Abstracts Massimiliano Bampi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sideless Surcoats and Gates of Hell: an Overview of Historical Garments and Their Construction by Sabrina De La Bere
Sideless Surcoats and Gates of Hell: an Overview of Historical Garments and their Construction by Sabrina de la Bere Some were sleeve- less and some not. Menʼs came in vary- ing lengths and may be split for riding. In the 14th C womenʼs had a very long and wide skirt. Herjolfsnes 37 (right) is thought to be a mans surcoat from the 14th C. It has relatively small arm holes. Below is a page from the Luttrell Psalter showing Sir Geoffrey Luttrell being attend- ed by his wife Agnes de Sutton and daugh- ter in law Beatrice le Scrope. Both are wearing sideless sur- Source: Time Life pg. 79 coats that bear their Many myths have grown up around the sideless sur- Herjolfsnes 37 heraldic arms. There coat. This class will look at what is known and what is http://www.forest.gen.nz/Medieval/ is great debate in cos- articles/garments/H37/H37.html speculation. We will look at how the surcoat evolved t u m i n g in its 200 years of use by men and women. Lastly we circles, as will discuss how to construct one of each of the major to whether styles. This handout is designed to be used in the con- such he- text of the class. raldic sur- Cloaks and overtunics of various designs exist from coats ex- earliest history. Where the sleeveless surcoat originates isted and, is unknown, but it begins its known popularity in the if they did, 12th Century. were they In the picture above, a knight on Crusade has an over a limited tunic. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort : 17 I. Mittelalter 21 Hrabanus Maurus Veni creator, spiritus 28 Unbekannt St. Galler Übersetzung des Paternoster 28 Otfrid von Weißenburg Aus dem Evangelienbuch 29 Unbekannt Der zweite Merseburger Zauberspruch 30 Unbekannt Das Hildebrandslied 30 Unbekannt Carmina Burana 33 Unbekannt Volkstümliches Liebeslied 33 Der von Kürenberg Ich zöch mir einen valken 33 Albreht von Johansdorf Ich vant äne huote 34 Heinrich von Morungen Owe, sol aber mir iemer me 35 Wolfram von Eschenbach Tagelied 35 Hartmann von Aue Erec. Auszug 36 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde. Auszug 40 Unbekannt Das Nibelungenlied. 1. Aventiure. Auszug 41 Walther von der Vogelweide Nemt, frouwe, disen kränz! . 42 Walther von der Vogelweide Under der linden 43 Walther von der Vogelweide Ich saz üfeime steine 43 Oswald von Wolkenstein Zergangen ist meins hertzen we 44 II. Humanismus — Reformation — Barock 47 Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen. Auszug 54 http://d-nb.info/900275324 6 Inhaltsverzeichnis Conrad Celtis Ars versificandi et carminum. Auszug 55 Ulrich von Hutten und Crotus Rubeanus Epistolae obscurorum virorum (Dunkelmännerbriefe). Erster Brief 56 Unbekannt Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel. Die 31. Histori 58 Ulrich von Hutten Ain new Lied herr Virichs von Hutten 59 Martin Luther Eine feste Burg ist unser Gott 60 Martin Luther Sendbrief vom Dolmetschen. Auszug 61 Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey. Auszug 63 Unbekannt Sonett 64 Martin Opitz Sonett. Aus dem Italienischen Petrarchae 64 Paul Fleming Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit 64 Andreas Gryphius Vanitas, vanitatum et omnia vanitas 65 Andreas Gryphius Threnen des Vatterlandes. Anno 1636 65 Sigmund von Birken Die Rechtens Wage 65 Friedrich von Logau Sinn-Gedichte 66 Angelus Silesius Geistreiche Sinn- und Spruchreime 66 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Er ist gehorsam 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Poetische Grabschrifften 67 Daniel Casper von Lohenstein Sophonisbe. -
I. Verzeichnis Der Ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657
Inhalt I Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 659. Bibliographien 661. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 661. Sammelwerke, Festschriften 663. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 664 III. Germanische Altertumskunde 670 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft 670 Sprachphilosophie 670. Allgemeine Sprachwissenschaft 671. Kontrasti‐ ve Sprachwissenschaft 671. Indogermanische Sprachwissenschaft 677 V. Germanische Sprachen 677 VI. Ostgermanische Sprachen 678 VII. Nordgermanische Sprachen 678 VIII. Westgermanische Sprachen 679 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch 680 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung 680 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 681 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650) 682 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) 683 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) 685 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart 689 Allgemeines 689. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 689. Morphologie – Syntax 690. Semantik – Semiotik 693. Wort‐ bildung – Phraseologie 694. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Ge‐ sprächsforschung 695. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpoli‐ tik 700. Psycholinguistik – Spracherwerbsforschung – Sprachverstehens‐ forschung 704. Sprechwissenschaft – Rhetorik – Stilistik 705. Didaktik: Sprache 706 XVI. Deutsch als Fremdsprache 718 XVII. Varietätenlinguistik 726 Allgemeines 726. Hochdeutsche -
Ältere Deutsche Literatur
TRNAVSKÁ UNIVERZITA V TRNAVE, PEDAGOGICKÁ FAKULTA VYSOKOŠKOLSKÉ UČEBNÉ TEXTY Ältere deutsche Literatur Róbert Gáfrik Trnava 2013 Recenzenti: Prof. PhDr. Ladislav Šimon, CSc. PhDr. Milan Žitný, CSc. © Róbert Gáfrik Všetky obrázky v texte sú prevzaté z Wikimedia Commons. ISBN 978-80-8082-594-2 Inhalt Einführende Bemerkungen zur Literatur im deutschen Mittelalter und der Frühen Neuzeit.....5 Probleme der Überlieferung...................................................................................................5 Latein und Deutsch.................................................................................................................6 Sprachstufen des Deutschen...................................................................................................7 Poetik des Mittelalters und der frühen Neuzeit......................................................................8 Die Literatur des frühen Mittelalters (750 – 1050)...................................................................11 Zaubersprüche......................................................................................................................11 Hildebrandslied....................................................................................................................12 Bildungsreform Karls des Großen........................................................................................13 Althochdeutsche Lexika und Übersetzungen.......................................................................13 Althochdeutsche geistliche Dichtung...................................................................................14 -
Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik (G)
Regensburger Verbundklassifikation 7 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik (G) Stand: März 2013 Universitätsbibliothek Regensburg INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Autorenschlüssel (2stellig) – P1G 3 Autorenschlüssel (3stellig) – P2G 4 Autorenschlüssel (4stellig) – P3G 5 Epochenschlüssel für Skandinavistik/Landeskunde – Z1G 6 Zahlenschlüssel zur alphabetischen Ordnung – Z2I 7 Zeitschriften und zeitschriftenartige Reihen 9 Germanistik. Allgemeines 9 Geschichte und Biographie des Faches 12 Deutschunterricht 13 Deutsch als Fremdsprache 16 Studium 18 Beruf 18 Germanistische Handschriftenkunde 18 Germanische Altertumskunde 19 Germanische Sprachen. Vergleichende Germanistik 20 Deutsche Sprache 23 Dialektologie, Mundarten, Sondersprachen, Namenkunde 32 Germanische Literaturen 40 Deutsche Literatur 42 Frühmittelhochdeutsche Literatur 56 Jiddische Literatur 79 Das Zeitalter des Barock 87 Das Zeitalter der Aufklärung und der Empfindsamkeit 94 Goethezeit 101 Das 19. Jahrhundert 122 Das 20. Jahrhundert und Moderne I 136 Moderne II: 1946 - 1990 158 Moderne III: 1991 ff. 182 Neuniederdeutsche Literatur 188 Niederländische Sprache und Literatur 189 Afrikaans: Sprache und Literatur 238 Friesische Sprache und Literatur 240 Skandinavistik 244 Neuere dänische Literatur 300 Finnlandschwedische Literatur 345 Skandinavistik / Landeskunde 346 Register zu A 365 Register zu B 376 Register zu C 387 Register zu D 390 Register zu E 413 Register zu F 416 Register zu G 425 Register zu H 435 Register zu I 443 Register zu J 446 Register zu K 449 Register zu L 455 Register zu M 460 Register zu N 470 Register zu O 492 Register zu P 496 2 INHALTSVERZEICHNIS Register zu Q 500 Register zu R 501 Register zu S 506 Register zu T 523 Register zu U 526 Register zu V 527 Register zu W 530 Register zu Y 535 Register zu Z 536 3 AUTORENSCHLÜSSEL (2STELLIG) – P1G 0 Primärliteratur Weitere Untergliederung für Gesamtausgaben, Teilsammlungen und Briefe durch Punkt und Erscheinungsjahr (des zuerst erschienenen Bandes) minus 1000. -
Lothar Voetz, Der Codex Manesse. Die Berühmteste Liederhandschrift Des Mittelalters, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015, 176 S., 123 Farb
Francia-Recensio 2017/1 Mittelalter ± Moyen Âge (500±1500) Lothar Voetz, Der Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2015, 176 S., 123 farb. Abb., ISBN 978-3-650-40042-0, EUR 69,95. rezensiert von/compte rendu rédigé par Elmar Mittler, Berlin Der »Codex Manesse« erscheint in seiner klaren Abfolge von groûformatigen Bildern und gleichartig in zwei Kolumnen geschriebenen Texten in der Ordnung der mittelalterlichen Standesgesellschaft als klar und logisch gegliedert; erst eine genauere Betrachtung zeigt, wie verwirrend uneinheitlich und komplex das Werk ist. Bei dieser Publikation der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (in der Buchhandelsausgabe unter dem der WBG gehörenden Lambert Schneider firmierend) geht es einem umgekehrt. Die oft unmotivierte grafische Gestaltung mit einer Abfolge von unterschiedlich verkleinerten Bildern, die nicht immer logischen Gesetzen zu folgen scheint, verwirrt oft mehr als sie erläutert; erst beim genaueren Hinsehen merkt man, welch klar gegliedertes Konzept der Text dagegen bietet. Zur Überraschung mancher Leserin und manchen Lesers nennt das einleitende Kapitel den sicher weithin bekanntesten deutschsprachigen Codex des Mittelalters ein Buch mit sieben Siegeln. In »Vom Kaiser zum Bettelmann« folgt nicht eine inhaltliche Charakterisierung, sondern ein Traktat über Einrichtung und Anlage der Handschrift. Auch das »Zürcher Anfänge« betitelte dritte Kapitel ist stark auf die Entstehung der Handschrift ausgerichtet, die dann im vierten Abschnitt in den Kreis anderer Lyrikhandschriften des (deutschen) Mittelalters eingeordnet wird. Das Abschlusskapitel »Seltsame Wege« unterrichtet über Geschichte und Erschlieûung der Handschrift. Der Anhang gibt vor allem Hinweise auf die Literatur. Wer die Dichtung kennenzulernen sucht, wird sich über die zwischen die Kapitel eingestreuten Porträts freuen, die mit Kaiser Heinrich beginnen und mit Heinrich von Veldeke (Blatt 30v) fortgesetzt werden. -
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774) -
The Portrayal of Zorn in Hartmann Von Aue's
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The Portrayal of zorn in Hartmann von Aue’s Arthurian Romances and in Wolfram von Eschenbach’s Parzival Regulski, Carol Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 This electronic theses or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ Title: The Portrayal of zorn in Hartmann von Aue’s Arthurian Romances and in Wolfram von Eschenbach’s Parzival Author: Carol Regulski The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. -
The Fables of Ulrich Bonerius (Ca
The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350) The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350): Masterwork of Late Medieval Didactic Literature Translated by Albrecht Classen The Fables of Ulrich Bonerius (ca. 1350): Masterwork of Late Medieval Didactic Literature Translated by Albrecht Classen This book first published 2020 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2020 by Albrecht Classen All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-5275-5955-6 ISBN (13): 978-1-5275-5955-4 TABLE OF CONTENTS List of Illustrations ................................................................................... vii Introduction ............................................................................................... ix Acknowledgements ............................................................................... xxxi Translation .................................................................................................. 1 Bibliography ........................................................................................... 249 Index ....................................................................................................... 259 LIST OF -
Weiterführende Bibliographie
886 Weiterführende Bibliographie Vorbemerkung: Die Literaturangaben am Schluß der einzelnen Artikel nennen in der Regel neuere bis neueste Publikationen, von denen aus weitergearbeitet werden kann. Soweit es möglich war, wurden stets das Werk und die Biographie umfassende Titel aufgeführt. Zum Teil mußte auf ältere, in einigen Fällen bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Arbeiten verwiesen werden, weil keine vergleichbaren neueren Ver öffentlichungen vorliegen. Auch über jüngste Autoren der Gegenwartsliteratur kön• nen in einigen Fällen nur Zeitungs- oder Zeitschriftenveröffentlichungen angegeben werden. Generell sei darauf hingewiesen, daß die Sammlung Metzler über zahlreiche Autorenbände verfügt, die nicht immer bibliographisch ertaßt wurden; dies trifft auch für die Reihe der Towohlt monographien und auf die einzelnen Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur gewidmeten Hefte der Reihe Text + Kritik zu. Lexika Albrecht, Günter u. a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1972/Kronberg/Ts. 1974. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwarts literatur. (s Bände) München 1982 ff. Loseblattsammlung. Barck, Simone/Schlenstedt, SilvialBürgel, Tanja/Gier, VolkerlSchil1er, Dieter (Hrsg.): Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Stuttgart 1994· Brauneck, Manfted (Hrsg.): Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahr hunderts. Reinbek bei Hamburg 31988. Brinker-Gabler, Gisela/Ludwig, Karola/Wölffen, Angela: Lexikon -
Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn Von Andres Laubinger Und Jens Schneider
Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn von Andres Laubinger und Jens Schneider Am 1. April 2004 ist Hans-Hugo Steinhoff in Paderborn gestorben. Steinhoff wurde am 3. Oktober 1937 in Fulda geboren. Er studierte von 1957 bis 1963 an den Universitäten Marburg, München und Mainz Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie. Im Dezember 1963 wurde er an der Philipps-Universität Marburg über „Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos“ promoviert (s. u. nr. 21.013f.), im Frühjahr 1964 legte er das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Anschließend war er wissenschaftlicher Assistent bei Werner Schröder (1964–69), später Akademischer (Ober-)Rat an der Universität Stuttgart (1969–74) und ab 1974 Professor an der neugegründeten Gesamthochschule in Pader- born. Der vorliegende Beitrag ist der Versuch, die wissenschaftliche Arbeit und das hochschulpolitische Engagement einer außerordentlich unprätentiösen Persönlichkeit zu dokumentieren.1 Dazu wurde, teils aus dem Nachlass, teils mit den üblichen bibliographischen Hilfsmitteln, eine Auf- stellung der Publikationen Steinhoffs unternommen, die 355 Titel erfasst. Dieses rekonstruierte Schriftenverzeichnis wurde, auch wenn es wohl nicht als vollständig gelten darf, mit einer Ord- nungssystematik versehen, die einfache Verweise erlaubt. 1. Wirken in der Hochschule Hans-Hugo Steinhoff war von Mai 1974 bis Februar 2003 Professor für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Paderborn. Mit Blick auf seine unbestechliche Arbeit in den verschiedenen Gremien der Paderborner Hochschule konnte er als eine Institution der Paderborner Geisteswissenschaften gelten. Von 1976 bis 1983 gehörte er als Konrektor für For- schung dem erneuerten und verlängerten Gründungsrektorat der Gesamthochschule unter Friedrich Buttler an. Zuvor war er schon ein Jahr Mitglied der Struktur- und Haushalts- kommission gewesen. -
Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau