Carl Und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Carl Und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch Bd. VII 2013 Carl und Gerhart Hauptmann - Jahrbuch Redaktion Prof. Dr. Krzysztof A. Kuczyński Katedra Badań Niemcoznawczych \ Lehrstuhl für Deutschlandstudien Uniwersytet Łódzki \ Universität Lodz ul. Narutowicza 59 a, PL 90- 131 Łódź Tel.\Fax. 0048 -42 – 66 55 401 E-Mail: [email protected] Herausgeber der Reihe „Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch“ Prof. Dr. Krzysztof A. Kuczyński Herausgeber des Bandes VII, 2013 Prof. Dr. Grażyna Barbara Szewczyk Gutachter: Prof. Dr. Marek Hałub Uniwersytet Wrocławski \ Universität Wrocław Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Mirosława Czarnecka, Universität Wrocław Prof. Dr. Marek Hałub, Universität Wrocław Prof. Dr. Peter Sprengel, FU Berlin Prof. Dr. Anna Stroka, Universität Wrocław Prof. Dr. Grażyna Szewczyk, Universität Katowice ISSN 2084-2511 Vertrieb des Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuchs Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa we Włocławku / Staatliche Fachhochschule Włocławek Wydawnictwo Naukowe PWSZ we Włocławku Wissenschaftlicher Verlag der Staatlichen Fachhochschule in Włocławek PL 87-800 Włocławek, ul. 3 Maja 17 Fax: 0048 54 321 43 52 E-Mail: [email protected] * Für unverlangt eingesandte Materialien wird keine Haftung übernommen Skład, druk i oprawa Partner Poligrafia Białystok, ul. Zwycięstwa 10; tel. 85 653-78-04; [email protected] Lehrstuhl für Deutschlandstudien der Universität Łódź Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch Bd. VII Wissenschaftlicher Verlag der Staatlichen Fachhochschule in Włocławek Włocławek 2013 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ................................................................................................................ 7 1. Peter Sprengel Gerhart Hauptmann der Spieler. Festvortrag, gehalten in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 15. November 2012................................... 9 2. Eva-Maria Siegel Stimme/n der Gewalt. Gerhart Hauptmanns frühe Dramen und die Kulturtheorie . 19 3. Louis Ferdinand Helbig Geschichte und Gegenwart in Gerhart Hauptmanns Jugenddrama Germanen und Römer .............................................................................................. 37 4. Renata Dampc-Jarosz Hauptmanns Jesus-Studien....................................................................................... 51 5. Zbigniew Feliszewski Grenzen der Mimesis. Theatralität und Performativität in Gerhart Hauptmanns Der Narr in Christo Emanuel Quint .................................. 59 6. Barbara Pogonowska Auf der Suche nach Individualität und genialer Größe. Gerhart Hauptmanns Roman Der Narr in Christo Emanuel Quint ......................... 73 7. Mirosława Czarnecka Dissimulatio als Gerhart Hauptmanns rhetorische Strategie zur Verteidigung des Patriarchats im Roman Die Insel der Großen Mutter, 1924 .............................. 89 8. Grażyna Krupińska „...daß man im grünen Wagen weiter kommt als in D-Zügen“? Vagabundentum, Bürgerlichkeit und Künstlerschaft. Zu Hauptmanns Roman Wanda ................................................................................ 97 9. Grażyna Barbara Szewczyk Skandinavische Stoffe im dramatischen Schaffen von Gerhart Hauptmann ......... 107 10. Nina Nowara „Er war für mich immer nur kritisches Objekt“. Gerhart Hauptmann im essayistischen Werk Eberhard Hilschers ................................................................ 119 11. Michał Skop Gerhart Hauptmann in Feuilletons Wilhelm Szewczyks ....................................... 133 12. Krzysztof A. Kuczyński „Mein Lorbeer wächst im Wiesenstein.” Johannes Maximilian Avenarius und Gerhart Hauptmann. Ein Beitrag zu einer Künstlerfreundschaft .................... 145 13. Marta Bąkiewicz Deutsche Kritiker über die Theateraufführung von Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang ................................................................................................ 153 14. Marek Kryś Die Verfilmungen der Werke Gerhart Hauptmanns am Beispiel von F. W. Murnaus Phantom ......................................................................................... 169 VORWORT „Seine Erscheinung beweist in unserer Zeit die Unsterblichkeit der Kunst als eines natürlichen Ausdrucksmittels, eines Denkens in Gestalten und Bildern, das nicht aus der Welt kommen kann: als eines Urphänomens, dessen mythisches Immer- wieder-Erstehen der Welt sicher ist […]“. Die von Thomas Mann an Gerhart Hauptmann, zu seinem siebzigsten Geburts- tag gerichteten Worte unterstreichen eine besondere Auswirkung des Phänomens Hauptmann, seiner Ideenwelt und seines Schaffens. Die große Anzahl von Aufsät- zen, Essays, Beiträgen, monographischen Büchern, die nach dem Tod des Schrift- stellers erschienen ist, beweist, dass sein Einfluss und Ruhm fortwirken, auch wenn die Bestandteile des Hauptmann Bildes von den Nachgeborenen immer wieder umgewertet werden. Der Autor der neuesten und ausführlichsten Monographie über Hauptmann u.d.T. Gerhart Hauptmann Bürgerlichkeit und großer Traum (Mün- chen 2012) Peter Sprengel, der sich mit „altgedienten Paradigmen der Hauptmann- Biographik“ kritisch auseinandersetzt, liefert einen neuen Impuls zur Erschließung seines Werkes. „Dieser Schriftsteller verstand sich nicht einfach nur als Schriftsteller – er wollte mehr sein, ein Lichtbringer oder ein neuer Christophorus. Und er wurde weithin so verstanden: als „Lichtel“ oder Verkörperung von Idealen, und zwar, über viele Jahrzehnte hinweg“ - schreibt er zu seinem Buch. Diesen Gedanken nimmt ein Teil von jungen Hauptmann-Forschern auf, die in dem vorliegenden Gerhart Hauptmann-Jahrbuch ihre wissenschaftlichen Beiträge präsentieren und Hauptmanns Werk und Künstlerschaft in einem dynamischen Spiel der Wirkung und Weiterwirkung aufzuzeigen versuchen. Der Band umfasst den Ertrag der im November 2012 anlässlich des 150. Geburtstages des Schriftstellers in Katowice veranstalteten Germanistenkonferenz, bei der auch an die festliche Verleihung des Nobelpreises für Literatur (1912) erinnert wurde. In ihren Aufsätzen greifen die Autoren auf verschiedene Aspekte des Hauptmann- schen Werkes und dessen Wirkung (z. B. in der Literaturwissenschaft und Kritik, auf den deutschen Bühnen und im Kino) zurück, entdecken darin das Spielerische und das Genialische, stellen seine Dramen und Prosafragmente im kulturgeschicht- lichen Rahmen dar, gehen auf die Geschichte und Gegenwart, das Problem der Bürgerlichkeit, Künstlerschaft und Individualität in frühen dramatischen Texten und in der Prosa ein, reflektieren das Patriarchalische in der Erzählstrategie, gehen den „skandinavischen Spuren“ und künstlerischen Freundschaften des Schriftstellers nach. Viele Beiträge setzen neue Akzente in der Aufnahme und Deutung seiner Einzelwerke. Dennoch erhebt der Sammelband keinen Anspruch darauf, Gerhart Hauptmanns Fortwirken in unserer Zeit vollständig darzulegen. Der Autor der Weber erscheint jeder neuen Generation in neuer Gestalt und es ist die Aufgabe der zeitgenössischen polnischen und deutschen Forscher, einige dieser Gestalten festzuhalten, zu erklären und zu vervollständigen. Der Staatlichen Fachhochschule in Włocławek, dem Wissenschatlichen Verlag und vor allem dem Herausgeber der verdienstvollen Reihe „Carl Und Gerhart Haupt- mann – Jahrbuch”, Herrn o. Univ.- Prof. Dr. habil. Krzysztof A. Kuczyński, danke ich sehr herzlich für die Möglichkeit, die Erträge unserer Konferenz im Band VII des Jahrbuchs zu veröffentlichen. Mein Dank gilt auch Herrn Dr. Marek Kryś, der bei der Vorbereitung der Jahrbuch- Beiträge für den Computersatz wesentlich geholfen hat. Grażyna Barbara Szewczyk Gerhart Hauptmann der Spieler. Festvortrag, gehalten in der Staatsbiblio- thek ... Peter Sprengel Berlin Gerhart Hauptmann der Spieler. Festvortrag, gehalten in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 15. November 2012 Gerhart Hauptmanns erstes naturalistisches Drama Vor Sonnenaufgang war noch im kleinen Verlag eines Paul Ackermann erschienen, zu dem indirekte Kontakte über den literarischen Verein „Durch!“ bestanden. Durch die Annahme des Stücks seitens der Freien Bühne und die von ihr veranstaltete skandalumwitterte Uraufführung am 20. Oktober 1889 standen dem jungen Autor für künftige Veröffentlichungen natürlich ganz andere Optionen offen, unter anderem die Verbindung mit einem „schwedischen Hofbuchhändler“ ungarischer Herkunft, der als Kassenwart im Vorstand der Freien Bühne saß und als solcher mit Hauptmann schon im September 1889 persönliche Bekanntschaft schloss. Tatsächlich wird Hauptmann in diesem kleinen Herrn namens Samuel Fischer, einer der größten Gestalten in der Geschichte des deutschen Buchhandels überhaupt, seinen Verleger fürs ganze Leben finden. Wie sich wohl herumgesprochen hat, war das Verhältnis zwischen Dichter und Verlagsmann bei aller Freundschaft, die sich später zwischen den beiderseitigen Familien herausbildete, keineswegs frei von Krisen und heftigen Erschütterungen. Strenggenommen begann es sogar schon mit einem großen Zerwürfnis.1 Man muss dazu wissen, dass Otto Brahm, als Vorsitzender der Freien Bühne der wichtigste Entdecker und Förderer des jungen Dramatikers, schon bald nach jener Schlacht im Lessingtheater und der Spaltung, die sich danach in der öffentlichen Meinung abzeichnete, die Idee zu einer eigenen Zeitschrift gefasst hat, die er gleich- falls „Freie Bühne“ nannte (genauer: Freie Bühne für modernes Leben) und für die er wie selbstverständlich den Verlag seines Kassenwarts Fischer wählte. Angesichts der Initialzündung, die für den Theaterverein von Hauptmanns erstem Drama aus- gegangen war,
Recommended publications
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]
  • Westminsterresearch the Artist Biopic
    WestminsterResearch http://www.westminster.ac.uk/westminsterresearch The artist biopic: a historical analysis of narrative cinema, 1934- 2010 Bovey, D. This is an electronic version of a PhD thesis awarded by the University of Westminster. © Mr David Bovey, 2015. The WestminsterResearch online digital archive at the University of Westminster aims to make the research output of the University available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the authors and/or copyright owners. Whilst further distribution of specific materials from within this archive is forbidden, you may freely distribute the URL of WestminsterResearch: ((http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/). In case of abuse or copyright appearing without permission e-mail [email protected] 1 THE ARTIST BIOPIC: A HISTORICAL ANALYSIS OF NARRATIVE CINEMA, 1934-2010 DAVID ALLAN BOVEY A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Westminster for the degree of Master of Philosophy December 2015 2 ABSTRACT The thesis provides an historical overview of the artist biopic that has emerged as a distinct sub-genre of the biopic as a whole, totalling some ninety films from Europe and America alone since the first talking artist biopic in 1934. Their making usually reflects a determination on the part of the director or star to see the artist as an alter-ego. Many of them were adaptations of successful literary works, which tempted financial backers by having a ready-made audience based on a pre-established reputation. The sub-genre’s development is explored via the grouping of films with associated themes and the use of case studies.
    [Show full text]
  • The Plays in Translation
    The Plays in Translation Almost all the Hauptmann plays discussed in this book exist in more or less acceptable English translations, though some are more easily available than others. Most of his plays up to 1925 are contained in Ludwig Lewisohn's 'authorized edition' of the Dramatic Works, in translations by different hands: its nine volumes appeared between 1912 and 1929 (New York: B.W. Huebsch; and London: M. Secker). Some of the translations in the Dramatic Works had been published separately beforehand or have been reprinted since: examples are Mary Morison's fine renderings of Lonely Lives (1898) and The Weavers (1899), and Charles Henry Meltzer's dated attempts at Hannele (1908) and The Sunken Bell (1899). More recent collections are Five Plays, translated by Theodore H. Lustig with an introduction by John Gassner (New York: Bantam, 1961), which includes The Beaver Coat, Drayman Henschel, Hannele, Rose Bernd and The Weavers; and Gerhart Hauptmann: Three Plays, translated by Horst Frenz and Miles Waggoner (New York: Ungar, 1951, 1980), which contains 150 The Plays in Translation renderings into not very idiomatic English of The Weavers, Hannele and The Beaver Coat. Recent translations are Peter Bauland's Be/ore Daybreak (Chapel HilI: University of North Carolina Press, 1978), which tends to 'improve' on the original, and Frank Marcus's The Weavers (London: Methuen, 1980, 1983), a straightforward rendering with little or no attempt to convey the linguistic range of the original. Wedekind's Spring Awakening can be read in two lively modem translations, one made by Tom Osbom for the Royal Court Theatre in 1963 (London: Calder and Boyars, 1969, 1977), the other by Edward Bond (London: Methuen, 1980).
    [Show full text]
  • (Student Performance Objectives) Ccos
    COURSE OUTLINE : GRMN 012 Last Revised and Approved: 10/23/2008 CURRICULUM Subject Code and Course Number: GRMN 012 Division : Languages Course Title : GERMAN LITERATURE IN TRANSLATION Summarize the need/purpose/reason for this proposal German 12 appeals to the general college population as well as students already enrolled in German language classes. Since the German program cannot offer literature courses in German at this point, reading major works in translation is the next best thing. Furthermore, a survey of German literary movements enhances students' understanding of the history and culture of the German-speaking countries and complements the popular German Civilization course. Beyond that, studying works of German literature that represent different historical periods and cultural contexts will challenge students to analyze broader issues and ideas and make connections with global themes addressed in other courses in the Languages, English, and Social Sciences Divisions. Finally, Literature in Translation is already well established in the Languages Division in these foreign language classes: Chinese 12, Japanese 12, Spanish 12, and Italian 12. SLOs (Student Learning Outcomes) 1. Recognize and discuss key characteristics of major periods of German literature. 2. Compare and contrast dominant themes, relevant topics, and stylistic conventions in representative works. SPOs (Student Performance Objectives) 1. Describe core characteristics of major movements in German literature 2. Demonstrate a basic knowledge of the geography, history and culture of Germany 3. Analyze individual works of literature in their historical, socio-economic and philosophical context 4. Identify elements of style and structure in different genres of literature 5. Relate German literary themes and traditions to prevalent trends in world literature CCOs (Course Content Outline) Note: This outline lists all topics of interest.
    [Show full text]
  • Volume 6. Weimar Germany, 1918/19–1933 Max Brod, “Women and the New Objectivity” (1929)
    Volume 6. Weimar Germany, 1918/19–1933 Max Brod, “Women and the New Objectivity” (1929) This essay by writer and critic Max Brod (1884-1968) was included in the publication Die Frau von Morgen, wie wir sie wünschen [The Woman of the Future as We Wish Her to Be] (1929), a collection of writings by exclusively male authors on the changing role and image of women. Today, Brod is perhaps best remembered as Franz Kafka’s literary executor and editor. In the excerpt below, Brod describes his conception of the role women should play in “The New Objectivity” movement; his text is broadly representative of contemporary male attitudes towards the “New Woman.” Women and the New Objectivity [Neue Sachlichkeit] [ . ] Recent literature has taken on an increasingly hard, cold, masculine tone. Exactly the same as modern music, which sounds anti-romantic, anti-sentimental. It is unacceptable either to sing or to speak of love. It is incompatible with “objectivity,” the supreme postulate of the present. This remarkable change of mind is a consequence of the following: since the beginning of the nineteenth century the times have assumed a hard and mechanical form, but writers have adopted a position of protest. Flaubert certainly recognized the mercilessly sober mechanical nature of our epoch, but his heroes (Bovary, like the sentimental Frédéric) grate against the time, for they cannot make themselves conform to the machine. This was in essence the fundamental posture of the writer for decades. He secretly remained the enemy of modern development, of Americanism. The problem arises: have the new writers submitted to it? Have they given up their struggle in the name of the spirit? Has the sober era triumphed once and for all over the last remaining protest? Love, the desire for love, used to mean a glimpse into the deeper meaning of existence.
    [Show full text]
  • The Meaning of War, 1914- 1918,” in Horne (Ed.), State, Society and Mobilization, 21-38
    A War of Words The Cultural Meanings of the First World War in Britain and Germany Mark Hewitson To the critic Alfred Kazin, conflicts before the Second World War had regularly been described in ‘traditional literary ways’.1 Likewise, for the historian Jay Winter, it was only Hiroshima and Auschwitz that had – in Julia Kristeva’s words – ‘undermined the very symbols through which meaning – any meaning – could be attached to the “cataclysm” of war’.2 Before that point in time, religious or spiritual redemption had appeared possible, present even in the anti-war novels of Henri Barbusse, Ernest Hemingway and Erich Maria Remarque.3 The heroic tropes of nineteenth-century art and literature helped some contemporaries to contextualize, explain and justify the Great War.4 For others, although heroism had been discredited, writing seemed to allow combatants and civilians to look for meaning and make sense of the conflict. Whereas silence was associated with a transfixed state of fear, meaninglessness or mourning, words offered solace and signification. Here, I examine the ways in which written accounts of war, rather than visual images, served to challenge popular expectations and break taboos.5 Since the mid-nineteenth century, various means had been used to bring ‘news’ of conflicts to public attention. Newspaper reports had been eagerly awaited by readers – above all in the educated, middling strata of towns – during the Revolutionary and Napoleonic Wars.6 Their readership had increased markedly in size during the nineteenth century. War
    [Show full text]
  • Literaturwissenschaft)
    Technische Universität Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur BA Germanistik Leseliste (Literaturwissenschaft) I. Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock 1. Hildebrandslied 2. Pfaffe Konrad: Rolandslied 3. Heinrich von Morungen: Minnesang 4. Hartmann von Aue: Erec 5. Hartmann von Aue: Iwein 6. Nibelungenlied 7. Wolfram von Eschenbach: Parzival 8. Gottfried von Straßburg: Tristan 9. Walther von der Vogelweide: Minnesang 10. Walther von der Vogelweide: Politische Spruchdichtung 11. Neidhart: Minnesang 12. Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff 14. Thüring von Ringoltingen: Melusine 15. Hermann Bote: Till Eulenspiegel 16. Hans Sachs: Meisterlieder 17. Hans Sachs: Fastnachtspiele 18. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 19. Faustbuch 20. Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 21. Volker Meid (Hg.): Lyrik des Barock 22. Andreas Gryphius: Papinian II. Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik 23. Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg 24. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G. 25. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden 26. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 27. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 28. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 31. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Original-Werke 32. Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder 33. Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise 1769 34. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister 35. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten 36. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser 37. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 38. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen 39. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 40.
    [Show full text]
  • Gerhart Hauptmann (1862-1946) „A Jeder Mensch Hat Halt ‚Ne Sehnsucht.“
    Gerhart Hauptmann (1862-1946) „A jeder Mensch hat halt ‚ne Sehnsucht.“ Am 15. November 2012 wurde vor 15O Jahren - also 1862 – Gerhart Hauptmann geboren. Dies ist der äußere, der aktuelle Anlass, dass ich in diesem Vortrag versuchen möchte, Leben und Werk Gerhart Hauptmanns ein wenig wiedererstehen zu lassen. Gäbe es die Schule nicht mit ihren Lehrplänen und Pflichtlektüren, wer weiß, ob sich dann überhaupt noch viele Zeitgenossen mit Gerhart Hauptmann beschäftigen würden. Es ist nämlich ziemlich still geworden um ihn, der doch zu Lebzeiten umstritten u n d geehrt, zur Zeit der Weimarer Republik d e r repräsentative und repräsentierende deutsche Dichter war, sich im Alter selbst in den Fußstapfen Goethes sah und diesem auch in der Erscheinung ähnelte. Nach Paul Heyse (der nun wirklich fast vergessen ist) war Gerhart Hauptmann der zweite deutsche Schriftsteller, der mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde (1912) (nach ihm erst wieder Thomas Mann 193O, Hermann Hesse 1946, später Heinrich Böll und Günter Grass, zuletzt Herta Müller) . Es war Gerhart Hauptmann, der mit seinem Stück „Vor Sonnenaufgang“ 1889 einen der größten Theaterskandale der deutschen Geschichte bewirkte und seinen Namen durch diese internationale Sensation mit einem Schlage bekannt machte. An Gerhart Hauptmann schieden sich die Geister. Klatschen, Trampeln, Zischen und Pfeifen begleiteten die Uraufführung von „Vor Sonnenaufgang“ in der Berliner „Freien Bühne“. Aus Protest gegen Hauptmanns Drama “Die Weber“ das nach langwierigen Auseinandersetzungen mit Zensur- und Justizbehörden 1894 im „Deutschen Theater“ in Berlin zum ersten Mal aufgeführt wurde, kündigte der Kaiser die Hofloge. Noch 1904 wird er den für Hauptmann vorgeschlagenen Schillerpreis verweigern. Als unser Dichter 1905 den Ehrendoktortitel der Universität Oxford erhält – als „größter Dramatiker unter den heute lebenden Künstlern“ („poesis dramaticae summus inter hodiernos artifex“), bemerkt George Bernard Shaw: „Ich bewundere Deutschland sehr.
    [Show full text]
  • 29 0 Ausgewä Auktion Berlin, D 31. Mai Um 18 U Ausgewählte Werke 31. Mai 2018
    Antes: 37, 38 Ausgewählte Werke Beckmann: 20 Botero: 39, 40 290 Cézanne: 4 Chagall: 30 Auktion Nr. 290 Corinth: 6 Berlin, Donnerstag, Ernst: 32 31. Mai 2018 Feininger: 11, 12 Heckel: 23 um 18 Uhr Hofer: 25 Jawlensky: 28 Klee: 9, 10 Kollwitz: 13 Kricke: 36 Léger: 31 Leistikow: 1 2018 Frühjahr Liebermann: 2, 5 Macke: 17 Mataré: 24 Modersohn-Becker: 7, 8 Muche: 26 Munch: 14, 15 Münter: 16 Ausgewählte Werke Nay: 33, 34 Nolde: 18, 19, 21, 22 Schlemmer: 27 Schumacher: 35 Vuillard: 3 Wollheim: 29 Selected Works, Auction No. 290 grisebach.com Ausgewählte Werke 31. Mai 2018 Berlin, Thursday, 31 May 2018 at 6 p.m. Gabriele Münter. Detail. Los 17 Edvard Munch. Detail. Los 14 Karl Hofer. Detail. Los 25 Norbert Kricke. Los 36 Ernst Wilhelm Nay. Detail. Los 34 Ausgewählte Werke 31. Mai 2018, 18 Uhr Selected Works 31 May 2018, 6 p.m. 8 Experten Specialists Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Kunst des 19. Jahrhunderts: 3. und 4. Mai 2018 Ausgewählte Werke: 17. und 18. Mai 2018 Grisebach Jesco von Puttkamer Türkenstraße 104 80799 München Hamburg Dr. Markus Krause Micaela Kapitzky 3. Mai 2018 +49 30 885 915 29 +49 30 885 915 32 Galerie Commeter [email protected] [email protected] Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Dortmund Ausgewählte Werke: 4. und 5. Mai 2018 Zeitgenössische Kunst: 19. Mai 2018 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Zürich 8. bis 10. Mai 2018 Traute Meins Nina Barge Grisebach +49 30 885 915 21 +49 30 885 915 37 Verena Hartmann [email protected] [email protected] Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Düsseldorf 15.
    [Show full text]
  • Cinema and the Swastika
    Cinema and the Swastika October-2010 MAC/CIN Page-i 9780230_238572_01_prexxiv Also by Roel Vande Winkel NAZI NEWSREEL PROPAGANDA IN THE SECOND WORLD WAR Also by David Welch NAZI PROPAGANDA: The Powers and the Limitations PROPAGANDA AND THE GERMAN CINEMA 1933–45 THE THIRD REICH: Politics and Propaganda HITLER: Profile of a Dictator October-2010 MAC/CIN Page-ii 9780230_238572_01_prexxiv Cinema and the Swastika The International Expansion of Third Reich Cinema Edited by Roel Vande Winkel and David Welch October-2010 MAC/CIN Page-iii 9780230_238572_01_prexxiv © Editorial matter, selection, introduction and chapter 1 © Roel Vande Winkel and David Welch, 2007, 2011 All remaining chapters © their respective authors 2007, 2011 All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of this publication may be made without written permission. No portion of this publication may be reproduced, copied or transmitted save with written permission or in accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act 1988, or under the terms of any licence permitting limited copying issued by the Copyright Licensing Agency, Saffron House 6-10 Kirby Street, London EC1N 8TS. Any person who does any unauthorized act in relation to this publication may be liable to criminal prosecution and civil claims for damages. The authors have asserted their rights to be identified as the authors of this work in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. First published in hardback 2007 and this paperback edition 2011 by PALGRAVE MACMILLAN Palgrave Macmillan in the UK is an imprint of Macmillan Publishers Limited, registered in England, company number 785998, of Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS.
    [Show full text]
  • Inventory to Archival Boxes in the Motion Picture, Broadcasting, and Recorded Sound Division of the Library of Congress
    INVENTORY TO ARCHIVAL BOXES IN THE MOTION PICTURE, BROADCASTING, AND RECORDED SOUND DIVISION OF THE LIBRARY OF CONGRESS Compiled by MBRS Staff (Last Update December 2017) Introduction The following is an inventory of film and television related paper and manuscript materials held by the Motion Picture, Broadcasting and Recorded Sound Division of the Library of Congress. Our collection of paper materials includes continuities, scripts, tie-in-books, scrapbooks, press releases, newsreel summaries, publicity notebooks, press books, lobby cards, theater programs, production notes, and much more. These items have been acquired through copyright deposit, purchased, or gifted to the division. How to Use this Inventory The inventory is organized by box number with each letter representing a specific box type. The majority of the boxes listed include content information. Please note that over the years, the content of the boxes has been described in different ways and are not consistent. The “card” column used to refer to a set of card catalogs that documented our holdings of particular paper materials: press book, posters, continuity, reviews, and other. The majority of this information has been entered into our Merged Audiovisual Information System (MAVIS) database. Boxes indicating “MAVIS” in the last column have catalog records within the new database. To locate material, use the CTRL-F function to search the document by keyword, title, or format. Paper and manuscript materials are also listed in the MAVIS database. This database is only accessible on-site in the Moving Image Research Center. If you are unable to locate a specific item in this inventory, please contact the reading room.
    [Show full text]
  • Die Frau Im Mond
    # 2003/13 Antifa https://jungle.world/artikel/2003/13/die-frau-im-mond Die Frau im Mond Von joachim körber Thea von Harbou schrieb das Drehbuch zu dem Film »Metropolis«. Ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus wird als politische Naivität abgetan. Führers Bettlektüre, Teil III. von joachim körber Die Geschichte der Schriftstellerin Thea von Harbou ist eine Erfolgsgeschichte. Im Jahr 1888 als Tochter eines Offiziers aus verarmtem Adelsgeschlecht geboren, verfasste sie mit neun Jahren ihre erste Kurzgeschichte, die von einer Dresdner Tageszeitung abgedruckt wurde. Als sie 13 Jahre alt war, wurde ihr erster Gedichtband veröffentlicht, mit 16 schrieb sie ihren ersten Roman, der 1905 in Fortsetzungen in der Deutschen Roman-Zeitung erschien. Nach einer Schauspielausbildung und einem kurzen Abstecher in die Schauspielerei veröffentlichte sie zwischen 1905 und 1952 in unterschiedlichen Genres 35 Bücher. Als Autorin teilte sie das Schicksal vieler als »Unterhaltungsschriftsteller« eingestufter Literaten. Von der Kritik wurden ihre sentimentalen, kitschigen Liebesgeschichten stets mit Häme bedacht, doch ihr Erfolg beim Publikum war überwältigend. Im Jahr 1919 wandte sie sich verstärkt dem Film zu und wurde zur höchstbezahlten Drehbuchautorin der Weimarer Republik. Bis 25 000 Reichsmark Honorar erhielt Harbou pro Filmskript, was damals eine ungeheure Summe war. Der Regisseur Fritz Lang, mit dem sie nach einer gescheiterten Ehe mit dem Schauspieler Rudolf Klein-Rogge bis 1933 verheiratet war, verfilmte einige ihrer Drehbücher, darunter »Dr. Mabuse, der Spieler« (1922), »Die Nibelungen« (1924) sowie die auf ihren eigenen Romanen basierenden Skripte »Frau im Mond« (1928) und »Metropolis« (1926). Joseph Goebbels sollte »Metropolis« später als den »grandiosesten Film aller Zeiten« bezeichnen. 1932 trat Thea von Harbou, die von Lang schon eine Weile getrennt lebte, in die NSDAP ein, was von ihren Apologeten bis heute gern als Fehler einer politisch Unbedarften abgetan wird.
    [Show full text]