Open Wine List
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur & Umwelt
29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Bevölkerungsbeteiligung
Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt -
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl Am
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl am See Brücke von Andau Andau Andreasberg Andau Römische Palastanlage Bruckneudorf Basilika Frauenkirchen Frauenkirchen Schloss Halbturn Halbturn Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Illmitz Ochsenbrunnen Jois Schloss Kittsee Kittsee Dorfmuseum Mönchhof Neusiedler See Neusiedl am See Taborruine Neusiedl am See Aussichtsplattform in der Hölle Illmitz Leuchtturm Podersdorf Windmühle Podersdorf Ziehbrunnen im Nationalpark Illmitz Designer Outlet Parndorf Parndorf Tannenberg Winden am See Freilichtmuseum Winden am See Bezirk Eisenstadt Aussichtsplattform Gloriette Eisenstadt Auss ichtsturm Jubil äumswarte Eisenstadt Bergkirche & Haydnmausoleum Eisenstadt Haydn Haus Eisenstadt Landhaus Eisenstadt Schloss Esterházy Eisenstadt Leopoldinentempel im Schlosspark Eisenstadt Bezirk Eisenstadt Umgebung Seebad Breitenbrunn Basilika Maria Loretto Loretto Seefestspielbühne Mörbisch am See Historische Hofgassen Mörbisch am See Aussichtsplattform Oggau am Neusiedler See Weinlaubenkuppel Oggau am Neusiedler See Rosaliakapelle Oggau am Neusiedler See Cselley Mühle Oslip Kellergasse Purbach Hauptplatz Rust Ruster Hügelland Rust Familypark St. Margarethen Römersteinbruch St. Margarethen Tor zur Freiheit St. Margarethen Bezirk Mattersburg Aussichtswarte Bad Sauerbrunn Kurpark & Rosarium Bad Sauerbrunn Burg Forchtenstein Forchtenstein Rosaliakapelle Forchtenstein Badesee Neufeld an der Leitha Aussichtsturm Wiesen - Lanzenkirchen Bezirk Oberpullendorf Schloss & Anton Lehmden Museum Deutschkreutz Aussichtsturm am Goldberg -
Das Burgenland Testet!
Designed by Freepik DAS BURGENLAND TESTET! INFORMATION ONLINE-ANMELDUNG TESTUNG Im Zeitraum 10. bis 15. Eine Online-Anmeldung ist ab Zum Test mitzubringen sind: Dezember 2020 finden im 7. Dezember 2020 unter www. E-Card bzw. ein Ausweis und Burgenland die landesweiten oesterreich-testet.at möglich. im besten Fall einen Ausdruck Antigen-Schnelltests auf das Sollten Sie über kein Internet des Laufzettels, den Sie bei der Coronavirus statt. Die Teilnahme verfügen, ist eine Anmeldung Anmeldung zum Herunterladen an den Tests ist freiwillig und auch durch Familienangehörige angeboten bekommen. kostenlos. bzw. Personen, denen Sie Ihre persönlichen Daten anvertrauen, Teststationen erfahren Sie auch Grundsätzlich kann die gesamte möglich. Bei elektronischer bei der Online-Anmeldung unter Bevölkerung ab 6 Jahren Terminvereinbarung bekommen www.oesterreich-testet.at. getestet werden (Minderjährige Sie einen Laufzettel zum Getestet wird an allen Testtagen müssen von einem Elternteil Download, den Sie bitte nach von 7:30 bis 18:30 Uhr. begleitet werden). Möglichkeit ausdrucken. MASSENTEST ANMELDUNG TESTSTATIONEN 10. bis 15. Dez. 2020 oesterreich-testet.at Oberpullendorf Oberpullendorf Rathaussaal Hauptstraße 9, 7350 Oberpullendorf Freizeit- & Veranstaltungszentrum Föhrenhain 1, 7322 Lackenbach Deutschkreutz Vinatrium Hauptstraße 55, 7301 Deutschkreutz Lockenhaus Sportplatz Hauptstraße 27, 7442 Lockenhaus TESTBUS am 13. Dez. 2020: Draßmarkt Gemeindeamt Hauptstraße 39, 7372 Draßmarkt ab 6 Jahren ab 7. Dezember E-Card bzw. Ausweis freiwillig Laufzettel WICHTIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Wie komme ich zu meinem Testergebnis? Etwa ein bis zwei Stunden nach der Testung erhalten Sie per SMS/E-Mail einen Internet-Link, auf dem Sie Ihr Testergebnis abrufen können. Dazu müssen Sie nochmals Ihren Namen und Ihre Sozialversicherungsnummer angeben und können dann Ihr persönliches Testergebnis als PDF-Formular abspeichern oder ausdrucken. -
On the Frontier Between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland
European Journal of Jewish Studies 11 (2017) 130–147 brill.com/ejjs On the Frontier between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland Lea Schäfer* Abstract Burgenland, the smallest state of current Austria, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. This article brings together every single piece of evidence of this language to get an impression of its structure. This article shows that Yiddish from Burgenland can be integrated into the continuum between Eastern and Western Yiddish and is part of a gradual transition zone between these two main varieties. Keywords Yiddish dialectology and phonology – Jews in Austria and Hungary – Eastern and Western Yiddish transition zone Burgenland, the smallest state of Austria today, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities that stood under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. Its geographical posi- tion, however, makes Burgenland interesting for Yiddish dialectology. As Dovid Katz has postulated, it is on the southern end of a transition zone between Eastern and Western Yiddish.1 This article will show that Yiddish * I would like to thank Jeffrey Pheiff, Oliver Schallert and Ricarda Scherschel for checking my English. I also want to thank the anonymous reviewers for their useful comments. 1 Dovid Katz, “Zur Dialektologie des Jiddischen,” in Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 1.2., eds. -
Verlautbarung Der Wahlergebnisse
Hauptwahlkommission bei der Wirtschaftskammer Burgenland Wirtschaftskammerwahlen 2020 Verlautbarung der Wahlergebnisse der Wahlen der Ausschussmitglieder der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und der Fachvertreter (Urwahlergebnisse) gemäß § 97 Abs. 8 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I Nr. 103/1998 in der Fassung BGBl I Nr. 108/2018, iVm § 18 Abs. 11 Wirtschaftskammerwahlordnung (WKWO) idgF, die hinsichtlich der Fachgruppen (Innungen und Gremien) und Fachvertreter, in denen mit Verlautbarung vom 04.02.2020 gemäß § 89 Abs 5 WKG die Wahlwerber des Wahlvorschlags mit 05.03.2020 als gewählt erklärt wurden, lediglich deklarativen Charakter hat. Freigegeben am 06.03.2020 Namen der gewählten Mitglieder der Ausschüsse der Fachgruppen (Landesinnungen und Landesgremien) und der gewählten Fachvertreter: SPARTE GEWERBE UND HANDWERK 101 Landesinnung Bau Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Breser Ing. Bernhard* 1961 7053 Hornstein 102 Adelmann Peter 1961 7471 Rechnitz 103 Wagner Dipl.Ing. Sonja 1975 8385 Neuhaus am Klausenbach 104 Schöll Ing. Johann* 1952 7212 Forchtenstein 105 Fabsich DI Patrick Michael, Bakk. M.B.A.* 1987 2422 Pama 106 Frey Dipl.-Ing. Gerald 1967 7544 Tobaj 107 Pinter Josef 1980 7023 Zemendorf Liste 2: Wirtschaftsverband Burgenland (SWV) 201 Schwentenwein Dipl.-HTL-Ing. Gerald Josef* 1963 7000 Eisenstadt *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers Liste 6: Bau Burgenland - Köppel 601 Köppel Ing. DI (FH) Gerhard Paul 1969 7350 Oberpullendorf 602 Holzer Dipl.-Ing. Anton* 1964 7442 Hochstraß 603 Waha Ing. Andreas* 1956 7062 St.Margarethen i.Burgenland 604 Bader Ing. Gottfried* 1957 7312 Horitschon ------------------- 103 Landesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler Liste 1: Wirtschaftsbund Burgenland (ÖWB) 101 Zimmermann Ernst Josef* 1954 7210 Mattersburg 102 Grassel Jürgen* 1975 7411 Buchschachen 103 Bendl Walter Franz 1967 7350 Oberpullendorf 104 Janisch Manfred* 1978 7551 Stegersbach 105 Hammerschmiedt Ing. -
Mobil in Lackenbach
Mobil in Lackenbach Einfach und flexibel von A nach B Mit den Online Routenplanern des VOR und der ÖBB können Sie ganz einfach und flexibel Ihre An- und Abreise planen, sei es national (VOR und ÖBB) oder international (ÖBB). Aber auch vor Ort können Sie dank der Apps (VOR AnachB und ÖBB Scotty) einfach von unterwegs und jederzeit am Smartphone die für Sie passende Route (Abfahrts- und Ankunftsort) sowie Abfahrts- und Ankunftszeit auswählen. Die Fahrpreise haben Sie dabei natürlich auch immer perfekt im Blick – Ihr Fahrticket können Sie ganz bequem und einfach von zu Hause oder unterwegs jederzeit online kaufen. Internationale Bahnauskunft WEB: anachb.at WEB: fahrplan.oebb.at Zusätzliche Fahrplanservices Unter www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/ können Sie sich ganz einfach und bequem einen persönlichen Fahrplan von häufig genutzten Strecken erstellen, einen Haltestellenaushang einer bestimmten Haltestelle downloaden oder den von Ihnen gewünschten Linienplan ausdrucken. VOR-Hotline: 0800 22 23 24 (Mo - Fr 07:00 bis 20:00, Sa 07:00 bis 14:00) Mail: [email protected] Fahrpläne für Bus & Bahn Bus Linie 996: Deutschkreutz – Neckenmarkt – Lackenbach Linie 1158: Wien Hauptbahnhof – Eisenstadt – Oberpullendorf – Lockenhaus Linie 1847: Weppersdorf – Deutschkreutz Linie 1848: Deutschkreutz – Weppersdorf – Draßmarkt – Bernstein Linie 1856: Oberpullendorf – Raiding – Ritzing – Weppersdorf Linie 1858: Oberpullendorf – Neckenmarkt – Deutschkreutz Mobil in Lackenbach Linie 7940: Nikitsch/Deutschkreutz – Wepperdorf – Wien Hauptbahnhof Discobus Discobusse -
Virtuelle Rekonstruktion Der Synagoge in Deutschkreutz
DIPLOMARBEIT Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Deutschkreutz Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Ao.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bob Martens E253 Institut für Architektur und Entwerfen eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung von Bernhard Braimeier 0226887 Ortsstraße 87, 2724 Hohe Wand-Maiersdorf Wien, Oktober 2015 Kurzfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Deutschkreutz / Zelem. Die wohl wichtigste und größte Einrichtung, der Jahrhunderte alten jüdischen Gemeinde, wurde in den Jahren 1834-1835 errichtet und viel der Nazibarbarei im Jahre 1941 schlussendlich zum Opfer. Die größte Herausforderung bei dem Versuch, den im klassizistischen Baustil errichteten Tempel digital wieder aufzubauen lag darin, dass der komplette Modellierungs- und Rekonstruktionsprozess ohne planliche Unterlagen zu erfolgen hatte. Da nur wenige Fotografien über die Synagoge existieren und diese zumeist die bereits zerstörte Synagoge bzw. die Abbrucharbeiten zeigen, mussten alle offenen Fragen anhand von Vergleichsobjekten und Informationen aus diversen Publikationen geklärt werden. Auch die Darstellung und Rekonstruktion des Innenraums konnte nur Anhand einer einzigen Fotografie erfolgen. Der erste bzw. zweite Teil der Arbeit behandelt das Leben und die Geschichte der jüdischen Gemeinde. Beleuchtet wird die Entstehung und Entwicklung der Gemeinde, aber auch ihr tragischer Untergang. Die weiteren Kapitel behandeln die Synagoge an sich. Die Geschichte der Synagoge sowie die Architektur werden im dritten Teil behandelt. Über die zur Rekonstruktion vorhandenen Quellmaterialien sowie deren Auswertung ist in den Kapiteln 4 und 5 zu lesen. Diverse Publikationen, Katastermappen, Fotografien sowie Schriftverkehre die in Archiven gefunden wurden, werden untersucht und auf wichtige Informationen die den Tempel betreffen analysiert. -
7940 Wien Hauptbahnhof - Weppersdorf - Deutschkreutz / Nikitsch Betreiber: Dr
7940 Wien Hauptbahnhof - Weppersdorf - Deutschkreutz / Nikitsch Betreiber: Dr. Richard Verkehrsbetrieb GmbH & Co KG, Stromstraße 11, 1200 Wien, Tel.: 01/33100-355 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Samstag Kursnummer 1 3 5 7 9 11 101 103 Verkehrshinweis 17 Wien Hauptbahnhof (L1) 13.00 13.45 17.15 12.50 Wien Matzleinsdorfer Platz 13.05 13.50 17.20 12.55 Wien Altdorferstraße 13.06 13.51 17.21 12.56 Wien Triester Str./Computerstr. 13.07 13.52 17.22 12.57 Sieggraben Fischergasse 14.02 14.47 18.12 13.52 Sieggraben Gemeindeamt 14.02 14.47 18.12 13.52 Sieggraben Abzw. Schwarzenbach 14.03 14.48 18.13 13.53 Kalkgruben Ortsmitte 14.04 14.49 18.14 13.54 Tschurndorf Brunnenstraße 14.05 14.50 18.15 13.55 Tschurndorf Ortsmitte 14.06 14.51 18.16 13.56 Tschurndorf Alois-Wessely-Str. 14.07 14.52 18.16 13.57 Tschurndorf Hauptstraße 2 14.08 14.53 18.17 13.58 Weppersdorf Busbahnhof/P+R an 14.09 14.54 18.18 13.59 Weppersdorf Busbahnhof/P+R ab 5.36 14.12 14.55 18.19 5.26 14.00 Weppersdorf Bäckerei Gradwohl 5.37 14.13 14.56 18.20 5.27 Weppersdorf Raiffeisenplatz 5.39 14.15 14.58 18.22 5.29 Lackenbach Haydngasse 5.42 14.18 15.01 18.25 5.32 Lackenbach Schloßgasse 5.42 15.01 18.25 5.32 Lackenbach Bahnstraße 5.43 15.02 18.26 5.33 Lackenbach Bergstr./Hauptplatz 14.19 14.07 Lackenbach Bergstr./Feldgasse 14.21 Ritzing Hauptplatz 14.22 14.10 Ritzing Gemeindeamt 14.23 14.11 Neckenmarkt Lange Zeile 76 14.13 Neckenmarkt Hofstatt 15 14.13 Neckenmarkt Feldgasse 11 14.14 Neckenmarkt Rathausgasse 14.14 Neckenmarkt Elisabethgasse 14.15 Horitschon Florianigasse 14.16 Lackendorf Hauptstr./Rochusg.