Neu-Bern, Cobycounty, Herbertshöhe. Paralogische Orte Der Gegenwartsliteratur
Moritz Baßler Neu-Bern, CobyCounty,Herbertshöhe Paralogische Orte der Gegenwartsliteratur 1Fiktion in der entzaubertenWelt „Paradise /isexactlylike/whereweare right now /onlymuch much /better“, singt Laurie Anderson.¹ Es mag Zeiten gegeben haben, in denen man den Para- diesgarten irgendwoauf dieserErde vermutet hat,sowie es ja auch bekannte Eingängeindie Unterweltund die Hölle gab. Acheron, Styx und Olymp sind auch reale Orte in Griechenland.² Durch Zufall, indem man sich im Wald verlief, durch einen Sturm, aber auch durch geeigneteRiten konnteman an Orte gelangen, die genauso aussahen wie die alltäglichen, aber völlig anderen Gesetzen unterworfen waren. Diesemagische Topographie der Songlines und Quellnymphen ist der neuzeitlichen Vermessung der Welt gewichen. Wenn um 1900 die letzten weißen Flecken ausden Atlanten verschwunden sind, dann setzt das ja längst eine vor- gängigeHomogenisierung der Erdoberfläche voraus. Im Raster des globalen neuzeitlichen Koordinatensystems sind die Orte, Positionenund Wege eindeutig bestimmbar.Inden Grids amerikanischer Städteund Suburbs ist das Modell Realitätgeworden, mit GoogleMaps ist auch vorunserem Heim-Computer jeder Ort aufdieser Welt gleich. Götter und Elementargeister aller Art mussten also ins Exil, und das ge- währten ihnen Kunst und Literatur gern. Fiktionale Literatur kann ein solchesExil anbieten, weil sie strukturell paralogisch ist.Ihre erzählteWelt (Diegese) ist die Welt,inder wirleben, nur ganz, ganz anders.Sie gleicht zwangsläufig der un- seren, weil Literatur ihre Diegesenur vermittels der kulturellen Enzyklopädie si- mulieren kann, die wir alle im Kopf haben: „[A]lles, was im Text nicht aus- drücklich als verschieden vonder wirklichen Welt erwähnt oder beschrieben wird, muß als übereinstimmend mit den Gesetzen und Bedingungender wirklichen Welt verstanden werden.“³ Und sie gleicht ihr,selbstinrealistischer Literatur, Laurie Anderson: LanguageIsaVirus.Auf: Home of the Brave.Soundtrack.Warner Bros.1986.
[Show full text]