Kultur Korea 한국문화 Ausgabe 4/2010 EDITORIAL

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultur Korea 한국문화 Ausgabe 4/2010 EDITORIAL Kultur Korea 한국문화 Ausgabe 4/2010 EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, derzeit leben 6,7 Millionen Menschen mit ausländischem Pass in Deutschland. 23.550 oder 0,5 Prozent davon sind Südkoreaner, 1.268 Nordkoreaner. Die südkoreanischen Staatsbürger teilen sich in 13.625 Titelbild: Hyun Myung Jang Frauen und 9.925 Männer auf. Im letzten Jahr wurden 146 Personen Der koreanische Tenor Yosep Kang im REDDRESS mit südkoreanischem Pass in Deutschland eingebürgert und zwi- der koreanischen Künstlerin Aamu Song. schen 2002 und 2009 insgesamt 1.601 Personen, so die Zahlen des Die Aufnahme entstand im Mai 2008 bei einem Konzert im Rahmen des DMY International Statistischen Bundesamtes vom 31.12.2009. In diesen Statistiken sind Design Festival Berlin 2008 in der St. Elisabeth- die deutschen Staatsbürger mit koreanischen Wurzeln und deren Kirche. Nachkommen nicht enthalten. Obwohl die Zahl der in Deutschland lebenden Koreaner oder Menschen koreanischer Herkunft relativ gering ist, wird Korea aufgrund seiner zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung allmählich stärker in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Zahl der Deutschen steigt, die beruflich oder im Rahmen ihres Studiums mit Korea zu tun haben. Natürlich ist das Wis- sen über Korea im Gegensatz zu dem über China oder Japan immer noch begrenzt. Dies zu ändern, ist unsere Aufgabe - und Kultur Korea ein kleiner Beitrag, diesem Anspruch gerecht zu werden. Wie ist es, als Koreaner in Deutschland zu leben, und wo kann man hier koreanische Atmosphäre und koreanische Kultur erleben? Die Oktober-Ausgabe unseres Magazins befasst sich mit dem Thema „Koreanisches Leben in Deutschland“ und geht diesen und anderen Fragen nach. Wie immer wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen! Die Mitarbeiter des Koreanischen Kulturzentrums 2 3 INHALT Spezial: Koreanisches Leben in Deutschland 41 Gedanken zur Zusammenarbeit von Deutschen und MENSCHEN Koreanern in einer sich globalisierenden Welt im Bundesland Thüringen von Dr. Sylvia Bräsel 06 Koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte? von You Jae Lee 43 Die Stars von morgen von Dr. Rudolf Neumaier 08 Die Lebenssituation der koreanischen Gastarbeiter 45 Zwischen Kultur- und Klangwelten. Wie koreanische in Deutschland von Okki Seol Nachwuchspianisten nach Deutschland kommen von Anne Schneppen 10 Drei Paare aus zwei Welten: Koreanisch-deutsche Partnerschaften von Dr. Stefanie Grote KOREA IM ALLTAG 18 Zuhause in der Fremde von Martin Hyun 47 Kleiner Sprachführer-koreanische Redewendungen 20 Korea hautnah - und das täglich von Andreas Mücklich 48 Kochrezept - Dubu Jeongol (두부전골, Tofu-Schmortopf) Koreanische Auslandsadoptionen von Sandra Linn KALEIDOSKOP 21 Von Gochujang bis Kimchi. 23 Reise ins ICH von Jessica T. 50 Zu Besuch in einem koreanischen Lebensmittelladen in INSTITUTIONEN Berlin-Steglitz von Gesine Stoyke und Setbyol Oh 25 Ein Gang durchs Koreanische Kulturzentrum (한국문화원) Das Restaurant „Kimchi Princess“ in Berlin-Kreuzberg. von Gesine Stoyke 52 Interview mit der Geschäftsführerin Young-Mi Park Koreanistik/ Koreastudien in Deutschland von Setbyol Oh und Gesine Stoyke 28 von Gesine Stoyke und Christina Lee 57 Koreanische Gärten (한국정원) von Dr. Stefanie Grote Erfahrungsbericht: Koreastudien an der Freien 30 EXTRAWELT Universität (FU) Berlin von Theresa Loske 62 Urbannature von Nils Clauss Erfahrungsbericht: Studium der Asienwissenschaften 31 in Bonn von Christina Lee VERANSTALTUNGEN 32 Korea Institut Münster: Ein Hauch Hanguk (Korea) 68 Veranstaltungen des Koreanischen Kulturzentrums in Münster von Mi Young Park 74 Bundesweite Veranstaltungen 2010 34 Interview mit dem Vorstandsmitglied der Deutsch- Koreanischen Gesellschaft (DKG), Martin Hyun 77 Kurse des Koreanischen Kulturzentrums KULTURLEBEN SONSTIGES 36 Hanji gongye-für mich eine der schönsten Seiten Leserbrief/Preisträger/ Impressum Koreas von Birke Dockhorn 79 39 Koreanische Literatur in Deutschland von Dr. Sonja Häußler Foto: Nils Clauss „Urbannature” Nils Clauss Foto: 4 5 MENSCHEN ie jüngsten Debatten um die Integra- ten koreanischen Männer, Angehörige der Mittel- tionsprogramme der Bundesregierung schicht zu sein, stand/steht in spannungsreicher haben das Augenmerk auf das Leben der Diskrepanz zur deutschen Realität, da sie als Din Deutschland lebenden MigrantInnen gelenkt. „Ausländer“ und Angehörige der Arbeiterschaft Dabei wird oft deutlich, dass die MigrantInnen wahrgenommen wurden/werden. im Allgemeinen als „Problemkinder“ angese- 2. Anders als in anderen Communities in West- hen werden. Statt ihre Potenziale und Errungen- deutschland haben die koreanischen Kranken- schaften für sich selbst und auch für die deutsche schwestern und Bergarbeiter ihr Bleiberecht durch Foto: privat Foto: Gesellschaft hervorzuheben, werden die schein- zähe öffentliche Aktionen erkämpft (Kranken- Der Autor You Jae Lee ist baren Defizite angezeigt. In dieser Debatte hat schwestern 1977 und Bergarbeiter 1979/1980). Juniorprofessor für Koreanistik der Verein korientation der Deutsch-Koreaner Dabei haben sie nicht nur eine mögliche Benach- an der Universität Tübingen. Er ist Gründungsmitglied des durch seine Projekte „Musterschüler der Integra- teiligung durch die deutschen Behörden in Kauf korientation e.V. und hat an tion“, „Vom Gastarbeiter zur Bildungselite“ und genommen, sondern auch die restriktiv eingrei- seinen Projekten in leitenden „Shared.Divided.United“ zwischen 2008 und fenden Maßnahmen durch die koreanische Bot- Funktionen mitgearbeitet. 2010 auf die positiven Seiten der Migrationsge- schaft. schichte hingewiesen. Indem korientation auf die 3. Das Bedürfnis nach Erfahrungsaustausch und Erfahrungen, Wünsche, Träume und Lebensver- solidarischer Unterstützung führte zu einem dich- läufe der koreanischen MigrantInnen eingegan- ten Netz von Selbstorganisationen. Diese bilden gen ist, hat der Verein sie selbst als Akteure der bis heute Foren für politische, kulturelle Arbei- Geschichte ernst genommen und nicht nur als ten sowie Raum für Informationsaustausch und hilflose Objekte bestimmter Migrationspolitiken gegenseitige Hilfeleistung. Sie übernehmen z. T. in verschiedenen Zeiten behandelt. Diesem An- auch Ventilfunktionen, die trotz oder gerade durch satz lag eine Hierarchisierung der MigrantInnen den hohen binnenethnischen Organisationsgrad nach ethnischen Gruppen (hier die guten und dort eine Integration in die Mehrheitsgesellschaft er- die schlechten) fern, wie er gelegentlich von der möglicht. Mehrheitsgesellschaft als auch von anderen Mi- 4. Der hohe Bildungsgrad der zweiten Generati- grantengruppen missverstanden wurde. Vielmehr on ist bemerkenswert. Schätzungsweise schließen sollte er aufzeigen, dass viele MigrantInnen auf mehr als 70% der Deutsch-Koreaner der zweiten ihre Weise erfolgreich sind, und dass sich sogar Generation die Schule mit dem Abitur ab. Ent- Foto: Historisches Archiv des Koreanischen Bundesverbands Glückauf Deutschland e.V. Glückauf Bundesverbands des Koreanischen Deutschland Historisches e.V. Archiv Foto: die erfolgreichen MigrantInnen unter diskri- sprechend hoch ist die Aufnahme eines Studiums. minierenden und benachteiligenden Strukturen Die Studienfächer reichen von Medizin, Jura und durchkämpfen müssen. Was sich ändern muss, Wirtschaftswissenschaften über Ingenieurswis- ist nicht nur die Einstufung der MigrantInnen senschaften bis hin zu Humanwissenschaften. Es als „Problemkinder“, sondern auch die deutsche bleibt abzuwarten, ob sich die Diskrepanz zwi- Gesellschaft insgesamt, die sich öffnen und die schen Ideal und Realität, die man in der ersten Fremden und MigrantInnen als gleichberechtigte Generation beobachten konnte, in der zweiten Bürger aufnehmen muss. Generation zum Positiven auflösen lässt. Dies wäre eine nachträgliche Befriedigung und Bestä- Koreanische Schaut man nun auf die (süd)koreanische Migra- tigung für die erste Generation. tionsgeschichte in (West)Deutschland, so können einige Besonderheiten des koreanischen Falls im Das Studium der koreanischen Migrationsge- Migrationsgeschichte Vergleich mit anderen Communities aufgezeigt schichte gibt uns also viele Anregungspunkte. werden. Das Engagement der zweiten Generation, das in Deutschland. 1. Die Anwerbung durch gesonderte, als techni- durch die Arbeit des Vereins korientation zum sche Entwicklungshilfe ausgegebenen Program- Ausdruck kommt, gibt uns die Hoffnung, dass die me (1963 für Bergarbeiter und 1971 für Kran- Deutsch-Koreaner als Bürgerinnen und Bürger Eine Erfolgsgeschichte? kenschwestern) unterscheidet die koreanische der deutschen Gesellschaft auch über die Gene- Migration von anderen. Die Konzentration auf rationen hinweg einen positiven Beitrag zu einer Von You Jae Lee die zwei Berufsgruppen, fast symmetrisch nach offeneren, vielfältigeren und demokratischeren Geschlechtern geteilt, ist einmalig. Das Selbst- deutschen Gesellschaft leisten. 6 verständnis der Koreaner, vor allem der gebilde- 7 MENSCHEN und Sprache, sind nach jahrzehntelangem abgesichert sind, geraten in Armut. Diese deren sind diese „älteren Migranten“ auf- Aufenthalt in Deutschland für den Alltag Problematik ruft ein Schamgefühl hervor grund ihrer Erziehung sehr zurückhaltend Die Lebenssituation unwichtig geworden. und viele von ihnen versuchen, ihre Not und auch zum Teil sehr bescheiden. Des- zu verbergen. halb scheuen sie sich, öffentliche Hilfen Es scheint bei den koreanischen Frauen, und Angebote in Anspruch zu nehmen. der koreanischen Gastarbeiter die eine Sehnsucht nach ihrer Ursprungs- Die in Deutschland lebenden aktiven Rent- heimat haben, ein starker Wunsch vorhan- nerinnen
Recommended publications
  • Kommunismus-Kapitalismus Als Ursache Nationaler Teilung
    Kommunismus-Kapitalismus als Ursache nationaler Teilung Das Bild des geteilten Koreas in der deutschen und des geteilten Deutschlands in der koreanischen Literatur (seit den 50er Jahren) Der Fakultät IV – Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie(Dr. Phil) vorgelegte Dissertation von Jae-young Park geboren am 22. März 1967 in Seoul/Südkorea Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Henning Hahn Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Weber Datum der Disputation: 8.7.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..........................................................................................1 1.1 Auswahl des Untersuchungsthemas..................................................1 1.2 Wissenschaftliche Fragestellung.......................................................3 1.3 Untersuchungsmethode ....................................................................4 1.4 Auswahl der Literatur.......................................................................6 1.5 Ziel der Untersuchung......................................................................9 2. Historischer Überblick nationaler Teilung.................................11 2.1 Entstehung der Blockbildung......................................................11 2.2 Bedeutung des Kalten Krieges.....................................................13 2.3 Korea und Deutschland als geteilte Nationen............................20 2.3.1 Korea(Südkorea und Nordkorea).................................................21 2.3.2 Deutschland(
    [Show full text]
  • Dem Lernen Widmet Sich Der Edle Mensch
    Eberhard Schoenfeldt Dem Lernen widmet sich der edle Mensch Bildung und Ausbildung in Korea (Republik) Studien zu einem konfuzianisch geprägten Land Kassel 2000 Das diesser Veröffentlichung zugrundeliegende Vorhaben im Rahmen des Be­ rufsbildungswissenschaftleraustausches (BBWA) von der Carl Duisberg Ge­ sellschaft e. V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. (Förderungszeichen: G 9013.008) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Sofern eine elektronische Version dieses Werkes auf einem Server bereitgestellt wird, sind Vervielfältigungen nur zum persönlichen Gebrauch gestattet. Dem Lernen widmet sich der edle Mensch Bildung und Ausbildung in Korea (Republik) Studien zu einem konfuzianisch geprägten Land Eberhard Schoenfeldt Universität Gesamthochschule Kassel • Institut für Berufsbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 30 Kassel: Universitätsbibliothek, 2000 ISBN: 3-89792-024-7 Bezugsbedingungen: Preis: 20,-- DM zuzüglich Porto- und Versandkosten Bestellungen an: Institut für Berufsbildung der Universität Gesamthochschule Kassel Fachbereich 10, Heinrich-Plett-Str. 40 34109 Kassel, Dr. Raimund Dröge Prof. Jae-Won Lee dem grand old man der technischen Bildung in Korea (Republik) in Verbundenheit zugeeignet Vorwort Seit der Veröffentlichung meines Buches "Der Edle ist kein Instrument - Bildung und Ausbildung in Korea (Republik)" sind einige Jahre vergangen. Mehrere weitere Forschungsaufenthalte in Südkorea und weiteres Literaturstudium brach­ ten verbesserte Kenntnisse und neue Einsichten. Eigene Studien und Auftrags­ forschung für den DAAD ließen Arbeiten entstehen, die teilweise öffentlich nicht zugängig sind. So kam es zur Überlegung, ein weiteres Buch zur Bildung und Ausbildung in Korea vorzulegen. Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht. Es ist schwierig, aus verschiede­ nen Texten ein in sich stimmiges Buch zur erarbeiten. Überschneidungen und Wiederholungen sind so gut es ging vermieden worden.
    [Show full text]
  • Freie Universität Berlin Institute of Korean Studies
    Freie Universität Berlin Institute of Korean Studies Annual Report 2013 Director’s Welcome With this annual report, we give an overview of the manifold activities of the Institute of Korean Studies (IKS) at the Freie Universität Berlin. The IKS is an institution dedicated to teaching and research. Most of the energy of its staff is absorbed by the organisation and support of our undergradu- ate, graduate and doctoral students (numbering around 170 in total), as well as post-doctoral researchers and visiting fellows. However, in this report, we concentrate on research and other activities at the IKS. With respect to research, we continued with two projects that we started in 2009 and 2010, namely, ‘Circulation of Knowledge and Dynamics of Transformation’ and ‘Sharing the German Government Documents on Unification and Integration’, supported respectively by the Academy of Korean Studies in Seongnam and the Ministry of Unification in Seoul. Furthermore, two new projects were initiated in 2013. One of them is titled ‘Knowledge Transfer as Intercultural Translation’. This project, taking into account cultural and institutional differences, is intended to identify the conditions for the ‘translation’ of certain results of German unification research into the Korean context in order to establish their transferability. The other project is affiliated with the SFB 980 ‘Episteme in Motion’ and focuses on the 1 rise of private Confucian academies during the 16th and 17th centuries in Korea. This, surprisingly, led to pluralisation and at the same time orthodoxisation of knowledge. Apart from its teaching and research activities, the IKS organised nine international workshops and conferences and about 20 special lectures, including a lecture series on North Korean culture.
    [Show full text]
  • The Inflow of Western Knowledge and the Process of Internalization: Comparison of the Grass Roof and Der Yalu Fliesst
    The Inflow of Western Knowledge and the Process of Internalization: Comparison of The Grass Roof and Der Yalu Fliesst Lim Seon-ae The purpose of this study is to ascertain the differences between the inflow of Western knowledge and the process of its internalization as seen in The Grass Roof (Younghill Kang 1931) and Der Yalu Fliesst (Mirok Li 1946). These two works were considered leaders for a long time because they were published in English and German. The main point of this work, which is internalization and the acquirement of Western knowledge, is to show the differences among people, especially the difference between Younghill Kang’s Han Chungpa and Mirok Li’s narrator of Li Mirok. These two characters show the differences in comprehension of Western education, learning methods of Western knowledge, and the process of looking at the West. Their acts cause another kind of colonialism which is ironic and they are crit- icized as strengthening Orientalism in the West. But at the point that we over- came the obstacle of human species and languages, Younghill Kang’s and Mirok Li’s works should be acknowledged that they informed about modern Korea which disappeared by the over-use of foreign languages. They were the writers who showed that the nation was alive although their country was broken. Keywords : Younghill Kang, Mirok Li, The Grass Roof, Der Yalu Fliesst, western knowledge, traditional knowledge, internalization, reorganization of knowledge The Review of Korean Studies Volume 10 Number 1 (March 2007) : 91-104 © 2007 by the Academy of Korean Studies. All rights reserved.
    [Show full text]
  • Guide to World Literature
    a . # S.. 110CouliT apsent .ED 186 927 4 CS 205 567 11. ,ABTUOR C:arrier, Warren, Olivor, ',Kenneth A., Ed. TITIE t Guide to World Literature,. New Edition. , INSTeITU.TIO I. National Council df Teachers ofEn-glish Urbana,- Ill. 4, REPORT NO' ISBN&O-B141-19492 . Pula DATE ! 80' ; - NOTE /. 2411p.406-'' . AV ni,ABLEFBO Nationralouncil. ol Teacher.b. of English,1111 Kea , . yon Rd.,Urbata,* IL 61801 (S,tock No. 19492, $7.50`,member, .s 4, - $8.50 noa-member) , EDRS PRICE MF01/201b Pluspostage. DESCRIPTORS Cultural Awareness; *English Instruction; Wigher .* Edu6atibn; triticj.sm; *Literature.. Apprciation; NavelS; *Reading .datjrials; Secdidary . Educationi.hort *tories; TeFhing G uiaes; . iLiteratue . , ABST CT 4 I14s guide, a revia.i.o.n af.a 1966 it6rk1by Robert OINe is intended.to.eacourage readijigibeyon'd thetraditioial . 'English:and Aluerican literatUre.texts.by maki4g aaiailaple a. useful re,sourc0 i.an '4r.ea wherefew teachs &aye adequate preparation. The guide contains d'oaparative'reviews ôfthe works Of 136 author's aqdo. seven works without known:auth.ors. Thewor repeesent various genre.s from. Classical to modernftimes andare dra n from 'Asia %and kfrica a§ w0ll as froia Sou'th Ametrica aud.,Europ..Eah reView provides intormat4.0n, about the -authoria short slim hry of thework discussion ofother \Works -by the author.,and a comparison of th-v'iok with*.similar works. Lists Of literature.anthologies an,d of works.of. literary:hist9ry 'and *criticism are iplpended.(tL). 1.. r 5 Jr".. - 4- . i . 11, ********w*********************************************4***************.. ? . * . ReproAuctions supplied..bY EDIS ar9 the best thAt #canbe.niade V .4c , * - from' tte _original docuent., - * .
    [Show full text]
  • Transnational Encounters Between Germany and Korea
    PALGRAVE SERIES IN ASIAN GERMAN STUDIES Transnational Encounters between Germany and Korea AFFINITY IN CULTURE AND POLITICS SINCE THE 1880S edited by joanne miyang cho and lee m. roberts Palgrave Series in Asian German Studies Series Editors Joanne Miyang Cho William Paterson University of New Jersey Wayne, NJ, USA Lee M. Roberts International Language Culture Studies Department Indiana University-Purdue University Fort Wayne, IN, USA This series contributes to the emerging feld of Asian-German Studies by bringing together cutting-edge scholarship from international schol- ars in a variety of felds. It encourages the publication of works by spe- cialists globally on the multi-faceted dimensions of ties between the German-speaking world (Germany, Austria, Switzerland, and German- speaking enclaves in Eastern Europe) and Asian countries over the past two centuries. Rejecting traditional notions of West and East as seem- ing polar opposites (e.g., colonizer and colonized), the volumes in this series attempt to reconstruct the ways in which Germans and Asians have cooperated and negotiated the challenge of modernity in various felds. The volumes cover a range of topics that combine the perspec- tives of anthropology, comparative religion, economics, geography, his- tory, human rights, literature, philosophy, politics, and more. For the frst time, such publications offer readers a unique look at the role that the German-speaking world and Asia have played in developing what is today a unique relationship between two of the world’s currently most vibrant political and economic regions. More information about this series at http://www.springer.com/series/14664 Joanne Miyang Cho · Lee M.
    [Show full text]
  • Koreans in Central Europe (Reading Sample)
    Contents Editor’s Note ix Introduction 1 Andreas SCHIRMER Glimpses of To Yu-ho’s Life in Europe and Korea 13 LEE Chang-hyun A Korean Who Taught Japanese in 1930s Vienna: Do Cyong-ho (To Yu-ho) (Based on Finnish and Japanese Sources) 33 OGAWA Yoshimi and Chikako SHIGEMORI BUČAR To Yu-ho in Vienna 45 Andreas SCHIRMER Pioneering, Prolific, Purged: Aspects of To Yu-ho 59 HONG Sŏn-p’yo Sound Recordings of Koreans in the Vienna Phonogrammarchiv: The Voices of To Yu-ho (1934) and Kim Kyŏng-han (1944) 77 Christian LEWARTH Memories of To Yu-ho: A Personal Reminiscence 92 Helga PICHT Notes from Moscow 97 HAN Hŭng-su / Ekaterina POKHOLKOVA (transl.) Han Hŭng-su in Vienna and Beyond: Puzzle Pieces of a Puzzling Life 111 Andreas SCHIRMER Han Hŭng-su in German-Occupied Prague 185 Zdenka KLÖSLOVÁ Han Hŭng-su Captured on Film 210 Zdenka KLÖSLOVÁ and Andreas SCHIRMER Han Hŭng-su in Postwar Prague and His Return to Korea 213 Zdenka KLÖSLOVÁ Bibliography of Han Hŭng-su: Published and Unpublished Books, Articles, and Translations 269 Jaroslav OLŠA jr. and Andreas SCHIRMER Alice Hyun: Spy or Revolutionary? 289 JUNG Byung Joon A Korean-American Physician Stranded and Despairing in the Czechoslovak Periphery: Dr. Wellington Chung 301 Vladimír HLÁSNY Contributors 315 Volume 1 Berlin Koreans and Pictured Koreans Introduction Andreas Schirmer The Berlin Koreans, 1909–1940s Frank Hoffmann Modular Spectacle: The 1904 Liebig Trading Card Set on Korea Frank Hoffmann Ultra-Right Modernism, Colonialism, and a Korean Idol: Nolde’s Missionary Frank Hoffmann Image Credits
    [Show full text]
  • Berlin Koreans and Pictured Koreans [Reading Sample]
    “Engagingly written and exhaustively researched, Frank Hoffmann’s book comprehensively discloses the rich and nuanced relationship between the city of Berlin (as capital successively Andreas Schirmer (ed.) of Wilhelmine, Weimar, and National Socialist Germany) and a gallery of Korean intellectuals and cultural figures who played leading roles in forging a modern Korean identity and who Koreans and Central Europeans: Informal Contacts up to 1950 made signal contributions to National Socialist culture and science. Hoffmann brings this story Vol. 1 of Korean expatriates in Berlin to life in vivid prose and vigorous scholarship. The resulting Korean–German–Japanese tapestry, comprised equally of strands of political, social, and cultural history, incorporates a vast number of previously unpublished sources in German, Korean, and Japanese. Lavishly illustrated with photographs, documents, and letters, Hoffmann’s work reveals a world that is as fascinating as it is new.” Hoffmann | Berlin K Schirmer (ed.) | K — Gregory Maertz (St. John’s University) Berlin Koreans “ is an exciting portrayal of the activities of Korean intellectuals and artists living in Berlin during the first half of the 20th century. It is bound to make an important contribution Frank Hoffmann to the field of Korean colonial studies that will generate new discussion.” — Lee Kyungboon (Seoul National University) up to1950 oreans and Central Europeans: Informal Contacts • Vol. 1 “Frank Hoffmann’s brilliant work is a revelation. It provides a Korean corollary to the enormous Japanese interest in German history, politics and ideas, and highlights internal differences among oreans and Pictur these exiles that proved to be a microcosm of postwar North-South conflicts.
    [Show full text]
  • Re-Contextualised Transcultural Artwork: Re-Imagining Pattern and Symbol of the Nomadic Relic in the Digital Era
    Re-contextualised Transcultural Artwork: Re-imagining Pattern and Symbol of the Nomadic Relic in the Digital Era A project submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Sun Woong Bang MFA (Gold and Silversmithing), RMIT University School of Art College of Design and Social Context RMIT University October 2016 Declaration I certify that except where due acknowledgement has been made, the work is that of the author alone; the work has not been submitted previously, in whole or in part, to qualify for any other academic award; the content of the project is the result of work which has been carried out since the official commencement date of the approved research program; any editorial work, paid or unpaid, carried out by a third party is acknowledged; and, ethics procedures and guidelines have been followed. Sun Woong Bang October 2016 ii Acknowledgements I would like to acknowledge the following people for their generous support during this project. I gratefully thank my supervisors, Professor David Thomas and Dr Nicholas Bastin, for their patience, support, and sense of humour. I would also like to thank freelance editor Maryna Mews who assisted in copyediting and proofreading my dissertation. I thank my colleagues and staff members at the RMIT School of Art, in particular Dr Robert Baines, Dr Mark Edgoose, Dr Kirsten Haydon, Dr Helen Dilkes, Robin Bold, Judith MacBean, Shannon Stanwell, Jason Wade, Samuel Mertens, Ruby Aitchison, Wendy Korol, Bin Dixon-Ward, Tassia Joannides, Yu-Fang Chi, and Natasha
    [Show full text]
  • Kultur Korea 한국문화 Ausgabe 1/2011
    Kultur Korea 한국문화 Ausgabe 1/2011 Spezial: Deutsches Leben in Korea Vom Leben in einem koreanischen Haus auf dem Lande Deutsche Schule Seoul International (DSSI) Von Goethe bis Weißbier: deutsche Spuren in Korea EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn einer eine Reise tut…, kann er in Südkorea viel erleben – die Millionenmetropole Seoul zwischen Hochhausfassaden und Königspalästen, zwischen Fastfood-Ketten und mobilen Garküchen, er mag staunen über Roboter-Staubsauger oder spre- chende Reiskocher. Den Reisen- den erwartet eine andere Kultur, eine andere Sprache, ein anderes Klima, aber – und das mag ihn vielleicht noch mehr erstaunen - auch ein wenig Heimat. Laut Angaben der Koreanischen Im- migrationsbehörde leben derzeit etwa 3.000 Deutsche in Korea – als Diplomaten, als Mitarbeiter deutscher Unternehmen in der Fotos: Nils Clauss Fotos: ausländischen Geschäftsstelle, als Lehrer, Professoren, Wis- Titelbild: senschaftler, Korrespondenten, Künstler oder einfach als Privat- Ralf Zabel ist 36 Jahre alt und arbeitet seit mittlerweile fünfeinhalb Jahren als person. Architekt in Korea. Deutschland und Korea blicken auf eine lange gemeinsame Weitere Fotografien von Nils Clauss (siehe dazu „Extrawelt“ in dieser Ausga- Geschichte zurück. Bereits be): Ende 1883 haben seinerzeit das Deutsche Reich und das Kö- Jongmyung Lee studierte neun Jahre in Deutschland und betrachtet Düs- nigreich Korea diplomatische Beziehungen aufgenommen. So seldorf als seine zweite Heimat. In Seoul gründete der Fotograf ein Café mit hat sich in den vergangenen deutschem Ambiente, das er als einen „Raum zwischen Ost- und Westdeutsch- 127 Jahren ein freundschaftli- land“ bezeichnet. ches Verhältnis und damit auch ein wenig „Deutsches Leben in Tom Büschemann ist der Mitgründer von PLATOON, eines Kunstprojekts in Korea“ entwickelt.
    [Show full text]
  • KOREAN TRANSLATION INTO the US AFTER the KOREAN WAR Ester Torres Simón Dipòsit Legal: T 1100-2014
    TRANSLATION AND POST-BELLUM IMAGE BUILDING: KOREAN TRANSLATION INTO THE US AFTER THE KOREAN WAR Ester Torres Simón Dipòsit Legal: T 1100-2014 ADVERTIMENT. L'accés als continguts d'aquesta tesi doctoral i la seva utilització ha de respectar els drets de la persona autora. Pot ser utilitzada per a consulta o estudi personal, així com en activitats o materials d'investigació i docència en els termes establerts a l'art. 32 del Text Refós de la Llei de Propietat Intel·lectual (RDL 1/1996). Per altres utilitzacions es requereix l'autorització prèvia i expressa de la persona autora. En qualsevol cas, en la utilització dels seus continguts caldrà indicar de forma clara el nom i cognoms de la persona autora i el títol de la tesi doctoral. No s'autoritza la seva reproducció o altres formes d'explotació efectuades amb finalitats de lucre ni la seva comunicació pública des d'un lloc aliè al servei TDX. Tampoc s'autoritza la presentació del seu contingut en una finestra o marc aliè a TDX (framing). Aquesta reserva de drets afecta tant als continguts de la tesi com als seus resums i índexs. ADVERTENCIA. El acceso a los contenidos de esta tesis doctoral y su utilización debe respetar los derechos de la persona autora. Puede ser utilizada para consulta o estudio personal, así como en actividades o materiales de investigación y docencia en los términos establecidos en el art. 32 del Texto Refundido de la Ley de Propiedad Intelectual (RDL 1/1996). Para otros usos se requiere la autorización previa y expresa de la persona autora.
    [Show full text]
  • Daf-Szene Korea Nr. 18
    DaF-Szene Korea Rundbrief der Lektoren-Vereinigung Korea Bildung in Korea Nr. 18 November 2003 Inhaltsverzeichnis Kai Köhler: Editorial ………. 5 “Bildung in Korea” Michael Menke: Bildung in Korea - ein historischer Überblick ………. 6 Allgemeine Statistiken zur koreanischen Bildung ………. 13 Michael Menke: Kindergarten ………. 16 Kai Rohs: Grundschule ………. 17 Subin Kim: Eine koreanische Deutschlehrerin an der Oberschule ………. 19 Michael Menke: Oberschule – ein deutscher Lehrer ………. 22 Kai Rohs: Anmerkungen zum Phänomen des Hagwons ………. 25 Edeltrud Kim: Die studentische Perspektive: Aspekte des koreanischen Bildungssystems aus der Sicht koreanischer Studentinnen ………. 27 Jiyon Kim: Eine Welt im Osten von Deutschland - Schulerfahrungen in Deutschland und Ko- rea ………. 33 Armin Kohz: Deutsche Schule Seoul ………. 35 Frank Grünert: Geschichte und Aufgabe von EBS ………. 39 Klaus Polap: Das Suhaknûnglyôkshihom ………. 41 Edeltrud Kim: Das Grundstudium an koreanischen Universitäten ………. 44 Klaus Polap: Lokales Lehren, oder: Warum das koreanische Bildungssystem so ist wie es ist ………. 50 Erich Thaler: Leben und Studieren in Berlin - Warum sich koreanische Studentinnen und Studenten in der deutschen Hauptstadt so wohl fühlen ………. 55 Eine koreanische Universität im Wandel der Zeit: Die SNU – Lektoren berichten Georg Neumann 1963 – 1965 ………. 57 Hans Heinrich Rohrer 1987 – 1989 ………. 61 Frank Grünert 1996 – 2003 ………. 63 Konferenzberichte Michael Menke: Übungstypologie, Symposium der KGDaF in Daejeon ………. 65 Gernot Haidorfer: Bericht über das 11. Sorak-Symposium 2003 ………. 66 Edeltrud Kim: Deutscher Literaturpreis für einen Roman aus Korea - 16. LiBeraturpeis für: Oh Jung-Hee „Vögel“ ( ) ………. 68 Hinweis zum Symposium der KGDaF im April 2004 ………. 74 Forum Kurzvorstellungen: Liane Garnatz, Informations- und Beratungszentrum des DAAD in Seoul ………. 76 Gerd Benke, Presse- und Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Seoul ………. 76 Susanne Sermen: FTP, JMix und Mozilla ……… .
    [Show full text]