Perspektiven
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ACTA UNIVERSITATIS STOCKHOLMIENSIS Stockholmer Germanistische Forschungen 78 Perspektiven Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.–16. Juni 2012 herausgegeben von Michael Grote, Kjetil Berg Henjum, Espen Ingebrigtsen und Jan Paul Pietzuch unter Mitarbeit von Anja Pietzuch und Beate Schirrmacher © The authors and Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm 2013. The publication is available for free on www.sub.su.se ISSN: 0491-0893 ISBN: 978-91-87235-58-0 (print-copy) ISBN: 978-91-87235-57-3 (e-copy) Printed in Sweden by US-AB, Stockholm 2013 Distributor: Stockholm University Library, Sweden Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................... ix I Plenarvorträge ...................................................................................................... 21 Wem gehört die Geschichte? Erinnerung im Gegenwartsroman und Film Michael Braun ..................................................................................................... 23 Fragen im Fokus – Fokus in Fragen Valéria Molnár .................................................................................................... 45 Höflichkeit bei Jugendlichen heute: Widerspruch oder Wandel? Eva Neuland......................................................................................................... 63 II Schwerpunkt Literatur ....................................................................................... 79 Die Symphonie der Farben als ästhetisches Prinzip bei E.T.A. Hoffmann Dirk Baldes .......................................................................................................... 81 „Vielleicht ist es mein Großvater. Vielleicht auch nicht.“ Fotos als Postmemory in Texten von Barbara Honigmann und Irina Liebmann Withold Bonner .................................................................................................... 93 Gender und Genre in Paratexten frühneuzeitlicher Regentinnenbiographien Maren Eckart ..................................................................................................... 109 Inszenierungen weiblicher Selbstbilder in Vorreden in Literatur von Frauen um 1800 Anneli Fjordevik ................................................................................................ 121 Archive der Verschwörung. Antisemitische Konspirationsnarrative in der Literatur Ragnhild Maria Hauglid Henden ...................................................................... 131 Nahewohnen. Figuren der Nachbarschaft bei Kafka und Rilke Irina Hron-Öberg .............................................................................................. 143 Deutschland erzählen. Anmerkungen zur Poetik Uwe Johnsons Hannes Krauss ................................................................................................... 157 Ernst Jünger und Erich Maria Remarque. Kriegsliteratur und Kriegsliteraturdiskurs im 20. Jahrhundert Sandra Johanna Langer ..................................................................................... 165 „[S]eitdem es Europa gibt, ist es in Bewegung“. Zum Europagedanken bei Karl-Markus Gauß Edgar Platen ...................................................................................................... 177 „Aber das Sterben scheint ansteckend zu sein.“ Zur Spannung zwischen Tod, Kunstwerk und Selbstwerdung in Erica Pedrettis Valerie oder Das unerzogene Auge Eve Pormeister ................................................................................................... 189 Mörikes Gedicht „Im Frühling“: Die Selbstbewusstwerdung des modernen Ich Wolf Wucherpfennig .......................................................................................... 203 III Schwerpunkt Sprache ..................................................................................... 217 Substantivkomposita im Psalter Notkers des Deutschen. Möglichkeiten und Grenzen einer historisch-synchronen Darstellung des Systems der Substantivkomposition Nicolaus Janos Raag ......................................................................................... 219 Kontrastive Linguistik Progressivität und Zustände Henrik Henriksson ............................................................................................. 233 Funktionen der Abtönungspartikeln wohl/küll (küllap) und ja/ju (jo) im Deutschen und im Estnischen Janika Kärk ........................................................................................................ 243 Kombinatorische Wortbildung im deutsch-litauischen Vergleich am Beispiel der Substantivkomposita Ernesta Račienė ................................................................................................. 257 Sprach- und diskursspezifische Konstruktionen dargestellt anhand von typischen deutschen und litauischen Formulierungsmustern aus den KoGloss-Korpora Vaiva Žeimantienė ............................................................................................. 273 Lexikographie Das zweisprachige Wörterbuch – Brücke zu einer anderen Sprache? Vorschläge zu einem sprachvergleichenden zweisprachigen Wörterbuch auf der Basis distinktiver Synonymik Arash Farhidnia ................................................................................................. 287 Zum Anglizismendiskurs im Wörterbuch überflüssiger Anglizismen und seinen lexikografischen Auswirkungen Anke Heier ......................................................................................................... 299 Pragmatische Phraseologismen aus der Perspektive der Phraseografie und der Übersetzung Anna Ruusila ...................................................................................................... 311 Übersetzung Dem Erfolg von Schwedenkrimis auf der Spur – Zahlen und Fakten Alexander Künzli ............................................................................................... 323 Zur Übersetzung von Fachausdrücken in der Science-Fiction-Literatur Annikki Liimatainen ........................................................................................... 335 Entscheidungsverhalten und Autokommunikation im Translationsprozess Terje Loogus ...................................................................................................... 347 „Nun sag, wie hast du’s mit den Deutschkenntnissen?“ Eine Beschreibung der Deutschkenntnisse bei Norwegens Übersetzerprüfung Ingrid Simonnæs ................................................................................................ 359 Übersetzen und Synonyme am Beispiel von svår und schwer/schwierig Mariann Skog-Södersved ................................................................................... 373 Textsorten-, Konversations-, Diskursanalyse Soziale Kategorisierung und Positionierung als Mittel der Identitätsherstellung Constanze Ackermann-Boström ......................................................................... 383 Zum Vorkommen der Textsorte Zeitungskommentar in der Deutschschweizer Tagespresse in Geschichte und Gegenwart Hartmut E. H. Lenk ............................................................................................ 395 Eine linguistische Diskursanalyse von Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen Charlotta Seiler Brylla ....................................................................................... 411 Sprache im Dienste der Freundschaft – Zur Konzeptualisierung einer zwischenmenschlichen Beziehung Dessislava Stoeva-Holm .................................................................................... 425 Metaphern und metaphorische Konzepte im Zuwanderungsdiskurs. Einige methodische Überlegungen anhand ausgewählter empirischer Analysen Martin Wichmann .............................................................................................. 439 IV Schwerpunkt Erwerb und Vermittung .......................................................... 451 Lexikografische Erfassung von Konstruktionen im und für den Fremdsprachenunterricht Anne Arold ......................................................................................................... 453 Aussprache als motorische Fähigkeit: Konsequenzen für den Ausspracheunterricht Maria Bonner ..................................................................................................... 465 Konkurrenz ums Vorfeld. Vergleichende Analyse zum gesprochenen L2-Deutsch schwedisch- und finnischsprachiger Lernender Margit Breckle ................................................................................................... 477 „Die Bücher waren praktisch auf einem anderen Gleis.“ Eine empirische Studie zum Stellenwert von Literatur und Literaturunterricht für deutsche Schüler Benedikt Faber ................................................................................................... 491 Möglichkeiten des integrierten Sach- und Sprachlernens an estnischen allgemeinbildenden Schulen Merle Jung ......................................................................................................... 503 „Aus einer Mücke einen Elefanten machen“ – Wenn Bilder bei Demenz ihren metaphorischen Inhalt verlieren Liliana Mitrache ................................................................................................ 513 V Schwerpunkt Kultur ......................................................................................... 523 Der fremde Blick auf nationale Eigenschaften der Litauer in ausgewählten deutschen Essays Sigita Barniškienė .............................................................................................