Literaturwissenschaft)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Literaturwissenschaft) Technische Universität Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur BA Germanistik Leseliste (Literaturwissenschaft) I. Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock 1. Hildebrandslied 2. Pfaffe Konrad: Rolandslied 3. Heinrich von Morungen: Minnesang 4. Hartmann von Aue: Erec 5. Hartmann von Aue: Iwein 6. Nibelungenlied 7. Wolfram von Eschenbach: Parzival 8. Gottfried von Straßburg: Tristan 9. Walther von der Vogelweide: Minnesang 10. Walther von der Vogelweide: Politische Spruchdichtung 11. Neidhart: Minnesang 12. Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff 14. Thüring von Ringoltingen: Melusine 15. Hermann Bote: Till Eulenspiegel 16. Hans Sachs: Meisterlieder 17. Hans Sachs: Fastnachtspiele 18. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 19. Faustbuch 20. Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 21. Volker Meid (Hg.): Lyrik des Barock 22. Andreas Gryphius: Papinian II. Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik 23. Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg 24. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G. 25. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden 26. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 27. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 28. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 31. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Original-Werke 32. Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder 33. Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise 1769 34. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister 35. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten 36. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser 37. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 38. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen 39. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 40. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften 41. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris 42. Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso 43. Johann Wolfgang Goethe: Faust I und II 44. Johann Wolfgang Goethe: Lyrik 45. Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit 46. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell 47. Friedrich Schiller: Die Räuber 48. Friedrich Schiller: Wallenstein 49. Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen III. Deutsche Literatur von der Romantik bis zum Realismus 50. Novalis [Friedrich von Hardenberg]: Heinrich von Ofterdingen 51. Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen 52. Wolfgang Frühwald (Hg.): Romantische Lyrik 53. Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg 54. Heinrich von Kleist: Penthesilea 55. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug 56. Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater 57. Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… 58. Friedrich Hölderlin: Der Archipelagus 59. Friedrich Hölderlin: Hyperion 60. Jean Paul: Flegeljahre 61. Jean Paul: Siebenkäs 62. Jean Paul: Titan 63. Clemens Brentano: Die Chronika eines fahrenden Schülers 64. Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl 65. Achim von Arnim: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau 66. E. T. A. Hoffmann: Die Serapions –Brüder 67. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts 68. Bettina von Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde 69. Georg Büchner: Woyzeck 70. Georg Büchner: Lenz 71. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen 72. Heinrich Heine: Die romantische Schule 73. Heinrich Heine: Reisebilder 74. Heinrich Heine: Buch der Lieder 75. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche 76. Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag 77. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich 78. Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla 79. Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg 80. Franz Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen 81. Franz Grillparzer: Die Jüdin von Toledo 82. Friedrich Hebbel: Judith 83. Friedrich Hebbel: Maria Magdalene 84. Conrad Ferdinand Meyer: Novellen 85. Theodor Storm: Der Schimmelreiter 86. Adalbert Stifter: Bunte Steine 87. Adalbert Stifter: Der Nachsommer 88. Theodor Fontane: Der Stechlin 89. Theodor Fontane: Effi Briest 90. Wilhelm Raabe: Stopfkuchen 91. Wilhelm Raabe: Die schwarze Galeere IV. Deutsche Literatur vom Naturalismus bis 1945 92. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie 93. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra 94. Gerhart Hauptmann: Die Weber 95. Gerhart Hauptmann: Die Ratten 96. Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz 97. Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel 98. Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet 99. Frank Wedekind: Frühlings Erwachen 100. Walter Hasenclever: Der Sohn 101. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit 102. Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung 103. Franz Kafka: Der Proceß 104. Franz Kafka: Das Schloß 105. Franz Kafka: Die Verwandlung 106. Franz Kafka: Ein Landarzt 107. Robert Walser: Fritz Kochers Aufsätze 108. Robert Walser: Jakob von Gunten 109. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 110. Rainer Maria Rilke: Neue Gedichte 111. Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter 112. Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien 113. Hugo von Hofmannsthal: Der Thor und der Tod 114. Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige 115. Hugo von Hofmannsthal: Der Turm 116. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief („Chandos-Brief“) 117. Arthur Schnitzler: Der Reigen 118. Arthur Schnitzler: Fräulein Else 119. Lion Feuchtwanger: Jud Süß 120. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 121. Robert Musil: Die Amsel 122. Robert Musil: Drei Frauen 123. Heinrich Mann: Der Untertan 124. Heinrich Mann: Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre 125. Thomas Mann: Buddenbrooks 126. Thomas Mann: Der Zauberberg 127. Thomas Mann: Doktor Faustus 128. Thomas Mann: Der Tod in Venedig 129. Thomas Mann: Tonio Kröger 130. Thomas Mann: Mario und der Zaubererer 131. Hermann Hesse: Unterm Rad 132. Hermann Hesse: Demian 133. Hermann Hesse: Der Steppenwolf 134. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz 135. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues 136. Hans Carossa: Rumänisches Tagebuch 137. Ernst Jünger: In Stahlgewittern 136. Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht 137. Bertolt Brecht: Baal 138. Bertolt Brecht: Mutter Courage 139. Bertolt Brecht: Galilei 140. Bertolt Brecht: Gedichte 141. Ödön von Horvath: Geschichten aus dem Wienerwald 142. Marieluise Fleißer: Die Pioniere in Ingolstadt 143. Hermann Broch: Die Schlafwandler 144. Gottfried Benn: Morgue 145. Gottfried Benn: Statische Gedichte 146. Gottfried Benn: Probleme der Lyrik 147. Gottfried Benn: Der Ptolemäer 148. Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen 149. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert 150. Klaus Mann: Mephisto 151. Elias Canetti: Die Blendung 152. Anna Seghers: Das siebte Kreuz 153. Anna Seghers: Transit V. Deutsche Literatur von 1945 bis zur Gegenwart 154. Walter Höllerer (Hg.): Tansit 155. Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür 156. Wolfgang Borchert: Kurzgeschichten 156. Johannes Bobrowski: Levins Mühle 157. Marieluise Fleißer: Avantgarde 158. Günter Eich: Träume 159. Paul Celan: Lyrik 160. Paul Celan: Der Meridian 161. Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj 162. Alfred Andersch: Sansibar oder Der letzte Grund 163. Günter Grass: Die Blechtrommel 164. Günter Grass: Katz und Maus 165. Günter Grass: Ein weites Feld 166. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras 167. Wolfgang Koeppen: Tod in Rom 168. Max Frisch: Stiller 169. Max Frisch: Homo Faber 170. Max Frisch: Andorra 171. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame 172. Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker 173. Peter Weiss: Die Ermittlung 174. Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands 175. Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte 176. Arno Schmidt: Kaff auch Mare Crisium 177. Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob 178. Uwe Johnson: Jahrestage 179. Heinrich Böll: Wanderer kommst du nach Spa (Erzählungen) 180. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns 181. Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit 182. Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr 183. Ingeborg Bachmann: Der Simultan 184. Ingeborg Bachmann: Malina 185. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. 186. Christa Wolf: Medea 187. Christa Wolf: Kassandra (einschließlich der Frankfurter Vorlesungen) 188. Alexander Kluge: Lebensläufe 189. Heinar Kipphardt: In Sachen J. Robert Oppenheimer 190. Hans Magnus Enzensberger: Essays 191. Hans Magnus Enzensberger (Hg.): Museum der modernen Poesie 191. Ernst Jandl: Laut und Luise 192. Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (Stücke) 193. Peter Handke: Wunschloses Unglück 194. Peter Handke: Versuch über die Jukebox 194. Thomas Bernhard: Der Untergeher 195. Thomas Bernhard: Der Theatermacher 196. Thomas Bernhard: Alte Meister 197. Botho Strauß: Paare, Passanten 198. Botho Strauß: Kalldewey, Farce 199. Irmtraud Morgner: Trobadora Beatriz 200. Heiner Müller: Germania Tod in Berlin 201. Heiner Müller: Hamlet/Maschine 202. Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand 203. Jurek Becker: Jakob der Lügner 204. Reiner Kunze: Die wunderbaren Jahre 205. Siegfried Lenz: Deutschstunde 206. Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. 207. Monika Maron: Stille Zeile sechs 208. Monika Maron: Pawels Briefe 209. Christoph Hein: Drachenblut 210. Hermann Kant: Die Aula 211. Bernward Vesper: Die Reise 212. Peter Rühmkorf: Lyrik 213. Wolfgang Hildesheimer: Marbot 214. Wolfgang Hildesheimer: Mozart 215. Martin Walser: Das fliehende Pferd 216. Manfred Durzak (Hg.): Erzählte Zeit. 50 deutsche Kurzgeschichten der Gegenwart 217. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt 218. Elfriede Jelinek: Lust oder Gier 219. Durs Grünbein: Über den Schnee
Recommended publications
  • Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)"
    Von Dr. Yvonne Häfner, Biberach Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus Biberach „Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)" In dokumentarischer Form beherbergt das Wieland­ 2. Thematische Schwerpunkte der Gartenhaus an der Saudengasse 10/1 in Biberach seit neuen Ausstellung dem 12. September 2009 eine Dauerausstellung zum Thema„Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanz­ Am 30. März 1769 teilt Christoph Martin Wieland leiverwalter in Biberach (1760-1769)".1 Möglicherwei• dem Evangelischen Magistrat in Biberach brieflich mit, se schon im Herbst 1765, spätestens aber seit Sommer dass ihm vom Kurfürsten und Erzbischof von Mainz die 1766 hat sich Wieland außerhalb der damaligen Stadt­ doppelte Stelle eines Regierungsrats und eines Profes­ mauern ein kleines Gartenhaus gemietet. Hier fand er sors der Philosophie in Erfurt angetragen worden sei: in Mußestunden die notwendige Ruhe, um sich ganz Diesem „mit dem Finger der göttlichen Providenz so seinen literarischen Vorhaben widmen zu können.Ziel sonderbahr bezeichneten Ruf" 5 könne er sich - schreibt der neuen Ausstellung im Wieland-Gartenhaus ist es, Wieland - unmöglich entziehen. Zwei Tage nach Pfings­ den Besuchern die Bedeutung dieses Ortes - gleich­ ten desselben Jahres 17 69 macht sich Wieland auf den sam den„Genius Iod" - in Erinnerung zu rufen und Weg. Auf seiner Reise über Augsburg, Nürnberg, Erlan­ Interesse für Wielands dichterische und berufliche gen, Coburg, Frauenwalde, Illmenau und Arnstadt nach Tätigkeit während seiner Biberacher Jahre zu
    [Show full text]
  • Die Frankfurter Messe
    750 Jahre Messen in Frankfurt Die Frankfurter Messe Besucher und Bewunderer Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten Herausgegeben von Johannes Fried mit einem Essay von Hartmut Boockmann Umschau Verlag • Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Nr. Seite XI Zur Einführung. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, von Johannes Fried 1 1 Rabbi Eliezer ben Nathan (um 1090- um 1170) 2 2 Kaiser Friedrich I. Barbarossa hebt die Unrechten Mainzölle auf. Worms 6. April 1157 3 3 Kaiser Friedrich II. verleiht allen Besuchern der Messe seinen Schutz. Ascoli 11. Juli 1240 4 5 Privileg Ludwigs des Bayern (1330) 5 7 Spielleute auf der Frankfurter Messe (1348) 6 9 Ein Latein-Schüler (um 1370) 7 10 Der Kölner Rat an den Wirt des Hauses „Brüssel" in Frankfurt (1397) 8 1 1 Beschlüsse des Kölner Rates (1410/1412) 9 14 Hildebrandt und Sievert Veckinchusen (um 1370- 1426/33) 10 16 Pero Tafur (um 1420-1484) 11 17 Schreiben des Rates der Stadt Barcelona an den Frankfurter Rat (1445) 12 19 Gilles le Bouvier (um 1386- nach 1454) 13 20 Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) 14 21 Heinrich III. Landgraf von Hessen (1441-1483) 15 23 Martin Behaim (um 1459-1507) 16 26 Buchzensur auf der Frankfurter Messe (ab 1485) 17 29 Briefe der Familie Amerbach 18 33 Anton Koberger (1440-1513) 19 35 Albrecht Dürer (1471-1528) 20 38 Veit Stoss (um 1445/1447-1533) 21 39 Johannes Cochläus (1479-1552) 22 41 Till Eulenspiegel (um 1300-1350) 23 44 Willibald Pirckheimer (1470-1530) 24 45 Peter Schöffer d.J. (um 1480-1547) 25 46 Erasmus von Rotterdam (1466-1536) 26 48 Martin Luther (1483-1546) 27 53 Matthias Grünewald (um 1480-1531/32) 28 54 Johannes Pauli (ca.
    [Show full text]
  • Johnson-Jahrbuch Band 1/1994
    Johnson-Jahrbuch Band 1/1994 Herausgegeben von Ulrich Fries und Holger Helbig Vandenhoeck & Ruprecht Redaktion: Holger Helbig Umschlagbild: Andreas Lemberg, Uwe Johnson I, Öl auf Leinwand Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufuahme Johnson:fahrbuch. - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Erscheint jährl. - Aufuahme nach Bd. 1. 1994 ISSN 0945-9227 Bd. 1. 1994 - ISBN 3-525-20900-2 © 1994, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen.- Printed in Gei:many. Alle R echte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheber­ rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fllr Vervielfliltigungen, Übersetzungen, Mikro­ verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronis.chen Systemen. Satz: Competext, Heidenrod Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Emery Snyder ]ohnson 's Skizze and Sketches of]ohnson Die literarische Biographie ist eine Grenzerscheinung, die hinter der Grenze bleibt. Kracauer At least since Plato's seventh letter (esp. 344c), European writers have observed that written words are at the mercy of the recipient. This situation creates anxiety for those who wish to have meanings neatly pinned down, and inspires them to adopt restrictive strategies of exegesis. Such anxiety is probably due in part to the current situation in literary scholarship. In the United States, although paradigms derived from the close reading ofthe New Critics tend to dominate, texts are interpreted according to a huge variety ofapproaches, often representing the fashions reigning when the practioner passed through professional training. Given the wide range of possible interpretative strategies, critics are faced with an audience bringing astonishingly varied standards to bear on their efforts.
    [Show full text]
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Sophie Von La Roche
    Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort : 17 I. Mittelalter 21 Hrabanus Maurus Veni creator, spiritus 28 Unbekannt St. Galler Übersetzung des Paternoster 28 Otfrid von Weißenburg Aus dem Evangelienbuch 29 Unbekannt Der zweite Merseburger Zauberspruch 30 Unbekannt Das Hildebrandslied 30 Unbekannt Carmina Burana 33 Unbekannt Volkstümliches Liebeslied 33 Der von Kürenberg Ich zöch mir einen valken 33 Albreht von Johansdorf Ich vant äne huote 34 Heinrich von Morungen Owe, sol aber mir iemer me 35 Wolfram von Eschenbach Tagelied 35 Hartmann von Aue Erec. Auszug 36 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde. Auszug 40 Unbekannt Das Nibelungenlied. 1. Aventiure. Auszug 41 Walther von der Vogelweide Nemt, frouwe, disen kränz! . 42 Walther von der Vogelweide Under der linden 43 Walther von der Vogelweide Ich saz üfeime steine 43 Oswald von Wolkenstein Zergangen ist meins hertzen we 44 II. Humanismus — Reformation — Barock 47 Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen. Auszug 54 http://d-nb.info/900275324 6 Inhaltsverzeichnis Conrad Celtis Ars versificandi et carminum. Auszug 55 Ulrich von Hutten und Crotus Rubeanus Epistolae obscurorum virorum (Dunkelmännerbriefe). Erster Brief 56 Unbekannt Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel. Die 31. Histori 58 Ulrich von Hutten Ain new Lied herr Virichs von Hutten 59 Martin Luther Eine feste Burg ist unser Gott 60 Martin Luther Sendbrief vom Dolmetschen. Auszug 61 Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey. Auszug 63 Unbekannt Sonett 64 Martin Opitz Sonett. Aus dem Italienischen Petrarchae 64 Paul Fleming Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit 64 Andreas Gryphius Vanitas, vanitatum et omnia vanitas 65 Andreas Gryphius Threnen des Vatterlandes. Anno 1636 65 Sigmund von Birken Die Rechtens Wage 65 Friedrich von Logau Sinn-Gedichte 66 Angelus Silesius Geistreiche Sinn- und Spruchreime 66 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Er ist gehorsam 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Poetische Grabschrifften 67 Daniel Casper von Lohenstein Sophonisbe.
    [Show full text]
  • I. Verzeichnis Der Ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657
    Inhalt I Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 659. Bibliographien 661. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 661. Sammelwerke, Festschriften 663. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 664 III. Germanische Altertumskunde 670 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft 670 Sprachphilosophie 670. Allgemeine Sprachwissenschaft 671. Kontrasti‐ ve Sprachwissenschaft 671. Indogermanische Sprachwissenschaft 677 V. Germanische Sprachen 677 VI. Ostgermanische Sprachen 678 VII. Nordgermanische Sprachen 678 VIII. Westgermanische Sprachen 679 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch 680 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung 680 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 681 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650) 682 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) 683 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) 685 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart 689 Allgemeines 689. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 689. Morphologie – Syntax 690. Semantik – Semiotik 693. Wort‐ bildung – Phraseologie 694. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Ge‐ sprächsforschung 695. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpoli‐ tik 700. Psycholinguistik – Spracherwerbsforschung – Sprachverstehens‐ forschung 704. Sprechwissenschaft – Rhetorik – Stilistik 705. Didaktik: Sprache 706 XVI. Deutsch als Fremdsprache 718 XVII. Varietätenlinguistik 726 Allgemeines 726. Hochdeutsche
    [Show full text]
  • 3. IRAN Christian Kracht, 1979 (2001) Popkultur Und Fundamentalismus I
    3. IRAN Christian Kracht, 1979 (2001) Popkultur und Fundamentalismus I Den Titel seines Romans hat Christian Kracht gut gewählt. Das Jahr 1979 mar- kiert einen Umschwung in der Wahrnehmung des Orients durch den Westen. Zafer Şenocak, ein Grenzgänger zwischen den Kulturen, schreibt dazu: Bis 1979 – dem Jahr der islamischen Revolution im Iran – spielte der Islam auf der Weltbühne keine politisch herausragende Rolle. Er war bestenfalls tiefenpsycholo- gisch wirksam, als hemmender Faktor bei Modernisierungsbestrebungen in den muslimischen Ländern, im Zuge der Säkularisierung der Gesellschaft, beiseite ge- schoben von der westlich orientierten Elite dieser Länder. In Europa wurden die Gesichter des Islam zu Ornamenten einer sich nach Abwechslung und Fremde seh- nenden Zivilisation. Das Fremde im Islam war Identitätsspender, Kulminations- punkt von Distanzierung und Anziehung zugleich.1 Im Iran kündigten sich 1975 die ersten Unruhen an, als Schah Pahlavi das beste- hende Zweiparteiensystem auflöste und nur noch seine sogenannte Erneuerungs- partei zuließ.2 Oppositionsgruppen gab es aber nach wie vor, und die andauernde 01Zafer Şenocak, War Hitler Araber? IrreFührungen an den Rand Europas (Berlin: Babel, 1994). Die fiktionale Literatur, die sich aus iranischer Sicht mit der Revolution von 1979 und ihren Folgen beschäftigt, ist umfangreich. Zwei Titel seien genannt, weil sie von iranischen Autorinnen stam- men, die für ein westliches Publikum schreiben. Beide lehren inzwischen in den USA als Hoch- schulprofessorinnen: Azar Nafisi, Reading Lolita in Tehran: A Memoir in Books (New York: Ran- dom House, 2003) und Fatemeh Keshavarz, Jasmine and Stars: Reading More than Lolita in Tehran (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2007). Letzteres Buch versteht sich als Kritik an ersterem: Keshavarz wirft Nafisi eine Simplifizierung im Sinne des Opfer-Täter- Schemas und Reduktionismus vor.
    [Show full text]
  • Abstracts Massimiliano Bampi
    3 (2011) (Poesia del Medioevo Tedesco / Medieval German Poetry) Comitato di Redazione / Editorial Board Fabrizio D. Raschellà (Università di Siena) – Direttore responsabile / Editor-in-chief Fulvio Ferrari (Università di Trento) – Presidente dell’AIFG Lucia Sinisi (Università di Bari) – Consigliere dell’AIFG Alessandro Zironi (Università di Bologna) – Consigliere dell’AIFG Comitato Scientifico / Scientific Committee Maria Grazia Saibene (Università di Pavia) – Coordinatore / Coordinator Maria Grazia Cammarota (Università di Bergamo) Christoph Huber (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Maria Vittoria Molinari (Università di Bergamo) Verio Santoro (Università di Salerno) ABSTRACTS MASSIMILIANO BAMPI, ‘Ein heiden was der erste man / den got machen began: der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 1-22. ‘EIN HEIDEN WAS DER ERSTE MAN / DEN GOT MACHEN BEGAN’: THE NARRATIVE CONSTRUCTION OF THE CONCEPT OF TOLERANCE IN WOLFRAM VON ESCHENBACH’S ‘WILLEHALM’. Over the past few years, scholars have been devoting increasingly more attention to Wolfram’s Willehalm, primarily because of Gyburg’s so-called Toleranzrede and its theological implications. The aim of the present paper is to analyse the narrative construction of the concept of tolerance by examining how the figure of Gyburg and its interaction with other narrative instances (i.e. the narrator and other characters) in Wolfram’s work are constructed on the diegetic level to articulate a complex discourse on religious alterity from different standpoints, both within and outside the Christian world. MARIA GRAZIA CAMMAROTA, ‘L’alterità religiosa in Die Heidin’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 23-46. RELIGIOUS OTHERNESS IN ‘DIE HEIDIN’. In the age of the Crusades the antagonistic encounter between Christian Europe and the Muslim Near East gave rise to a wealth of literary production in which the image of the ‘pagans’ oscillates from demonization to idealization.
    [Show full text]
  • Gegenwartsliteratur
    Gegenwartsliteratur r/fülitor in Chief f 1 lllll·lcr [email protected]) UIMl'lwr (zuständig f'tlr Rezensionen)/ Ein germanistisches Jahrbuch tnr for Book Reviews A German Studies Yearbook •• W. Knil'sche ([email protected]) latontinnen/Editorial Assistants 17/2018 .n1h11.1 Mattncr ([email protected]) ~lw11.1 t )'Laughlin ([email protected]) H•lrnt/ Advisory Board l'nkultätsmitglieder der deutschen Abteilung/ Schwerpunkt/Focus: l'nc.·ulty Members of the German Department, Wnshington University in St. Louis Emine Sevgi Özdamar M.itthcw Erlin,Jennifer Kapczynski, Kurt Beals, ( '.aroline Kita, Erin McGlothlin,James F. Poag, t :hristian Schneider, Lynne Tatlock, Gerhild S. Williams Herausgegeben von/Edited by Internationaler Beirat/International Advisory Board ( ;i.inter Blamberger, Universität zu Köln (DE) Paul Michael Lützeler, Rcbecca Braun, University of Lancaster (UK) lbrahima Diagne, Universite de Dakar (SN) Thomas W . .Kniesehe Bernhard Fetz, Oesterreichisches Literaturarchiv (AT) Natasha Gordinsky, University of Haifa (IL) Ortrud Gutjahr, Universität Hamburg (DE) lsabel Hernandez, Universidad Complutense de Madrid (ES) Alexander Honold, Universität Basel (CH) Suzuko M. Knott, Connecticut College (US) Alison Lewis, University of Melbourne (AU) Hiroko Masumuto, Kobe University OP) Judith Ryan, Harvard University (US) Paulo Soethe, Universidade Federal do Parana (BR) Herbert Uerlings, UniversitätTrier (DE) Doren Wohlleben, Universität Heidelberg (DE) Tornislav Zelic, Universität Zadar (HR) STAUffENBURC Leilian Zhao, Renrnin University (CN) VERLAC Gegenwartsliteratur is a member of the Council of Editors of Learned Journals (CELJ); www.celj.org Bibliogrqfische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Wir danken der School of Arts and Sciences und dem Thomas Anz, German Department der Washington University in St.
    [Show full text]
  • Frank Schirr Macher
    FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 1 223.03.173.03.17 114:074:07 SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 2 223.03.173.03.17 114:074:07 FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FÜNF DICHTER – EIN JAHRHUNDERT George · Hofmannsthal · Rilke · Trakl · Benn BLESSING SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 3 223.03.173.03.17 114:074:07 Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen. Verlagsgruppe Random House FSC® N001967 1. Auflage, 2017 Copyright © 2017 by Karl Blessing Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München © 1996 by Nicolaische Verlagsbuchhandlung Umschlaggestaltung: Geviert, Andrea Hollerieth Umschlagmotiv: Porträt von Hugo von Hofmannsthal, Fotograf: unbekannt (Österreich), 20. Jh. © Bridgeman Images/Privatsammlung Satz: Leingärtner, Nabburg Druck und Einband: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN: 978-3-89667-589-7 www.blessing-verlag.de SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 4 223.03.173.03.17 114:074:07 Inhalt Vorwort .......................................... 7 Einleitung ......................................... 15 DIE EROBERUNG DES MONDES ODER EINE ANEKDOTE ÜBER DEN KUNSTWILLEN Das alte Märchen vom großen Abschied ................. 27 HUGO VON HOFMANNSTHAL ODER EINE JAHRHUNDERTWENDE, DIE NICHT ZU ENDE GING Das Lied von Kaspar Hauser ........................... 57 GEORG TRAKLS STILLE Es schafft der Mann sich eine große Zeit .................. 91 RAINER MARIA RILKE, DER KRIEG UND DIE REVOLUTION SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 5 223.03.173.03.17 114:074:07 Dies ist der Pfeil des Meisters ........................
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]