Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff Auf Die Sowjetunion Und Neuausrichtung Von Komintern Und KPD Im Zweiten Weltkrieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff Auf Die Sowjetunion Und Neuausrichtung Von Komintern Und KPD Im Zweiten Weltkrieg Teil 5: 1939–1943 Stalin-Hitler-Pakt, Angriff auf die Sowjetunion und Neuausrichtung von Komintern und KPD im Zweiten Weltkrieg Dok. 456 Die Komintern zur „antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland“ Moskau, 22.8.1939 Typoskript in russischer Sprache. RGASPI, Moskau, 495/18/1291, 141–143. In deutscher Sprache publ. in: Bernhard H. Bayerlein: „Der Verräter, Stalin, bist Du!“ Vom Ende der linken Solidarität. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg, Berlin, Aufbau, 2008 (Archive des Kommunismus. Pfade des XX. Jahrhunderts. 4), S. 105. In russischer Sprache publ. in: Lebedeva/ Narinskij: Komintern i Vtoraja mirovaja vojna, I, S. 69–71. Protokoll (B) Nr. 477 der sitzung des sekretariats des Ekki 22.8.1939 ANWESEND: Gen. Gottwald, Dimitrov, Kuusinen, Manuilski, Marty, Florin. ENTGEGENGENOMMEN: 1 (1155). Zur antisowjetischen Kampagne im Zusammenhang mit den Verhandlungen zwischen der UdSSR und Deutschland. BESCHLOSSEN: 1. Den Parteien wird empfohlen, gegen die bürgerliche und sozialdemokratische1 Presse in die Offensive zu gehen und dabei folgendermaßen zu argumentieren: a) Der eventuelle Abschluß eines Nichtangriffspaktes zwischen der UdSSR und Deutschland schließt die Möglichkeit und Notwendigkeit eines Abkommens zwi- schen England, Frankreich und der UdSSR nicht aus, um die Aggressoren gemeinsam zurückzuschlagen. 2 1 Ursprünglich: „sozialistische“, von Dimitrov handschriftlich korrigiert. 2 Am 19.8.1939 übergab Molotov dem deutschen Botschafter in Moskau, Graf von der Schulenburg, den Entwurf eines Nichtangriffspaktes mitsamt einer geheimen Klausel, die ein Protokoll über ge- meinsame außenpolitische Interessen konkreter enthielt. Am 21.8.1939 teilte Stalin auf Drängen Hit- lers mit, die sowjetische Regierung habe zugestimmt, dass der deutsche Außenminister Joachim von Ribbentrop nach Moskau reise, um einen Nichtangriffspakt zwischen beiden Staaten abzuschließen. Am 22.8.1939 gab TASS eine offizielle Verlautbarung über das bevorstehende Eintreffen des deutschen Außenministers in Moskau zu Verhandlungen mit dem Ziel heraus, „die Kriegsgefahr zu bannen und einen Nichtangriffspakt zu schließen“. Mit Datum des 23.8.1939 wurde am 24.8.1939 in Moskau von Hitlers Außenminister von Ribbentrop und dem Außenkommissar Stalins, Molotov, der „deutsch- sowjetische Nichtangriffspakt“ unterzeichnet („Stalin-Hitler-Pakt“, „Molotov-Ribbentrop-Pakt“). In einem geheimen Zusatzprotokoll erfolgte die Neuaufteilung Ost- und Südosteuropas nach den Vor- stellungen der beiden Diktatoren. Der Paktabschluß war eine Voraussetzung für den Beginn des 2. Weltkriegs mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen am 1.9.1939. Am 28.9.1939, nachdem die Rote Armee ab dem 17.9.1939 in Ostpolen einmarschiert war, wurde der Nichtangriffspakt zum „Deutsch- sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag“ ergänzt, der wiederum mit einem geheimen Zusatz- 1526 1939–1943 b) Ausgehend von den Interessen des Sozialismus und der Sache des Friedens betreibt die UdSSR eine selbständige Politik, deren Grundsätze Gen. Stalin auf dem XIII. Parteitag formuliert hat.3 c) Die UdSSR ist ein entschiedener Gegner der Aggressoren, ein Freund des tschechoslowakischen Volkes und der Spanischen Republik, die von England und Frankreich im Stich gelassen worden sind. Sie verteidigt die Völker, die für ihre Unab- hängigkeit kämpfen. Seit vielen Monaten versucht sie ein Abkommen mit England und Frankreich über gemeinsame Aktionen gegen die Aggressoren zu erzielen. Die englische und die französische Regierung haben die Verhandlungen bewusst hinge- zogen und wollten sie als Mittel nutzen, um einen Kompromiß mit Deutschland auf Kosten der UdSSR zu erreichen. Unter ihrem Einfluß hat Polen eine mögliche wirk- same Hilfe der UdSSR zurückgewiesen.4 Die Männer von München5 – Chamberlain und Bonnet – sind das Haupthindernis für ein Abkommen zwischen England und Frankreich einerseits sowie der UdSSR andererseits. d) Die Bereitschaft der UdSSR, mit Deutschland einen Nichtangriffspakt zu schließen, hilft den kleinen baltischen Nachbarstaaten und trägt zur Sicherung des allgemeinen Friedens bei. e) Damit vereitelt die UdSSR die Pläne bürgerlicher, reaktionärer Kreise und der Kapitulanten der Zweiten Internationale, die die Aggression gegen die Länder des Sozialismus lenken wollen. protokoll verbunden war, das u.a die Aufteilung Polens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion regelte. Zu den Reaktionen und Veränderungen innerhalb der internationalen kommu- nistischen Bewegung durch den Paktabschluß und zu den folgenden Dokumenten siehe: Bayerlein: Stalin, der Verräter bist Du, S. 103ff. 3 „XIII. Parteitag“ ist ein Druckfehler im Dokument. Es handelt sich um den XVIII. Parteitag der VKP(b), vom 10. bis zum 21.3.1939. Im Rechenschaftsbericht des ZK der VKP(b) erklärte Stalin: „Die Aufgaben der Partei auf dem Gebiet der Außenpolitik bestehen in folgendem: 1. auch in Zukunft eine Politik des Friedens und der Festigung sachlicher Beziehungen mit allen Ländern zu betreiben; 2. Vorsicht an den Tag zu legen und den Kriegsprovokateuren, die es gewohnt sind, sich von anderen die Kastanien aus dem Feuer holen zu lassen, nicht die Möglichkeit zu geben, unser Land in Konflikte hineinzuziehen; 3. die Kampfkraft unserer Roten Armee und unserer Roten Kriegsmarine mit allen Mitteln zu stärken; 4. die internationalen Freundschaftsbeziehungen mit den Werktätigen aller Län- der, die am Frieden und an der Freundschaft zwischen den Völkern interessiert sind, zu festigen.“ (J. Stalin: Fragen des Leninismus, Moskau, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1947, S. 692). 4 Am 11.8.1939 hatte die Sowjetunion Polen bei Verhandlungen auf militärischer Ebene in Moskau angeboten, die polnische Westgrenze mit großem militärischen Aufgebot gegen eine deutsche Aggression zu schützen – allerdings unter Einräumung eines Durchmarschrechtes für sowjetische Truppen auf polnischem Territorium, und dies jederzeit, unabhängig von einer deutschen Aggression. Dies war für die polnische Führung nicht hinnehmbar. Am 21.8.1939 wurden die Verhandlungen vertagt und nach dem Abschluss des Stalin-Hitler-Pakts schließlich abgebrochen. 5 Männer von München: Gemeint ist das Münchner Abkommen vom 30.9.1938.. Dok. 456: Moskau, 22.8.1939 1527 f) Die UdSSR entzweit6 die Aggressoren, bekommt die Hände frei, um gegen die Aggression Japans vorzugehen und dem chinesischen Volk zu helfen.7 g) Verhandlungen mit Deutschland können schließlich die Regierungen Eng- lands und Frankreichs dazu bewegen, von hohlen Worten zum raschen Abschluß eines Paktes mit der UdSSR zu kommen. Bei alledem sind die Parteien darauf hinzuweisen, daß der Kampf gegen die Aggressoren, besonders gegen den deutschen Faschismus, mit gesteigertem Einsatz fortgesetzt werden muß. Gen. MARTY wird beauftragt, in diesem Sinne einen Artikel für die Zeitschrift „K[ommunistische] I[nternationale]“ zu schreiben.8 [...] 22.8.39 Generalsekretär des EKKI: [Sign.] /G. DIMITROV/ Als Revision eines Beschlusses vom 26.8.1939 entschied das Politbüro des ZK der KP der Sowjetuni- on am 2.9.1939, Aleksej Škvarcev als Bevollmächtigten Vertreter, Amajak Kobulov als Zweiten Rat und Vladimir Pavlov als Sekretär der Bevollmächtigten Vertretung der UdSSR in Deutschland einzusetzen.9 Am 2.9.1939 ernannte das Politbüro des ZK der KP der Sowjetunion Ivan Majskij, Aleksandra Kollontaj und Mark Gelʼfand zu sowjetischen Vertretern auf der Septembersession des Völkerbundes.10 Am 2.9.1939, einen Tag nach dem deutschen Überfall auf Polen, befasste sich das Politbüro des ZK der KP der Sowjetunion mit den Fragen der Radiosender. Es wurde beschlossen, neue Sendeanlagen in Sibirien und im Fernen Osten zu errichten, die zum Hauptziel hatten, antisowjetische Radiosen- dungen zu stören, jedoch auch die Bevölkerung mit Rundfunk zu versorgen. Das Volkskommissariat für Verbindungswesen wurde angewiesen, diese insofern geheimen Sendeanlagen nicht beim Berner Internationalen Rundfunkbüro oder bei anderen internationalen Stellen zu registrieren. Auch sollte das Volkskommissariat binnen 15 Tagen eine Maßnahmenliste zur Bekämpfung antisowjetischer Ra- diosendungen aus dem Ausland erstellen.11 6 Von Dimitrov durchgestrichen: „erneut“. 7 Am 7.7.1937 begann Japan eine großangelegte Invasion gegen China, was den Zweiten Japanisch- Chinesischen Krieg auslöste, der bis zur Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg 1945 andauerte. Nationalistische Kräfte, aber auch die KP Chinas unter Mao Zedong, führten einen Guerilla-Krieg gegen die japanischen Besatzer. 8 Der nächstfolgende eruierte Artikel von Marty, der eruiert werden konnte, wurde in der Oktoberausgabe 1939 der Zeitschrift veröffentlicht. Hierbei handelt es sich sich um den „Offenen Brief an Herrn Léon Blum, Herausgeber des ‚Populaire’“ und Führer der französischen Sozialisten. Darin versuchte Marty nachdem u.a. die Parteizeitung l’Humanité in Frankreich aufgrund des Stalin-Hitler- Paktes verboten wurde, in z.Tl. heftigen und groben Anklagen auf seine Weise, den Spieß umzudrehen: „Sie haben einen nichtswürdigen Pakt mit der schlimmsten Reaktion gegen die französische Arbeiterklasse und ihre Partei, die Kommunistische Partei, gegen das Land des Sozialismus und des Friedens, gegen die Sowjetunion, geschlossen!“. In: Kommunistische Internationale 20 (1939), Oktober, S. 1056–1066, hier S. 1057. 9 RGASPI, Moskau, 17/3/1013, 63. 10 RGASPI, Moskau, 117/162/25, 165. 11 RGASPI, Moskau, 117/162/25, 165–166. 1528 1939–1943 Dok. 457 Vorschläge Walter Ulbrichts zu den Änderungen der Politik der KPD-Politik nach dem Stalin-Hitler-Pakt Moskau,
Recommended publications
  • The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
    Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY HE WEST GERMAN ECONOMY continued to expand between July 1955 and TJune 1956. After June, production declined slightly. The gross national product rose 11 per cent in 1955, to 60 per cent above 1950. Industrial pro- duction, up 16 per cent, doubled that of 1950. The index (1936= 100) was 221 by June 1956. But West Berlin only regained the 1936 level. Employment in the Federal Republic was more than 800,000 above the previous year. In part, this was due to the influx of almost 300,000 refugees from East Germany during 1955-56. Unemployment, at 479,000, or 2.5 per cent of the labor force of 18.4 million, was the lowest since the end of World War II. West Berlin unemployment fell, but was still 11.3 per cent. Output per man was up 17 per cent in 1955, while wages rose only 12 per cent. The July 1956 cost of living index (1950 = 100) at 113, was 2.3 per cent above July 1955. National consumption rose 12 per cent during 1955-56, but old age pensioners, war invalids and widows, and the lowest categories of un- skilled workers, were barely touched by the "economic miracle," and contin- ued to exist near the subsistence level. Steel production, exceeding that of either France or Britain, reached a post- war high of 21,700,000 tons in the twelve months under review. Some of the Ruhr steel and coal combines, split up by the Allies to destroy "dangerous concentrations of economic power," recombined in new forms.
    [Show full text]
  • The Tragicomedy of Romanian Communism
    RESEARCH REPORT T O NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : THE TRAGICOMEDY OF ROMANIAN COMMUNIS M AUTHOR : Vladimir Tismanean u CONTRACTOR : Foreign Policy Researc h Institute PRINCIPAL INVESTIGATOR : Vladimir Tismanean u COUNCIL CONTRACT NUMBER : 903-0 4 DATE : September, 198 9 The work leading to this report was supported by funds provided b y the National Council for Soviet and East European Research . Th e analysis and interpretations contained in the report are those o f the author . a NOTE This report, based on an article to be published i n Eastern EuropeanPolitics andSocieties, is an inciden- tal product of the Council Contract identified on the title page . It is not the Final Report, which wa s distributed in August, 1989 . TABLE OF CONTENTS Page Introduction 1 Stalin's Romanian Disciples 1 1 The Comintern and the RCP 1 6 Stalinism for All Seasons 3 4 The Anti-De-Stalinization Platform 3 9 The Road to Absolute Power 43 The Manipulated Manipulator 47 Assault on the Party Apparatus 5 2 Notes 57 The Tragicomedy of Romanian Communis m Vladimir Tismanean u Un monde sans tyrans serait aussi ennuyeux qu'un jardi n zoologique sans hyenes . E . M . Cioran, Histoire et utopi e Now, despite eternal cabals in the inner clique and unendin g shifts of personnel, with their tremendous accumulation o f hatred, bitterness, and personal resentment, the Leader' s position can remain secure against chaotic palace revolution s not because of his superior gifts, about which the men in hi s intimate surroundings frequently have no great illusions, bu t because of these men's sincere and sensible conviction tha t without him everything would be immediately lost .
    [Show full text]
  • Ceausescu-PCR: Dictatorul, Delirul, Ideologia
    Ceausescu-PCR: Dictatorul, delirul, ideologia “Partidul, Ceausescu, Romania” erau cuvintele imnului neoficial al regimului comunist care s-a năruit in decembrie 1989. In decembrie 2010, impreuna cu exceptionalul critic care a fost Alex. Leo Serban, am prezentat, la festivalul de film romanesc organizat de ICR din New York, filmul lui Andrei Ujica, „Autobiografia lui Nicolae Ceausescu”. Reiau aici cateva din ideile din interventia mea. O fac sub forma unor ipoteze despre dictatura lui Ceausescu, inevitabil succinte, chiar laconice. In cartea mea „Stalinism pentru eternitate” si in alte lucrari am dezvoltat pe larg aceste idei. Saptamana viitoare, IICCMER si Facultatea de Stiinte Politice a Universitatii din Bucuresti organizeaza o conferinta legata de aniversarea celor 90 de ani de la infiintarea PCR. www.crimelecomunismului.ro Imi amintesc de luna mai 1966 cand liderul totalitar de la Bucuresti tinea unul dintre cele mai importante discursuri din cariera sa politica pe tema PCR drept continuator al „traditiilor progresiste ale clasei muncitoare, ale poporului”. Se deschidea la Bucuresti, in prezenta conducerii PCR, noul Muzeu de istorie a partidului, a miscarii revolutionare din Romania, in sediul fostului Muzeu “Lenin-Stalin”, in cladirea in care se afla astazi Muzeul Taranului Român. Intrarea in prima sala a muzeului era strajuita de busturile lui Decebal si Traian. In salile legate de lupta PCdR in ilegalitate erau expuse fotografiile unor militanti azvarliti de Dej in deplina uitare, atunci cand nu erau public stigmatizati: Gh. Cristescu (Plapumaru), Boris Stefanov, Ana Pauker, Vasile Luca, Constantin Doncea, Dumitru Petrescu, Miron Constantinescu, Iosif Chisinevschi, Alexandru Iliescu, Constantin Parvulescu. Nu venise inca randul lui Lucretiu Patrascanu, lucrul acesta avea sa se petreaca abia dupa Plenara din aprilie 1968.
    [Show full text]
  • Notes Introduction 1. See Esp. Ossip K. F1echtheim, Die KPD in Der
    NOTES Notes Introduction 1. See esp. Ossip K. F1echtheim, Die KPD in der Weimarer Republik, 2nd ed. (Frankfurt a.M., 1971); Werner T. Angress, Stillborn Revolution: The Communist Bid/or Power in Germany, 1921-1923 (Princeton, 1963); Otto Wenzel, "Die Kornmunistische Partei Deutschlands im Jahre 1923" (diss., Berlin, 1955); Her­ mann Weber, Die Wandlung des deutschen Kommunismus: Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik (Frankfurt a.M., 1969); Siegfried Bahne, Die KPD und das Ende von Weimar: Das Scheitern einer Politik 1932-35 (Frankfurt a.M., 1976); Freya Eisner, Das Verhiiltnis der KPD zu den Gewerkscha/ten in der Weimarer Republik (Frankfurt a.M., 1977). 2. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Berlin, 1967); Arnold Reisberg, An den Quellen der Einheitsfrontpolitik: Der Kampf der KPD um die Aktionseinheit in Deutschland 1921-1922: Ein Beitrag zur Erforschung der Hiife W.I. Lenins und der Komintern/iir die KPD (Berlin, 1971); Heinz Wohlgemuth, Die Entste­ hung der Kommunistischen Partei Deutschlands, 2nd ed.(Frankfurt a.M., 1978); Werner Raase, Die freien deulschen Gewerkschaften in den fahren des ersten Weltkrieges: Die Grosse Sozialislische Oktoberrevolution und die /reien deut­ schen Gewerkschaften in der Novemberrevolution (Berlin, n.d.); Werner Raase, Die EnlWicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung in der Zeit der revo­ lutioniiren Nachkriegskrise (Berlin, 1967). 3. This type of crude economic reductionism runs through most of the older western literature on the KPD, but the Communists' own emphasis on Verelendung
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.
    [Show full text]
  • Sozialdemokraten Als Opfer Im Kampf Gegen Die Rote Diktatur Arbeitsmaterialien Zur Politischen Bildung
    Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur Arbeitsmaterialien zur politischen Bildung Dieter Rieke (Hg.) Herausgeber: Dieter Rieke Stellv. Vorsitzender des Sozialdemokratischen Arbeitskreises ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR © 1994 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn Layout: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Fotos: Frauendorf, Reiss, FES Lithografie: Schreck & Jasper GmbH, Bonn Druck: satz & druck gmbh, Düsseldorf Papier. Zanders Mega matt, aus 100% chlorfrei ge- bleichten Zellstoffen (TCF) und aus wiederauf- bereiteten Recyclingfasern im Verhältnis 50:50 Printed in Germany 1994 Inhalt 5 Dieter Rieke Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur 7 Sozialdemokraten, die in der SBZ und frühen DDR zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt wurden Beispiele für viele Tausende 12 Die zwangsweise Vereinigung von KPD und SPD Eine Argumentation der Grundwertekommission beim Vorstand der SPD 17 Wolfgang Leonhard Ein Kronzeuge der damaligen Zeit 22 Kurt Schumachers Manifest Freiheit in Europa und demokratische Selbstbehauptung 25 Aus der Zeit des Widerstandes 27 Wolfgang Buschfort Gefoltert und geschlagen 31 Gegner und Opfer der Zwangsvereinigung berichten 37 Der Brief aus Bautzen 42 Gedenkfeier und Vermächtnis 44 Dokumente über sowjetische Internierungslager und Strafanstalten 46 Kongreß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1961 Deutscher Freiheitskampf in der Sowjetzone - Begrüßungsansprache von Erich Ollenhauer - Aus der Ansprache Willy Brandts 50 Anhang mit Literaturverzeichnis 3 Sozialdemokraten als Opfer im Kampf gegen die rote Diktatur „Diese Worte sind mit Herzblut geschrieben. Man kann dies auf zweierlei Weise tun: Der Sie sind jenen Menschen gewidmet, die den Mensch „vergißt" und ignoriert die Qualen der politischen Wandel der neuen Bundesländer Vergangenheit, oder er versucht, die Etappen nicht mehr erleben und mitgestalten können.
    [Show full text]
  • Saarpolitik Und Exil 1933-1955
    DIETER MARC SCHNEIDER SAARPOLITIK UND EXIL 1933-1955 Vorbemerkung Zwischen 1933 und 1941 haben weit über eine halbe Million Menschen Deutsch­ land, Österreich und die deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei aufgrund unmittelbarer Verfolgung, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Diskriminierung oder in konsequenter Ablehnung des herrschenden politischen und weltanschau­ lichen Systems verlassen. Diese direkt und indirekt erzwungene Wanderungs­ bewegung steht zahlenmäßig etwa an zehnter Stelle der europäischen Bevölke­ rungsverschiebungen der Zwischenkriegszeit. Sozial umfaßt die deutschsprachige Emigration nach 1933 alle Strata der damaligen Gesellschaft; der weitaus über­ wiegende Anteil der jüdischen Massenauswanderung bestimmt jedoch ihren vor allem mittelständischen Charakter. Die Berufs- und Tätigkeitsgruppen Forschung und Lehre, Publizistik, Litera­ tur, Künste und Freie Berufe sind besonders in ihren Eliten überdurchschnittlich stark vertreten. Im vergleichsweise minimalen Anteilsbereich der politischen Or­ ganisationen überwiegen aus naheliegenden Gründen die Linksparteien mit zah­ lenmäßig erstaunlich hoher Beteiligung auch der mittleren und unteren „Kader". Ziel dieser letztgenannten Gruppe war die Fortsetzung des innenpolitischen Kamp­ fes um Verwirklichung ihrer gesellschaftlichen Vorstellungen vom Ausland her, also in erster Linie und als gemeinsamer Nenner der Sturz des Gewaltregimes und die Rückkehr in die Heimat. Ihre Tätigkeit ist somit Teil der Geschichte des Widerstands und Weiterführung politischer und weltanschaulicher
    [Show full text]
  • The East German Secret Service Structure and Operational Focus by J.A
    Fall 1987 The East German Secret Service Structure and Operational Focus by J.A. Emerson Vermaat INTRODUCTION The East German secret service, more than any other Eastern bloc service, exercises the bulk of its activities in the Federal Republic of Ger­ many (FRG). Until 1945 the two Germanies shared a common past and culture and Germans in East and West still speak the same language. Consequently, it is much easier for East German agents to penetrate West German society and recruit West German citizens than it is for the Soviet KGB. Of the roughly 4000 Communist spies in West Germany, some 2500-3000 originate in East Germany. ' Most of the East German espionage is conducted by the Ministry of State Security (MfS) at the Normannenstrasse in East Berlin. Military in­ telligence operations are chiefly conducted by the Ministry of National Defence (MfNV). Founded in February 1950 — five months after the creation of the German Democratic Republic (GDR) — the Ministry's main purpose was to contribute to consolidating the new Communist regime imposed on the population in the Soviet controlled zone of Ger­ many. About 80% of the Ministry's activities continue to be focussed on internal control and repression and only 20% of its work is devoted to external espionage.2 As an organ of the GDR Ministerial Council the MfS is to protect "the socialist order of state and society against hostile attacks on the sovereignty and territorial of the GDR, the socialist achievements and the peaceful life of the people."3 The Soviets had a strong hand in the creation of the East German state security apparatus.
    [Show full text]
  • Sucala, Voicu Ion (2018) Inside the Romanian Communist Economy: State Planning, Factory and Manager
    Sucala, Voicu Ion (2018) Inside the Romanian communist economy: state planning, factory and manager. PhD thesis. https://theses.gla.ac.uk/30636/ Copyright and moral rights for this work are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This work cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Enlighten: Theses https://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Inside the Romanian Communist Economy: State Planning, Factory and Manager Voicu Ion Sucală Submitted in fulfilment of the requirements of the Degree of Doctor of Philosophy School of Social & Political Sciences, College of Social Sciences University of Glasgow February 2018 Abstract The aim of this research was to examine the main organisational and social characteristics of the Romanian industrial enterprise under communist rule. The research explored the complex relations between state planning bodies, enterprises, and the managers. The research’s approach was multi-disciplinary drawing on industrial management, economics, organisation studies sociology, and political science. The research had also a consistent trans-disciplinary character because it aimed to create an over-arching perspective on Romanian industrialisation process. The approach employed in this study was the one labelled by Burrell & Morgan interpretivist. This means that author’s set of assumptions over society and social research lies on the subjective side of the philosophy of science dimension, and is characterised by an integrationist view over society.
    [Show full text]
  • Anti-Semitism in Europe Before the Holocaust
    This page intentionally left blank P1: FpQ CY257/Brustein-FM 0 52177308 3 July 1, 2003 5:15 Roots of Hate On the eve of the Holocaust, antipathy toward Europe’s Jews reached epidemic proportions. Jews fleeing Nazi Germany’s increasingly anti- Semitic measures encountered closed doors everywhere they turned. Why had enmity toward European Jewry reached such extreme heights? How did the levels of anti-Semitism in the 1930s compare to those of earlier decades? Did anti-Semitism vary in content and intensity across societies? For example, were Germans more anti-Semitic than their European neighbors, and, if so, why? How does anti-Semitism differ from other forms of religious, racial, and ethnic prejudice? In pursuit of answers to these questions, William I. Brustein offers the first truly systematic comparative and empirical examination of anti-Semitism in Europe before the Holocaust. Brustein proposes that European anti-Semitism flowed from religious, racial, economic, and po- litical roots, which became enflamed by economic distress, rising Jewish immigration, and socialist success. To support his arguments, Brustein draws upon a careful and extensive examination of the annual volumes of the American Jewish Year Book and more than forty years of newspaper reportage from Europe’s major dailies. The findings of this informative book offer a fresh perspective on the roots of society’s longest hatred. William I. Brustein is Professor of Sociology, Political Science, and His- tory and the director of the University Center for International Studies at the University of Pittsburgh. His previous books include The Logic of Evil (1996) and The Social Origins of Political Regionalism (1988).
    [Show full text]
  • Der Bote 05-2019 Minimal
    :: Info-Brief des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V. :: Der Bote April 2019 2. Jahrgang - Nummer 5 April 2019 Das war unser Jahr Alte Flurnamen in der Bauerschaft Börnig Die Herner Ahnen der Muschelkalk Ringelnatz Die fünfte Ausgabe Editorial Nun liebe LeserInnen, vor euch liegt die fünfte Ausgabe des Boten. 2018 brachte uns einen sehr gut gelungenen Neustart. Dank des Einsatzes der ehrenamtlichen Mitglieder haben wir un- sere Öffentlichkeitsarbeit und unser Programm weiter aus- bauen können. Mit dem Standortwechsel vom Schollbrockhaus zum Willi- Pohlmann-Seniorenzentrum können wir nun noch mehr Ver- anstaltungen, öffentliche Projektgruppen und Vorträge anbie- ten. Mit der Neuformierung des Vorstandes haben wir einen wei- teren Punkt zur Erlangung unserer Selbständigkeit erreicht. Nun gilt es, die Projekte für das Jahr 2019 anzupacken und unsere Erfahrung weiter zu nutzen. Der Bote wird uns dabei im Jahr 2019 begleiten. Geplant sind vier Ausgaben in einer noch höheren Auflage und einem größeren Umfang. Hier liegt auch der Grund für das verspätete Erscheinen dieser Ausgabe. Wir mussten noch auf die Bewilligung der Förder- gelder warten. Diese Ausgabe war eigentlich schon am 1. Januar fertig. Wir bitten euch dafür um Entschuldigung. Wer bei unseren Projekten mitmachen möchte ist dazu herz- lich eingeladen. Hilfe können wir immer gut gebrauchen und der Spaß dabei ist groß, wie man auf den nebenstehenden Fotos vom Filmdreh zum Börniger Taubenfilm sehen kann. Wir wünschen euch jetzt viel Spaß beim Lesen und Blättern. Euer Redaktionsteam Kontakt: [email protected] 1. Johannes Borg, Gerd E. Schug, Emma Schillerstraße 18 Schubert u. Josef Borg 44623 Herne 2. Marcus Schubert und Friedhelm Wessel (hinten) Johannes Borg, Doris Saisch, Fon: (0 23 23) 1 89 81 87 Gerd E.
    [Show full text]