PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. -
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Landesamtsblatt Für Das Burgenland
451 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 83. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 22. November 2013 46. Stück 373. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Bocksdorf ...................... 451 374. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Eisenstadt ............ 452 375. Genehmigung der 6. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Illmitz ..................... 452 376. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Lackendorf..................... 453 377. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Heiligen- kreuz im Lafnitztal ................................................................................................................................................ 453 378. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mönchhof ...................... 454 379. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Müllendorf ..................... 454 380. Genehmigung der 2. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha ............................................................................................................................................................ 455 381. Genehmigung der 8. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Parndorf ........................ 455 382. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde -
How to Establish and Operate Cross-Border Public
Transport Geography Papers of Polish Geographical Society 2019, 22(1), 52-65 DOI 10.4467/2543859XPKG.19.006.10926 Received: 01.03.2019 Received in revised form: 21.03.2019 Accepted: 21.03.2019 Published: 29.03.2019 HOW TO ESTABLISH AND OPERATE CROSS-BORDER PUBLIC TRANSPORT IN A PERIPHERAL RURAL AREA? THE EXAMPLE OF THE CENTRAL AND SOUTHERN SECTION OF THE BORDER BETWEEN AUSTRIA AND HUNGARY Jak zorganizować i zarządzać systemem transgranicznego transportu publicznego na peryferyjnych obszarach wiejskich? Przykład środkowego i południowego pogranicza austriacko-węgierskiego Vilmos Oszter KTI Institute for Transport Sciences Non Profit Ltd., Than Károly 3-5, Budapest, 1119, Hungary e-mail: [email protected] Citation: Oszter V., 2019, How to establish and operate cross-border public transport in a peripheral rural area? The example of the Central and Southern section of the border between Austria and Hungary, Prace Komisji Geografii Komunikacji PTG, 22(1), 52-65. Abstract: Based on the Interreg Central Europe Territorial cooperation Programme’s CONNECT2CE project the current paper analyses the existing passenger traffic flow across the border which is among the TOP10 busiest border section of the EU. It provides an overview of the main socio-economic characteristic of the peripheral border area and identifies the factors which are leading to the continuous growth of cross-border traffic. Based on previous research and travel surveys it collects the past service attempts offered to tap the growing cross-border travel demand. It also presents the most recent passenger counts and relational (Origin-Destination O-D) ticketing statistic in order to get precise knowledge about the usage level of the existing service which helps to understand the rapidly changing mobility patterns and spatial structure. -
„Die Wart“ Im Spiegel Der Mittelalterlichen Rechtsgeschichte
Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jahrgang 66 (1975) „Die Wart44 im Spiegel der mittelalterlichen Rechtsgeschichte Von ISTVÄN HERENYI Vorbemerkungen Zur Einleitung müssen wir Begriff und Wesen sowohl „der Wart" als auch — auf dieselbe bezogen — der mittelalterlichen Rechtsgeschichte erklären: Zunächst und allgemein gesprochen verstehen wir unter dem Begriff „Wart" nach der ungarischen Landnahme (um 895) den Ring der Hilfsvölker um die ungarischen Sieben Stämme. Die Aufgabe dieser Hilfsvölker bestand darin, bei Kampfhandlungen — sowohl im Angriff als auch beim Rückzug — die Rolle der Vorhut bzw. der Nachhut zu übernehmen. Im Falle der Niederlassung und des Seßhaftwerdens der sieben Urstämme verpflichteten sich die Hilfsvölker, die Ungarn vor An griffen von Feinden allseitig abzuschirmen, das heißt, von allen Bewe gungen feindlicher Scharen rechtzeitig Nachricht zu geben, den Gegner durch reges Geplänkel zu beunruhigen, die Einrichtungen des Grenzöd landes zu verstärken und alle Verteidigungseinrichtungen, z. B. „Wasser werke", zu aktivieren. In zweiter Linie und im besonderen Wortsinne verstehen wir unter der „eigentlichen" Wart jenen Streifen oder Abschnitt des oben ange deuteten Schutzringes, welcher sich von der Rabnitz bis zur Mur östlich Stilistisch bearbeitet und im Text gestrafft von Franz Otto Roth, welcher von Dr. Herenyi Istvän zu diesen erforderlichen redaktionellen Eingriffen autorisiert wurde und dieselben im Einvernehmen mit dem Vereinsausschuß als Herausgeber der „Zeit schrift" — geleitet von Ferdinand Tremel — vornahm. Beim burgenländischen Namensgut wurde vorrangig der offizielle, deutschsprachige Siedlungsname verwendet, der historisch bedeutsame magyarische beigefügt. Für all gemein bekannte westungarische Orte wurden beide Namensformen gleichwertig ver wendet, z. B. Koszeg/Güns, Sopron/Ödenburg usw. Soweit die Hilfsmittel zur Verfügung standen, wurden — etwa im Übermurgebiet — die gültigen slowenischen Ortsnamen vorrangig verwendet, z. -
2.25 Wassertemperatur
Badegewässerprofil Neufelder See Badegewässerprofil Neufelder See AT1120001100040010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Burgenländischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Neufelder See © Amt der Burgenländischen Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ Der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€
Redlschlag Stuben Dreihütten Schmiedrait B50 Rettenbach A2 Hochart Bernstein 17€ Wien Schreibersdorf Aschau im Tauchen Burgenland Günseck Wien RÄUMLICHER ENTWICKLUNGSPLAN B50 Eisenstadt B63 Pinka Wieseck 26€ Holzschlag REGION OBERWART Kroisegg Neustift an 36€ der Lafnitz Willersdorf Grodnau Unterkohlstätten 17€ Oberkohlstätten Grafenschachen 23€ Mariasdorf 17€ B50 Pinkafeld 43€ Goberling Glashütten bei Lafnitz Schlaining Stögersbach BESTAND PLANUNG Wohnen & Siedlungsentwicklung Neustift bei Jormannsdorf Schlaining LP M1.2 B63 Supermarkt Errichtung neuer Spielplätze LP M5.1 Oberschützen 26€ B56 Wirtshaus Errichtung von Mehrgenerationenwohnhäuser 36€ Durchschnittlicher Baugrundstückspreis M5.2 Errichtung von Motorikparks Riedlingsdorf 26€ Eisenstadt M7.1 A2 Siedlungsfläche Siedlungsgrenze Gewerbefläche M7.4 Unbebautes Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit <1000 Einwohner M7.4 Potentielles zukünftiges Bauland-Wohngebiet Gemeinde mit 1000-2000 Einwohner Gemeinde mit 2000-5000 Einwohner Loipersdorf-Kitzladen 23€ Bad Tatzmannsdorf 58€ Gemeinde mit >5000 Einwohner Staatsgrenze B56 Stadtschlaining 17€ Bezirksgrenze Gemeindegrenze B50 Unterschützen Oberpodgoria Mobilität & Erreichbarkeit Buchschachen Mönchmeierhof Parapatitschberg Altschlaining E-Tankstelle (bestehend) M11.4 E-Tankstelle (geplant) B63 Rumpersdorf Althodis M11.2 Unterpodgoria Kraftwerk E-Bus-Ladestation Pinka Drumling Wasserwerk M10.2 E-Bikesharing Station Autobahn M9.1 Sammeltaxi B63a Hauptverkehrsstraße M11.1 Carsharing-Platform Allersdorf im Burgenland Nebenverkehrsstraße, Feldweg, -
Bezirk Oberpullendorf Ärzte Für Allgemeinmedizin
Ärzte für Allgemeinmedizin Bezirk Oberpullendorf Dr. Reinhold DINHOPEL 7312 Horitschon Mo 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Schulgasse 19 Di 10.00 bis 14.00 (02610) 422 29 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Dr. Hans-Christian FILZ 7301 Deutschkreutz Mo 07.30 bis 12.00 Neugasse 22 A Mi 07.30 bis 11.30 und 15.00 bis 16.30 (02613) 801 72 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.30 und 14.30 bis 16.30 Dr. Andreas FISCHER 7444 Mannersdorf/Rabnitz Mo 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Hauptstraße 68 Di 07.00 bis 12.00 (02611) 221 40 Mi 07.00 bis 12.00 Fr 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Dr. Wolfgang FUCHS, MSC 7304 Großwarasdorf Mo 07.30 bis 12.30 Schulstraße 3B Di 14.00 bis 18.00 (02614) 202 66 Mi 07.30 bis 12.30 Fr 10.00 bis 16.00 Dr. Eva GALUSKA 7361 Lutzmannsburg Mo 07.00 bis 11.30 Schulgasse 13 Di 07.00 bis 11.30 (02615) 873 90 Do 07.00 bis 11.30 Fr 07.00 bis 11.30 und 16.00 bis 17.00 2. Ordination 7452 Unterpullendorf Di 16.00 bis 17.00 Hauptstraße 53 Fr 07. 00 bis 09.00 (0664) 250 26 15 Dr. Silvia GEBHARDT 7453 Steinberg-Dörfl Mo 07.30 bis 12.00 Untere Hauptstraße 10 Di 15.00 bis 16.00 (02612) 8500 Mi 07.30 bis 12.00 Fr 07.30 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00 2. -
Burgenland 2010.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5. -
Nationalratswahl 15. Oktober 2017 - Wahllokale Und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland
Nationalratswahl 15. Oktober 2017 - Wahllokale und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland Bezeichnung des Wahllokales Öffnungszeiten Gemeinde PLZ Adresse (Strasse/Hausnummer) (z.B. Volksschule XY, Gemeindeamt, Bezirk JA=X Gasthaus XY, usw.) Beginn: Ende: JA=X Sprengel Wahllokal barrierefrei zB: 7.00 zB: 16.00 Wahlkarten Eisenstadt 7000 Hauptstraße 35 1 Rathaus Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Bürgerspitalgasse 4 2 ehem: Stadtbücherei Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Europaplatz 1 3 Landhaus Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Gölbeszeile 10-12 4 Landesberufsschule Eisenstadt 08:00 16:00 X Eisenstadt 7000 Kasernenstraße 10 5 Energie Burgenland (ehem: BEGAS) Eisenstadt 08:00 16:00 X Eisenstadt 7000 Bahnstraße 2 6 Volksschule Eisenstadt Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Ing: Alois Schwarz-Platz 2 7 Generationenzentrum Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Robert Graf-Platz 1 8 Wirtschaftskammer Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Hotterweg 67 9 Fußballverband Eisenstadt 08:00 16:00 X Eisenstadt 7000 Mattersburger Straße 3a 10 Neue Eisenstädter Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Henri Dunant-Straße 4 11 Rotes Kreuz Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Invaris Center, Mattersburger Straße 12 INVARIS Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Glorietteallee 2 13 Joseph Haydn-Konservatorium Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Gregor Josef Werner-Straße 3 14 Pensionistenhäuser Eisenstadt 08:00 10:00 X X Eisenstadt 7000 Ing. Alois Schwarz-Platz 3 14 Pensionistenhäuser Eisenstadt -
Ausgabe 0105.Qxd
GEMEINDE: BLAULICHTORGANISATIONEN: VEREINE: Seite 01 bis 10 Seite 11 bis 12 Seite 13 bis 23 01 /2015 NEUES AUS DER MARKTGEMEINDE HORNSTEIN www.hornstein.at Kindergarten Hornstein Sommerfest im Kindergarten Ein ereignisreiches Kindergartenjahr neigt sich Terrasse des Kinder gartens, wo die Eltern mit viel dem Ende zu. Dies feierte der Kindergarten am 12. Engagement ein üppiges Buffet vorbereitet hatten Juni 2015 mit einem Sommerfest. Viele Eltern, und auch den Ausschank der Getränke betreuten. Verwandte und Freunde der 107 Kinder der Krippe Es wurde gegessen, getrunken, gespielt und und des Kindergartens waren gekommen, um mitzu - gelacht, getratscht und gemeinsam gefeiert. feiern. Wegen der großen Hitze wurden die eifrig ein - Passend zum Jahresthema „Sicherheit“ hatte sich studierten Lieder, Spiele und Gedichte im Turnsaal der Samariterbund Hornstein bereit erklärt, mit der Volksschule dargeboten. Die 20 Vorschulkinder einem Rettungsauto zum Fest zu kommen. Eltern verabschiedeten sich mit einem Lied und einem und Kinder hatten die Möglichkeit, die Ausrüstung Gedicht. Für sie beginnt nun bald ein neuer Abschnitt des Rettungs teams noch einmal anzuschauen und in ihrem noch jungen Leben. Auch die Kleinsten der auch manches auszuprobieren. Kinderkrippe waren mit Feuereifer dabei. Der Fleiß Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beige - und die Begeisterung der Kinder wurden mit tosen - tragen haben, dass das Sommerfest ein schöner dem Applaus des Publikums honoriert. Danach ging und vor allem gemeinsamer Abschluss für das heu - es zum -
1774 Oberpullendorf - Lockenhaus - Kogl - Bubendorf Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717
1774 Oberpullendorf - Lockenhaus - Kogl - Bubendorf Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717. Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 105 111 113 115 117 119 121 129 123 125 127 Verkehrshinweis q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 q3 bh ce Oberpullendorf Gymnasium 12.40 13.33 15.18 16.10 - Kirche 12.42 13.35 15.20 16.12 Steinberg/Rabnitz Schule 12.47 13.41 15.25 16.17 Dörfl im Bgld Obere Hauptstr. 12.48 13.42 15.26 16.18 Piringsdorf B50/Reitwiesen 6.40 12.55 13.49 15.33 16.25 - Schule 6.40 12.56 13.50 15.33 16.25 Hochstraß/Bgld Gh. Tischler 6.44 7.45 13.00 13.54 15.37 16.29 Lockenhaus Abzw. Hochstraß 6.46 7.47 13.02 13.56 15.39 16.31 - Wiener Straße 6.46 7.49 13.03 13.58 15.41 16.33 - Zentralschule an 7.50 13.04 13.59 15.42 - Zentralschule ab 13.04 13.07 14.01 14.01 15.42 15.45 - Hauptplatz 6.47 16.34 17.40 18.45 - Wiener Straße 13.05 13.08 14.02 14.02 15.42 15.46 16.35 17.41 18.46 - Abzw. Hochstraß 13.06 13.09 14.03 14.03 15.43 15.47 16.36 17.42 18.47 Hochstraß/Bgld Gh. Tischler 13.11 15.48 16.37 18.48 Langeck/Bgld Abzw. Pilgersdorf 13.14 14.05 15.45 16.39 17.44 18.50 Deutsch Gerisdorf Abzweigung 18.53 - Ortsmitte 13.16 14.07 15.46 16.40 17.45 - Abzweigung 15.46 16.40 17.45 Langeck/Bgld Abzw.