<<

Literaturverzeichnis

I. Werke Wielands

Wielands Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Deutschen Kommission der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1945 hrsg. von der Deutschen Aka• demie der Wissenschaften zu Berlin, seit 1969 hrsg. von der Akademie der Wissen• schaften der DDR durch Hans Wemer Seiffert. Abteilung 1: Werke; Abteilung 2: Übersetzungen. Berlin 1909-1975. Reprint Hildesheim 1986/87. (AA) Christoph Martin Wielands Sämmtliche Werke. 39 Bände und 6 Supplement-Bände. . Leipzig 1794-1811. Reprint . Hrsg. von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Wieland-Archiv, Biberach/Riß und Hans Radspieler, Neu-Ulm. Hamburg 1984. (SW) Christoph Martin Wieland: Werke in zwölf Bänden. Hrsg. v. Gonthier-Louis Fink u.a. Frankfurt am Main 1986ff. (Bibliothek deutscher Klassiker). Davon bisher erschie• nen: Band 3: Geschichte des Agathon. Hrsg. v. Klaus Manger. Frankfurt am Main 1986. Band 4: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Hrsg. v. Klaus Manger. Frankfurt am Main 1988. Band 9: Übersetzung des Horaz. Hrsg. v. Manfred Fuhr• mann. Frankfurt am Main 1986. Wielands Briefwechsel. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur, ab Band 2 (1968) durch Hans Wemer Seiffert; ab Band 3 (1975) hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Literaturgeschichte durch Hans Wemer Seiffert; ab Band 7 (1992) hrsg. durch Siegfried Scheibe. Berlin 1963ff. (WBr) Der Teutsche Merkur. Ab 1790: Der Neue Teutsche Merkur. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. 1773-1810. (TM) Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Anmerkungen und Nachwort von Herbert Jaumann. München 1979. Politische Schriften, insbesondere zur Französischen Revolution. Hrsg. v. Jan Philipp Reemtsma, Hans und Johanna Radspieler. 3 Bände. Nördlingen 1988. : Theatralische Werke in 21 Einzelbänden übersetzt von Christoph Martin Wieland. Im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissen• schaft und Kultur nach der ersten Zürcher Ausgabe von 1762 bis 1766 hrsg. v. Hans und Johanna Radspieler. Zürich 1993.

357 Lukian von Samosata: Lügengeschichten und Dialoge. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen von Christoph Martin Wieland. Nördlingen 1985 (Die Andere Bibliothek). Comische Erzählungen. Combabus. Der verklagte Amor. Reprint Hamburg 1984. Geschichte des Agathon. Erste Fassung <1766/67>. Unter Mitwirkung von Reinhard Döhl hrsg. v. Fritz Martini. Stuttgart 1979 (RUß 9933). Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. 2 Bände. Leipzig 1771 . (Am)

11. Andere Quellen

Blanckenburg, Friedrich von: Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Original• ausgabe von 1765. Mit einem Nachwort hrsg. v. Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965. Bodmer, Johann Jacob: Crftische Abhandlung vom Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740. Reprint Stuttgart 1966. : Neue critische Briefe über gantz verschiedene Sachen, von verschiedenen Verfassern. Zürich 1749. Brecht, Bertolt: Große Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. v. Werner Hecht u.a. Band 23. Schriften 3. Schriften 1942-1956. Bearbeitet von Barbara Wallburg unter Mitarbeit von Marianne Conrad u.a. Frankfurt am Main 1993. Campe, Johann Heinrich (Hrsg.): Allgemeine Revision des gesamten Schul- und Er• ziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher< 1785>. Reprint Vaduz 1979. Diderot, Denis: ffiuvres. Edition etablie et annotee par Andre Billy. Paris 1951 (Bi• bliotheque de la Pleiade). Engel, Johann Jacob: Schriften. 11. Band. Poetik. Theorie der Dichtkunst. Berlin 1806. Goethe, Johann Wolfgang: Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Hrsg. v. Ernst Beutler u.a. Zürich 1948-1954. (GA) Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abteilungen I-N. Weimar 1887-1919. (WA) Gottsched, Johann Christian: Versuch einer kritischen Dichtkunst. 4. Auflage 1751 (zuerst 1730). Reprint Darmstadt 1982.

358 Guthke, Karl S.: Friedrich von Hagedorn und das literarische Leben seiner Zeit im lichte unveröffentlichter Briefe an Johann Jakob Bodmer. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstift 1966, S. 1-108. Hagedorn, Friedrich von: Sämmtliche poetische Werke. 3 Teile. Hamburg 1757. Re• print 1968. Hagedorn, Friedrich von: Versuch in poetischen Fabeln und Erzehlungen. Hamburg 1738. Reprint. Hrsg. v. Horst Steinmetz. Stuttgart 1974. Hamann, Johann Georg: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Josef Nadler. Wien 1949-1957. Band ll. Schriften 1758-1763. Wien 1950. Hartmann, Eduard von: Ausgewählte Werke. Band 4. Ästhetik. Leipzig 1888. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Auflage. Redaktion: Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt am Main 1970 (Theorie-Werkausgabe 3). Heinse, Wilhe1m: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Carl Schüddekopf und A. Leitzmann. Berlin 1902-1925. Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. Band N. Ber• lin 1878. Reprint Hildesheim 1967. Hölty, Ludwig Christoph Heinrich: Werke und Briefe. Berlin, Weimar 1966. Jacobi, Friedrich Heinrich: Briefwechsel. Gesamtausgabe. Hrsg. v. Michael Brüggen und Siegfried Sudhof. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff. Kants Werke. Akademie-Ausgabe. Band Vll. Der Streit der Fakultäten. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Berlin 1907117. Reprint Berlin 1968. Klopstock, Friedrich Gottlieb: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Horst Gronemeyer u.a. Berlin, New York 1974ff.

Choderlos de Laclos, Pierre Ambroise Fran~ois: (Euvres completes. Texte etabli, presente et annote par Laurent Versini. Paris 1979 (Bibliotheque de la Pleiade). Lessing, Gotthold Ephraim: Werke. In Zusammenarbeit mit Karl Eibl u.a .. hrsg. v. Herbert G. Göpfert. 8 Bände. München 1970. (LW) Mann, Thomas: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Band 11. Frankfurt am Main 1960. Riedei, Friedrich Just: Briefe über das Publikum <1768>. Hrsg. v. Eckart Feldmeier. Wien 1973 (Wiener Neudrucke 4). Rousseau, Jean-Jacques: Du contrat social ou principes du droit politique . Paris 1960. Schillers Werke. Nationalausgabe. Begründet von Julius Petersen. Seit 1992 hrsg. v. Norbert OeHers. Weimar 1943ff. (NA)

359 Schlegel, August Wilhelm: Citatio editalis. In: Athenäum. 2. Band. Berlin 1799. 2. Stück, S. 340. Schneider, Helmut J. (Hrsg.): Idyllen der Deutschen. Texte und lllustrationen. Frank• furt am Main 1978. VoB, Johann Heinrich: Briefe. Band L Halberstadt 1829. Reprint Hildesheim 1971. : Kyrupädie. Die Erziehung des Kyros. Griechisch-deutsch. Hrsg. und über• setzt von Rainer Nicke1. München, Zürich 1992 (Sammlung Tuscu1um).

m. Literatur zu Wieland

Bauer, Barbara: Rezension zu Margit Hacker: Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien. Christoph Martin Wielands ,,Natur der Dinge". Würzburg 1989 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 3). In: Arbitrium. Zeitschrift für Re• zensionen zur germanistischen Uteraturwissenschaft. 1992, S. 197-200. Benjamin, Walter: Christoph Martin Wieland. Zum zweihundertsten Jahrestag seiner Geburt <1933>. In: W. B.: Angelus Novus. Ausgewählte Schriften 2. Frankfurt am Main 1988 (st 1512), S. 482-493. Boa, Elisabeth: Sex and Sensibility. Wieland's Portrayal of Relationships between the Sexes in the "Comische Erzählungen", ,,Agathon" and ,,Musarion". in: Lessing Ye• arbook 12. 1980, S. 198-218. Böttiger, Karl August: Uterarische Zustände und Zeitgenossen. Erstes Bändchen. Leip• zig 1838, S. 139-264. Brender, Irmela: Christoph Martin Wieland. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamburg 1990 (rowohlt monographien 475). Brugger, Peter: Graziöse Gebärde. Studien zum Rokokostil Christoph Martin Wie• lands. Phi1. Diss. München 1972. Budde, Fritz: Wieland und Bodmer. Berlin 1910 (Palaestra 89). Dick, Manfred: Wandlungen des Menschenbildes beim jungen Wieland. ,,Araspes und Panthea" und Shaftesburys "Soliloquy". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesell• schaft 16. 1972, S. 145-175. Dittrich, Wolfgang: Erzähler und Leser in C. M. Wielands Versepik. Phil. Diss. Berlin 1971.

360 Ehrich-Haefeli, Verena: Gestehungskosten tugendempfmdsamer Freundschaft. Pro• bleme der weiblichen Rolle im Briefwechsel Wieland - Sophie La Roche bis zum Erscheinen der "Sternheim". In: Wolfram Mauser, Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): Frauenfreundschaft - Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991, S. 75-135. Ehrich-Haefeli, Verena: Körper und Sprache bei Wieland und Maler Müller. In: Karol Sauerland (Hrsg.): Autorität und Sinnlichkeit Studien zur Literatur- und Geistesge• schichte zwischen Nietzsche und Freud. Eine internationale Tagung veranstaltet vom Österreichischen Kulturinstitut in BuchotekIPolen 1984. Frankfurt am Main, Bern 1986 (Akten internationaler Kongresse auf den Gebieten der Ästhetik und Li• teraturwissenschaft 2), S. 237-280. Erhart, Walter: Beziehungsexperimente. Goethes "Werther" und Wielands ,,Musari• on". In: DVjs 66. 1992, S. 333-360. Erhart, Walter: Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands ,,Aga• thon"-Projekt. Tübingen 1991. Erhart, Walter: "Was nützen schielende Wahrheiten?" Rousseau, Wieland und die Hermeneutik des Fremden. In: Herbert Jaumann (Hrsg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin, New York 1995, S. 47-78. Ermatinger, Emil: Die Weltanschauung des jungen Wieland. Frauenfeld 1907. Fiene, Otto: Das humoristisch-ironische Spiel des Erzählens bei Wieland und . Studien zur fIktiven Erzähler-Leser-Beziehung. Phil. Diss. Basel 1974. Fohrmann, Jürgen: Utopie, Reflexion, Erzählung. Wielands "Goldner Spiegel". In: Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeit• lichen Utopie. 3 Bände. Stuttgan 1982. Band 3, S. 24-49.

Fuchs, Albert: Les apports ran~ais dans l'reuvre de Wieland de 1772 a 1789. Paris 1934. Gruber, Johann Gottfried: C. M. Wielands Leben. Neu bearbeitet von 1. G. G. Mit Ein• schluß vieler noch ungedruckter Briefe Wielands. 4 Bände. Leipzig 1827/28. Re• print Hamburg 1984. Grudzinski, Herbert: Shaftesburys Einfluß auf Chr. M. Wieland. Stuttgart 1913. Günther, Gottfried und Heidi Zeilinger: Wieland-Bibliographie. Hrsg. von den Natio• nalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Wei• mar (NFG). Berlin, Weimar 1983. Hacker, Margit: Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien. Christoph Martin Wielands ,,Natur der Dinge". Würzburg 1989 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 3).

361 Hinderer, Walter: Beiträge Wielands zu Schillers ästhetischer Erziehung. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 18. 1974, S. 348-387. Hinderer, Walter: Christoph Martin Wieland und das deutsche Drama des 18. Jahrhun• derts.ln: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28. 1984, S. 117-143. Hinderer, Walter: Wielands Beiträge zur deutschen Klassik. In: KarlOtto Conrady (Hrsg.): Deutsche Uteratur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977, S. 44-64. Höhle, Thomas (Hrsg.): Das Spätwerk Christoph Martin Wielands und seine Bedeu• tung flir die deutsche Aufklärung. 4. Halberstädter Kolloquium 1987. Halle/Saale 1988 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1988). Höhle, Thomas (Hrsg.): Wieland-Kolloquium Halberstadt 1983. Halle/Saale 1985 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1985). Hoppe, Karl: Der junge Wieland. Wesensbestimmung seines Geistes. Leipzig 1930. Horn, Edith M.: Wieland's Neuer Amadis. Göttingen, Baltimore 1928 (Hesperia 17). Jacobs, Jürgen: Wielands Romane. Bem, München 1966. Jacobs, Jürgen: Zur literaturgeschichtlichen Einordnung von Wielands "Comischen Erzählungen". In: Joachim Krause (Hrsg.): Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach. Bonn 1982 (Mitteilungen zur Theatergeschichte der Goethezeit 4), S.30-49. JlZlrgensen, Sven-Aage: Der fromme Wieland. In: Gerhard Hahn u.a. (Hrsg.): Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Uteraturgeschichte.. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Regensburg 1994, S. 265-272. JlZlrgensen, Sven-Aage: Ist eine Weimarer Klassik ohne Wieland denkbar? In: Wilfried Barner u.a. (Hrsg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Uteraturpolitik. Stuttgart 1984, S. 187-197. JfI}rgensen, Sven-Aage u.a.: Christoph Martin Wieland. Epoche - Werk - Wirkung. München 1994 (Arbeitsbücher zur Uteraturgeschichte). Kausch, Karl-Heinz: Die Kunst der Grazie. Ein Beitrag zum Verständnis Wielands.ln: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 2. 1958, S. 12-42. Kieffer, Bruce: Wieland and Lessing. Musarion and Minna von Barnhelm. In: Lessing Yearbook 14. 1982, S. 187-208. Klein, Tunotheus: Wieland und Rousseau. In: Studien zur Vergleichenden Utteraturge• schichte ID. Heft 1. 1903, S. 425-480; IV, Heft 1. 1904, S. 129-174. Kunze, Max (Hrsg.): Christoph Martin Wieland und die Antike. Eine Aufsatzsamm• lung. Hrsg. im Auftrag der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 1986 (Beiträge der Wmckelmann-Gesellschaft 14).

362 Kurth-Voigt, Lieselotte: Existence after Death. Changing Views in Wieland's Writings. In: Lessing Yearbook 17.1985, S. 157-176. Kurth-Voigt, Lieselotte: C. M. Wielands ,,Endymion". Variationen eines antiken My• thos. In: MLN. Gennan Issue. 97.1982, S. 470-496. Lautwein, Thomas: Erotik und Empfindsamkeit. C. M. Wielands "Comische Erzählun• gen" und die Gattungsgeschichte der europäischen Verserzählung im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a. 1996 (Studien zur Neueren Literatur 3). Manger, Klaus: Klassizismus und Aufklärung. Das Beispiel des späten Wieland. Frankfurt am Main 1991. Manger, Klaus: Wielands klassizistische Poetik als die Kunst des Mischens. In: Hans• Joachim Simm (Hrsg.): Literarische Klassik. Frankfurt am Main 1988 (st 2048), S. 327-353. Martini, Fritz: C. M. Wielands "". In: F.M. (Hrsg.): Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für RudolfPetsch. Hamburg 1949, S. 206-233. Martini, Fritz: Wieland: Geschichte der Abderiten. In: Benno von Wiese (Hrsg.): Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. 2 Bände. Düsseldorf 1963. Band I, S. 64-94 und S. 414-417. Marx, Friedhelm: Erlesene Helden. Don Silvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur. Heidelberg 1995 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Folge 3; 139). McCarthy, John A.: Fiction and Reality. An Epistemological Approach to Wieland. Bern, Frankfurt am Main 1974 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I; Deutsche Literatur und Gennanistik 97). McCarthy, John A.: Klassisch lesen. Weimarer Klassik, Wirkungsästhetik und Wie• land. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 36. 1992, S. 414-432. McCarthy, John A.: Shaftesbury and Wieland. The Question of Enthusiasm. In: Studies in Eighteenth-Century Culture 6. 1977, S. 79-95. McCarthy, John A.: Wielands Metamorphose. In: DVjs 49. 1975. Sonderheft 18. Jahr• hundert, S. 149-167. Meier, Ernst-August: Die Ironie in Wielands Verserzählungen. Ein Beitrag zur Stilbe• stimmung der deutschen Rokokoliteratur. Phil. Diss.Hamburg 1970. Michel, Victor: Christoph Martin Wieland. La fonnation et revolution de son esprit jusqu'en 1772. Paris 1938. MLN. Gennan Issue 99. Nr. 3. 1984. Beiträge des Ersten Internationalen Symposions zur Wielandforschung Biberach September 1983. Hrsg. v. Lieselotte Kurth-Voigt und John A. Mc Carthy, S. 421-705.

363 Moennighoff, Burkhard: Intertextualität im scherzhaften Epos des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1991 (Palaestra 293) (S. 63-86 zu ,,Der Neue Amadis"). Müller, Jan Dirk: Wielands späte Romane. Untersuchungen zur Erzählweise und zur erzählten Wirklichkeit. München 1971. Mueller, Joachim: Wielands Versepen. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 69. 1965, S. 5-47. Neuß, Raimund: Tugend und Toleranz. Die Krise der Gattung Märtyrerdrama im 18. Jahrhundert. Bonn 1989 (Literatur und Wirklichkeit 25). Parker, L. John: Christoph Martin Wielands dramatische Tätigkeit. Bem, München 1961. Preisendanz, Wolfgang: Wieland und die Verserzählung des 18. Jahrhunderts. In: GRM 43.1962, S. 17-31. Pütz, Peter: Christoph Martin Wieland. In: Benno von Wiese (Hrsg.): Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Thr Leben und Werk. Berlin 1977, S. 340-370. Reemtsma, Jan Philipp: Das Buch vom Ich. Christoph Martin Wielands ,,Aristipp und einige seiner Zeitgenossen". Zürich 1993. Rickes, Joachim: Führerin und Geführter. Zur Ausgestaltung eines literarischen Motivs in Christoph Martin Wielands ,,Musarion oder die Philosophie der Grazien". Frank• furt am Main u.a. 1989 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1; 1161). Rowland, Hetbert: ,,Musarion" and Wieland's Concept of Genre. Göppingen 1975 (Göppinger Arbeiten zur deutschen Literatur 138). Ruppel, Harry: Wieland in der Kritik. Die Rezeptionsgeschichte eines klassischen Au• tors in Deutschland. Phil. Diss. Frankfurt am Main 1980. Sahmland, Irmtraut: Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Tübingen 1990. Schädle, Lucie: Der frühe deutsche Blankvers unter besonderer Berücksichtigung sei• ner Verwendung durch Chr. M. Wieland. Göppingen 1972 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 43) (gleichzeitig Phil. Diss. Tübingen 1972). Schaefer, Klaus: Christoph Martin Wieland. Stuttgart, Weimar 1996 (Sammlung Metzler 295). Schelle, Hansjörg: Nachträge und Ergänzungen zur Wieland-Bibliographie 1-12. In: Lessing Yearbook 16-27. 1984-1995. Schelle, Hansjörg (Hrsg.): Christoph Martin Wieland. Darmstadt 1981 (Wege der For• schung 421). Schelle, Hansjörg (Hrsg.): Christoph Martin Wieland. Nordamerikanische Forschungs• beiträge zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages 1983. Tübingen 1984.

364 Scbmidt, Arno: Wieland oder die Prosafonnen. In: A.S.: Bargfelder Ausgabe. Werk• gruppe II. Dialoge. Studienausgabe Band 112. Zürich 1990, S. 275-304. Scbmidt, Otto: Die dramatische Gestaltung bei Christoph Martin Wieland. Phil. Diss. München 1964. Schubert, Heinz: Schiller und Wieland. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Klas• sik. Phil. Diss. Tübingen 1958. Seiffert, Hans Wemer: Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena VIII und IX zu einer Wieland-Ausgabe. Berlin 1953 (Abhandlungen der Deutschen Akade• mie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse.für Sprache, Literatur und Kunst Jahr• gang 1953, Nr. 2). Sengle, Friedrich: Wieland. Stuttgart 1949. Seuffert, Bernhard: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe I-IX. Berlin 1904-1940. Seuffert, Bernhard: Wielands Erfurter Schüler vor der Inquisition. Mitteilungen über Heinse und seine Freunde. In: Euphorion 3. 1896, S. 376-389 und S. 722-735. Sommer, Comelius: Christoph Martin Wieland. Stuttgart 1971 (Sammlung Metzler 95). Sommer, Comelius: Wielands Epen und Verserzählungen. Fonn und dichtungstheore• tischer Hintergrund. Phil. Diss. Tübingen 1966. Sommer, Comelius: Wielands Erzählhaltung in seinen späteren Versdichtungen. In: Neophilologicus 52. 1954, S. 125-152. Sl1Irensen, Bengt Algot: Das deutsche Rokoko und die Verserzählung im 18. Jahrhun• dert. In: Euphorion 48. 1954, S. 125-152. Stames, Thomas C.: Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. Aus zeitgenössi• schen Quellen chronologisch dargestellt. 3 Bände. Sigmaringen 1987. Thome, Horst: Probleme und Tendenzen der Wieland-Forschung 1974-1978. In: Jahr• buch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 23. 1979, S. 492-513. Tribolet, Hans: Wieland und Ariost. Phil. Diss. Bem 1910. Vonnweg, Heinrich: Die Romane Chr. M. Wielands. Zeitmorphologische Reihenunter• suchung. Phil. Diss. Bonn 1956. Warning, Gerda: Die Funktion des Erzählers in Wielands "Oberon" und PuSkins ,,Ruslan und Ljudmila". Studien zur Literatur der Aufklärung. Phil. Diss. Basel 1975. Wieland-Studien 1. Hrsg. vom Wieland-Archiv Biberach und von Hans Radspieler. Sigmaringen 1991.

365 Wieland-Studien 2. Hrsg. v. Klaus Manger und vom Wieland-Archiv Biberach. Sigma• ringen 1994. Wilson, W. Daniel: ,,Die Fächer vors Gesicht". Leser und Erotik in Wielands "Comi• schen Erzählungen". In: Lessing Yearbook 11. 1979, S. 199-226. Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie. Die "Türkenoper" im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands "Oberon", Lessings ,,Nathan" und Goethes ,,Iphigenie". New York u.a. 1984 (Kanadische Studien zur deutschen Spra• che und Literatur 30).

IV. Andere Literatur

Adomo, Theodor W.: Noten zur Literatur . Hrsg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main 1981 (stw 355). Albertsen, Leif Ludwig: Das Lehrgedicht. Eine Geschichte der antikisierenden Sach- epik in der neueren deutschen Literatur. Aarhus 1967. Allemann, Beda: Ironie und Dichtung. Pfullingen 1959.

Alt, rnr~: Aufklärung. Stuttgart, Weimar 1996 (Lehrbuch Germanistik). Anger, Alfred: Friedrich von Hagedorn. In: Gunter Grimm, Frank Rainer Max (Hrsg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. 8 Bände. Band 3. Aufklärung und Empfmdsamkeit. Stuttgart 1988 (RUB 8613), S. 60-68. Aretin, Karl OUmar Freiherr von (Hrsg.): Der Aufgeklärte Absolutismus. Köln 1974. Baader, Renate (Hrsg.): Moliere. Darmstadt 1980 (Wege der Forschung 261). Barner, Wilfried u.a.: Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. 5., neubearbeitete Auflage. München 1987 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). Behrmann, Alfred: Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Eine Vorlesung. Stuttgart 1989. Bender, Wolfgang: 1. J. Bodmer und J. 1. Breitinger. Stuttgart 1973 (Sammlung Metz• ler 113). Bendix, Reinhard: Max Weber. Das Werk. Darstellung. Analyse. Ergebnisse. Mit ei• nem Vorwort von n~ König. Aus dem Amerikanischen von Renate Rausch. München 1964. Bohnen, Klaus: Lessings ,,Nathan der Weise". Darmstadt 1984 (Wege der Forschung 507).

366 Bolten, Jürgen (Hrsg.): Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung. Frankfurt am Main 1984 (st 2037). Borchmeyer, Dieter: Melancholie und Macht. Schillers "Wallenstein". Frankfurt am Main 1988. Briegleb, Klaus: 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung. Frankfurt am Main 1993 (es 1669). Brummack, Jürgen: Zu Begriff und Theorie der Satire. In: DVjs 45. 1971, S. *275- *377. Bürger, Christa u.a. (Hrsg.): Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Reinhart Meyer u.a. Frankfurt am Main 1980 (Hefte für Kritische Literaturwis• senschaft 2; es 1040). Bürger, Christa u.a. (Hrsg.): Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Mit Beiträgen von Christa Bürger u.a.. Frankfurt am Main 1982 (Hefte für Kritische Literaturwissenschaft 3; es 1089). Bürger, Peter: Prosa der Modeme. Unter Mitarbeit von Christa Bürger. Frankfurt am Main 1988. Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt am Main 1974 (es 727). Bürger, Peter: Zur Kritik der idealistischen Ästhetik. Frankfurt am Main 1983 (stw 419). Dörr, Volker c.: Offenbarung, Vernunft und 'fähigere Individuen'. Die positiven Reli• gionen in Lessings Erziehung des Menschengeschlechts. In: Lessing Yearbook 26. 1994, S. 29-54. Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Aus dem Italienischen von Max Looser. Frankfurt am Main 1986 (Fischer Wissen• schaft 7367). Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. Frankfurt am Main 71996 (stw 222). Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italienischen von Günter Memmert. München 1995 (dtv wissenschaft 4644). Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Aus dem Italienischen von Heinz G. Held. München, Wien 1987 (dtv wissenschaft 4531). Eco, Umberto: Nachschrift zum ,,Namen der Rose". Deutsch von Burkhart Kroeber. München 1986 (dtv 10552).

367 Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des König• tums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Ge• schichtswissenschaft. Frankfurt am Main 61992 (stw 423). Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogeneti• sche Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Ober• schichten des Abendlandes. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main 1976. Fetscher, Iring: Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs. 3., überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main 1981 (stw 143). Fohrmann, Jürgen und Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien und literaturwissen• schaft. Frankfurt am Main 1988 (st 2091). Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Band 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main 1977. Band 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main 1986. Freier, Hans: Kritische Poetik. Legitimation und Kritik der Poesie in Gottscheds Dicht• kunst. Stuttgart 1973. Freund, Winfried: Die literarische Parodie. Stuttgart 1981 (Sammlung Metzler 2(0). Gellhaus, Axel: Enthusiasmos und Kalkül. Reflexionen über den Ursprung der Dich• tung. München 1995. Godfroid, Michel: Le pietisme allemand a-t-il existe? Histoire d'un concept fait pour la o~i fu: Etudes Germaniques 26. 1971, S. 32-46. Greis, Jutta: Drama Liebe. Zur Entstehungsgeschichte der modernen liebe im Drama des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1991. Grimminger, Rolf: Die Ordnung, das Chaos und die Kunst. Für eine neue Dialektik der Aufklärung. Mit einer Einleitung zur Taschenbuchausgabe (1990). Frankfurt am Main 1990 (stw 885). Grimminger, Rolf (Hrsg.): Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680-1789.2 Bände. 2., durchgesehene Auflage. München 1984 (Hansers Sozialge• schichte der deutschen literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 3). Große, Wilhelm: Studien zu Klopstocks Poetik. München 1977. Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 1977. Habermas, Jürgen: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main 21985. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kate• gorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt am Main 1990 (stw 891).

368 Habennas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. 3., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main 1985. Hartmann, Eduard von: Ästhetik (E. v. H.: Ausgewählte Werke. Band 4). Leipzig 1888. Hofmann, Michael: : Die Räuber. Eine Interpretation. München 1996 (Oldenbourg Interpretationen 79). Hofmann, Michael: Vernunft und Moral in Schillers frühen Dramen und in Laclos' ,,Liaisons dangereuses". In: Lenz-Jahrbuch. Sttunn und Drang-Studien 5, 1995, S. 189-202. Hohendahl, Peter Uwe: Empfmdsamkeit und gesellschaftliches Bewußtsein. Zur So• ziologie des empfindsamen Romans am Beispiel von La Vie de Marianne, Clarissa, Fräulein von Stemheim und Werther. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesell• schaft 16.1972, S. 176-207. Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheo• rie. Frankfurt am Main 1985. Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 1988 (Fischer Taschenbuch Wissenschaft 7404). Jacobs, Jürgen: Das Verstummen der Muse. Zur Geschichte der epischen Dichtungs• gattungen im XVill. Jahrhundert. In: Arcadia 10. 1975, S. 129-146. Jaeger, Hella: Naivität. Eine kritisch-utopische Kategorie in der bürgerlichen literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Kronberg/Taunus 1975 (Skripten literaturwis• senschaft 19). Jaeger, Werner: Paideia. Die Fonnung des griechischen Menschen. 3 Bände. 2. Aufla• ge. Berlin 1936-1955. Band ill. Berlin 1947. Jameson, Fredric: Das politische Unbewußte. literatur als Symbol sozialen Handeins. Aus dem Amerikanischen von Ursula Bauer u.a. Mit einem Nachwort von Ingrid Kerkhoff. Reinbek bei Hamburg 1988 (re 461). Jameson, Fredric: Spätmarxismus. Adorno oder die Beharrlichkeit der Dialektik. Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt. Hamburg, Berlin 1991. Japp, Uwe: Theorie der Ironie. Frankfurt am Main 1983 (Das Abendland; Neue Folge 15). Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Henneneutik. Frankfurt am Main 1982. Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am Main 1970 (es 418).

369 J!1lrgensen, Sven-Aage u.a.: Aufklärung, Stunn und Drang, frühe Klassik 1740-1789 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begrün• det von Helmut de Boor und Richard Newald, Band 6). München 1990. Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfmdsamkeit, . Tübingen 4199l. Kaiser, Gerhard: Klopstock. Religion und Dichtung. Gütersloh 1963 (Studien zu Reli• gion, Geschichte und Geisteswissenschaft 1). 'Klassik-Diskussion'. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32. 1988, S. 347- 374; 33. 1989, S. 399-408 und 36. 1992, S. 409-446. Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München 1986 (dtv 4450). Kosellek, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt Frankfurt am Main 61989 (stw 36). Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen 1982 (Kleine Vandenhoeck• Reihe 1486). Lepenies: Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1972. Loster-Schneider, Gudrun: Sophie La Roche. Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert Tübingen 1995 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwis• senschaft 28). Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutsch• sprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main 1991 (Fischer Literaturwissen• schaft 10957). Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main 31982. Lukacs, Georg: Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik <1916>. Darmstadt, Neuwied 81983 (Sammlung Luchter• hand 36). Lyotard, Jean-Francois: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Deutsch von Otto Pfersmann. Bremen 1982. Lyotard, Jean-Francois: Der Widerstreit. Übersetzt von Joseph Vogt Mit einer Biblio• graphie zum Gesamtwerk Lyotards von Reinhold Clausjürgens. München 1987 (Supplemente 6). Martin, Dieter: Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert. Studien und kommentierte Gattungsbibliographie. Berlin, New York 1993 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 103 <227». Mauser, Wolfram: Geselligkeit. Zu Chancen und Scheitern einer gesellschaftlichen Utopie um 1750. In: Aufklärung lVII. 1989, S. 5-38.

370 Möller, Horst: Friderizianismus, Theresianismus, Josephinismus. In: Ralph-Rainer Wuthenow (Hrsg.): Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Emp• findsamkeit, Sturm und Drang. 1740-1786 (Deutsche Literatur. Eine Sozialge• schichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser, Band 4). Reinbek bei Hamburg 1986, S. 27- 42. Motsch, Markus: Die poetische Epistel. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Lite• ratur und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Bern, Frankfurt am Main 1974 (Ger• man Studies in America 15). Müller, Beate: Komische Intertextualität. Die literarische Parodie. Trier 1994 (Hori• zonte 16). Neuschäfer, Hans Jörg: Der Sinn der Parodie im Don Quijote. Heidelberg 1963 (Studia romanica 5). Nickel, Rainer: Xenophon. Darmstadt 1979 (Erträge der Forschung 111). Oellers, Norbert: Edition. In: Dieter Gutzen u.a.: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 6., neugefaßte Auflage. Berlin 1989, S. 104-125. Oellers, Norbert: Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers. Hrsg. v. Michael Hofmann. Frankfurt am Main, Leipzig 1996. Oellers, Norbert: Mehrfacher Schriftsinn. Rosen und Nachtigallen in Heines Lyrik. In: Heine-Jahrbuch 1990, S. 129-146. Pikulik, Lothar: 'Bürgerliches Trauerspiel' und Empfindsamkeit. Köln, Graz 1966. Preisendanz, Wolfgang und Rainer Waming (Hrsg.): Das Komische. München 1976 (Poetik und Hermeneutik Vm. Pries, Christiane (Hrsg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Mit Beiträgen von K. Barteis u.a. Weinheim 1989 (Acta Humaniora). Pütz, Peter: Die deutsche Aufklärung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Darm- stadt 1991 (Erträge der Forschung 81). Pütz, Peter: Die Leistung der Form. Lessings Dramen. Frankfurt am Main 1986. Pütz, Peter (Hrsg.): Erforschung der deutschen Aufklärung. Königstein 1980. van Reijen, Willem und Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.): Vierzig Jahre flaschenpost. "Dialektik der Aufklärung" 1947 bis 1987. Frankfurt am Main 1987 (Fischer Ta• schenbuch 6566). Rotermund, Erich: Die Parodie in der modemen deutschen Lyrik. München 1963. Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Band I: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974. Band ill: Quellen und Dokumente. Stuttgart 1980.

371 Schelle, Hansjörg: Verserzählung, Neuhochdeutsche. In: Reallexikon der deutschen literaturgeschichte. Begründet von Paul Merker und Wolfgang Stammler. 2. Aufla• ge. Band ~ hrsg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Moor. Band 4 hrsg. v. Klaus Kanzog und Achim Masser. Redaktion: Dorothea Kanzog. Berlin, New York 1958-1984. Band 4, S. 698-723. Scherpe, Klaus: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gott• sched bis Herder. Stuttgart 1968. Schings, Hans-Jlirgen: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977. Schlaffer, Heinz: Der Bürger als Held. Sozialgeschichtliehe Auflösungen literarischer Widersprüche. Frankfurt am Main 1973 (es 624). Schlaffer, Heinz: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland. Stuttgart 1971 (Germanistische Abhandlungen 37). Schneider, Helmut J.: Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Tübingen 1988. Siegrist, Christoph: Das Lehrgedicht der Aufklärung. Stuttgart 1974 (Germanistische Abhandlungen 43). Sorg, Bernhard: Der Künstler als Misanthrop. Zur Genealogie einer Vorstellung. Tü• bingen 1989 (Untersuchungen zur deutschen literaturgeschichte 51). Stackelberg, Jürgen von: literarische Rezeptionsformen. Übersetzung, Supplement, Parodie. Frankfurt am Main 1972 (Schwerpunkte Romanistik 1). Starobinski, Jean: Das Rettende in der Gefahr. Kunstgriffe der Aufklärung. Aus dem Französischen und mit einem Essay von Horst Günther. München 1990 (fischer Wissenschaft 11242). Starobinski, Jean: Montaigne en mouvement. Paris 1978. Steinhagen, Harald: Der junge Schiller zwischen und Kant. Aufklä• rung und Idealismus. In: DVjs 56. 1982, S. 135-157. Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage. Stuttgart 1978 (Sammlung Metzler 47). Stiede, Karlheinz und Rainer Warning (Hrsg.): Das Gespräch. München 1984 (Poetik und Hermeneutik XI). Strosetzki, Christoph: Miguel de Cervantes. Epoche - Werk - Wirkung. München 1991 (Arbeitsbücher zur literaturgeschichte). Szondi, Peter: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung. In: P. S.: Schriften n. Essays: Satz und Gegensatz. Lektliren und Lek• tionen. Celan-Studien. Anhang: Frühe Aufsätze. Redaktion: Wolfgang fietkau. Frankfurt am Main 1978, S. 59-105.

372 Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Studienausgabe der Vorlesungen I. Hrsg. v. Gert Mattenklott. Mit einem Anhang über Moliere von Wolfgang Fietkau. Frankfurt am Main 1979 (stw 15). Thome, Horst: Roman und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Vorgeschichte der deut• schen Klassik. Frankfurt am Main u.a. 1978 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B; Untersuchungen 15). Verweyen, Theodor und Gunther Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Lite• ratur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979. Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 3 Bände. Tübingen 1963- 1966. Wegmann, Nikolaus: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1988. Wellmer, Alfred: Zur Dialektik von Modeme und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt am Main 41990 (stw 532). Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken. Stuttgart 1990 (RUB 8681). Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Modeme. 3., durchgesehene Auflage. Wein• heim 1991 (Acta Humaniora). Welsch, Wolfgang und Christine Pries (Hrsg.): Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von anFran~ois Lyotard. Mit Beiträgen von H. Danuser u.a. Wein• heim 1991 (Acta Humaniora). Wolf, Louise: Elisabeth Rowe in Deutschland. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1910. Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Modeme. Revisionen des Schönen von Boi• leau bis Nietzsche. Stuttgart, Weimar 1995.

373