Feldgeschworenentag Samstag, 28. Mai 2016 in

Die Feldgeschworenenvereinigung Würzburg rechts des Mains begeht am

Samstag, 28. Mai 2016 ihren Feldgeschworenentag in Prosselsheim. Wir werden mehr als 200 Feldgeschworene zu Gast haben.

Gegen 9.15 Uhr ziehen die Feldgeschworenen gemeinsam zum Festgottesdienst in die Kirche.

Der Festzugverlauf ist wie folgt: 9.15 Uhr ab TSV-Gelände über die Neubaustraße zur Kirche nach dem Gottesdienst von der Kirche zum Rathaus anschließend vom Rathaus über die Würzburger Straße zum TSV-Gelände

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zum Festzug und zum Festgottesdienst ein. Beweisen Sie Ihre Verbundenheit zu den Feldgeschworenen mit Ihrer Teilnahme.

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, ihre Anwesen festlich (Fahnen) zu schmücken. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Birgit Börger, 1. Bürgermeisterin und der Gemeinderat

Großes FESTWOCHENENDE beim TSV Prosselsheim vom 24.06 bis 26.06.2016

Freitag, 24.06.2016/ ab 19°° Uhr

Sonnwendfeier am Sportgelände

Samstag, 25.06.2016/ ab 14:30 Uhr

Fischfestlauf am Mühlbach für Groß und Klein für Walker und Läufer (Programm und Teilnahmebedingungen siehe separate Anzeige) ab 18:00 Uhr Fischfest am Mühlbach (Sportgelände des TSV Prosselsheim e.V.)

Genießen Sie Steckerlfisch und andere Fischspezialitäten Wernecker Bierspezialitäten, Fränkische Schoppen, u.v.m.

Sonntag, 26.06.2016/ ab 13°° Uhr

Familienspielenachmittag der Pfarrgemeinde Prosselsheim und des TSV Prosselsheim am Sportgelände (nähere Info im Aushang)

Über Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des TSV

2

Herzliche Einladung zu unserem großen Sommerfest am Sonntag, den 03. Juli 2016 von 14 – 19 Uhr!

 14 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder  Anschließend SPIELSTRASSE  Ca. 15.30 Uhr Aufführung der THEATER & TANZ AG

Kulinarische Eis ist für die Gaumenfreuden Kids wie immer

kostenlos!  Rindernackensteak

Frische Wie jedes Jahr verwöhnen  Salatvariationen wir Sie mit selbstgebackenem Kuchen. Unser Grill und gekühlte  Kartoffelsalat Getränke stehen bereit.  Obstsalat Sowie: Bratwurst Schweinenackensteak Fischbrötchen Käselaugenstangen

Auf Ihren Besuch freuen sich besonders die Kinder sowie das gesamte KIGA – Team mit dem Elternbeirat!

3 Bürgerservice Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Fahrzeugabmeldung und Änderung Wachtelberg der Halterdaten (Adressenänderungen innerhalb des Landkreises) Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 07.00 – 12.00 Uhr In der Verwaltungsgemeinschaft können Donnerstag: 09.00 – 18.00 Uhr Fahrzeuge abgemeldet, sowie die Halterdaten (Ad- Freitag: 09.00 – 18.00 Uhr resse) geändert werden. Samstag: 09.00 – 14.00 Uhr Wir weisen darauf hin, dass eine Neuzulassung von Fahrzeugen weiterhin nur beim Landratsamt Würzburg möglich ist! Weitere Infos erhalten Sie beim team orange, Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. Tel. 0931/6156400, oder www.team-orange.info 09305/888-26.



Öffnungszeiten der

Kompostieranlage

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag 09.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Sie den hausärztlichen Bereitschaftsdienst Samstag 09.00 – 15.00 Uhr unter Tel. 116 117.

Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feuerwehr erreichen Sie unter Tel. 112.

A C H T U N G Öffnungszeiten im Rathaus Estenfeld

Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Abholung der Gelben Säcke Dienstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Bedingt durch Baustellen wird die Montag Nachmittag geschlossen Tour am Sammeltag umgestellt und Mittwoch Nachmittag geschlossen Prosselsheim schon ab 6.00 Uhr angefahren. Bei Stellung von Rentenanträgen ist eine vorherige Es wird deshalb gebeten, die Säcke bereits ab Terminvereinbarung (Telefon 09305/888-13) er- 6.00 Uhr zur Abfuhr bereitzustellen. forderlich. Wir bitten ausdrücklich um Beachtung. Bei Gewerbean-, Gewerbeum- oder Gewerbeab-

meldungen ist eine vorherige Terminvereinbarung

(Tel. 09305/888-50) von Vorteil.

Bei Beratung zu Bauanträgen ist ebenfalls eine vor- herige Terminvereinbarung (Tel. 09305/888-17) Gelbe Säcke und Hundekotbeutel notwendig. Bitte beachten Sie: Unsere Mitarbeiterinnen und sind im Bauhof erhältlich Mitarbeiter haben flexible Arbeitszeiten. Bitte nutzen (Tel. 0 93 86 / 97 96 10). Sie die Möglichkeit zur Vereinbarung von Terminen.

4 An alle Hundebesitzer! ------

Trotz ständiger Aufforderungen im Die Gemeinde Prosselsheim Mitteilungsblatt, darauf zu achten, dass die Hunde die Gehwege, Straßen wünscht allen Geburtstags- und Grünflächen nicht verunreinigen dürfen, wird kindern und dies nicht beachtet. Die Beschwerden aus der Bevölke- rung nehmen immer mehr zu. Jubilaren alles Gute, Bitte achten Sie darauf, dass die Hinterlassenschaf- Gesundheit und ten Ihres Hundes entfernt werden!

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gottes Segen.

------

Sprechstunden der 1. Bürgermeisterin im Rathaus Prosselsheim Tel. 09386/220

Dienstag 11.00 bis 12.00 Uhr Altpapiersammlung Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr des TSV Prosselsheim

Aufgrund terminlicher Überschneidungen kön- nen Sprechstunden entfallen! Es wird bereits heute darauf Gerne kann auch telefonisch ein Termin verein- hinwiesen, dass die nächste bart werden. Altpapiersammlung durch den TSV Prosselsheim am Samstag, 16. Juli 2016, stattfindet.

Wir dürfen die Bevölkerung bitten, ihr Altpapier wieder in gewohnter Weise (am besten in Pappkar- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger tons ohne Schnürung verpackt) am Straßenrand bis Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung 9.00 Uhr bereitzustellen. Alexander Tepper Riedweg 20, 97273 Kürnach Tel. 09367/9863513 und 0171/9901084 Fax: 09367/9863514 e-mail: [email protected] Fachgerechte und preiswerte Reinigung Ihres Kaminofens bzw. Kachelofens und der Ölheizung

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117. Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feu- erwehr erreichen Sie unter Tel. 112.

5 Information der Behindertenbeauftragten des Landkreises Würzburg Herausgegeben von der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Die Beratungsstelle „Barrierefreiheit“ der Bayeri- Telefon 09305/888-0 schen Architektenkammer hat das Beratungsange- Verantwortlich: Bürgermeisterin Birgit Börger bot in den einzelnen Regionen erheblich ausgebaut. Druck: Rosis Offsetdruck, Erbshausen In Würzburg besteht an jedem letzten Mittwoch im Monat, konkret im ersten Halbjahr am 29. Juni Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 2016 die Möglichkeit, sich bei Herrn Armin Kraus, Freitag, 24. Juni 2016 Architekt, Dipl.-Ing. FH, über alle Fragen zum Anzeigenschluss: Freitag, 10. Juni 2016 Thema „barrierefreies Bauen“ informieren zu las- sen. Die Beratungen finden im Sitzungssaal C im 2. Obergeschoss der Regierung von Unterfranken, Stephanstraße 2, 97070 Würzburg, statt. Ein behin- dertengerechter Zugang mit Aufzug befindet sich am Regierungsgarten, sollten Sie einen barrierefrei- Ihr Handwerker für alle Fälle en Parkplatz benötigen, bitten die Verantwortlichen der Regierung um vorherige Reservierung unter Reparaturen und Instandsetzung Tel. 0931/380-1056 oder -1057. - Rund um’s Haus, vom Dach bis in den Keller Die Bayerische Architektenkammer bittet um Ter- Montagearbeiten minvereinbarung für die Beratung unter Telefon (Vordach - Carport - Dachfenster u.v.m.) Montage von Holz-Terrassenbelägen 089/139880-80 oder über das Kontaktformular auf Überdachungen der Homepage http://www.byak.de/start/beratungsstelle-barrierefreiheit. kompetent – pünktlich – zuverlässig

Ich freue mich, wenn möglichst viele Bauherren Zoltan Hajer dieses Angebot bereits im Rahmen der Bauplanung Obere Rehwiese 12 nutzen. Gerade beim Bau von Mehrfamilienhäusern 97279 Prosselsheim-Püssensheim muss auch die Barrierefreiheit mit berücksichtigt Tel. 09386/979394 werden. Mobil: 0172/6729897 Fax: 09386/9799730 Elisabeth Schäfer E-Mail: [email protected]

Bitte beachten!! Stammtisch im Gemeindehaus Püssensheim

Wir weisen darauf hin, dass die Gebühren für Am Dienstag, 7. Juni und 21. Juni 2016, findet im Personalausweise, Reisepässe, Führungs- Gemeindehaus Püssensheim der nächste „Dorf- zeugnisse etc., Gewerbean- und -abmel- stammtisch“ statt. dungen, Beglaubigungen und Standesamtsge- Beginn: 19.00 Uhr bühren sofort bei Beantragung bar gezahlt werden müssen! Es sind Alle herzlich

Eine Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich!! eingeladen.

6

PROBLEMMÜLLSAMMLUNG

Es wird darauf hingewiesen, dass die nächste Prob- lemmüllsammlung am

Freitag, 17. Juni 2016

stattfindet. Das Problemmüllfahrzeug steht von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr am Wertstoffhof Wachtelberg in Kür- nach, Industriepark 4.

Betriebsausflug der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld

Am Mittwoch, 22. Juni 2016, findet der Betriebs- ausflug der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld statt. An diesem Tag bleibt das Rathaus in Estenfeld geschlossen.

Information des Blutspendedienstes

Freitag, 17. Juni 2016 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr , Willi-Sauer-Halle, Oberpleichfelder Straße 10

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit, zumindest aber einen Licht- bildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Füh- rerschein).

7 Klare Zukunftsperspektive Wichtig sind ein gemeinsames Flächenmanagement, für den Würzburger Norden eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vom Forst, eine Waldneuordnung und ein kommunales Kul- In nur sieben Monaten wurde für das Integrierte Ländli- turlandschaftsprogramm, um kommunale Flächen natur- che Entwicklungskonzept (ILEK) gemeinsam mit vielen schutzgerechter zu pflegen. Um die Optimierung der Bürgerinnen und Bürgern in zehn Ortsveranstaltungen, Vertriebsstrukturen kümmert sich die Regionalvermark- einem Strategieworkshop und acht Treffen thematischer tung. Ein integratives und innovatives Wegenetzkonzept Arbeits- und Projektgruppen ein breites Spektrum an will die zukünftige Sanierung und der Ausbau wichtiger wichtigen Themen und eine klare Zukunftsperspektive Feldwege vorbereiten und dabei die Freizeitnutzung gut mit regionalen und kommunalen Projektvorschlägen abstimmen. erarbeitet. Das Ergebnis dieses straffen Zeitplans wurde eindrucksvoll bei der voll besetzten Projektwerkstatt am Standortentwicklung Verkehr, Wirtschaft und Bil- 20. April im Alten Rathaus in Kürnach präsentiert. Die dung Bürgermeister und Vertreter von Bergtheim, , Estenfeld, Güntersleben, Hausen, Kürnach, Oberpleich- Die Gemeinden wollen auf übergeordnete Verkehrspla- feld, Prosselsheim, und sowie nungen Einfluss nehmen, zum Beispiel für den Ausbau das ILEK-Büro Lilienbecker stellen dabei die wichtigen der Bundesautobahn BAB 7 oder in Zukunft die Wie- Projekte vor, die bis zur Abschlussveranstaltung am 10. deraufnahme des Schienenpersonenverkehrs Volkach - Juni für die Umsetzung in den nächsten Jahren weiter Eisenheim-Seligenstadt. Ein wichtiger Standortfaktor ist vor- und ausgearbeitet werden. Der Leitende Baudirek- die Bildungsqualität, für die sich die Gemeinden ge- tor Otto Waldmann vom Amt für ländliche Entwicklung meinsam stark machen. Dabei geht es schwerpunktmä- Unterfranken freute sich besonders, dass „die interkom- ßig um die zukünftige Entwicklung der drei Mittelschul- munale Zusammenarbeit im Würzburger Norden mitt- standorte Estenfeld, Rimpar und Unterpleichfeld, wobei lerweile zu einem wichtigen Anliegen geworden ist, um die heutigen pädagogischen Anforderungen und die die Zukunft der Region gemeinsam zu gestalten und sie notwendigen Investitionskosten abgewägt werden müs- positiv weiterzuentwickeln.“ sen. Auch ein Austausch der Gemeinden für die Integra- tion von Flüchtlingen ist ein wichtiger Punkt. Die inter- Demographischer Wandel - Innenentwicklung und kommunale Zusammenarbeit im Würzburger Norden hat Mobilität auch das Ziel, Ressourcen zu bündeln und Einsparmög- lichkeiten zu erschließen. Für eine Zusammenarbeit Für die Innenentwicklung sind als regionale Projekte kommen die Bereiche Verwaltung und Bauhöfe in Fra- abgestimmte Fördersatzungen definiert, um die Eigen- ge. tümer und Bauherren zu unterstützen sowie die Aktivie- rung ungenutzter Bauplätze, das altersgerechte Wohnen und Lösungen für leer stehende oder gefährdete Gastro- Freizeit, Kultur, Heimat/Tradition nomiestandorte. Die Mobilität soll durch die Stärkung Die vorhandenen Rad- und Fußwege müssen in be- und den Ausbau des Bahnhofs Seligenstadt als moderner stimmten Abschnitten verbessert und Lücken geschlos- Park-and-ride-Parkplatz, durch E-Mobilität, Bürgerbusse sen werden. Zukünftiges Potential besteht in einem und die Mobilitätsidee „Bürger fahren Bürger“ als Fahr- Mountainbikenetz und einer Erweiterung des 2-Bäche- gemeinschaft verbessert werden. Die Zunahme der älte- Weges. Interessant ist eine Kraut- und Rüben-Tour, bei ren Menschen wird durch die geplanten Betreuungsan- der die einzelnen Stationen (QR-Punkte) durch das In- gebote in einigen Gemeinden berücksichtigt. Regionale ternet intelligent miteinander vernetzt und mit einem Bedeutung haben die geplante Markthalle in Bergtheim innovativen multimedialen Erlebnis kombiniert werden. zur Verbesserung der Nahversorgung, die Vernetzung Vorbild dafür sind die Kulturwege des Archäologischen der Seniorenhilfe und eine jährliche Jugendkonferenz, Spessartprojektes, die ebenfalls erweitert werden kön- um speziell die Wünsche der jungen Menschen zu erfra- nen. Bedarf besteht für das Bekanntmachen von Veran- gen und einzubinden. staltungen, die Koordinierung größerer Feste und eine

gemeinsame Vereinsplattform zum Austausch der Ver- Nachhaltigkeit und Schutz der natürlichen Lebens- eine und Verbände. grundlagen Um die Besonderheiten der Kulturlandschaft zu vermit- Mit einem Pilotprojekt wollen die Gemeinden gemein- teln, bieten sich kleinere Aussichtstürme an. Bedeutung schaftliche Lösungen für den Grundwasserschutz und hat auch der Ochsengrund bei Güntersleben. Mehr Infos die nachhaltige Sicherung der Rahmenbedingungen für unter www.wuerzburger-norden.de. Landwirtschaft und Weinbau erarbeiten.

8 Herzliche Einladung

zur ILEK-Abschlussveranstaltung am Freitag, den 10. Juni 2016, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Walder- lebniszentrum Gramschatzer Wald mit gemeinsamer Stern-Radtour ab ca. 16.00 Uhr in den Mitgliedsge- meinden.

Im Landkreis Würzburg arbeiten unsere zehn Gemeinden Bergtheim, Eisenheim, Estenfeld, Güntersleben, Hausen, Kürnach, Oberpleichfeld, Prosselsheim, Rimpar und Unterpleichfeld seit April 2015 in einer Kommunalen Allianz zusammen. Um den MEHR INFOS Würzburger Norden als Lebens-, Arbeits-, unter www.wuerzburger-norden.de. Hier Erholungs- und Naturraum weiterzuentwi- können Sie auch die Berichte von den Ver- ckeln, haben sie 2015/2016 ein Integrier- anstaltungen und den Endbericht nachle- tes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) sen. Abonnieren Sie den ILEK-Newsletter zusammen mit den Bürgerinnen und Bür- unter gern in zehn Ortsveranstaltungen, zwei http://eepurl.com/bqpiFB, dann bleiben Strategie- und Projektworkshops und acht Sie auf dem Laufenden und bekommen Treffen thematischer Arbeits- und Pro- automatisch die nächsten Einladungen. jektgruppen erarbeitet und zu wichtigen Handlungsfeldern klare Ziele und Projekte Für Fragen oder Anregungen stehen Ihnen formuliert. gerne zur Verfügung: Bei der Abschlussveranstaltung wollen wir Ulrike und Jens Lilienbecker nun über die wichtigsten Ergebnisse dieser Büro für Geographie und Kommunikation Erfolgsgeschichte informieren und den Linsenhag 27, 97528 Sulzdorf a.d.L. nächsten wichtigen Schritt aufzeigen, Telefon 09763/9300490 nämlich wie die gemeinsame Umsetzung E-Mail: [email protected] der Projekte zukünftig organisiert und rea- lisiert wird. Konrad Schlier, Erster Bürgermeister der Einen gemeinsamen Treffpunkt für die Gemeinde Bergtheim und Sprecher der Bürgerinnen und Bürger aus unserer Ge- Kommunalen Allianz „Würzburger Nor- meinde gibt es nicht. den“, Am Marktplatz 8, 97241 Bergtheim, Tel. 09367/90071-0, Alle Bürgerinnen und Bürger sind E-Mail: herzlich eingeladen, um 18.00 Uhr ins [email protected] Walderlebniszentrum zu kommen.

9

Donnerstag, 9. Juni 2016 Andacht zum Jahr der Barmherzigkeit in Fähr- brück

Dienstag, 5. Juli 2016 Kilianiwallfahrt Besuch des Kilianigottesdienstes und Fahrt nach Och- senfurt mit dem Schiff

Sonntag, 7.August 2016 Fahrt nach Sömmersdorf „Don Camillo und das rot- haarige Mädchen“ 3 Stunden dauert das Spiel, incl. Pause. Die Kosten betragen 15,00 € für den Eintritt plus Bus- fahrt. Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 11. August 2016 Besuch der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld - nur bei schönem Wetter Kurze Andacht, Führung, Kaffee und Kuchen Abfahrt 14 Uhr am Kindergarten mit Privatautos

Vielen lieben Dank für die vielen Glück- wünsche und Geschenke sowie lieben Worte zu meinem

80. Geburtstag.

Ich war oftmals sehr überrascht und habe mich über alles und Jeden sehr gefreut. Ich hoffe, ich bleibe Euch noch solange erhalten.

Konrad Herbig

Prosselsheim, im April 2016

10 Termine Juni/Juli 2016 Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Matthias-Ehrenfried-Haus, Würzburg 28.05. Feldgeschworenentag Samstag, 4. Juni 2016 von 11.00 - 13.00 Uhr 03.06. 10jähriges Priesterjubiläum Jubiläums - Familien Picknick im Rathaus Innenhof Pfarrvikar Ninh Einladung an alle Familien Im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre Arbeitsgemein- 10.06. TSV-AH Rhön-Wochenende schaft Familien in der Stadt Würzburg“ laden wir alle Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Freunde mit Kin- 24.06. TSV Prosselsheim: Sonnwendfeuer dern zum Picknicken in den Rathausinnenhof ein. Unter dem Motto: „Wetten, dass wir es schaffen 250 Famili-

enmitglieder zu gewinnen, die mit Picknickkorb in den 25.06. TSV Prosselsheim: Fischfestlauf Rathaus Innenhof zum Familienpicknick kommen?“

wird es einen Wettstreit zwischen Herrn Oberbürger- 26.06. TSV Prosselsheim: Spielenachmittag meister Christian Schuchardt und der ARGE Familie geben. Neben dem gemütlichen „Miteinander- 03.07. Kindergartenfest Picknicken“ lädt die „Kinderspielstraße“ mit attraktiven Spielangeboten Groß und Klein herzlich ein. 08.07. – Das ME-Haus ist seit vielen Jahren Mitglied in diesem 11.07. Lindenblütenfest in Püssensheim lokalen Bündnis für Familien – feiern Sie mit uns und unterstützen Sie diese Wette!! 15.08. Wandertag zum Prosselsheimer Waldrand Veranstalter: ARGE Familie in Stadt Würzburg Teilnahme kostenfrei!

             Mittwoch, 8. Juni 2016 von 10.00 - 11.30 Uhr Robuste Kinder von klein auf - der Einfluss von Er- nährung und Umwelt Vortrag für Eltern mit Kinder Müllabfuhrtermine von Geburt bis 3 Jahre Welche Lebensmittel machen Kinder widerstandsfähig - 30.05. Restmüllabfuhr wann können sie eingeführt werden? Darmgesundheit und Toleranz beim Baby fördern - aber wie? Auch von 06.06. Biomüllabfuhr Bedeutung: das wohnliche Umfeld - Hausstaubmilben, Tierhaare & Co 07.06. Papiertonne Referentin: Annegret Hager, Dipl. Ökotrophologin Teilnehmerbeitrag: 10,00 € / Anmeldung erforderlich! 09.06. Gelbe Säcke In Kooperation dem VerbraucherService Bayern des KDFB. 13.06. Restmüllabfuhr

17.06. Problemmüll Wir haben einen schönen 20.06. Biomüllabfuhr Goldenen Hochzeitstag 23.06. Gelbe Säcke verbracht. 27.06. Restmüllabfuhr Eure liebevollen Glückwünsche, Blumen und Ge- schenke haben uns viel Freude gemacht. Dafür 04.07. Biomüllabfuhr sagen wir herzlich

05.07. Papiertonne D A N K E .

07.07. Gelbe Säcke Renate und Rudolf Endres

Prosselsheim, im April 2016             

11 Ferienprogramm 2016

Bei der Ferienprogrammbesprechung am Montag, 25. April 2016 konnten wir auch für diesen Sommer wieder ein kleines Ferienprogramm erstel- len. Wir treffen uns Herzlichen Dank an Alle, die sich auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung stellen, um eine Veran- am Dienstag, 31. Mai 2016, 20.00 Uhr staltung zu organisieren bzw. mitzuhelfen. in der Pizzeria Porto Bello Estenfeld, Obere Ritterstraße 12

Folgende Ferienveranstaltungen sind vorge- am Dienstag, 28. Juni 2016, 20.00 Uhr sehen: im Café BieberBau, Kürnach, Wiesenweg 1 ------29. Juli – 31. Juli 2016 Hinweis auf zwei Veranstaltungen

Zeltlager am TSV Sportplatz der SPD Estenfeld, Kürnach und Lengfeld: Die Kürnach: Wasser - Abwasser? Mittwoch, 1. Juni 2016, 19.00 Uhr 09. August 2016 Gewässerschutzmaßnahmen unserer Gemeinden „Unsere heimlichen Nachbarn“ - eine Entdeckungs- Infoabend im "Hasenkühli" Estenfeld reise zu den Tieren in unserer Nachbarschaft (am Neuen Friedhof) Samstag, 4. Juni 2016 11. August 2016 Radtour entlang der Kürnach Besuch der Bruder-Klaus-Kapelle, kurze Führung, mit Dipl.Biol. Joachim G. Raftopoulo Spielen rund um die Quelle Start: 15 Uhr in Kürnach, Höllberghalle ------12. August 2016 Glyphosat nicht wieder zulassen! Kräutersammeln in Prosselsheim Glyphosat ist das in Deutschland und der Welt am 13. August 2016 häufigsten eingesetzte Pflanzengift. Auf 40 % der Bogenschießen in Prosselsheim deutschen Ackerfläche wird es aufgebracht (bei Winterraps 87,2 %, bei Wintergetreide 66 %). Es 14. August 2016 tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so ver- Spiel- und Bolzplatzfest in Püssensheim ändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Die pflanzentötenden Eigenschaften von Glyphosat 15. August 2016 wurden von der Firma Monsanto in den 1970er Familienwandertag des TSV ev. verbunden mit Jahren patentiert. Das Mittel kam unter dem Namen Grenzgang "Roundup" auf den Markt und wurde zum Bestsel- ler. Glyphosat wirkt systemisch, d.h. aufgenommen über die Blätter gelangt es in alle Bestandteile der Pflanze: in Blätter, Samen und Wurzeln. Glyphosat Weiteres in der nächsten lässt sich nicht abwaschen und wird weder durch Ausgabe des Gemeindeblattes. Erhitzen noch durch Einfrieren abgebaut. Gly- phosat-Rückstände halten sich etwa ein Jahr lang in Lebens- und Futtermitteln. Glyphosat wurde im Urin auch bei Menschen nachgewiesen, die nicht bewusst mit dem Gift in Kontakt kommen. Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist Glyphosat beim Menschen wahrscheinlich krebserregend. Studien und Versuche belegen, dass es das Hormon- system beeinflusst und ungeborenes Leben schä-dig

12 Maibaumaufstellung +ACHTUNG+ACHTUNG+Super-Juni-Special!+ in Püssensheim Der Natur auf der Spur – Noch freie Plätze Traditionell wurde in Püssensheim am 1. Mai 2016 bei unserer Umweltfreizeit in Schonungen wieder der Maibaum aufgestellt. Schatzsuche, Natur erforschen, alles ein bisschen Nachdem die Feuerwehr den Baum geholt und mit genauer unter die Lupe nehmen – daran hast du vereinten Kräften aufgerichtet hatte, tanzten die Spaß? Dann bist du auf dieser Freizeit genau richtig neunzehn Kinder um den geschmückten Baum. und kommst voll auf deine Kosten! Untergebracht sind wir im KjG-Haus in Schonungen und von dort Nach großem Beifall, ging der Festbetrieb am aus werden wir unsere Umgebung per Fahrrad Feuerwehrhaus weiter, umrahmt von der erkunden. Blaskapelle. Das alles gibt es bei Buchung ab sofort bis einschließlich 30.06.2016 zum Preis von 124,00 €! Jedes Kind wurde mit einem Eis belohnt, welches der PSC, der Ausrichter des Festes, spendierte. Alter: 8 - 12 Jahre Termin: 15.08.-21.08.2016 Kosten: 174,00 € RABATT! ab sofort bis 30.06.16 zum Preis von nur 124,00 €

Ist Ihr Briefkasten beschriftet? Weitere Informationen und Anmeldung unter: Ist Ihre Hausnummer deutlich angebracht? Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.V.. Dies kann bei Bedarf sehr wichtig sein!! Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel. 0931/29938264. http://www.awo-jw.de – [email protected]

13 Fischfestlauf 2016 beim TSV Prosselsheim

Samstag, 25. Juni 2016, ab 14.30 Uhr

Veranstalter : TSV Prosselsheim e.V. Haftung : Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden Termin : 25. Juni 2016 ab 14.30 Uhr Start und Ziel : Sportgelände des TSV Prosselsheim e.V. Startgeld : Lauf 1 - 4 = 2,- Euro / Lauf 5 – 7 = 5,- Euro Anmeldung : am Wettbewerbstag ab 14 Uhr bis jeweils 30 Min vor Start eines Laufes oder per E-Mail: [email protected] Voranmeldung erwünscht bis 21. Juni 2016 (Voranmeldungen per –Mail erhalten 1 Bierglas) Service : Getränkestand ca. alle 3 km und beim Zieleinlauf Kostenlose Dusch –und Umkleidemöglichkeiten in den Umkleideräumen im TSV Sportheim Parkplätze : am TSV Sportgelände Siegerehrung : findet im Anschluss an den Läufen statt Auszeichnung Lauf 1-4 : Urkunden für alle Teilnehmer Auszeichnung Lauf 5-7 : Preise und Urkunden für die ersten drei Plätze keine Altersklassenwertung

Die Läufe und der Zeitplan

Laufnummer Beginn Jahrgänge Strecke

Lauf 1 15:00 bis 2011 300 m Lauf 2 15:15 2009-2010 600 m Lauf 3 15:45 2004-2008 1.200 m Lauf 4 16:30 2000-2003 4.000 m Lauf 5 16.30 alle 7.800 m Lauf 6 16:30 alle 7.800 m (Nordic Walking/Wandern) Lauf 7 16:30 alle 11.200 m

Ansprechpartner: Josef Säckl, Tel. 09386/1309, Klaus-Dieter Schütz, Tel. 09386/322

Für das leibliche Wohl ist beim anschließenden Fischfest bestens gesorgt. Spezialitäten sind Steckerlfisch und Laurentius Kellerbier. Aktuelle Information auf www.tsv-prosselsheim.de

14

Reinigungskraft

für das Vereinsheim des TSV Prosselsheim gesucht! Änderung bei der kostenfreien Ausgabe Nähere Informationen von Wertmarken für die Sommerferien bei Emil Röding unter der Tel. 09386/90212 Der VVM hat sein Fahrkartenangebot für die Sommerfe- rien geändert. Ab diesem Jahr gibt es nur noch die Sommerferienkarte (gültig in den Sommerferien) in zwei verschiedenen Ausführungen: Großwabe und Gesamt- netzgebiet.

Die Sommerferienkarte ist nur noch über die Verkaufs- stellen des VVM, Fahrkartenautomaten und Busfahrer käuflich erhältlich – NICHT mehr über die Gemeinde- verwaltungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kinder und Public Viewing Jugendliche auch in diesem Jahr die Fahrkarte kostenfrei über die Gemeinden erhalten. beim TSV Prosselsheim Berechtigt sind: Der TSV Prosselsheim überträgt alle Deutschland-  dritte und weitere Kinder einer Familie (nicht Gast- spiele der Fußball Europameisterschaft im Sport- kinder) heim.  Kinder von Arbeitslosengeld II-Empfängern (SGB II) Für Ihr leibliches Wohl wird hierbei natürlich ge- und von Sozialhilfeempfängern sorgt.  arbeitslose Jugendliche (nicht aber Schulabgänger Auf zahlreiche Fußballbegeisterte freut sich die des abgelaufenen Schuljahres)  behinderte Kinder und Jugendliche Vorstandschaft des TSV Prosselsheim.  Kinder von Asylbewerbern

 Kinder bei Pflegefamilien

Bei Abholung der Sommerferienkarte ist zwingend vor- zulegen:  Der Nachweis über die Berechtigung (z.B. ALG II- Bescheid, Sozialhilfebescheid, Behindertenausweis, Asylbescheinigung, etc.) UND  eine Stammkarte des VVM (Falls das Kind noch keine Stammkarte hat, bitte unbedingt vorher beim VVM beantragen; bereits vorhandene Schülerstamm- karten können verwendet werden. Die Anträge sind online unter: www.vvm-info.de erhältlich)

Die Fahrkarten für Berechtigte und der Ferienpass sind ab ca. Mitte Juli in den Rathäusern abholbar. Bitte die örtlichen Ausgabetermine beachten!

Landratsamt Würzburg, Kommunale Jugendarbeit Frau Kuhn/Frau Handke, Tel. 0931/8003-297 /-379 [email protected]

15 KOMMEN SIE NACH KLINGHOLZ ZUM TAG DER OFFENEN WERTSTOFFHOFTÜR!

2. Juli 2016, 10 bis 14 Uhr, Wertstoffhof Klingholz, Rudolf-Diesel-Straße, Reichenberg

Besucher und Kinder erwartet ein informativer und unterhaltsamer Vormittag rund um die Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg. Aktionen: Infos aus dem Container, Führungen über den neuesten und größten Wertstoffhof (10:30 & 12:30 Uhr), Glücksrad, Kompostverkauf, Probesitzen im Müllauto, uvm. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] www.team-orange.info | Öffnungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr