Jüdische Kulturwege Im Burgenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jüdische Kulturwege Im Burgenland Jüdische Kulturwege im Burgenland Rundgänge durch die „Sieben Gemeinden“ (Scheva Kehillot) und die Gemeinden des Südburgenlandes Kittsee | Gattendorf | Frauenkirchen | Eisenstadt Mattersburg | Kobersdorf | Lackenbach | Deutschkreutz Rechnitz | Stadtschlaining | Oberwart | Güssing ISBN-13: 978-3-901420-15-3 1. Auflage Burgenländische Forschungsgesellschaft (Hg.) Jüdische Kulturwege im Burgenland. Rundgänge durch die „Sieben Gemeinden“ (Scheva Kehillot) und die Gemeinden des Südburgenlandes. Für den Inhalt verantwortlich: BURGENLÄNDISCHE FORSCHUNGSGESELLSCHAFT Research Society Burgenland | Burgenlandi Kutatótársaság | Burgenlandská Výskumná Spolocnost’ Domplatz 21, A-7000 Eisenstadt, AUSTRIA Phone +43 2682 66 88 612, Fax +43 2682 66 88 620 www.forschungsgesellschaft.at [email protected] ZVR 440382973 Inhalt Zum Geleit 4 Vorwort 5 Einleitung – European Routes of Jewish Heritage 6 Das jüdische Burgenland 8 Die jüdische Gemeinde Eisenstadt 10 Die jüdische Gemeinde Kittsee 14 Die jüdische Gemeinde Gattendorf 16 Die jüdische Gemeinde Frauenkirchen 18 Die jüdische Gemeinde Mattersburg 20 Die jüdische Gemeinde Kobersdorf 22 Die jüdische Gemeinde Lackenbach 24 Die jüdische Gemeinde Deutschkreutz (Zelem) 26 Die jüdische Gemeinde Rechnitz 28 Die Gedenkstätte Kreuzstadl bei Rechnitz 28 Die jüdische Gemeinde Stadtschlaining 30 Die jüdische Gemeinde Oberwart 32 Die jüdische Gemeinde Güssing 34 Weiterführende Literatur 36 Burgenländische Juden und Jüdinnen im Interview 38 Europäischer Tag der jüdischen Kultur 39 Zum Geleit Am 14. September 2014 wurde im Burgenland erstmals der Europäische Tag der Jüdischen Kultur begangen. Fast genau 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erinnerten die Veranstalter mit diesem Tag unter dem Leitmotiv „Leerstellen“ an die einst reichhaltige jüdische Tradition und Geschichte im Burgenland. Die jüdischen Gemeinden waren einst Teil der religiösen und kulturellen Vielfalt in dieser Grenzregion. Eine Vielfalt, die mit dem Nationalsozialismus ein jähes und grausames Ende fand. Die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung erfolgte im Burgenland innerhalb weniger Monate und das Morden dauerte bis in die letzten Kriegstage an. So starben 1944/1945 an der burgenländisch-ungarischen Grenze und bei den sogenannten Todesmärschen Richtung Mauthausen noch tausende ungarisch-jüdische ZwangsarbeiterInnen. Auch die burgenländischen Roma waren unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 Verfolgungen, Verhaftungen und schließlich der Deportation in die Vernichtungslager ausgesetzt. Es gab dabei viele Helfer und Helfershelfer. Als diejenigen, die heute politische Verantwortung in diesem Land tragen, haben wir die Verpflichtung einzugestehen und auszusprechen, dass auch im Burgenland viele mitschuldig geworden sind. Und wir haben die moralische Verpflichtung uns dafür bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten zu entschuldigen. Wir schämen uns zutiefst dafür, was Menschen in diesem Land anderen Menschen angetan haben. Leider wurde es verabsäumt, nach 1945 die vertriebenen Jüdinnen und Juden wieder heimzuholen bzw. ihnen die Rückkehr zu erleichtern. So kamen nur wenige ins Burgenland zurück. Umso wichtiger ist es, das jüdische Erbe dieses Landes nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Der Europäische Tag der jüdischen Kultur soll dabei helfen und in den nächsten Jahren zu einem fixen Bestandteil der Erinnerungs- und Gedenkkultur im Burgenland werden. Darüber hinaus liegt es im Interesse des Landes, die jüdischen Friedhöfe und die letzten wenigen Spuren jüdischen Lebens im Burgenland für die kommenden Generationen zu erhalten. Auch als Mahnmal und Mahnung dafür, wachsam zu bleiben. Rassismus, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr haben. Hans Niessl, Landeshauptmann des Burgenlandes Vorwort Es ist für mich als Präsident der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) eine große Freude, dass sich dank der Burgenländischen Forschungsgesellschaft seit 2014 auch das Burgenland am Europäischen Tag der jüdischen Kultur beteiligt. Die AEPJ betreut und verwaltet auch den vom Europarat zertifizierten Europäischen Kulturweg „European Routes of Jewish Heritage“, der mit dieser Broschüre und einer Webseite nun auch die ehemals bedeutenden jüdischen Gemeinden des Burgenlands einschließt Damit ist erstmals auch eine Beteiligung Österreichs an diesem Kulturweg gegeben. Im Jahr 2000 fand der erste Europäische Tag der jüdischen Kultur statt; seit 2004 gibt es die European Routes of Jewish Heritage. Begonnen hatte alles mit einer kleinen Initiative im französischen Elsaß, die so erfolgreich war, dass ab diesem Zeitpunkt auch in anderen Ländern und Regionen jüdische Kulturstätten für das breite Publikum geöffnet wurden. Das Interesse kam nicht nur von Mitgliedern der jüdischen Gemeinden, sondern auch von der lokalen, nichtjüdischen Bevölkerung, die bis dahin oft nicht die Möglichkeit hatte, eine Synagoge, ein Ritualbad oder einen Friedhof zu besichtigen. In der Zwischenzeit findet der Europäische Tag der jüdischen Kultur in über 30 Ländern statt und der jüdische Kulturweg führt durch mehr als 20 Staaten. Damit wird gezeigt, dass die lokale jüdische Geschichte ein wichtiger Teil der eigenen Geschichte ist und zum Kulturerbe einer Region und eines Landes gehört. Die Jüdinnen und Juden in Europa waren und sind hier zu Hause und lebten und leben mit der lokalen nichtjüdischen Bevölkerung zusammen – auch wenn dieses Zusammenleben nicht immer einfach war. Wir wollen mit unseren Inititativen zeigen, dass es Wege zur Toleranz gibt, dass man Brücken bauen kann, indem man den anderen kennen und seine Kultur und seine Geschichte verstehen lernt. Alle haben dieselbe Idee: Wir wollen das jüdische Erbe nicht verlieren, wir wollen es verbreiten und präsentieren. Und wenn man es präsentieren will, will man es auch nicht verfallen lassen. François Moyse, Präsident der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) Einleitung European Routes of Jewish Heritage – Ein Europäischer Kulturweg im Burgenland Bereits seit 1987 vergibt der Europarat den Titel „Cultural Route of the Council of Europe“. Kulturwege des Europarates befassen sich mit Themen, die wegen ihrer geschichtlichen, kulturhistorischen oder sozialen Bedeutung von europäischem Interesse sind. Seit 2004 gibt es die „European Routes of Jewish Heritage“, verwaltet und unterstützt von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ). Sie war es auch, die an die Burgenländische Forschungsgesellschaft herangetreten ist, um im Burgenland – und damit erstmals auch in Österreich – einen jüdischen Kulturweg zu initiieren. Mit der vorliegenden Broschüre und der Webseite ist ein erster Schritt in diese Richtung gesetzt. In insgesamt zwölf Orten des Burgenlandes gab es bis 1938 eigenständige jüdische Kultusgemeinden oder Filialgemeinden. Jedem dieser Orte ist eine kurze historische Beschreibung der jüdischen Geschichte gewidmet. Besucherinnen und Besucher vor Ort haben die Möglichkeit, einen Rundgang zu beschreiten, der an Plätze einstigen jüdischen Lebens führt. Ergänzt wird diese Darstellung durch praktische Hinweise, etwa zum Auffinden der Schlüssel für versperrte Friedhöfe oder der Kontakte zu lokalen Gedenkinitiativen; weiterführende Literaturangaben ermöglichen eine intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des jeweiligen Ortes. Wo vorhanden finden sich auch Hinweise auf Interviews mit ehemaligen jüdischen BewohnerInnen, die in der von der Burgenländische Forschungsgesellschaft herausgegebenen Publikation „Vertrieben. Erinnerungen burgenländischer Juden und Jüdinnen“ veröffentlicht wurden. Ebenso werden Links zu Videointerviews angegeben, die über einen Vimeo-Kanal abgerufen werden können. Interessierte sind eingeladen, sich auf die Spuren jüdischen Erbes im Burgenland zu begeben. Ziel ist es, möglichst viele Menschen anzusprechen und zur Auseinandersetzung mit diesem Teil der Geschichte des Burgenlandes anzuregen. Alfred Lang, Geschäftsführer der Burgenländischen Forschungsgesellschaft 12 Rundgänge durch die „Sieben Gemeinden“ (Scheva Kehillot) und die Gemeinden des Südburgenlandes Webseite: www.forschungsgesellschaft.at/routes Die „Jüdischen Kulturwege im Burgenland“ sind Teil des vom Europarat zertifizierten Europäischen Kulturweges „European Routes of Jewish Heritage“. Das jüdische Burgenland Die ersten sicheren Spuren jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes führen in das 13. Jahrhundert. Der Beginn einer kontinuierlichen jüdischen Besiedlung ist jedoch erst ab dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts nachzuweisen. Am bekanntesten unter den jüdischen Gemeinden des Burgenlandes, das bis 1921 zu Ungarn gehörte, sind die sogenannten „Sieben Gemeinden“: Eisenstadt, Mattersburg, Kittsee, Frauenkirchen, Kobersdorf, Lackenbach und Deutschkreutz. Diese standen unter dem Schutz der Adelsfamilie Esterházy und werden hebräisch „Scheva Kehillot“ („Sieben-Gemeinden“) genannt. Die Kultusgemeinde Gattendorf wurde vom Kittseer Rabbiner mitbetreut. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden auf dem Gebiet des heutigen Südburgenlands unter dem Schutz der Fürsten bzw. Grafen Batthyány die drei jüdischen Gemeinden Rechnitz, Stadtschlaining und Güssing und die auf heute ungarischem Boden liegenden zwei Gemeinden Körmend und Nagykanizsa. Später wurde im Jahr 1929/30 die israelitische Kultusgemeinde Oberwart gegründet. Die Schutzbriefe, die immer wieder erneuert
Recommended publications
  • Natur & Umwelt
    29. Jahrgang • Ausgabe 2 / 2019 • Sommer NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum RÜCKBLICK Das war der Aktionstag NATURSCHUTZBUND Schöpfung 2019 Projekt Beratung für Gemeinden im Finale BUCHPROJEKT Iwa Schmolztipfla, Gansbärn und Plitzerlwerfa ALLES WIESE Vom Nutzen einer frühen UMFRAGE Mahd Ergebnis bestätigt Entscheidung für Biowende Unser Klima im Wandel Klimavision 2050 in Ausarbeitung ... auch radeln hilft dem Klima In dieser Ausgabe: Editorial Hianzenverein Jessie Ann singt 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 27 und Buch über Ortsnecknamen Klimaschutz-Appell Diözese Eisenstadt 04 António Guterres, UNO-GS 28 Kirchliche Umweltarbeit KlimaschutzreferentInnen 07 05 Projektfinale Burgenländischer Forstverein trafen sich im Burgenland Naturschutz in Gemeinden 29 Unsere Wälder im Klimastress Energie- und Klimastrategie 30 Burgenländischer Müllverband 06 Gedanken von Johann Binder Tag der Nachhaltigkeit 2019 07 Konferenz im Burgenland WLV Nördliches Burgenland KlimaschutzreferentInnen 31 Mehr Grundwasserschutz nötig 08 Umfrage: Mehr Bio Esterhazy Biowende in 12 Punkten 32 Tausend Stunden Adler live 10 Klimavision Burgenland 2050 Burgenländische Naturparks Meilenstein in Ausarbeitung 33 Wert der Biodiversität 11 Burgenland radelt Biologische Station Startschuss für Klima-Aktion 34 WeCon: Feldsaison hat begonnen Aktionstag Schöpfung Nachhaltigkeitspreis 2019 12 Lebenswert Lebensmittel 36 Die Ausschreibung 32 Adlerhorst vor der Linse: ... weniger ist ein Muss! Burgenland Tourismus Tausend Stunden live 13 von Mag. Dr. Josef Fally 37 Willkommen im Fahrradies
    [Show full text]
  • Sabine STADLER Postgasse 2-2-33 1010 VIENNA [email protected] University Teacher
    Dr.Sabine STADLER Postgasse 2-2-33 1010 VIENNA [email protected] University Teacher Consultation of the DG Regpol: Commentary on the 5 th cohesion policy report Introduction: The 5 th cohesion report of the EU is a compendium for the structural fund policy under the conditions of financial crisis.The financial crisis and the distribution of structural funds money is the part of the EU to stabilize the real economy, in comparison to the banking system and the needs of financial markets. The main topics for the year 2010 are summarized for Central Europe as far as they are covered with the policy of the structural funds,but the main aim was to calm and stabilize Austria and ist economy embedded in Central Europe. The neighbours economic politics were severly observed in the field of budget management,devaluation of the currency or any kind of large loans of the world bank.Hungary was the main weak case for the world bank and IMF to pay into the public budget,but the non-involvment of the neighbourhood is predominant for Central European economic politics. How the Central European states manage the financial crisis also with the means of the structural funds and what effect they achieve is the content of the commentary.All Central European states remained nation-states concerning their budget, except the cross-border programmes launched with Czech republic, Slovakia,Hungary and Slovenia,no surprise they are from their content a continuity of the former programmes. That means that the cross-border programmes are well equipped for culture,tourism and agriculture in order to support the border-regions in IT affairs,in training centers etc.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der Luftgütemessungen in Österreich 2003 1
    JAHRESBERICHT DER LUFTGÜTEMESSUNGEN IN ÖSTERREICH 2003 Wien, 2004 Autoren Wolfgang Spangl Jürgen Schneider Christian Nagl Daten Ämter der Österreichischen Landesregierungen Umweltbundesamt Titelphoto Rauchende Schlote Weitere Informationen zu Publikationen des Umweltbundesamtes unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 1090 Wien/Österreich Eigenvervielfältigung Gedruckt auf Recyclingpapier © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2004 Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-85457-745-1 Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2003 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG....................................................................................3 1.1 Überschreitung von Grenzwerten gemäß IG-L zum Schutz der menschlichen Gesundheit................................................................................................................4 1.2 Alarmwerte gemäß IG-L...........................................................................................8 1.3 Grenzwerte zum Schutz der Vegetation und der Ökosysteme.............................8 1.4 Grenzwerte gemäß RL 1999/30/EG und 2000/69/EG..............................................9 1.5 Schwellenwerte und Zielwerte für Ozon...............................................................10 1.6 Empfehlungen zur Immissionsmessung in Österreich.......................................12 2 EXECUTIVE SUMMARY................................................................................15 3 EINLEITUNG..................................................................................................19
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Mitteilung Des Bürgermeisters
    Mitteilung des Bürgermeisters Ing. Andreas Peck Marktgemeinde Andau, im Juli 201 8 Werte Andauerinnen und Andauer, liebe Jugend! • ORF Sommerfest und Musikantenheuriger des MV Andau Am Freitag, den 13. Juli 2018 findet ab 18.00 Uhr vor dem Musikheim am Andreas- Mayer-Platz das ORF Burgenland Sommerfest mit Marco Ventre & Band statt. An den beiden darauffolgenden Tagen, am Samstag und am Sonntag wird ebenfalls im Freien der Musikantenheurige des Musikvereines Andau abgehalten. Während dieser Tage ist auf der Durchfahrtsstraße (Landesstraße) eine große Veranstaltungsbühne für die jeweiligen musikalischen Darbietungen aufgestellt. ACHTUNG!! Die Durchfahrtsstraße, Höchtlgasse und Andreas-Mayer-Platz sind daher für drei Tage gesperrt. Lokale Umleitungstafeln werden aufgestellt. • Neue Datenschutzgrundverordnung Mit 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten, das bedeutet, dass die Datensicherheit weiter erhöht wird und personenbezogene Daten seither unter noch strengeren Bedingungen verwendet werden dürfen. Die Gemeinde hat einen Datenschutzbeauftragten für unsere Systembetreuung bestellt. Wir bitten um Verständnis, dass auch die Gemeinde Andau an diese noch strengeren Richtlinien gebunden ist. • Neuer Außendienstmitarbeiter für unsere Gemeinde Die Marktgemeinde Andau hat im Mai 2018 die Stelle eines Außendienstmit- arbeiters ausgeschrieben. Nach Sichtung der 11 eingelangten Bewerbungsunterlagen im Gemeinde- vorstand, wurde Herr Marvin Mayerhofer in der Vorstandssitzung am 24. Mai 2018, einstimmig, mit dem Posten
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Bruck an Der Leitha Po Rastených Trstinou, Je „Vietor, Víno a Voda“
    CESTNÁ MAPA S TRASAMI PRE OBJAVITEĽOV KEĎ SA DUNAJ STRETNE S NEZIDERSKÝM JAZEROM www.donau.com | www.neusiedlersee.com Naši hostia nie sú pri rozmýšľaní obmedzení Burgenland so svojimi výborne vybudovanými hranicami krajiny a okrem toho si vážia atraktívnu cyklistickými trasami dlhými 2 500 km je turistickú ponuku. Záleží mi na tom, aby sa tu- rajom pre cyklistov. Týmto cezhraničným cy- rizmus rozvíjal a prepájal aj cez spolkové hranice kloprojektom sa atraktivita cyklistickej ponuky a táto skutočnosť prispievala k udržateľnému ešte viac zvýši. V neposlednom rade predsta- pozitívnemu rozvoju cestovného ruchu po Výstave vuje pre miestne a regionálne hospodárstvo spolkovej krajiny Dolné Rakúsko. väčšie príležitosti na rozvoj cestovného ruchu. Predseda krajinskej vlády Dr. Erwin Pröll Predseda krajinskej vlády Hans Niesel Medzi dvoma veľkými aglomeráciami, Viedňou Teší ma, že sa nám podarilo uviesť do života a Bratislavou, sa stalo z regiónu Römerland tento cezkrajinský projekt v súvislosti s Výsta- Carnuntum – Marchfeld vyhľadávané miesto vou spolkovej republiky Dolné Rakúsko. Dobré dovoleniek a oddychu. So susedným regiónom partnerstvo medzi Burgenlandom a Dolným „Neziderské jazero“ ho spája množstvo prírod- Rakúskom tak pokračuje aj v oblasti cestov- ných a kultúrnych atrakcií, ktoré majú spoločný ného ruchu, a to projektom, ktorý bude určite rozvojový a trhový potenciál. na úžitok obom regiónom. Krajinská radkyňa pre cestovný ruch Dr. Petra Bohuslav Krajinská poradkyňa Mag.a Michaela Resetar 2 TRASA PRE OBJAVITEĽOV očakávania. Región Neziderské jazero predsa patrí do oficiálneho zoz- KEĎ SA DUNAJ STRETNE namu svetového dedičstva UNESCO. Po ceste máte k dispozícii mno- S NEZIDERSKÝM JAZEROM ho zastávok, počas ktorých sa nestretnete len s vínom a vodou, ale aj s gurmánskymi lahôdkami, ktoré na vás čakajú pozdĺž príjemnej Mottom trasy pre objaviteľov dlhej približne 97 kilometrov, ktorá vedie rovinky.
    [Show full text]
  • Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
    Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u.
    [Show full text]
  • Die Verpfändung Von Parndorf Und Neudorf an Die Stadt Bruck A
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1953 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Ernst August Artikel/Article: Die Verpfändung von Parndorf und Neudorf an die Stadt Bruck a. d. L. 167-174 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 16 nev. Denare 24 Pfennige wienner und 1 flor. VII Schilling Wiener. 50 Denare „ Copczen“ gelten dagegen V Schilling Wiener.121 Die Königin Witwe Elisabeth hat im Kampfe um den Thron Ungarns für ihren Sohn Ladislaus debet„ cudi et in Viennae et in Hungar. sub eadem liga“ (denarios), darin sollten zur Hälfte reines Silber sein und 200 von ihnen einen Floren gelten.122 Anderseits fühlte sich auch die Königin veranlaßt, der Stadt Ödenburg „ex graciosa donacione condam serenissimorum principum dominorum Ladizlai e Karoli regum Ungarie indelende memorie et confir- matoriis dictorum dominorum regum diclam libertatem vidimus... contineri“.l23 Ladislaus Posthumus selbst prägte dann in Wien einen Weißpfennig nach dem Muster Albrechts und Friedrichs III. mit dem Bindenschild, von dem 150 auf einen Goldgulden gingen.124 Die Wiener Hausgenossen aber klagten,„daz man auswendig zu Pres- burgk und anderen enden gemünsst hat auf der hawsgenossen preg geringer an körn und aufzahV‘. Da müssen wir an den Ricker in Wolfstal denken,125 vielleicht auch an eine Münzstätte in Kittsee. Die Verpfändung von Parndorf und Neudorf an die Stadt Bruck a. d. L. Von August Ernst, Landesarchiv, Eisenstadt Im Jahre 1570 wurde Neudorf bei Parndorf von dem Freiherrn Leon­ hard IV. von Har rach neu besiedelt.
    [Show full text]
  • (Burgenland) Von A. B Ernhauser , Wien
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1970 Band/Volume: 044 Autor(en)/Author(s): Bernhauser Augustin Artikel/Article: Erläuterungen zur Bodenkundlichen Karte der Gemeinden Andau, Tadten, Wallern (Burgenland). 39-49 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISS. ARBEITEN BGLD. 44 39—49 EISENSTADT 1970, ÖSTERR. ERLÄUTERUNGEN ZUR BODENKUNDLICHEN KARTE DER GE­ MEINDEN ANDAU, TADTEN, WALLERN (Burgenland) Von A. Bernhauser, Wien. Die folgende Arbeit stellt eine Teilauswertung der Ergebnisse der österreichischen amtlichen Bodenschätzung dar. Aus rein technischen Gründen folgt die Darstellung nach den Gemeindegrenzen. 1. Die Gemeinde Andau. Das Kartierungsgebiet umfaßt das Gemeindegebiet von Andau; es erstreckt sich von dem eiszeitlichen Schwemmkegel (Würm I nach RIEDL 1964/65; cf. „post — paudorf“ FINK 1965) bis in den Waasen (Hansäg). Wo die ursprüngliche Oberfläche des Schwemmkegels noch erhalten ist, finden wir Paratschernoseme im Sinne FRANZ“ (I960)). Sie zeigen einen in seinen obersten Zonen rotbraunen, entkalkten Schotterkörper, mit wechselnd mächtig aufliegenden, meist grobsandigen mobilen A — Horizonten, die ebenfalls kalkfrei sind. Sie unterliegen heute noch einer deutlichen Windver- und -umlagerung. Bei den, in die Schotter eingela­ gerten Sandkörpern treten häufig dünenähnliche Gebilde, die an die von RIEDL (1964/65) nach BRUNNACKER (1960) beschriebene aeolische Se­ dimentdifferenzierung erinnern, auf. Sie zeigen, wo sie als anstehend an­ gesehen werden können, tiefgründige Entkalkung und einen breiten, rotbraunen Horizont, der als B — Horizont bezeichnet werden könnte, aber analog zur Interpretation der Paratschernoseme (s. str.) auf Schotter (vergl. FRANZ 1960, S. 276) besser als Di bezeichnet wird. In letzterem Falle kann man als Bodentypenbezeichnung „Paratschnosem“ wählen.
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsbeteiligung
    Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt
    [Show full text]