Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769) Von Dr. Yvonne Häfner, Biberach Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus Biberach „Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)" In dokumentarischer Form beherbergt das Wieland­ 2. Thematische Schwerpunkte der Gartenhaus an der Saudengasse 10/1 in Biberach seit neuen Ausstellung dem 12. September 2009 eine Dauerausstellung zum Thema„Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanz­ Am 30. März 1769 teilt Christoph Martin Wieland leiverwalter in Biberach (1760-1769)".1 Möglicherwei• dem Evangelischen Magistrat in Biberach brieflich mit, se schon im Herbst 1765, spätestens aber seit Sommer dass ihm vom Kurfürsten und Erzbischof von Mainz die 1766 hat sich Wieland außerhalb der damaligen Stadt­ doppelte Stelle eines Regierungsrats und eines Profes­ mauern ein kleines Gartenhaus gemietet. Hier fand er sors der Philosophie in Erfurt angetragen worden sei: in Mußestunden die notwendige Ruhe, um sich ganz Diesem „mit dem Finger der göttlichen Providenz so seinen literarischen Vorhaben widmen zu können.Ziel sonderbahr bezeichneten Ruf" 5 könne er sich - schreibt der neuen Ausstellung im Wieland-Gartenhaus ist es, Wieland - unmöglich entziehen. Zwei Tage nach Pfings­ den Besuchern die Bedeutung dieses Ortes - gleich­ ten desselben Jahres 17 69 macht sich Wieland auf den sam den„Genius Iod" - in Erinnerung zu rufen und Weg. Auf seiner Reise über Augsburg, Nürnberg, Erlan­ Interesse für Wielands dichterische und berufliche gen, Coburg, Frauenwalde, Illmenau und Arnstadt nach Tätigkeit während seiner Biberacher Jahre zu wecken.2 Erfurt wird er von seiner Frau Anna Dorothea, seinem erst wenige Monate alten Töchterchen Sophie Catheri­ 1. Leitgedanken zur Ausstellungskonzeption ne Susanne, dem zwölfjährigen Sohn seiner ehemaligen Verlobten Sophie von La Roche, seiner schon etwas Bei der Ausarbeitung der Texte für die neue Aus­ betagten, aber schlechterdings unverzichtbaren schwä• stellung wurde stets auf die neueste Forschungslitera­ bischen Köchin sowie seinem als „animal scribax" 6 tur zurückgegriffen und der fachliche Rat ausgewiesener bezeichneten Sektretär begleitet. Seinem Freund, dem Wieland-Wissenschaftler eingeholt. 3 Dabei galt es, den Erfurter Philosophieprofessor Friedrich Justus Riede! Informationstransfer zu vereinfachen, die Lesetexte hatte er zuvor geschrieben, dass er seinen Weggang aus kurz und allgemeinverständlich zu formulieren sowie Biberach als einen Abschied für immer betrachte: mit geeignetem Bildmaterial anschaulich zu machen. „Denn meine Vaterstadt ist für mich wie meiner Mutter Didaktische Maßnahmen wie beispielsweise die gra­ Leib; wenn ich einmal d'raus bin, so komme ich nicht phische Hervorhebung zentraler Leitsätze bzw. Äuße• wieder hinein. "7 Und nicht ohne Genugtuung lässt er rungen Wielands sollen in der neuen Ausstellung dazu seinen Freund wissen, dass „hier zu Lande" ein „gro• dienen, den Wechsel von einem Thema zum anderen ßer Lerm" über sein Fortgehen entstanden sei. Unsäg• auch in räumlicher Hinsicht deutlich zu akzentuieren. lich sei der Unwille des Volkes gegenüber den Herren, Dank dem Einsatz neuer Medien konnte die weil man bei den guten Leuten allgemein der Meinung begrenzte Ausstellungsfläche vollumfänglich nutzbar sei, dass man ihn nicht gehen lassen sollte. 8 gemacht und dem heute üblichen technischen Standard Offensichtlich hat sich Wieland während seiner angepasst werden. Als integrativer Bestandteil der Prä• Biberacher Zeit eine bemerkenswerte Popularität und sentation werden den Besuchern nicht nur verschiede­ kein geringes Ansehen bei seinen Landsleuten erwor­ ne Hörstationen, sondern ebenso kurze Filmsequenzen ben. Diese Feststellung ist mindestens ebenso auf­ geboten. Das Wieland-Museum ist durch die Installa­ schlussreich wie die in der Literatur über Wieland tion einer Webcam im Internet präsent: Auf diese Weise immer wieder ausgeführte These, wonach das knappe wird auch der gedankliche und materiale Zusammen­ Jahrzehnt, das Wieland von 1760 bis 1769 in seiner hang vergleichbarer literarischer Gedenkstätten in Vaterstadt verbracht hat, als die entscheidende Phase in Baden-Württemberg sichtbar. 4 seiner persönlichen und literarischen Entwicklung gilt. Eine verbesserte Licht- und Sicherheitstechnik eröff• Die neue Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus net die Möglichkeit, wertvolle Gegenstände aus dem schenkt diesen beiden Sachverhalten besondere Beach­ Besitz des Wieland-Museums aus ihrem Schattendasein tung. hervorzuholen und in neuem Glanz zu präsentieren. Die Beliebtheit Christoph Martin Wielands bei sei­ Bei wertvollen Ausstellungsobjekten wie beispielswei­ nen Zeitgenossen war ungebrochen, obwohl seine ver­ se Wielands Eheringen aus dem Jahre 1765 haben wir schiedenen Liebschaften, die in der neuen Ausstellung uns allerdings bewusst dafür entschieden, professionell detailliert dokumentiert sind, zu Beginn der 1760er­ gefertigte Repliken anstelle der Originale auszustellen. Jahre in Biberach für viel Klatsch und Empörung gesorgt 30·31 hatten. Als besonders anstößig und anstandswidrig Die Zuverlässigkeit seiner Amtsführung stand in wurde empfunden, dass der knapp Dreißigjährige, der einem bemerkenswerten Kontrast zur prekären berufli­ am 30. April 17 60 einstimmig zum Senator seiner Hei­ chen Situation, in der sich Wieland in dieser Zeit tat­ matstadt gewählt und dem die Stelle des Stadtschrei­ sächlich befand. Aus der Schweiz in seine Heimatstadt bers und Kanzleiverwalters angetragen worden war, zurückkehrend war er nämlich unvermittelt in die Intri­ sich hoffnungslos in eine aus einfacheren Verhältnissen gen und Auseinandersetzungen zwischen Katholiken stammende Katholik.in verliebt hatte. Seiner Jugend­ und Protestanten um die Sicherung der vorgeschriebe­ freundin Sophie von La Roche gestand Wieland in nen paritätischen Besetzung der städtischen Ämter hin­ einem Brief vom Oktober 1763, dass er mit seiner klei­ eingezogen worden. Die katholische Partei hatte wegen nen Philomele, im Volksmund Bibi und mit bürger• dem fehlenden juristischen Doktortitel einen Gehalts­ lichem Namen Christine Hogel genannt, die halben abschlag für Wieland gefordert, so dass dieser vier Jahre Nächte verbracht hatte und nun seit einigen Monaten lang aufgrund unregelmäßiger Gehaltszahlungen mit große Hoffnung habe, Vater zu werden.9 Die Aus­ finanziellen Nöten zu kämpfen hatte. Auch diese für stellung im Wieland-Gartenhaus will die Geschichte Wieland sehr schwierige Lebenslage, die erst etwas dieser Liebe, die an den gesellschaftlichen und kon­ erträglicher wurde, nachdem er einen Prozess vor dem fessionellen Zwängen der Zeit scheiterte und für Wie­ Reichshofrat in Wien gewonnen hatte, haben wir in land eines der schmerzlichsten Ereignisse seines Lebens unserer Ausstellung durch Briefmaterial anschaulich war, in Momentaufnahmen darstellen. Mit Briefaus­ gemacht. schnitten und kurzen Frauenporträts dokumentieren Wieland erwarb sich sein hohes Ansehen auch wir in diesem Zusammenhang ebenso die Liebesbezie­ dadurch, dass er im Jahr 1761 für ein Jahr die Leitung hungen zu Sophie von La Roche, zu der aus einer Ber­ der „Biberacher Evangelischen Bürgerlichen Comö• ner Patrizierfamilie stammendenJulie Bondeli sowie zu diantengesellschaft" übernahm und mit der Aufführung seiner späteren Ehefrau Anna Dorothea von Hillen­ von Shakespeares Drama The Tempest in seiner eige­ brand. nen Übersetzung die erste wirklich bedeutende Dar­ Anhand von bildlichem Quellenmaterial - genauer stellung eines Shakespeare-Stückes in Deutschland auf anhand der Titelkupfer zu Wielands Werken - möch• die Bühne gebracht hat. Damit begann die große Zeit ten wir den Blick aber auch auf diejenigen Frauenge­ des Biberacher Theaters. Die Quellen belegen, dass die stalten lenken, die Wielands dichterischer Phantasie erfolgreiche Inszenierung Wielands das Doppelte der entsprungen sind. Es gehört -wie der Wielandforscher damals üblichen Einnahmen einbrachte. 12 Gleichzeitig Thomas C. Starnes in einer wunderbar eindrücklichen begann er die Gesamtübersetzung von Shakespeares Analyse dargestellt hat - zu den merkwürdigen Phäno• Dramen: ein höchst ehrgeiziges Unternehmen, das Wie­ menen in der deutschen Literaturgeschichte, dass gera­ land mitunter als „GaleerenSclaven-Arbeit" 13 ver­ de zu einer Zeit, als Wieland von namhaften Geistes­ wünschte, aber dennoch bereits 1766 zum Abschluss größen als Sittenverderber verschrien wurde, bei dem brachte. Damit wurde er zum maßgeblichen, wenn weiblichen Publikum mit seinen Dichtungen auf gera­ auch nicht unumstrittenen Wegbereiter Shakespeares dezu enthusiastische Zustimmung stieß. Wieland, der in Deutschland. Wir möchten mit der neuen Ausstel­ in zahlreichen Dichtungen nicht nur die Würde und lung die Sensibilität dafür wecken, dass Wieland mit sei­ Überlegenheit der Frau gefeiert, sondern auch ihre geis­ ner Shakespeare-Übertragung zahlreiche Fremdwörter, tige Ebenbürtigkeit sowie ihre Funktion als Erzieherin Wortneubildungen und Lehnwendungen in die Sprache des Mannes betont hat, konnte sich auf begeisterte eingeführt hat und dass diese Zeugnisse von Wielands Leserinnen verlassen. 10 Sprachkunst sich im Sprachgebrauch bis heute erhalten Sympathie hat sich Wieland bei seinen Landsleuten haben. 14 zweifellos auch dadurch erworben, dass er seine Amts­ Dass Christoph Martin Wieland in Biberach zu geschäfte mit großer Sorgfalt ausgeführt hat. Oftmals sei einem Dichter von Weltrang heranreifen und sich damit er, so schrieb Wieland in einem Brief an seinen Freund schon bald auch außerhalb der Grenzen seiner Heimat­ Johann Georg Zimmermann aus dem Jahre 1765, noch stadt Bekanntheit
Recommended publications
  • Die Frankfurter Messe
    750 Jahre Messen in Frankfurt Die Frankfurter Messe Besucher und Bewunderer Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten Herausgegeben von Johannes Fried mit einem Essay von Hartmut Boockmann Umschau Verlag • Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Nr. Seite XI Zur Einführung. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, von Johannes Fried 1 1 Rabbi Eliezer ben Nathan (um 1090- um 1170) 2 2 Kaiser Friedrich I. Barbarossa hebt die Unrechten Mainzölle auf. Worms 6. April 1157 3 3 Kaiser Friedrich II. verleiht allen Besuchern der Messe seinen Schutz. Ascoli 11. Juli 1240 4 5 Privileg Ludwigs des Bayern (1330) 5 7 Spielleute auf der Frankfurter Messe (1348) 6 9 Ein Latein-Schüler (um 1370) 7 10 Der Kölner Rat an den Wirt des Hauses „Brüssel" in Frankfurt (1397) 8 1 1 Beschlüsse des Kölner Rates (1410/1412) 9 14 Hildebrandt und Sievert Veckinchusen (um 1370- 1426/33) 10 16 Pero Tafur (um 1420-1484) 11 17 Schreiben des Rates der Stadt Barcelona an den Frankfurter Rat (1445) 12 19 Gilles le Bouvier (um 1386- nach 1454) 13 20 Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) 14 21 Heinrich III. Landgraf von Hessen (1441-1483) 15 23 Martin Behaim (um 1459-1507) 16 26 Buchzensur auf der Frankfurter Messe (ab 1485) 17 29 Briefe der Familie Amerbach 18 33 Anton Koberger (1440-1513) 19 35 Albrecht Dürer (1471-1528) 20 38 Veit Stoss (um 1445/1447-1533) 21 39 Johannes Cochläus (1479-1552) 22 41 Till Eulenspiegel (um 1300-1350) 23 44 Willibald Pirckheimer (1470-1530) 24 45 Peter Schöffer d.J. (um 1480-1547) 25 46 Erasmus von Rotterdam (1466-1536) 26 48 Martin Luther (1483-1546) 27 53 Matthias Grünewald (um 1480-1531/32) 28 54 Johannes Pauli (ca.
    [Show full text]
  • Sophie Von La Roche
    Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more.
    [Show full text]
  • Images of Otherness: the Double First-Year Seminar GERM 197 · Fall 2021 T/Th 1:05-2:25Pm · 688 Sherbrooke St
    Images of Otherness: The Double First-Year Seminar GERM 197 · Fall 2021 T/Th 1:05-2:25pm · 688 Sherbrooke St. W. room 495 Two souls, alas, are dwelling in my breast -Goethe, Faust I Ernst Ludwig Kirchner, Double Self Portrait Professor Tove Holmes email: [email protected] office hours (Zoom): M 12-1pm (link on MyCourses) Course Description and Objectives: The double, or Doppelgänger, is a phenomenon that haunts German literature of the nineteenth and twentieth centuries with remarkable persistence. This figure of repetition or revenance both blurs the distinction between reality and fantasy, and indicates a crisis of identity and coherent subjectivity, the specifically modern condition of the divided self. In this course we will take Sigmund Freud's seminal essay “The Uncanny” as one articulation of a theory of the double before turning to the figure's manifestation in literature and the arts. These creative forms will be shown as both confirming and challenging theoretical frameworks of dualism, often formulating theories of their own. We will read texts from Romanticism to 1945 with particular attention to the relationship of the double to the literary or artistic genre in which it appears, whether novella, lyric poetry, painting, music, or early film. We will also examine the double's particular affinity to visuality. Students will become acquainted with the fundamental skills of literary analysis, and will hone their abilities in verbal expression and presentation. All readings and discussions will be in English. Method of Instruction: This course will be taught through a mix of asynchronous, online activities and weekly in-class meetings (dates for in-class meetings bolded in schedule below).
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Basic Concepts in the Philosophy of Gottfried Keller
    Basic Concepts in the Philosophy of Gottfried Keller From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Basic Concepts in the Philosophy of Gottfried Keller herbert w. reichert UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 1 Copyright © 1949 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Reichert, Herbert W. Basic Concepts in the Philoso- phy of Gottfried Keller. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1949. doi: https://doi.org/10.5149/9781469658179_Reichert Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Reichert, Herbert W. Title: Basic concepts in the philosophy of Gottfried Keller / by Herbert W. Reichert. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 1. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1949] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 49011614 | isbn 978-1-4696-5816-2 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5817-9 (ebook) Subjects: Keller, Gottfried, 1819-1890.
    [Show full text]
  • Ich Will Keinem Mann Nachtreten. Sophie Von La Roche Und Bettine
    Ich will keinem Mann nachtreten. Einleitende Überlegungen Sophie von La Roche hat in der Literaturgeschichte drei Orte: Sie ist die Freundin Christoph Martin Wielands1, sie ist die „Großmutter der Brentanos“2 und sie ist die erste deutsche Frauenschriftstellerin. Alle drei Zuordnungen sind wichtig und beschreiben je eine Facette von Sophie von La Roches Schrift- stellerinnenleben, sie stellen aber jeweils einen Aspekt in den Fokus und verein- fachen damit nicht nur, sondern entwickeln zugleich eine Hierarchie, die La Roches Schreiben immer nur als zweitrangiges Phänomen sieht. Bettine von Arnim lässt sich weitaus schwieriger kategorisieren und dennoch hat es auch in ihrem Fall Einschreibungen ins kollektive Gedächtnis gegeben, die ihrem Werk nicht gerecht werden. Sie wird gerne als Vorzeigeromantikerin angesehen, da diese literaturgeschichtliche Verortung das Zusammendenken der Heterogenität ihres Werkes scheinbar anbietet.3 Wie leicht und unreflektiert sich literaturge- schichtliche Wertungen tradieren, zeigt eine Einschätzung von Joseph von Eichendorff im Rahmen seiner Abhandlung Der deutsche Roman (1851), die als Stimmungsbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gelesen werden kann: Seltsam, während die Laroche die geistige Ahnfrau jener süßlichen Frauenge- schichten geworden, ist sie, wie zur Buße, zugleich die leibliche Großmutter eines völlig andern genialen Geschlechts, und nimmt sich dabei wie eine Henne aus, die unverhofft Schwäne ausgebrütet hat, und nun verwundert und ängstlich das ihr ganz 4 fremde Element umkreist, auf welchem diese sich wiegen und zu Hause sind. Das Bild der Großmutter-Enkel-Beziehung hat er damit entscheidend geprägt. In kaum einem literaturwissenschaftlichen Beitrag zu diesem Generationenver- hältnis fehlt dieses Zitat.5 Dass hingegen auch die Enkelin Bettine von Arnim in 1 Ludmilla Assing: Sophie von La Roche, die Freundin Wieland’s.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • Das Große Balladenbuch
    Otfried Preußler Heinrich Pleticha Das große Balladenbuch Mit Bildern von Friedrich Fiechelmann Inhaltsübersicht Nicht nur »Theaterstücke im Kleinen« Eine Einführung in die Balladen von Heinrich Pleticha................................................. h Es IST SCHON SPÄT, ES WIRD SCHON KALT Durch die Balladen im Volkston fuhrt Otfried Preußler................................................... 15 Heinrich Heine: Lorelei ................................................................................................. 17 Clemens Brentano: Lore Lay.......................................................................................... 17 Joseph Freiherr von Eichendorff: Waldgespräch............................................................ 19 Eduard Mörike: Zwei Liebchen...................................................................................... 20 Volksballade: Der Wassermann...................................................................................... 21 Agnes Miegel: Schöne Agnete........................................................................................ 23 Franz Karl Ginzkey: Ballade vom gastlichen See ......................................................... 25 Gottfried August Bürger: Lenore.................................................................................... 26 Volksballade: Lenore (aus Des Knaben Wunderhorn) ................................................... 35 Hans Watzlik: Der Tänzer..............................................................................................
    [Show full text]
  • Textmosaiken Fontane, Kleist Und Das Käthchen
    Wilhelm Amann Textmosaiken Fontane, Kleist und das Käthchen Zu den herausragenden Möglichkeiten von Literatur gehört, dass sie ihre histori- schen Transformationen wiederum selbst in ihrem eigenen Medium zu reflektieren vermag. Einer der Virtuosen dieser intertextuellen Spiegelungstechnik im 19. Jahr- hundert war zweifelsohne Theodor Fontane. Im vierten Kapitel von Effi Briest geht es um die Vorbereitungen zum Polter- abend für die 17-jährigen Titelheldin und ihren Bräutigam, den 38-jährigen Baron von Innstetten. Das Fest soll im märkischen Hohen-Cremmen gleichsam über die Bühne gehen, denn die ortsansässigen Honoratioren proben dafür eine kleine sze- nische Inszenierung des Provinzkanons, in dem Fritz Reuters Ut mine Stromtide neben Kleists Käthchen von Heilbronn gleichermaßen Platz finden. Aus Reuters Dorfroman ist eine Szene mit den sittsamen Zwillingen Lining und Mining ausge- wählt worden – in Anspielung auf die Töchter des Kantors Jahnke, den Freundin- nen Effis, und in Erinnerung an eine wohlbehütete Kindheit. Deren Fortsetzung symbolisiert in der Sicht der Initiatoren niemand besser als Kleists Heldin, wobei Hulda, die Tochter des örtlichen Pfarrers Niemeyer, das Käthchen von Heilbronn in der Holunderbuschszene darstellen sollte, Leutnant Engelbrecht von den Husaren als Wetter vom Strahl. Niemeyer, der sich der Vater der Idee nennen durfte, hatte keinen Augenblick gesäumt, auch die verschämte Nutzan- wendung auf Innstetten und Effi hinzuzudichten. Er selbst war mit seiner Arbeit zu- frieden und hörte, gleich nach der Leseprobe, von allen Beteiligten viel Freundliches darüber, freilich mit Ausnahme seines Patronatsherrn und alten Freundes Briest, der, als er die Mischung von Kleist und Niemeyer mit angehört hatte, lebhaft protestierte, wenn auch keineswegs aus literarischen Gründen: »Hoher Herr und immer wieder Hoher Herr – was soll das? Das leitet in die Irre, das verschiebt alles.
    [Show full text]
  • Theodor Fontane's Novels : an Appreciation
    Theodor Fontanels Novels i An Appreciation German ISIS THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY THEODOR FONTANE'S NOVELS: AN APPRECIATION BY FAY LYNTON FISHER A. B. James Milliken University, 1914 THESIS Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN GERMAN IN THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS 1915 Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/theodorfontanesnOOfish m UNIVERSITY OF ILLINOIS THE GRADUATE SCHOOL I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPER- VISION BY BE ACCEPTED AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ./. In ChargerCharge; of Thesis Head of Department Recommendation concurred in :* Committee on Final Examination* *Required for doctor's degree but not for master's. j THEODORE FONTANE'S NOVELS: AN APPRECIATION I. INTRODUCTION. The warm and genial quality of aelf-expresaion, the reflective skill, the winning hurnour, the catholic taste for life which Theodore Fontane shows in greatest measure, perhaps, in his later novels, seem inevitable v/hen one reads his Meine Kinder ahre . Certainly his early experience was not wholly roseate, and his development was not retarded by lack of misfortune, of denials of desire and struggles. Yet in his first relations with the world the individual color of his later genius seems to be foreshaded. He was born in December, 1819, in the apothecary's establishment of his father at Neu-Ruppin. Both his parents were of the Berlin French colony; perhaps his French blood may be traced in what he calls his "plauderhaf ten Zug." His mother was a woman of passionate temperament, yet of rigid conscientious- ness.
    [Show full text]
  • Literaturwissenschaft)
    Technische Universität Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur BA Germanistik Leseliste (Literaturwissenschaft) I. Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock 1. Hildebrandslied 2. Pfaffe Konrad: Rolandslied 3. Heinrich von Morungen: Minnesang 4. Hartmann von Aue: Erec 5. Hartmann von Aue: Iwein 6. Nibelungenlied 7. Wolfram von Eschenbach: Parzival 8. Gottfried von Straßburg: Tristan 9. Walther von der Vogelweide: Minnesang 10. Walther von der Vogelweide: Politische Spruchdichtung 11. Neidhart: Minnesang 12. Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff 14. Thüring von Ringoltingen: Melusine 15. Hermann Bote: Till Eulenspiegel 16. Hans Sachs: Meisterlieder 17. Hans Sachs: Fastnachtspiele 18. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 19. Faustbuch 20. Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 21. Volker Meid (Hg.): Lyrik des Barock 22. Andreas Gryphius: Papinian II. Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik 23. Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg 24. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G. 25. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden 26. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 27. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 28. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 31. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Original-Werke 32. Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder 33. Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise 1769 34. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister 35. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten 36. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser 37. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 38. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen 39. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 40.
    [Show full text]