0, 595.1922.Vii
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BURGENLAND Than Samplinglocal and Youhave Region
© Lonely Planet Publications 188 Burgenland Often given a wide berth by tourists, Burgenland is all but the typical Austria you hear of or read about. It has neither bombastic architecture nor deep lakes and soaring mountains. On the contrary, it is small and sleepy, and in large sections a flat province situated on the border with Hungary. Even the jewel in its crown – Neusiedler See – has dried up and disappeared several times in its natural history – most recently in the mid-19th century. This is the kind of place where everyday life takes precedence, but it is precisely this ‘every- day’ aspect that makes it interesting. The province receives a reputed 300 days of sunshine a year; couple this with a rich soil base and a wine history dating back to pre-Roman times, and you have Austria’s best wine-producing region. What better way to spend an afternoon than sampling local Weine (wines) in a Heuriger (wine tavern) under a warm sun? Throw in the shallow Neusiedler See and a section of it that is now the Neusiedler See-Seewinkel National Park, tack on a bike path that leads into the park and through Hungary before re- emerging in Austria, and add a swampy, medieval town such as Rust, and you might find yourself fascinated by Burgenland’s charms. Stork-spotters will be in their element here in summer, when feathered friends populate the roofs of several towns near the lake – including Rust, one of the nicest places to observe BURGENLAND BURGENLAND them. Although it does have a handful of interesting cultural sights, such as Schloss Ester- házy in Eisenstadt, the province’s small capital, Burgenland is more a place where people are content to enjoy good wine and food, and relax in the great outdoors. -
Und Abwasserverband – Lockenhaus Und Umgebung –
WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND – LOCKENHAUS UND UMGEBUNG – WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landeshauptmann Hans Peter Doskozil er 1959 aus der Pla- Gemeinden unter Nutzung der re- nung einer Ringwas- gionalen Ressourcen sein. Nur ein serleitung hervor- gesundes Wachstum kann das Bur- gegangene Wasser- genland voranbringen. Der Wasser- Dund Abwasserverband und Abwasserverband trägt ent- Lockenhaus und Umgebung hat sich scheidend zur hohen Lebensqualität in den vergangenen Jahrzehnten der Menschen bei und hat auch für als verlässlicher Partner in der eine erfolgreiche wirtschaftliche Wasserversorgung und der Aufberei- und touristische Entwicklung der tung von Abwasser etabliert. Mit Region eine wichtige Funktion. der Errichtung seiner vollbiologi- schen Zentralkläranlage in Klos- Ich danke dem Wasser- und Abwas- termarienberg 1976 nahm der Ver- serverband Lockenhaus für seine band bereits damals eine Vorrei- Leistung für die Region, gratuliere terrolle in Sachen Nachhaltigkeit herzlich zum 60-jährigen Bestands- ein – und dient in Zeiten, in denen jubiläum und wünsche alles Gute wir uns ernsthafte Gedanken um für die Zukunft! Klimaschutz machen müssen, als leuchtendes Beispiel. Der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung hat we- sentlich dazu beigetragen, das wirt- schaftliche Wachstum der Region mit einer intakten Natur in Einklang zu bringen. Das ist der Weg, den auch das Burgenland gehen will: Das Ziel muss eine nachhaltige Hans Peter Doskozil Entwicklung des Landes und der Landeshauptmann des Burgenlandes 4 WASSER- UND ABWASSERVERBAND LOCKENHAUS UND UMGEBUNG Vorwort Landesrat Heinrich Dorner auberes Wasser – wie gestellt, dass das Trinkwasser für wir es im Burgenland die Menschen in der Region den haben - ist in vielen strengen Qualitätsrichtlinien ent- Teilen Europas und der spricht und leistbar ist. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Radbasisnetz Region Oberwart
RADBASISNETZ REGION OBERWART erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 08.01.2020 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 3 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 6 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 6 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 8 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 10 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 12 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 12 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 13 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 13 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 14 3.2.3 Wunschliniennetz -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Mobilitäts-Check Lockenhaus
Mobilitäts-Check Lockenhaus Mobilitäts-Check Lockenhaus Marktgemeinde Lockenhaus Hauptplatz 10 7442 Lockenhaus Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, Mai 2018 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 4 2 Status Quo ....................................................................................................................................... 5 2.1 Lage und Bevölkerung ............................................................................................................. 5 2.1.1 Lage im Raum .................................................................................................................. 5 2.1.2 Bevölkerungsstatistik....................................................................................................... 6 2.1.3 Pendlerstatistik ................................................................................................................ 6 2.2 Bestehendes Angebot in der Gemeinde ................................................................................. 7 2.2.1 Nahversorgung und soziale Infrastruktur ........................................................................ 7 2.2.2 Besonderheiten ............................................................................................................... 8 2.2.3 Verkehrserschließung ..................................................................................................... -
Burgenland 2010.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5. -
Bevölkerungsbeteiligung
Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt -
Eignungskarten Für Tiefsonden Im Burgenland, 2016
Eignungskarten für Tiefsonden im Burgenland, 2016 Edelstal Kittsee Pama Potzneusiedl Bruckneudorf Parndorf Neudorf bei Parndorf Gattendorf Deutsch Jahrndorf Kaisersteinbruch Zurndorf Winden Jois Neusiedl am See Breitenbrunn Nickelsdorf Leithaprodersdorf Weiden am See Purbach am Neusiedlersee Wimpassing an der Leitha Loretto Gols Mönchhof Stotzing Donnerskirchen Hornstein Schützen am Gebirge Neufeld an der Leitha Halbturn St. Georgen Oggau Steinbrunn Oberberg-Eisenstadt Müllendorf Eisenstadt Podersdorf am See Kleinhöflein im Burgenland Oslip Frauenkirchen Großhöflein Trausdorf an der Wulka Zillingtal Rust Neudörfl Wulkaprodersdorf Hirm St. Margarethen Pöttsching St. Andrä Krensdorf Antau Sauerbrunn Stöttera Siegendorf Andau Sigleß Illmitz Pöttsching-Rosalia Zemendorf Zagersdorf Mörbisch am See Klingenbach Pöttelsdorf Tadten Draßburg Wiesen Walbersdorf Apetlon Baumgarten Wallern im Burgenland Mattersburg Loipersbach-Kogel Schattendorf Pamhagen Forchtenau Neustift an der Rosalia Marz Loipersbach Rohrbach bei Mattersburg Sieggraben Lackenbach Kalkgruben Ritzing Oberpetersdorf Neckenmarkt Tschurndorf Girm Kobersdorf Lackendorf Haschendorf Deutschkreutz Unterpetersdorf Weppersdorf Horitschon Neudorf bei Landsee Lindgraben Unterfrauenhaid Landsee Raiding St. Martin Neutal Kleinwarasdorf Nikitsch Kaisersdorf Großwarasdorf Weingraben Stoob Kroatisch Minihof Nebersdorf Draßmarkt Oberpullendorf Karl Kroatisch Geresdorf Oberrabnitz Dörfl Mitterpullendorf Kleinmutschen Steinbach Unterpullendorf Lutzmannsburg Schwendgraben Lebenbrunn Steinberg Großmutschen -
Fahrplan Ab 25.09.2017
97 7990 Eisenstadt - Oberpullendorf - Oberwart - Jennersdorf www.suedburg.at Südburg Kraftwagen-Betriebs-GesmbH & Co KG, Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart, Tel. 03352/38974 gültig ab: 25. September 2017 9701 8407 9703 9705 9707 9709 KURSNUMMER 9702 9704 9706 9708 8422 1 1 A A 8 9 Nr Km VERKEHRSBESCHRÄNKUNG A U A U 8 M 1 4 F10 13 05 16 05 1 0 ab Eisenstadt Technologiezentrum an 7 15 9 00 F10 13 10 16 10 2 0 ab Eisenstadt Hutweide an 7 20 9 05 13 25 16 25 18 10 18 15 3 0 ab Eisenstadt Domplatz an P 7 25 9 10 17 25 I I I I 4 0 ab Eistenstadt Bahnhof an 7 27 II 13 28 16 28 18 13 18 18 5 0 Eisenstadt Rotes Kreuz I I 17 23 13 29 16 29 18 14 18 19 6 0 Eisenstadt Merkur I I 17 22 I I 18 25 18 30 8 17 Mattersburg Martinsplatz I I I I I 18 35 18 40 11 29 Sieggraben III I I 18 38 18 43 12 33 Kalkgruben Mitte III I 18 40 18 45 14 35 Tschurndorf Mitte I I I 13 55 17 00 18 45 18 50 16 39 Weppersdorf Bäckerei Gradwohl I 8 44 16 58 13 58 17 03 18 48 18 53 17 42 Markt St Martin Gh Muschitz 6 41 8 41 16 55 14 00 17 05 18 50 18 55 20 44 Neutal Gemeindeamt 6 39 8 39 16 53 14 02 17 08 18 53 18 58 22 47 Stoob Gemeindeamt 6 36 8 36 16 50 6 00 6 30 14 05 17 10 18 58 19 03 26 51 Oberpullendorf Spitalstr 6 30 8 30 16 45 19 15 6 00 6 30 14 05 17 11 18 58 19 03 27 51 Oberpullendorf Kirche I I I IIIIII 28 51 Oberpullendorf Augasse/Bücherei 6 30 8 30 16 45 19 15 IIIIII 29 51 Oberpullendorf Augasse 41/26 6 30 8 30 16 44 19 14 IIIIII 30 51 Oberpullendorf Großfeldsdlg .Eisenst.Str. -
7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333
Wien - Mattersburg - Forchtenstein - 7941 Oberpullendorf - Klostermarienberg - Langental Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag (Werktag) Kursnummer 4 8 12 14 52 54 60 60 56 62 68 70 74 74 114 76 78 80 82 Verkehrshinweis 32 31ha 31ho 32 32CG 32 31 32 31 1 Wien Hauptbahnhof (L1) 9.10 12.15 12.15 12.15 12.45 13.15 13.25 13.45 14.45 15.00 15.40 16.00 16.15 2 - Matzleinsdorfer Platz 9.15 12.20 12.20 12.20 12.50 13.20 13.32 13.50 14.50 15.05 15.45 16.05 16.20 3 - Spinnerin am Kreuz 9.18 12.23 12.23 12.23 12.53 13.23 13.34 13.53 14.53 15.08 15.48 16.08 16.23 4 - Triester Str./Computerstr. 9.20 12.25 12.25 12.25 12.55 13.25 13.35 13.55 14.55 15.10 15.50 16.10 16.25 16 Wiener Neustadt IZ/Fa. Triumph 9.50 12.56 12.56 12.56 13.55 15.55 15.55 20 - Ungargasse/Corvinusring 10.05 11.10 12.10 13.10 13.10 13.10 14.10 16.05 16.05 16.30 24 Neudörfl Abzw. Pöttsching 10.09 11.14 12.14 13.14 13.14 13.14 14.14 14.15 16.09 16.09 16.34 16.49 29 Bad Sauerbrunn Abzw.Pöttsching 10.15 11.20 13.20 13.20 13.20 14.20 14.21 16.15 16.15 16.40 16.55 31 - Römersee 10.17 11.22 13.22 13.22 13.22 14.22 14.23 16.17 16.17 16.42 16.57 32 Wiesen-Sigleß Bahnhof 10.20 13.25 13.25 13.25 14.25 14.25 16.20 16.20 16.45 17.00 36 Pöttsching Rathaus/Hauptstraße 12.21 38 Sigleß Ortsmitte 11.28 40 Krensdorf Gemeindeamt 11.32 12.27 41 Kleinfrauenhaid Friedhof 11.35 12.30 43 Hirm Hauptplatz/Kirche 11.38 12.33 44 Antau Kleine Zeile 11.43 12.38 46 Stöttera Feuerwehr 11.46 12.41 48 Zemendorf Wr.-Neustädter-Str.