Lena Bauer) Unterkunft Kapazität Belegung Fasanenstr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lena Bauer) Unterkunft Kapazität Belegung Fasanenstr Zwischenbericht zur Integrationsarbeit in Trochtelfingen Stadt Trochtelfingen • Gemeinderatssitzung am 24. April 2018 Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Grundsätzliches: Vorläufige Unterbringung (VU): staatliche Gemeinschaftsunterkünfte, vom Landkreis unterhalten Betreuung durch Mitarbeiter des LRAs Bei Anerkennung oder nach 24 Monaten: Anschlussunterbringung Unterbringung und Betreuung in kommunaler Verantwortung FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Situation im Landkreis: 29.03.2018 29.12.2017 Belegung in VU: 763 Personen 1.007 Personen Kapazitäten in VU: 1.416 Personen 1.427 Personen Unterkünfte: 40 49 Zuteilungen in VU des Landkreises: 2015: 2.405 Pers., 27 Geburten 2016: 1.323 Pers., 66 Geburten 2017: 495 Pers., 47 Geburten FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Situation im Landkreis: insgesamt: rückläufige Zahlen Rückbauphase des Landkreises hält weiterhin an Ziel: 1000 Plätze in der VU bis Ende 2018 Prognosen für das Jahr 2018 (laut Schreiben des IM vom 04.12.2017): Gesamtzugang im Landkreis RT: ca. 640 Personen Verlegung in AU im Landkreis RT: ca. 1.300 Personen FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Die Gemeinschaftsunterkünfte in Trochtelfingen (VU): derzeit: 5 Gemeinschaftsunterkünfte (Betreuung: Lena Bauer) Unterkunft Kapazität Belegung Fasanenstr . 15 22 23 Hoher Weg 6 (Mägerkingen) 8 7 Linkstr. 19 (Mägerkingen) 38 33 Neue Steige 2 (Mägerkingen) 20 11 Obere Gasse 14 3 2 Gesamt 91 76 Platzbedarf für Personen, die theoretisch in AU verlegt werden können, wird vom LRA in den Gemeinschaftsunterkünften vorgehalten. FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Anschlussunterbringung in Trochtelfingen: 2015/2016: 32 Personen in Trochtelfingen in AU zugewiesen 2017: 54 Personen in Trochtelfingen in AU zugewiesen lediglich 3 kommunal untergebracht (Obdachlosenunterbr.) alle anderen: privater Wohnungsmarkt durch Vermittlung der Stadt aktuelle Aufnahmeverpflichtung AU (Stand: 29.03.2018): 6 Personen (letztes Jahr um diese Zeit: 37 Personen) Prognose für Aufnahme 2018 insgesamt: 12 Personen FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 → Ziel: Sorge-Tragen für eine gute Integrationsarbeit für Trochtelfingen Kommunikation mit Flüchtlingen Austausch und Unterstützung der Ehrenamtlichen Kontakt zum Landratsamt (Untere Aufnahme- Behörde, Ausländerbehörde) Kommunikation mit Leistungsträgern, Arbeitgebern Sprachförderung, Schule, Kita Unterstützung bei alltäglichen Problemstellungen FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 Netzwerk: Asylkreis / Pfarramt Mägerkingen (Pfr. Martin Rose) Flüchtlingssozialarbeiterin des Landkreises: Betreuung in der VU/ in den Gemeinschaftsunterkünften (Lena Bauer) Diakonie-Fachstelle „Rat & Tat“ (Anna Schmierer, Dorothea Durben-Brabender) NEU: Integrationsmanager: Betreuung in der AU (Jürgen Zeeh) Integrationsbeauftragte: Betreuung in der AU und kommunale Schnittstelle (Ottilie Bitschnau) FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 Kommunale AU: Herausforderung in der Sozialbetreuung: Es kommen aktuell weniger Flüchtlinge in den Landkreis nach: Abbau von Plätzen auf Kreisebene Nach wie vor werden Menschen in die kommunale Verantwortung zugewiesen, die dann auch bei uns hier in Trochtelfingen bleiben werden Betreuung durch LRA fällt weg: Verlagerung der Aufgaben Bleibende/steigende Herausforderung für Haupt- und Ehrenamtliche in Trochtelfingen FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 Neues Integrationsmanagement ab 2018: Pakt für Integration des Landes Baden-Württemberg: je 58 Mio. Euro Landes-Fördermittel in den Jahren 2017/2018 Förderung von ca. 1.000 Personalstellen auf kommunaler Ebene in BW für 21 Städte und Gemeinden im Landkreis RT: Integrationsmanagement durch LRA gestellt Aufgabenerledigung des Integrationsmanagements selbstständig: Reutlingen, Pfullingen, Bad Urach, Metzingen, Eningen FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 Neues Integrationsmanagement ab 2018: in unserem Fall: Integrationsmanager Jürgen Zeeh (vormalig selbst Flüchtlingssozialarbeiter in Trochtelfingen) engmaschige Zusammenarbeit mit kommunaler Schnittstelle (Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte) FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Gemeinderatssitzung Integrationsmanagement 24. April 2018 Grobe Aufgabenverteilung Bitschnau / Zeeh: Jürgen Zeeh (100 %) Ottilie Bitschnau (50%) Jobs/Arbeitsplatz-Suche Wohnen/Mietverhältnisse Sprachförderung/Sprachkurse Schule und Kindergarten Integrationskurse, Melde- und Personenstandswesen BAMF/Ausländeramt Leistungsbezug Gesundheit und Prävention Anbindung an Vereine und kulturelle Angebote? Finanzen / Schuldnerberatung Leben in Deutschland / Prävention / Projektarbeit Asylkreis und Ehrenamt FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 3) Wichtige Themenfelder und Gemeinderatssitzung Herausforderungen: 24. April 2018 Allgemeines: vieles läuft gut insgesamt: Viele der hier lebenden Flüchtlinge und/oder Migranten sind gerne hier und integrieren sich mehr und mehr Zeichen nach außen: Neulandfest am 21. Juli 2018 FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 3) Wichtige Themenfelder und Gemeinderatssitzung Herausforderungen 24. April 2018 Anschlussunterbringung: Wohnraumsuche Ausländerfeindlichkeit: Wahrnehmung einer Intensivierung auch und gerade am Arbeitsplatz FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 3) Wichtige Themenfelder und Gemeinderatssitzung Herausforderungen 24. April 2018 Sprachförderung: nachhaltige Herausforderung bedingt andere Problemlagen mit (Schule, Ausbildung, Arbeit, Nachbarschaft, …) „Runder Tisch der Trochtelfinger Sprachförderung“: Koordination der ehrenamtlichen Angebote FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 3) Wichtige Themenfelder und Gemeinderatssitzung Herausforderungen 24. April 2018 Schule: zunehmende Beobachtung von „Schieflagen“: Überforderung für die Lehrenden Überforderung für Schüler, Klassenverbünde Überforderung für Eltern Themen: Hausaufgabenbetreuung außerschulische Lern- und Sprachförderung FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN 3) Wichtige Themenfelder und Gemeinderatssitzung Herausforderungen 24. April 2018 Schule: Warum? Führt insgesamt zu besserer gesellschaftlicher Integration und zu positiverem Miteinander in Trochtelfingen. Für wen? Betrifft nicht nur Kinder mit Migrations- / Asylhintergrund. Wie? Auf Zukunft hin orientiert. Devise: Problemen von in 10 Jahren bereits jetzt zielführend vorbeugen! FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gliederung: Gemeinderatssitzung 24. April 2018 1) Überblick, Zahlen und „Aktuelles“ 2) Trochtelfinger Netzwerk und neues Integrationsmanagement 3) Wichtige Themenfelder und Herausforderungen 4) Ihre Fragen? FIB Ottilie Bitschnau STADT TROCHTELFINGEN Gemeinderatssitzung 24. April 2018 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! FIB Ottilie Bitschnau .
Recommended publications
  • 28 Sonnenbuehl 2016.Pdf
    Sonnenbühl Erpfingen Willmandingen aktuell Amtsblatt der Genkingen Undingen Gemeinde Sonnenbühl 55. Jahrgang Freitag, 15. Juli 2016 Nummer 28 2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl Freitag, 15. Juli 2016, Nummer 28 Inhalt • Aktuelle amtliche Informationen 4 Notrufnummern... • Gemeinsame kirchliche Nachrichten 8 Polizei Notruf 110 • Gemeinsame Vereinsnachrichten 8 Polizeiposten Alb, Engstingen 07129/932660 • Ortsteil Erpfingen 15 Polizei Pfullingen (nach Dienstschluss) 07121/9918-0 • Ortsteil Genkingen 16 Feuer- und Ölalarm • Ortsteil Undingen 18 Feueralarm, Notarzt, Rettungsdienst 112 • Ortsteil Willmandingen 20 Rathaus Undingen 925-0 Feuerwehrkommandant • Neues aus der Nachbarschaft 22 Marc Schneider 0160/8390004 • Interessantes zum Schluss 22 Abteilungskommandanten: Erpfingen, Timo Bez 0160/98235726 Ärztlicher Notfalldienst Genkingen, Jochen Fetzer 3452 Undingen, Michael Schäfer 9208244 Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag: Willmandingen, Thomas Erkner 445 Telefon 01 80/19 29 219 Rohrbruch: Wochenende und Feiertage: Bauhof 0175/3285396 Telefon 116 117 Über diese Rufnummer werden Ortschaftsverwaltungen auch die medizinisch notwendigen Erpfingen 925930 Hausbesuche koordiniert. Genkingen 925940 Adressen und Öffnungszeiten der Undingen 925-12 Notfallpraxen: Willmandingen 925950 Notfallpraxis Reutlingen am Klinikum am Steinenberg Ortsvorsteher (privat) Steinenbergstraße 31, Erpfingen, Willi Herrmann 3535 72764 Reutlingen Genkingen, Erwin Herrmann 3136 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr Undingen, Michael Dieth 30386
    [Show full text]
  • Gemeindewerke Eningen Unter Achalm Erdgas Ist Eine Umweltfreundliche Energiequelle Und Macht Die Lagerhaltung Freibad Von Heizmaterial Überflüssig
    INFORMATIONSBROSCHÜRE ZAHLEN · DATEN · FAKTEN Zu Hause wie gewohnt Brauchen Sie Hilfe und Unterstützung in der Pflege bei Ihnen zu Hause? – Gerne beraten und informieren wir Sie über unsere Angebote. Pfullingen-Eningen u.A. e.V. Pflege aus einer Hand ist der zentrale Anspruch an unsere Arbeit. Wir sind rund um die Uhr erreichbar, damit pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Zu unseren Leistungen zählen: Beratung Wir informieren und beraten Sie über alle Fragen der ambulanten häuslichen Pflege, deren Planung und Durchführung sowie Möglichkeiten der Finanzierung. Ambulante häusliche Pflege Wir bieten Ihnen ein komplettes Angebot medizinisch-pflegerischer Leistungen durch erfahrenes Fachpersonal. Hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe und Familienpflege Damit Sie auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit zu Hause wohnen bleiben können, bieten wir tatkräf- tige Unterstützung im Haushalt. Wir unterstützen Sie oder übernehmen individuell die anfallenden Arbeiten nach Vereinbarung. Unsere Familienpflegerin unterstützt Familien in häuslichen Notsituationen, bei denen die Mutter vorüber- gehend ausfällt. Betreuung Demenzkranker Um pflegende Angehörige zu entlasten, bieten wir stundenweise Einzelbetreuung zu Hause an, sowie die Betreuung in der Gruppe. Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen u.A. e.V. Leitung: Maria Renz · Marktstr. 30 · 72793 Pfullingen · Tel. 07121 6967710 · Fax 07121 6967730 www.dst-pfullingen-eningen.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste, Einkaufsmöglichkeiten und einem vielfältigen Gewerbe bietet Eningen seinen Einwohnern eine gute soziale Struktur und Infrastruktur. ein Porträt der Gemeinde Eningen unter Achalm und seiner Bevölkerung zu zeichnen, ist gar nicht einfach, denn die Entwicklung unserer Gemeinde und Mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchte die Gemeinde Neubür- seiner Einwohner ist bis heute äußerst vielfältig und spannend.
    [Show full text]
  • Benutzungsordnung Für Die Erddeponie „Eichberg“ Des Erddeponie-Verbandes Eningen U
    Gemeinde Eningen u. A. Benutzungsordnung für die 728.13 Erddeponie Eichberg Seite 1 Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen Aufgrund von § 10 der Satzung des Erddeponieverbandes Eningen u. A. - Metzingen vom 28.01.1991 über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt erläßt der Erd- deponieverband Eningen u. A. - Metzingen (künftig Erddeponieverband genannt) am 28.01.1991 folgende Benutzungsordnung für die Erddeponie „EICHBERG“ Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen .........................................................................................................................................1 § 1 Allgemeines.......................................................................................................................1 § 2 Erddeponiebereich ............................................................................................................2 § 3 Benutzer............................................................................................................................2 § 4 Abfallarten .........................................................................................................................2 § 5 Aufsicht..............................................................................................................................3 § 6 Verkehrswege ...................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Welcome to Reutlingen: Next Steps
    Welcome to Reutlingen: Next Steps Welcome to Reutlingen University! We know that the first few days and weeks of your semester in Germany are an exciting and challenging time, so we in the RIO office have put together this checklist to guide you through your next steps. Please come see us if you have any questions, and we hope that you enjoy your time here! • Buy bedding if you need it. If you live in Litt-Haus or Reichwein-Haus, you may buy a pillow, blanket, and sheet set for €35 from the RIO intern, Will. Please arrange an appointment with him if you are interested ([email protected]). • Register with the city of Reutlingen (Anmeldung bei der Stadt Reutlingen). This must be done within 14 days of moving in. If you are taking one of the intensive German courses, you will do this together on one of the first days. If not, you can get a copy of the Stadtanmeldung form from the RIO office. • Acquire health insurance If your health insurance policy does not cover you in Germany, you will need to get German health insurance. There are various statutory and private health insurance providers offering student health insurance. Monthly fees vary from roughly €35 to €90 per month depending on the type of health insurance. You can find more information at https://www.1averbraucherportal.de/versicherung/krankenversicherung/international PLEASE NOTE: Under German law, a student’s private health insurance (whether foreign or German) may not put a limit on their benefits. For example, travel-insurance often includes a maximum payment of 30,000 EUR or 100,000 USD for medical treatment.
    [Show full text]
  • V E R B a N D S S a T Z U N G
    Gemeinde Eningen u. A. Satzung Erddeponieverband 728.11 Eningen - Metzingen Seite 1 Die Gemeinde Eningen u.A. und die Stadt Metzingen hatten mit dem Landkreis vereinbart, für den Landkreis den Betrieb einer Beseitigungsanlage für Erdaushub und Bauschutt verwaltungsmäßig und technisch zu erledigen. Die beiden Gemeinden vereinbaren nunmehr mit dem Landkreis die vollständige Übertragung der Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt nach § 6 Abs. 2 Nr. 5 LAbfG für ihr Gemeindegebiet. Die beiden Gemeinden sind übereingekommen, die- se weitere Aufgabe dem bestehenden Zweckverband zur Erfüllung zu übertragen. Dazu vereinbaren sie gemäß § 21 Abs. 1 i.V.m. § 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenar- beit (GKZ) i.d.F. vom 16. September 1974 mit Änderungen vom 07.06.1977 und 29.06.1983 fol- gende V e r b a n d s s a t z u n g ................................................................................................................1 § 1 Verbandsmitglieder, Name und Sitz des Verbandes.........................................................1 § 2 Aufgaben des Verbandes..................................................................................................2 § 3 Rechtsverhältnisse und Organe des Verbandes...............................................................2 § 4 Zusammensetzung der Verbandsversammlung und Stimmrecht .....................................2 § 5 Zuständigkeit der Verbandsversammlung.........................................................................2 § 6 Geschäftsgang der Verbandsversammlung ......................................................................3
    [Show full text]
  • Eningen U. A. Abfalltermine Und Infos 2021
    KREISAMT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ABFALLWIRTSCHAFT ENINGEN U. A. ABFALLTERMINE UND INFOS 2021 Abfalltermine Atık toplama tarihleri Waste Collection Schedule Calendrier des ordures Program de colectare a Сроки для мусора deșeurilor INHALT Thema Seite Ansprechpartner 3 Abfall von A bis Z 4 Biotonne 8 Eigenkompostierung 9 Grüngutannahme und Häckselplatz 10 Komposthof Pfullingen 11 Sperrmüll auf Abruf 12 Infos und Termine (zum heraustrennen) 13 Wichtige Informationen 16 Problemstoffe 17 Elektroaltgeräte 18 Papiertonne 19 Altglas 20 Gelber Sack 21 Altkleider und Altschuhe 22 Erdaushub und Bauschutt 23 Restmülltonne 24 Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich 25 Gebühren 26 Gebrauchtwarenbörse 27 Diese Broschüre wurde mit mineral ölfreien Farben auf Recyclingpapier CO2-neutral gedruckt. 2 ANSPRECHPARTNER Abfuhrprobleme:BitteEntsorgungsfirmaanrufen Restmüll, Bioabfall, Gelber Sack, Papier RENZ Entsorgung GmbH & Co. KG 07121 9161–70 Sperrmüll KORN Recycling GmbH 07129 9398–38 Altglascontainer ALBA Neckar-Alb GmbH & Co. KG 07123 9675–260 AllgemeineFragen:BitteLandratsamtanrufen Abfallberatung allgemein 07121 480–3395 Sperrmüll 07121 480–3399 Behälter,Gebühren,Eigentümerwechsel Engstingen 07121 480–3341 Grabenstetten, Lichtenstein, Sonnenbühl, Trochtelfingen, Wannweil 07121 480–3343 Eningen, Grafenberg, Hohenstein, Riederich, Römerstein, St. Johann 07121 480–3344 Dettingen, Hayingen, Walddorfhäslach, Zwiefalten (Mo. – Do. vormittags, Di. ganztags) 07121 480–3345 Bad Urach, Gomadingen, Pfronstetten, Pliezhausen 07121 480–3346 Hülben, Mehrstetten,
    [Show full text]
  • Linien-Übersicht PDF, 4 MB
    Linie 1 Eningen Scherbental Fahrzeiten: Südbahnhof von Eningen nach Pliezhausen: Albtorplatz Montag bis Freitag: von 5 Uhr bis 8:30 Uhr alle 20 Minuten Gartentor von 8:30 bis 11:30 Uhr alle 30 Minuten Reutlingen Hbf. 11:30 bis 19 Uhr alle 20 Minuten Rommelsbacher Straße ab 19 Uhr alle 30 Minuten Rommelsbach Samstag: Oferdingen alle 30 Minuten Sonntag: Pliezhausen alle 30 Minuten von Eningen nach Gniebel Walddorfhäslach: Montag bis Freitag: Walddorf ab 6 Uhr alle 60 Minuten Häslach Samstag: alle 60 Minuten Sonntag: 14 Einzelfahrten Linie 2 Fahrzeiten: Pfullingen Ahlsberg Fahrzeiten: von Eningen nach Südbahnhof Montag bis Freitag: Pliezhausen: von 5 Uhr bis 19 Uhr alle 20 Minuten Montag bis Freitag: Albtorplatz von 5 Uhr bis 8:30 Uhr ab 19 Uhr alle 20 Minuten alle 30 Minuten Gartentor von 8:30 bis 11:30 Uhr Samstag: alle 30 Minuten alle 30 Minuten Reutlingen Hbf. 11:30 bis 19 Uhr Sonntag: alle 20 Minuten alle 30 Minuten Stadtmitte ab 19 Uhr alle 30 Minuten Betzingen Im Dorf Samstag: alle 30 Minuten Betzingen Bahnhof Sonntag: alle 30 Minuten Julius-Kemmler-Straße von Eningen nach Walddorfhäslach: Ohmenhausen Mahdach Montag bis Freitag: ab 6 Uhr Ohmenhausen Bodäcker alle 60 Minuten Samstag: alle 60 Minuten Sonntag: Einzelfahrten 15 Linie 3 Stadtmitte Rommelsbach Fahrzeiten: Altenburg von Stadtmitte nach Rommelsbach: Pliezhausen Montag bis Freitag: von 5 Uhr bis 8.30 Uhr Gniebel alle 20 Minuten von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Walddorf alle 30 Minuten von 11.30 Uhr bis 19 Uhr Häslach alle 20 Minuten Samstag: von 9 Uhr bis 16 Uhr alle 30 Minuten von Rommelsbach nach Altenburg: Montag bis Freitag: von 6 Uhr bis 19 Uhr alle 60 Minuten von Altenburg nach Häslach: Montag bis Freitag: ab 12 Uhr Einzelfahrten alle 60 Minuten 16 Linie 4 Hohbuch Hochschulen Fahrzeiten: Fahrzeiten: Kreuzeiche von Stadtmitte nach Montag bis Freitag: Rommelsbach: von 5 Uhr bis 19 Uhr Stadtmitte alle 10 Minuten Montag bis Freitag: von 5 Uhr bis 8.30 Uhr ab 19 Uhr alle 20 Minuten Reutlingen Hbf.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]
  • Im Einsatz Für Die Natur
    Gefördert durch: Biosphärengebiet Schwäbische Alb Im Einsatz für die Natur Die Naturschutzverbände im Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellen sich vor: Vorwort des Schwäbischen Albvereins Inhaltsverzeichnis Seite Das 2008 geschaffene Biosphärengebiet Schwäbische Alb erstreckt sich etwa 40 Kilometer in Nord-Süd- Naturschutzverbände – ihre Ziele und Aktivitäten 4 und 20 Kilometer in Ost-West-Richtung über die Mittlere Schwäbische Alb, vom Albvorland über den Albtrauf und die Albhochfläche bis zur Donau. Besondere Merkmale sind die Hang- und Schluchtwälder Schwäbischer Albverein – Besucherlenkung durch Wanderwege und Führungen 6 am Albtrauf, die Streuobstwiesen im Albvorland und die traditionelle Kulturlandschaft auf der Alb mit ihren Wacholderheiden, Weiden, Äckern und Wäldern. Das Biosphärengebiet ist eine Modellregion, in der Schwäbischer Albverein – Naturschutz durch Grunderwerb und Pflege 8 der Natur- und Umweltschutz mit weitreichender regionaler Strukturförderung verknüpft werden soll. Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg – Dachverband der Naturschutzverbände 10 Die Naturschutzverbände haben wesentlich zur Entstehung des Biosphärengebiets beigetragen. Sie haben über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass die Besonderheiten und die Vielfältigkeit des Gebiets Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Umwelt schützen – Natur bewahren 14 sowie die Wanderwege erhalten und gefördert wurden. Wie die Verbände den Natur- und Umweltschutz vor Ort in die Tat umsetzen, Adressen, Tipps und Mitmachmöglichkeiten, lesen Sie hier. Naturschutzbund
    [Show full text]
  • 15. November 2019
    Amtsblatt der Gemeinde Eningen unter Achalm | Ausgabe 46 | 15. november 2019 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 2 Abfallkalender 8 Amtliche Bekanntmachungen 9 Veranstaltungsvorschau 10 Aktuelles aus der Gemeinde 10 Kulturelles 13 Schulnachrichten 11 Kinder, Jugend und Familie 14 Ältere Menschen und Soziales 16 Kirchliche Nachrichten 17 Vereinsnachrichten 17 _Rathauskonzert_ Wir gratulieren 29 Duo Adamé „Gliebte Clara“ Klavier und Klarinette zum 200. Geburtstag von Clara Schumann So., 24. November 2019 um 19.30 Uhr Eningen, Rathaus II (Saal) Eintritt: 15.- € / ermäßigt 10.- € Karten im Vorverkauf beim Schreibwarengeschäft Greve (Rathausplatz 6, Tel. 87124) Aktuelle Informationen aus der Gemeinde finden Sie auch im Internet unter www.eningen.de 2 AMTSBLATT DER GEMEINDE ENINGEN UNTER ACHALM Freitag, 15.11.2019 Nr. 46 12758)81'6(59,&(7$)(/ GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTS- Auf ein Wort … DIENST An Wochenenden und Feiertagen und außerhalb Liebe Eningerinnen und Eninger, der Sprechstundenzeiten am zurückliegenden Sonntag kostenfreie Rufnummer 116 117 war der Terminkalender wieder gespickt mit Veranstaltungen. Im Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kosten- H3 startete um 11 Uhr der Ge- freie Onlinesprechstunde von niedergelassenen sundheitstag, während zeitgleich Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versi- die neue Hospizstiftung aus der cherte unter 0711/96589700 oder Taufe gehoben wurde und in der docdirekt.de Buchhandlung Litera eine gut be- KINDERÄRZTLICHER NOTFALL- suchte Autorenlesung stattfand. DIENST Man sollte sich zerteilen können… Meine Wahl fiel auf die Eröffnung Tel. 01 80/6 07 12 11 und samstags, sonntags und feiertags ab 9.00 bis 19.00 des Gesundheitstages, der auch Uhr Klinikum am Steinenberg, Reutlingen gleich mit sehr gut besuchten Steinenbergstr.
    [Show full text]
  • Antrag Auf Erteilung Einer Verkehrsrechtlichen Anordnung
    LANDRATSAMT REUTLINGEN Landratsamt Reutlingen Straßenverkehrsbehörde Antrag auf Erteilung einer Aulberstr. 27 verkehrsrechtlichen Anordnung 72764 Reutlingen nach § 45 StVO Fax: 07121/480-1819 Veranstaltungen Zuständigkeitsbereich Landratsamt Reutlingen: Bad Urach, Engstingen, Gomadingen, Grabenstetten, Grafenberg, Hayingen, Hohenstein, Hülben, Lichtenstein, Mehrstetten, Münsingen, Pfronstetten, Riederich, Römerstein, Sonnenbühl, St.-Johann, Trochtelfingen, Walddorfhäslach, Wannweil und Zwiefalten Antragsteller Verantwortlicher Name Name Straße Straße Ort Ort Telefon Fax Email Mobil Verantwortlicher Lage der Veranstaltung Lageplan! mit Kennzeichnung d. Veranstaltung ist beizufügen,evtl.Digitalfoto Ort –Teilort Straße Geb.Nr.von-bis Die Veranstaltung liegt im Bereich einer geschlossenen Ortschaft Einbahnstraße 30-km-Zone Buslinie Ampelanlage (Bereich von 200 m) Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fußgängerüberweg (Bereich von 200 m) Bundesstraße B Landesstraße L Kreisstraße K Ortsstraße Ausführungs- zeitraum Sperrung nur tagsüber von Grund der Verkehrsbe- schränkung Verkehrszeichenplan / Regelplan Vorlagepflicht ! für Veranstalter nach § 45 Abs. 6 StVO Verkehrszeichenplan - nicht erforderlich bei Veranstaltungen von kürzerer Dauer und geringem Umfang oder Regelplan nach RSA Nr. wenn geeigneter Regelplan nach RSA anwendbar ist 2 Verkehrsbeschränkungen Verengung Gehweg m Restgehwegbreite Mindestrestgehwegbreite 1 m Vollsperrung Gehweg Gehweg ja nein gegenüberliegend Verengung Fahrbahn m vorhandene Restfahrbahnbreite Restfahrbahnbreite
    [Show full text]