Emilia Galotti
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
königs erläuterungen Band 16 Textanalyse und Interpretation zu Gotthold Ephraim Lessing emilia galotti Rüdiger Bernhardt Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen Zitierte Ausgaben: Lessing, Gotthold Ephraim, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Heftbearbeitung: Uwe Lehmann. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte Verlag 2010 (Hamburger Leseheft Nr. 149). Zitatverweise sind mit HL gekennzeichnet. Lessing, Gotthold Ephraim, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anmerkungen von Jan-Dirk Müller, Stuttgart: Philipp Reclam jun., durchgese- hene Ausgabe 2001 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 45). Zitatverweise sind mit R gekennzeichnet. Über den Autor dieser Erläuterung: Prof. Dr. sc. phil. Rüdiger Bernhardt lehrte neuere und neueste deutsche sowie skandinavische Literatur an Universitäten des In- und Auslandes. Er veröffentlichte u. a. Studien zur Literaturgeschichte und zur Antikerezeption, Monografien zu Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, August Strindberg und Peter Hille, gab die Werke Ibsens, Peter Hilles, Hermann Conradis und anderer sowie zahlreiche Schulbücher heraus. Von 1994 bis 2008 war er Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee. 1999 wurde er in die Leibniz-Sozietät gewählt. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schrift- lichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. 3. Auflage 2013 ISBN 978-3-8044-1923-0 PDF: 978-3-8044-5923-6, EPUB: 978-3-8044-6923-5 © 2010, 2002 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Peter Mosbacher mit Judith Holzmeister in Emilia Galotti, Theater am Kurfürstendamm, Berlin 1953, © ullstein bild – Ruth Wilhelmi Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk inhalt 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: 11 LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 11 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 17 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 24 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27 3.1 Entstehung und Quellen 27 3.2 Inhaltsangabe 35 3.3 Aufbau 45 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 55 Emilia Galotti 55 Gräfin Orsina 57 Hettore Gonzaga 59 Odoardo Galotti 61 Marinelli 62 Graf Appiani 63 Claudia Galotti 65 Conti 65 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 67 3.6 Stil und Sprache 81 Genauigkeit der Sprache 82 Das „Scharnier“ 83 Motive und Symbole 84 3.7 Interpretationsansätze 85 Historischer Stoff und Gegenwartsstück 86 Das Mäzenatentum und der absolutistische Herrscher 87 Bürgerliche Moral und Tugend 91 4. REZEPTIONSGESCHICHTE 94 Reaktionen der Zeitgenossen 94 Veränderte Wirkung nach der Französischen Revolution von 1789 100 5. MATERIALIEN 107 6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN 111 4 LITERATUR 123 STICHWORTVERZEICHNIS 128 5 1 schnellübersicht 2 G. E. LESSING: 3 TEXtanalYSE UND LEBEN UND WERK -INTERPretatiON 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT Damit sich jeder Leser in diesem Band sofort zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, folgt hier eine Übersicht. Im 2. Kapitel wird Lessings Leben beschrieben und auf den zeit geschichtlichen Hintergrund verwiesen: S. 11 ff. Gotthold Ephraim Lessing lebte von 1729 bis 1781, zeitweise als freier Schriftsteller in Sachsen, Berlin, Breslau, Hamburg und zuletzt als Bibliothekar in Wolfenbüttel. S. 17 ff. Lessing ist der wichtigste Vertreter der deutschen Aufklärung, die er dem Einfluss des französischen Klassizismus entzog. Er lernte die deutsche Kleinstaaterei ausgiebig kennen und verurteilte sie samt der absolutistischen Herrschaftsform. S. 20 ff. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti setzte Lessing neue Maßstäbe für das Drama, überwand die poetischen Prin zipien Gottscheds und schuf ein politisches Stück mit sozialen Konturen. Im 3. Kapitel geht es um die Textanalyse und interpretation. Emilia Galotti – Entstehung und Quellen: S. 27 ff. Das historische Vorbild war Virginia aus der literarischen Vorlage des Titus Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.). 6 GOtthOLD EPhraiM LESSING 4 REZEPTIONS- 5 Materialien 6 PRÜFUNGS- GESCHICHTE aufgaben Inhalt: Das Trauerspiel hat fünf Aufzüge. S. 35 ff. Der Prinz von Guastalla hat Emilia Galotti gesehen und begehrt sie leidenschaftlich. Um sie zu gewinnen, muss er seine Mätresse Gräfin Orsina verabschieden und Emilias Heirat mit dem Grafen Appiani verhindern. Der Kammerherr Marinelli lässt den Grafen überfallen, umbringen und Emilia auf das Lustschloss des Prinzen bringen. Die Orsina erkennt die Hintergründe der Ereignisse und klärt Emilias Vater Odoardo auf. Emilia spürt, dass sie der Verfüh rung durch den Prinzen weder entgehen noch widerstehen kann; sie will sich töten. Das übernimmt ihr Vater, der sich danach der himmlischen und der irdischen Gerechtigkeit stellt. Der Prinz ver bannt Marinelli. Aufbau: Lessings bürgerliches Trauerspiel folgt der aristotelischen S. 45 ff. Dramaturgie, bringt Züge der klassizistischen französischen Tragödie und Merkmale des englischen bürgerlichen Trauer spiels zusammen. Es variiert die drei Einheiten (Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung) nach modernen Erfordernissen; die Einheit der Handlung wird besonders beachtet. Personen: Die Hauptpersonen sind S. 55 ff. Emilia Galotti: Titelfigur; die schöne, junge Frau fühlt ihre Tugend von der Leidenschaft bedroht; EMILIA GALOTTI 7 1 schnellübersicht 2 G. E. LESSING: 3 TEXtanalYSE UND LEBEN UND WERK -INTERPretatiON Gräfin Orsina: Mätresse des Prinzen; schön, intelligent und zu allem entschlossen; Prinz von Guastalla: absolutistischer Herrscher und Mäzen; verantwortungsbewusst und verantwortungslos, liebenswert und rücksichtslos gleichermaßen; getrieben von seiner Begierde; Odoardo Galotti: autoritärer, soldatischer Pflichtmensch; arm, ehrlich und bieder; Tugend und Moralauffassungen bürgerlicher Prägung; Marinelli: verbrecherischer und intriganter Hofmann; skrupelloser Politiker; Graf Appiani: ländlich, sittlich, tolerant; Repräsentant des „Natürlichen“ und des aufgeklärten Adels mit Neigung zu bürgerlicher Toleranz; Claudia Galotti: lebenserfahrene, aber leichtgläubige, um die Sitten bei Hof wissende Ehefrau Odoardos; ohne dessen rigorose Moralität; auf Emilias gesellschaftliche Stellung bedacht; 8 GOtthOLD EPhraiM LESSING 4 REZEPTIONS- 5 Materialien 6 PRÜFUNGS- GESCHICHTE aufgaben Conti: Maler; Beispiel für das Mäzenatentum des Prinzen; kümmert sich um seine Existenz. Stil und Sprache in Emilia Galotti: Die klare und präzise Sprache ist auf die vollkommene Wir S. 81 ff. kung des einzelnen Wortes bedacht. Es wird mit nichtsprachlichen Bestandteilen gearbeitet, auch mit Satzzeichen, die zur akustischen Strukturierung des Textes beitragen. Eine besondere Rolle spielt das „Scharnier“, durch das Wörter und Sätze miteinander verzahnt werden. Interpretationsansätze: Die Ablösung der feudalistischen Macht durch das Bürgertum S. 85 ff. wirkt sich auf die menschlichen Gefühle und Leidenschaften aus. Obwohl unter Adligen spielend, werden bürgerliche Ziele behandelt: Natürlichkeit, Freiheit und Selbstverwirklichung. Der historische Stoff der Virginia bildet die Grundlage eines Stücks aus naher Vergangenheit, das sich spezifisch deutscher Probleme annimmt, wie z. B.: der fehlende Aufstand nach dem Tod Emilias, die Grenzen der Handlungsfähigkeit der Figuren sowie die Vernichtung bürgerlichen Denkens durch absolutis tische Macht. Rezeptionsgeschichte: Viele Zeitgenossen begrüßten das Stück und versuchten so S. 94 ff. gar, es fortzusetzen; andere hatten Vorbehalte gegen Emilias Schicksal und die italienische Einkleidung. EMILIA GALOTTI 9 1 schnellübersicht 2 G. E. LESSING: 3 TEXtanalYSE UND LEBEN UND WERK -INTERPretatiON Nach der Französischen Revolution von 1789 veränderte sich die Wirkung, denn man sah die deutschen Zustände nun unter dem Aspekt der Absicht Lessings und verglich sie mit den ge sellschaftlichen Ergebnissen in Deutschland. Das Stück wirkt bis heute, steht aber im Schatten anderer Stücke Lessings. 10 GOtthOLD EPhraiM LESSING 4 REZEPTIONS- 5 Materialien 6 PRÜFUNGS- GESCHICHTE aufgaben 2.1 Biografie 2. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie JAHR ORT EREIGNIS ALTER 1729 Kamenz 22. Januar: Geburt Gotthold Ephraim (Sachsen, Lessings als Sohn des Pastors prima Oberlausitz) rius an der Kamenzer St. Marienkirche Johann Gottfried Lessing und der Pfarrerstochter Justina Salome, geb. Gotthold Feller; elf Geschwister. Ephraim Lessing 1737 Erster Unterricht bei Vater und Ver 8 (1729 –1781), wandten sowie Besuch der Lateinschule © ullstein bild – ab 1737. Der Vater ist schriftstellerisch Granger tätig. Collection 1741 Meißen 22. Juni: Freistelle in der Fürstenschule 12 St. Afra nach hervorragenden Leis tungen im Aufnahmegespräch; erste Dichtungen (Lieder, lehrhafte Verse). 1742 Kamenz Lessings Geburtshaus brennt ab. 13 1746 Meißen Wegen außerordentlicher Leistungen 17 und auf Ersuchen des Vaters, da sonst ein Universitätsstipendium verfallen wäre, vorzeitiger Schulabschluss mit der Disputation Über die Mathematik der Barbaren (De mathematica barbarorum). EMILIA GALOTTI 11 1 schnellübersicht 2 G. E. LESSING: 3 TEXtanalYSE UND LEBEN UND WERK -INTERPretatiON 2.1 Biografie JAHR ORT EREIGNIS ALTER 1746 – Leipzig Immatrikulation an der theologischen 17–19 1748 Fakultät der sächsischen Landes universität. Bald Interessen für