon immer sehr viel Spaß. nithologen, wie zum Beispiel Le- machen? Hast du vor, dich im Zu meinem 10. Geburtstag habe ander Khil, Jakob Vranty oder An- Natur bzw. Umweltschutz zu ich meine erste digitale Kamera dreas Ranner. Ebenso bin ich mit engagieren? bekommen. Zur Firmung habe ich renommierten Naturfotografen in BS: Ein Projekt habe ich schon endlich meine erste Spiegelreflex- Kontakt, etwa mit Robert Kreinz, geplant: Ich werde ein großes kamera bekommen, später spar- Jens Stahl oder Thomas Hinsche, Wasserbecken mit Wasserzulauf te ich mein Geld zusammen und von denen ich schon zahlreiche im Wald errichten und dort ein kaufte mir ein Teleobjektiv mit 600 Tipps bekommen habe. sog. „Fotohide“ bauen. So kann mm Brennweite. ich den Vögeln an heißen Tagen Spannend finde ich vor allem, N&U: Gibt es für Naturfoto- Wasser zum Baden und Trinken dass man in der Vogelfotogra- grafen Regeln, Tabus etc., an die bereitstellen und auch noch Bil- fie Momente erlebt, die einfach du dich hältst? der machen und beobachten. unvergesslich sind. Zudem weiß BS: Im Laufe der Zeit habe ich Für einen Beruf habe ich mich man nie, wann einem welche schon sehr viel gelernt in Sachen noch nicht entschieden, wobei Arten vor die Linse kommen. Naturfotografie. Zu den wichtigs- professioneller Vogelfotograf ein ten Faktoren zählen die Distanz absoluter Traumjob wäre. Außer- N&U: Kannst du den Leserin- zum Objekt, die Augenhöhe und dem habe ich vor, mich an Natur- nen und Lesern einige Informati- das Licht. Ein No-Go ist für mich schutz-Aktivitäten zu beteiligen. onen zur Ausrüstung geben bzw. die Nestfotografie ohne Tarnung, Zumindest hobbymäßig werde ich deine „Arbeitsweise“ erläutern? denn die meisten Vögel reagieren meine Leidenschaft auf jeden Fall BS: Zu meiner Ausrüstung zäh- sehr empfindlich darauf und kön- beibehalten. len eine Nikon D7100, ein Tam- ron 150-600 mm, ein Kitobjektiv N&U: Lieber Benjamin, wir Nikkor 18-105 mm und ein Rollei wünschen dir alles Gute und dan- Carbon-Stativ. Außerdem verwen- ken für das Gespräch. de ich Tarnzelt und Tarnanzug. Das Interview führte Ich spüre zuerst die Vögel Mag. Dr. Josef FALLY.

N + U 38 Haltung ist eine Frage der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung.

Martin Karlo Fleischerei Karlo Pamhagen.

Alle wollen nachhaltig sein, doch ist der Geist meist willig und das Fleisch schwach. Nicht so in der Fleischerei Karlo, die sich auf das „Graue Steppenrind“ spezialisiert hat. Im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel leben die Tiere artgerecht und pfl egen im Gegenzug den Steppenboden. Damit symbolisieren sie die Idee des natürlichen Kreislaufs, der auch der nachhaltigen Energiegewinnung zugrunde liegt. www.energieburgenland.at

EB_Business_2018_KARLO_210x297_3.indd 1 15.11.18 15:36 Details & Infos: www.burgenland.at/ themen/agrar/bioland-burgenland/ bio-innovationspreis/ Einsendeschluss: 15. Oktober 2019

GZ 02Z033810 M P.b.b. / Aufgabepostamt: 7000 Eisenstadt Verlagspostamt: 7000 Eisenstadt Retouren bitte an: DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, A-2491 Neufeld an der Leitha