RathausKurier DAS AMTSBLATT DER STADT Kulturstadt Europas

Nr. 20 GESUCHT GEFUNDEN HÖRT, HÖRT ONLINE 25. Oktober 2014 Schiedsstellen der Ordnungsamt ver­ Ausstellung zur Natio­ Fahrradstadtplan 25. Jahrgang Stadt Weimar sind steigert im November nalversammlung für die Weimarer kurzfristig für die wieder öffentlich im Stadtmuseum Innenstadt ab sofort nächsten 5 Jahre neu Fundsachen aller Art ab ­sofort mit Audio­ auf www.weimar.de nächste ausgabe: zu besetzen guides erlebbar einsehbar 8. November 2014 Seite 7524 Seite 7526 Seite 7538 Seite 7540

»Junge Stadt« AUF SEITE UMBRÜCHE! 7520 WEIMARER »RENDEZ-VOUS MIT DER GESCHICHTE« ERINNERT AN DEN 9. NOVEMBER 1989 – UND SCHAUT WEIT DARÜBER HINAUS

m 9. November 2014 – in zwei der Geschichte« und seinen Podien und Spießern den Atem nahm: Der Muff von A Wochen – feiert Deutschland den Vorträgen allüberall, seinen Lesungen in 1000 Jahren … hinweggefegt durch die 25. Jahrestag seiner Neugeburt: der Eckermann Buchhandlung, seinem »Schule des Erfindens«, das Bauhaus. Die Öffnung jener hermetischen Mauer, wunderbaren Filmprogramm »Ausbruch die das Land in zwei ziemlich verschie­ in Unbekanntes« im Mon ami, seiner Geschichte mit kritischem Geist dene Staaten und Umgangsweisen Ausstellung in der Musikschule, seinen zu denken – dies bleibt das Motto mit Welt und Mensch teilte. Ein Viertel­ Erzählabenden im C-Keller. für die »Umbrüche« 2014 bis zum jahrhundert also ist seitdem ­Sonntagabend des 9. November. vergangen. Und längst gibt es ­Ausruhend wird das nicht. eine erwachsene Generation, die von all dem nur durch die Schon am Samstagmorgen, dem Medien seiner Vorfahren weiß: 8. November, um 10 Uhr drehen durch Filme, Texte, Erzäh­ internationale Größen der Sozial­ lungen. wissenschaften wie Heinz Bude und Martin Sabrow den Begriff VOUS

Grund genug, den 9. Novem­ - des »Umbruchs« (den übrigens ber 1989 nicht nur abzufeiern, auch die Nazis liebten) durch sondern dieser merkwürdigen die ­Mangel der historischen Geschichte auch nach zu Ideologiekritik, wenn sie fragen: gedenken. Sie querzudenken: »Revolution, Zäsur, Wende – was Ein Hut, ein Stock, ein Regen­ ist eigentlich ein Umbruch?«

schirm, und vorwärts, rück­ WEIMARER RENDEZ FOTO: Was also machen wir mit uns, wärts, seitwärts … wo, wenn wenn wir uns klammern an nicht in Weimar! scheinbar Welten und Zeiten Doch wenn Michael Siebenbrodt am verändernde Stunden, wie es die Nacht Und so treffen sich am langen Wochen­ Mittwochabend, dem 5. November, des 9. November 1989 war? Fand dieser ende des 9. November 2014 (nun schon einmal den ersten Ton angibt, 9. November nicht eigentlich schon schon zum sechsten Mal) Historiker, dann lenkt er den Blick weise weit weg 1980 statt, als Solidarnosc in Polen die Schriftsteller, Geschichtsinteressierte vom 9. November 1989 – auf ein Datum ­friedliche Revolution und die Runden aus halb Europa, um sich gemeinsam 70 Jahre zuvor, als sich in Weimar eine Tische erfand? mit Weimar der Geschichte zu stellen: neue Universität etablierte, die dem beim 6. »Weimarer Rendez-vous mit Denken neuen Sauerstoff gab und den FORTSETZUNG AUF SEITE 7518

// AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN // MITTEILUNGEN // AUSSCHREIBUNGEN // 7517 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

PLAYGROUND – festival of ­ early music folk

PLAYGROUND ist ein »Spielplatz« und Das Playgroundfestival erfährt ein wei­ ­Experimentierfeld für Renaissance- und teres Highlight durch den Auftritt zweier »1989 – ‚Macht es wie die Polen’«, so heißt frühbarocke Musik und Tanz in Verbin­ Stars der Alten Musik Szene: Hille Perl es deshalb auf einem Samstags-Podium um dung mit der Folk-Musik Europas. Zum und Lee Santana werden ihr Programm 13 Uhr … und auch das Podium um 11 Uhr vierten Mal findet das Playground­ »Goe from my Window« ­darbieten, wobei verweigert sich konsequent der deutschen festival vom 7. bis 9. November 2014 im Shakespeare-Sonette von Rainer Iwersen Nabelschau, wenn es mit einem russisch-­ Mon Ami Weimar statt. rezitiert werden. französisch-ungarisch-deutschen Podium »All about Shakespeare« – dieses Jahr Besonders gespannt kann man auf die nach der europäischen Dimension von »1989« steht der Superstar der Renaissance in legendären Jam Session sein, wo jeder fragt. Lyrik und Dramatik William Shakespeare eingeladen ist, über historische Bassmo­ im Mittelpunkt des Festivals. Mit Tanz, delle zu improvisieren. Das Playground­ Zwei lange Tage lang kann sich Weimar Konzerten und Jam Sessions wird sein festival ist kein reines Konzertfestival, bei Thüringens Geschichtsfestival so im 450. Geburtstag gebührend gefeiert. ­sondern lädt zum aktiven Mitgestalten ein. Stunden-Takt gemeinsam mit seinen Gästen Am Samstag und Sonntag ­können tags­ beim ­Denken zuhören und – weit über den The Playfords (Organisatoren und über Workshops in den Themenbereichen 9. November hinaus – sich neuen, über­ Gastgeber des Festivals) werden am Historischer Tanz (mit Mareike Greb) und raschenden Fragen an die Geschichte stellen: Freitagabend­ ihr brandneues Programm Historische Improvisation, Arrangement, Was dachten die Bewohner der neuen Welt »Shakespeare's Songbook« präsentieren. Liedbegleitung, und Band-Coaching (mit bei der Ankunft von Kolumbus? Was bedeutet Shakespeare benutzte in seinen Theater­ The Playfords) besucht werden. die 25-jährige Ostexpansion der EU und der stücken damals bekannte Melodien und NATO für unsere Welt von heute und morgen? Lieder, dichtete sie manchmal um und Alle Niveaus sind willkommen, Warum war 1944 in Frankreich und Polen das erzeugte damit eine weitere Bedeutungs­ Anmeldung und weitere Informationen unter zentrale Jahr des 2. Weltkrieges? ebene der Szene und Figuren. www.playgroundfestival.de

Mit zwei wunderbaren Paukenschlägen aber setzt dieses Programm der historischen Selbstbefragung ein, wenn am Donnerstag­ abend um 18 Uhr der Regisseur Edgar Reitz im Mon-ami-Kino persönlich sein 4-Stunden- Epos »Die andere Heimat« einleitet und wenn – einen Abend später, am Freitag, den 7. November, um 18 Uhr – Geschichtsfestival mit einem Erinnerungs­ gespräch der damaligen Ost-Berliner Bot­ schafter aus den USA und aus Frankreich in der ­Musikschule Ottmar Gerster eröffnet.

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Vom 7.–9. November 2014. Mehr unter: www.weimarer.rendezvous.de Vormerken! Der Eintritt ist frei (Kino: 6,–/5,– Euro). FOTO: UWE ARENS FOTO: Hille Perl und Lee Santana werden ihr Programm »Goe from my Window« darbieten

RathausKurier | Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, 99421 Weimar | Redaktion: Ralf Finke ­(verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, E–Mail: [email protected]. Für den Inhalt der in der Rubrik »Fraktionen im Sta­ dtrat« abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen ­Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt ­eines ­namentlich geke­ nnzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser Aus­gabe war der 20. Oktober 2014 | Konzeption: Gudman-Design, Weimar | ­Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von-­Ossietzky-Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 36 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 | Druck, Anzeigen und ­Abonnement: ­Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 36 43) 86 87-0, Fax: 86 87-20 | Vertrieb: TDM Thüringer Direkt­marketing, Tel­ efon: (0 362 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 | Erscheinungsweise: 14-täglich samstags, kos­ tenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei ­Abholung in der ­Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist ­kostenlos | Abo-Preis: 3,00 ­Euro/Ausgabe (Postversand).

| NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Iris Berben und Thomas Thieme bei »Hüben wie drüben«

Am 10. November 2014 um 19 Uhr sprechen sich langsam entwickelnde Demokratie. Doch im Hotel „Elephant“ die Schauspielerin Iris welchen Blick haben Iris Berben und Thomas Berben, geboren in Detmold, aufgewachsen in Thieme auf diese vergangenen 25 Jahre, Hamburg, und ihr Kollege Thomas Thieme, ein ­welche Erfahrungen haben sie gesammelt, ist waschechter Weimarer, über die Jahre nach die Einheit für sie gelungen? 1989 – aus West- und aus Ostsicht, aber auch Beide Schauspieler sind hochdekoriert, aus gemeinsamer bundesdeutschen Sicht. Die einem großen Publikum von der Bühne, aus beiden Schauspieler sind die nächsten Gäste Film und Fernsehen bekannt. Ihr Beruf hat sie der Gesprächsreihe »Hüben wie drüben«, ein bis in die letzten Ecken der Bundesrepublik

FOTO: HOTEL ELEPHANT HOTEL FOTO: 90-minütiger Talk, veranstaltet von der Stadt geführt, sie haben mit Menschen auf dem Iris Berben und Thomas Thieme sind die Weimar, der Thüringer Allgemeinen und dem Land wie in der Millionenmetropole gespro­ nächsten Gäste bei »Hüben wie drüben«. Hotel »Elephant«. chen, waren Beobachter und Kommentatoren. Der Osten denkt, spricht und lebt anders Was bleibt unterm Strich – 25 Jahre nach dem or 25 Jahren fiel die Mauer, am 3. Okto­ als der Westen – auch ein Vierteljahrhundert Mauerfall? V ber 1990 wurde die Deutsche Einheit nach der friedlichen Revolution. Das sei leicht besiegelt. Sind »blühende Landschaften« erkennbar: die meisten Menschen hätten Karten zu der Veranstaltung erhalten Sie entstanden­ und ist zusammengewachsen, andere Erfahrungen – die einen geprägt in der Geschäftsstelle der Thüringer Allge­ »was ­zusammen gehört«? durch eine Diktatur, die anderen durch eine meinen und in der Tourist-Info am Markt.

Alles auswendig

ünstlerisch und technisch furios gewann bestreitet. Die ersten beiden Wertungsrun­ Für das Preisträgerkonzert gibt es Tickets bei K die 17-jährige Georgierin Mariam Bat­ den finden bei freiem Eintritt vom 28. Okto- der Tourist-Information Weimar sowie an der sashvili beim dritten Liszt-Wettbewerb 2011 ber bis zum 3. November im Festsaal Abendkasse. einen 1. Preis: Seitdem hatte sie viele Auftritte Fürstenhaus statt, die ebenfalls kostenlose in ganz Europa und begeisterte sogar den dritte Wertungsrunde dann mit Orchester Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/liszt deutschen Bundespräsidenten mit ihrem am 4. und 5. November im Großen Saal des Spiel. In seiner vierten Auflage findet der Musikgymnasiums Schloss Belvedere. Internationale Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianisten nun erneut an der Weimarer Musikhochschule statt. Vom 27. Oktober bis 6. November 2014 haben die Tastenvirtuosen der Zukunft in der Kategorie I (bis 13 Jahre) sowie der Kategorie II (14 bis 17 Jahre) wieder ein anspruchsvolles Repertoire zu absolvieren.

Insgesamt 60 Teilnehmerinnen und Teilneh­ mer aus 22 Ländern haben sich für den Wett­ streit angemeldet. Sie reisen aus Kasachstan und Weißrussland, China und Japan, Armenien und der Türkei oder Indien und Thailand an. Eine internationale Jury unter Vorsitz des Weimarer Klavierprofessors Grigory Gruzman­ befindet über die Interpretationen von Werken Bachs, Beethovens, Liszts oder auch Bartóks. Im Finale erklingen Klavierkonzerte von Haydn oder Grieg mit dem Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, das

auch das Preisträgerkonzert am 6. November GUIDO WERNER FOTO: mit Mitgliedern der Staatskapelle Weimar Mariam Batsashvili gewann beim Franz-Liszt-Wettbewerb 2011 einen ersten Platz

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 7519 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR junge Stadt

Kinderarchitekten wurden aus dem Kinderbüro ausgezeichnet Mitmachen!

Verleihung des Weimarer Augen auf für Kinderrechte!

­Kinderrechtspreises Bundesweite Mitmachaktion von ­Deutschem Kinderhilfswerk und UNICEF

Am 21. September 2014 starteten UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfs­ werk auf den zentralen Veranstaltungen zum Weltkindertag in Köln und Berlin die bundesweite Mitmachaktion »Augen auf für Kinderrechte«. Mädchen und Jungen aus ganz Deutschland können sich daran beteiligen.

Kinder haben das Recht mitzureden, wenn Mit Hilfe von Türschildern, wie sie Gäste an Die Klasse 7d hat Kinderrechtskekse Entscheidungen getroffen werden, die sie Hotelzimmern anbringen können, sollen sie gebacken betreffen. Und deshalb wurden viele junge Orte in ihrer Umgebung kennzeichnen, an Menschen gefragt, was ihnen in Weimar noch denen sie sich besonders wohl oder unwohl Auch in diesem Jahr wird wieder der Weima­ fehlt. Einer der wichtigsten Wünsche: Sie fühlen. Zum Höhepunkt wird am 19. Novem- rer Kinderrechtspreis an eine Person, Initiative möchten einen Ort, an dem sich Kinder über ber ein überdimensionales Türschild am Deut­ oder Gruppe verliehen, die sich besonders für alles was so los ist informieren können. Und schen Bundestag angebracht. Mit der Aktion die Rechte der Kinder in unserer Stadt ein­ weitere kinderfreundliche Orte zum Toben unterstreichen UNICEF Deutschland und das setzt. Doch die 19. Preisverleihung wird etwas braucht es obendrein. Und so überlegten Deutsche Kinderhilfswerk die Forderung nach ganz besonderes, denn wir feiern auch das viele Kinder, wie genau ein Objekt oder Ding der vollständigen Umsetzung der UN-Kinder­ 25jährige Jubiläum der UN-Kinderrechte, die aussehen kann, an dem sie sich informieren rechtskonvention. genau am 20. November 1989 unterzeichnet aber auch spielen können. 52 Entwürfe für wurden. Zur Veranstaltung werden natürlich dieses »Kinderinformationsdingsbums« Unter www.augen-auf-fuer-kinderrechte.de alle Nominierten gewürdigt. Es gibt ein ­tolles [kurz: KIDiBu] wurden von 67 Kindern im können sich Kinder die bunten Türschilder Rahmenprogramm unserer Patenschule, Alter von 5 bis 18 Jahren eingereicht. In einer ausdrucken und in ihrer Umgebung aufhän­ dem Goethegymnasium. Außerdem stellen großen Ausstellung wurden alle Entwürfe am gen. Ein lachendes Gesicht auf dem Türschild die Klassen der Schule ihre Projekte zu den 30. September präsentiert. Eine Kinderjury hat bedeutet, dass an dem markierten Ort die ­Kinderrechten vor. Für ausreichend Unter­ außerdem Preise in acht Kategorien vergeben. Kinderrechte beachtet werden. Ein trauriges haltung ist also gesorgt. Die SAG Lecker der Die Gewinner sind: Kategorie »Ins Auge ste­ Gesicht zeigt, »Hier muss sich etwas ändern ­Herderschule reicht wieder abwechslungs­ chend« Kinderhaus Weimar, in den Kategorien: – Wir müssen reden!« Die Türschilder können reiches Essen und es werden selbstgebackene »Farbe, Farbkomposition und Kreativität« z.B. in der Schule, in der Bahn oder im Super­ Kinderrechtskekse verteilt. Nominierungen Gillian Budenz, Kategorien »Schönheit« und markt aufgehängt werden – überall dort, wo für den Kinderrechtspreis werden noch »Genügend Informationsfläche« Sophie Kinder unterwegs sind. Mit ihren Aktionen bis zum 10. November 2014 im Kinderbüro Speiser, »Realisierbarkeit« Patricia Powelske können die Kinder zum Beispiel einen Beitrag gesammelt.­ und »Bespielbarkeit« Jana und Lena vom zum Aktionstag Kinderrechte von UNICEF ­Kinderhaus. Außerdem wurden Gruppen­ ­leisten und so Politiker auffordern, ihre Wann? 20. November 2014, 16 Uhr preise verlost. Alle eingereichten Vorschläge Anliegen­ zu unterstützen. Wo? Mon Ami am Goetheplatz / Großer Saal fließen in den Bau des echten KIDiBus ein, das Kostet? Eintritt frei im Stadtzentrum aufgebaut werden soll.

7520 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER AMTLICHER TEIL AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT WEIMAR

BEKANNTMACHUNG BEKANNTMACHUNG AUSSCHREIBUNGEN Verordnung über die Beförderungsent­ 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Stadtverwaltung schreibt Ausbildungs­ gelte für die Beförderung von Personen Weimar für das Haushaltsjahr 2014 plätze für 2015 sowie Baugrundstück zur mit Taxen (Taxitarifordnung) Neubebauung aus

Seite 7521 Seite 7522 Seite 7523

Verordnung der Stadt ­Weimar § 2 Ermittlung des Fahrpreises § 4 Tarife über die Beförderungs­ entgelte für die Beförderung (1) Innerhalb des Pflichtfahrgebietes hat die Grundgebühr: 3,50 € Errechnung des Fahrpreises unter Ver­ erster bis dritter besetzt gefahrener von Personen mit Taxen wendung eines geeichten und ordnungs­ ­Kilometer: jeweils 3,00 € ­(Taxitarifordnung) gemäß arbeitenden Fahrpreisanzeigers zu jeder weiterer besetzt gefahrener Kilometer: erfolgen. 2,00 €. Auf der Grundlage des § 51 Absatz 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) (2) Die in dieser Verordnung festgesetzten Die Weiterschaltung des Fahrpreises erfolgt vom 21.03.1961 (BGBl. I S 241) in Verbin­ Beförderungsentgelte sind Festpreise, die um jeweils 0,10 €. dung mit § 2 Absatz 2 Nr. 2 der Thüringer weder über- noch unterschritten werden Verordnung über Zuständigkeiten und zur dürfen. § 5 Zuschläge Übertragung von Ermächtigungen auf dem Gebiet des Personenbeförderungswesens (3) Die Anfahrt zum Bestellort wird innerhalb Gepäck: 0,30 € je Gepäckstück, vom 01.04.1993 (GVBl. Nr. 13/93, S 259) – der Stadt Weimar nicht berechnet. Bei gesamt jedoch höchstens 2,40 € in den jeweils geltenden Fassungen – erlässt Fahrten, die außerhalb der Stadt Weimar Anspruch auf Beförderung besteht nur inso­ die Stadt Weimar folgende Verordnung der beginnen und im Ort der Auftragsan­ weit, wie die Lademöglichkeit des Taxis dafür Stadt Weimar über die Beförderungsentgelte ­ nahme (Weimar) enden, wird die Anfahrt ausreicht und keine Ausschließungsgründe für die Beförderung von Personen mit zum Bestellort ebenfalls nicht berechnet. gemäß § 15 Abs. 2 und 3 der Verordnung Taxen (Taxitarifordnung) Dieses gilt auch, wenn die Fahrten nicht über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen­ in Weimar enden, aber durch Weimar im Personenverkehr (BOKraft) vom § 1 Geltungsbereich, Pflichtfahrgebiet führen. Bei Fahrten von anderen Orten 21. Juni 1975 (BGBl. I S. 1573) vorliegen. in Richtung Weimar, die aber vor Weimar (1) Diese Verordnung gilt für alle Taxiunter­ enden, ist der Fahrpreis von Weimar Tiere, die zur Beförderung geeignet sind: nehmen mit Betriebssitz in der Stadt (nächstgelegener Standplatz) bis zum 0,30 € je Tier ­Weimar für Taxen, die von der Stadt Bestellort zu berechnen. Bei Fahrten, die Tiere in Transportbehältnissen sind wie Weimar als zuständige Genehmigungs­ außerhalb der Stadt Weimar beginnen Gepäckstücke zu berechnen. behörde als solche zugelassen sind. und nicht zum Ort der Auftragsannahme (Weimar) zurückführen, wird das Beför­ Wartezeiten: 30,00 € je Stunde (2) Das Pflichtfahrgebiet umfasst das Stadt­ derungsentgelt ab dem Ort der Auftrags­ (während des Fahrauftrages entstehende gebiet der Stadt Weimar sowie einen annahme berechnet. verkehrsbedingte oder vom Fahrgast Umkreis von 50 km ab den Ortsausgangs­ verursachte)­ schildern in der jeweiligen Fahrtrichtung. § 3 Beförderungsentgelte Großraumtaxi: 5,00 € (3) Für Fahrten innerhalb des Pflichtfahr­ (1) Für Fahrten innerhalb des Pflichtfahrge­ (nur dann zu berechnen, wenn mehr als gebietes besteht Tarif- und Beförderungs­ bietes setzt sich das Beförderungsentgelt 4 Personen befördert werden oder das pflicht. ohne Berücksichtigung der Personenzahl ­Großraumtaxi ausdrücklich vom Fahrgast (außer Großraumtaxi) aus der Grund­ bestellt wurde) (4) Bei Fahrten, die außerhalb des Pflicht­ gebühr, dem Entgelt für die gefahrene fahrgebietes beginnen oder enden, kann ­Wegstrecke (Kilometerpreis), dem Entgelt­ Rollstühle und Blindenhunde sind unent­ das Beförderungsentgelt für die gesamte für Wartezeiten und den Zuschlägen geltlich zu befördern. Fahrstrecke frei vereinbart werden. Der zusammen. Taxifahrer ist verpflichtet, die Fahrgäste § 6 Quittung vor Fahrtantritt hierauf hinzuweisen. (2) Die festgesetzten Entgelte und Zuschläge Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten ganzjährig, ungeachtet der Der Taxifahrer ist verpflichtet, dem Fahr­ gelten die festgesetzten Beförderungsent­ ­Tageszeit, auch an Sonn- und Feiertagen. gast auf Verlangen eine datierte Quittung gelte. über den zu entrichtenden Fahrpreis unter

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 7521 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Angabe der Fahrstrecke, der Ordnungs­ § 9 Ordnungswidrigkeiten § 10 Inkrafttreten nummer des Taxis, der Unternehmeran­ schrift, des amtlichen Kennzeichens und der (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Diese Verordnung tritt am 15. Dezem­ Unterschrift auszustellen. In den Fahrzeugen Absatz 1 Nr. 4 PBefG handelt, wer vorsätz­ ber 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die dürfen nur Quittungen mitgeführt werden, lich oder fahrlässig Verordnung der Stadt Weimar über die auf denen Firmenstempel und Ordnungs­ – der Ermittlung des Fahrpreises gemäß Beförderungsentgelte für die Beförderung nummer bereits eingetragen sind. § 2 zuwiderhandelt von Personen mit Taxen vom 8. Mai 2012, – die festgesetzten Beförderungsentgelte veröffentlicht im Rathauskurier Nr. 12/2012 § 7 Allgemeine Bestimmungen gem. §§ 3 bis 5 über- oder unter­ außer Kraft. schreitet (1) Wird das bestellte Taxi nach dem – auf Verlangen keine datierte Quittung Eintreffen ­am Bestellort aus vom Be­steller gemäß § 6 ausstellt Weimar, den 20. Oktober 2014 zu vertretenden Gründen nicht in – nach Störung des Fahrpreisanzeigers­ Anspruch genommen, ist der Besteller weitere Personenbeförderungen zur Zahlung einer Gebühr von 6,00 € gemäß § 7 Abs. 4 durchführt verpflichtet.­ – die Instandsetzung und erneute ­Fahrpreisanzeige gemäß § 7 Abs. 4 Stefan Wolf, Oberbürgermeister (2) Der Taxifahrer muss in der Lage sein, nicht durchführt jeweils 100,00€ zu wechseln. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß (3) Der Fahrer kann vor Fahrtantritt eine § 61 Abs. 2 PBefG mit einer Geldbuße Vorauszahlung in Höhe des voraussicht­ geahndet ­ werden. lichen Fahrpreises verlangen.

(4) Bei Versagen des Fahrpreisanzeigers ist I. 2. Nachtragshaushalts­satzung der Stadt Weimar für das die Beförderungsstrecke anhand des ­Kilometerzählers zu ermitteln und der ­Haushaltsjahr 2014 Fahrpreis gemäß der festgelegten Beför­ derungsentgelte zu berechnen. Nach Aufgrund von § 60 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28.01.2003, zuletzt Beendigung der begonnenen Fahrt darf geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2013, hat der Stadtrat in öffentlicher keine weitere Personenbeförderung Sitzung am 24.09.2014 folgende 2. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 erfolgen.­ beschlossen: Taxiunternehmer und Taxifahrer sind § 1 verpflichtet, unverzüglich für die Instand­ setzung und ggf. erneute Eichung des erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des gestörten Fahrpreisanzeigers zu sorgen. um um ­Haushaltsplanes einschl. der Nachträge

(5) Die Fahrgäste haben die Kosten der Euro Euro gegenüber bisher Euro auf nunmehr Euro von ihnen schuldhaft verursachten Beschä­digungen oder Verunreinigungen a) im Verwaltungs­ zu ersetzen. haushalt die Einnahmen 3.850.982 -4.746.626 152.770.721 151.875.077 (6) Diese Verordnung ist im Fahrzeug mitzu­ die Ausgaben 3.097.869 -3.993.513 152.770.721 151.875.077 führen und dem Fahrgast auf Verlangen auszuhändigen. b) im Vermögens­ haushalt § 8 Sondervereinbarungen die Einnahmen 5.589.746 -4.301.240 19.752.551 21.041.057 die Ausgaben 3.629.020 -2.340.514 19.752.551 21.041.057 (1) Sondervereinbarungen können entspre­ chend § 51 Abs. 2 PBefG getroffen werden. § 2 § 4 Diese sind der Genehmigungsbehörde Der Gesamtbetrag der Verpflichtungser­ Alle anderen Festsetzungen bleiben unver­ durch Bekanntgabe ihres vollständigen mächtigungen (VE) im Vermögenshaushalt ändert. Inhaltes schriftlich zur Genehmigung wird von 12.908.736 Euro um 8.347.152 Euro § 5 vorzulegen. Sondervereinbarungen, die erhöht und damit auf 21.255.888 Euro (Inkrafttreten) durch die Genehmigungsbehörde nicht festgesetzt.­ genehmigt werden, sind unwirksam. Die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2014 tritt § 3 mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. (2) Sonderbestellungen zu Hochzeiten, Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur ­Beerdigungen, Stadtrundfahrten und rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach Weimar, den 13. Oktober 2014 Gepäckbeförderungen werden zwischen dem Haushaltsplan wird von 19.900.000 Euro den Vertragsparteien individuell ver­ um 5.100.000 Euro auf 25.000.000 Euro einbart und unterliegen nicht der Tarif­ festgesetzt.­ ordnung. Stefan Wolf, Oberbürgermeister

7522 AMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANGJAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Anforderungen: Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungs- Durch das Thüringer Landesverwaltungs­ · Interesse und Verständnis für verwaltende unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber vernich- amt wurde mit Schreiben vom 09.10.2014, Tätigkeiten tet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen Az. 240-3-1512-006/14-WE, die Genehmi­ · gutes Allgemeinwissen bitten wir um Beilage eines adressierten und aus- gung für folgende genehmigungspflichtige · Lernbereitschaft und Engagement reichend frankierten Rückumschlages. Durch die Teile der 2. Nachtragshaushaltssatzung 2014 · Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. erteilt: Verantwortungsbewusstsein­ Ansprechpartnerin: Frau Grenzner, · Kommunikations- und Teamfähigkeit Telefon: (0 36 43) 7 62-3 08 Den in § 2 der Haushaltssatzung festge­ · Organisationsgeschick setzten Gesamtbetrag der Verpflichtungser­ · gute Deutschkenntnisse mächtigungen in Höhe von 21.255.888 Euro. · gute Umgangsformen Öffentliche Ausschreibung

III. Auslegungshinweis Es wird eine zwei- bzw. dreijährige quali­ Baugrundstück Der 2. Nachtragshaushalt 2014 liegt in der fizierte und umfassende theoretische Zeit vom 27. 10. 2014 bis 10. 11. 2014 in der und praktische Ausbildung in der öffent­ Die Stadt Weimar schreibt zum Verkauf fol­ Stadtverwaltung Weimar, Schwanseestraße lichen Verwaltung geboten. Bei guten gendes Baugrundstück zur Neubebauung 17, Haus II, Zimmer 328 (gemäß § 57 Abs. 3 Leistungen­ und erfolgreichem Abschluss der aus: ThürKO) während der üblichen Dienst­ Ausbildung ­bzw. des Vorbereitungsdienstes stunden öffentlich aus. Weiterhin besteht ist eine Übernahme der Nachwuchskräfte Ernst-Toller-Straße 2 c (Gemarkung Ober­ bis zur Entlastung und Beschlussfassung beabsichtigt.­ weimar, Flur 11, Flurstück 111 mit 370 m²) über die Jahresrechnung des Haushalts­ Mindestgebot: 21.000,– Euro jahres 2014 (nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO) Das Ausbildungsverhältnis sowie das Aus­ Nutzungsmöglichkeit: Bebauung zu die ­Möglichkeit zur Einsichtnahme. bildungsentgelt bestimmen sich nach dem ­Wohnzwecken entsprechend der Umge­ Tarifvertrag für Auszubildende des öffentli­ bungsbebauung nach § 34 BauGB chen Dienstes und den diesen ergänzenden, Weimar, den 13. Oktober 2014 ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen­ Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine in der jeweils gültigen Fassung sowie Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. den einschlägigen beamtenrechtlichen Die Stadt ist nicht verpflichtet, an einen Be­stimmungen. bestimmten Interessenten zu verkaufen. Der zu schließende Kaufvertrag wird eine Stefan Wolf, Oberbürgermeister Ausführliche Informationen zu den Ausbil­ Bauverpflichtung­ enthalten. dungsberufen und den Zugangsvorausset­ zungen finden Sie auf www.weimar.de unter Ihr schriftliches bedingungsloses Angebot RUBRIK Karriere/Ausbildung. reichen Sie bitte im doppelten Kuvert ein mit der Aufschrift: »Ausschreibung Ernst-Toller- Ausschreibungen Wenn Sie Interesse an einer praxisorien­ Straße 2c – bitte nicht öffnen!« unter Hinzu­ tierten Ausbildung haben, motiviert und fügung von Planungsunterlagen und Ihren ­engagiert sowie bereit sind, Verantwortung Nutzungsvorstellungen sowie einer vorbe­ zu übernehmen – dann freuen wir uns haltlosen Finanzierungsbestätigung eines Ausbildungsplätze für das auf Ihre Bewerbung! deutschen oder europäischen Kreditinstituts über den Kaufpreis und die beabsichtigten Ausbildungsjahr 2015 Ihre vollständigen und aussagekräftigen Investitionen bis zum 23. Februar 2015 ent­ Bewerbungsunterlagen, welche mindestens weder während der Bürozeiten in der Abt. Die Stadtverwaltung Weimar sucht ab folgende Unterlagen enthalten sollten: Liegenschaften des Stadtentwicklungsamtes 1. September 2015 bzw. 1. Oktober 2015 der Stadtverwaltung Weimar, Schwansee­ motivierte und zielstrebige Auszubildende – Bewerbungsschreiben mit Telefon­ straße 17/Haus III, Zimmer 105, oder senden für die Ausbildung als nummer und E-Mail-Adresse es per Post an die Stadtverwaltung Weimar, – tabellarischer Lebenslauf Stadtentwicklungsamt, Abt. Liegenschaften, Verwaltungsfachangestellte/r – Kopie der letzten zwei Schulzeugnisse PF 2014, 99421 Weimar. (zwei- und dreijährige Ausbildung) bzw. Schulabschlusszeugnis – Praktikumsbeurteilungen Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter Stadtinspektoranwärter/in 03643/762-463 (Frau Hoffmann). (Vorbereitungsdienst in der Laufbahn des senden Sie bitte bis zum 8. Dezember 2014 Ein Kurzexposé kann unter www.weimar.de gehobenen nichttechnischen Dienstes in der (Posteingang) an die (unter Ausschreibungen) eingesehen bzw. in der Abt. Kommunalverwaltung) Liegenschaften abgeholt werden. Stadtverwaltung Weimar Voraussetzungen: Personalabteilung · sehr guter bis guter Realschulabschluss­ Schwanseestraße 17 ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN (für die dreijährige Ausbildung 99423 Weimar Verwaltungsfachangestellte/r) · sehr guter bis guter Abschluss Abitur oder Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Fachhochschulreife (für die zweijährige Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und und Stadtinspektoranwärter/in) werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 7523 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

die einzelnen Parteien dazu zu bewegen, bei Schiedsbezirk 1: Weimarer Innenstadt RUBRIK strittigen Auseinandersetzungen aufeinander Schiedsbezirk 2: Ortsteile Weimar-Ehrings­ zuzugehen und sich gütlich zu einigen. Der dorf, Süßenborn, Schöndorf, Tiefurt, Teile der Aus dem Stadtrat aufwändigere Gang zum Gericht kann so ver­ Eduard-Rosenthal-Straße und das Gebiet der mieden werden. Das Betätigungsfeld umfasst Sackpfeife und ab Friedensstraße/Leibnizallee dabei zivilrechtliche Auseinandersetzungen, Schiedsbezirk 3: Weimar-West, Weimar-Nord, Sprechstunden DieLinke. beispielsweise wenn der herüberhängende Gaberndorf, Ettersbergsiedlung, das Gebiet Zweig aus Nachbars Garten stört, sowie oberhalb des Bahnhofs bis zur Kromsdorfer Die Sprechstunden finden (wenn nicht anders strafrechtliche Streitigkeiten. Die gesetzliche Straße und der Buttelstedter Straße sowie angegeben) im Fraktionsbüro, Goetheplatz Grundlage ist das Thüringer Schiedsstellen­ Teile der Fuldaer Straße und Röhrstraße 9 b, statt. gesetz. Schiedsbezirk 4: Legefeld/Holzdorf, Possen­ dorf, Gelmeroda, Niedergrunstedt, Tröbsdorf, Termine: Das Schlichtungsverfahren erfolgt auf schrift­ das Gebiet oberhalb des August-Bebel-­ 28. Oktober 2014, 15–16 Uhr: Elke Heisler, lichen oder mündlichen Antrag. Zuständig Platzes/der Trierer Straße in diesem Bereich Seniorenbeirat ist die Schiedsstelle, in deren Gebiet die sowie Teile der Schwanseestraße und der 4. November 2014, 17–18 Uhr: Dirk Möller, antragsgegnerische Partei ihren Wohnsitz hat. Erfurter Straße Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des Die Schiedsperson gibt Auskunft über den Kulturausschusses weiteren Verfahrensweg und die anfallenden Sämtliche Schiedsstellen der Stadt Weimar Kosten, welche deutlich geringer sind als bei sind kurzfristig neu zu besetzen. Die Schieds­ einem Gerichtsverfahren in gleicher Sache. person soll nicht jünger als 25 Jahre und nicht Sprechstunden der In der Geschäftsstelle der Schiedsstellen, älter als 70 Jahre sein. Sie muss zwingend in im Rechtsamt der Stadtverwaltung Weimar, Weimar wohnen. Die Wahl durch den Stadtrat ­Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/ kann ggf. die zuständige Schiedsstelle erfragt erfolgt für 5 Jahre. DIE GRÜNEN ­werden. Dort können auch Schriftstücke für Ihr nötiges Fachwissen eignet sich die die jeweilige Schiedsstelle im verschlossenen ­ Schiedsperson in den regelmäßig vom Am 27. Oktober 2014, von 15 bis 16.30 Uhr, und entsprechend gekennzeichneten BDS (Bund Deutscher Schiedsmänner und lädt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Umschlag abgegeben werden. Die Unterlagen Schiedsfrauen) angebotenen Einführungs- im Weimarer Stadtrat alle interessierten werden direkt an den Empfänger weiter­ bzw. F­ ortbildungslehrgängen an. ­Bürgerinnen und Bürger zur Sprechstunde geleitet. in die Geschäftsstelle am Burgplatz 5 ein. Es Weimarer Bürgerinnen und Bürger, die sich für dieses begrüßt Sie Andreas Leps (Fraktionsvorsitzen­ Die Stadt Weimar mit ihren Ortsteilen ist in Ehrenamt interessieren, melden sich bitte schriftlich der), um über aktuelle kommunalpolitische vier Schiedsbezirke eingeteilt, welche sich im Rechtsamt der Stadtverwaltung Weimar, Themen Auskunft zu geben oder auch gerne derzeit folgendermaßen gestalten: Schwanseestraße 17 in 99423 Weimar. um Ihre Wünsche und Ideen oder Anre­ gungen an den Stadtrat zu erfahren.

Am 4. November 2014, von 17 bis 18 Uhr, lädt Rebekka Höfer (Fraktionsvorsitzende) im Namen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN­ im Weimarer Stadtrat alle interessierten Werden Sie Bürgerinnen und Bürger zur Sprechstunde Follower! im Mehrgenerationenhaus (Prager Straße 5, 99427 Weimar) nach Weimar-West ein. Sie sind recht herzlich eingeladen, dabei über kommunalpolitische Themen ins Gespräch zu ­kommen, sich über die Arbeit im Stadtrat zu informieren oder Ihre Wünsche, Ideen und/ oder Anregungen an den Stadtrat einzu­ bringen.

RUBRIK Aus der Verwaltung @stadtweimar jetzt bei Twitter Stadt Weimar @stadtweimar Nicht nur Amtliches: Stadt Weimar sucht Offizielle Seite der Stadt Weimar. Aktuelle Informationen, ­Schiedspersonen Aktuelles, Infos und Tipps der Infos und Tipps der Stadtverwaltung. Fragen und Hinweise Stadt ­verwaltung finden Sie Unter dem Motto »Schlichten statt Richten« gern. stadt.weimar.de/impressum/ nun auch bei Twitter. nehmen die Schiedspersonen ihre ehren­ Weimar amtlichen Tätigkeiten wahr und versuchen stadt.weimar.de

7524 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Ausländerbehörde Weimar Auch im Rahmen der Netzwerkarbeit ist die begleitet. Gemeinsam mit dem Projektträger erfolgreich auf dem Weg zur Ausländerbehörde weiterhin engagiert. So Rambøll Management Consulting setzt und wurden Kooperationsgespräche mit der bearbeitet die Ausländerbehörde Weimar bei Willkommensbehörde Volkshochschule aufgenommen, um das regelmäßigen Arbeitstreffen Teilziele für mehr Deutsch-Sprachkurs-Angebot in den Abend­ Willkommenskultur. Auch nach den ersten Insgesamt drei zusätzliche Mitarbeiterinnen stunden oder am Wochenende auszuweiten. Teilerfolgen des Projekts bleiben die Behörde haben in den letzten Wochen ihren Dienst in Darüber hinaus intensiviert die Ausländer­ und Rambøll Management Consulting ehr­ der Ausländerbehörde Weimar aufgenom­ behörde ihre Zusammenarbeit mit der geizig. So werden beim Projekttreffen Ende men. Mit dieser personellen Verstärkung ist Wirtschaft. Im regionalen Netzwerk für Fach­ Oktober zusätzliche Optimierungspotentiale die Behörde nun noch schneller in der Lage, kräftesicherung Weimar und in der Ablauforganisation diskutiert, damit die aufenthaltsrechtlichen Anliegen ihrer sowie beim Weimarer Wirtschaftsabend Ende die Wartezeiten auf Termine in der Ausländer­ Kundinnen und Kunden zu bearbeiten, aber November informiert sie Unternehmens- und behörde noch weiter gesenkt werden können. auch das Dienstleistungsspektrum in der Verwaltungsvertreter/-innen zu Einstellungs­ Ausländerbehörde selbst zu erhöhen: Um möglichkeiten ausländischer Fachkräfte. Von den Projekterfahrungen aus Weimar den Kundinnen und Kunden den bislang konnten inzwischen übrigens auch die weite­ erforderlichen weiteren Gang zum Bürger­ Die Ausländerbehörde Weimar nimmt seit ren Thüringer Ausländerbehörden profitieren. büro zu ersparen, wurden im September alle Herbst 2013 am bundesweiten Modellprojekt Anfang August führte die Behörde gemein­ Meldeangelegenheiten für Ausländerinnen »Ausländerbehörden – Willkommensbe­ sam mit dem Thüringer Innenministerium und Ausländer in die Ausländerbehörde inte­ hörden« des Bundesamts für Migration und und der BAMF-Regionalstelle Jena/Hermsdorf griert. Die Mitarbeiterinnen im Service-Point Flüchtlinge teil. Insgesamt zehn Ausländerbe­ einen Austauschtag der Thüringer Ausländer­ der Ausländerbehörde übernehmen seither hörden werden für zwei Jahre bei ihrem Trans­ behörden durch, an dem auch der Thüringer alle einwohnermelderechtlichen An-, Um- und formationsprozess zu Willkommensbehörden Innenminister, Jörg Geibert, teilnahm. Abmeldungen für ausländische Mitbürge­ rinnen und Mitbürger der Stadt Weimar. Mit diesem für den Freistaat Thüringen bislang Weimars aktiver Beitrag zur überwiegend im Bereich der Grundschulen, einmaligen und bundesweit äußerst seltenen Förderzentren und Ganztagsschulen die Angebot eröffnet die Stadt Weimar eine neue Schulwegsicherung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz Dimension als Dienstleister. waren, wurde auch an Gymnasien und Berufs­ Darüber hinaus hat die Ausländerbehörde schulen die Einhaltung der Geschwindigkeit insbesondere für die zahlreichen ausländi­ kontrolliert. schen Studierenden, die zum Wintersemester 2014/2015 wieder in Weimar ihr Studium In dem Zeitraum von zwei Wochen mussten aufnahmen oder fortsetzen, einen mobilen bei rund 51 Einsatzstunden 325 Fahrzeuge Arbeitsplatz eingerichtet. Dieser kommt seit mit Geschwindigkeitsübertretungen festge­ Anfang Oktober an der Bauhaus-Universität stellt werden. Besonders auffällig waren dabei zum Einsatz. Ergänzend zu den regulären die Geschwindigkeitsüberschreitungen nahe

Sprechzeiten in der Ausländerbehörde WEIMAR STADTVERWALTUNG FOTO: der Lucas-Cranach-Grundschule, der Grund­ können die Studierenden direkt im Campus- Geschwindigkeitsüberwachung zur Schul- schule in Legefeld sowie der Berufsschule Office der Universität ihre einwohnerrechtli­ wegsicherung für Wirtschaft, Verwaltung und Ernährung in che Anmeldung vornehmen und aufenthalts­ Schöndorf. Ein trauriger Rekord ergab sich bei rechtlichen Angelegenheiten klären. Wie schon in den letzten Jahren setzt die einem fast einstündigen Einsatz im Bereich Stadtverwaltung Weimar einen besonderen der Lucas-Cranach-Grundschule: Fast jedes Fokus bei der Geschwindigkeitsüberwachung dritte Fahrzeug ignorierte die Geschwindig­ auf die Zeiten des Schulbeginns: Gerade keitsbegrenzung. Angesichts dieser Ergeb­ neu eingeschulten Kindern fehlt meist noch nisse möchte die Stadtverwaltung Weimar die Erfahrung im öffentlichen Straßenver­ dafür sensibilisieren, vor allem im Bereich Kulturstadt Europas kehr und zunächst gilt es, den Schulweg als von Schulen mit angepasstem Tempo zu solchen kennenzulernen. In diesen Zeiten fahren. Gerade im Bereich der Lucas-Cranach- wird von allen Verkehrsteilnehmern eine Grundschule wurde bereits im Rathauskurier besondere Umsichtigkeit erwartet. Viele Nr. 5 vom 8. März 2014 auf die auffällig hohen Eltern machen sich dennoch Sorgen um ihre Überschreitungen hingewiesen. Jüngsten, weil teilweise sogar unmittelbar vor Schulen­ Geschwindigkeitsbegrenzungen Positiv hingegen zeigte sich die Verkehrs­ nicht eingehalten werden. Da die Sicherheit situation im Bereich der Internatio­ der ­Schulwege von der Stadtverwaltung nal School, der Integrativen Ganztagsschule www.weimar.de sehr ernst genommen wird, werden insoweit der Lebenshilfe und der Gemeinschaftsschule Schauen genau diese Bereiche schwerpunktmäßig Jenaplan in Oberweimar/Ehringsdorf. Nur Rathauskurier online // Sie rein! überwacht. ­vereinzelt wurden Geschwindigkeitsüber­ Baustellen // Stadtplan // schreitungen festgestellt, fast alle Fahrer aktuelle Medien­informationen Während der ersten beiden Wochen nach hielten sich hier an die Geschwindigkeits­ der Stadtverwaltung // Beginn des Schuljahres 2014/2015 führte die begrenzungen. Ihnen werden unsere neuen Veranstaltungsübersichten u.v.m. Stadtverwaltung Weimar mit ihrem Mess­ und jüngsten Verkehrsteilnehmer besonders fahrzeug an 16 Weimarer Schulen Geschwin­ dankbar sein. digkeitsmessungen durch. Auch wenn

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 7525 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Verwertung von Fundsachen Viermal im Jahr steht den Weimarer Bürge­ rinnen und Bürgern das Schadstoffmobil durch öffentliche Versteige- zur Verfügung, um schadstoffhaltige Abfälle rung anzunehmen und umweltgerecht zu ent­ sorgen. Alle privaten Haushalte können Das Amt für Sicherheit und Ordnung/­ ihre schadstoffhaltigen Abfälle wie Farben, Bürgerangelegenheiten verwertet im ­Lösemittel, Säuren, Chemikalien, Batterien, Wege einer öffentlichen Versteigerung am Akkus und vieles mehr problemlos und vor 20. November 2014, 16 Uhr (Besichtigung: allem umweltgerecht über das Schadstoff­ 15.15 Uhr), in der Schwanseestraße 17, mobil entsorgen. ­Großer Sitzungssaal, Fundsachen. ■■ Gesammelt werden: Farben, Lacke Die Auflistung der zu versteigernden Gegen­ ­(flüssig), Altöl, Holzschutzmittel, Haus­ stände finden Sie im Rathauskurier Nr. 19 vom haltschemie, Klebemittel, Pflanzenschutz­ MÜLLTIPP 11. Oktober 2014 auf Seite 7501. mittel, Lösungsmittel, Metallbehälter Die zugeschlagene Sache ist sofort mit mit Restanhaftung, Säuren, Behälter Bargeld zu bezahlen. Die Bürgerinnen und mit Restanhaftung, anorganische und Grünabfall-Entsorgung Bürger haben die Möglichkeit, bis zum organische ­Chemikalien, Druckgasbehälter 7. November 2014 im Fundbüro telefonisch mit schädlichen Inhalten (z. B. Schädlings­ Zusätzliche Öffnungster- unter (0 36 43) 7 62-89 91 oder persönlich­ bekämpfungsmitteln), Laugen, Queck­ mine der Kompostanlage in der Schwanseestraße 17, Zimmer 49, silberthermometer, PU-Schaumdosen, nachzu ­fragen, ob ihre verloren gegangenen Bremsflüssigkeit u. ä. Die Kompostanlage der Stadtwirt­ ­Gegenstände abgegeben worden sind. schaft Weimar GmbH in Umpferstedt ■■ Nicht angenommen werden: Bleiakku­ bietet für die Entsorgung von Grünab­ Öffnungszeiten des Fundbüros: mulatoren (Fachhandel, Autowerkstätten), fällen zusätzlich Samstags-Öffnungs­ Montag: 7–13 Uhr ­Trockenbatterien (Fachhandel, Betriebs­ termine am 25. Oktober, 8. November Dienstag und Donnerstag: 8–18 Uhr hof), quecksilberhaltige Batterien (Fach­ und 15. November 2014, jeweils Mittwoch und Freitag: 8–13 Uhr handel), NC-Akkumulatoren (Fachhandel), von 9 bis 13 Uhr, an. Der Baum- und Altmedikamente (Apotheke), Leuchtstoff­ Strauchschnitt kann in Kleinmengen röhren (Wertstoffhof) und Energiespar­ bis maximal 2,5 m³ und maximal Öffnungszeiten Bürgerbüro lampen (Wertstoffhof). 500 kg auf der Kompostanlage Ump­ ferstedt ganzjährig kostenfrei abgege­ und Fahrerlaubnisbehörde Die Schadstoffe sind dem Personal des Schad­ ben werden. Auch auf dem Wertstoff­ stoffmobils direkt zu übergeben. Entgegen­ hof ist die Anlieferung möglich, aller­ Das Bürgerbüro und die Fahrerlaubnis­ genommen werden nur haushaltstypische dings sind hier 22,50 Euro pro Tonne behörde bleiben am 1. November 2014 Mengen. Die Gefäßgröße je Schadstoffart zu bezahlen. Diese Regelungen gelten geschlossen. Beide Behörden haben dafür darf 5 Liter bzw. 5 kg nicht überschreiten. nur für Weimarer Bürgerinnen und am Samstag, dem 8. November 2014, von Schadstoffe bitte nur in fest verschlossenen Bürger. Für Gewerbe und Ortsfremde 9 bis 12 Uhr, für Sie geöffnet. Behältnissen abgeben. Chemikalien müssen gelten andere Tarife. Das Verbrennen ausgezeichnet sein. von Gartenabfällen ist in Weimar generell nicht gestattet. Dies ist eine Das Schadstoffmobil Gewerbetreibende und Einrichtungen können­ wichtige Maßnahme zur Verbesserung ihre Schadstoffe nach vorheriger Absprache der Luftqualität in Weimar. Rauchbe­ tourt wieder mit Frau Lenke, Tel. (0 36 43) 4 34-18 18, bei lästigungen werden vermieden und einer jährlichen Gesamtmenge bis 500 kg die Feinstaubbelastung verringert. In der Zeit vom 3. bis 15. November 2014 ­kostenpflichtig dem Kommunalservice können Weimarer Bürgerinnen und Bürger ­Weimar, Bereich Entsorgung, andienen. Es Kompostanlage: Forstweg 1, 99441 Ump­ Sonderabfälle kostenfrei abgeben. sind dabei die Termine der viermal jährlichen ferstedt; Geöffnet: Mo–Fr, 12.30–15.30 Uhr Schadstoffsammlung zu beachten. Wertstoffhof: Industriestraße 14, 99427 Schadstoffe dürfen unter keinen Umständen Weimar; Geöffnet: Mo–Sa, 9–17 Uhr in die Mülltonne gelangen. Vermeiden Sie, Während der Sammlung vom 3. bis 15. wo immer es möglich ist, schadstoffhaltige November 2014 besteht die Abgabemöglich­ Bei Fragen und Hinweisen zur Abfallentsor- Produkte. Wenden Sie umweltschonende keit von Kleinmengen am Schadstoffmobil gung wenden Sie sich bitte an: Alternativen an. Überprüfen Sie vor dem Kauf auf dem Wertstoffhof Montag bis Freitag von Abfallberater d. Stadtverwaltung Weimar von Haushaltschemikalien, Pflanzenschutz­ 15 bis 16.30 Uhr (außer samstags). Abfälle aus Haushalten (03643) 76 29 15 mitteln, Farben etc. deren Notwendigkeit und Abfälle aus dem Gewerbe (03643) 76 24 66 Umweltverträglichkeit. Schadstoffe werden Sie haben Fragen zur Sonderabfallent­ Servicetelefon Kompostanlage der bei der Sonderabfallkleinmengensammlung sorgung? Fragen Sie nach bei der Abteilung Stadtwirtschaft Weimar GmbH: angenommen. Die Schadstoffe sollten in Umwelt/Tierheim der Stadtverwaltung, (03643) 88 85 52 den Originalverpackungen bzw. in einem Tel. (0 36 43) 7 62-9 15 oder beim Kommu­ verschlossenen, beschrifteten Behälter beim nalservice Weimar Bereich Entsorgung Tel. Informationen auch unter: http://sw- Personal abgegeben werden. Auf keinen Fall (0 36 43) 4 34-18 18. Die Entsorgungstermine weimar.de/swg/entsorgung/kompostanlage/ dürfen flüssige Stoffe zusammengekippt und -standorte für die jeweiligen Haltepunkte werden. finden Sie im nachfolgenden Tourenplan:

7526 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Ort Straße Datum Zeit Verzeichnis der Winterdienst- objekte der Stadt Weimar Schöndorf/Dorf Dorfstraße / Am Teich 03.11.2014 09.00–10.00

Schöndorf /Siedlung Rosa-Luxemburg-Platz 10.15–11.15 Gemäß § 1 Abs. 2 der Straßenreinigungs­ Schöndorf/Waldstadt Bruno-Apitz-Str. / Nähe REWE 12.00–13.00 satzung in Fassung der 3. Änderung vom 14.04.09 wird durch die Stadt entsprechend Siedlung Landfried Gretelweg / eh. Parkplatz Weimar-Werk 13.15–14.15 dem Räum- und Streuplan der Winterdienst Süßenborn Dorfplatz / Kirche 04.11.2014 09.00–10.00 ausgeführt. Das Verzeichnis der bei Schnee- Tiefurt Schloß / Parkplatz 10.15–11.15 und Eisglätte durch die Stadt Weimar zu ­räumenden und bestreuenden Straßen, Großmutterleite Spielplatz 12.00–13.00 ­belebter Parkplätze und Fußgängerüberwege ­ Innenstadt Eduard-Rosenthal-Str. / Wertstoffstandplatz 13.15–14.15 sowie die Streu- und Räumstrecken der ­Gehbahnen wird jährlich in aktualisierter Ettersbergsiedlung Wertstoffsammelplatz 05.11.2014 09.00–10.00 Form im Rathauskurier bekanntgegeben. Siedlung Rödchenweg Parkplatz Garagen 10.15–11.15 Gaberndorf Dorfring / am Teich 12.00–13.00 Anlage Verzeichnis der bei Schnee- und Eisglätte Weimar Nord Marcel-Paul-Straße / Nähe Netto 13.15–14.15 durch die Stadt Weimar zu räumenden und Innenstadt Falkstraße / Nähe Parkplatz REWE 06.11.2014 09.00–10.00 bestreuenden Straßen, Gehwege, Steigungen,­ Kreuzungen, Fußgängerüberwege Ampel­ Siedlung Heimfried Otto-Braun-Straße / Amselweg 10.15–11.15 kreuzungen, belebter Parkplätze und Bus­ Weimar West Moskauer Str. / Warschauer Str. / Parkplatz 12.00–13.00 wartehallenstandorte für die Wintersaison Innenstadt Parkplatz Stadienvorplatz / 13.15–14.15 2014 / 2015. (Stand 14.10.2014, Aktualisierung Herman-Brill-Platz vorbehalten)

Innenstadt Wilhelm-Külz-Straße 07.11.2014 09.00–10.00 Kurzbezeichnung: Siedlung Schönblick Gutenbergstraße / Parkplatz 10.15–11.15 OL = Ortslage OT = Ortsteil Kirschbachtal L.-Frank-Straße / 12.00–13.00 hinterer Wertstoffsammelplatz OW = Oberweimar PP = Parkplätze Innenstadt Damaschkestraße / Paul-Schneider-Straße 13.15–14.15 gg. = gegenüber Wertstoffhof Industriestraße 14 08.11.2014 09.00–13.00 SA = Fahrtrichtung stadtauswärts SE = Fahrtrichtung stadteinwärts Legefeld Im Dorf / Löschteich 10.11.2014 09.00–10.00 Niedergrunstedt Am Anger 10.15–11.15 Straßenfahrbahn Possendorf Dorfplatz 12.00–13.00 Bei den nachfolgend genannten Fahrbahnen ­ Innenstadt Jean-Sibelius-Straße / Wertstoffsammelplatz 13.15–14.15 kann es sich auch um Teilabschnitte der Gelmeroda Im Dorfe / Kirche 11.11.2014 09.00–10.00 ­Straßen handeln, es wird nicht zwangsläufig die gesamte Länge der Straße betreut. Insbe­ An der großen Sack­ Wassily-Kandinsky-Straße 10.15–11.15 pfeife sondere Sackgassen, Stichwege und ähnliches sind hier generell nicht enthalten. Südviertel Max-Liebermann-Str. / Rainer-Maria-Rilke-Str. 12.00–13.00 Südviertel Merketalstraße / ehem. Konsum 13.15–14.15 A Abraham-Lincoln-Straße; Ackerwand; Am Ilm­ Siedlung Siedlersfreud M.-A.-Nexö-Str. / Wertstoffsammelplatz 12.11.2014 09.00–10.00 hang; Am Poseckschen Garten; Am Schönblick; Oberweimar An der Hart / Am Hartwege 10.15–11.15 Amalienstraße; Anger/Ehringsdorf; August- Oberweimar Martin-Luther-Straße / Lenaustraße 12.00–13.00 Baudert-Platz Busumfahrung

Oberweimar Dichterweg / oberer Parkplatz 13.15–14.15 B Bahnhofsviertel Kuhlmannstraße 13.11.2014 09.00–10.00 Bahnhofstraße Oberweimar; Beethovenplatz; Belvedere – Busschleife; Belvederer Allee Innenstadt Meyerstraße / Schlachthofstraße 10.15–11.15 ­einschl. Umgehungsstraße; Berkaer Straße von Innenstadt Untergraben 12.00–13.00 Ende Rudolstädter Str. (oberhalb Niedergrun­ stedter Straße-OV Nr.9) bis R-Breitscheid-Str. Tröbsdorf St. Marienstraße / an der Kirche 13.15–14.15 (ehem. B85); Berkaer Straße zw. Rudolf-Breit­ Taubach Am Plan / Getränkemarkt 14.11.2014 09.00–10.00 scheid-Straße/Belvederer Allee; Blutstraße/ Taubach An der Schatzgrube 10.15–11.15 Buchenwald; Bodelschwinghstraße einschl. Buswendeschleife; Bonhoefferstraße; Bruno- Ehringsdorf Anger 12.00–13.00 Apitz-Straße; Budapester Straße; Burgplatz; Innenstadt Carl-Alexander-Platz 13.15–14.15 Buttelstedter Straße ab Kreisverkehr bis Unter­ führung; Buttelstedter Straße, Ortsdurchfahrt Wertstoffhof Industriestraße 14 15.11.2014 09.00–13.00 Schöndorf

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197527 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

C ­Legefeld, Am Hisserchen; Legefeld, Auf dem K600); Tiefurt – OL Buslinie; Tiefurter Allee Carl-August-Allee; Carl-Gärtig-Straße von Dürbache (vorderes Teilstück); Legefeld, ab Jenaer Straße bis Haus-Nr. 6; Tröbsdorf – Bruno-Apitz-Straße bis KITA »Zwergenland«; Gartenstr., Teilstück vom »Am Dorfanger« Buslinie­ Carl-von-Ossietzky-Straße bis Kreisel; Legefeld, Hinter dem Dorfe (ohne Stichwege); Legefeld, In den Weingärten (von U D Kastanien- zu Parkallee); Legefeld, Kastanien­ Untergraben Damaschkestraße Buswendeschleife; allee (Kreisel bis In den Weingärten); Legefeld, Denstedter Straße; Döbereinerstraße incl. Lindenallee (nur Teilstück entlang Buslinie von V Zufahrt Umgehungsstraße; Dorfstraße Holzdorfer Allee bis Am Boddengraben); Lege­ von Abzweig Possendorf bis Orts­ ­(hintere)/Schöndorf mit Wohlsborner Str. bis feld, Parkallee; Legefeld, Weg zum Sportplatz eingang; Vollersroda – Buchfahrt (Abzweig Gemarkungsgrenze (durch TSI); Damaschke­ (nur Umfahrung); Legefeld, Am Boddengraben nördlich Buchfahrt v. Kreisstr. K511 – Ortsein­ straße von Erfurter Straße bis Widderbergweg (nur Teilstück entlang Buslinie, Lindenallee bis gang Vollersroda von Weimar) (ab 01.01.2014 Ahornallee); Legefeld, Ahornallee (entlang der bis 31.12.2014 Stadt Weimar); Vorwerksgasse E Buslinie); Legefelder Hauptstr. (OD Legefeld, Eduard-Rosenthal-Straße; Erfurter Straße ehem. B85) W ab Kreuzung Trierer-/Fuldaer Straße bis Webicht (Wald); Wilhelm-Külz-Straße; William- Sophienstiftsplatz; Erfurter Straße bis Umge­ M Shakespeare-Straße; Windmühlenstraße; hungsstraße einschl. Bahnübergang; Ernst- Marcel-Paul-Straße; Marienstraße; Markt; Weimarplatz Busse-Straße; Ernst-Busse-Straße Abzweig bei Marktstraße; Marstallstraße; Martin-Luther- Einkaufszentrum bis Azurit Seniorenzentrum Straße; Moskauer Straße; Merketalstraße Z Wendeschleife; Ernst-Thälmann-Straße; Etters­ Belvederer Allee bis Wohnheim hinter Ziegelgraben bergsiedlung; Ettersburger Straße; Merketalstr.34­ Ortsverbindungsstück nach Hottelstedt Schwerpunkte – Steigungen N F Niedergrunstedt, OL-Buslinie; Nordstraße B Ferdinand-Freiligrath-Straße; Filzweidenweg; Buttelstedter Straße ab Umspannwerk bis Frauentorstraße; Friedensstraße; Friedens­ P Kreisel; Buttelstedter Straße von Schopen­ straße bis Kreuzung Am Kirschberg; Friedrich- Plan/Oberweimar; Platz der Demokratie; hauerstraße bis Kreuzung Rießnerstraße B7 Ebert-Straße; Fuldaer Straße ­Possendorf ab B 85, OL Im Dorfe bis Abfahrt Kreuzung Vollersroda; Puschkinstraße D G Damaschkestraße Gaberndorf OL – Buslinie; Gaberndorf, Schluf­ R tergraben incl. Buswendeschleife; Gaberndorf ­ Rainer-Maria-Rilke-Straße; Richard-Wagner- E v. Umgehung Weimar bis Ortseingang Straße; Rießnerstraße; Robert-Blum-Straße; Erfurter Straße; Ernst-Busse-Straße ­Daasdorf (An der Str. nach Weimar, Daasdor­ fer Röhrstraße; Rudolf-Breitscheid-Straße; Rudol­ Str.); Goetheplatz; Graben; Gropiusstraße; städter Straße – OD Gelmeroda – bis AS F Gutenbergstraße/Buslinie A4 – Nordrampe ; Rudolstädter Straße – von Friedrich-Ebert-Straße ab E.-Rosenthal- OD Ende Gelmeroda bis Beginn Berkaer Str. Straße; Fuldaer Straße v. Schwanseestr. bis H (oberhalb Niedergrunstedter Str. OV Nr.9), ab Pfeifferstraße; Fuldaer Straße v. Stadion bis Hainweg (Ehringsdorf); Hans-Wahl-Straße von 01.01.2015 Röhrstraße­ Kegelbrücke bis Jenaer Straße; Hauptstraße in Tiefurt; Hauptstraße Schöndorf; Heinrich- S H Heine-Straße; Hoffmann-von-Fallersleben- Schloßgasse; Schopenhauerstraße; Heinrich-Jäde-Straße; Humboldtstraße Straße; Holzdorf – von Abzweig B 85 bis ­Schoppendorf – Holzdorf (Wendeschleife ­Holzdorf Ortsausgang nach Obergrunstedt Schoppendorf(Kirche) bis Buswendeschleife J (mit Lindenallee Hotel); Humboldtstraße Holzdorf vom 01.10.2014 bis 31.03.2015; Jenaer Straße/Lindenberg beginnend von Schwanseestraße; Sophienstiftsplatz; Kreuzung Friedensstraße I ­Stadtring – Trierer Straße; Steinbrückenweg; Im Weimarwerk; Industriestraße Steubenstraße; Süßenborn – OL Buslinie; L Schubertstraße 1b, Joh.-Landenberg-Schule Landhausallee incl. OL Buslinie bis Weimari­ J Haltebereich, 30m, Parkverbot in Wintersaison sche Landstraße Jäde-Straße (Heinrich-J.); Jahnstraße – auf Schulgebäudelänge, bei Bedarf; Schwabe­ ­Buslinie; Jakobstraße; Jenaer Straße straße/Ecke Cranachstraße, Haltebereich S südlich der Kreuzung vor Mittelgrünfläche, Schöndorf B 85; Schopenhauerstraße, Einmün­ K bei Bedarf; Straße des 17.Juni (Feuerwehrum­ dung Brennerstraße; Steiger, Buchfahrt, von Karl-Haußknecht-Straße; Karl-Liebknecht- fahrung); (ehemals als Straße »Am Industrie­ 01.01.2014 bis 31.12.2014 durch Stadt Weimar Straße; Kaufstraße; Kippergasse; Kromsdorfer park«); Schöndorfer Hauptstraße mit Dorfstr. Straße (bis Wohlsborner Str.) T Taubacher Straße, Einmündung Kippergasse L T Langer Weg; Lindenberg bis »Am Sportplatz«; Taubach, OL Buslinie; Taubacher Straße über W Lindenstraße von Berkaer Straße bis Sport­ Ilmtalstraße bis hinter Taubach zur Ortsgrenze Weimarische Landstraße ab Landhausallee platz Niedergrunstedt; Lützendorfer Straße; Richtung Mellingen (ca. 200 m nach Ortsaus­ durch Süßenborn bis Ortseingangsschild Legefeld, Am Dorfanger (Hauptstrecke);­ gang in Richtung Mellingen auf neuer Kreisstr. Kromsdorf –Süd

7528 | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Gehwege / Radwege 2 und 4 (Grünfläche), Gehweg entlang Grün­ Buttelstedter Straße, Treppenanlagen nörd­ fläche und um Ecke bis Haus Gerberstraße 1; lich hinter Bahnunterführung bei der Mauer A Bruno-Apitz-Straße, Gehweg zu Kiga »Natur- (Westseite) Albrecht-Dürer-Straße 30-44 einseitiger Kindergarten-Schöndorf«; Bruno-Apitz-Straße, ­Gehweg gegenüber Kastanienwäldchen Gehweg beide Seiten bis B 85 ; Bruno-Apitz- C (Wechselstück), Ausführung 01.01.2015– Straße, eine Treppe in Waldbereich (Lage: Carl-August-Allee um die Grünanlagen 31.12.2015; Am Jakobstor (von Rollgasse bis südlich der Bruno-Apitz-Str., gegenüber (Buchenwaldplatz); Carl-Gärtig-Straße einsei­ Einmündung Gehweg Karl-Liebknecht-Straße, Stirnseite Haus Nr.34, nordöstlich von E-Busse- tig Fußweg von Telefonzelle und Litfaßsäule Räumbreite 3,00 m ab Poller in Richtung Str.7); Bruno-Apitz-Straße/Ernst-Busse-Str. an Ecke Bruno-Apitz-Straße in Richtung Nr. 29 Straße); Am Poseckschen Garten südlicher Wäldchen, Teil der Gehwege im Waldbereich bis zu Beginn Parkplatz, ca. 17 m; und östlicher Gehweg; Am Poseckscher (Weg 1: Beginn gg. Bruno-Apitz-Str. 34 parallel Garten Diagonalweg von Rudolf-Breitscheid- zu Ernst-Busse-Str. bis Beginn rückseitig der D Straße zur Humboldtstraße; August-Baudert- Grundstücke Werner-Seelenbinder-Str.; Weg 2: Dichterweg/Walther-Victor-Str./Bodel­ Platz um die Grünanlage sowie Diagonalver­ von Kreuzung mit Weg 1 bis Beginn Straße vor schwinghstr. – Wegeteile in Grünfläche, Weg bindung von der C.-August-Allee zum Haupt­ Kindergarten »Zwergenland« (C-Gärtig-Str. Nr. ab Treppe Kaufhalle und um Spielplatz Kauf­ bahnhof; August- Fröhlich-Platz, Gehweg­ um 25a)= (1+2 ehem. Gehwege im Waldbereich halle sowie hinter Kita ab Straße bis Treppe Grünanlage; August-Fröhlich-Platz, Gehweg zur Werner-Seelenbinder-Straße und Ernst- Döllstädtstr./Fuldaer Straße/Dürrstr. um entlang der Katholischen Kirche; Am Horn Ver­ Busse- Straße einschließlich Verbindungsweg Grünfläche­ bindungsweg »Triftweg« zu Corona-­Schröder von Bussestraße zur Kita »Zwergenland«), Weg, Nähe Villa Haar; Anger (Ehringsdorf),­ Weg 3: von Fußgängerüberweg E-Busse- E Fußweg von Weimarische Str.2 bis Ende Grün­ Str. in östliche Richtung bis Einmündung in Eckenerstraße alle Treppen im Bereich der fläche Angerkreuzung vor Kirche; Asbachstr. Werner-Seelenbinder-Str., Weg 4: parallel zur Grünanlage; Eduard-Mörike-Straße entlang (Nordseite) von Bad-Hersfelder-Str. bis Ernst-Busse-Str. von Wäldchen bis Azurit- Kastanienwäldchen Wechselstück mit Schule, Bertuchstr., bei Wegeteilung Grünfläche nur Seniorenzentrum (Treppe gesondert, siehe Ausführung 01.01.2014–31.12.2014; Erfurter oberer Wegebereich, sowie außen entlang der E-Busse-Str.); Budapester Straße, süd/östl. Straße / Radweg nach Tröbsdorf; Ernst-Kohl- Grünfläche um Ecke Asbachstr.- bis erste Haus Gehweg entlang der Grünanlagen und Frei­ Straße ehem. Schulgarten, entlang Parkgrund­ Bertuchstr., (Treppe zu Nr. 10 gesondert), ohne flächen von Schwanseestraße bis Soproner stück zwischen Nr. 1 und 5; Ernst-Busse-Straße unteren Gehwegbereich und Gehwegbereich Straße, Räumbreite 1,50 m; Budapester Straße, Rad-/Gehweg beidseitig ab B 85 bis Bruno- in Grünanlage; August-Bebel-Platz entlang der Gehweg durch die Grünanlage von Wohn­ Apitz-Straße; Ernst-Busse-Straße Gehweg Grünanlage; Ackerwand nördl. Gehweg von straße (Anbindung Parkstreifen) bis Einmün­ entlang 2 Seiten des Weimaraner Platzes; Ecke Nr. 27 bis Nr. 23 entlang Fläche bei Haus dung Warschauer Straße, Räumbreite 1,50 m; Ernst-Thälmann-Straße/Meyerstr. östlicher »Frau von Stein«; Asbachstr. Ecke Bertuchstr., Budapester Straße/Schwanseestraße, Ver­ Gehweg der E-Thälmann Str. ab Meyerstraße Treppe zur Nr. 10 in Grünanlage und Stichweg bindungsweg, Räumbreite 1,50 m; Burgplatz bis Containerstellplatz nördlich von Gericht, und Teilstück Grüner Markt; Gehweg entlang sowie 26 m des südlichen Gehweges inner­ B Ostseite der Grünflächen (Beginn »Resi« bis halb der Meyerstr. von Ecke E-Thälmann-Str. Bad Hersfelder Straße – Gehweg Seite zu Einmündung Schloßgass (gg. Schloßgasse entlang der Grünfläche bis kurz vor Turnhalle; Weimarhalle; Bahnhofstraße Ecke Schlufter­ 21), jedoch nicht entlang Gebäude Burg­ Ettersburger Straße, Gehweg (Sonderwohn­ weg, Gehweg Bahnhofstraße anliegend bis platz 3, 5, 7); Buttelstedter Straße, Gehweg heim) einschl. Nordstraße, Räumbreite 1,50 m; Schlufterweg Nr. 2 (immer) und Wechselstück ­beidseitig hinter der Unterführung nördliche Ernst-Thälmann-Str./Ettersburger Str. Bahnun­ (01.01.2015–31.12.2015) Gehweg Schlufter­ Richtung bis Ende Mauern (Treppenanlage terführung Gehweg beidseitig innen + Süd­ weg gegenüber Grünfläche von Abzweig Westseite gesondert), Räumbreite 1,50 m; ausgang bis Ende Tunnel, Nordausgang westl. bis Höhe Grundstücksgrenze Schlufterweg Buttelstedter Straße Rad/ Gehweg gegenüber 10 m nach Tunnel, östl. 7 m entlang Bogen bis Nr. 2; Belvederer Allee/westlicher Radweg des ehemaligen Arbeitsamtes vom Kreisel bis Straßenquerung; Ernst-Busse-Straße, Treppe von ­Marienstraße bis Merketalstraße; Berkaer­ Bordabsenkung ca. 50 m vor Buswartehaus; oberhalb Azurit Seniorenzentrum (Weimara­ Straße Gehweg Westseite, Beginn Karl- Brennerstraße/Gehweg an Grünfläche ohne ner Platz) in Richtung Wäldchen Schöndorf; Haußknecht-Str. Höhe Grünanlage, Gehweg Anlieger umlaufend zwischen Bockstraße, Ernst-Busse-Straße/nördl. von Abzweig z. beidseitig zum Friedhof weiter bis Anbindung Richtung Atrium und Rathenauplatz; Buttel­ ­Einkaufscenter (REWE), östl. Gehweg 38 m B85, incl. Einfahrtsbereich Hauptfriedhof stedter Str. Unterführung, Gehwege beidseitig Gehwegbereich/incl. SA (mit Bushaltestelle) (Berkaer Straße); Berkaer Straße – Radweg innen und Gehwegbereich an den Ausgängen Südseite, Beginn mit Beschilderung bis im Übergabebereich, nordwestlicher Ausgang F Anbindung »Zum Hospitalgraben« einschl. bis Beginn Stützmauer; Bonhoeffer Straße, Frankischer Hof, Räumbreite 1,50 m entlang 2 Inseln und Fußgängerquerungen; Berkaer Verbindungsweg von Bonhoeffer Str. 28 zu dem Nebenwegabzweig zwischen Rückseite Straße, Verbindungsweg zur An der Lehne Lützendorfer Str. 25; Belvederer-Allee/Berkaer MonAmi und der gegenüberliegenden öst­ einschl. Treppenanlage; Berkaer Straße – Straße, Kreuzungsbereich, Anschlußwege lichen Anliegergrenze (ca. 10 m), unter den Radweg, stadtauswärts links von der Henry- an Überwege und entlang Grünflächen: von Arkaden sowie davor und dahinter auf 1,50 m van-de-Velde-Straße bis Possendorfer Weg; Überwegen jeweils zu Radweg Ilmpark und zu Breite; Frauentorstraße/Frauenplan, Gehweg Bertuchstraße Gehweg gegenüber der ehem. östlichen Fußweg Belvederer, sowie Fußweg­ entlang der Grünanlage, Frauenplan/Brunnen, Minol-Tankstelle (anliegend an Park- bzw. fortführung bei Grünfläche Belvederer stadt­ Räumbreite 1,50 m; Friedensbrücke Gehweg Grünanlage); Bodelschwinghstraße, Gehweg auswärts bis Berkaer Str. sowie entlang nörd­ beidseitig stadtauswärts bis Tiefurter Allee am Kastanienwäldchen; Bonhoeffer Straße 2, liche Seite Berkaer Str. bis Ende Grünfläche; Ostseite u. bis Grundstücksgrenze Goethe- Verbindungsweg hinter dem Einkaufszent­ Brennerstraße / Bereich bei Hintereingang und Schiller Archiv Westseite; Friedensstraße, rum, Räumbreite 1,50 m; Bonhoefferstraße Atrium, 1,50 m breite Verbindung vom Fuß Verbindungsweg bis Anfang Straße Brühl, Gehweg entlang Spielplatz und Grünfläche Atriumtreppe über Steintreppe (Räumung auf Räumbreite 1,50 m; Friedensstraße/Friedrich- von Haus Nr. 146 zu Nr. 113 rechtsseitig; Brühl volle Breite) bis zu Fußweg vor Brennerstr. 2; Ebert-Str.(Am Kirschberg), Gehweg umlaufend

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197529 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

am Atrium (Grünanlage), sowie die Querver­ platz mit Anbindung Gehweg Erfurter Straße, seestraße über die Brücke, bis Anfang Prager bindung zwischen beiden Straßen; Friedens­ Henry-van-de-Velde-Str. / Berkaer Str.; H-v-d- Straße (Westseite); Moskauer Straße, Gehweg straße Gehweg ab Verbindungsweg zum Velde-Str. von ca. 15 m vor Mündung Berkaer parallel zur Kita »Kinderland«, anliegend an Brühl bis Friedensbrücke (Südseite) Räum­ Str. (Rückseite Edeka) um Kurve in Berkaer Str. die Fahrbahn, Räumbreite 1,50 m; Moskauer breite 1,50 m; Fr.-Ebert-Straße/Schopenhauer bis Ende Gehweg an Bushaltestelle Straße 18–24, gegenüberliegender Gehweg Straße/Fr.-Ebert-Straße/Bahnstraße, Gehweg (Busbucht) Räumbreite gesamt; Moskauer entlang der Mauern incl. Treppenanlage (südl. J Straße 41–46, gegenüberliegender Gehweg der DB), Räumbreite 1,50 m; Fr.-Ebert-Straße, Jakobsplan Treppe von Ecke Jakobstr./ (Busbucht) Räumbreite gesamt; Moskauer Treppenanlage zur Bockstraße, Gehweg von Friedensstr. zum Platz; Jakobstraße Bereich Straße, Wege und Stufenanlage zur Eisernen Treppe bis C.-v.-Ossietzky-Straße; Fr.-Ebert- Herderplatz, Gehwege von Mostgasse bis Brücke incl. Behindertenweg einschl. Brücke Straße, Treppenanlage zu Haus Nr. 5 (früher Vorwerksgasse, entlang Rinne zur Straße und gesamt; Merketalstr., Fußwege beidseitig von Gaststätte »Rose«), gesamte Breite einschl. Gehweg Ostseite des Herderplatzes, Räum­ Belvederer Allee bis Hausnr. Belvederer Allee Gehweg um Grünanlage Straßenseite; breite 1,50 m, + Querungshilfe; Jakobskirchhof 30a und 31 Falkstraße/Spielplatz (Am)/Friedensgasse, Bürgersteig entlang der Friedhofs-Mauer; Jenaer Straße/Ecke P G Leibnitzallee Gehweg, Räumbreite 1,50 m Prager Straße, Gehweg Südseite von Gebäu­ Gelmeroda-Radweg bis Abzweig Holzdorf; + Zugänge Straßenquerung; Jenaer Straße/ deende Nr. 1a bis zur Kreuzung Moskauer Str.; Gelmeroda-Radweg Balsaminenweg; Goethe­ Am Waldschlößchen, Brücke über die Bahn; Paul-Klee-Straße, Gehweg einseitig einschl. platz 12 (Radio Lotte), Geleitstraße, Gehweg Jakobsplan, Gehweg unterhalb Grünfläche gg. vor unbebautem Grundstück an der Lehne; bis Gaststätte »Anno 1900«, Räumbreite »Langer Jakob« (Nr. 1 Jakobstr.) bis zur Treppe Paradiesplatz in Weimar-West incl. Anbin­ 1,50 m; Goetheplatz Umgehung Grünanlage, dungen zur Magistrale (einschl. 2 Treppen­ Seite »Mon Ami«, Anbindung Geleitstraße K anlagen), Soproner Straße, Berliner Straße, und Graben, Räumbreite 3,00 m, Gehweg Karl-Haußknecht-Straße/Berkaer Straße nur ­Kaunaser Straße, Warschauer Straße und im Haltestellenbereich Grünanlage bis Gehwegbereiche um die dortige Grünfläche Prager Straße, Räumbreite 1,50 m; Pestalozzi­ zur Bordsteinkante, Gehweg Verbindung im Eckbereich (bis kurz vor Nr. 21 »Atelier­ straße/nur Brückenbereich über Lotte; Prager Haltestellen,­ Gehweg vom Goetheplatz zur haus«); Karl–Liebknecht-Straße Zugang zu Straße, Südseite Wegequerung zwischen Karl-Liebknecht-Straße, Räumbreite 3,00 m, UNESCO-Platz einschließlich Treppen; Kauna­ Nr. 7 (REWE) und Nr. 1c und vor Containern; Ampelanlage Nordseite, Gehweg bis Grün­ ser Straße bis Straßburger Platz, Räumbreite Paul-Klee-Str. Ecke Sonnenweg und Mündung fläche Graben und Gehweg bis Kasseturm, 1,50 m; Kegelbrücke, Gehweg beidseitig bis »An der Lehne«, Treppenanlage und Gehweg Räumbreite 3,00 m, Diagonale vom Kasseturm Hans-Wahl-Straße; Kegelplatz um die Grün­ (Hochweg) um Grünanlage – 3 Stufen bis zur Ecke Karl-Liebknecht-Straße, anlage; Kegelplatz, Gehweg am Burgmühlen­ Räumbreite 3,00 m; Graben, Südseite vom grundstück (Mickiewicz-Denkmal); Kipper­ Q Goetheplatz bis Teichgasse die Gehweg an brücke bis Taubacher Straße; Kromsdorfer Quellenberg/Fußgängerbrückchen über Bach der Straßenseite, Räumbreite 1,50 m und an Straße, nördlicher Gehweg, zwischen der der Stadtmauer Gehweg vom Goetheplatz Straße »Im Weimarwerk« und der Buswende­ R bis Karlstraße, Räumbreite 1,50 m; Gutenberg­ schleife (Richtung Dürrenbacher Hütte) Rathenauplatz um die Grünanlagen sowie straße/Windmühlenstraße (unterer Teil) Geh­ um dreieckigen Grünflächen zw. Carl- August- wege an der Grünanlage; Graben, Gehweg L Allee und Ernst-Kohl-Str.; Rathenauplatz, an der Straße anliegend zwischen Ausfahrt Legefeld-Radweg bis Abzweig Holzdorf; Leib­ Gehweg um die Grünanlage am »Neuen Rollplatz und Kleine Kirchgasse nizallee – Jüdischer Friedhof; Lützendorfer­ Museum«; Rießnerstraße, Verbindungsweg Straße Ecke Marcel-Paul-Straße Gehweg bis zum Eingang Rastenberger Tunnel Räum­ H anliegend am Jugendclub »Nordlicht« (Beginn breite 1,50 m; Rollplatz Gehweg um den Hans-Wahl-Straße/Jenaer Straße von Kegel­ Ecke Stauffenbergstr. mit Marcel-Paul-Str. Spielplatz brücke an, Ostseite, Gehweg, Räumung bis Lützendorfer Str. Abzweig Trampelpfad); gesamt (außer: Bogen von Grünfläche zu Lyonel-Feininger-Straße, östl.Gehweg, von S Finanzamt gesondert und Verkehrsinseln) Kreuzung Henry-v-d-Velde-Str. an Freiflächen Schillerstraße, Treppenanlage zum Palais, Hans-Wahl-Straße Ecke Jenaer Straße, Gehweg angrenzend einseitig bis fußläufige Verbin­ Räumbreite gesamt; Schwanseestraße/Kreu­ entlang städt. Grünanlage bis ehem. Finanz­ dung zu Wassily-Kandinsky-Str. sowie nörd­ zung mit Jean-Sibelius-Straße bis Fuldaer amt (Außen- und Innenbogen), Heldrunger licher Fußweg entlang PP zwischen Schleife Straße 111, Gehweg entlang der Grünanlage Straße um Grünfläche von Ettersburger Straße Paul-Klee-Str. inkl. Abschnitte in Paul-Klee-Str. in Richtung Erfurter Straße, Räumbreite bis Haus-Nr. 1–5, Heinrich-Heine-Straße zum 1,50 m (auch beidseitige Wegebereich in der Theaterplatz Durchgang, Räumbreite 3,00 m, M J-Sibelius Str. entlang der Grünanlagen; zu den Henry-van-de-Velde-Straße, Gehwege nord­ Marcel-Paul-Straße/Bonhoefferstraße bis Fuß­ Kreuzungsüberwegen sind Durchgänge zu seitig von Einfahrt L.-Feininger-Str. entlang gängerüberweg; Martersteigstraße/Bereich schaffen); Schwanseestraße von Haus Nr. 34/ Grünfläche bis zu Grundstück Wohnhäuser über die Lotte; Max-Reger-Straße/Bereich Fuldaer Straße, Gehweg bis Müller-Hartung- H-v-Velde-Str. 8, Henry-van-de-Velde-Straße, über die Lotte; Meyerstraße/Brennerstraße, Straße, Westseite des Hermann-Brill-Park­ Gehweg südseitig von Berkaer Straße bis Gehweg um den Parkplatz; Martin-Luther- platzes, Räumbreite 1,50 m; Schwanseestraße/ Einfahrt »Zum Hospitalgraben«, Herderplatz Straße zw. Taubacher Straße 1 (Lemser) und Radweg Südseite von Budapester Straße bis (Verbindung Eisfeld/Jakobstraße incl. Que­ vor Einfahrt Martin-Luther-Straße 2; Marcel- Milchhofstraße, Räumbreite gesamt; Schwan­ rungshilfe, Räumbreite 2,00 m) Humbold­ Paul-Straße, Gehweg von Ende DM-Markt bis seestraße, Gehweg anliegend Schwanseebad tstraße einseitiger Weg zu Kaufland hinter Bonhoefferstraße, an der Grünanlage, Räum­ u. Herbststraße anliegend Schwanseebad. Nr. 72 (gegenüber Steinhügelweg) bis erste breite 1,50 m; Moskauer Straße, Gehweg von Verbindungsweg östl. Schwanseebad durch Einfahrt nach Feld, H.-v.-Fallersleben-Straße Schwanseestraße über die Brücke bis Röhr­ Grünanlage, Räumbreite 1,50 m; Schwansee­ Südseite (Wartehallenseite) bis Sophienstifts­ straße (Ostseite) und Gehweg von Schwan­ straße, Nr. 119a, Gehweg entlang Grundstück;

7530 | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Umbrüche 7. - 9. November

www.weimarer-rendezvous.de Eckermann-Buchhandlung: Zentraler Infopunkt vom 7.-9. November und Festivalcaféam 8. und 9. November

Eintritt frei in: Vorträge − Podien − Lesungen − Ausstellung − Musik Zusätzlich präsentiert das Kino mon ami Weimar vom 6.-12.11.2014 eine Filmreihe zum Thema.

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197531 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

S C H I R M H E R R E N in Kooperation mit den Rendez-vous de l‘histoire Blois 8. November, 14 Uhr Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Stadtmuseum Weimar Dr. Jerzy Margański, Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepu- Das Weimarer Dreieck 1944: Befreiung, Widerstand, Aufstand blik Deutschland und die Botschaft der Republik Frankreich Dr. Sven Keller (München), Dr. Marcin Chorazki (Kraków), Dr. Barba- ra Lambauer (Paris) Moderation: Prof. Dr. Johann Chapoutot (Paris) P R O G R A M M 8. November, 15 Uhr 5. November, 17 Uhr Musikschule „Ottmar Gerster“ Stadtmuseum Weimar „Auf Wiedersehen gestern“ Umbrüche und Erinnerung „Warum Albert Einstein das Bauhaus förderte“ Prof. Dr. Etienne François (Berlin), Prof. Dr. Jutta Scherrer (Paris), NN Das Bauhaus in Weimar – die erste Hochschule des Erfindens Moderation: Dr. Thomas Serrier (Frankfurt/Oder) Dr. Michael Siebenbrodt (Weimar) 8. November, 16 Uhr Stadtmuseum Weimar in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena Éva Pusztai: Von Brüchen und der Brüchigkeit des Lebens 6.-7. November Éva Pusztai (Budapest) im Gespräch mit Dr. Philipp Neumann-Thein Friedrich-Schiller-Universität Jena (Weimar) und Dr. Raphael Utz (Jena) Revolution! Politische Umbrüche und Neuanfänge in - derGe schichte Frankreichs, Deutschlands und Polens 8. November, 16:30 Uhr Trinationaler Workshop mit Studierenden aus Poznań, Paris und Jena Kino mon ami / Diskussion mit Filmausschnitten Öffentliche Auftaktveranstaltung „Looking West“: Amerikabegeisterung in Deutschland im Spiegel 6. November, 18 Uhr der Rezeption von Jazz, Pop und Rock Großer Rosensaal Jena Prof. Dr. Martin Pfleiderer und Prof. Dr. Steffen Höhne (beide Weimar)

carte blanche des Institut français d’histoire en Allemagne Eröffnungsveranstaltung 8. November, 17 Uhr 7. November, 18 Uhr Musikschule „Ottmar Gerster“ Musikschule „Ottmar Gerster“ 1914-2014. Der Erste Weltkrieg zwischen Erinnerung und For- 1989: Der Blick von außen und innen schung. Ein deutsch-französischer Rückblick James D. Bindenagel (Botschafter a.D., Chicago), Joëlle Timsit (Bot- Bérénice Zunino und Philipp Siegert (beide Frankfurt/Main), schafterin a.D., Paris) David Zivie (Paris, angefragt) Moderation: Dr. Christian Wenkel (Paris) Moderation: Prof. Dr. Pierre Monnet (Frankfurt/Main)

8. November, 17 Uhr 8. November, 10 Uhr Eckermann-Buchhandlung Stadtmuseum Weimar Wenn Gedanken Flügel hätten Revolution, Zäsur, Wende – Was ist eigentlich ein Umbruch? Matthias Gehler (Erfurt) Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam), Prof. Dr. André Brodocz (Erfurt), Moderation: Willi Wild (Erfurt) Prof. Dr. Heinz Bude (Kassel) Moderation: Andreas Braune (Jena) in Kooperation mit der Internationalen Martin-Luther-Stiftung 8. November, 18 Uhr Stadtrundgang mit Axel Stefek (Weimar) Stadtmuseum Weimar Treffpunkt: 8. November, 11 Uhr, Schubertstraße/Hegelstraße „Hier stehe ich...“ - Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Umbrü- Dauer ca. 90 Minuten che der lutherischen Reformation Weimar unangepasst. Widerständiges Verhalten in der DDR Dr. Thomas A. Seidel, Lutherbeauftragter der Thüringer Landesre- gierung, im Gespräch mit Dr. Justus H. Ulbricht (Dresden) in Kooperation mit den Rendez-vous de l‘histoire Blois 8. November, 11 Uhr 8. November, 19 Uhr Musikschule „Ottmar Gerster“ Musikschule „Ottmar Gerster“ 1989 als europäisches Ereignis Kann Kunst Mauern einreißen ? Ulrike Poppe (Berlin), Dr. Éva Kovács (Wien/Budapest), Jean-Louis Prof. Nino Sandow (Berlin), Steffen Mensching (Rudolstadt, ange- Leprêtre (Uzès), Dr. Kirill Levinson (Moskau) fragt), Dr. Johannes Willms (Paris) Moderation: Dr. Raphael Utz (Jena), Dr. Philipp Neumann-Thein (Weimar) Moderation: Ralf Finke (Weimar)

8. November, 12 Uhr Stadtmuseum Weimar 9. November, 11 Uhr Umbrüche und neue Raumordnungen: 1918, 1945, 1989 Stadtmuseum Weimar Prof. Dr. Peter Haslinger (Marburg), Dr. Tim Buchen (Frankfurt/Oder), Von einer Epoche zur nächsten: Wann begann die Neuzeit? Dr. Béatrice von Hirschhausen (Berlin) Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Erfurt), Dr. Sebastian Dorsch (Erfurt), Moderation: Prof. Dr. Ute Wardenga (Leipzig) Dr. Albert Schirrmeister (Berlin/Paris) Moderation: Prof. Dr. Susanne Rau (Erfurt) in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin 8. November, 13 Uhr 9. November, 12 Uhr Musikschule „Ottmar Gerster“ Eckermann-Buchhandlung 1989: „Macht es wie die Polen“ Umstürzende Männerwelten. Anstöße aus Weimar zur bürgerli- Dr. Ehrhart Neubert (Limlingerode-Hohenstein), Dr. Tytus Jaskułowski chen Frauenbildungsbewegung 1872-1919 (Berlin/Dresden), Dr. Kazimierz Wóycicki (Warschau, angefragt) Dr. Jens Riederer (Weimar) Moderation: Prof. Dr. Claudia Kraft (Siegen)

7532 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

9. November, 13 Uhr in Kooperation mit dem Konfuziusinstitut Erfurt Stadtmuseum Weimar Samstag, 8. November, 13 Uhr Die Amerikanische Revolution: Geburtsstunde des modernen Staates Eckermann-Buchhandlung Prof. Dr. Michael Dreyer (Jena) Träume im Wandel der Zeiten Lesung mit Jinping Shen (Berlin) 9. November, 14 Uhr Moderation: Michael Maucher (Erfurt) Musikschule „Ottmar Gerster“ Ein deutsches „nine-eleven“? 8. November, 15 Uhr Reflexionen zum 9. November in unserer Geschichte Eckermann-Buchhandlung Prof. Dr. Uwe Puschner (Berlin), Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix Balaton Brigade (Paris), Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam) Autorenlesung und Gespräch mit György Dalos (Berlin/Budapest) Moderation: Dr. Justus H. Ulbricht (Dresden) Moderation: Fritz von Klinggräff (Weimar/Genf)

in Kooperation mit dem Weimarer Republik e.V. 9. November, 14 Uhr 9. November, 15 Uhr Eckermann-Buchhandlung Stadtmuseum Weimar Mein Robbenloch im Eis. Zu Unrecht vergessen? Die Revolution von 1918/19 und ihr Nachleben Ein Gespräch zu den Tagebüchern und Bildern von Erika John (1943-2007) Prof. Dr. Alexander Gallus (Chemnitz) mit Ingeborg Stein (Weimar) und Martin Neubert (Weimar) Lesung: Christine Hansmann (Weimar) 9. November, 16 Uhr Moderation: Angela Egli (Weimar) Musikschule „Ottmar Gerster“ Erst Protest, dann Umbruch, dann Krieg? Die Ukraine 2014 9. November, 17 Uhr Dr. André Härtel (Jena/Straßburg), Dr. Maksym Yakovlyev (Kiew) Eckermann-Buchhandlung Moderation: Prof. Dr. Rafael Biermann (Jena) Das explodierte Ich. Menschen zwischen Abgrund und Aufbruch Autorenlesung und Gespräch mit Jana Simon (Berlin) 9. November, 17 Uhr Moderation: Angela Egli (Weimar) Stadtmuseum Weimar Medienrevolutionen: Buchdruck - Film - digitale Medien Eine Kooperation mit Radio Lotte und dem Literaturfestival „Lesarten“ Dr. Annette Ludwig (Mainz), PD Dr. Annerose Menninger (Köln), 9. November, 20-22 Uhr Prof. Dr. Rudolf Stöber (Bamberg) Radio Lotte Moderation: Dr. Christoph Hilgert (Gießen) Alles unter Kontrolle?! Hörspielzeit und Betreutes Hören Moderation: Roland Hirte (Weimar) W O R K S H O P S

6. November K U L T U R E L L E A B E N D E Mehrgenerationenhaus Weimar-West Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung Mein ´89 Was isst Du denn? Drei Menschen, drei Biografien, drei Lebenswege. Die Schauspielerin Slow Food Convivium Weimar-Thüringen, Mehrgenerationenhaus Regine Heintze, der langjährige Direktor der Weimarer Wurstwaren Weimar-West, Jugendliche einer 8. Klasse der Staatlichen Regel- Uwe Bernhard sowie der ACC Mitbegründer und Weimarpreis-Ge- schule „Carl-August Musäus“ Weimar winner Frank Motz sind unsere Gäste und reisen mit uns in ihre ei- gene Vergangenheit. abibac Schülerprojekt 4.-9. November Humboldt-Gymnasium Weimar 7. November, 20 Uhr Aufführung am 7.11., 12 Uhr, Humboldt-Gymnasium Weimar C.Keller-Teestube, galerie markt 21 Revolution? – Révolution ! Regine Heintze - 89 Noémie Terrisse (Lycée Félix Faure Beauvais), Kai Sauer (Humboldt- im Gespräch mit Fritz von Klinggräff (Weimar/Genf) Gymnasium) Matthias Purdel (Weimar), Inszenierung 8. November, 20 Uhr C.Keller-Teestube, galerie markt 21 trinationales Schülerprojekt 19.-24. November Uwe Bernhard - Es ging um die Wurst Schloß Chambord/Blois Leonardo da Vinci 9. November, 20 Uhr Catherine Orione und Laurence Défougères (Lycée Augustin Thierry C.Keller-Teestube, galerie markt 21 Blois), Anne Teske und Christine Scheller (Goethe-Gymnasium und Frank Motz - Zeugnisse aus einer Zeit des Übergangs zwischen So- Schiller-Gymnasium Weimar), Dorota Loos und Agata Reichert-Za- zialismus und Kapitalismus czek (Lyceum Sobieskiego Kraków)

A U S S T E L L U N G L I T E R A T U R in Kooperation mit Instant 3D und Mission du Centenaire 7. November, 20 Uhr 7.-9. November 2014, Musikschule „Ottmar Gerster“ Musikschule „Ottmar Gerster“ Vernissage am 7. November, 17 Uhr Keine Figur im Schachspiel. Wie ich die „Wende“ erlebte Sa 10 - 21 Uhr, So 13 - 18 Uhr Autorenlesung und Gespräch mit Wolfgang Berghofer, Oberbürgermeis- „Aus Schlamm und Tränen...“ 1914-1918 ter von Dresden a. D. Eine Ausstellung mit Stereoskopien über den Alltag der Frontsoldaten Moderation: Grit Hasselmann (Weimar)

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197533 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

F I L M P R O G R A M M I M K I N O M O N A M I 10. November, 17 Uhr begleitend zum Geschichtsfestival Zwei Leben D/N 2013, 97 min, FSK 12 R: Georg Maas Kuratoren: Dr. Agnès Arp (Jena), Edgar Hartung (Kino mon ami Weimar), Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Wieland Koch (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Weimar, Landeszentrale für 10. November, 19 Uhr politische Bildung Thüringen, Les rendez-vous de l‘histoire Blois, Rosa- Winter Ade Luxemburg-Stiftung Thüringen Einführung und Gespräch mit Prof. Helke Misselwitz (Berlin/Filmuniver- sität Babelsberg) Eröffnung Filmfest DDR 1988, 116 min, s/w, FSK 12 R: Helke Misselwitz 6. November, 18 Uhr Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht Prof. Edgar Reitz (München) im Gespräch mit Prof. Wolfgang Kissel (Weimar) 11. November, 17 Uhr D 2013, 230 min! (mit einer Pause) FSK 6 R: Edgar Reitz Goldrausch – Die Geschichte der Treuhand In Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Film-Institut der Bauhaus-Univer- D 2012, 98 min, FSK o. A. R: unbekannt sität Weimar Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro 11. November, 19 Uhr Bundespremiere Ausfahrt Ost 7. November, 20 Uhr Einführung und Gespräch mit Judith Keil (Berlin) und Antje Kruska (Berlin) Nous filmons le peuple !/ Wir filmen das Volk! (OmU) D 1999, 65 min, FSK o. A. R: Judith Keil, Antje Kruska Dr. Ania Szczepanska (Paris) und Jean-Marie Génard (Blois) Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro F 2013, 57 min, OmU, FSK o. A. R: Ania Szczepanska In Zusammenarbeit mit den Rendez-vous de l’histoire Blois 12. November, 17 Uhr Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Rosa Luxemburg Einführung mit Mario Hesselbarth (Jena) 8. November, 16:30 Uhr / Diskussion mit Filmausschnitten BRD 1985, 120 min, FSK 12 R: Margarethe von Trotta „Looking West“: Amerikabegeisterung in Deutschland im Spiegel der Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen Rezeption von Jazz, Pop und Rock Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Prof. Dr. Martin Pfleiderer (Weimar) und Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar) Veranstalter: Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 12. November, 20 Uhr Eintritt frei Friendship! Einführung und Gespräch mit Tom Zickler (Berlin) und Wieland Koch (Erfurt) 8. November, 18 Uhr D 2009, 108 min, FSK 6, empfohlen ab 14 J. R: Markus Goller Die Konspirantinnen Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Einführung mit Dr. Maren Röger (Warschau) D 2006, 90 min, FSK 12 R: Paul Meyer www.monami-weimar.de In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro I M P R E S S U M Weimarer Rendez-vous auch bei Facebook: 8. November, 21 Uhr www.facebook.com/weimarer.rendezvous Radio Rock Revolution (OmU) Stadtverwaltung Weimar Einführung mit Dr. Jens Riederer (Weimar) Kulturdirektion GB/D/F 2009, 135 min, OmU, FSK 12 R: Richard Curtis Karl-Liebknecht-Str. 5, 99423 Weimar Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Tel. 03643-499511 ([email protected])

9. November, 15 Uhr Projektleitung Franka Günther ([email protected]) Willenbrock Wissenschaftliche Koordination Andreas Braune, M.A. D 2005, 108 min, FSK 12 R: Andreas Dresen, nach dem Roman von Projektassistenz Susanne Heine, Isabell Maaß Christoph Hein Öffentlichkeitsarbeit Ilka Zinkel, Franziska Klinnert Der Film läuft anlässlich einer Veranstaltung im Deutschen Nationalthe- Newsletter Annette Börger ater Weimar am 9.11. um 11 Uhr mit Christoph Hein. Pressekontakt Fritz von Klinggräff ([email protected]) Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Gestaltung und Administrator SUHE [www.suhe-weimar.de]

9. November, 18 Uhr Partner: Stadt Blois, Les Rendez-vous de l´histoire Förderer: Institut fran- çais, Ambassade de France, Université franco-allemande, Thüringer Staats- Die Mörder sind unter uns kanzlei, Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Thü- Einführung und Gespräch mit Dr. Nora Hilgert (Frankfurt/Main) und Dr. ringer Justizministerium, Sparkasse Mittelthüringen, Weimarer Wohnstätte Justus H. Ulbricht (Dresden) GmbH, F.C. Flick Stiftung - gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und In- D 1946, 85 min, s/w, FSK 6, empfohlen ab 12 J. R: Wolfgang Staudte toleranz Kooperationspartner: Institut français d’histoire en Allemagne, Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Polnisches Insitut Berlin - Filiale Leipzig, Konfuzius-Institut Erfurt, Instant 3D, Mission du Centenaire Medienpartner: G/Geschichte, taz, Thüringer 9. November, 21 Uhr Allgemeine, Thüringische Landeszeitung, Ostthüringer Zeitung, Radio LOT- Art War – Kunst als Waffe (OmU) TE Weimar, Salve TV in Zusammenarbeit mit: Grand Hotel Russischer Hof, Weimarer Republik e.V., Internationale Martin Luther Stiftung, Friedrich- D 2013, 93 min, OmU, FSK 12 R: Marco Wilms Schiller-Universität Jena, Verband der Historiker und Historikerinnen Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro Deutschlands, Weimarer Dreieck e.V. Projektpartner: CAFÉ-LADEN

Schulkino 10.–12. November, jeweils 10 Uhr Veranstalter: One D 2011, 55 min R: Gabriele Hayes, Mark Hayes Eintritt: 6,-/5,- Euro I Weimarpass: 1,- Euro, Ermäßigung für Schüler: 4,-/3,- Euro

7534 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Schwanseestraße/J.-Sibelius-Straße – Verbin­ platz, Gehweg an der Straße anliegend, Räum­ Hummelstraße Gesamtbereich dungsweg incl. Treppenaufgang; Spitalweg breite 1,50 m; Windmühlenstraße nördlicher von E.-Rosenthal-Straße bis Ende Spielplatz, Gehweg entlang Straße von Ecke verlängerte W Räumbreite 1,50 m; Steinbrückenweg/Nord­ R-Wagner-Str. bis zu verlängerter Zöllnerstr., Wielandstraße zum Theaterplatz, seite von Steinbrücke bis Gelände Falkenburg; Weg unterhalb Treppe in der verlängerten Gesamtbereich­ Steinbrücke, nördl. Gehweg bis zu Fußgänger­ R- Wagner-Str. von Windmühlenstr. bis ober­ überweg zur Walldorfschule, in voller Breite; halb Garagenkomplex (ca. 50 m oberhalb Kreuzungen / Fußgängerüberwege Sternbrücke Räumbreite 3,00 m, mit Zugang Gutenbergstr.), jeweils 1,50 m am Wegerand zur Hans-Wahl-Straße incl. Treppenanlage entlang der städtischen Flächen (Treppe A gesamt; Stauffenbergstraße von Haus Nr. 5 bis gesondert); Windmühlenstraße/Humboldt­ Am Poseckschen Garten, gesamt Anbindung Bonhoefferstraße, nördl.Gehweg straße um die Grünanlage; W.-Shakespeare- und Anbindung westl. Gehweg zur Marcel- Straße/Leonhard-Frank-Straße (Kurvenbe­ B Paul-Straße Räumbreite 1,50 m; Schubert­ reich); Wassily-Kandinsky-Straße, Fußweg Belvederer Allee, Höhe Parkschule (Belvederer straße/Spielplatz; Schöndorf, Rad-Gehweg an von Lyonel-Feininger-Str.(gg. Edeka) entlang Allee 40) mit Stichweg bis kleine Belvederer­ der Festwiese; Stauffenbergstraße/Bonhoef­ Grünfläche zu Rondell + gerade über Rondell Allee vor Parkschule; Belvederer Allee/Berk­ aer ferstraße, Verbindungsweg an der Herder­ in Richtung W-Kandinsky-Str. und auf Rondell Straße; Belvederer Allee/Falkenburg; Buttels­ schule incl. Treppenanlage; Schwanseestraße rechtwinklig Abzweig Richtung Anschlussweg tedter-Str./Rießnerst./Kromsdorfer-Str.; Belve­ nördl. Gehweg gg. Stadtverwaltung, von Ecke Henry-v-d-Velde-Str.; Weimarplatz (ehem. derer Allee/Merketalstr. Nr. 28 bis Bad Hersfelder Str. (bis Straßen­ Karl-Liebknecht-Str.)/Bertuchstraße Gehweg querung); Schloßgasse von Spitzecke Burg­ um komplette Grünanlage Südseite des LVA; C platz (gg. Nr. 21) bis zu Gebäude Burgplatz 7 Walther-Victor-Str., Gehweg um Grünanlage Carl-August-Allee, Überweg Rathenauplatz; (Seite zur Schloßgasse) gegenüber Heizhaus Dichterweg; Wind­ Carl-August-Allee, Fußgängerüberweg Ecke mühlenstr., Treppenanlage am Hasenwäld­ Meyerstr. T chen in verlängerter Richard-Wagner-Str. Taubacher Straße, nördl. Gehweg von Kipper­ (Seite zum Hasenwäldchen) E gasse in Richtung M.-Andersen-Nexö-Straße E.-Thälmann-Straße/Rathenauplatz ; E.-Thäl­ (auf 75 m Länge von Abzweig »An der Hart«); Z mann-Str./Röhrstr./C.-v.-Ossietzky-Str.-; E.-Thäl­ Taubacher Straße, Gehweg an der Mauer nach Zeppelinplatz – alle Gehwege um die Grün­ mann-Straße/Fuldaer Straße/Schopenhauer Haus Nr. 7 (ohne Bushaltestelle, da gesondert); anlage, Röhrstr./Döllstädtstr./Parkanlage Str.; Ettersburger Straße/Am Fuchsberge; Tiefurter Allee, Brücke über die Bahn; Tiefurt mittig; Zeughof zwischen dem Theaterplatz Ettersburger Straße/Rießnerstraße + entlang (vor ehem. Konsum, Weg um Grünanlage am und der Geleitstraße in voller Breite; Zum Denkmal; Erfurter Straße/Damaschkestr., Fuß­ Langen Weg-Gehweg bis ehem. Gemeinde­ ­Hospitalgraben, westlicher Gehweg von gängerüberweg z. Kaufhalle Erfurter Str. 84 verwaltung); Tiefurt, südöstlich und westlich Kreutzung Henry-van-de-Velde-Straße und 10 m Fußweg bis Bahnübergang von der Hauptstr. 16 jeweils entlang der entlang Parkplatz »Sackpfeife«; Zöllnerstr., Grünflächen; Tiefurt, Hauptstraße, Gehweg Wegeseite zum Hasenwäldchen von Ecke Dr. F nur Buswartehäuser; Theaterplatz umlaufend­ Salvador-Allende-Str. bis zu Nr. 19 Friedensstraße/Weimarplatz/Bertuchstraße/ und bis zur Einmündung Schillerstr. und Karl-Liebknecht-Straße; Friedensstraße/Fr.- ­Wielandstraße zw. den Schnittgerinnen; Fußgängerzonen / Plätze Ebert-Straße; Fr.-Ebert-Straße, 3x Querungen Tiefurt, Robert-Blum-Straße (Westseite) (Ilm­ bei Fußgängerinseln (2x bei Meyerstr., 1x brücke+ davor+ dahinter), Beginn südlich D bei ehem. Volkshaus); Fr.-Ebert-Straße/C.-v.- 16 m vor Brücke (Mitte Baumscheibe), über Dingelstedtstraße, von Sophienstiftsplatz bis Ossietzky-Straße; Fr.-Ebert-Straße/Bahnstraße; Brücke bis nördlich ca. 80 m nach Brücke Theaterplatz, Gesamtbereich Fuldaer Straße/Röhrstraße; Fuldaer Straße/ (Ende Buswendeschleife); Tiefurt, Haupt­ Erfurter Straße; Friedrich-Ebert-Straße Höhe straße 25, Gehweg oberhalb Stützmauer F Polizei/unterhalb Eduard-Rosenthal-Str., Frauentorstraße zwischen den Gebäuden vom 2x Ampelquerungen U Markt bis Schillerstraße Untergraben Gehweg Marstallstr. bis Mecha­ G nikerwerkst. (Nr. 2) H Goetheplatz, nördl. und südl. Kreuzungs­ Hummelstraße, Verbindung zur Schillerstraße, bereiche, Ampelanlagen; Gropiusstraße/­ W Gesamtbereich Steubenstraße; Gropiustraße/Sophienstifts­ Wagnergasse/F. Freiligrath-Straße, Gehweg platz; Gutenbergstraße, Fußgängerüberweg um Grünfläche; Warschauerstraße, Fußgänger­ M bei Nr. 29a (Zöllnerstiftung) bereich südl. der Einkaufszone (REWE) incl. der Marktplatz, Markttage fußläufige Verbindung 2 Treppenanlagen, von nördliche Anbindung zwischen der Umfahrung, Marktfreie Tage, H Straßburger Platz Richtung Moskauer Straße diagonal über den Markt, Räumbreite 3,00 m Humboldtstraße/Cranachstraße incl. Treppenanlage, Räumbreite 3,00 m; ­Warschauer Straße Richtung Moskauer Straße, N J Gehweg entlang der Grünanlagen u. Freiflä­ Neugasse zwischen Schillerstraße und Windi­ Jenaer Straße, Höhe Tiefurter Allee; Jenaer chen (o. Anlieger); Wassily-Kandinsky-Straße, schenstraße, Mittelbereich Räumbreite 3,00 m Straße, Höhe Musäusstraße, Querung mit Insel Querverbindung von L.-Feininger-Straße zur A.-Ahnert-Straße; Weimarhallenpark: Treppe S M am Gärtnerhaus, Treppe vom UNESCO-Platz Schillerstraße Gesamtbereich, Baumreihen Marcel-Paul-Str Fußgängerüberweg bei Nr. 63, zum Park, Weg rechts am Pavillon vorbei, beidseitig auf einer Breite von 2,00 m frei­ Kreuzung mit Beginn Bohnoefferstr. (bei entlang des Gärtnerhauses zum Tor; Wieland­ lassen; Schützengasse vom Theaterplatz bis ­Nettomarkt); Moskauer Straße Fußgänger­

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197535 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

überweg in Höhe Bahnübergang-Röhrstraße H ­Gerätehaus sowie vor der Bushaltestelle; sowie auf 1,5 m Breite Zugang zu Bahnüber­ Herrmann-Brill-Parkplatz; Hummelstraße ­Possendorf, Gehweg vor dem Jugendzimmer gang und 10 m nach BÜ entlang Röhrstr.; Schwerbehindertenparkplatz 3 Stück, Marienstraße, Fußgängerüberweg zur Uni bei ­(stadteinwärts vor Ecke Schützengasse) Süßenborn Nr. 17 »Liszthaus« Süßenborn, Weg am Spielplatz entlang Haupt­ R straße Dorfplatz (bei ehemaliger Bushalte­ R Rollplatz, auf dem Platz alle Durch-, Zu- und stelle); Süßenborn, Dorfplatz; 1,5 m Gehstrei­ R.-Maria-Rilke-Straße/R.-Breitscheid-Straße/ Ausfahrten, Lagerung auf angewiesene fen auf Straße um die Grünanlage bei neuer Berkaer Straße; Röhrstraße/Bertuchstraße Schneelagerflächen Bushaltestelle bis über die Brücke und Bus­ haltestelle; Süßenborn, Kromsdorfer Weg, aus­ S S wärts vor Nr. 7, Länge 5 m Gehweg auswärts Schwanseestraße/Budapester Straße; Schwanseestraße, PP an der Stadtverwaltung linksseitig; Süßenborn, Dorfplatz, Gehweg Schwanseestraße Ecke Florian-Geyer-Str. einschl. Ein- und Ausfahrt 20 m entlang kleiner Grünanlage gegenüber (Richtung Moskauer Str.) Straßenquerungen Nr. 12 bis zu Mündung Zufahrt zu Nr. 9 mit Inseln; Schwanseestraße/Fuldaer Straße, Z Fußgänger­inseln; Sophienstiftsplatz, zur Zum Hospitalgraben P+R Parkplatz, auf dem Gaberndorf Erfurter Str./ Coudraystr./Heinrich-Heine- Parkplatz alle Durch-, Ein- und Ausfahrten, Gaberndorf Neubaugebiet Weg zum Spiel­ Str. incl. Fußgängerinseln;­ Steinbrückenweg im Parkplatz liegende Gehwege und Verbin­ platz und zur Straße; Gaberndorf, Gehweg vor Fußgängerüberweg in voller Breite zur Wall­ dungsstücke zu öffentlichen Gehwegen incl. der Gemeindeverwaltung; Gaberndorf, Dorf­ dorfschule (Klosterweg 4); Schwanseestraße, 4 Stufen (Lagerung auf angewiesene Schnee­ ring, Hofzufahrt zur Werkstatt (entspr. Vertrag); Verkehrsinsel vor Schwanseestr. 17 (Gebäude lagerflächen) Gaberndorf, Gehweg von der Hauptstraße Stadtverwaltung); Schwanseestraße, Goethe­ zum Kindergarten; Gaberndorf, Gehweg am platz, Fußgängerüberweg; Schopenhauer Str./ Turnerplatz (Daasdorfer Straße); Gabern­ August-Baudert-Platz, Fußgängerüberweg; Löschwasserbehälter dorf, Bei der Kirche, Gehweg am Denkmal; Schwanseestr./ Weimarer Str., Radweg im Kno­ Gaberndorf, Gehweg vor dem Weinberge; tenbereich B 7 (Umgehungsstr.), ab 1.1.2015 D Gaberndorf, Radweg 50 m an Kreuzung Dürrenbacher Hütte, Wendeschleife, Gehweg Umgehungsstr. von Schwanseestr. kommend T entlang Hauptstraße an innerer Raseninsel über Kreuzung­ bis Ende Knoten in Richtung Trierer Straße/A.-Lincoln-Straße; Trierer und Kontrolle und ggf. Nachräumung 1,5 m Gaberndorf (ab 1.1.2015) Straße/R.-Wagner-Straße; Trierer Straße/ Fahrbahnrand von Gehweg über SERO-Stand­ Humboldtstraße; Taubacher Str./Kippergasse platz bis Bushaltestelle Gelmeroda Fußgängerüberweg Rewe Ehringsdorfer Weg von Rudolstädter Straße E bis Haus-Nr. 11; Rudolstädter Straße – Durch­ W Ettersberg-Siedlung, um Spielplatz ca. bei fahrt (Petersgasse/Wolfsgasse/Schustergasse); Wielandplatz Nr. 50, in ungeraden Jahren auf Südseite Schustergasse 2/Rudolstädter Str., Gehweg ­einseitiger Gehweg gg. Spielplatz (01.01.2015 vor Baracke (OT-Bürgermeister) sowie um Parkplätze bis 31.03.2015) Grünfläche an Ampelkreuzung Rudolstädter Str./Schustergasse B L Belvederer Allee, Parkplatz Belvedere, auf dem Legefeld, Gehweg Eckbereich »Am Legefeld Parkplatz alle Durchfahrten sowie die Ein- Boddengraben«/»Ahornallee« entlang Flur­ Legefeld, Straße zum Kindergarten, Räum­ und Ausfahrten lt. Plan, Schneelagerung auf stück 550/48; Legefeld, Gehweg Eckbereich breite 1,50 m; Legefeld, B85 (Legefelder ausgewiesenen Schneelagerflächen; ­Berkaer »Kastanienallee«/»Lindenallee« entlang Hauptstr. – ehem. Im Dürrntale) Gehweg Straße, PP Friedhof, Gehwege um den PP, Flurstück 550/99; Legefeld, Gehweg gg. Richtung rechtsseitig, von Kreisel Räumbreite 1,50 m incl. Zugang zu den öffent­ Eck­bereich Parkallee / Waldallee, entlang bis Einfahrt Parkallee, sowie weiter entlang lichen Toiletten; Bertuchstraße/E.-Thälmann- Flurstück 550/101 und 549/6; Legefeld, Grundstück in Parkallee bis Beginn Parkplatz Straße (Minol) PP incl. 7 Stufen und Rad-/ ­Vollersrodaer Straße Nähe Nr. 1–3, 1,5 m Haus Nr. 2, obere Seite am Grundstück von Gehweg umlaufend; Burgplatz, Schwerbehin­ Wegestreifen am Grundstücksrand zur Str. Kreisel in Kastanienallee ca. 75 m bis Ende dertenparkplätze 2 Stück, Übergangsbereich entlang Flst.203/5 Einfahrt gesperrte Hilfsstraße; Legefeld, »Weg zu »Schloßplatz« (Ilmseite) zum Sportplatz« Ecke zu »Hinter dem Dorfe« S (Treppenanlage, 7 Stufen); Legefeld, ausge­ D Süßenborn, Bachgasse 1,5 m breiten Gehweg­ bauter Gehweg zwischen Legefeld und Holz­ Dichterweg/W-Victor-Str. 1–7 östl. Parkplatz streifen am Straßenrand gg. Nr. 2; beginnend dorf; Legefelder Hauptstr., westlicher Gehweg mit Anbindungen ca. mit Haus Nr. 2 bis ca. Mitte Haus Nr. 4 von »Am Herrenweg« bis zum Bahnhof ­Legefeld (ab 1.1.2015) F T Frauentorstraße, Schwerbehindertenpark­ Taubach, Beim Teiche, Gehweg anliegend bei Niedergrunstedt platz, gg. Einmündung Puschkinstr. Teich Tröbsdorf, Weimarer Straße, Gehweg Niedergrunstedt, Am Feuerlöschteich, nördlich und östlich des Löschwasserteiches ­Gehweg einseitig, Lindenstraße, Räumbreite G 1,50 m; Niedergrunstedt, Brücke am Brauhaus Graben PP zwischen Teichgasse und Jakob­ Vororte rechts und links der Lindenstraße, Räumbreite straße, Südseite und Graben PP zwischen gesamt; Niedergrunstedt, Feuerwehrzufahrt, ­Jakobstraße und Brühl, Nordseite Possendorf Zugang, Räumbreite 1,50 m; Niedergrun­ Possendorf, Gehwegfläche vor dem stedt, Lindenstraße 4a, Auffahrt zur Arztpraxis,­

7536 | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Räumbreite 2,00 m ; Niedergrunstedt, Schul­ SE rechts, bei Nr.19; Ernst-Thälmann-Straße chen), im Neubaugebiet zwischen Lützen­ weg Nr. 25, vor ehem. Schule bis jeweils Anbin­ SA rechts, bei Nr. 18; Ernst- Thälmann-Straße dorfer Weg und Lärchenweg dung Straße, 1x mit 8 Stufen, Räumbreite 1,50 m SA rechts, gegenüber Nr. 51a; Ettersburger Straße/Rödchenweg/SA; Ettersburger Straße/ OT Legefeld Taubach Rödchenweg/SE; Ettersburger Straße/Güter­ Parkallee, Legefeld; Bundesstraße, beidseitig,­ Taubach, Ilmtalstraße 5m hinter Einfahrt Nr. 39 bahnhof/SE; Eduard-Rosenthal-Straße/gg. Gehbahn gesamt,Legefeld; Lindenallee, bis Nr. 41, unterhalb Stützmauer (Fleischerei Haus Nr. 46/48/SE ­Legefeld (SA, 40 m vor Holzdorfer Allee) inkl. und Grünfläche), Gehweg stadtauswärts Stichweg neben Bushalle zu Gehweg links F Friedensstraße am Jakob/ SA; Friedrich-Ebert- OT Süßenborn Tröbsdorf Straße/gg. Volkshaus/SE; Friedrich-Ebert- Dorfplatz, Süßenborn Tröbsdorf, Gehweg vor dem Kindergarten; Straße/Meyerstraße/SE Tröbsdorf, Weimarer Str. Gehweg entlang der OT Taubach Grünanlage vor der Kirche und dem städti­ G In der Schatzgrube/Landstraße, Taubach; schem Grundstück, sowie in Grünanlage nur Goetheplatz Westseite, 3x Bushäuschen Bhst. neben Kindergarten, Taubach; Gehweg/ Teilstück des Weges von Ecke Kirchengrund­ 31 x 3,2 m Gemeindehaus/Ilmtalstraße, Taubach; stück zu Ecke St. Marien-Str. 5; Tröbsdorf, Geh­ Am Plane, Taubach; An der Taubacher Straße/ weg von der Weimarer Straße bis zur Brücke H M.-A.-Nexö-Straße (in Richtung Getränke-Kirchner); Tröbsdorf, Humboldtstraße gg. 62d/SE; Henry-van- Am Grunstedter Rain, Gehweg bei Friedhof gg. de-Velde-Str. neben Einfahrt PP/SE; H.-von-­ OT Gelmeroda Ende Garagen vor Gärtnerei bis zur Einfahrt Fallersleben-Straße/Busbahnhof Rudolstädter Straße/SA/Bundesstraße, Gärtnerei von »Am Grunstedter Rain« (Wech­ ­Gelmeroda; Rudolstädter Straße/SE/Bundes­ selstück, durch Betriebshof 01.01.2015 bis K straße, Gelmeroda 31.12.2015) Kromsdorfer Straße/E.-Abbe-Straße/SE; Kromsdorfer Straße/Dürrenbacher Hütte OT Niedergrunstedt Buswartehallen Johannes-Ernst-Rensch-Straße an der Linde L Bereich 2 x Bushaltestellen, Niedergrunstedt; A Legefelder Hauptstr. nördl. Holzdorfer Kreuz Buswartehalle, Räumlänge 10,00 m Nieder­ August-Baudert-Platz/Bahnhof (linke Warte­ (SE); Legefelder Hauptstr. nördl. Holzdorfer grunst. halle); August-Baudert-Platz/Bahnhof (rechte Kreuz (SA); Lindenberg am Sportplatz SA, Wartehalle) Haltestelle­ OT Tröbsdorf Buswartehalle, Weimarer Straße SE, Nähe B M Abzweig Max-Greil-Siedlung, Tröbsdorf; Belevederer Allee/Berkaer Straße/SA; Beleve­ Moskauer Str. zwischen Warschauer-/Prager Haltestelle, Weimarer Straße, SE vor Kirche, derer Allee/Berkaer Straße/SE; Belevederer Str./SE; Moskauer Straße vor Haus Nr. 23/SE; Tröbsdorf Allee/Helmholzstraße/SA; Belevederer Allee/ Moskauer Straße gg. Haus Nr. 43/SA; Moskauer Helmholzstraße/SE; Belvederer Allee/Falken­ Str. Einmündung Kaunaser Str./SE; Marcel- OT Possendorf burg/SA; Belvederer Allee/Falkenburg/SE; Paul-Straße/Bonhoeffer Straße/SA Fläche vor Bushaltestelle, Possendorf ­Belvederer Allee/Parkschule/SA (mit Anbin­ dung an Gehweg zu Überweg); Belvederer R Allee/Papiergraben/SA; Belvederer Allee/Hain­ Rainer-Maria-Rilke-Str./tegut-Markt/SE Änderung der Abfallent­ fels/SA; Belvedere PP Schloß; Berkaer Straße SA hinter dem Hauptfriedhof; Berkaer Straße S sorgung am Reformationstag SA Höhe Possendorfer Weg; Berkaer Straße Schwanseestr. gg. Nr. 17 Stadtverwaltung SE Höhe Possendorfer Weg; Bodelschwingh­ (ohne Halle); Schwanseestr. gg. Nr. 37 (ohne Für alle Abnehmer, deren reguläre Abfall-, straße/Jenaer Straße/SE; Bodelschwingh­ Halle); Steubenstraße/Schützengasse/SE Bioabfall, Papier- und Leichtstoffentsorgung straße/Jenaer Straße/SA (ohne Halle); Bodel­ (um Halle) am 31. Oktober 2014 wäre, verschiebt sich schwinghstraße/Mörikestraße/SE; Bonhoeffer der Entsorgungstermin auf den 1. November Straße/Aldi/SE; Budapester Straße/Berliner T 2014. Bitte gewährleisten Sie den Zugang zu Straße/SA; Budapester Straße/gg.Berliner Taubacher Str. bei Nr.7 Bushäuschen (Nord­ den Abfallgefäßen. Straße/SE; Budapester Straße/gg. 11/13/SE; seite); Taubacher Str. Nr. 27/29 Bushäuschen Buttelstedter Straße/Grossestraße/SA; Buttel­ Nordseite; Tiefurt/Friedensplatz/SE Rückfragen unter Telefon (0 36 43) 4 34-18 40 stedter Straße/Grossestraße/SE; Buttelstedter Straße/Umspannwerk/SE; Bruno-Apitz-Straße/ W Im Winkel/SE/SA; Bruno-Apitz-Straße/Lärchen­ Webichtallee Westseite,Haltepunkt bei Jenaer hof/SE/SA Str.; William-Shakespeare-Straße/Schule/SA; William-Shakespeare-Str./Wendeschleife/SE E Erfurter Straße/Berkaer Bahnhof/SE; Erfurter OT Gaberndorf Straße/Mozartstraße/SA; Ernst-Busse-Straße/ Am Schluftergraben, Gaberndorf, Endhalte­ nördl. von Abzweig zu Einkaufscenter (REWE), stelle bei »Am Hange«; Bushalte stadtein- und SA, (ohne Halle); Ernst-Busse-Straße/gg. auswärts Daasdorfer Str., Gaberndorf (incl. Einfahrt Fricke/SE; Ernst-Thälmann-Straße Wege an Grünfläche); Am Schluftergraben, SE rechts, bei Nr.59; Ernst-Thälmann-Straße Gaberndorf, Bushaltestelle SE (ohne Häus­

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197537 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Hört, hört: Ausstellung zur ­Nationalversammlung ab ­sofort mit Audioguides

Drei Sprachen, 75 Stationen, 135 Minuten Gesamtlänge: Das sind die Daten zu den neuen Audioguides, die den Besucherinnen und Besuchern des Stadtmuseums ab sofort zur Verfügung stehen. Mit dem neuen Ange­ bot wird zusätzlich zu den Exponaten ein ­großes Spektrum spannender Geschichte aus der Zeit der Nationalversammlung erlebbar. Produziert hat die Audio-Guide-Tour Andreas Feddersen von der Weimarer Medi­ enproduktionsgesellschaft Extrakross, dem Cornelia Bruhn beim redaktionellen Schreiben assistierte. Die Texte wurden durch den DNT- Schauspieler Sebastian Kowski (deutsche Ver­ sion), David Birkhead (englisch) und Francine Singer (französisch) auf Band gesprochen. Doch nicht nur das gesprochene Wort kommt

zur Geltung: Musikalisch untermalt wurde SKP FOTO: die Hörtour durch den Stummfilmpianisten Sebastian Kowskis (DNT) Stimme wird auf dem Audioguide zu hören sein. Andreas Feddersen Richard Siedhoff. konzipierte die Hörtour.

Wie war´s denn … BEIM ZWIEBELMARKT, KÖNIGIN STEFANIE I.?

Stefanie Löser: Es war spannend, aufregend. Welche Termine stehen für Sie als regie- Ich habe viele Leute kennengelernt. Ehrlich rende Zwiebelmarktkönigin in den gesagt habe ich den Weimarer Zwiebel­ nächsten Monaten auf dem Programm? markt zum ersten Mal von allen Seiten Das weiß ich noch nicht so genau. Ich gesehen, weil ich in den letzten Jahren hatte noch gar keine Zeit, mich damit immer auf dem Markt gearbeitet habe und zu beschäftigen. Am Montag nach dem keine Zeit für Rundgänge hatte. Ich habe ­Zwiebelmarkt bin ich erstmal zur Fach­ mir die ganzen Händler angeschaut. Ich messe nach Friedrichshafen gefahren. wurde überall freudig begrüßt. Was macht eine Königin denn beruflich, Was war Ihr aufregendster Moment? wenn sie nicht regiert und repräsentiert? Richtig aufgeregt war ich am Samstag­ Ich bin gelernte Kosmetikerin und Visa­ FOTO: SKP FOTO: abend auf der Bühne von Antenne gistin. Aber ab dem nächsten Sommer Stefanie Löser, 28 Jahre, ist Wei- ­Thüringen. Aber auch sonst waren die möchte ich gern als Kutscherin durch mars regierende Zwiebelmarktkö- ­ganzen Auftritte aufregend. Alles. ­Weimar fahren. Ab Herbst mache ich dafür nigin. Während des großen Volks- so eine Art Führerschein und hoffe, dass festes vom 10. bis 12. Oktober ­hat- Mögen Sie überhaupt Zwiebeln? ich damit vor dem Winter fertig bin. te sie nicht nur ihre ersten offizi- Ich esse sie. Es ist nicht so, dass ich sie ellen Auftritte im majes­tätischen überall dranmache. Aber grundsätzlich Dann werden wir Sie ja öfter vorm Ornat, sondern absolvierte einen gehören Zwiebeln dazu. Ich habe beim ­Rathaus über den Herderplatz fahren regelrechten Terminmarathon. Zwiebelmarktwochenende auch Zwiebel- sehen können? und Knoblauchschnaps getrunken. So Ja. Ich hoffe, dass alles klappt bis dahin. schlimm hat das gar nicht geschmeckt. Wir drücken Ihnen die Daumen. Ihr Lieblings-Zwiebelrezept? Vielen Dank für das Interview. Nee. Das habe ich nicht so direkt. An eine schöne Nudelsoße gehören auf jeden Fall Zwiebeln dran.

7538 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

Auch Bäckerei Rose hatte mit dem Zwiebel­ kuchenverkauf alle Hände voll zu tun. »Ich hatte alle Leute auf dem Theaterplatz und im Geschäft im Einsatz. Am Samstag hatten wir wegen des Regens etwas weniger Gäste, aber am Freitag und Sonntag lief es sehr gut«, resümierte­ Thomas Rose.

Stadtlauf mit rund 2.000 Läufern

Zufrieden konnten auch die Organisatoren des 24. Weimarer Stadtlaufes sein. Zwar liefen am Zwiebelmarktsamstag mit 1.836 Läuferin­ nen und Läufern etwas weniger Sportler ins Ziel als im vergangenen Jahr. Das lag auch an geringeren Teilnehmerzahlen bei den Kinder­ läufen infolge der Ferien. »Dennoch freuen wir uns über die insgesamt auch in diesem Jahr sehr gute Resonanz«, so Hans-Georg Timmler vom Ausrichter HSV Weimar e.V. Über 200 Ehrenamtliche sorgten für die reibungslose Organisation des Sportereignisses.

Die Feuerwehr registrierte einen Anstieg der Rettungseinsätze im Vergleich zum vergange­ Zwiebelmarkt 2014 mit ­konnten die Gäste am Sonntag, 15 Uhr, am nen Jahr. Die Sanitätswachen mussten rund Stand der Partnerstadt Blois lesen. »Vor allem 90 Patienten behandeln, 28 davon wurden ins guter Bilanz die trockenen Weiß- und Rotweine waren Krankenhaus eingeliefert. gefragt«, sagte Thiery Hervé. Der 361. Weimarer Zwiebelmarkt vom 10. bis 12. Oktober machte seinem Ruf als größtes Volksfest Thüringens alle Ehre: An den zwei­ einhalb Markttagen kamen rund 310.000 Besucherinnen und Besucher in die Weimarer Innenstadt – etwas mehr als im vergangenen Jahr. Die Gäste wurden von 550 Händlern erwartet, darunter 75 Heldrunger Zwiebel­ bauern, die seit jeher den ursprünglichen Kern des Weimarer Zwiebelmarktes bilden.

Zwiebelmarktkönigin Stefanie I. hatte beim Verkosten des Zwiebelkuchens mit Oberbür­ germeister Stefan Wolf am Freitagmittag ihren ersten offiziellen Auftritt als neue Regentin auf der Marktplatzbühne. Sie gab mit dem »Anbiss« den Start für das Bühnenprogramm, das mit 800 Künstlerinnen und Künstlern für jeden Geschmack etwas bot.

Gute Geschäfte bei den Händlern:

Die Händler zeigten sich zufrieden: »Wir ­hatten einen sehr schönen Zwiebelmarkt. Die Leute waren gut drauf und der Herrgott war uns wettermäßig gnädig«, sagte Elke Schröter, Heldrunger Zwiebelbauerin mit Stand in der Schillerstraße. Ihre Tochter, die Heldrunger Zwiebelprinzessin Desirée I. verkaufte nach ihren Repräsentationsauftritten persönlich bis in die Nachtstunden hinein am Stand der Eltern mit.

»Unser Wein ist ausverkauft. Wir würden THOMAS MÜLLER FOTO: uns freuen, Sie im kommenden Jahr mit Zwiebelmarktkönigin Stefanie I. und Oberbürgermeister Stefan Wold gaben mit dem »Anbiss« einem neuen Angebot begrüßen zu können«, des Zwiebelkuchens den Start für das diesjährige Bühnenprogramm.

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197539 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Fahrradstadtplan für die Weimarer Innenstadt im Internet veröffentlicht

ie Arbeitsgruppe Radverkehr der heit und schlechter Sicht ausgerüstet sein. Stadtverwaltung Weimar D Stadt Weimar hatte sich zum Ziel Mini-Batterieleuchten (unter 6 V Nenn­ Stadtentwicklungsamt, Abt. Stadtplanung gesetzt, einen Fahrradstadtplan für Weimar spannung) erfüllen diese Anforderung Schwanseestraße 17, 99423 Weimar zu erstellen. Ein erster Schritt war die Ver­ nicht. Auch dürfen die Lichter als alleinige Herr Erhard Dunkel, Tel.: (0 36 43) 7 62-2 65 gabe einer studentischen Arbeit durch die Beleuchtung nicht an der Bekleidung oder E-Mail: [email protected] Bauhaus-Universität. Mit Hilfe dieser Arbeit am Rucksack angebracht werden. Lassen wurde durch die Stadtverwaltung ein Sie sich im Zweifel bei Ihrem Fahrradfach­ ADFC Kreisverband Weimar Entwurf für den Fahrradstadtplan Weimar- händler oder beim ADFC beraten. Kippergasse 20, 99425 Weimar Innenstadt erstellt und in der AG Radver­ Herr Ervin Peters, Tel.: (0 36 43) 80 88 88 kehr abgestimmt. Hinweise und Anregungen an die AG E-Mail: [email protected] Der jetzt vorliegende Plan gibt einen Radverkehr nehmen entgegen: www.adfc-weimar.de Überblick über empfohlene Fahrradrouten, Radverkehrsanlagen und ausgeschilderte touristische Radwege. Zusätzlich werden Einbahnstraßen ohne Freigabe für Radfah­ rer in Gegenrichtung, starke Steigungen, die Regelungen zur Befahrung der Fußgän­ gerzonen, Gefahrenstellen für Radfahrer, eine Auswahl wichtiger Fahrradabstellan­ lagen sowie Standorte zum Fahrradverleih und Fahrradservice angezeigt. Selbstver­ ständlich ist auch die erste Fahrradgepäck­ box mit Ladestation für Elektrofahrräder an der Schwanseestraße enthalten. Der Stadtplan steht zunächst nur im DIN A3-Format auf www.weimar.de unter Anliegen / Fahrradverkehr zur Verfügung. Er kann dort heruntergeladen und aus­ gedruckt werden.

Fahrradbeleuchtung wichtig für ­Sicherheit und Akzeptanz Achtung Radfahrer – jetzt im Herbst und im Winter ist es besonders wichtig, eine funktionierende und ausreichende Beleuchtung am Fahrrad zu benutzen. »Sehen und gesehen werden« heißt die Devise, nicht nur für die Fahrer von Kraft­ fahrzeugen. Wer ohne Beleuchtung bei Dunkelheit oder schlechter Sicht mit dem Fahrrad unterwegs ist, handelt grob fahr­ lässig und gefährdet sich und andere. Wer so an einem Unfall beteiligt ist, kann die Schuld ganz oder teilweise zugesprochen bekommen. Noch schwerwiegender als eine Geldstrafe kann es kommen, wenn Versicherungsleistungen gekürzt oder gestrichen werden oder das Schmerzens­ geld für den eigenen Körperschaden auf ein Minimum herabgesetzt wird. Auch wenn die »Dynamopflicht« nicht mehr gilt – Fahrräder müssen mit einer vorge­ schriebenen Beleuchtungsanlage, gemäß StVZO, § 67, für die Benutzung bei Dunkel­

7540 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

25. Oktober 2014, 18 Uhr, Herderkirche: Feuerwehrfest in Legefeld RUBRIK Musikalische Vesper gemeinsam gestaltet ­begangen vom Chor »Arthur Honegger« aus der franzö­ Aus den Partnerstädten sischen Partnerstadt Blois und dem Bachchor Bereits zum dritten Mal hieß es »Tag der Weimar offenen Tür« bei der Freiwilligen Feuerwehr. In Gemeinschaft mit dem Stadtfeuerwehr­ Konzert des Chores 26. Oktober 2014, 19 Uhr, Herdersaal, Herder­ verband, der FF Legefeld und dem Ortsteil »Arthur Honegger« aus Blois platz 7 und 27. Oktober 2014, 16 Uhr, Forum war es bei verträglichem Septemberwetter Seebach, Tiefurter Allee 8: Konzert des Chores erneut eine große Freude mit anzusehen, wie Der Chor aus der französischen Partnerstadt »Arthur Honegger« aus der französischen sich die wieder neu aufgebaute FF in Legefeld Blois gastiert mit über dreißig Sängerinnen Partnerstadt Blois mit Werken u.a. von Fauré, inzwischen entwickelt hat. Deutlich zu erken­ und Sängern unter der Leitung von Arnaud Debussy, Ravel, Caplet und Poulenc unter nen also, dass es sich auch lohnte, zusammen Juliot anlässlich des diesjährigen Bachjahres der Leitung von Arnaud Juliot. Musikalisch mit Vielen für diesen lang ersehnten und in der Zeit vom 25. bis 27. Oktober 2014 in be­gleitet wird der Chor durch den Pianisten auch erhofften Wiederaufbau zu kämpfen. Weimar. Folgende Konzerte sind geplant: Jean François Bouvery. Neben der Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel ­eröffneten Wehrführer Michael Höhn, Christian Werner als Stellvertretender Stadt­ feuerwehrverbandsvorsitzender, ­Alexander Philipp, der Leiter der Feuerwehr Weimar und Thüringens Innenminister Jörg Geibert die Veranstaltung. Auch Bürgermeister Peter Kleine besuchte das Fest.

Wandergeselle zurück in ­Legefeld

Im Herbst 2010 hat sich der frisch in Legefeld hinzugezogene Tischlergeselle Konrad Böse auf Wanderschaft begeben. Am 4. Okto­ ber 2014 hat er nun diesen Lebensabschnitt beendet und kam über das Ortsschild gestiegen – wie es für die Gesellen Sitte ist – wieder. Dort hat er dann die vor vier Jahren vergrabene Flasche wieder ausgegraben und

FOTO: PRIVAT FOTO: zusammen mit den vor Ort Anwesenden, Der Chor »Arthur Honegger« aus Blois gastiert in Weimar. getrunken. Das nicht alltägliche Ereignis wurde von weiteren Wandergesellen und Freunden begleitet.

RUBRIK Aus den Ortsteilen

102. Geburtstag und ­Eiserne Hochzeit

Auch wenn die Zahl der immer älter wer­ denden Bürger zunimmt, so ist es dennoch nicht alltäglich, zu einem 102. Geburtstag gratulieren zu können. Emil Kampers, der im Legefelder Betreuten Wohnen sein zu Hause hat, beging dieses Jubiläum am 3. Okto­ ber 2014. Ortsteilbürgermeisterin Petra Seidel und Stefanie Spindler, Persönliche Referentin des Bürgermeisters Peter Kleine, gratulierten ganz herzlich. Dem Ehepaar Hildegard und Rudi Traute

aus Holzdorf gratulierten Petra Seidel und PRIVAT FOTO: Stefanie Spindler zur Eisernen Hochzeit. Stefanie Spindler gratuliert Emil Kampers zum 102. Geburtstag.

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197541 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Vorlesungsreihe KOLLEG 50plus beginnt nächste Woche! RUBRIK Aus den Einrichtungen / Veranstaltungen

Trödelmarkt in der ­Johanneskirche Bald ist es wieder so weit. Der schon zur Tradi­ tion gewordene Trödelmarkt in der Johannes­ kirche der Ev.-luth. Kirchengemeinde Weimar steht vor der Tür. Er findet statt am Samstag, den 8. November 2014, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, den 9. November 2014, von 13 bis 17 Uhr.

14 Tage vorher beginnt das hektische Treiben ­ von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Der Trödel wird ausgepackt, liebevoll deko­ riert und bestaunt. Wir freuen uns über Ihre Spende (außer Möbel und Kleidung)! Der Erlös des Trödelmarktes ist dieses Jahr wieder für die Projektarbeit mit Kindern bestimmt. Wir führen Kindertage durch, singen in ­Musicals, spielen Theater, machen mit Kindern Ausflüge und wir spenden für Kinder in sozial schwie­

rigen Verhältnissen in und um Weimar. Ihre 50PLUS KOLLEG FOTO: Trödelspende hilft! Die Vorlesungsreihe KOLLEG 50plus bietet Themen aus Architektur, Bauingenieurwesen und ­Medien an. Ergänzend dazu werden jeden Monat Vorträge und Exkursionen angeboten. Annahme: 27. bis 30. Oktober 2014, von 17 bis 19 Uhr; Am Mittwoch, den 29. Oktober 2014, ab Herr Michael Siebenbrodt von der Klassik- 3. bis 6. November 2014, von 17 bis 19 Uhr 15 Uhr, startet die Vorlesungsreihe »KOLLEG Stiftung Weimar (Kustos im Bauhaus-Museum (In der zweiten Annahmewoche bitte keine 50plus« der Bauhaus Universität. Los geht und Vorsitzender des Freundeskreises der Bücher mehr abgeben. Für die Markttage wird es mit einem thematischen Spaziergang Bauhaus-Universität Weimar e. V.) wird das auch herzlich um Kuchenspenden gebeten.) zum Thema »Auf den Spuren von Oskar Wirken dieses Künstlers an ausgewählten Schlemmer­ in Weimar«. Orten in Weimar präsentieren und erläutern.

Öffentliche Führung im Der Direktor des Bauhauses, Walter G­ ropius, Treffpunkt ist am Bauhaus-Museum auf dem berief Oskar Schlemmer 1921 nach Weimar Weimarer Theaterplatz. Die Eintrittsgebühr ­Stadtmuseum für das Aktzeichnen im Rahmen der Vorlehre, für das Bauhaus-Museum ist von jedem Teil­ als Formmeister der Wandmalereiwerkstatt nehmenden selbst zu tragen. Für Inhaber Am Samstag, den 25. Oktober 2014, findet 1921/22, der Bildhauerei ab 1922 und der des KOLLEG 50plus-Ausweises ist diese Ver­ 14 Uhr die nächste Kuratorenführung in der Bühnenwerkstatt ab 1923. Der Bauhausbühne anstaltung kostenfrei. Sonderausstellung »Weimar unangepasst. und den künstlerischen Arbeiten wird im Widerständiges Verhalten 1950–1989« mit Bauhaus-Museum nachgespürt. Im Van-de- TIPP: Reisen Sie mit der Bauhaus Weiterbil­ Axel Stefek statt. Velde-Bau der Bauhaus-Universität (UNESCO- dungsakademie Weimar e.V. vom 23. bis 25. Interessenten sind herzlich in das Stadt­ Weltkulturerbe) kommt es zu Begegnungen Januar 2015 zum Thema »Oskar Schlemmer museum Weimar, Karl-Liebknecht-Straße 7, mit den Wandgemälden und Reliefs von – Visionen einer neuen Welt« nach Stuttgart! ­ ­eingeladen. Eintritt inklusive Führungsgebühr: Oskar Schlemmer, die er 1923 für die große Programmpunkte sind u.a. die aktuelle 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro Bauhaus-Ausstellung 1923 schuf, in Kopien, Landesausstellung mit dem Werk Oskar die auf die wechselvolle Geschichte des Schlemmers, die Weißenhofsiedlung und das Bauhauses in Weimar verweisen. Nur wenige Stuttgarter Kunstmuseum. Das detaillierte Baustellenführung Meter entfernt in der Rudolf-Breitscheid- Programm erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Straße 4 hatte Schlemmer kurz davor gemein­ ­Schaukelbrücke sam mit seinem Studenten Werner Gilles den Wohnraum Adolf Meyers mit jeweils zwei Kontakt: Dipl.-Päd. Ramona Wangemann Am 28. Oktober 2014, 15 Uhr, hält der Wandgemälden ausgestaltet. Sie wurden Coudraystraße 13 A, Zimmer 110 ­Fachingenieur Ulrich Brucksch von der 2013 freigelegt und könnten in den nächsten Telefon: (0 36 43) 584 239 Klassik Stiftung Weimar einen Vortrag über Jahren restauriert werden. Den Abschluss des E-Mail: [email protected] die Sanierung des wertvollen Kulturdenk­ Rundgangs bildet die Prellerstraße 14, in der males Schaukelbrücke. Treffpunkt ist an der Schlemmer nach seinem Domizil im Schloss ­Schaukelbrücke im Park. Belvedere ab 1923 gewohnt hat.

7542 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

»Recht auf freie Meinungs­ äußerung«? Zeitzeugenveranstaltung zur DDR-­ Vergangenheit

ANGEBOTE WEIMARER TAFEL LOGO:

Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können 7. November 2014, 19.30 Uhr: Hof­ Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je meister Vorteile der Privaterziehung, 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage Tragikomödie von Kai-Ivo Baulitz nach des gültigen WP und des Personalausweises an J.M.R.Lenz, DNT, Großes Haus; 20 Uhr: der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erwor- Filmfest: Nous Filmons le Peuple ! (OmU), ben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung Kino mon ami; 20 Uhr: plus zur aktuellen

gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Ausstellung, Der Letzte macht das Buch JÜRGEN POSTEL FOTO: Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf aus, Stephan Porombka, Berlin, ACC Ausstellung im Stadtmuseum Weimar Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen aus- 8. November 2014, 18 Uhr: Filmfest: verkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inha- Die Konspirantinnen, Kino mon ami »Jeder Bürger […] hat das Recht, den Grund­ ber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. sätzen dieser Verfassung gemäß seine Die Karten können frühestens in der laufenden ­Meinung frei und öffentlich zu äußern.« Woche des Vorstellungstages erworben werden. Ausstellungen Welche fatalen Folgen es haben konnte, wenn jemand das in der Verfassung der DDR derzeit: Lebensfluten – Tatensturm. verbriefte Recht auf freie Meinungsäußerung 1. November 2014, 17 Uhr: Konzert, Die neue Goethe-Ausstellung im ernst nahm, zeigt der Fall des Mitarbeiters Wally Hase (Flöte) und Thomas Müller- Goethe­ -Nationalmuseum der Weimarer Hochschule für Architektur und Pering (Gitarre), Stadtbücherei; 17 Uhr: derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen Bauwesen Reiner Hoefer. 1978 schrieb er an Jüdisch-Israelische Kulturtage: Aviyas Bauhaus-Museums Weimar von Heike Honecker einen Brief, in dem er die Gründe Sommer, Kino mon ami; 19 Uhr: Jüdisch- Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus- darlegte, die seiner Meinung nach zu Stag­ Israelische Kulturtage: Aviyas Sommer, Museum Weimar nation und Demotivation geführt hatten. Kino mon ami; 19.30 Uhr: Mephisto bis 25. Oktober 2014: Rebecca Horn, Aufgrund seines (nicht einmal »öffentlichen«) nach dem Roman von Klaus Mann, DNT, Konzert für Buchenwald, e-werk, Schreibens wurde er von der Hochschule ­Großes Haus Straßenbahndepot­ entlassen. Als diese Sache an die Westpresse 2. November 2014, 15 Uhr: Blöde Mütze, bis 25. Oktober 2014: Die Herzogin gelangte, wurde Hoefer verhaftet und zu Kino mon ami; 18 Uhr: La Bohème, von kehrt zurück, Römisches Haus ­viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Giacomo Puccini, DNT, Großes Haus; bis 3. November 2014: Was bleibt? 19 Uhr: Jüdisch-Israelische Kulturtage: Neues Museum Weimar, Souterrain Die DDR hat mit ihren Kritikern ein doppeltes Der letzte Mentsch, Kino mon ami bis 9. November 2014: Krieg der Geister, Geschäft gemacht. Sie entledigte sich ihrer 3. November 2014, 17 Uhr: Jüdisch-­ Neues Museum Weimar unbequemsten Bürger, indem sie sie in die Israelische Kulturtage: Hannas Reise, bis 18. Dezember 2014: Nietzsches Bundesrepublik entließ. Gleichzeitig wurden Kino mon ami; 19 Uhr: Jüdisch-Israelische Nachlass, Goethe- und Schiller-Archiv, die Staatskassen gefüllt: Die Bundesregierung Tage: Der Medicus, Kino mon ami Mittelsaal zahlte insgesamt etwa 3,4 Milliarden DM 4. November 2014, 17 Uhr: Jüdisch-­ bis 11. Januar 2015: Cranach zeigt für über 33.000 politische Häftlinge und für Israelische Kulturtage: Hannas Reise, Luther. Bildstrategien der Reformation, Familienzusammenführungen. Auch Barbara Kino mon ami; 19 Uhr: Jüdisch-Israelische Stadtschloss Weimar Lotzmann, in den Siebzigern eine bekannte Kulturtage: Hannas Reise, Kino mon ami; bis 9. August 2015: Restaurieren nach Schauspielerin am DNT, konnte ihrem Mann 20 Uhr: Die Andreas-Max-Martin-Jazz­ dem Brand, Herzogin Anna Amalia Reiner Hoefer nach seinem Freikauf in den meilenshow, mon ami ­Bibliothek, Historisches Gebäude, Westen folgen. 5. November 2014, 17 Uhr: Jüdisch-­ Renaissancesaal­ Israelische Kulturtage: Dancing in Jaffa Am Dienstag, dem 4. November 2014, (OmU), Kino mon ami; 19 Uhr: Jüdisch- 19 Uhr, wird Reiner Hoefer zu einem öffent­ Israelische Kulturtage: Dancing in Jaffa lichen Gespräch im Stadtmuseum Weimar (OmU), Kino mon ami erwartet. Die damaligen Vorgänge werden 6. November 2014, 18 Uhr: Filmfesteröff­ von Dr. Matthias Wanitschke vorgestellt. Die nung: Die andere Heimat – Chronik einer Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm Sehnsucht, Kino mon ami; 19.30 Uhr: der Sonderausstellung »Weimar unangepasst. Jonny spielt auf, Oper in zwei Akten, DNT, Widerständiges Verhalten 1950–1989«. Auch Großes Haus wird in der unter gleichem Titel erschienenen »Weimarer Schrift« von Axel Stefek auf den Fall eingegangen.

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197543 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Buchkinder: Jetzt wird es heiß!

VERANSTALTUNGEN PHOTOCASE.COM DIDDI, FOTO: Jugend- und Kulturzentrum – ­Violoncello, Hans Tutschku – Live- »mon ami« Elektronik mit Werken von Kaija ­Saariaho, ­Georges Aperghis, Iannis Xenakis, BUDENZ YASMINA FOTO: Shintaro Imai; 22 Uhr: Porträtkonzert Die Buchkinder brauchen dringend Geld, 26. Oktober 2014, 14–19 Uhr: Spielzeit Francis Dhomot zum 88. Geburtstag. um die mehrfach prämierte Kinderzeitung am Sonntag Klangregie: Francis Dhomont weiter­führen zu können. 27. Oktober 2014, 20 Uhr: Jazzmeile. 3. November 2014, 20 Uhr: Jazzmeile Thüringen Ausstellungseröffnung »Free Thüringen, Frank Möbus & KUU! Unser Crowdfunding Projekt »Kinderzeitung Jazz in der DDR – Weltniveau im Überwa­ 4. November 2014, 20 Uhr: Die Andreas- und Kinder-Nachrichten-Sendung KIDSonAIR« chungsstaat« mit Gumpert-Sommer-Duo Max-Martin-Jazzmeilenshow wurde am 8. September 2014, 17:11:08, von 27. Oktober–3. Dezember 2014: Jazz­ 7. November 2014, 20 Uhr: Playground- Vision Bakery online gestellt. Wir brauchen meile Thüringen. »Free Jazz in der DDR Festival of Early Music Folk »shakespeare’s dringend Geld, um die Idee unserer authen­ – Weltniveau im Überwachungsstaat«. musicke & daunce«. The Playfords tischen und mehrfach prämierten Kinder­ Ausstellung »Shakespeare’s Songbook«, Hits von zeitung mit vielen Kindern und Jugendlichen 28. Oktober 2014, 20 Uhr: »China – den Brettern, die die Welt bedeuten; in und um Weimar weiterführen zu können. Abenteuer Jangtse«. Mit dem Fahrrad, 21.30 Uhr: Early Music Jam Session I Was bedeutet eigentlich »Crowdfunding« und per Anhalter und Booten 6500 km von 8. November 2014: Playground – ­Festival wie funktioniert das? Crowdfunding bringt Shanghai nach Tibet of Early Music Folk »shakespeare’s Menschen zusammen, die an eine Projekt­ 29. Oktober 2014, 19.30 Uhr: 27. Tage musicke & daunce«. 11–17 Uhr: Work­ idee glauben. Gemeinsam finanzieren und Neuer Musik in Weimar »Deutschland – shop Historischer Tanz mit Mareike ­verbreiten sie diese Vision. So entfalten viele Frankreich«. Musik und Poesie von Allain Greb; 11–17 Uhr: Workshop Band und Crowdfunder zusammen eine Kraft, welche Gaussin. Ib Hausmann – Klarinette, Sonar Ensemblespiel, instrumental & vocal die Umsetzung des Projektes erst möglich Quartett Berlin, Frank Gutschmidt – (The Playfords); 20 Uhr: »Geo from my macht. Vision Bakery, Deutschlands zweit­ ­Klavier, Allain Gaussin – Rezitation Window«, Hille Perl (Gambe) und Lee größte Crowdfunding Plattform, hat unser 30. Oktober 2014, 19.30 Uhr: 27. Tage Santana (Barockgitarre), Rainer Iwersen Spendenprojekt nun gestartet und ist unter Neuer Musik in Weimar »Deutschland (Rezitation); 21.30 Uhr: Early Music Jam der URL https://www.visionbakery.com/ – Frankreich«. Ensemble »Berlin Piano Session II buchkinder-weimar-kinderzeitungen erreichbar. Percussion«. Werke von Maurice Ohana, Die Laufzeit für unser Projekt beträgt 55 Tage, Hans Tutschku, Brice Pauset, Franck Auskünfte: (0 36 43) 84 77 11 also bis zum 2. November 2014, 14:11:08. Bedrossian und Helmut Zapf Das heißt – jeder Tag entscheidet, ob wir 31. Oktober 2014, 19.30 Uhr: 27. Tage KulturZeit für St. Ursula erfolgreich sind! Neuer Musik in Weimar »Deutschland Wir brauchen Sie und Euch, damit wir – Frankreich«. Objects sonores, Olivier in Taubach die Arbeit an den Kinderzeitungen und der Toulemonde (Frankreich) und Ensemble 25. Oktober 2014, 17 Uhr: In der Kinder­ -Nachrichten-Sendung »KIDSonAIR« für Intuitive Musik Weimar (EFIM) ­Kirche St. Ursula zu Taubach gibt der weiterführen können. Schon mit einem 1. November 2014, 19.30 Uhr: 27. Tage VOCompany­ Jazz Pop Chor der Hoch­ ­kleinen Beitrag könnt Ihr uns unterstützen. Neuer Musik in Weimar. Violoncello schule für Musik Franz Liszt Weimar ein & Live-Elektronik. Sévérine Ballon Konzert. Die Leitung hat Christoph Hiller. Mini Verlag der Buchkinder-Weimar e.V.

»Die Kunst des Aufhörens in donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr im Voda­ Beifall schon einkomponiert, bei diesen die der Musik« fone-Hörsaal der Herzogin Anna Amalia Bib­ meditative Stille, in der keiner sich rühren liothek statt. Die nächsten Lesungen stehen mag? Musik hört so wenig einfach auf, wie sie Peter Gülke hält Vorlesungen in der am 6. und 20. November, 18. Dezember 2014 einfach anfängt, immer kommt sie irgendwo ­Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie am 15. und 29. Januar 2015 an. her und führt irgendwo hin. Insofern hängen Peter Gülke zum Thema seiner Vorlesung: Ende und Anfang bei ihr direkt zusammen, Der renommierte Dirigent, Musikwissen­ »Warum braucht Beethoven am Ende seiner ­ und wenn wir nach denen fragen, fragen schaftler und Buchautor Prof. Dr. Peter Gülke Fünften Sinfonie so viele bekräftigende wir mitten in die Musik hinein: was sie sagt, hält eine sechsteilige, öffentliche Vorlesung Akkordschläge, warum enden langsame Sätze was sie ist. Dass Musik die Vergänglichkeit zum Thema »Die Kunst des Aufhörens in der oft so still, dass man kaum weiß, ob da noch erleben lässt, dass sie zugleich erklingt und Musik«. Die Veranstaltungen finden jeweils etwas klingt? Ist bei jenen der prasselnde verklingt, ist oft gesagt worden. Davon soll in

7544 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

den Vorlesungen anhand unterschiedlichster Werke – mittelalterlicher, klassischer, roman­ tischer, moderner – die Rede sein. Trauer- und ZEIT SPENDEN! Gedenkmusiken werden dabei eine beson­ Engagement im Ehrenamt dere Rolle spielen.« Die Vorlesungsreihe wird vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar­ organisiert. FOTO: MASSON, FOTOLIA.COM MASSON, FOTO:

Handarbeitsspaß! alter« mit ca. 100 Seminarteilnehmern. ­Stricken und Häkeln für Tagungsort: Reithaus Weimar, Platz der Demokratie 5/Park an der Ilm. Minis

FOTO: STEFFI LOOS FOTO: Es ist noch Wolle da! Strick- und Häkel­ Wer und was? Gesucht werden zwei Peter Gülke hält Vorlesungen in der Herzogin begeisterte, die den Willkommens- freundliche, zuverlässige Helfer/innen Anna Amalia Bibliothek Überraschungskorb für neugeborene­ für die Teilnehmerbewirtung, Service, Weimarer Babys, neben vielen Tee kochen, Kaffee ausschenken, Peter Gülke wurde 1934 in Weimar geboren, ­anderen nützlichen Dingen, mit Abdecken, Abwaschen. wo er derzeit wieder lebt. Er studierte Violon­ selbstgefertigten Söckchen bereichern Zeit: 8 bis 18 Uhr. Leider ist die cello, Musikwissenschaft, Germanistik, Roma­ wollen, werden dringend gesucht. Die Teilnahme an den Vorträgen nicht nistik und Philosophie an der Hochschule für Wolle wird vom Willkommensbesuchs­ möglich, da immer jemand im Verpfle­ Musik in Weimar und an den Universitäten team der Stadt Weimar gestellt. gungsbereich sein sollte. Als Anerken­ Jena und Leipzig. Im Jahre 2003 ernannte nung werden Gutscheine ausgereicht. ihn die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Kontakt: Gesundheitsamt, Markt 13/14, Kontakt: Frau Walther, Kinder- und Weimar ­zum Ehrensenator. Er war unter ande­ Telefon: (0 36 43) 76 27 60, E-Mail: Jugendschutzdienst Känguru, rem Generalmusikdirektor in Dresden, Weimar [email protected] ­Kontakt- und Beratungsstelle für und Wuppertal. Als Professor unterrichtete er ­Kinder und Jugendliche in Not, Dirigieren in Freiburg i.Br. und Musikwissen­ Friedrich­ -Ebert-Straße 2, Telefon schaft an der Universität Basel. Er ist Heraus­ Hundert Hungrige am (0 36 43) 85 07 00, E-Mail: weimar- geber von kritischen Noteneditionen und [email protected]. Autor zahlreicher musikwissenschaftlicher 6. November Werke, unter anderem über Rousseau, Mozart, Am 6. November veranstaltet der Kontakt: EhrenamtsAgentur, Teichgasse 12 a Beethoven, Schubert, Brahms, Bruckner, ­Kinder- und Jugendschutzdienst Telefon: (0 36 43) 81­ 56 00 Debussy, Janácek, Schönberg, Berg, Lutoslaw­ Känguru (Pro Familia e.V.) eine Fachta­ Mo. 9–12 Uhr, Mi. 13–17 Uhr, Do. 14–17.30 Uhr, ski und Petterson. 2014 erhielt Peter Gülke gung zum Thema »Ursachen sexueller E-Mail: [email protected], den Ernst von Siemens Musikpreis. Delinquenz im Kinder- und Jugend­ www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de

ANZEIGE Kassenärztlicher Notdienst: Telefon: 116 117

Hausbesuche: Mo, Di, Do 18–7 Uhr Mi, Fr 13–7 Uhr Sa, So, Feiertage, Brückentage 7–7 Uhr

Notdienstsprechstunde Klinikum Weimar: Mo, Di, Do 19–21 Uhr Mi, Fr 16–21 Uhr Sa, So, Feiertage, Brückentage, 24. und 31. Dezember 8–13, 15–20 Uhr

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197545 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE Weitersagen lohnt sich! Jetzt Kunden werben und tolle Prämien sichern. ¢ 30 -Gutschein für u Schwanseebad Weimar u BestChoice Deutschland u Weimar Atrium Gestaltung: www.graphische-betriebe.de | Foto: apops - Fotolia - apops | Foto: www.graphische-betriebe.de Gestaltung:

www.sw-weimar.de

7546 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG AMTSBLATT DER STADT WEIMAR | RATHAUSKURIER

ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGEN IM RATHAUS­

ANZEIGE KURIER Abschied & Bestattung FINDEN ­ WEITESTE VERBREITUNG INTERESSE?

Gabriele Steinborn Weimar An der Falkenburg 1b Auskünfte: Katharina McCormick www.abschiedundbestattung.de Telefon: (0 36 43) 86 87-32 Tel. 03643 - 25 15 92 E-Mail: [email protected]

NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 75197547 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

15 Jahre

November 2014 Dezember

Gesellschaftstanz und mehr...

Das Tanz- und Theatergutscheine, Tanz-CDs, Tanz-Fächer und Tanzschuhe ... besondere Weihnachts- geschenk! Starttermine Starttermine Starttermine Grundkurse Standard / Latein 6 x 2 Std. Aufbaukurse und Tanzkreise 6 x 2 Std. Jugend Standard/ Latein So 02.11. 15 Uhr und 19 Uhr So 02.11. 15 Uhr Tanzkreis 1 Grund- und Aufbaukurse Mo 03.11. 19 Uhr und 21 Uhr 17 Uhr Tanzkreis 4 mit großem Abschlussball Di 04.11. 19 Uhr und 21 Uhr 17 Uhr Tanzkreis 8 Disco-Fox | Salsa | Merengue | Mi 05.11. 19 Uhr und 21 Uhr 19 Uhr Tanzkreis 10 Rumba | Cha-Cha | Jive | Do 06.11. 19 Uhr und 21 Uhr 19 Uhr Tanzkreis 5 Walzer | Foxtrott | Quickstep ... Fr 07.11. 19 Uhr und 21 Uhr Mo 03.11. 19 Uhr Tanzkreis 7 Mo - Fr 15 Uhr und 17 Uhr 21 Uhr Tanzkreis 2 Starttermine Starttermine nach Absprache im Di 04.11. 19 Uhr Tanzkreis 9 Januar | April | September 2015 Spezialkurse 2 x 2 Std. oder 6 x 2 Std. Mi 05.11. 19 Uhr Tanzkreis 3 Mo 03.11. 20 Uhr Tango Argentino 2 Do 06.11. 19 Uhr Aufbaukurs Jugendaufbaukurse + Tanzkreise: Di 04.11. 20 Uhr Tango Argentino 1 Fr 07.11. 19 Uhr Tanzkreis 6 Mo | Di | Mi | Do | Fr So 09.11. 15 Uhr Salsa / Merengue 21 Uhr Aufbaukurs nächste Jugendabschlussbälle: Mi 12.11. 21 Uhr Jive / Rock'n'Roll 05. Dez 2014| 27. März 2015 Do 13.11. 21 Uhr Disco-Fox Q Starttermine Fr 14.11. 21 Uhr Lindy Hop/ Swing Jugendkurse auch im Kinder- und Jugendkurse Weimarer Land möglich! Individuelle Tanzkurse sowie Ball- und kreativer Tanz, HipHop, Breakdance... Hochzeitstanzvorbereitung möglich! www.bewegungsraum-weimar.de

Tanzabende/ Bälle Welttanzprogramm Standard/ Latein Samstag 20 Uhr Durch die Vielzahl der Tänze und Figuren wird das Welttanzprogramm in 08.11.| 05.+06.12.| 24.01. Grund- und Aufbaukurs unterteilt. Romantische Gesell- Der Grundkurs Langsamer Walzer|Foxtrott|Rumba|Cha-Cha|Disco-Fox schaftstanzrunden Das Basiswissen über die wichtigsten Gesellschaftstänze. im Ambiente des Der Aufbaukurs Alle Tänze werden erweitert und neue Tänze kommen Neogotik-Saales hinzu: schneller Foxtrott (Quickstep) und Wiener Walzer. der Kultur-Kirche und Die Tanzkreise Für alle, die der Magie des Tanzens erlegen sind und ihr Bälle im Festsaal der tänzerisches Wissen vertiefen und erweitern wollen. Tänze Stadthalle . wie Samba, Jive und Tango bereichern das Repertoire. Reservierung erbeten!

Cranach-Haus Markt 11/12, 99423 Weimar [email protected] Kultur-Kirche Schubertstraße 23 www.thüringer-tanz-akademie.de Fon: (0 36 43) 777 377 Fax: (0 36 43) 777 378 www.theater-im-gewölbe.de

+++ WINTERGALABALL am 06. Dezember 2014 mit der Chris Genteman Group (Wiener Opernball...) +++

7548 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 20 | 2014 | 25. JAHRGANG