Ortspöst Wir Neutaler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortspöst Wir Neutaler WIR NEUTALER www.neutal.spoe.at ORTSPÖST Ein Service der SPÖ Neutal - Ausgabe 3/2019 IAC Konzern-Chef Manfred Gingl zu der beabsichtigten Betriebsansiedlung in Neutal: "Neues Tal für neue Produkte" mehr auf Seiten 2 und 3 IMPRESSUM Herausgeber: SPÖ NEUTAL, 7343 NEUTAL, ERLERNEWEG 12 Druck: Degendorfer Druck / Weppersdorf 2 Klartext Hochkarätige Betriebsansiedlung: Erich Trummer Bürgermeister IAC plant Standort für Entwicklung Liebe Neutalerinnen, Liebe Neutaler! Geschätzte Jugend! und Produktion Kooperationsvertrag und Grundstückserwerb it unserer gemeinsam erarbeiteten Zu- abgeschlossen – bis zu 200 neue Arbeitsplätze möglich M kunftsstrategie für Mensch und Wirt- schaft – Neutal 2025 – bauen wir Die International Automotive Components Group kontinuierlich an unserem Neuen Neutal. In- („IAC“), ein führender internationaler Automobil- und frastrukturprojekte wie die Sport- und Kul- Mobilitätszulieferer von Innenraumlösungen mit leich- turhalle, das Pflegezentrum oder der Wohnbau sind dabei genauso gezielte Um- ten und neuen Materialien, beabsichtigt einen neuen setzungsmaßnahmen der Gemeindevertre- Standort in Neutal zu errichten. Das gaben Landes- tung, wie auch die aktive hauptmann Hans Peter Doskozil, die Landesräte Alex- Betriebsansiedlungspolitik für zukunftsfähi- ander Petschnig und Heinrich Dorner sowie ge Jobs und Wirtschaftskraft in unserer Ge- meinde. Rund 10 Mio. Euro werden aktuell in Bürgermeister Erich Trummer gemeinsam mit IAC- Neutal für die Daseinsbereiche Wohnen, CEO Manfred Gingl und weiteren Vertretern des Un- Pflege, Gemeinschaft und Verkehr inves- ternehmens bekannt. tiert! Und die Firma MCI investiert in diesem Jahr 5 Mio. Euro für Arbeitsplätze am „Diese hochkarätige Betriebsansiedlung ist eine enorme Standort Neutal. Bereicherung für den Wirtschaftsstandort Burgenland – und sie zeigt vor allem, dass wir über den Unser Neues Produktionssektor hinaus auch für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung immer interessanter werden.Neutal wird damit zu einem Neutal Hotspot für Innovationen im Automobil-Bereich.“ Landeshauptmann Hans Peter Doskozil Die beabsichtigte Betriebserrichtung des in- ternationalen Automobilzuliefer-Konzerns IAC mit einem möglichen Investitionsvolu- in Kooperationsvertrag als Ba- wicklung und in weiterer Folge die men von 30 bis 40 Millionen Euro für rund E sis für diese Betriebsansied- Produktion von Automotiv-Innen- 200 hochkarätige Jobs kann uns Zukunfts- lung wurde von IAC-CEO Manfred ausstattungskomponenten voran- aussichten bringen, von denen wir Neutale- Gingl und der Gemeinde unterzeich- treiben. „Der Name unserer rinnen und Neutaler sowie die ganze Region net. Die neu gegründete Konzern- zukünftigen Standortgemeinde – enorm profitieren können. Wir Neutaler set- Tochterfirma IAC Austria For- Neutal – ist für mich ein schönes zen somit unseren Strukturwandel vom schungs- und EntwicklungsGmbH Symbol dafür, dass hier ein Zen- Kleinbauerndorf über die Maurer- und hat ein Grundstück im Ausmaß von trum für die Entwicklung und Ferti- Pendlergemeinde zur modernen Technolo- 52.000m2 im TechnologieAreal Neu- gung völlig neuer Produkte gie- und Tourismusgemeinde mit enormen tal erworben. Die IAC-Gruppe will in entstehen soll“, erklärte IAC-CEO Tempo fort. Dieser gemeinsame Erfolg „fällt Neutal im „IAC European Technolo- Manfred Gingl. aber nicht vom Himmel“, sondern ist das Er- gy Centre“ die Forschung- und Ent- gebnis einer sehr guten Zusammenarbeit und eines starken Miteinanders in der Dorf- gemeinschaft und mit der Landesvertre- tung. Wir müssen jedenfalls unseren Aufstieg mit Demut begreifen und uns mit guter Aus- und Weiterbildung sowie mit viel Zuversicht die heutigen Herausforderungen anpacken. Dann können wir „als Neues Tal mit neuen Produkten“ (Zitat: IAC-Chef Manfred Gingl) im internationalen Wettbewerb weiterhin stolz auf unsere liebens- und lebenswerte Gemeinde sein und hier gute Zukunftsaus- sichten genießen. Mit zuversichtlichen Grüßen Ihr Bürgermeister 3 Hochkarätige Betriebsansiedlung: IAC plant Standort für Entwicklung und Produktion ie Interieurausstattung in Fahrzeugen wird künftig ein ür die IAC-Gruppe soll das „IAC European Technology D zentraler Teil in der Weiterentwicklung der Autoindus- F Centre“ ein wichtiger strategischer Standort für die trie. Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridfahrzeuge erfordern Zukunftsentwicklung werden, im Herzen Europas sowie als ein „intelligentes Interieur“. Die neue österreichische IAC- Brücke zwischen West- und Ost. Wichtige Faktoren für die Tochter wird jetzt ein detailliertes Standortkonzept erstellen Standortwahl waren eine gute Kooperation mit den Behörden und will in rund zwei Jahren mit der Umsetzungsphase des auf Landes- und Gemeindeebene, eine optimale Infrastruktur, neuen Werks in Neutal starten. Das Investitions- und Beschäf- Fachkräfte sowie das Potenzial für deren Aus- und tigungspotenzial lasse sich an vergleichbaren Werken in Euro- Weiterbildung mittels Kooperationen mit regionalen pa, z.B. in Polen, abschätzen, betonten die Verantwortlichen. Instituten. „Die WiBUG hat die Firma von der ersten Das bedeutet rund 200 MitarbeiterInnen und ein Investitions- Interessenbekundung an professionell begleitet. So punktet volumen von ca. 30 bis 40 Millionen Euro. „Jedenfalls kann man als kleines Bundesland im internationalen Standort- gesagt werden, dass bei solchen F & E Projekten die Investiti- Wettbewerb“, zeigte sich Landesrat Dorner zufrieden. Für onssumme in der Regel höher ist, als bei reinen Produktions- Landesrat Dorner ist die geplante Betriebsansiedlung ein projekten“, so Gingl. „Es freut mich sehr, dass das weiterer Beweis dafür, „dass das TechnologieAreal Neutal Burgenland als IAC-Standort bei einem ganz neuen Trend in auch internationalen Maßstäben gerecht wird. Der ‚Gründer- der Mobilitätsentwicklung dabei sein wird. Das wird auch un- Boom‘ im Burgenland geht weiter.“ Bürgermeister Erich serem Arbeitsmarkt zusätzliche Impulse und vor allem qualifi- Trummer ist stolz: „Wir sind als Industrie- und zierten jungen Menschen aus dem Burgenland große Technologiestandort besonders flexibel, wenn es um neue Chancen geben“, ist Landeshauptmann Doskozil überzeugt. Ansiedlungen geht. Mit IAC bekommt unser Technologie- Areal ein neues, hochkarätiges Flaggschiff.“ Medienspiegel - Neutal in Wort und Bild (über die IAC-Betriebsansiedlung und Neutal wurde wie folgt berichtet): ORF Österreich – Teletext Startseite 104 Ö3 Radio – Schlagzeilen österreichweit ORF Burgenland heute – 3 min Filmbeitrag ORF Burgenland Internet – Hauptthema ORF Burgenland Radio Kronen Zeitung Burgenland Der Standard - österreichweit Kurier - österreichweit Kleine Zeitung - österreichweit Bei der Vertragsunterzeichnung im April 2019 (v.l.n.r.): Notar Dr. Die Presse - österreichweit Johannes Kaipl, RA Mag. Werner Dax, Bgm. Erich Trummer, IAC- Koordinator Mag.Manfred Wesonig,IAC-Chef Manfred Gingl,IAC- BVZ Burgenland Technik-Chef David Pascoe. Bezirksblätter 4 Pflegezentrum Neutal wird eine Vorzeigeeinrichtung „Im hohen Alter den örtlichen Kirchturm sehen“ – das ist mit dem neuen Pflegezentrum für die Neutalerinnen und Neutaler bald möglich.„Mitmenschen im hohen Alter in die Mitte unserer Gesellschaft stellen und nicht etwa am Rand ansiedeln“ so lautete auch das Ziel von Bürgermeister Erich Trummer bei der Entwicklung des Projektes Pflegezentrum Neutal. emeinsam mit Pflegezentrumbetreiber Franz Drescher, Allerdings konnte erst mit der Unterstützung der zuständigen G Projektträger OSG-Dir. Dr. Alfred Kollar und Architekt Landesräte Christian Illedits (Soziales) und Mag. Heinrich DI Christian Dominkovitsch wurde entsprechend ein Dorner (Wohnbauförderung) dieses Projekt in die Umsetzung Pflegezentrum entwickelt, das alle Stückl´n spielt. Ein gelangen. Der derzeitige Bauverlauf entspricht dem Pflegezentrum nach dem modernsten Standard der Bauzeitenplan, sodass wie geplant voraussichtlich im Frühjahr Generation 4.0 entsteht mitten im Ortszentrum und es wird 2021 die Inbetriebnahme erfolgen kann. damit soziale sowie bauliche Dorferneuerung generiert. Faktencheck: Mit 345 Euro pro Einwohner und Jahr zahlen wir Neutaler aufgrund der Wirtschaftskraft 62 % mehr (= 132 Euro/EW bzw. jährlich 145.000 Euro) an gemeinschaftlichen Sozialbeitrag (z.B. Pflege) an das Land als der Durchschnitt im Burgenland (213 Euro). Das von Architekt DIChristian Dominkovitsch geplante Pflegezentrum Neutal bietet hohe Funktionalität, Wohlbefinden und einen Blickfang Mitten im Ortszentrum (Blick auf den Eingangsbereich von der Kery-Straße). Der Bauverlauf des Pflegezentrums ist im Plan.Ziel der Inbetriebnahme ist Frühjahr 2021. 5 "Dachgleiche" bei der Sport- und Kulturhalle Genau nur 4 Monate nach dem Baustart der Sport- und Kulturhalle wurde bereits Ende Juli die Dachgleiche erreicht und die Gebäudehülle fertiggestellt. Davon überzeugten sich bei einem Baustellenbesuch auch der für die Planung verantwortliche Generalkonsulent DIDr. Richard Woschitz, der Hauptauftragnehmer DIMarkus Handler und als Bauherr für die Gemeinde Neutal Bürgermeister Erich Trummer. ie, in dieser Konzeption, tät bestechen. So wurde bei der Planung nichts dem Zufall D einzigartige Sport- und überlassen und vor allem auf die Akustik, das Raumklima Kulturhalle besteht vorran- und die Medientechnik besonders großer Wert gelegt. gig aus Holzelementen, wel- che im ortsansässigen Werk Das Bauvolumen von knapp 2,5 Mio Euro führen fast aus- gefertigt wurden und in nur schließlich regionale Firmen aus. Insgesamt 7 Auftragneh- 3 Wochen vor Ort zusam- mer - Handlerbau, Pfnier Bau, Rathmanner Dach- und mengebaut
Recommended publications
  • Natur & Umwelt
    29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies
    [Show full text]
  • Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
    Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u.
    [Show full text]
  • Bibliotheks Entwicklungs Plan
    BIBLIOTHEKS ENTWICKLUNGS FÜR DAS BURGENLAND PLAN 2021–2025 INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG 4 VORWORT 5 Landeshauptmann Hans Peter Doskozil EINE BIBLIOTHEKSMILLION FÜR DAS BURGENLAND 6 Der Bibliotheksentwicklungsplan 2021-2025 auf einen Blick 1. EINLEITUNG UND AUSGANGSLAGE 10 2. DAS BURGENLÄNDISCHE BÜCHEREIWESEN: EINE ANALYSE 14 2.1 Wiederkehrendes aus der Geschichte 15 2.2 Befunde zur Gegenwart 16 2.2.1 Struktur 16 2.2.2 Versorgungsgrad 25 2.2.3 Finanzen 26 2.2.4 Personal 29 2.2.5 Image 32 2.2.6 Angebot 33 2.2.7 Nutzung 44 2.2.8 Kooperationen 46 2.2.9 Zielstandards und Förderrichtlinien des Bundes 49 2.2.10 Zusammenfassung 53 3. HANDLUNGSFELDER, MASSNAHMEN UND ZIELE 55 3.1 Der Bibliotheksentwicklungsplan 2021–2025 im Überblick 58 3.2 Der Bibliotheksentwicklungsplan 2021–2025 und seine Teilziele 61 3.2.1 Strukturen schaffen 61 3.2.2 Mitarbeiter*innen stärken 63 3.2.3 Bekannter werden 64 3.2.4 Infrastruktur und Leistungen ausbauen 64 3.2.5 Vernetzter sein 66 3.2.6 Fördern und fordern 68 4. AUF IN DIE ZUKUNFT! ENTWURF EINES LEITBILDES 69 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 72 6. ANHANG 74 6.1 Abkürzungen und Begrifflichkeiten 75 6.2 Zeitplan 76 6.3 Quellenverzeichnis 76 6.4 Danksagung 77 IMPRESSUM 78 VORBEMERKUNG Der vorliegende „Bibliotheksentwicklungsplan für das Burgenland 2021–2025“ basiert auf der ausführlichen Grundlagenerhebung „Das burgenländische Büchereiwesen – Geschichte, Status Quo und ein Plan für die Zukunft“, die von einer Arbeitsgruppe des Landesverbandes Bibliotheken Burgenland (LVBB) zwischen April 2019 und Herbst 2020 gemacht worden ist. Es handelt sich dabei um eine umfassende und eingehende Auseinandersetzung mit vielen verschiedenen Aspekten des Büchereiwesens im Burgenland und bildet für die folgenden Ausführungen die fundierte Grundlage mit „Plädoyer“-Charakter.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsbeteiligung
    Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt
    [Show full text]
  • Fahrplan Ab 25.09.2017
    97 7990 Eisenstadt - Oberpullendorf - Oberwart - Jennersdorf www.suedburg.at Südburg Kraftwagen-Betriebs-GesmbH & Co KG, Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart, Tel. 03352/38974 gültig ab: 25. September 2017 9701 8407 9703 9705 9707 9709 KURSNUMMER 9702 9704 9706 9708 8422 1 1 A A 8 9 Nr Km VERKEHRSBESCHRÄNKUNG A U A U 8 M 1 4 F10 13 05 16 05 1 0 ab Eisenstadt Technologiezentrum an 7 15 9 00 F10 13 10 16 10 2 0 ab Eisenstadt Hutweide an 7 20 9 05 13 25 16 25 18 10 18 15 3 0 ab Eisenstadt Domplatz an P 7 25 9 10 17 25 I I I I 4 0 ab Eistenstadt Bahnhof an 7 27 II 13 28 16 28 18 13 18 18 5 0 Eisenstadt Rotes Kreuz I I 17 23 13 29 16 29 18 14 18 19 6 0 Eisenstadt Merkur I I 17 22 I I 18 25 18 30 8 17 Mattersburg Martinsplatz I I I I I 18 35 18 40 11 29 Sieggraben III I I 18 38 18 43 12 33 Kalkgruben Mitte III I 18 40 18 45 14 35 Tschurndorf Mitte I I I 13 55 17 00 18 45 18 50 16 39 Weppersdorf Bäckerei Gradwohl I 8 44 16 58 13 58 17 03 18 48 18 53 17 42 Markt St Martin Gh Muschitz 6 41 8 41 16 55 14 00 17 05 18 50 18 55 20 44 Neutal Gemeindeamt 6 39 8 39 16 53 14 02 17 08 18 53 18 58 22 47 Stoob Gemeindeamt 6 36 8 36 16 50 6 00 6 30 14 05 17 10 18 58 19 03 26 51 Oberpullendorf Spitalstr 6 30 8 30 16 45 19 15 6 00 6 30 14 05 17 11 18 58 19 03 27 51 Oberpullendorf Kirche I I I IIIIII 28 51 Oberpullendorf Augasse/Bücherei 6 30 8 30 16 45 19 15 IIIIII 29 51 Oberpullendorf Augasse 41/26 6 30 8 30 16 44 19 14 IIIIII 30 51 Oberpullendorf Großfeldsdlg .Eisenst.Str.
    [Show full text]
  • 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333
    Wien - Mattersburg - Forchtenstein - 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag (Werktag) Kursnummer 4 8 12 14 52 54 60 60 56 62 68 70 74 74 114 76 78 80 82 Verkehrshinweis 32 31ha 31ho 32 32CG 32 31 32 31 1 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 12.15 12.15 12.15 12.45 13.15 13.25 13.45 14.45 15.00 15.40 16.00 16.15 2 - Matzleinsdorfer Platz 9.15 12.20 12.20 12.20 12.50 13.20 13.32 13.50 14.50 15.05 15.45 16.05 16.20 3 - Spinnerin am Kreuz 9.18 12.23 12.23 12.23 12.53 13.23 13.34 13.53 14.53 15.08 15.48 16.08 16.23 4 - Triester Str./Computerstr. 9.20 12.25 12.25 12.25 12.55 13.25 13.35 13.55 14.55 15.10 15.50 16.10 16.25 16 Wiener Neustadt IZ/Fa. Triumph 9.50 12.56 12.56 12.56 13.55 15.55 15.55 20 - Ungargasse/Corvinusring 10.05 11.10 12.10 13.10 13.10 13.10 14.10 16.05 16.05 16.30 24 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 13.14 13.14 13.14 14.14 14.15 16.09 16.09 16.34 16.49 29 Bad Sauerbrunn Abzw.Pöttsching 10.15 11.20 13.20 13.20 13.20 14.20 14.21 16.15 16.15 16.40 16.55 31 - Römersee 10.17 11.22 13.22 13.22 13.22 14.22 14.23 16.17 16.17 16.42 16.57 32 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 13.25 13.25 13.25 14.25 14.25 16.20 16.20 16.45 17.00 36 Pöttsching Rathaus/Hauptstraße 12.21 38 Sigleß Ortsmitte 11.28 40 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 41 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 43 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 44 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 46 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 48 Zemendorf Wr.-Neustädter-Str.
    [Show full text]
  • Das Obere Stooberbachtal
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1952 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Semmelweis Karl Artikel/Article: Das obere Stooberbachtal - Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des mittleren Burgenlandes 73-79 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Stotz 1815“ in Eisenstadt erschien,83) so sind Aufführungen nach 1807 nicht mehr nachweisbar. Die Entlassung der Kapelle im Jahre 1811 bedeutet das Ende der Esterhäzyschen Theaterkultur in Eisenstadt. Dafür erlebte in diesen Jahren das städtische Theaterwesen einen großen Aufschwung. 1803 war die Truppe Karl Mucks in Eisenstadt aufgetreten, 1807 finden wir die Gesellschaft Franz Bergs, 1808 Anton Heim und 1809 Carl Herrler in der Stadt. Nach Leopold Probst (1814) und Leopold Hoch (1815) trat 1817 die Truppe von Joseph Krones mit Therese Krones auf und von 1821 bis 1828 reichten sich die Prinzipale fast die Hand. Johann Mayer (1821) folgten 1828 Franz Duny und Karl Slawik, 1823 gastierten Johann Jakob Blank und Ludwig Trescher und sie wurden 1825 von Joseph Beyer und Joseph Siege abgelöst; Joseph Beyer spielte auch 1826, ihm folgten 1827 Anton Otto und Laurenz Trescher und im selben Jahr begann der Eisenstäd­ ter Bürger Michael Mayr mit den Vorstellungen seines optischen Theaters, die er aber schon 1828 einstellen mußte. Mitten in diese Entwicklung fiel das erste Eisenstädter Gastspiel einer ungarischen Theatergesellschaft, der Truppe David Kilenyis von 1820. Dieses Auftreten hat eine weit über das Übliche hinausreichende Bedeutung, denn mitten in der Hochblüte des deutschsprachigen Theaterwesens kündet sich hier und in dieser Truppe ein Neues an, das ungarische Theater, dessen Aus­ einandersetzung mit dem deutschsprachigen Bühnenwesen des burgenländi­ schen Raumes die Entwicklung des Theaters in der zweiten Hälfte des 19.
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Oberpullendorf
    RADBASISNETZ REGION OBERPULLENDORF erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 05.09.2019 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 3 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 6 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 6 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 8 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 10 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 12 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 12 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 13 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 13 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 13 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]
  • Das Obere Stooberbachtal Ein Beitrag Zur Siedlungsgeschichte Des Mittleren Burgenlandes Von Karl Semmelweis, Eisenstadt, Landesarchir I
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Das obere Stooberbachtal Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des mittleren Burgenlandes Von Karl Semmelweis, Eisenstadt, Landesarchir I. Der Stoober Bach, der das mittlere Burgenland gleich einer Diagonale von NW nach SO durchfließt, entspringt in Niederösterreich und erreicht knapp oberhalb von Oberpetersdorf unter dem Namen Schwarzbach die burgenlän­ dische Landesgrenze, durchfließt der Reihe nach die Orte (bzw. deren Gemein­ degebiet) Oberpetersdorf, Kobersdorf, Weppersdorf, St. Martin, Schwabenhof, Neutal, Stoob, Oberpullendorf, Mitterpullendorf, Unterpullendorf, Kleinmut­ schen sowie Großmutschen und mündet bei Strebersdorf in die Rabnitz. Un­ ter dem oberen Stooberbachtal verstehen wir jene breite Tallandschaft, die von Oberpetersdorf, richtiger von Kobersdorf, bis zum vorspringenden kristallinen Rücken des Nopplerberges reicht, der hier knapp vor Stoob von den tertiären Ablagerungen hervorstehend, das Stooberbachtal einengt. Heute sind nur die Höhen, die das Tal begleiten von Wäldern bedeckt, das Hügelland und die mehr oder minder sanften Hänge werden landwirtschaftlich genützt, die flache, bald enger, bald breiter werdende Talsohle weist von Kobersdorf bis zur Mün­ dung bei Strebersdorf nur Wiesen auf, die stellenweise versumpft sind. In Ur­ zeiten war dieses ganze Gebiet mit Ausnahme der flachen Talsohle von dich­ ten Urwäldern bedeckt, in denen nur wilde Tiere hausten. Die ersten Menschen, die dieses Gebiet zu besiedeln begannen, dürften die
    [Show full text]
  • Deutschkreutz
    Deutschkreutz - Weppersdorf - Draßmarkt - Bernstein 1848 gültig ab 16.6.2021 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 107 109 111 113 Verkehrshinweis 43 43 43 Deutschkreutz Bahnhof (P+R) 5.30 14.15 15.15 17.54 Deutschkreutz Bahngasse 40 5.31 14.15 15.15 17.54 Unterpetersdorf Kirche 5.33 14.18 15.18 17.57 Horitschon Friedhof 5.36 14.21 15.21 18.00 Horitschon Gasthaus Lazarus 14.22 15.22 18.01 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.23 15.23 18.02 Neckenmarkt Rathausgasse 14.24 15.24 18.03 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.25 15.25 18.04 Lackendorf Kriegerdenkmal 5.39 14.29 15.29 18.08 Lackendorf Hauptstr./Rochusg. 5.39 14.30 15.30 18.09 Lackenbach Bahnstraße 5.42 14.34 15.34 Lackenbach Schloßgasse 5.43 14.35 15.35 Lackenbach Haydngasse 5.44 Lackenbach Wiener Straße 5.45 Weppersdorf Raiffeisenplatz 5.50 Markt St. Martin Gh. Muschitz 5.52 Markt St. Martin Gh. Werkovits 5.53 Neutal Draßmarkter Straße 5.56 Neutal Draßmarkter Straße 5.56 Neutal Technologiezentrum 5.57 Draßmarkt Mühlweg/Ferkelhalle 6.00 Draßmarkt Gemeindeamt 6.01 Draßmarkt Kriegerdenkmal 6.02 Draßmarkt Herrschaftsgarten 6.03 Weingraben Hauptstraße 4/122 6.05 Weingraben Hauptplatz 6.05 Karl im Bgld Hauptplatz 6.08 Karl im Bgld Hauptplatz ab 6.10 Kirchschlag/Bucklige Welt Abzw. Lembach 6.12 Kirchschlag/Bucklige Welt Gemeindeamt 6.15 Kirchschlag/Bucklige Welt Pinzkerweg 6.16 Kirchschlag/Bucklige Welt Seiserstraße 6.16 Kirchschlag/Bucklige Welt Unterdorf 6.17 Kirchschlag/Bucklige Welt Ungerbach 6.18 Kirchschlag/Bucklige Welt Steinmühle 6.19 Kirchschlag/Bucklige Welt Habich 6.22 Redlschlag Abzw.
    [Show full text]
  • Iron Curtain Trail
    IRON CURTAIN TRAIL DIESES PROJEKT WIRD VOM EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, VON Österreich – Ungarn. Entlang des „Eisernen Vorhangs“. BUND UND LAND BURGENLAND KOFINANZIERT. BGLD_cover_ROADBOOK_210x110.indd 1 12.06.2015 14:07:49 The Burgenland “Iron Curtain Trail” Discovering a piece of history For almost half a century, the Iron Curtain sepa- land, Hans Sipötz, on 27 June 1989 at Klingenbach, rated the continent - from Barents Sea to Black the Iron Curtain became a part of history. Sea. Today, you can “discover” this past division A history that you will discover in the company of of Europe with your bicycle along the 14 long- this roadbook. The Burgenland “Iron Curtain Trail” distance routes of the EuroVelo 13 (a total of is one of six top Pannonical bicycle routes. In the 10,400 km). roadbook “Cycling along Lake Neusiedl”, you A 290 km-long section of this “Iron Curtain Trail” can find the famous Lake Neusiedl Cycle Path leads along the border between Burgenland and (Neusiedler See-Radweg), the Puddle Cycle Path Hungary, where the Iron Curtain used to stand from (Lackenradweg), the Cherry Blossom Cycle Path 1948 to 1989. Many tragedies took place here, (Kirschblütenradweg) and the new Festival Cycle with people trying to flee the Eastern Block losing Path (Festival-Radweg). The Paradise Route in their lives. And tears of joy were shed, too. Such Southern Burgenland is enchanting with its as during the “Pan-European picnic” on 19 August incredible diversity. In total, 2,500 kilometres of 1989, when 600 GDR citizens fled to the West. splendidly structured and well-marked cycle As Austrian Foreign Minister Alois Mock and his paths await you in the land of the sun.
    [Show full text]
  • Documenta Praehistorica 28
    UDK 303’12/’15(4-191.2)"634" Documenta Praehistorica XXVIII The beginning of the Neolithic in Austria – a report about recent and current investigations Eva Lenneis Department of Prehistoric Archaeology, University of Vienna, Austria [email protected] ABSTRACT – The “Earliest Linear Pottery-Culture” (LPC I) is to be seen as a synonym for the beginning Neolithic in Central Europe and therefore also in Austria. The distribution of this culture was limited by several facts of the natural environment, as its economic base was agriculture and stockbreeding. Traces are only to be found through Austrian territory outside the Alps in altitudes up to 400/450 m, on the best arable soils (mainly on loess base) and in the driest and warmest climatic zones with a clearly defined limit of tolerance. In the last two decades excavations of very different scale have been effected. A short overview is given upon the biggest ones and their main results. The first field re- searches had been between 1984–1986 within an international investigation project. Their results were analysed in detail and just gone into print. In this article they were presented shortly in a sort of summary. At least an outlook is given on current excavations and other projects. IZVLE∞EK – Najzgodnej∏a kultura linearnotrakaste keramike velja kot sinonim za za≠etek neolitika v srednji Evropi in zatorej tudi v Avstriji. Raz∏irjenost te kulture so omejevali dejavniki naravnega okolja, saj je gospodarsko temeljila na poljedelstvu in ∫ivinoreji. Njene sledi v Avstriji smo na∏li le iz- ven alpskega podro≠ja in na nadmorskih vi∏inah do 400/450 metrov, na najbolj plodni prsti (prete∫- no aluvialnega izvora) in v najbolj suhih in toplih klimatskih podro≠jih z jasno dolo≠eno mejo tole- rance.
    [Show full text]