In Der Gemeinde Lichtenstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Amtsblatt der Gemeinde

LICHTENSTEIN

Nummer 28 – Freitag, 10. Juli 2020 – 80. Jahrgang

Wettbewerb "Baden-Württemberg blüht" - Preis für SOKO Steigbergsteigle

· Amtliche

  • Bekanntmachungen:
  • 2

Letzten Mittwoch überreichte Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Rahmen des Wettbe-

werbs „Baden-Württemberg blüht“ einen der Hauptpreise an die SOKO Steigbergsteigle im Sommerrefektorium des Klosters Bebenhausen. Stellvertretend für alle am Projekt Beteiligten nahmen Jürgen Zimmerer und Luca Mistele den Preis entgegen. Die Laudatio wurde von Prof. Dr. Werner Konold von der Universität Freiburg gehalten.

· Aktuell

  • Wissenswertes
  • 3

· Kirche in

  • Lichtenstein
  • 5

· Vereine in

  • Lichtenstein
  • 7

· Ortsteil

  • Unterhausen
  • 8

· Ortsteil

  • Holzelfingen
  • 8

· Ortsteil Honau

Laudatio für das Projekt „SOKO Steigbergsteigle“, Lichtenstein

10

Die SOKO – das ist ein buntes Gemisch von Projektpartnern: Schüler, Lehrer, Landnutzer, Landschaftspfleger, Geflüchtete/Asylbewerber plus viele Privatleute; ist also ein Zusammenfinden von Leuten, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben. Der Gegenstand der Aktivitäten ist eher „klassisch“, nämlich die Öffnung und Pflege einer verbuschten Wacholderheide und die Wiederherstellung eines bedeutenden Lebensraums in einem Naturschutzgebiet. Im Fokus steht die Zielart Kreuzenzian-Bläuling. Doch das ist eigentlich gar nicht das Entscheidende.

Was hat die Jury besonders beeindruckt? • Das ist die schöne, beispielhafte Konstellation der Akteure: Schüler, Jugendliche,
Menschen aus anderen Kulturen lernen gemeinsam etwas über die Zusammenhänge und die Kausalitäten von Nutzung und Naturschutz und etwas über Landwirtschaft, die hochwertige Produkte herstellt, hier bezogen auf die Schafhaltung.
• Hervorhebenswert ist, dass vermittelt wird, wie Landschaftspflege und Nutzung die
Schönheit der Natur fördert, dass Artenvielfalt ein ästhetischer Genuss ist.
• Ein wichtiger Lerneffekt ist auch, dass Biomasse aus der Landschaftspflege kein Abfall ist, sondern energetisch verwertet werden kann.
• Bewundernswert ist der lange Atem der Akteure und dass damit verbunden die Fläche und das Aufgabenfeld immer größer werden. – Ehemalige Schüler und Lehrer bleiben dabei. Die Aktivitäten wirken auch bei den Beteiligten nachhaltig.

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt

einschließlich der Veröffentlichungen

der Gemeindeverwaltung ist der Bür-

germeister oder sein Vertreter im Amt;

für den übrigen Inhalt und Druck:

Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen,

Die mit der Bewerbung vermittelten Bilder zeigen fröhliche Menschen unterschiedlicher Herkunft – ein tolles Miteinander! Eine bunte Mischung für die Vielfalt! Soziale Integration plus Begeisterung wecken plus Naturschutz praktizieren plus Landnutzung erfahren. Eine ganz hervorragende Kombination! Beispielhaft! Herzlichen Glückwunsch!

Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993

Prof. Dr. Werner Konold

Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28

2

Lichtenstein

NAWO Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung

Die NAWO – Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung bietet jeden zweiten und vierten Montag im Monat eine Sprechstunde im

Besprechungsraum (Eingang Bürgerbüro) an. Die Sprechzeiten

sind jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. NAWO ist Ansprechpartner für Mieter und Vermieter und hilft bei drohendem Wohnungsverlust.

Das Netzwerk Ambulante Wohnungssicherung befindet sich in

Reutlingen, in der Lindenstraße 35. Sie erreichen die Mitarbeiter der NAWO telefonisch unter 07121/9880 -130 oder -131 sowie per E-Mail: [email protected]. Das Angebot der NAWO umfasst folgende Punkte - Beratung und Unterstützung für Familien, Alleinlebende und Alleinerziehende in Stadt und Landkreis Reutlingen, deren Wohnraum gefährdet ist

Einladung Sprechstunden des Bürgermeisters

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der nächste Termin der Sprechstunden des Bürgermeisters ist:

Mittwoch, 22.07.2020, von 16:00 - 18:00 Uhr.

Die Termine werden auch auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht.

Damit ich mir für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehmen kann, bitte

ich Sie um vorherige telefonische Anmeldung beim Sekretariat, Frau Bakonyi, unter der Rufnummer 696-31.

Wenn Sie ein Anliegen persönlich mit mir besprechen wollen, aber

bspw. aus beruflichen Gründen die angebotenen Sprechstunden-

termine nicht wahrnehmen können, besteht selbstverständlich

auch die Möglichkeit, einen separaten Termin zu vereinbaren.
- aufzusuchende Soziale Arbeit - Informationen über Hilfsangebote vor Ort - Vermittlung im Konfliktfall zwischen Mieter und Vermieter. Die NAWO hilft Ihnen beim Erhalt ihrer Wohnung, wenn Sie mit Mietzahlungen im Rückstand sind, bei der Sicherstellung künftiger Miet- und Energiekostenzahlungen, beim Beantragen finan-

zieller Hilfen zur Übernahme der Mietschulden und/oder Ener-

gieschulden sowie mit Begleitung zu Behörden und anderen

Beratungsstellen. Sollten Sie von einem dieser Punkte betroffen sein, kommen Sie zu einer der Sprechstunden in das Rathaus oder rufen Sie an und lassen sich beraten. Die NAWO unterstützt Sie, je früher Sie den ersten Schritt tun, desto größer ist die Erfolgschance.

Nächste Sprechzeiten der NAWO für die Gemeinde Lichtenstein im Besprechungsraum Eingang Bürgerbüro:

Montag, 13.07.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Peter Nußbaum Bürgermeister

Gemeinde Lichtenstein

Landkreis Reutlingen

Umlegungsausschuss Lichtenstein Umlegung Breitenbohl, Teilbereich II

Gemarkung Holzelfingen

Bekanntmachung

Der Umlegungsplan, bestehend aus Umlegungskarte und Umlegungsverzeichnis für die Ordnungsnummern 1 bis 23, der durch Beschluss des Umlegungsausschusses vom 23.04.2020 aufgestellt wurde, ist am 25.06.2020 für die Flurstücke der Gemarkung Holzelfingen Flst. Nr. 4011, 4012, 4013, 4014, 4015, 4016, 4017, 4018, 4019,

4020, 4021, 4022, 4023, 4024, 4025, 4026, 4027, 4028, 4029, 4030, 4031, 4032, 4033, 4034, 4035, 4036, 4037, 4038, 4039,

4040, 4041, 4042, 4043, 4044, 4045, 4046
Montag, 27.07.2020, 14:00 – 16:00 Uhr

Gemeindeverwaltung versteigert nochmals Brennholz in Form einer Submission

Nach der Versteigerung im Mai sind noch wenige Restpolter übrig.

Diese werden nun ebenfalls im Rahmen einer Submission abgegeben. unanfechtbar geworden.

Dazu können bis 24. Juli 2020 per E-Mail an regine.krumm@

gemeinde-lichtenstein oder per Post schriftliche Gebote auf die noch vorhandenen Polter abgegeben werden. Das Gebot muss folgenden Inhalt aufweisen: - Name und Anschrift des Bieters - Telefon und/oder Email - Bezeichnung des Polters (Revier/Aufnahme/Los/Polter) z. B. 15/927/1/P1

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 Abs. 1 des Bau

-

gesetzbuches (BauGB) in der aktuellen Fassung der bisherige

Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neu-

en Rechtsstand ersetzt. Diese Bekanntmachung schließt auch die

Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Bekanntmachung kann binnen sechs Wochen seit der Bekanntgabe Antrag auf gerichtliche Entscheidung beim

Umlegungsausschuss der Gemeinde Lichtenstein, Rathausplatz

17, 72805 Lichtenstein, Zimmer 6.1, eingereicht werden (§ 217

BauGB). Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit die Bekanntmachung

der Unanfechtbarkeit angefochten wird, und einen bestimmten

Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen.

Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat gemäß § 224 BauGB

keine aufschiebende Wirkung. Um sie herzustellen, bedürfte es ei-

nes Antrags gemäß § 80 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung. Hinweis:
- Datum, Unterschrift Das Gebot muss mindestens die Höhe des Mindestgebotes betragen. Die Auswertung der Gebote erfolgt im Anschluss an die

Bieterfrist. Wurde ein Polter mehrfach beboten, erhält der Höchst-

bietende den Zuschlag. Liegen mehrere gleiche Gebote als Höchstgebot vor, entscheidet das Los. Gebote können mit der Bedingung abgegeben werden, dass sie nur gültig sind, wenn ein Gebot desselben Bieters auf ein anderes Polter den Zuschlag nicht erhält. Die Liste der Restpolter sowie die Übersichtskarte finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Lichtenstein.

Schrauberwerkstatt

Liebe Jugendliche!

Die Schrauberwerkstatt ist wieder geöffnet! Herzliche Einla-

dung an alle Jugendlichen ab 10 Jahre in unsere Schrauberwerk-

statt im alten Waschhäusle, Bahnhofstraße 14-16, gegenüber von

REWE zu kommen.

Wir sind mittwochs von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr da.

Die Schrauberwerkstatt ist auch in den Sommerferien bis

Ende August geöffnet. Im September machen wir Ferien.

Auf euch freuen sich vor Ort Dirk Hildebrandt und Lukas Schempp.

Bei Fragen oder Wünschen erreicht ihr aber auch täglich Frau Alle

im Familienbüro im Rathaus, Zimmer 7.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Ent-

scheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber

für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwaltes bedienen muss (§ 222 Abs. 3 S. 2 BauGB). Lichtenstein, den 06.07.2020 gez. Nußbaum Bürgermeister

Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28

Lichtenstein

3

Zusammen mit dem Ortsseniorenrat haben

wir auch etwas Besonderes zum Auftakt des

Ferienprogramms organisiert: ein Theater-

stück für alle Generationen! Das "Figurentheater Kauter und Sauter"

zeigt am ersten Ferientag (Donnerstag, 30. Juli)

auf dem Rathausplatz das Stück "Die Wichtel-

männer" nach einem Märchen der Gebrüder

Grimm. Diese Geschichte lässt die fast ver-

gessene Wichtelwelt wieder lebendig werden

und wird mit viel Humor und Liebe zum Detail bespielt. Wolfgang Kauter begeistert seit über

30 Jahren sein Publikum, jedes Jahr auch in einigen Open-Air-Veranstaltungen. Das von

Elterncafé

Leider ist es aufgrund der Coro-

napandemie und den damit verbundenen Sicherheitsbestimmun-

gen momentan nicht möglich das Elterncafé mittwochs zu öffnen.

Wir hoffen sehr, dass die Lage sich bis zum Schulbeginn Mitte

September soweit verändert hat, dass einem Beisammensein bei

Kaffee, Latte und Kuchen sowie guten, hilfreichen Gesprächen

nichts mehr im Wege steht. Nach den Sommerferien werden wir Sie wieder informieren und wünschen Ihnen bis dahin schöne Ferien, viel Sonne, Freude und Entspannung. Bleiben Sie gesund!

Wir gratulieren

am 10. Juli

Frau Adelheide Hinger, Unterhausen, 80. Geburtstag

am 13. Juli

Herrn Erich Bechtle, Unterhausen, 90. Geburtstag

am 14. Juli

Herrn Wilhelm van Almsick, Unterhausen, 85. Geburtstag

und wünschen der Jubilarin für das neue Lebensjahr recht viel

Gesundheit und Freude.

ihm neu überarbeitete Stück ist für Kinder ab drei Jahren ge-

eignet. Anmeldung übers Ferienprogramm, auch für erwachsene

Begleitperson(en). Bei Regen findet die Veranstaltung in der Ernst-

Braun-Halle statt.

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund im Rathaus Lichtenstein

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung

Bund, Hubert Gulde, hält am Mittwoch, 15.07.2020, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Lichtenstein seine Sprechstunde ab.

Er gibt allen Interessierten kostenlos Auskunft in Sachen Ren-

tenversicherung.

Außerdem ist er bei der Kontenklärung und bei der Rentenan-

tragstellung behilflich. Die Beratung kann auch für Versicherte der

Deutschen Rentenversicherung Baden – Württemberg erfolgen. Um eine umfassende Beratung sicherzustellen wird um eine vollständige Vorlage der Rentenunterlagen gebeten. Wichtig ist auch der Personalausweis oder Reisepass.

Sommer-Leseclub "HEISS AUF LESEN" natürlich auch in diesem Jahr!!

Bereits zum sechsten Mal findet in der Gemeindebücherei in den Sommerferien ein Sommer-Lese-

club für Kinder statt. Mitmachen können alle Schü-

lerinnen und Schüler - egal, ob sie die Grundschule

oder eine weiterführende Schule besuchen. Ab sofort kannst Du Dich in der Gemeindebücherei dazu anmelden. Bei der Anmeldung erhältst Du einen "Logbuch", das Dich als Clubausweis zum Ausleihen der "HEISS AUF LESEN"-Bücher berechtigt. In den Ferien liest Du dann mindes-

tens drei Bücher. Alle Bücher, die Du gelesen hast, werden im

Logbuch eingetragen und erhöhen später auch Deine Gewinn

chancen auf tolle Preise.
Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um eine telefonische Ter-

minvereinbarung gebeten. Anmeldungen nimmt Frau Alle vom

Bürgermeisteramt Lichtenstein unter der Telefon - Nr. 07129 696- 17 entgegen.

-

Die Rückgabe des Logbuchs ist bis spätestens Samstag, 19. Sep-

tember möglich. Ein Abschlussparty mit Pizza und Verlosung ist in diesem Jahr leider nicht möglich - tolle Preise und Urkunden gibt es natürlich trotzdem! Alle Teilnehmer können im September eine Überraschungstüte in der Bücherei abholen. Bitte beachten: die Gemeindebücherei ist im August drei Wochen

geschlossen. Denke also daran, Dich rechtzeitig und ausreichend

mit Lesestoff einzudecken. Weitere Infos und Anmeldung in der

Gemeindebücherei (Tel. 07129 / 922493, buecherei@gemeinde-

lichtenstein.de).

Sie haben Ideen wir fördern

In der LEADER-Region Mittlere Alb wurden 12 neue Projekte ausgewählt, für deren Umsetzung stehen über 700.000 Euro Fördermittel bereit
"In Zeiten von Corona" - Malen, Schreiben, Fotografieren

Am 01. Juli 2020 hat der Beirat der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb entschieden, dass weitere 9 LEADER-Projekte mit rund 433.750 Euro EU-Mitteln sowie 267.600 Euro Landesmitteln gefördert werden sollen. Dazu wurden 3 Kleinprojekte ausgewählt, die über das Förderprogramm Regionalbudget rund 11.500 Euro Fördermittel erhalten. Sie haben eine ausgereifte und bereits geplante Projektidee und benötigen eine finanzielle Unterstützung? Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich beim Regionalmanagement in Münsingen. Bis zum 15. Juli 2020 können noch einmal umsetzungsreife Projektanträge für Baumaßnahmen, Ausstattungen oder größere

Maschinen eingereicht werden. Der Beirat entscheidet voraus-

sichtlich am 28. Juli 2020 über neue Projektanträge. Für die ausgewählten Projekte sollen nochmals zusätzliche Fördergelder in die Region geholt werden. Im Nachgang der Projektauswahl wird

Maria Pizzitola von der Schulsozialarbeit und die Gemeindebüche-

rei hatten die Lichtensteiner Schülerinnen und Schüler dazu einge-

laden, die Corona-Zeit mit Homeschooling kreativ zu bearbeiten

und umzusetzen in Bildern oder Geschichten. Ein paar wenige Kinder haben mitgemacht, sich darauf eingelassen. Wir haben

uns über Eure Bilder sehr gefreut, toll, dass Ihr mitgemacht habt! Ihr erhaltet einen kleinen Preis fürs Mitmachen. Die Bilder sind ab sofort in der Bücherei zu besichtigen. Wie angekündigt ganz "coronagerecht" von außen an der langen Fensterfront der Bücherei.

Sommerferienprogramm

Bitte beachtet auch unsere Angebote im Rahmen des Lichten-

steiner Sommerferienprogramms! Basteln, Vorlesen, Basteltüten

"to go" zum Abholen, ein Online-Comic-Workshop mit dem Profi-

Karikaturist Oscar M. Barrientos - wir haben wieder ein vielseitiges

Angebot zusammengestellt. Wir freuen uns auf Euch, meldet Euch durch das Land bekannt gegeben, ob noch weitere Fördermittel

am besten gleich dazu an! für die Projekte zur Verfügung stehen.

Freitag, 10. Juli 2020, Nummer 28

4

Lichtenstein

9 LEADER-Projekte fördern Wirtschaft, Grundversorgung und

Dorfgemeinschaft

In Westerheim entsteht die „samsmade“-Gestaltungswerkstatt

für Holzkunst und Holzarbeiten.

Notfalldienste

Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer

116 117 (Anruf ist kostenlos) die Steuerung der Patientenver-

sorgung an Wochenenden/Feiertagen.
Eine Genossenschaft wird im Ortskern von Mehrstetten ein Nah-

versorgungszentrum am Marktplatz 11 einrichten.

Im ehemaligen und leerstehenden Schulhaus in Seeburg richtet

die Kommune ein Dorfgemeinschaftshaus für alle Bürger ein.

In Gauingen befindet sich das über 100 Jahre alte Dorfgasthaus Grüner Baum, welches neu belebt, modernisiert und zum Landgasthof umgestaltet wird.

Zwei Privatpersonen werden ein leerstehendes Gebäude in Er-

kenbrechtsweiler im Rahmen einer Existenzgründung moderni-

sieren und umgestalten. In der neuen Existenz „Alte Backstube“ entstehen eine Eventgastronomie im Stil einer gemütlichen Berg-

hütte, eine Gästewohnung, ein Gästezimmer sowie eine Miet-

wohnung. Im ehemaligen Feriendorf in Gomadingen setzt eine

Genossenschaft ein Mehrgenerationenprojekt zum Wohnen,

Arbeiten und Leben um.
Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erforderlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss.

In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung)

muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt

werden.

Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

unter der Woche bleiben bestehen. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt:

Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst)

Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen Mo – Fr 18 – 22 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr

Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg

Der Holzfachhandel Herbholz in Kohlstetten wird zukunftsori- Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen

Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr

entiert gestärkt und die Strukturen sowie Produktionsabläufe

effizienter gestaltet und weiterentwickelt. Dafür wird eine neue,

moderne und größere Sägemaschine angeschafft sowie die Be-

schaffenheit des Dachs in Bezug auf die Lager-, Arbeits- und

Produktionsbedingungen verbessert .

Neu: Ab sofort werden der kinderärztliche, augenärztliche so-

wie HNO-ärztliche Notfalldienst ebenfalls über die bundesweite Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt.
Die Albtal Naturkost GmbH in Engstingen liefert dem Fachhandel Getreideprodukte. Nun werden die Verpackungen für Cerealien-

produkte moderner und umweltschonender ausgestaltet. Das

Unternehmen schafft eine Schlauchbeutel-Verpackungsanlage

an, mit der die Produkte in Papier- und Kunststoff-kaschierte Folie

verpackt werden. Die Skilift Dottingen GbR betreibt seit 50 Jahren einen Schlepp-

lift. Die bestehende Liftanlage entspricht nicht mehr dem aktuellen

Stand der Technik und gerade für Kinder und Anfänger stellt die Nutzung eine Herausforderung dar. Um den Betrieb der Anlage langfristig zu sichern, wird die Liftanlage modernisiert.

3 Regionalbudget-Projekte stärken Kultur, Jugend und Vereinssport

Soziale Dienste

Seniorenzentrum Martha-Maria

Heerstraße 41, Lichtenstein-Honau Telefon 07129/9285-22 (Notfallaufnahme Wochenende)

Diakoniestation Martha-Maria

Telefon 07129/922 385

Hospizgruppe Lichtenstein

Tel. Nr. 0172/3986506 Alle Begleitungen sind ehrenamtlich

In der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut werden Ausstellungen,

Veranstaltungen und Workshops angeboten. Die Stadt Gammertingen betreibt ein Jugendbüro in den Räumlichkeiten einer alten Textilfertigung. Um das Interesse vieler und

verschieden junger Jugendlicher zu wecken, wird ein „Maker-

Lab“ eingerichtet.

Der Förderverein Leistungsturnen Hülben verfolgt das Ziel, Leis-

tungsturnen insbesondere für Kinder und Jugendliche zugänglich

zu machen. Zum Heranführen der Kinder an den Turnsport wird

eine sogenannte „Bewegungsbaustelle“ angeschafft. Die Bewegungsbaustelle besteht aus mehreren Elementen wie z. B. Kästen, Kletterleitern und Turnbänken, die miteinander kombiniert und zu

fantasievollen Bewegungslandschaften verbunden werden können.

Auch Sie haben eine ausgereifte Projektidee und benötigen fi-

nanzielle Unterstützung? Interessierte können sich an die Regi-

onalmanager Elisabeth Markwardt und Hannes Bartholl in der Geschäftsstelle in Münsingen wenden. Elisabeth Markwardt, 07381/402 97-02, [email protected]; Hannes Bartholl,

07381/402 97-01, [email protected].

Wirken Sie mit für ein buntes und freundliches Miteinander in Lichtenstein

Langsam kehrt wieder etwas Normalität in unseren Alltag und hof-

fentlich auch in den der geflüchteten Menschen in Lichtenstein.

Diese Zeit voll Unsicherheit und Einschränkungen war für uns alle

sehr herausfordernd. Nach wie vor gibt es für den AK Asyl viele

Anfragen und Bedarfe, die uns vor allem durch die Integrations-

managerinnen mitgeteilt werden.

Zur Zeit gibt es wieder eine große Nachfrage nach Unterstützung im

Erlernen der deutschen Sprache, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, die den Anforderungen in der Schule gegenüberstehen. Ein weiterer wichtiger Punkt, der uns sehr am Herzen liegt, ist die Gestaltung eines offenen und wertschätzenden Austausches aller Menschen in unserer Gemeinde. Uns interessieren die Erlebnisse,

Schicksale, Erfahrungen und Sichtweisen der Menschen, die in

Lichtenstein leben. Um diesen Austausch und diese Begegnungen

möglich zu machen, braucht es Begegnungs- Räume und gemeinsame Aktivitäten. Um dies alles ins Leben zu rufen, auch jetzt unter besonderen Umständen durch die Corona-Krise, sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung vieler helfender Hände angewiesen!

Wir würden uns freuen, wenn sich der Kreis der Ehrenamtlichen

wieder vergrößern würde. Wenn Sie sich vorstellen können, sich

Recommended publications
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen

    Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen

    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
  • THE TURBOCUT Innovation Made in Germany

    THE TURBOCUT Innovation Made in Germany

    FLEXIBLE TECHNOLOGY THE TURBOCUT Innovation Made in Germany Whether it is clothing, shoes, car seats, sofas, banners and much more – the Mehrstetten based market leader bullmer GmbH ensures the right design. The company based in Mehrstetten in South Germany develops and produces automated CNC Cutter machines for material handling, material flow up to automatic cut- ting. Universally acclaimed high-quality, precision cutting systems with sorting and distribution technology for vari- ous widths and all desired lengths with the quality mark known all over the world as “Made in Germany.” The widest range of materials including fabrics, leather, carbon- and glasfibres, foams, alu-dibond, acrylic or card- board achieve their perfect finish that is, their best shape using bullmer machines. What began 80 years ago as a metal workshop in the Swabian Alps, has today grown into an international mar- ket leader. With more than 150 employees, bullmer ma- nufactures products for Germany, Europe, Asia and North and Central America, Australia and Africa. The company’s customers include the who’s who of the international Fashion-, Automotive- Composites-, Gra- phics- and furniture industries. All of them appreciate the economic efficiency and productivity that they achieve using bullmer’s machines. Comprehensive, professional, universally available ser- vice complements the range of services of this Swabian company. A team of 150 employees – employees who value their work and of course have the technical knowledge and are glad to be a point of contact for their customers and for whom Quality, Service and Competence are a matter of daily life – is what makes bullmer a provider of cutting so- lutions, who is in great demand all over the world.
  • Mitteilungsblatt KW 14/2019

    Mitteilungsblatt KW 14/2019

    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 54. Jahrgang Donnerstag, den 4. April 2019 NUMMER 14 Märzenbecherblüte im Erdtal Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 4.4.2019 Nummer 14 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr N.N. 07382/941504-31 Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr. 3, 72764 Reutlingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Tina Kullen 07382/941504-21 Kasse, Steueramt Apotheken-Notdienst-Finder E-Mail: [email protected] zu erfragen unter Tel.
  • THE PREMIUMCUT Innovation Made in Germany

    THE PREMIUMCUT Innovation Made in Germany

    A CLASS OF IT´S OWN- THE PREMIUMCUT Innovation Made in Germany Whether it is clothing, wind turbines, car seats, sofas or fas- hion – the Mehrstetten based market leader bullmer GmbH ensures the right design. The company based in Mehrstetten in South Germany de- velops and produces automated machines for material hand- ling, material flow and automatic cutting. Universally acclai- med high-quality, precision cutting systems with sorting and distribution technology for various widths and all desired lengths with the quality mark known all over the world as “Made in Germany.” What began 80 years ago as a metal workshop in the Swabian Alps, has today grown into an international market leader. With more than 130 employees, bullmer manufactures products for Germany, Europe, Asia and North and Central America. The company’s customers include the who’s who of the international automotive, furniture,Textile, graphics and wind power industries. All of them appreciate the economic efficiency and productivity that they achieve using bullmer’s machines. Based on the machine design customized for individu- al customers, bullmer is in a position to develop and manufacture any machine for any desired height and length of material with the best quality, extreme processing precisi- on, remarkably professional and well developed service and short response times. Bullmer offers all the necessary solu- tions and services under one roof: from machines for cutting applications in single layer and multilayer to material hand- ling and right up to storage systems. The widest range of materials including films, fabrics, leather, carbon fibres and cardboard achieve their perfect finish that is, their best shape using bullmer machines.
  • In Der Gemeinde Lichtenstein in Diesem Zusammenhang Die Möglichkeit, Sich Beim „Skypen“ Umgesetzt

    In Der Gemeinde Lichtenstein in Diesem Zusammenhang Die Möglichkeit, Sich Beim „Skypen“ Umgesetzt

    Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 3 – Freitag, 22. Januar 2021 – 81. Jahrgang · Amtliche Bekanntmachungen: 4 Elmar Rebmann Michael Hillert Alexander Schweizer Mario Storz Klemens Betz · Aktuell Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Engstingen Wissenswertes 5 Bad Urach Dettingen/Erms Eningen u. Achalm Gomadingen · Kirche in Lichtenstein 10 · Vereine in Lichtenstein 11 Roland Deh Volker Brodbeck Thomas Reumann Kevin Dorner Jochen Zeller Bürgermeister Bürgermeister Landrat Bürgermeister Bürgermeister Grabenstetten Grafenberg Kreis Reutlingen Hayingen Hohenstein · Ortsteil WIR IM LANDKREIS REUTLINGEN Holzelfingen 12 GEMEINSAM GEGEN CORONA Siegmund Ganser Peter Nußbaum Bürgermeister Bürgermeister Hülben Lichtenstein Franziska Kenntner Dr. Ulrich Fiedler Mike Münzing Reinhold Teufel Martin Fink Bürgermeisterin Oberbürgermeister Bürgermeister Bürgermeister 1. Stv. Bürgermeister Mehrstetten Metzingen Münsingen Pfronstetten Pfullingen Impressum: Christof Dold Thomas Keck Tobias Pokrop Matthias Winter Uwe Morgenstern Bürgermeister Oberbürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein. Pliezhausen Reutlingen Riederich Römerstein Sonnenbühl Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt und Druck: Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen, Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993 Florian Bauer Christoph Niesler Silke Höflinger Dr.
  • Wie Teuer Ist Die Region Neckar-Alb?

    Wie Teuer Ist Die Region Neckar-Alb?

    Wie teuer ist die Region Neckar-Alb? Eine Übersicht anhand selektiver kommunaler Gebühren und Abgaben 2016 Vorwort der Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes. Die Wettbewerbsfähigkeit einer Region sowie die regionale Wirtschaftskraft und Bei den Frischwasser- und Abwasserprei- Beschäftigungssituation hängen entschei- sen sowie den Hebesätzen wird zusätzlich dend davon ab, ob die regionalen Unter- ein 10-Jahres-Vergleich durchgeführt. Die nehmen international und national konkur- Abfallgebühren gehen auf die Angaben renzfähig sind. Gerade im Wettbewerb um der Landkreise zurück. die Ansiedlung von Betrieben zählen at- traktive Rahmenbedingungen. In den einzelnen Entgelten und Gebühren lassen sich stellenweise deutliche Unter- Besonders auf lokaler Ebene sind die ei- schiede erkennen. genen Potenziale sowie deren sinnvolle Die IHK Reutlingen ist sich bewusst, dass Nutzung maßgeblich für die Positionierung auf die Gebühren und Abgaben auch die im Standortwettbewerb. Kommunale individuellen Standortbedingungen, z.B. Steuern und Abgaben werden dabei auf Siedlungsdichte oder Topographie, Ein- der lokalen Ebene oftmals unterschätzt. fluss haben. Für viele Firmen sind aber die Gewerbe- und Grundsteuern sowie die Wasser-, Die Ergebnisse sollen dazu dienen, den Energie- und Entsorgungskosten ein be- Dialog zwischen den Kommunen und ih- deutender Faktor für die Wahl des Stan- ren wirtschaftlichen Akteuren zu fördern. dortes. Als Vertreter der regionalen Wirtschaft Die letzte Standortzufriedenheitsumfrage freut sich die IHK Reutlingen darauf die- der IHK Reutlingen zeigt deutlich, von den sen Prozess zu begleiten. zehn wichtigsten Standortfaktoren lässt sich die Hälfte von den regionalen und kommunalen Akteuren beeinflussen. Die IHK Reutlingen möchte mit vorliegen- der Studie Unternehmern und den politi- Beatrix Andriof schen Entscheidungsträgern in der Region Projektmanagerin Standortpolitik die Möglichkeit geben, sich über den aktu- ellen Status-Quo zu informieren und die- sen regional einzuordnen.
  • Winter- Freizeittipps

    Winter- Freizeittipps www.mythos-alb.de 2 3 Winter-Freizeittipps Willkommen im Winter vergnügen – Das Abenteuer Inhalt Alb ist nur wenige Karte 4 Anfahrt 5 Klicks entfernt: Impressum 5 www.mythos-alb.de AlbCard 6 Bahn, Bus, Sonderzugfahrten 7 Eislaufen 8 Eisstockschießen 8 Langlaufen 9 Leihmöglichkeit für Wintersportartikel 12 Pferdeschlittenfahrten 12 Rodeln 13 Schlittenhundefahrten 14 Schneeschuhtouren 15 Skijöring 16 Skilifte 16 Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen 19 Geführte Winterwanderungen 20 Geräumte Winterwanderwege 20 Tourenvorschlag Wandern 22 Titelbild: Schneeschuhwanderung bei Münsingen - Dottingen © Rita Goller 4 5 Die Mittlere Schwäbische Alb Berlin ➔ zwischen Stuttgart und Bodensee A8➔ Karlsruhe A81 Heilbronn Stuttgart AK Leonberg ➔ AK Stuttgart Degerloch Böblingen Wendlingen Stuttgart A7 Würzburg Kirchheim Teck Ost München B 464 B 27 B 313 Herrenberg B 312 B 28 B 465 Merklingen Tübingen Metzingen K 7423 Ulm West B 28 Bad Urach B 28 Ulm Ost Römerstein AK Ulm ➔ A81 Singen Reutlingen A8 München B 312 ➔ Sonnenbühl Münsingen B 313 Ulm B 312 B 311 Trochtelngen n B 465 e t p m e K Zwiefalten 7 A ➔ Anfahrt Mit dem Auto > A 8 aus Richtung Karlsruhe: Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, dann B 27 / 312 nach Metzingen / Reutlingen oder B 28 Richtung Bad Urach. > A 8 aus Richtung München: Ausfahrt Merklingen, dann Richtung Bad Urach oder Münsingen. > A 81 aus Richtung Singen: Ausfahrt Herrenberg, dann B 28 über Tübingen, Reutlingen und Metzingen Richtung Bad Urach und Münsingen. Mit Bahn und Bus > Bahnstrecke Stuttgart – Tübingen, Bahnhof Metzingen, Bahnverbindung Metzingen – Bad Urach. > Bahnstrecke Ulm – Schelklingen – Münsingen. > Busverbindungen ab Bad Urach, Reutlingen und Münsingen in den Bereich der Mittleren Schwäbischen Alb.
  • Mitteilungsblatt KW 39/2019

    Mitteilungsblatt KW 39/2019

    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 54. Jahrgang Donnerstag, den 26. September 2019 NUMMER 39 Wir danken dem TSV Grabenstetten und dem SV Hülben für den Einsatz und die Organisation der drei Benefizveranstaltungen. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 26.9.2019 Nummer 39 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Montag 08.00 - 12.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Mittwoch geschlossen Telefonverzeichnis. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- Telefonnummern schaftsdienst: _______________________________________________ Landkreis Reutlingen Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Homepage: www.grabenstetten.de Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Roland Deh 07382/941504-10 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Melanie Isert 07382/941504-31 Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr.
  • The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany)

    The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany)

    The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany) Corina Knipper1, Susan Harris2, Lynn Fisher3, Rainer Schreg1, Jennifer Giesler2, Eric Nocerino2. Abstract www.jungsteinSITE.de May 25th, 2005 This paper presents goals, methods, and preliminary results of a collaborative project investigating Neolithic settlement and land use of the southeastern Swabian Alb limestone plateau region in southwestern Germany. The project combines systematic surveys of plowed fi elds and analysis of large private collections to investigate site distributions on the plateau, which is largely poor in surface water but a source of regionally important chert raw material. GIS based comparisons of site locations in terms of soil type and their agricultural potential, distance to water, and distance to chert sources show that numerous sites from the Bandkeramik to the younger Neolithic are associated with either chert sources or high-quality settlement locations. A number of extensive private collections provide a rich foun- dation to investigate functional and chronological differences among site locations. Preliminary results of lithics and cera- mics analyses of nine sites indicate chronological variability as well as dissimilar characteristics in blade core technology and abundance and types of retouched tools between chert-extrac- tion sites and settlements. Introduction Neolithic sites4 on the Swabian Alb provide a rich, untapped source of information on early farming settlement in an environ- mentally varied region. The southeastern Swabian Alb (South- ern Germany) is a rich archaeological landscape best known for stratigraphic excavations of Paleolithic and Mesolithic cave sites in the deeply incised river valleys (Conard 2002). Less well known is the dense record of Neolithic activities on the plateau surface immediately above these valleys.
  • UNWINDING SYSTEMS Innovation Made in Germany

    UNWINDING SYSTEMS Innovation Made in Germany

    MATERIALHANDLING UNWINDING SYSTEMS Innovation Made in Germany Whether it is clothing, shoes, car seats, sofas, banners and much more – the Mehrstetten based market leader bullmer GmbH ensures the right design. The company based in Mehrstetten in South Germany develops and produces automated CNC Cutter machines for material handling, material flow up to automatic cut- ting. Universally acclaimed high-quality, precision cutting systems with sorting and distribution technology for vari- ous widths and all desired lengths with the quality mark known all over the world as “Made in Germany.” The widest range of materials including fabrics, leather, carbon- and glasfibres, foams, alu-dibond, acrylic or card- board achieve their perfect finish that is, their best shape using bullmer machines. What began 80 years ago as a metal workshop in the Swabian Alps, has today grown into an international mar- ket leader. With more than 150 employees, bullmer ma- nufactures products for Germany, Europe, Asia and North and Central America, Australia and Africa. The company’s customers include the who’s who of the international Fashion-, Automotive- Composites-, Gra- phics- and furniture industries. All of them appreciate the economic efficiency and productivity that they achieve using bullmer’s machines. Comprehensive, professional, universally available ser- vice complements the range of services of this Swabian company. A team of 150 employees – employees who value their work and of course have the technical knowledge and are glad to be a point of contact for their customers and for whom Quality, Service and Competence are a matter of daily life – is what makes bullmer a provider of cutting so- lutions, who is in great demand all over the world.
  • VKA Drückjagd Vom 01.09.18

    VKA Drückjagd Vom 01.09.18

    Landratsamt Reutlingen Bearbeitung : Der Jagdausübungsberechtigte Amt für Recht, Ordnung Frau Fedor im Landkreis Reutlingen und Verkehr Durchwahl 480-2233 Telefax 480-1819 Verteiler : Zimmer Nr. E 13 Kreisjägervereinigung Reutlingen Aulberstraße 27 Kreisjägervereinigung Münsingen Kreisforstamt Reutlingen E-Mail : [email protected] Datum und Zeichen Ihres Schreibens Unser Aktenzeichen Datum Antrag vom 06.06.2018 22/3-112.22-fe 11.07.2018 Verkehrsrechtliche Anordnung im vereinfachten Verfahren Zur Durchführung von Drückjagden im Landkreis Reutlingen (ausgenommen Stadt Reutlingen) Antragsteller Verantwortlicher Der Jagdausübungsberechtigte Der Jagdausübungsberechtigte/ Beauftragter Das Landratsamt Reutlingen erteilt als zuständige untere Straßenverkehrsbehörde gemäß § 44 Abs. 1 und § 45 Abs. 1 – 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) nach Anhörung der Polizeidirektion Reutlingen, des Kreis-Straßenbauamtes Reutlingen sowie der betroffenen Gemeinden nachstehende verkehrsrechtliche Anordnung für die Auf dieser Grundlage ist der Antragsteller berechtigt, in den nachfolgend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Reutlingen die im Zusammenhang mit den Drückjagden erforderlichen Beschil- derungen aufzustellen. Bad Urach, Dettingen, Engstingen, Eningen, Gomadingen, Grabenstetten, Grafenberg, Hayingen, Hohenstein, Hülben, Lichtenstein, Mehrstetten, Metzingen, Münsingen, Pfronstetten, Pliezhausen, Riederich, Römerstein, Sonnenbühl, St. Johann, Trochtelfingen, Walddorfhäslach, Wannweil und Zwiefalten Kategorie 1 – Planbare Drückjagden
  • Rückblick 2016

    Rückblick 2016

    Hülben Rückblick 2016 www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0 2 Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Genießen Sie den Jahresrückblick und lassen Sie das vergangene sehr geehrte Leserinnen und Leser des Jahr einfach nochmals Revue passieren. Ich bin davon überzeugt, dass auch der nächste Jahresrückblick wieder prall gefüllt sein Jahresrückblicks, wird und die äußerst positiven Ereignisse deutlich im Mehrwert wenn Sie unseren gedruckten Jahresrückblick in die Hand neh- sind. men, ist wiederum ein Jahr voller Ereignisse und persönlicher Erlebnisse vorüber gezogen. Erst gestern hatten wir noch den Tragen Sie bitte weiterhin dazu bei, dass auch 2017 ein ebenso Jahresrückblick 2015 in der Hand. erfolgreiches wie ausgewogenes Jahr wird, auf das wir alle stolz sein können. Wieder haben wir gemeinsam mit den Vereinen, Organisationen, Kindergarten, Schule und Kirche die Daten, Fakten und auch viele Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen viel Kraft, die not- Fotos des vergangenen Jahres zusammengetragen. wendige Portion Glück und Mut und vor allem Gottes reichen Segen. Dies wünsche ich Ihnen persönlich und auch im Namen Was waren die herausragenden Ereignisse der Gemeinde Hülben des Gemeinderats sowie meiner gesamten Gemeindeverwaltung. im vergangenen Jahr? Schauen und bewerten Sie selbst. Bei den vielen, herausragen- Beim Lesen des Jahresrückblicks 2016 wünsche ich Ihnen viel den und bedeutenden Ereignissen lässt sich schwer eine Rangfol- Freude und Glücksmomente. Vielleicht sind Sie genauso stolz ge erarbeiten. Hier können Sie Ihre eigene, für Sie selber wichtige wie ich, Teil dieses Jahresrückblickes zu sein. und von Emotionen geprägte Rangliste aufstellen. Ihr Dass die Gemeinde einen ungeheuren Reichtum in Sachen Ehren- Siegmund Ganser amt hat, wird mit diesem Jahresrückblick einmal mehr deutlich.