VKA Drückjagd Vom 01.09.18
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
In Der Gemeinde Lichtenstein
Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 28 – Freitag, 10. Juli 2020 – 80. Jahrgang Wettbewerb "Baden-Württemberg blüht" - · Amtliche Preis für SOKO Steigbergsteigle Bekanntmachungen: 2 Letzten Mittwoch überreichte Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Rahmen des Wettbe- werbs „Baden-Württemberg blüht“ einen der Hauptpreise an die SOKO Steigbergsteigle im Sommerrefektorium des Klosters Bebenhausen. Stellvertretend für alle am Projekt Beteiligten · Aktuell nahmen Jürgen Zimmerer und Luca Mistele den Preis entgegen. Die Laudatio wurde von Prof. Wissenswertes 3 Dr. Werner Konold von der Universität Freiburg gehalten. · Kirche in Lichtenstein 5 · Vereine in Lichtenstein 7 · Ortsteil Unterhausen 8 · Ortsteil Holzelfingen 8 · Ortsteil Laudatio für das Projekt „SOKO Steigbergsteigle“, Lichtenstein Honau 10 Die SOKO – das ist ein buntes Gemisch von Projektpartnern: Schüler, Lehrer, Landnutzer, Landschaftspfleger, Geflüchtete/Asylbewerber plus viele Privatleute; ist also ein Zusammenfinden von Leuten, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben. Der Gegenstand der Aktivitäten ist eher „klassisch“, nämlich die Öffnung und Pflege einer verbuschten Wacholderheide und die Wiederherstellung eines bedeutenden Lebensraums in einem Naturschutzgebiet. Im Fokus steht die Zielart Kreuzenzian-Bläuling. Doch das ist eigentlich gar nicht das Entscheidende. Was hat die Jury besonders beeindruckt? • Das ist die schöne, beispielhafte Konstellation der Akteure: Schüler, Jugendliche, Menschen aus anderen Kulturen lernen gemeinsam etwas über die Zusammenhänge und die Kausalitäten von Nutzung und Naturschutz und etwas über Landwirtschaft, die hochwertige Produkte herstellt, hier bezogen auf die Schafhaltung. • Hervorhebenswert ist, dass vermittelt wird, wie Landschaftspflege und Nutzung die Schönheit der Natur fördert, dass Artenvielfalt ein ästhetischer Genuss ist. Impressum: • Ein wichtiger Lerneffekt ist auch, dass Biomasse aus der Landschaftspflege kein Abfall ist, sondern energetisch verwertet werden kann. -
GR-Drucksache Nr. 23/2021
Stadt Bad Urach Drucksachennummer Fachbereich 3 – Bürgerservice 23/2021 SG: Schulen, Sport, Jugend und Senioren Frau Walter Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat 16.03.2021 Beschlussfassung öffentlich Beschlussvorlage Volkshochschule Bad Urach-Münsingen e.V. - Erhöhung des städtischen Zuschusses Bezugsdrucksache: 39/2014 Befangen: - / - Anlagen: Beschlussantrag: Der Erhöhung des städtischen Zuschusses ab dem Jahr 2021 wird im Rahmen der Haushaltsplanung zugestimmt. Die entsprechenden Beträge sind im Haushalt 2021 aufgenommen. Sachverhalt und Antragsbegründung: Zum 01.7.2014 wurde der Zusammenlegung der Volkshochschule Bad Urach mit der Volkshochschule Münsingen zur VHS Bad Urach-Münsingen e.V. zugestimmt. Bezüglich der Finanzierung wurde mit den beteiligten Gemeinden folgende Vereinbarung getroffen: Hauptgeschäftsstelle Bad Urach Außenstellen (adäquat Stadt Münsingen) ca. 12.000 EW ca. 35.000 EW x 2,20 Euro pro Einwohner x 1,00 Euro pro Einwohner sind ca. 26.400 Euro sind 35.000 Euro Der Mitgliedsbeitrag von 2,20 € wird dabei dynamisiert. Entsprechend der Tariflohnerhöhung im öffentlichen Dienst (TvöD) wird dieser Beitrag angepasst. Zuletzt wurden 2,38 € mit unseren aktuellen Einwohnerzahlen (12.530) verrechnet. Seit März 2020 wurde die Volkshochschule durch die pandemiebedingte Schließung und Untersagung von Angeboten finanziell stark gebeutelt. 2 Die Bürgermeister der beiden Sitzgemeinden Bad Urach und Münsingen sowie der Mitgliedsgemeinden - Engstingen, Gomadingen, Grabenstetten, Hayingen, Hohenstein, Hülben, Mehrstetten, Pfronstetten, Römerstein, Trochtelfingen, Zwiefalten - haben Ende letzten Jahres einen gemeinsamen Vorschlag zur Finanzierung vorgeschlagen, um das Fortbestehen der VHS auch über das Jahr 2021 zu sichern: 1. Dauerhafte Erhöhung der Jahresbeiträge um 50 %. 2. Einmalige Corona-Sonderumlage 3. Vorläufiger Verzicht der Stellenbesetzung in Bad Urach 4. Die Jahresbeiträge (Zuschuss) sollen bereits im Februar 2021 gezahlt werden. -
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
24 Sonnenbühl 2018.Pdf
Sonnenbühl Erpfingen Willmandingen aktuell Amtsblatt der Genkingen Undingen Gemeinde Sonnenbühl 57. Jahrgang Freitag, 15. Juni 2018 Nummer 24 Einladung zur Sonnwendfeier am Samstag, 16.06.2018 ...ab 18 Uhr auf Bettburg Festzelt mit Bewirtung Rote vom Grill, Hälsle, Pommes Fackellauf für Kinder Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Holzstoß von den Kindern angezündet Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Willmandingen www.albverein-willmandingen.de 2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 15. Juni 2018, Nummer 24 Inhalt • Aktuelle amtliche Informationen 5 Notrufnummern... Polizei • Gemeinsame kirchliche Nachrichten 9 Notruf 110 • Gemeinsame Vereinsnachrichten 10 Polizeiposten Alb, Engstingen 07129/932660 Polizei Pfullingen (nach Dienstschluss) 07121/9918-0 • Ortsteil Erpfingen 13 Feuer- und Ölalarm • Ortsteil Genkingen 14 Feueralarm, Notarzt, Rettungsdienst 112 • Ortsteil Undingen 16 Rathaus Undingen 925-0 • Ortsteil Willmandingen 18 Feuerwehrkommandant Thomas Erkner 445 • Interessantes zum Schluss 19 Abteilungskommandanten: Erpfingen, Timo Bez 0160/98235726 Ärztlicher Notfalldienst Genkingen, Jochen Fetzer 3452 Bereitschaftsdienst Undingen, Michael Schäfer 9208244 Montag bis Freitag: Willmandingen, Thomas Erkner 445 Telefon 01 80/19 29 219 Rohrbruch: Wochenende und Feiertage: Bauhof 0175/3285396 Telefon 116 117 Über diese Rufnummer werden Ortschaftsverwaltungen auch die medizinisch notwendigen Erpfingen 925930 Hausbesuche koordiniert. Genkingen 925940 Adressen und Öffnungszeiten der Undingen 925-12 Notfallpraxen: Willmandingen -
48 Huelben 2019.Pdf
Hülben Amtsblatt der Gemeinde Hülben Nummer 48 I Freitag, 29. November I 79. Jahrgang Gemeindebote www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0 2 Gemeindebote Hülben Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 ORANGENAKTION Am 30. November 2019 ab 10 Uhr durch die Kinderjungscharen. Zentrale Notdienste Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6071211 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929348 HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 6070711 Notfallpraxen: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst (in Vertretung des Hausarztes) erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen sowie werktags ab 18.00 Uhr unter der Tel. 116 117. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis im KKH Bad Urach an Wochenenden und Feiertagen sind von 9.00 bis 20.00 Uhr (keine Voranmeldung). Die Kinder werden an jedem Haus klingeln Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) und Orangen sowie Clementinen anbieten. Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- Der Erlös wird Kindern in Äthiopien, Peru straße 21, 72764 Reutlingen und der Jugendreferentenstelle in Hülben Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr zugutekommen. Reutlingen (Kinder) Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- KIDS FOR KIDS, WIR HELFEN straße 21, 72764 Reutlingen Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: http:/www.kzvbw.de Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 Gemeindebote Hülben 3 Unterhalt des Kindergartengebäudes zuständig. Die dringenden Sanierungsarbeiten wurden mit den Ausbauarbeiten des Dach- Freitag, 29.11.2019 geschosses 2014 nochmals deutlich. Fuchs Apotheke Münsingen, Gewerbestr. 18, 72525 Münsingen, Hinzu kommt, dass sich die Kinderbetreuung in den vergange- Tel. 07381 - 93 99 00 nen 30 Jahren grundsätzlich verändert und die Nachfrage nach Ganztagesbetreuung deutlich zugenommen hat. -
Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 6. September 2018 NUMMER 36 Wir laden herzlich zum Spatenstich für das künftige Zuhause des Rula-TigeRs am Freitag, den 07. 09. 2018 um 14 Uhr hinter das Rathaus ein. Foto: Grundriss aus dem Baugesuch Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 6.9.2018 Nummer 36 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. -
Lena Bauer) Unterkunft Kapazität Belegung Fasanenstr
Zwischenbericht zur Integrationsarbeit in Trochtelfingen Stadt Trochtelfingen • Gemeinderatssitzung am 24. April 2018 Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Grundsätzliches: Vorläufige Unterbringung (VU): staatliche Gemeinschaftsunterkünfte, vom Landkreis unterhalten Betreuung durch Mitarbeiter des LRAs Bei Anerkennung oder nach 24 Monaten: Anschlussunterbringung Unterbringung und Betreuung in kommunaler Verantwortung FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Situation im Landkreis: 29.03.2018 29.12.2017 Belegung in VU: 763 Personen 1.007 Personen Kapazitäten in VU: 1.416 Personen 1.427 Personen Unterkünfte: 40 49 Zuteilungen in VU des Landkreises: 2015: 2.405 Pers., 27 Geburten 2016: 1.323 Pers., 66 Geburten 2017: 495 Pers., 47 Geburten FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Situation -
Pliezhausen 2021
KREISAMT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ABFALLWIRTSCHAFT PLIEZHAUSEN ABFALLTERMINE UND INFOS 2021 Abfalltermine Atık toplama tarihleri Waste Collection Schedule Calendrier des ordures Program de colectare a Сроки для мусора deșeurilor INHALT Thema Seite Ansprechpartner 3 Abfall von A bis Z 4 Biotonne 8 Eigenkompostierung 9 Grüngutannahme und Häckselplatz 10 Komposthof Pfullingen 11 Sperrmüll auf Abruf 12 Infos und Termine (zum heraustrennen) 13 Wichtige Informationen 16 Problemstoffe 17 Elektroaltgeräte 18 Papiertonne 19 Altglas 20 Gelber Sack 21 Altkleider und Altschuhe 22 Erdaushub und Bauschutt 23 Restmülltonne 24 Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich 25 Gebühren 26 Gebrauchtwarenbörse 27 Diese Broschüre wurde mit mineral ölfreien Farben auf Recyclingpapier CO2-neutral gedruckt. 2 ANSPRECHPARTNER Abfuhrprobleme:BitteEntsorgungsfirmaanrufen Restmüll, Bioabfall, Gelber Sack, Papier RENZ Entsorgung GmbH & Co. KG 07121 9161–70 Sperrmüll KORN Recycling GmbH 07129 9398–38 Altglascontainer ALBA Neckar-Alb GmbH & Co. KG 07123 9675–260 AllgemeineFragen:BitteLandratsamtanrufen Abfallberatung allgemein 07121 480–3395 Sperrmüll 07121 480–3399 Behälter,Gebühren,Eigentümerwechsel Engstingen 07121 480–3341 Grabenstetten, Lichtenstein, Sonnenbühl, Trochtelfingen, Wannweil 07121 480–3343 Eningen, Grafenberg, Hohenstein, Riederich, Römerstein, St. Johann 07121 480–3344 Dettingen, Hayingen, Walddorfhäslach, Zwiefalten (Mo. – Do. vormittags, Di. ganztags) 07121 480–3345 Bad Urach, Gomadingen, Pfronstetten, Pliezhausen 07121 480–3346 Hülben, Mehrstetten, -
Pfullinger Journal Ausgabe Mai 2018
Die Werkstatt für alle Fahrzeugmarken in Pfullingen Gottlob Maier Daimlerstraße 7 72793 Pfullingen Tel.: 0 71 21 / 9 79 00 www.maier-boschservice.de Für Ihr Auto tun wir alles. Foto: Silviarita auf Pixabay 2 bauen, obwohl diese längst MARKTGEFLÜSTER weggezogen sind und keinerlei „Stell dir vor, jetzt hend scho wieder irgendwelche Stuttgarter Interesse haben, dieses Haus meim Sohn a Haus vor dr Nas weg gschnappt. Der sucht scho jemals zu beziehen. Es gibt so lang a Haus zum kaufa und grad isch doch älles so deier. Und alleinstehende Menschen, die wenns no mol ebbes zum kaufa gibt, kommed die Stuttgarter nur zwei Zimmer ihres riesigen doher und kaufed die Eiheimische die Heiser weg.“ Hauses bewohnen, den Gar- ten, das Haus und sich selbst Nicht nur in der Politik, auch bei den Menschen auf den Markt- nicht mehr versorgen können plätzen sind Wohnungsnot und hohe Miet- und Immobilienpreise und trotzdem nicht umziehen ein Thema. An allen Ecken und Enden wird gebaut und trotzdem wollen. „Einen alten Baum scheint der Wohnraum nicht für alle zu reichen. Die Zahl der verpflanzt man nicht“, lautet Wohnungs- und Häuser-Suchenden ist groß, die Konkurrenz die Begründung. Das erzählen untereinander hart. Und dann kommen auch noch Menschen aus Sie mal einer sechsköpfigen anderen Regionen daher und kaufen den Einheimischen die Häuser Familie, die in einer 3-Zimmer-Wohnung lebt. weg. Was für eine bodenlose Unverschämtheit! Häuser und Wohnungen sind dazu da, bewohnt zu werden. Bau- plätze sind dazu da, bebaut zu werden. Ein Dach über dem Kopf Reigschmeckte versus Ureinwohner zu haben, ist ein Grundbedürfnis des Menschen. -
BEKANNTMACHUNGSBLATT Der Gemeinde Grabenstetten
BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 18. Oktober 2018 NUMMER 42 Alteisen- und Schrottsammlung A Am Samstag, 20. Oktober 2018 führt der Schützenverein Grabenstetten ab 8 Uhr eine Alteisen- und Schrottsammlung durch. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Telefonnummern Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- _______________________________________________ schaftsdienst: Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Landkreis Reutlingen Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Homepage: www.grabenstetten.de Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Roland Deh 07382/941504-10 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. -
Benutzungsordnung Für Die Erddeponie „Eichberg“ Des Erddeponie-Verbandes Eningen U
Gemeinde Eningen u. A. Benutzungsordnung für die 728.13 Erddeponie Eichberg Seite 1 Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen Aufgrund von § 10 der Satzung des Erddeponieverbandes Eningen u. A. - Metzingen vom 28.01.1991 über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt erläßt der Erd- deponieverband Eningen u. A. - Metzingen (künftig Erddeponieverband genannt) am 28.01.1991 folgende Benutzungsordnung für die Erddeponie „EICHBERG“ Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen .........................................................................................................................................1 § 1 Allgemeines.......................................................................................................................1 § 2 Erddeponiebereich ............................................................................................................2 § 3 Benutzer............................................................................................................................2 § 4 Abfallarten .........................................................................................................................2 § 5 Aufsicht..............................................................................................................................3 § 6 Verkehrswege ...................................................................................................................3 -
Und Demographiekonzept 2015-2045 Pfronstetten
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung (FLUS) Bachelor-Studiengang Stadtplanung Gemeindeentwicklungs- und Demographiekonzept 2015-2045 Pfronstetten Bachelorarbeit von Raphael Riegraf Betreuung: Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis Dr. Frank Friesecke Sommersemester 2015 Danksagung Diese Bachelorarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfronstetten. Für die gute und zuvorkommende Unterstützung möchte ich mich bei Herrn Bürgermeister Reinhold Teufel, der Verwaltung und dem Gemeinderat bedanken. Mein Dank gilt auch den Vertretern des Landkreises Reutlingen, der IHK Reutlingen und den Firmen und Schlüsselpersonen aus Pfronstetten, die sich Zeit für meine Fragen genommen haben. An dieser Stelle möchte ich auch Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis und Dr. Frank Friesecke Danke für die freundliche und engagierte Betreuung und den hilfreichen und anregenden Gesprächen sagen. 1 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich: dass ich diese Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Ich bin mir im Weiteren darüber im Klaren, dass die Unrichtigkeit dieser Erklärung zur Folge haben kann, dass ich von der Ableistung weiterer Prüfungsleistungen nach § 15 Abs. 4 SPO (§ 13 Abs. 4 SPO)