Amtsblatt der Gemeinde
LICHTENSTEIN
Nummer 28 – Freitag, 10. Juli 2020 – 80. Jahrgang
Wettbewerb "Baden-Württemberg blüht" - Preis für SOKO Steigbergsteigle
· Amtliche
- Bekanntmachungen:
- 2
Letzten Mittwoch überreichte Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Rahmen des Wettbe-
werbs „Baden-Württemberg blüht“ einen der Hauptpreise an die SOKO Steigbergsteigle im Sommerrefektorium des Klosters Bebenhausen. Stellvertretend für alle am Projekt Beteiligten nahmen Jürgen Zimmerer und Luca Mistele den Preis entgegen. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Werner Konold von der Universität Freiburg gehalten.
· Aktuell
- Wissenswertes
- 3
· Kirche in
- Lichtenstein
- 5
· Vereine in
- Lichtenstein
- 7
· Ortsteil
- Unterhausen
- 8
· Ortsteil
- Holzelfingen
- 8
· Ortsteil Honau
Laudatio für das Projekt „SOKO Steigbergsteigle“, Lichtenstein
10
Die SOKO – das ist ein buntes Gemisch von Projektpartnern: Schüler, Lehrer, Landnutzer, Landschaftspfleger, Geflüchtete/Asylbewerber plus viele Privatleute; ist also ein Zusammenfinden von Leuten, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben. Der Gegenstand der Aktivitäten ist eher „klassisch“, nämlich die Öffnung und Pflege einer verbuschten Wacholderheide und die Wiederherstellung eines bedeutenden Lebensraums in einem Naturschutzgebiet. Im Fokus steht die Zielart Kreuzenzian-Bläuling. Doch das ist eigentlich gar nicht das Entscheidende.
Was hat die Jury besonders beeindruckt? • Das ist die schöne, beispielhafte Konstellation der Akteure: Schüler, Jugendliche,
Menschen aus anderen Kulturen lernen gemeinsam etwas über die Zusammenhänge und die Kausalitäten von Nutzung und Naturschutz und etwas über Landwirtschaft, die hochwertige Produkte herstellt, hier bezogen auf die Schafhaltung.
• Hervorhebenswert ist, dass vermittelt wird, wie Landschaftspflege und Nutzung die
Schönheit der Natur fördert, dass Artenvielfalt ein ästhetischer Genuss ist.
• Ein wichtiger Lerneffekt ist auch, dass Biomasse aus der Landschaftspflege kein Abfall ist, sondern energetisch verwertet werden kann.
• Bewundernswert ist der lange Atem der Akteure und dass damit verbunden die Fläche und das Aufgabenfeld immer größer werden. – Ehemalige Schüler und Lehrer bleiben dabei. Die Aktivitäten wirken auch bei den Beteiligten nachhaltig.
Impressum:
Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein.
Verantwortlich für den amtlichen Inhalt
einschließlich der Veröffentlichungen
der Gemeindeverwaltung ist der Bür-
germeister oder sein Vertreter im Amt;
für den übrigen Inhalt und Druck:
Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen,
Die mit der Bewerbung vermittelten Bilder zeigen fröhliche Menschen unterschiedlicher Herkunft – ein tolles Miteinander! Eine bunte Mischung für die Vielfalt! Soziale Integration plus Begeisterung wecken plus Naturschutz praktizieren plus Landnutzung erfahren. Eine ganz hervorragende Kombination! Beispielhaft! Herzlichen Glückwunsch!
Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993
Prof. Dr. Werner Konold
Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28
2
Lichtenstein
NAWO Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung
Die NAWO – Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung bietet jeden zweiten und vierten Montag im Monat eine Sprechstunde im
Besprechungsraum (Eingang Bürgerbüro) an. Die Sprechzeiten
sind jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. NAWO ist Ansprechpartner für Mieter und Vermieter und hilft bei drohendem Wohnungsverlust.
Das Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung befindet sich in
Reutlingen, in der Lindenstraße 35. Sie erreichen die Mitarbeiter der NAWO telefonisch unter 07121/9880 -130 oder -131 sowie per E-Mail: [email protected]. Das Angebot der NAWO umfasst folgende Punkte - Beratung und Unterstützung für Familien, Alleinlebende und Alleinerziehende in Stadt und Landkreis Reutlingen, deren Wohnraum gefährdet ist
Einladung Sprechstunden des Bürgermeisters
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der nächste Termin der Sprechstunden des Bürgermeisters ist:
Mittwoch, 22.07.2020, von 16:00 - 18:00 Uhr.
Die Termine werden auch auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht.
Damit ich mir für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehmen kann, bitte
ich Sie um vorherige telefonische Anmeldung beim Sekretariat, Frau Bakonyi, unter der Rufnummer 696-31.
Wenn Sie ein Anliegen persönlich mit mir besprechen wollen, aber
bspw. aus beruflichen Gründen die angebotenen Sprechstunden-
termine nicht wahrnehmen können, besteht selbstverständlich
auch die Möglichkeit, einen separaten Termin zu vereinbaren.
- aufzusuchende Soziale Arbeit - Informationen über Hilfsangebote vor Ort - Vermittlung im Konfliktfall zwischen Mieter und Vermieter. Die NAWO hilft Ihnen beim Erhalt ihrer Wohnung, wenn Sie mit Mietzahlungen im Rückstand sind, bei der Sicherstellung künftiger Miet- und Energiekostenzahlungen, beim Beantragen finan-
zieller Hilfen zur Übernahme der Mietschulden und/oder Ener-
gieschulden sowie mit Begleitung zu Behörden und anderen
Beratungsstellen. Sollten Sie von einem dieser Punkte betroffen sein, kommen Sie zu einer der Sprechstunden in das Rathaus oder rufen Sie an und lassen sich beraten. Die NAWO unterstützt Sie, je früher Sie den ersten Schritt tun, desto größer ist die Erfolgschance.
Nächste Sprechzeiten der NAWO für die Gemeinde Lichtenstein im Besprechungsraum Eingang Bürgerbüro:
Montag, 13.07.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Peter Nußbaum Bürgermeister
Gemeinde Lichtenstein
Landkreis Reutlingen
Umlegungsausschuss Lichtenstein Umlegung Breitenbohl, Teilbereich II
Gemarkung Holzelfingen
Bekanntmachung
Der Umlegungsplan, bestehend aus Umlegungskarte und Umlegungsverzeichnis für die Ordnungsnummern 1 bis 23, der durch Beschluss des Umlegungsausschusses vom 23.04.2020 aufgestellt wurde, ist am 25.06.2020 für die Flurstücke der Gemarkung Holzelfingen Flst. Nr. 4011, 4012, 4013, 4014, 4015, 4016, 4017, 4018, 4019,
4020, 4021, 4022, 4023, 4024, 4025, 4026, 4027, 4028, 4029, 4030, 4031, 4032, 4033, 4034, 4035, 4036, 4037, 4038, 4039,
4040, 4041, 4042, 4043, 4044, 4045, 4046
Montag, 27.07.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Gemeindeverwaltung versteigert nochmals Brennholz in Form einer Submission
Nach der Versteigerung im Mai sind noch wenige Restpolter übrig.
Diese werden nun ebenfalls im Rahmen einer Submission abgegeben. unanfechtbar geworden.
Dazu können bis 24. Juli 2020 per E-Mail an regine.krumm@
gemeinde-lichtenstein oder per Post schriftliche Gebote auf die noch vorhandenen Polter abgegeben werden. Das Gebot muss folgenden Inhalt aufweisen: - Name und Anschrift des Bieters - Telefon und/oder Email - Bezeichnung des Polters (Revier/Aufnahme/Los/Polter) z. B. 15/927/1/P1
Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 Abs. 1 des Bau
-
gesetzbuches (BauGB) in der aktuellen Fassung der bisherige
Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neu-
en Rechtsstand ersetzt. Diese Bekanntmachung schließt auch die
Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein.
Rechtsmittelbelehrung
Gegen die Bekanntmachung kann binnen sechs Wochen seit der Bekanntgabe Antrag auf gerichtliche Entscheidung beim
Umlegungsausschuss der Gemeinde Lichtenstein, Rathausplatz
17, 72805 Lichtenstein, Zimmer 6.1, eingereicht werden (§ 217
BauGB). Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit die Bekanntmachung
der Unanfechtbarkeit angefochten wird, und einen bestimmten
Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen.
Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat gemäß § 224 BauGB
keine aufschiebende Wirkung. Um sie herzustellen, bedürfte es ei-
nes Antrags gemäß § 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung. Hinweis:
- Datum, Unterschrift Das Gebot muss mindestens die Höhe des Mindestgebotes betragen. Die Auswertung der Gebote erfolgt im Anschluss an die
Bieterfrist. Wurde ein Polter mehrfach beboten, erhält der Höchst-
bietende den Zuschlag. Liegen mehrere gleiche Gebote als Höchstgebot vor, entscheidet das Los. Gebote können mit der Bedingung abgegeben werden, dass sie nur gültig sind, wenn ein Gebot desselben Bieters auf ein anderes Polter den Zuschlag nicht erhält. Die Liste der Restpolter sowie die Übersichtskarte finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Lichtenstein.
Schrauberwerkstatt
Liebe Jugendliche!
Die Schrauberwerkstatt ist wieder geöffnet! Herzliche Einla-
dung an alle Jugendlichen ab 10 Jahre in unsere Schrauberwerk-
statt im alten Waschhäusle, Bahnhofstraße 14-16, gegenüber von
REWE zu kommen.
Wir sind mittwochs von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr da.
Die Schrauberwerkstatt ist auch in den Sommerferien bis
Ende August geöffnet. Im September machen wir Ferien.
Auf euch freuen sich vor Ort Dirk Hildebrandt und Lukas Schempp.
Bei Fragen oder Wünschen erreicht ihr aber auch täglich Frau Alle
im Familienbüro im Rathaus, Zimmer 7.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Ent-
scheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber
für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwaltes bedienen muss (§ 222 Abs. 3 S. 2 BauGB). Lichtenstein, den 06.07.2020 gez. Nußbaum Bürgermeister
Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28
Lichtenstein
3
Zusammen mit dem Ortsseniorenrat haben
wir auch etwas Besonderes zum Auftakt des
Ferienprogramms organisiert: ein Theater-
stück für alle Generationen! Das "Figurentheater Kauter und Sauter"
zeigt am ersten Ferientag (Donnerstag, 30. Juli)
auf dem Rathausplatz das Stück "Die Wichtel-
männer" nach einem Märchen der Gebrüder
Grimm. Diese Geschichte lässt die fast ver-
gessene Wichtelwelt wieder lebendig werden
und wird mit viel Humor und Liebe zum Detail bespielt. Wolfgang Kauter begeistert seit über
30 Jahren sein Publikum, jedes Jahr auch in einigen Open-Air-Veranstaltungen. Das von
Elterncafé
Leider ist es aufgrund der Coro-
napandemie und den damit verbundenen Sicherheitsbestimmun-
gen momentan nicht möglich das Elterncafé mittwochs zu öffnen.
Wir hoffen sehr, dass die Lage sich bis zum Schulbeginn Mitte
September soweit verändert hat, dass einem Beisammensein bei
Kaffee, Latte und Kuchen sowie guten, hilfreichen Gesprächen
nichts mehr im Wege steht. Nach den Sommerferien werden wir Sie wieder informieren und wünschen Ihnen bis dahin schöne Ferien, viel Sonne, Freude und Entspannung. Bleiben Sie gesund!
Wir gratulieren
am 10. Juli
Frau Adelheide Hinger, Unterhausen, 80. Geburtstag
am 13. Juli
Herrn Erich Bechtle, Unterhausen, 90. Geburtstag
am 14. Juli
Herrn Wilhelm van Almsick, Unterhausen, 85. Geburtstag
und wünschen der Jubilarin für das neue Lebensjahr recht viel
Gesundheit und Freude.
ihm neu überarbeitete Stück ist für Kinder ab drei Jahren ge-
eignet. Anmeldung übers Ferienprogramm, auch für erwachsene
Begleitperson(en). Bei Regen findet die Veranstaltung in der Ernst-
Braun-Halle statt.
Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund im Rathaus Lichtenstein
Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung
Bund, Hubert Gulde, hält am Mittwoch, 15.07.2020, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Lichtenstein seine Sprechstunde ab.
Er gibt allen Interessierten kostenlos Auskunft in Sachen Ren-
tenversicherung.
Außerdem ist er bei der Kontenklärung und bei der Rentenan-
tragstellung behilflich. Die Beratung kann auch für Versicherte der
Deutschen Rentenversicherung Baden – Württemberg erfolgen. Um eine umfassende Beratung sicherzustellen wird um eine vollständige Vorlage der Rentenunterlagen gebeten. Wichtig ist auch der Personalausweis oder Reisepass.
Sommer-Leseclub "HEISS AUF LESEN" natürlich auch in diesem Jahr!!
Bereits zum sechsten Mal findet in der Gemeindebücherei in den Sommerferien ein Sommer-Lese-
club für Kinder statt. Mitmachen können alle Schü-
lerinnen und Schüler - egal, ob sie die Grundschule
oder eine weiterführende Schule besuchen. Ab sofort kannst Du Dich in der Gemeindebücherei dazu anmelden. Bei der Anmeldung erhältst Du einen "Logbuch", das Dich als Clubausweis zum Ausleihen der "HEISS AUF LESEN"-Bücher berechtigt. In den Ferien liest Du dann mindes-
tens drei Bücher. Alle Bücher, die Du gelesen hast, werden im
Logbuch eingetragen und erhöhen später auch Deine Gewinn
chancen auf tolle Preise.
Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine telefonische Ter-
minvereinbarung gebeten. Anmeldungen nimmt Frau Alle vom
Bürgermeisteramt Lichtenstein unter der Telefon - Nr. 07129 696- 17 entgegen.
-
Die Rückgabe des Logbuchs ist bis spätestens Samstag, 19. Sep-
tember möglich. Ein Abschlussparty mit Pizza und Verlosung ist in diesem Jahr leider nicht möglich - tolle Preise und Urkunden gibt es natürlich trotzdem! Alle Teilnehmer können im September eine Überraschungstüte in der Bücherei abholen. Bitte beachten: die Gemeindebücherei ist im August drei Wochen
geschlossen. Denke also daran, Dich rechtzeitig und ausreichend
mit Lesestoff einzudecken. Weitere Infos und Anmeldung in der
Gemeindebücherei (Tel. 07129 / 922493, buecherei@gemeinde-
lichtenstein.de).
Sie haben Ideen wir fördern
In der LEADER-Region Mittlere Alb wurden 12 neue Projekte ausgewählt, für deren Umsetzung stehen über 700.000 Euro Fördermittel bereit
"In Zeiten von Corona" - Malen, Schreiben, Fotografieren
Am 01. Juli 2020 hat der Beirat der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb entschieden, dass weitere 9 LEADER-Projekte mit rund 433.750 Euro EU-Mitteln sowie 267.600 Euro Landesmitteln gefördert werden sollen. Dazu wurden 3 Kleinprojekte ausgewählt, die über das Förderprogramm Regionalbudget rund 11.500 Euro Fördermittel erhalten. Sie haben eine ausgereifte und bereits geplante Projektidee und benötigen eine finanzielle Unterstützung? Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich beim Regionalmanagement in Münsingen. Bis zum 15. Juli 2020 können noch einmal umsetzungsreife Projektanträge für Baumaßnahmen, Ausstattungen oder größere
Maschinen eingereicht werden. Der Beirat entscheidet voraus-
sichtlich am 28. Juli 2020 über neue Projektanträge. Für die ausgewählten Projekte sollen nochmals zusätzliche Fördergelder in die Region geholt werden. Im Nachgang der Projektauswahl wird
Maria Pizzitola von der Schulsozialarbeit und die Gemeindebüche-
rei hatten die Lichtensteiner Schülerinnen und Schüler dazu einge-
laden, die Corona-Zeit mit Homeschooling kreativ zu bearbeiten
und umzusetzen in Bildern oder Geschichten. Ein paar wenige Kinder haben mitgemacht, sich darauf eingelassen. Wir haben
uns über Eure Bilder sehr gefreut, toll, dass Ihr mitgemacht habt! Ihr erhaltet einen kleinen Preis fürs Mitmachen. Die Bilder sind ab sofort in der Bücherei zu besichtigen. Wie angekündigt ganz "coronagerecht" von außen an der langen Fensterfront der Bücherei.
Sommerferienprogramm
Bitte beachtet auch unsere Angebote im Rahmen des Lichten-
steiner Sommerferienprogramms! Basteln, Vorlesen, Basteltüten
"to go" zum Abholen, ein Online-Comic-Workshop mit dem Profi-
Karikaturist Oscar M. Barrientos - wir haben wieder ein vielseitiges
Angebot zusammengestellt. Wir freuen uns auf Euch, meldet Euch durch das Land bekannt gegeben, ob noch weitere Fördermittel
am besten gleich dazu an! für die Projekte zur Verfügung stehen.
Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28
4
Lichtenstein
9 LEADER-Projekte fördern Wirtschaft, Grundversorgung und
Dorfgemeinschaft
In Westerheim entsteht die „samsmade“-Gestaltungswerkstatt
für Holzkunst und Holzarbeiten.
Notfalldienste
Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer
116 117 (Anruf ist kostenlos) die Steuerung der Patientenver-
sorgung an Wochenenden/Feiertagen.
Eine Genossenschaft wird im Ortskern von Mehrstetten ein Nah-
versorgungszentrum am Marktplatz 11 einrichten.
Im ehemaligen und leerstehenden Schulhaus in Seeburg richtet
die Kommune ein Dorfgemeinschaftshaus für alle Bürger ein.
In Gauingen befindet sich das über 100 Jahre alte Dorfgasthaus Grüner Baum, welches neu belebt, modernisiert und zum Landgasthof umgestaltet wird.
Zwei Privatpersonen werden ein leerstehendes Gebäude in Er-
kenbrechtsweiler im Rahmen einer Existenzgründung moderni-
sieren und umgestalten. In der neuen Existenz „Alte Backstube“ entstehen eine Eventgastronomie im Stil einer gemütlichen Berg-
hütte, eine Gästewohnung, ein Gästezimmer sowie eine Miet-
wohnung. Im ehemaligen Feriendorf in Gomadingen setzt eine
Genossenschaft ein Mehrgenerationenprojekt zum Wohnen,
Arbeiten und Leben um.
Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erforderlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss.
In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung)
muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt
werden.
Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Woche bleiben bestehen. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt:
Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst)
Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen Mo – Fr 18 – 22 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr
Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg
Der Holzfachhandel Herbholz in Kohlstetten wird zukunftsori- Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen
Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr
entiert gestärkt und die Strukturen sowie Produktionsabläufe
effizienter gestaltet und weiterentwickelt. Dafür wird eine neue,
moderne und größere Sägemaschine angeschafft sowie die Be-
schaffenheit des Dachs in Bezug auf die Lager-, Arbeits- und
Produktionsbedingungen verbessert .
Neu: Ab sofort werden der kinderärztliche, augenärztliche so-
wie HNO-ärztliche Notfalldienst ebenfalls über die bundesweite Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt.
Die Albtal Naturkost GmbH in Engstingen liefert dem Fachhandel Getreideprodukte. Nun werden die Verpackungen für Cerealien-
produkte moderner und umweltschonender ausgestaltet. Das
Unternehmen schafft eine Schlauchbeutel-Verpackungsanlage
an, mit der die Produkte in Papier- und Kunststoff-kaschierte Folie
verpackt werden. Die Skilift Dottingen GbR betreibt seit 50 Jahren einen Schlepp-
lift. Die bestehende Liftanlage entspricht nicht mehr dem aktuellen
Stand der Technik und gerade für Kinder und Anfänger stellt die Nutzung eine Herausforderung dar. Um den Betrieb der Anlage langfristig zu sichern, wird die Liftanlage modernisiert.
3 Regionalbudget-Projekte stärken Kultur, Jugend und Vereinssport
Soziale Dienste
Seniorenzentrum Martha-Maria
Heerstraße 41, Lichtenstein-Honau Telefon 07129/9285-22 (Notfallaufnahme Wochenende)
Diakoniestation Martha-Maria
Telefon 07129/922 385
Hospizgruppe Lichtenstein
Tel. Nr. 0172/3986506 Alle Begleitungen sind ehrenamtlich
In der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut werden Ausstellungen,
Veranstaltungen und Workshops angeboten. Die Stadt Gammertingen betreibt ein Jugendbüro in den Räumlichkeiten einer alten Textilfertigung. Um das Interesse vieler und
verschieden junger Jugendlicher zu wecken, wird ein „Maker-
Lab“ eingerichtet.
Der Förderverein Leistungsturnen Hülben verfolgt das Ziel, Leis-
tungsturnen insbesondere für Kinder und Jugendliche zugänglich
zu machen. Zum Heranführen der Kinder an den Turnsport wird
eine sogenannte „Bewegungsbaustelle“ angeschafft. Die Bewegungsbaustelle besteht aus mehreren Elementen wie z. B. Kästen, Kletterleitern und Turnbänken, die miteinander kombiniert und zu
fantasievollen Bewegungslandschaften verbunden werden können.
Auch Sie haben eine ausgereifte Projektidee und benötigen fi-
nanzielle Unterstützung? Interessierte können sich an die Regi-
onalmanager Elisabeth Markwardt und Hannes Bartholl in der Geschäftsstelle in Münsingen wenden. Elisabeth Markwardt, 07381/402 97-02, [email protected]; Hannes Bartholl,
07381/402 97-01, [email protected].
Wirken Sie mit für ein buntes und freundliches Miteinander in Lichtenstein
Langsam kehrt wieder etwas Normalität in unseren Alltag und hof-
fentlich auch in den der geflüchteten Menschen in Lichtenstein.
Diese Zeit voll Unsicherheit und Einschränkungen war für uns alle
sehr herausfordernd. Nach wie vor gibt es für den AK Asyl viele
Anfragen und Bedarfe, die uns vor allem durch die Integrations-
managerinnen mitgeteilt werden.
Zur Zeit gibt es wieder eine große Nachfrage nach Unterstützung im
Erlernen der deutschen Sprache, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, die den Anforderungen in der Schule gegenüberstehen. Ein weiterer wichtiger Punkt, der uns sehr am Herzen liegt, ist die Gestaltung eines offenen und wertschätzenden Austausches aller Menschen in unserer Gemeinde. Uns interessieren die Erlebnisse,
Schicksale, Erfahrungen und Sichtweisen der Menschen, die in
Lichtenstein leben. Um diesen Austausch und diese Begegnungen
möglich zu machen, braucht es Begegnungs- Räume und gemeinsame Aktivitäten. Um dies alles ins Leben zu rufen, auch jetzt unter besonderen Umständen durch die Corona-Krise, sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung vieler helfender Hände angewiesen!
Wir würden uns freuen, wenn sich der Kreis der Ehrenamtlichen
wieder vergrößern würde. Wenn Sie sich vorstellen können, sich