Dic Hterbi Lde R Von Walther Von Der Vogelweide Bis Elfriede Jelinek

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dic Hterbi Lde R Von Walther Von Der Vogelweide Bis Elfriede Jelinek DIC HTERBI LDE R VON WALTHER VON DER VOGELWEIDE BIS ELFRIEDE JELINEK H E RAU SG EG E B E N VON FRANK MÖBUS UND FRIEDERIKE SCHMIDT-MÖBUS PHILIPP RECLAM JUN. INHALT VORWORT 11 Physiognomie der Dichtkunst WALTHER VON DER VOGELWEIDE 14 Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), um 1300-30140 OSWALD VON WOLKENSTEIN 16 Pisanello oder seine Werkstatt, um 1432 SEBASTIAN BRANT 18 Hans Burgkmair d. A., 1508 MARTIN LUTHER 20 Hans Baldung, gen. Grien, 1521 HANS SACHS 22 Andreas Hemeisen, 1575/76 ANDREAS GRYPHIUS 24 Philipp Kilian, 1667 CATHARINA REGINA VON GREIFFENBERG 26 Anonym, 1694 JOHANN CHRISTOPH UND LUISE ADELGUNDE VlCTORlE GOTTSCHED 28 Anonym, Mitte des 18. Jahrhunderts FRlEDRlCH GOTTLIEB KLOPSTOCK 30 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1790 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING 32 Anton Graff, 1771 SOPHIE VON LA ROCHE 34 Anonym, nach 1774 CHRISTOPH MARTIN WIELAND 36 Ferdinand Carl Christian Jagemann, 1805 JOHANN GOTTFRIED HERDER 38 Gerhard von Kügelgen, 1809 JOHANN WOLFGANG GOETHE 40 Georg Melehior Kraus, 1775 JOHANN WOLFGANG GOETHE 42 Joseph Carl Stieler, 1828 JACOB MICHAEL REINHOLD LENZ 44 Anonym, o. J. KARL PHlLlPP MORITZ 46 Karl Franz Jacob Heinrich Schumann, 1791 FRlEDRlCH SCHILLER 48 Anton Graff, 1786-91 JEAN PAUL 50 Heinrich Pfenninger, 1798 FRlEDRlCH HÖLDERLIN 52 Rudolf Lohbauer und Johann Georg Schreiner, 1823 RAHEL VARNHAGEN 54 Peter Friedel, um 1800 NOVALIS 56 Franz Gareis, 1799 ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANN 58 Selbstporträt, um 1815/16 HEINRICH VON KLEIST 60 Peter Friedel, 1801 CLEMENS BRENTANO 62 Emilie Linder, um 1833 KAROLINE VON GÜNDERODE 64 Anonym, um 1800 FRANZ GRILLPARZER 66 Moritz Michael Daffinger, 1827 ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 68 Anonym, 1846 HEINRICH HEINE 70 Michael Mathias Prechtl, 1984 JOHANN NEPOMUK NESTROY 72 Emil von Hartitzsch, 1861 EDUARD MÖRIKE 74 Johann Georg Schreiner, 1824 ADALBERT STIFTER 76 Josef Maria Kaiser, nach 1860 GEORG BÜCHNER 78 Jean-Baptiste-Alexis Muston, 1833 THEODOR STORM 80 Marie von Wartenberg, 1884 GOTTFRIED KELLER 82 Karl Stauffer-Bern, 1887 THEODOR FONTANE 84 Hanns Fechner, 1894 MARIE VON EBNER-ESCHENBACH 86 Marie Elisabeth Pinoff, 1892 WILHELM BUSCH 88 Franz von Lenbach. 1877 KARL MAY 90 Selmar Werner. zwischen 1904 und 1910 FRlEDRlCH NIETZSCHE 92 Edvard Munch, 1905 LOU ANDREAS-SALO M E 94 Sophia Goudstikker, um 1900 ARTHUR SCHNITZLER 96 Max Oppenheimer, 1912 GERHART HAUPTMANN 98 Anonym, 1919 ARNO HOLZ 100 Lovis Corinth, 1922 RICARDA HUCH 102 Martin Lauterburg, 1930 FRANK WEDEKIND 104 Anonym, 1908 STEFAN GEORGE 106 Reinhold Lepsius, um 1921 ELSE LASKER-SCHÜLER 108 Selbstporträt, um 1913 HEINRICH MANN 110 Max Liebermann, 1928 HUGO VON HOFMANNSTHAL 112 Karl Bauer, 1900 KARL KRAUS 114 Fritz Lang, 1917 THOMAS MANN 116 Armin Mueller-Stahl, 1999 RAINER MARIA RILKE 118 Paula Modersohn-Becker, 1906 HERMANN HESSE 120 Gret Widmann; 1927 CARL STERNHEIM 122 Conrad Felixmüller, 1925 ROBERT WALSER 124 Karl Walser, o. J. ALFRED DÖBLIN 126 Ernst Ludwig Kirchner, um 1912 ROBERT MUSlL 128 Martha Marcovaldi, 1909 FRANZ KAFKA 130 Friedrich Feigl, 1940 JOACHIM RINGELNATZ 132 Eugen Schmidt, 1933 OSKAR KOKOSCHKA 134 Selbstporträt, 1918/19 GOTTFRIED BENN 136 Else Lasker-Schüler, 1913 MAX HERRMANN-NEISSE 138 George Grosz, 1925 GEORG TRAKL 140 Selbstporträt, 1913 JAKOB VAN HODDIS 142 Ludwig Meidner, 1914 KURT SCHWITTERS 144 Selbstporträt, 1921 KURT TUCHOLSKY 146 Emil Stumpp, 1927 FRANZ WERFEL 148 Else Lasker-Schüler, o. J ERNST TOLLER 150 Eugen Spiro, 1930 OSKAR MARIA GRAF 152 Georg Schrimpf, 1918 ERNST JÜNGER 154 Rudolf Schlichter, 1937 BERTOLT BRECHT 156 Gustav Seitz, um 1968 ELIAS CANETTI 158 Hannes Clauss, 2000 MAX FRISCH 160 Varlin, 1958 ARNO SCHMIDT 162 Bernd Rauschenbach, 1979 HEINRICH BÖLL 164 René Böll, 1982 PAUL CELAN 166 Lászlò Lakner, 1983/87 FR IE D R IC H D Ü R R E N MATT 168 Selbstporträt, 1960 HANS CARL ARTMANN 170 Sepp Dreissinger, 1974 ERNST JANDL 172 Erika Sulzer-Kleinemeier. 1967 INGEBORG BACHMANN 174 Leonore Mau, 1967 GÜNTER GRASS 176 Selbstporträt, 1972 HEINER MÜLLER 178 Mark Lammert, 1995 CHRISTA WOLF 180 Anonym, 1964 PETER RÜHMKORF 182 Eberhard Schlotter, 1995 THOMAS BERNHARD 184 Sepp Dreissinger, 1988 UWE JOHNSON 186 Andreac Lemberg, 1992 JUREK BECKER 188 Anonym, nach 1977 PETER HANDKE 190 Isolde Ohlbaum, 1980 ELFRIEDE JELINEK 192 Karin Rocholl, 2000 ANHANG Literaturhinweise 197 Abbildungsnachweis 202 Verzeichnis der Dichter 203 Verzeichnis der Künstler 20s Verzeichnis der Mitarbeiter 206 .
Recommended publications
  • Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)"
    Von Dr. Yvonne Häfner, Biberach Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus Biberach „Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)" In dokumentarischer Form beherbergt das Wieland­ 2. Thematische Schwerpunkte der Gartenhaus an der Saudengasse 10/1 in Biberach seit neuen Ausstellung dem 12. September 2009 eine Dauerausstellung zum Thema„Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanz­ Am 30. März 1769 teilt Christoph Martin Wieland leiverwalter in Biberach (1760-1769)".1 Möglicherwei• dem Evangelischen Magistrat in Biberach brieflich mit, se schon im Herbst 1765, spätestens aber seit Sommer dass ihm vom Kurfürsten und Erzbischof von Mainz die 1766 hat sich Wieland außerhalb der damaligen Stadt­ doppelte Stelle eines Regierungsrats und eines Profes­ mauern ein kleines Gartenhaus gemietet. Hier fand er sors der Philosophie in Erfurt angetragen worden sei: in Mußestunden die notwendige Ruhe, um sich ganz Diesem „mit dem Finger der göttlichen Providenz so seinen literarischen Vorhaben widmen zu können.Ziel sonderbahr bezeichneten Ruf" 5 könne er sich - schreibt der neuen Ausstellung im Wieland-Gartenhaus ist es, Wieland - unmöglich entziehen. Zwei Tage nach Pfings­ den Besuchern die Bedeutung dieses Ortes - gleich­ ten desselben Jahres 17 69 macht sich Wieland auf den sam den„Genius Iod" - in Erinnerung zu rufen und Weg. Auf seiner Reise über Augsburg, Nürnberg, Erlan­ Interesse für Wielands dichterische und berufliche gen, Coburg, Frauenwalde, Illmenau und Arnstadt nach Tätigkeit während seiner Biberacher Jahre zu
    [Show full text]
  • Die Frankfurter Messe
    750 Jahre Messen in Frankfurt Die Frankfurter Messe Besucher und Bewunderer Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten Herausgegeben von Johannes Fried mit einem Essay von Hartmut Boockmann Umschau Verlag • Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Nr. Seite XI Zur Einführung. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, von Johannes Fried 1 1 Rabbi Eliezer ben Nathan (um 1090- um 1170) 2 2 Kaiser Friedrich I. Barbarossa hebt die Unrechten Mainzölle auf. Worms 6. April 1157 3 3 Kaiser Friedrich II. verleiht allen Besuchern der Messe seinen Schutz. Ascoli 11. Juli 1240 4 5 Privileg Ludwigs des Bayern (1330) 5 7 Spielleute auf der Frankfurter Messe (1348) 6 9 Ein Latein-Schüler (um 1370) 7 10 Der Kölner Rat an den Wirt des Hauses „Brüssel" in Frankfurt (1397) 8 1 1 Beschlüsse des Kölner Rates (1410/1412) 9 14 Hildebrandt und Sievert Veckinchusen (um 1370- 1426/33) 10 16 Pero Tafur (um 1420-1484) 11 17 Schreiben des Rates der Stadt Barcelona an den Frankfurter Rat (1445) 12 19 Gilles le Bouvier (um 1386- nach 1454) 13 20 Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) 14 21 Heinrich III. Landgraf von Hessen (1441-1483) 15 23 Martin Behaim (um 1459-1507) 16 26 Buchzensur auf der Frankfurter Messe (ab 1485) 17 29 Briefe der Familie Amerbach 18 33 Anton Koberger (1440-1513) 19 35 Albrecht Dürer (1471-1528) 20 38 Veit Stoss (um 1445/1447-1533) 21 39 Johannes Cochläus (1479-1552) 22 41 Till Eulenspiegel (um 1300-1350) 23 44 Willibald Pirckheimer (1470-1530) 24 45 Peter Schöffer d.J. (um 1480-1547) 25 46 Erasmus von Rotterdam (1466-1536) 26 48 Martin Luther (1483-1546) 27 53 Matthias Grünewald (um 1480-1531/32) 28 54 Johannes Pauli (ca.
    [Show full text]
  • Sophie Von La Roche
    Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more.
    [Show full text]
  • Ich Will Keinem Mann Nachtreten. Sophie Von La Roche Und Bettine
    Ich will keinem Mann nachtreten. Einleitende Überlegungen Sophie von La Roche hat in der Literaturgeschichte drei Orte: Sie ist die Freundin Christoph Martin Wielands1, sie ist die „Großmutter der Brentanos“2 und sie ist die erste deutsche Frauenschriftstellerin. Alle drei Zuordnungen sind wichtig und beschreiben je eine Facette von Sophie von La Roches Schrift- stellerinnenleben, sie stellen aber jeweils einen Aspekt in den Fokus und verein- fachen damit nicht nur, sondern entwickeln zugleich eine Hierarchie, die La Roches Schreiben immer nur als zweitrangiges Phänomen sieht. Bettine von Arnim lässt sich weitaus schwieriger kategorisieren und dennoch hat es auch in ihrem Fall Einschreibungen ins kollektive Gedächtnis gegeben, die ihrem Werk nicht gerecht werden. Sie wird gerne als Vorzeigeromantikerin angesehen, da diese literaturgeschichtliche Verortung das Zusammendenken der Heterogenität ihres Werkes scheinbar anbietet.3 Wie leicht und unreflektiert sich literaturge- schichtliche Wertungen tradieren, zeigt eine Einschätzung von Joseph von Eichendorff im Rahmen seiner Abhandlung Der deutsche Roman (1851), die als Stimmungsbild aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gelesen werden kann: Seltsam, während die Laroche die geistige Ahnfrau jener süßlichen Frauenge- schichten geworden, ist sie, wie zur Buße, zugleich die leibliche Großmutter eines völlig andern genialen Geschlechts, und nimmt sich dabei wie eine Henne aus, die unverhofft Schwäne ausgebrütet hat, und nun verwundert und ängstlich das ihr ganz 4 fremde Element umkreist, auf welchem diese sich wiegen und zu Hause sind. Das Bild der Großmutter-Enkel-Beziehung hat er damit entscheidend geprägt. In kaum einem literaturwissenschaftlichen Beitrag zu diesem Generationenver- hältnis fehlt dieses Zitat.5 Dass hingegen auch die Enkelin Bettine von Arnim in 1 Ludmilla Assing: Sophie von La Roche, die Freundin Wieland’s.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • Literaturwissenschaft)
    Technische Universität Braunschweig Seminar für deutsche Sprache und Literatur BA Germanistik Leseliste (Literaturwissenschaft) I. Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock 1. Hildebrandslied 2. Pfaffe Konrad: Rolandslied 3. Heinrich von Morungen: Minnesang 4. Hartmann von Aue: Erec 5. Hartmann von Aue: Iwein 6. Nibelungenlied 7. Wolfram von Eschenbach: Parzival 8. Gottfried von Straßburg: Tristan 9. Walther von der Vogelweide: Minnesang 10. Walther von der Vogelweide: Politische Spruchdichtung 11. Neidhart: Minnesang 12. Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen 13. Sebastian Brant: Das Narrenschiff 14. Thüring von Ringoltingen: Melusine 15. Hermann Bote: Till Eulenspiegel 16. Hans Sachs: Meisterlieder 17. Hans Sachs: Fastnachtspiele 18. Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 19. Faustbuch 20. Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch 21. Volker Meid (Hg.): Lyrik des Barock 22. Andreas Gryphius: Papinian II. Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Klassik 23. Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg 24. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G. 25. Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden 26. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 27. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 28. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti 29. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 30. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 31. Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Original-Werke 32. Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder 33. Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise 1769 34. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister 35. Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten 36. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser 37. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers 38. Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen 39. Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre 40.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis I. Werke Wielands
    Literaturverzeichnis I. Werke Wielands Wielands Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Deutschen Kommission der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1945 hrsg. von der Deutschen Aka­ demie der Wissenschaften zu Berlin, seit 1969 hrsg. von der Akademie der Wissen­ schaften der DDR durch Hans Wemer Seiffert. Abteilung 1: Werke; Abteilung 2: Übersetzungen. Berlin 1909-1975. Reprint Hildesheim 1986/87. (AA) Christoph Martin Wielands Sämmtliche Werke. 39 Bände und 6 Supplement-Bände. Leipzig 1794-1811. Reprint <der Kleinoktav-Ausgabe>. Hrsg. von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Wieland-Archiv, Biberach/Riß und Hans Radspieler, Neu-Ulm. Hamburg 1984. (SW) Christoph Martin Wieland: Werke in zwölf Bänden. Hrsg. v. Gonthier-Louis Fink u.a. Frankfurt am Main 1986ff. (Bibliothek deutscher Klassiker). Davon bisher erschie­ nen: Band 3: Geschichte des Agathon. Hrsg. v. Klaus Manger. Frankfurt am Main 1986. Band 4: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Hrsg. v. Klaus Manger. Frankfurt am Main 1988. Band 9: Übersetzung des Horaz. Hrsg. v. Manfred Fuhr­ mann. Frankfurt am Main 1986. Wielands Briefwechsel. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur, ab Band 2 (1968) durch Hans Wemer Seiffert; ab Band 3 (1975) hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Literaturgeschichte durch Hans Wemer Seiffert; ab Band 7 (1992) hrsg. durch Siegfried Scheibe. Berlin 1963ff. (WBr) Der Teutsche Merkur. Ab 1790: Der Neue Teutsche Merkur. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Weimar 1773-1810. (TM) Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Anmerkungen und Nachwort von Herbert Jaumann. München 1979. Politische Schriften, insbesondere zur Französischen Revolution.
    [Show full text]
  • Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing
    HEAVING AND SWELLING: AESTHETICS, THE BODY, AND EROTIC LITERATURE IN THE AGE OF LESSING Derrick Ray Miller A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2007 approved by: Eric Downing Jonathan Hess (advisor) Clayton Koelb Alice Kuzniar Richard Langston © 2007 Derrick Ray Miller ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT DERRICK RAY MILLER: Heaving and Swelling: Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing (Under the direction of Jonathan Hess) In this dissertation, I explore how signs affect the body in German neoclassicism. This period constructs a particular body (the voluptuary’s body) that derives primarily sensual—as opposed to cognitive—pleasure from the signs of art. Erotic literature with its sensual appeal, then, becomes a special case of art, one that manifests this relationship between signs and the body the most clearly. By focusing on erotic literature as a paradigmatic rather than a marginal case of literature, I am able to reconsider our current understanding of German neoclassicism. Erotic literature exceeds the aesthetic and semiotic principles that scholars have come to expect to circumscribe the literature of this period. Erotic literature moves beyond such categories as vividness, veracity, and verisimilitude to achieve an aesthetic pleasure of virtuality. Its arousing signs produce voluptuous sensations and transformations in the reader’s body in addition to transmitting knowledge and manipulating affect. And as they strike—or stroke—the body, these signs appear less transparent than sticky.
    [Show full text]
  • 99 Texte. Lektüreempfehlungen
    99 Texte. Lektüreempfehlungen 1600–1700 (9) • Johann Klaj/ Georg P. Harsdörffer: Pegnesisches Schäfergedicht in den Berinorgischen Gefilden (1644) • Sibylle Schwarz: Deutsche Poëtische Gedichte (1650) • Andreas Gryphius: Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose (1660/61) • Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra (1661) • Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte zu Gottsee- ligem Zeitvertreib (1662) • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668) • Liselotte von der Pfalz: Briefe (ab 1672) • Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluss- Reime (1675) • Christian Reuter: Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschrei- bung (1696/97) 1700–1800 (21) • Barthold Heinrich Brockes: Kirschblüte bei der Nacht (1727) • Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (=Die Insel Felsenburg, 1731–43) • Luise Adelgunde V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736) • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern (1747) • Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder in fünf Büchern (1747) • Friederike Caroline Neuber: Das Schäfer-Fest oder Die Herbstfreude (1753/64) • Salomon Geßner: Idyllen (1756) • Christoph Martin Wieland: Musarion oder Die Philosophie der Grazien (1768) • Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino (1768) • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) • Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden (1771) • Jakob Michael R. Lenz: Die Soldaten (1776) •
    [Show full text]
  • (Aufgenommen Sind Im Text Erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Allemann, Beda 125 Angelloz, J Oseph-Fran~Ois 125 Arnim, Ac
    REGISTER (aufgenommen sind im Text erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Diest, Heinrich 141 Allemann, Beda 125 Dilthey, Friedrich 58, 81 f., 142f. Angelloz, J oseph- Fran~ois 125 Dionysios von Hallikarnaß 112 Arnim, Achim, von 25,139,106 Arnim, Bettina von 44, 139f. Ebe!, Johann Gottfried 21, 36,136 Auguste, Prinzessin von Hessen- Emerich, Friedrich 25 Homburg 27, 112, 139 Autenrieth, Heinrich Ferdinand Fichte, J ohann Gottlieb 20 f., 24, von 50 27,57,61,64,70, 72ft, 82 Autenrieth, J ohanne 7 Flaubert, Gustave 26 Bardili, Regina 10 Franziska von Hohenheim 12,55 Basaglia, Franco 45 Friedrich 1., König von Württem- Beck, Adolf 7,37,41,46,55,137, berg 49 145 Friedrich V., Landgraf von Hessen­ Bertaux, Pierre35ff, 41, 42 ff, 147, Homburg 27, 48 125 Beißner, Friedrich 2,118,126, 134f.,144f. Geliert, Christian Fürchtegott 136 Benjamin, Walter 144 George, Stefan 33, 112, 118, 136, Bianquis, Genevieve 34 145 Binder, Wolfgang 3, 59, 62,83,121, Goethe, Johann Wolfgang von 25 f., 126 55, 62f., 88, 91,119,136,145 Blankenstein, Alexander 49 Gok,Johann Christoph (der Stief­ Böckmann, PauI125f., 146 vater) 11 Böhlendorff, Casimir Ulrich 25, 27, Gok,J ohanna Christina (verwitwe­ 42, 114t, 119,124,136 te Hölderlin, die Mutter) 11, 13, Böhm, Wilhe!m 81 f., 144 15,26, 30, 40 ft, 48, 50, 136 Böschenstein, Bernhard 7, 134 Gok, Karl (der Stiefbruder) 11, Bröcker, Walter 126 136f. Brentano, Clemens 140 Gontard,Jacob 23, 26, 40 Gontard, Susette 24, 26, 41,66, Buddeberg, Else 125 89 f., 98, 136 Gonzenbach, Anton von 41 Carl Eugen, Herzog von Württem- berg 15 Görres, J ohann J oseph 140 Cassirer, Ernst 81 f.
    [Show full text]
  • Friedrich Hölderlin and the Clandestine Society of the Bavarian Illuminati. a Plaidoyer
    Philosophica 88 (2013) pp.103-125 FRIEDRICH HÖLDERLIN AND THE CLANDESTINE SOCIETY OF THE BAVARIAN ILLUMINATI. A PLAIDOYER Laura Anna Macor ABSTRACT In this essay, I deal with a grossly neglected aspect of Friedrich Hölderlin’s involvement in his historical and intellectual period, namely, his relationship with the secret order of the Bavarian Illuminati. Hölderlin’s native region of Württemberg was one of the organization’s most active colonies, as was almost every other Duchy or city Hölderlin happened to live in. It was therefore not merely coincidental that he was personally acquainted with many Illuminati and read a number of important writings connected to the society. Nonetheless, Hölderlin-scholarship has hitherto failed to grasp the relevance of this aspect. 1 Introduction This paper deals with Friedrich Hölderlin’s (1770–1843) severely and surprisingly neglected relationship with the secret order of the Bavarian Illuminati. Hölderlin’s involvement in his political context has been the subject of scholarly interest for many decades, occasioning a wide range of innovative research, for instance on his commitment to 104 L. MACOR the Republican tradition. Even so, his many biographical and theoretical connections with the clandestine society of the Illuminati, which dominated German public debate in the late 1780s, have remained at best peripheral, if not completely extraneous to the research interests of Hölderlin-scholarship. This is all the more striking since the Illuminati had gained by the end of the 20th century a well-deserved place in historical scholarship, subsequently coming to play a central role in pivotal books on key-figures in Hölderlin’s life and thought such as Friedrich Schiller and Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    [Show full text]
  • Bildungsroman
    Bildungsroman MOVEMENT ORIGIN Bildungsroman is the name affixed to those nov- els that concentrate on the development or edu- cation of a central character. German in origin, c. 1766 ‘‘bildungs’’ means formation, and ‘‘roman’’ means novel. Although The History of Agathon, written by Christoph Martin Wieland in 1766– 1767, may be the first known example, it was Johann Wolfgang von Goethe’s Wilhelm Meis- ter’s Apprenticeship, written in 1795, that took the form from philosophical to personal devel- opment and gave celebrity to the genre. More than any other type of novel, the Bil- dungsroman intends to lead the reader to greater personal enrichment as the protagonist journeys from youth to psychological or emotional matur- ity. Traditionally, this growth occurs according to a pattern: the sensitive, intelligent protagonist leaves home, undergoes stages of conflict and growth, is tested by crises and love affairs, then finally finds the best place to use his/her unique talents. Sometimes the protagonist returns home to show how well things turned out. Some Bil- dungsromans end with the death of the hero, leaving the promise of his life unfulfilled. Tradi- tionally, English novelists complicate the protag- onist’s battle to establish an individual identity with conflicts from outside the self. German nov- elists typically concentrate on the internal strug- gle of the hero. The protagonist’s adventures can be seen as a quest for the meaning of life or as a vehicle for the author’s social and moral opinions as demonstrated through the protagonist. 64 Bildungsroman The Bildungsroman was especially popular until 1860.
    [Show full text]