(Aufgenommen Sind Im Text Erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Allemann, Beda 125 Angelloz, J Oseph-Fran~Ois 125 Arnim, Ac

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Aufgenommen Sind Im Text Erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Allemann, Beda 125 Angelloz, J Oseph-Fran~Ois 125 Arnim, Ac REGISTER (aufgenommen sind im Text erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Diest, Heinrich 141 Allemann, Beda 125 Dilthey, Friedrich 58, 81 f., 142f. Angelloz, J oseph- Fran~ois 125 Dionysios von Hallikarnaß 112 Arnim, Achim, von 25,139,106 Arnim, Bettina von 44, 139f. Ebe!, Johann Gottfried 21, 36,136 Auguste, Prinzessin von Hessen- Emerich, Friedrich 25 Homburg 27, 112, 139 Autenrieth, Heinrich Ferdinand Fichte, J ohann Gottlieb 20 f., 24, von 50 27,57,61,64,70, 72ft, 82 Autenrieth, J ohanne 7 Flaubert, Gustave 26 Bardili, Regina 10 Franziska von Hohenheim 12,55 Basaglia, Franco 45 Friedrich 1., König von Württem- Beck, Adolf 7,37,41,46,55,137, berg 49 145 Friedrich V., Landgraf von Hessen­ Bertaux, Pierre35ff, 41, 42 ff, 147, Homburg 27, 48 125 Beißner, Friedrich 2,118,126, 134f.,144f. Geliert, Christian Fürchtegott 136 Benjamin, Walter 144 George, Stefan 33, 112, 118, 136, Bianquis, Genevieve 34 145 Binder, Wolfgang 3, 59, 62,83,121, Goethe, Johann Wolfgang von 25 f., 126 55, 62f., 88, 91,119,136,145 Blankenstein, Alexander 49 Gok,Johann Christoph (der Stief­ Böckmann, PauI125f., 146 vater) 11 Böhlendorff, Casimir Ulrich 25, 27, Gok,J ohanna Christina (verwitwe­ 42, 114t, 119,124,136 te Hölderlin, die Mutter) 11, 13, Böhm, Wilhe!m 81 f., 144 15,26, 30, 40 ft, 48, 50, 136 Böschenstein, Bernhard 7, 134 Gok, Karl (der Stiefbruder) 11, Bröcker, Walter 126 136f. Brentano, Clemens 140 Gontard,Jacob 23, 26, 40 Gontard, Susette 24, 26, 41,66, Buddeberg, Else 125 89 f., 98, 136 Gonzenbach, Anton von 41 Carl Eugen, Herzog von Württem- berg 15 Görres, J ohann J oseph 140 Cassirer, Ernst 81 f. Göschen, GeorgJoachim 30 Conz, Carl Philipp 54 Grab, Walter 36 Cooper, David 45 Guardini, Romano 145 Günderrode, Karoline von 140 Corssen, Meta 125 Gundolf, Friedrich 109, 143 Cotta,Johann Friedrich 21, 29, 61 Curtius, Ernst Robert 43 Häussermann, Ulrich 134 de la Motte-Fouque, Friedrich 140f. Haym, Rudolf 141 Delorme, Maurice 34 Hege!, Georg Wilhe!m Friedrich 14, 155 19,24 f., 29, 36, 57, 70, 73, 77, 81, Laplanche, J ean 15, 21, 43 88,99, 123, 136f. Leibniz, Gottfried Wilhe1m 14,56, Heidegger, Martin 82,146 82 Heinse, Johann Jakob Wilhelm 98 Lessing, Gotthold Ephraim 74 Hellingrath, N orbert von 2, 62, Litzmann, Carl 134 112,118,143 Lübbe-Groethues, Grete 134 Hemsterhuis, Franz 57, 70 Lukäcs, Georg 34, 145 Henrich, Dieter 70, 76, 82 Herder, J ohann Gottfried 20, 30, Magenau, Rudolf 14 56ff., 70 Mann, Thomas 26, 44 Herwegh, Georg 141 Marat, J ean Paul36 Heuschele, Otto 142 Marianne, Prinzessin von Hessen­ Hildebrandt, Kurt 82, 144 Homburg (später von Preußen) Hock, Erich 98 141 Hof, Walter 82, 125, 146 Marx, Karl35 HoHmeister, Johannes 82 Mayer, August 133 Hälderlin, Heinrich Friedrich (der Mendelssohn, Moses 74 Vater) 11 Menzel, Wolfgang 140 Hälderlin, Heinrike (spätere Breun­ Merke!, Garlieb 140 lin, die Schwester) 11 Meyer, Daniel Christoph 41 Horaz 116 Michel, Wilhelm 115 Humboldt, Wilhe1m von 21 Mieth, Günter 34 Minder, Robert 34 Jacobi, Friedrich Heinrich 14,57, Mommsen, Momme 125, 137 74 Moritz, Karl Philipp 12 Jacobson, Roman 134 Märike, Eduard 10, 51, 134 Jean Pau119, 26 Muhrbeck, Friedrich 27 Jung, Alexander 141 Müller, Ernst 82 Jung, Franz Wilhelm 27 Müller-Seide!, Walter 36 Kalb, Charlotte von 16, 19 f. Nast, Immanuell2, 55,136 Kalb, Fritz von 20f., 72 Nast, Luise 12, 16, 137 Kant, Immanuell4, 20, 64, 70 ff., 82 Napoleon Buonaparte 122, 125 KeIletat, Alfred 3, 7 NeuHer, Christian Ludwig 14,20, Kerenyi, Karl125 29,36,54,62,71f.,81,89,96, Kerner, Justinus 51, 134, 140 115, 116,136f. Killy, Walter 111 Nicolai, Friedrich 30 Klopstock, Friedrich Gottlieb 12, Niethammer, Friedrich Immanue! 54f., 88, 92,119 76 Kondylis, Panajotis 82 Nietzsche, Friedrich 112, 142 H. Konradin 123 Novalis 21 Kraepe!in, Erich 44 Kurz, Gerhard 7, 14,58, 82 f., 148 Oelmann, Ute 7 Oe!sner, Konrad Engelbert 36 Lachmann, Eduard 125, 146 Otto, Walter F. 146 Laing, Ronald D. 45 Landauer, Christian 40 Paoli, Pasquale 98 Lange (-Eichbaum), Wilhelm 44 Peters, Uwe Henrik 46 156 Pigenot, Ludwig von 2,125,143 Sinclair, Isaak von 21, 24, 27f., 42, Pindar 12, 111 f., 119 48 ff., 78, 137 Plato 20, 61, 74, 76,106 Solger, Karl Wilhelm Ferdinand 99 Prignitz, Christoph 57 Sontag, Susan 44 Pyritz, Hans 23 Sophokles 69, 81, 111 Spinoza 14, 54, 73 f. Raabe, Paul 136 Stäudlin, Gotthold 16,25,54 Reinhard, Karl Friedrich 19, 54 Steinkopf, Friedrich 30, 96 Richardson, Samuel62, 136 Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu Rousseau, J ean-J acques 56, 62, 98 54f. Ryan, Lawrence 37,77,81 H., 147f. Strack, Friedrich 82 Strauss, David 142 Sattler, Dietrich E. 3, 148 Szaz, Thomas 45 Schadewaldt, Wolfgang 146 Szondi, Peter 115,126 Scheel, Heinrich 36 Sc helling, Friedrich WilhelmJoseph Tauchnitz, Christi an Bernhard 30 10,14,19, 24f., 29, 70, 77, 99 Thill, J ohann Jakob 54 Scherer, Wilhe1m 141 Schiller, Friedrich 10, 16, 19ff., Uhland, Ludwig 1,51,140 25f., 29f., 41 f., 54f., 56f., 61, Uffhausen, Dietrich 118 64, 70H., 76, 79, 82, 84, 88, 90f., Ulrich, Herzog von Württemberg 96f., 106, 116, 13M. 123 Schlegel, August Wilhe1m 140 Schlegel, Friedrich 13, 105 Valjavec, Fritz 36 Schmid, Siegfried 26, 28, 81,108 Vietor, Karl144 Schmidt,Jochen 83, 94,120,123 Vi scher, Friedrich Theodor 141 Schubart, Christian Friedrich 15, Voltaire 98 54f., Voß, Heinrich 49 Schwab, Christoph Theodor 1, 36, 51,134,141 Waiblinger, Wilhe1m 51,134 Schwab, Gustav 1, 51,134, 140f. Weiß, Peter 35 Seckendorf, Leo von 140 Wilmans, Friedrich 48, 93, 112, 118 Seebaß, Friedrich 2, 62 SeiHert, Albrecht 112 Zimmer, Ernst Friedrich 50, 134 Shaftesbury, Anthony Earl of 57,70 Zinkernagel, Franz 2 157 SAMMLUNG METZLER M Raabe Einführung in die Bücherkunde M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schlawe Literarische Zeitschriften 1885-1910 M 7 Weber/Hoffmann Nibelungenlied M 8 Meyer Eduard Mörike M 9 Rosenfeld Legende M 10 Singer Der galante Roman M 12 Nagel Meistersang M \3 Bangen Die schriftliche Form germanist. Arbeiten M 14 Eis Mittelalterliche Fachliteratur M 15 Weber/Hoffmann Gottfried von Straßburg M 16 Lüthi Märchen M 17 Wapnewski Hartmann von Aue M 18 Meetz Friedrich Hebbel M 19 Schröder Spielmannsepik M 20 Ryan Friedrich Hölderlin M 22 Danzel Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit M 24 Schlawe Literarische Zeitschriften 1910-1933 M 25 Anger Literarisches Rokoko M 26 Wodtke Gottfried Benn M 27 von Wiese Novelle M 28 Frenzel Stoff-, Motiv- und Symbolforschung M 29 Rotermund Christian Hofmann von Hofmannswaldau M 30 Galley Heinrich Heine M 31 Müller Franz Grillparzer M 32 Wisniewski Kudrun M 33 Soeteman Deutsche geistliche Dichtung des 11. u. 12.Ih.s M 34 Taylor Melodien des Mittelalters I: Darstellung M 35 Taylor Melodien des Mittelalters II: Materialien M 36 Bumke Wolfram von Eschenbach M 37 Engel Handlung, Gespräch u. Erzählung. Faksimiledruck M 38 Brogsitter Artusepik M 40 Halbach Walthervon der Vogelweide M 41 Hermand Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft M 43 Glinz Deutsche Syntax M 44 Nagel Hrotsvit von Gandersheim M 45 Lipsius Von der Bestendigkeit. Faksimiledruck M 46 Hecht Christian Reuter M 47 Steinmetz Die Komödie der Aufklärung M 48 Stutz Gotische Literaturdenkmäler M 49 Salzmann Kurze Abhandlungen. Faksimiledruck M 50 Koopmann Friedrich Schiller I: 1759-1794 M 51 Koopmann Friedrich Schiller II: 1794-1805 M 52 Suppan Volkslied M 53 Hain Rätsel M 54 Huet Traite de I'origine des romans. Faksimiledruck M 55 Röhrich Sage M 56 Catholy Fastnachtspiel M 57 SiegristAlbrecht von Haller M 58 DurzakHermann Broch M 59 Behrmann Einführung in die Analyse von Prosatexten M 60 FehrJeremias Gotthel[ M 61 Geiger Reise eines Erdbewohners i. d. Mars. Faksimiledruck M 62 Pütz Friedrich Nietzsehe M 63 Böschenstein-Schäfer Idylle M 64 Hoffmann Altdeutsche Metrik M 65 Guthke Gotthold Ephraim Lessing M 66 Leibfried Fabel M 67 von See Germanische Verskunst M 68 Kimpel Der Roman der Aufklärung (1670-1774) M 69 Moritz Andreas Hartknopf Faksimiledruck M 70 Schlegel Gespräch über die Poesie. Faksimiledruck M 71 Helmers Wilhelm Raabe M 72 Düwel Einführung in die Runenkunde M 73 Raabe Einführung in die Quellenkunde M 74 Raabe Quellenrepertorium M 75 Hoefert Das Drama des Naturalismus M 76 Mannack Andreas Gryphius M 77 Straßner Schwank M 78 Schier Saga M 79 Weber-Kellermann Deutsche Volkskunde M 80 Kully Johann Peter Hebel M 81 Jost Literarischer Jugendstil M 82 Reichmann Germanistische Lexikologie M 83 Haas Essay M 84 Boeschenstein Gottfried Keller M 85 Boemer Tagebuch M 86 Sjölin Einführung in das Friesische M 87 Sandkühler Schelling M 88 OpitzJugendschriften. Faksimiledruck M 89 Behrmann Einführung in die Analyse von Verstexten M 90 Winkler Stefan George M 91 SchweikertJean Paul M 92 Hein Ferdinand Raimund M 93 Barth Literarisches Weimar. 16.-20.Jh. M 94 Könneker Hans Sachs M 95 Sommer Christoph Martin Wieland M 96 van Ingen Philipp von Zesen M 97 Asmuth Daniel Casper von Lohenstein M 98 Schulte-Sasse Literarische Wertung M 99 Weydt H. J. Chr. von Grimmelshausen M 100 DeneckeJacob Grimm und sein Bruder Wilhelm M 101 Grothe Anekdote M 102 Fehr Conrad Ferdinand Meyer M 103 Sowinski Lehrhafte Dichtung des Mittelalters M 104 Heike Phonologie M 105 Prangel Al[red Döblin M 106 Uecker Germanische Heldensage M 107 Hoefert Gerhart Hauptmann M 108 Wemer Phonemik des Deutschen M 109 Ouo Sprachgesellschaften des 17.Jh. M 110 Winkler George-Kreis M 111 Orendel Der Graue Rock (Faksimileausgabe) M 112 Schlawe Neudeutsche Metrik M 113 Bender Bodmer/ Breitinger M 114 Jolles Theodor Fontane M 115 Foltin Franz Werfel M 116 Guthke Das deutsche bürgerliche Trauerspiel M 117 Nägele j. P. J acobsen M 118 Schiller Anthologie auf das Jahr 1782 (Faksimileausgabe) M 119 Hoffmeister Petrarkistische Lyrik M 120 Soudek Meister Eckhart M 121 Hocks/Schmidt Lit.
Recommended publications
  • Christoph Martin Wieland - Dichter Und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)"
    Von Dr. Yvonne Häfner, Biberach Dauerausstellung im Wieland-Gartenhaus Biberach „Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)" In dokumentarischer Form beherbergt das Wieland­ 2. Thematische Schwerpunkte der Gartenhaus an der Saudengasse 10/1 in Biberach seit neuen Ausstellung dem 12. September 2009 eine Dauerausstellung zum Thema„Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanz­ Am 30. März 1769 teilt Christoph Martin Wieland leiverwalter in Biberach (1760-1769)".1 Möglicherwei• dem Evangelischen Magistrat in Biberach brieflich mit, se schon im Herbst 1765, spätestens aber seit Sommer dass ihm vom Kurfürsten und Erzbischof von Mainz die 1766 hat sich Wieland außerhalb der damaligen Stadt­ doppelte Stelle eines Regierungsrats und eines Profes­ mauern ein kleines Gartenhaus gemietet. Hier fand er sors der Philosophie in Erfurt angetragen worden sei: in Mußestunden die notwendige Ruhe, um sich ganz Diesem „mit dem Finger der göttlichen Providenz so seinen literarischen Vorhaben widmen zu können.Ziel sonderbahr bezeichneten Ruf" 5 könne er sich - schreibt der neuen Ausstellung im Wieland-Gartenhaus ist es, Wieland - unmöglich entziehen. Zwei Tage nach Pfings­ den Besuchern die Bedeutung dieses Ortes - gleich­ ten desselben Jahres 17 69 macht sich Wieland auf den sam den„Genius Iod" - in Erinnerung zu rufen und Weg. Auf seiner Reise über Augsburg, Nürnberg, Erlan­ Interesse für Wielands dichterische und berufliche gen, Coburg, Frauenwalde, Illmenau und Arnstadt nach Tätigkeit während seiner Biberacher Jahre zu
    [Show full text]
  • Thesis Slabaugh Ms072117
    THE NECESSITY AND FUNCTION OF THE DRAMATURG IN THEATRE A Thesis Presented to The Graduate Faculty of The University of Akron In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts Melanie J. Slabaugh August, 2017 THE NECESSITY AND FUNCTION OF THE DRAMATURG IN THEATRE Melanie J. Slabaugh Thesis Approved: Accepted: ______________________________ ______________________________ Advisor School Director James Slowiak J. Thomas Dukes, Ph.D. ______________________________ ______________________________ Faculty Reader Dean of the College Durand L. Pope John Green, Ph.D. ______________________________ ______________________________ Faculty Reader Dean of the Graduate School Hillary Nunn, Ph.D. Chand Midha, Ph.D. ii TABLE OF CONTENTS CHAPTER I. INTRODUCTION ……………………………………………………………….. 5 II. HISTORY AND DESCRIPTION OF DRAMATURGY ……………………… 3 Gotthold Ephraim Lessing and the Hamburg National Theatre ……… 4 Lessing’s Influence on the Dramaturgical Movement …………………. 8 Dramaturgy in American Theatre ……………………………………….. 16 III. PRODUCTION DRAMATURGY ……………………………………………. 13 The Production Dramaturg/Director Relationship ……………………. 15 New Production Dramaturgies …………………………………………… 18 IV. NEW PLAY DEVELOPMENT ………………………………………………… 20 The Role of the Dramaturg in New-Play Development …………..…… 22 The Dramaturg as Supporter ………………………………………..….… 22 The Dramaturg as Guardian ………………………………..………….…. 26 The Dramaturg as Questioner …………………………………..……….. 29 V. DEVISED THEATRE ………………………………………….…………..……. 32 The Tasks of the Dramaturg in Devised Theatre ………………….….…
    [Show full text]
  • Die Schlafende Laura
    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lyre_%28PSF%29.png Literatur-Gattungen Man unterscheidet drei Gattungen in der Literatur Lyrik – Gedichte Dramatik – Theaterstücke Prosa/ Epik – Epen, Romane, Kurzgeschichten © Claudius Mühlhäusler 2013 Definition Lyrik Lyrik ist die zum Spiel der Lyra (Leier) gehörende Dichtung/ Poesie ( ~ Songtexte, Lyrics) Als Lyrik bezeichnet man Dichtung in Versform Lyrik ist häufig bildhaft-metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und (seltener) mit Musik verbunden In einem Gedicht spricht das lyrische Ich, nicht der Dichter © Claudius Mühlhäusler 2013 Schema 1. Einleitung Autor, Titel, Typ, Entstehungszeit, Epoche, Thema [Typ: Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku usw.) und Themenstellung des Gedichts (Naturgedicht, Liebesgedicht usw.)] [subjektives] Vorverständnis, Deutungshypothese 2. Hauptteil 2.1 Inhaltsangabe Sinnabschnitte , Thema, Titelbezug, lyrisches Ich, … 2.2 Formale Analyse: Aufbau, rhythmische Form Strophengliederung (wie viele …), Metrum, Reimschema, Kadenz 2.3 Sprachliche Analyse: Sprachform, Klanggestalt … Sprachliche Auffälligkeiten, Stilmittel und deren jeweilige Funktion … Melopoeia: Klang/ Phanopoeia: Bild/ Logopoeia: Begriff/ Syntax: Grammatik 2.4 Inhaltliche Analyse: Detailanalyse Lineare oder aspektorientierte Analyse, Zusammenhänge, Auflösung der Bilder, Metaphorik…, wechselseitige Beziehungen von Form und Inhalt … 2.5 Fazit: Deutung des ganzen Gedichts, Einordnung in Zusammenhänge Intention(en) des Autors, nachvollziehbare Deutung (biographisch,
    [Show full text]
  • Die Frankfurter Messe
    750 Jahre Messen in Frankfurt Die Frankfurter Messe Besucher und Bewunderer Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten Herausgegeben von Johannes Fried mit einem Essay von Hartmut Boockmann Umschau Verlag • Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Nr. Seite XI Zur Einführung. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, von Johannes Fried 1 1 Rabbi Eliezer ben Nathan (um 1090- um 1170) 2 2 Kaiser Friedrich I. Barbarossa hebt die Unrechten Mainzölle auf. Worms 6. April 1157 3 3 Kaiser Friedrich II. verleiht allen Besuchern der Messe seinen Schutz. Ascoli 11. Juli 1240 4 5 Privileg Ludwigs des Bayern (1330) 5 7 Spielleute auf der Frankfurter Messe (1348) 6 9 Ein Latein-Schüler (um 1370) 7 10 Der Kölner Rat an den Wirt des Hauses „Brüssel" in Frankfurt (1397) 8 1 1 Beschlüsse des Kölner Rates (1410/1412) 9 14 Hildebrandt und Sievert Veckinchusen (um 1370- 1426/33) 10 16 Pero Tafur (um 1420-1484) 11 17 Schreiben des Rates der Stadt Barcelona an den Frankfurter Rat (1445) 12 19 Gilles le Bouvier (um 1386- nach 1454) 13 20 Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) 14 21 Heinrich III. Landgraf von Hessen (1441-1483) 15 23 Martin Behaim (um 1459-1507) 16 26 Buchzensur auf der Frankfurter Messe (ab 1485) 17 29 Briefe der Familie Amerbach 18 33 Anton Koberger (1440-1513) 19 35 Albrecht Dürer (1471-1528) 20 38 Veit Stoss (um 1445/1447-1533) 21 39 Johannes Cochläus (1479-1552) 22 41 Till Eulenspiegel (um 1300-1350) 23 44 Willibald Pirckheimer (1470-1530) 24 45 Peter Schöffer d.J. (um 1480-1547) 25 46 Erasmus von Rotterdam (1466-1536) 26 48 Martin Luther (1483-1546) 27 53 Matthias Grünewald (um 1480-1531/32) 28 54 Johannes Pauli (ca.
    [Show full text]
  • Andreas Gryphius - Poems
    Classic Poetry Series Andreas Gryphius - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Andreas Gryphius(11 October 1616 – 16 July 1664) German lyric poet and dramatist, was born on the 11th of October 1616, at Grossglogau in Silesia, where his father was a clergyman. The family name was Greif, latinized, according to the prevailing fashion, as Gryphius. Left early an orphan and driven from his native town by the troubles of the Thirty Years’ War, he received his schooling in various places, but notably at Fraustadt, where he enjoyed an excellent classical education. In 1634 he became tutor to the sons of the eminent jurist Georg von. Schonborn (1579—1637), a man of wide culture and considerable wealth, who, after filling various administrative posts and writing many erudite volumes on law, had been rewarded by the emperor Ferdinand II. with the title and office of imperial count-palatine (Pfalzgraf). Schonborn, who recognized Gryphius’s genius, crowned him poela laureatus, gave him the diploma of master of philosophy, and bestowed on. him a patent of nobility, though Gryphius never used the title. A month later, on the 23rd of December 1637, Schonborn died; and next year Gryphius went to continue his studies at Leiden, where he remained six years, both hearing and delivering lectures. Here he fell under the influence of the great Dutch dramatists, Pieter Cornelissen Hooft (1581—1647) and Joost van den Vondel (1587—1679), who largely determined the character of his later dramatic works. After travelling in France, Italy and South Germany, Gryphius settled in 1647 at Fraustadt, where he began his dramatic work, and in 1650 was appointed syndic of Glogau, a post he held until his death on the 16th of July 1664.
    [Show full text]
  • 1 Recherchierte Dokumente
    Herr der Bücher: Marcel Reich-Ranicki in seiner Frankfurter Wohnung MONIKA ZUCHT / DER SPIEGEL SPIEGEL-GESPRÄCH „Literatur muss Spaß machen“ Marcel Reich-Ranicki über einen neuen Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke SPIEGEL: Herr Reich-Ranicki, Sie haben für die an der Literatur interessiert sind. Gibt es um die Schule geht, für den Unterricht den SPIEGEL Ihren persönlichen literari- es überhaupt einen Bedarf für eine solche besonders geeigneter Werke. Die Frage, ob schen Kanon zusammengestellt, die Sum- Liste literarischer Pflichtlektüre? wir einen solchen Katalog benöti- me Ihrer Erfahrung als Literaturkritiker – Reich-Ranicki: Ein Kanon ist nicht etwa ein gen, ist mir unverständlich, denn für Schüler, Studenten, Lehrer und dar- Gesetzbuch, sondern eine Liste empfehlens- über hinaus für alle, werter, wichtiger, exemplarischer und, wenn Das Gespräch führte Redakteur Volker Hage. Chronik der deutschen Literatur Marcel Reich-Ranickis Kanon Johann Wolfgang von Goethe, Andreas Gryphius, 1749 –1832 1616 –1664 „Die Leiden des Gedichte jungen Werthers“, Gotthold Ephraim Lessing, „Faust I“, „Aus Walther von der Christian Hofmann Johann Christian 1729 –1781 meinem Leben. Das Nibe- Vogelweide, Martin Luther, von Hofmannswaldau, Günther, „Minna von Barnhelm“, Dichtung und lungenlied ca. 1170 –1230 1483 –1546 1616 –1679 1695 –1723 „Hamburgische Dramaturgie“, Wahrheit“, (um 1200) Gedichte Bibelübersetzung Gedichte Gedichte „Nathan der Weise“ Gedichte MITTELALTER16. JAHRHUNDERT 17. JAHRHUNDERT 18. JAHRHUNDERT 212 der spiegel 25/2001 Titel der Verzicht auf einen Kanon würde den der verfassten Rahmenrichtlinien und und auch die liebe Elke Heidenreich. Be- Rückfall in die Barbarei bedeuten. Ein Lehrpläne für den Deutschunterricht an merkenswert der Lehrplan des Sächsischen Streit darüber, wie der Kanon aussehen den Gymnasien haben einen generellen Staatsministeriums für Kultus: Da werden sollte, kann dagegen sehr nützlich sein.
    [Show full text]
  • Sophie Von La Roche
    Sophie von La Roche Sophie von La Roche. German novelist. Wikipedia. Sophie-von-la-roche-scan.jpg 1,674 × 2,205; 1.77 MB. LaRocheMS.jpg 463 × 540; 86 KB. Sophie von La Roche - Georg Oswald May 1778.jpg 584 × 679; 160 KB. Sophie von La Roche portrait.jpg 400 × 500; 79 KB. LaRoche.jpg 1,233 × 2,083; 2.26 MB. Assing Sophie von La Roche 1859.pdf 1,275 × 1,650, 393 pages; 8.71 MB. BrentanoFamilienbild.jpg 492 × 331; 44 KB. Büsingpark stele.jpg 1,417 × 1,890; 2.53 MB. Fanny und Julia (Penzel).jpg 947 × 1,457; 1.58 MB. Geschichte des Fräuleins von Sternheim.png 690 × 1,262; 174 KB. Kaufbeuren, Ludwigstrasse 2 03.JPG 2,736 × 3,648; 3.42 MB. La Roche Geschichte von Miß Sophie von La Roche, née Sophie Gutermann, (born Dec. 6, 1731, Kaufbeuern, Bavaria [Germany]â”died Feb. She was engaged to her close friend and cousin, the well-known writer Christoph Martin Wieland, but the betrothal was dissolved, and in 1754 she married G.M. Franck von La Roche. She was to become the grandmother of Bettina von Arnim and Clemens Brentano, both associated with the Romantic movement. From 1771 she maintained a literary salon in Ehrenbreitstein to which the young J.W. von Goethe belonged. In that year Wieland edited and published her first novel. Sophie von La Roche, the first recognized and acclaimed woman novelist in Germany, was both a pioneer in the establishment of an independent women's literary public and a conservative monarchist oppos Read more.
    [Show full text]
  • I. Verzeichnis Der Ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657
    Inhalt I Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 659. Bibliographien 661. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 661. Sammelwerke, Festschriften 663. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 664 III. Germanische Altertumskunde 670 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft 670 Sprachphilosophie 670. Allgemeine Sprachwissenschaft 671. Kontrasti‐ ve Sprachwissenschaft 671. Indogermanische Sprachwissenschaft 677 V. Germanische Sprachen 677 VI. Ostgermanische Sprachen 678 VII. Nordgermanische Sprachen 678 VIII. Westgermanische Sprachen 679 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch 680 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung 680 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 681 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650) 682 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) 683 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) 685 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart 689 Allgemeines 689. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 689. Morphologie – Syntax 690. Semantik – Semiotik 693. Wort‐ bildung – Phraseologie 694. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Ge‐ sprächsforschung 695. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpoli‐ tik 700. Psycholinguistik – Spracherwerbsforschung – Sprachverstehens‐ forschung 704. Sprechwissenschaft – Rhetorik – Stilistik 705. Didaktik: Sprache 706 XVI. Deutsch als Fremdsprache 718 XVII. Varietätenlinguistik 726 Allgemeines 726. Hochdeutsche
    [Show full text]
  • Seminarplan GK Sommer 2021
    Seminarplan Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Robert Schütze Sommersemester 2021 Montag, 10.00–12.00 Online-Kurs (optional mit Präsenzanteilen) Organisatorisches Wofür bekomme ich meine CP? Um den Grundkurs am Ende des Semesters kreditiert zu bekommen, absolvieren Sie erfolgreich die folgenden vier Kursbausteine: 1. Jede Woche finden Sie im Moodle-Kurs eine Online-Lerneinheit, die Sie Schritt für Schritt bearbeiten. Einen Großteil der Zeit werden Sie dabei in die Lektüre von Texten und in kleinere schriftliche Aufgaben (z.B. Blog-Einträge) investieren. Jede Lerneinheit schließt mit einem Quiz, in dem Sie mindestens 80% der Punkte erreichen müssen. Sie können das Quiz beliebig oft wiederholen und sich auch die einzelnen Abschnitte der Lerneinheit gern mehrfach ansehen. Außerdem brauchen Sie eine Lerneinheit auch nicht am Stück ›durchpauken‹. Manchmal empfiehlt es sich, zwischendurch zu unterbrechen, eine Kaffeepause einzulegen und später fortzusetzen. Generell ist es sinnvoll, schriftliche Aufgaben zunächst am eigenen Rechner in einem Textverarbeitungsprogramm vorzuschreiben, zu speichern und dann per Copy-and-Paste in Moodle einzufügen, um spontanem Datenverlust wegen einer instabilen Internetverbindung vorzubeugen. Für jede Lerneinheit gibt es eine Frist, die Sie im Abschnitt der jeweiligen Woche nachschauen können und bis zu der Sie die Einheit abgeschlossen haben sollten. Ihre schriftlichen Abgaben lese ich selbstverständlich durchgängig. Sie werden allerdings in der Regel keinen individuellen Kommentar und keine Bewertung bekommen. Dafür stelle ich Ihnen stets eine Musterlösung oder einen Video-Kommentar zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Eingaben vergleichen können. Außerdem werden wir einen Teil der Aufgaben in unseren Treffen (entweder per Zoom oder auf dem Campus) besprechen. Sollten Sie weitere Fragen haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese im Forum des Moodle-Kurses zu stellen.
    [Show full text]
  • Abstracts Massimiliano Bampi
    3 (2011) (Poesia del Medioevo Tedesco / Medieval German Poetry) Comitato di Redazione / Editorial Board Fabrizio D. Raschellà (Università di Siena) – Direttore responsabile / Editor-in-chief Fulvio Ferrari (Università di Trento) – Presidente dell’AIFG Lucia Sinisi (Università di Bari) – Consigliere dell’AIFG Alessandro Zironi (Università di Bologna) – Consigliere dell’AIFG Comitato Scientifico / Scientific Committee Maria Grazia Saibene (Università di Pavia) – Coordinatore / Coordinator Maria Grazia Cammarota (Università di Bergamo) Christoph Huber (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Maria Vittoria Molinari (Università di Bergamo) Verio Santoro (Università di Salerno) ABSTRACTS MASSIMILIANO BAMPI, ‘Ein heiden was der erste man / den got machen began: der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 1-22. ‘EIN HEIDEN WAS DER ERSTE MAN / DEN GOT MACHEN BEGAN’: THE NARRATIVE CONSTRUCTION OF THE CONCEPT OF TOLERANCE IN WOLFRAM VON ESCHENBACH’S ‘WILLEHALM’. Over the past few years, scholars have been devoting increasingly more attention to Wolfram’s Willehalm, primarily because of Gyburg’s so-called Toleranzrede and its theological implications. The aim of the present paper is to analyse the narrative construction of the concept of tolerance by examining how the figure of Gyburg and its interaction with other narrative instances (i.e. the narrator and other characters) in Wolfram’s work are constructed on the diegetic level to articulate a complex discourse on religious alterity from different standpoints, both within and outside the Christian world. MARIA GRAZIA CAMMAROTA, ‘L’alterità religiosa in Die Heidin’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 23-46. RELIGIOUS OTHERNESS IN ‘DIE HEIDIN’. In the age of the Crusades the antagonistic encounter between Christian Europe and the Muslim Near East gave rise to a wealth of literary production in which the image of the ‘pagans’ oscillates from demonization to idealization.
    [Show full text]
  • “Hagene, Der Vil Ungetriuwe Man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by ScholarWorks@UMass Amherst University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Masters Theses Dissertations and Theses August 2014 “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied Katherine DeVane Brown University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2 Part of the German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation DeVane Brown, Katherine, "“Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied" (2014). Masters Theses. 5. https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2/5 This Open Access Thesis is brought to you for free and open access by the Dissertations and Theses at ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied A Thesis Presented by KATHERINE ROSE DEVANE BROWN Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS May 2014 German and Scandinavian Studies “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]