Mitteilungsblatt Mai 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Energiekonzept
II Projektleitung Dipl.- Geogr. Uwe Kurmutz Unter Mitarbeit von Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch Dr. Matthias Mann Dipl.- Geogr. Osama Mustafa Erik Schütze ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Leutragraben 1 07743 Jena Im Auftrag des Landratsamtes des Landkreises Würzburg Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Juli 2013 ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz III Inhalt 1. Ausgangssituation ........................................................... 1 1.1 Einführung ...................................................................... 1 1.2 Charakterisierung des Untersuchungsraumes ........................... 1 1.3 Klimaschutzaktivitäten in Stadt und Landkreis Würzburg ........... 3 2. Bestandsanalyse ............................................................. 8 2.1 Strukturen der Energieerzeugung und -versorgung .................... 8 2.2 Energieverbrauch ........................................................... 12 2.3 Treibhausgas-Emissionen .................................................. 17 2.4 Nutzung erneuerbarer Energien ......................................... 22 2.4.1 Bioenergie ....................................................................... 22 2.4.2 Photovoltaik ..................................................................... 26 2.4.3 Solarthermie .................................................................... 28 2.4.4 Geothermie ..................................................................... 30 2.4.5 Windkraft ....................................................................... -
Mitteilungsblatt Bergtheim-Oberpleichfeld
Mitteilungsblatt der Gemeinden Bergtheim 5/2021 & Oberpleichfeld Jahrgang 42 Kein Amtsblatt Mai 2021 Abstimmungsergebnis: Gemeinde Bergtheim Ja-Stimmen: 5; Nein-Stimmen: 12; Persönlich beteiligt: 0 Protokoll der Gemeinde Bergtheim über die Gemeinde- abgelehnt rats-Sitzung Nr. 014/B-GR am Montag, 8. März 2021, 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen in der Willi-Sauer-Halle Bergtheim Gemeinde ratssitzung vom 08.02.2021 I. Öffentlicher Teil Sachvortrag: Die öffentliche Niederschrift der vergangenen Ge- meinderatssitzung (Protokoll Nr. 013/B-GR v. 08.02.2021) wurde Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: der Sitzungsladung beigefügt. Da keine Einwände gegen die Sit- Stimmberechtigt: 1. Bürgermeister zungsniederschrift erhoben wurden, gilt diese als genehmigt. Schlier, Konrad Stimmberechtigt: Gemeinderatsmitglied 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Bauer, Christian; Bauer, Edgar; Burger, Michael; Endres, Annahme- und Auslegebeschluss Klaus; Faatz, Rudolf; Göbel, Laura; Göbel, Christoph; Ho- chum, Harald; Keller, Matthias; Königer, Angelika; Peschke, Sachvortrag: Der Gemeinderat der Gemeinde Bergtheim hat in Gudrun; Sauer, Marco; Schäuble, Christoph; Schraut, Chris- der Sitzung vom 16.12.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstel- tian; Volkrodt, Carsten; Wagner, Peter lung des Bebauungsplans „Püssensheimer Straße“ beschlossen. Bauverwaltung: Guth-Portain, Steffen Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung / Schriftführerin: Bauer, Nadine Inhalt des Bebauungsplans Am südwestlichen Siedlungsrand von Dipbach ist die Er- Tagesordnung: schließung eines Wohnbaugebiets mit 17 Bauparzellen vorge- sehen. Da sich das Plangebiet bisher nicht im Geltungsbereich Öffentlicher Teil eines qualifizierten Bebauungsplans befindet und aufgrund 1. Öffentliche Niederschrift der vergangenen Gemeinderatssitzung vom 08.02.2021 der Lage dem Außenbereich nach § 35 BauGB zugeordnet wird, ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. 2. Bebauungsplan „Püssensheimer Straße“; Annahme- und Auslegebeschluss Die Gemeinde Bergtheim möchte durch die Aufstellung des 3. -
GB-Uettingen 2019-03.Indd
Mitteilungsblatt Gemeinde Uettingen Freitag, 1. März 2019 Nummer 3 Putzmunter-Aktion der Feuerwehr am Samstag, 9. März 2019 Treff punkt: 9.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Aufgerufen sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, diese Aktion durch ihre Mithilfe zu unterstützten, Wald, Flur, Wohngebiete sowie Spiel- und Sportplätze werden „geputzt“ und für die kommende Frühjahrszeit wieder „fl ott“ gemacht. Neben der Säuberung unseres Nahbereichs soll diese Aktion zur Bewusstseinsbildung beitragen – der Achtsamkeit für unsere Natur. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sollten zur Ausstattung gehören! Im Anschluss an die Aktion gibt es im Feuerwehrgerätehaus eine Brotzeit! Fotos: Klaus Westermann Foto: Feuerwehr Informationen der Gemeinde Uettingen Wir gratulieren unseren Jubilaren Rufen Sie den Bürgerbus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters er- folgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und ab dem Rufbus 90. Geburtstag jährlich. Donnerstags in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. Bitte vergessen Sie nicht: Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Haltepunkt an unter Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister nicht Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem Helmstadt mitzuteilen. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €. Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich Restmüll: 6. und 20. März jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Bioabfall: 13. und 27. März Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Gelber Sack: 5. und 19. März und 2. April Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Uettingen Blaue Papiertonne: 11. -
Woher Bekomme Ich Gelbe Säcke? Verteilstellen
Woher bekomme ich gelbe Säcke? Verteilstellen Wichtig! Beachten Sie bitte, dass die Gelben Säcke nur für die Sammlung von gebrauchten restentleerten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Verbundstoffen genutzt werden dürfen. Die Zweckentfremdung ist der maßgebliche Grund für Engpässe in der Verfügbarkeit. Ort Verteilstellen Anschrift Altertheim Bäckerei Heiko Kachel Steiggasse 31 Altertheim Bauhof Altertheim Krumme Gasse 7 Aub Gemeinde/Rathaus Marktplatz 1 Bergtheim Getränkemarkt Schlier Industriestraße 19 Bieberehren Bäckerei Bauer Hauptstraße 31 Böttigheim Salon Renate Neubaustraße 10 Bütthard Bäckerei/Lutze-Bäck Raiffeisenstraße 1 Eibelstadt Rathaus Marktplatz 2 Eisingen Gemeinde Pfarr-Henninger-Weg 10 Erbshausen Lebensm. Zimmermann Erbshausener Str. 11 Erlabrunn Metzgerei Stumpf Maingasse 1 Estenfeld Metzgerei Wolz Riemenschneiderstr. 20 Frickenhausen Bäckerei Stephan Valentin-Zang-Str. 1 Frickenhausen Rathaus Babenbergplatz 6 Gaukönigshofen Raiffeisen Lagerhaus GmbH Raiffeisenplatz 3 Gerbrunn Bäckerei Scheckenbach Gieshügeler Str. 4 Gerbrunn Rathaus Rathausplatz 3 Geroldshausen Getränkevertrieb Krämer Industriestraße 4 Giebelstadt Metzgerei Schmitt Ingolstädter Straße 17 Gramschatz Bäckerei Altenhöfer Zum Ochsengrund 8 Greußenheim Metzgerei Deppisch Raiffeisenstraße 4 Güntersleben Metzgerei Konrad Rimparer Straße 4 Güntersleben Gemeindeverwaltung Würzburger Str. 17 Hausen Der Bäcker Schmitt Fährbrücker Straße 12 Neu! Helmstadt Metzgerei Müller Würzburger Straße 21 Helmstadt Metzgerei Martin Holzkirchhausener -
Messstellenliste Des Grundnetzes (Im Landesmessnetz) Basisinformationen Zu Den Grundwassermessstellen Des Grundnetzes
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerkundlicher Dienst - Landesmessnetz Grundwasserstand Messstellenliste des Grundnetzes (im Landesmessnetz) Basisinformationen zu den Grundwassermessstellen des Grundnetzes Stand: 02/2017 Messstellen Lage, Landkreis Tiefe WWA Messstellenname Gemeinde Grundwasserleiter - Nummer / kreisfr.Stadt [m] WWA Ans- 3108 MEINHEIM 429 Weißenburg- Meinheim 4,62 Quartär bach Gunzenhaus. WWA Ans- 3109 WALD/A1-TIEFBR 697 Weißenburg- Gunzenhausen, St 174,10 Benker Sandstein bach Gunzenhaus. (Gipskeuper) WWA Ans- 3114 PFOFELD D 79 Weißenburg- Pfofeld 64,40 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3116 GEILSHEIM D 80 Ansbach Wassertrüdingen, St 57,40 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3117 ZIMMERN PO 10A Weißenburg- Pappenheim, St 249,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3119 VEITSAURACH Ansbach Windsbach, St 108,10 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3120 ZANDT BO 5 Ansbach Lichtenau, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3121 DIETENHOFEN Ansbach Dietenhofen, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3122 BOELLINGSDORF B 7 A Ansbach Heilsbronn, St 113,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3124 ROTH/HERRIEDEN BO10 Ansbach Herrieden, St 75,40 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3127 Raitenbuch KMS 1 Weißenburg- Raitenbuch 311,19 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3128 Schlittenhart GM 3 Weißenburg- Treuchtlingen, St 298,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3129 Wilburgstetten GM 5A F Ansbach Wilburgstetten 7,00 Quartär bach WWA Ans- 3130 Willburgstetten GM 5B T Ansbach Wilburgstetten 60,00 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3131 Westheim Brunnen II Weißenburg- Westheim 80,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. -
Mitteilungsblatt November 2019
Mitteilungsblatt Gemeinde Uettingen Freitag, 1. November 2019 Nummer 11 VolkstrauertagVolkstrauertag am Sonntag,Sonntag, 17. November 2019 Die GedenkfeierGedenkfeier am FriedhoFriedhoff fi ndet im Anschluss an den evang.evang. Gottesdienst statt. DDieie örtlichen Vereine und Verbände sowie die ggesamteesamte EinwohnerschaEinwohnerschaftft ssindind herzlich eieingeladen.ngeladen. Abmarsch am KirchKirchplatz:platz: 11.30 UhUhrr Foto:Foto: HeribertHeribeHeribbert EndresEndEnddres Informationen der Gemeinde Uettingen Rufen Sie den Bürgerbus Wir gratulieren unseren Jubilaren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Rufbus Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters Donnerstags erfolgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und in der Zeit von ab dem 90. Geburtstag jährlich. 14:00 – 17:00 Uhr Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister nicht wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem Helmstadt Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. mitzuteilen. Bitte vergessen Sie nicht: Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Haltepunkt an unter Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 Gemeindebüchereirei Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €. Uettingen Öff nungszeiten: jeden Montag von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net. Fundsachen • Es wurde ein Schlüsselbund und ein einzelner Schlüssel gefunden. Abzuholen im Rathaus Remlingen Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Abfallentsorgung Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Uettingen Restmüll: 13. und 27. November Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, Bioabfall: 6. und 20. November Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs und Auswahlverfahren durchlau Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits -
Übersichtskarte
Partenstein Wülfershausen Euerbach Partenstein Heßdorf Bonnland A7 Neuendorf Gauaschach Neubessingen Brebersdorf Massenbuch Neuendorf Adelsberg Karsbach B27 Geldersheim Burghausen Kaisten Nantenbach Kleinwernfeld Geldersheim Obersfeld Gössenheim Egenhausen Wernfeld Sachsenheim Altbessingen B26 Sachserhof Sackenbach Halsbach Harrbach Gössenheim Münster Hundsbach Schwebenried Vasbühl Schleerieth Lohr a.Main Steinbach Übersichtskarte Bühler AS SW15 Stettbach-Vasbühl (B10) Bergrheinfeld Aschfeld Eußenheim Büchold AS MSP3 Schraudenbach-Schwebenried (B9) Eckartshausen Schnackenwerth Lohr a.Main o Gambach o AS St2277 Arnstein Ost (B8) Rundelshausen A70 zur landesplanerischen Beurteilung Rettersbach Wiesenfeld AS St2315 Neustadt a.Main - Lohr a.Main (C1) Stettbach Bergrheinfeld B26 o für den geplanten Neubau der B26n Rothenberg Sendelbach Autobahnkreuz Dattensoll Schraudenbach Schweinfurt//Werneck A7/A70 (A2) Rechtenbach Arnstein Karlburg Eußenheim Werneck Ettleben o Erlenbach Heugrumbach Wombach Arnstein Ruppertzaint Heßlar o AS MSP6 ArnsteinMarbach West-Müdesheim (B7) Pflochsbach Werneck Garstadt Karlstadt Müdesheim Zeuzleben Schönarts Reuchelheim Rohrbach B26 Hausen B26 Rodenbach Mühlbach Gänheim o Halsheim Steinfeld AS B26 Karlstadt Ost (B6) Waigolshausen A7 KARLSTADT Ebenroth Mühlhausen Hergolshausen Faustenbach Steinfeld Dürrhof Binsbach Waldzell Binsfeld Waigolshausen AS St2300 Karlstadt West-HimmelstadtStetten (B5) Neustadt a.Main Dächheim Laudenbach Thüngen Neustadt a.Main o Rieden Eßleben Theilheim Stadelhofen Thüngen Erlach a.Main -
CSU Chronik Ortsverband Estenfeld/Mühlhausen 1987 – 2006 1.Teil 1
Chronik des Ortsverbandes Estenfeld /Mühlhausen 1987 – 2006 1.Teil CSU Chronik Ortsverband Estenfeld/Mühlhausen 1987 – 2006 1.Teil 1 Inhaltsverzeichnis Chronik 60 Jahre CSU Ortsverband Estenfeld 1986 – 2006 Seite 3 Wir erinnern uns… Seite 4 Alte Freunde… Seite 6 Ein Wahrzeichen des Dorfes… Seite 13 Mitte des Dorfes… Seite 30 Wir sind eine Familie… Seite 15 Teil 2 Gute Freunde… Seite 31 Teil 2 Auf ein Wort… Seite 31 Teil 2 Mandatsträger… Seite 32 Teil 2 Impressum und Bildernachweis Danke dem CSU-Ortsverband Estenfeld für die Herausgabe dieser Chronik und vielen Mitgliedern für ihre finanzielle Spende. Dank allen, die uns für die Chronik des CSU-Ortsverbandes Bilder zur Verfügung gestellt haben: US-Marne-Museum 3. I.D. 2 - Peter Baum 4 - Thomas Fritz 6 – Silvio Galvagni 8, 9, 11, 13, 19, 30, 36, 43, 45, 56, 63 - Foto Poss 12 - Lehrer. Sippel 14, 43 - Nadja Hoffmann 25, 41, 48, 57, 80, 71 - Herbert Haas 28 - Rudolf Studtrucker 37, 46, 47, 61 - WVV 50, 51, 52, 53 - Gemeinde Estenfeld 57, 69 - Roman Göb 10 - Dr. Georg Carls 38 - Matthias Wolz 64, 65 - H. Hesel 58, 72, 73 - Archiv Privat 70, 75, 92, 94 -Christian Will 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 39, 40, 44, 49, 54, 55, 59, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 68, 74, 76, 77, 78, 79, 81, 84, 87, 88, 90, 91 93, 96. Verantwortlich für den Inhalt nach Pressegesetz CSU-Ortsverband Estenfeld, der Ortsvorsitzende Erwin Belohlavek und der Autor Christian Will, überarbeitet Internet 2017 Dieter Ruchser Seite 2 CSU Chronik Ortsverband Estenfeld/Mühlhausen 1987 – 2006 1.Teil 1 Die bis in die Wurzel gehende Zerrüttung unseres öffentlichen und privaten Lebens, die uns der Nationalsozialismus hinterlassen hat, ist letztlich verursacht durch die Abwendung von der göttlichen Ordnung in der jeder Einzelne und jedes Volk von allem Anfang steht. -
Feldgeschworenentag Samstag, 28
Feldgeschworenentag Samstag, 28. Mai 2016 in Prosselsheim Die Feldgeschworenenvereinigung Würzburg rechts des Mains begeht am Samstag, 28. Mai 2016 ihren Feldgeschworenentag in Prosselsheim. Wir werden mehr als 200 Feldgeschworene zu Gast haben. Gegen 9.15 Uhr ziehen die Feldgeschworenen gemeinsam zum Festgottesdienst in die Kirche. Der Festzugverlauf ist wie folgt: 9.15 Uhr ab TSV-Gelände über die Neubaustraße zur Kirche nach dem Gottesdienst von der Kirche zum Rathaus anschließend vom Rathaus über die Würzburger Straße zum TSV-Gelände Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zum Festzug und zum Festgottesdienst ein. Beweisen Sie Ihre Verbundenheit zu den Feldgeschworenen mit Ihrer Teilnahme. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, ihre Anwesen festlich (Fahnen) zu schmücken. Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Birgit Börger, 1. Bürgermeisterin und der Gemeinderat Großes FESTWOCHENENDE beim TSV Prosselsheim vom 24.06 bis 26.06.2016 Freitag, 24.06.2016/ ab 19°° Uhr Sonnwendfeier am Sportgelände Samstag, 25.06.2016/ ab 14:30 Uhr Fischfestlauf am Mühlbach für Groß und Klein für Walker und Läufer (Programm und Teilnahmebedingungen siehe separate Anzeige) ab 18:00 Uhr Fischfest am Mühlbach (Sportgelände des TSV Prosselsheim e.V.) Genießen Sie Steckerlfisch und andere Fischspezialitäten Wernecker Bierspezialitäten, Fränkische Schoppen, u.v.m. Sonntag, 26.06.2016/ ab 13°° Uhr Familienspielenachmittag der Pfarrgemeinde Prosselsheim und des TSV Prosselsheim am Sportgelände (nähere Info im Aushang) Über Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des TSV 2 Herzliche Einladung zu unserem großen Sommerfest am Sonntag, den 03. Juli 2016 von 14 – 19 Uhr! 14 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder Anschließend SPIELSTRASSE Ca. 15.30 Uhr Aufführung der THEATER & TANZ AG Kulinarische Eis ist für die Gaumenfreuden Kids wie immer kostenlos! Rindernackensteak Frische Wie jedes Jahr verwöhnen Salatvariationen wir Sie mit selbstgebackenem Kuchen. -
Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie man auf dem Titelbild sehen kann, haben wir kürzlich ein wun- derschönes Jubiläumsfest in unserem Waldkindergarten Schlupf- winkel anlässlich seines fünfjährigen Bestehens gefeiert. Mein herzlicher Dank dafür geht auch an dieser Stelle noch einmal an das gesamte Schlupfwinkel-Team – an Georg Desor, alle Mitar- beiterInnen, Eltern und natürlich auch an Euch Kindergartenkinder – für die Auftritte und Führungen, die vielen kreativen Beschäfti- gungs-Ideen und das köstliche Essen. Es war ein wunderbarer Tag bei Euch im Wald. Bei unseren Baugebieten gibt es folgende Zwischenstandsmel- dung: Beim Vorderen Höchberg II ist die Auslegung des Bebauungsplans für den 15.07.2019 geplant. Die Behandlung etwaiger Einwände und deren Abwägung wird dann voraussichtlich im Oktober erfol- gen und die Erschließungsplanung im November / Dezember. Die Ausschreibung der Maßnahme wird dann im Januar oder Februar 2020 stattfinden und die Vergabe der Bauplätze im Frühjahr 2020. freuen. Auf www.daswirddeinfest.de können wir schon einen ers- Im Lindflurer Gebiet Weinbergsäcker wird die Erschließungspla- ten Eindruck gewinnen, wieviel Zeit und Energie die Albertshäuser nung im August abgeschlossen sein, so dass dann die Ausschrei- hier investiert haben und welche tollen neuartigen Ideen (wie z.B. bung erfolgen kann. Daran anschließend wird voraussichtlich im die Talentshow „Kulturbrand“) sich das ganze Team überlegt hat. Herbst die Vergabe der Bauplätze stattfinden. Ich kann nur sagen: Kommt vorbei, sonst wisst Ihr nicht, worüber Im Heppental in Fuchsstadt kam es leider zu enormen Verzöge- alle anderen danach noch lange reden werden! rungen wegen der Archäologen. Wir sind aber zuversichtlich, dass Auch beim 4. Uengershäuser Dorffest am Sonntag, den 30. -
Regionaler Planungsverband Würzburg ______
Regionaler Planungsverband Würzburg __________________________________________________________________________ Niederschrift über die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Würzburg am Dienstag, 03.06.2008, im Kleinen Saal der Mainfrankensäle in Veitshöchheim Die Sitzung ist öffentlich. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 11.20 Uhr Anwesend: Vorsitzender Armin Grein, LK Main-Spessart Landrätin Tamara Bischof, LK Kitzingen Landrat Thomas Schiebel, LK Main-Spessart Stellv. Landrat Manfred Ländner, LK Würzburg (Vertreter für Landrat Eberhard Nuß) Oberbürgermeister Georg Rosenthal, Stadt Würzburg Bgm. Reinhold Kuhn, Dettelbach 2. Bgm’in Annemarie Mauer, Geiselwind (Vertreterin für Bgm. Ernst Nickel) Oberbürgermeister Siegfried Müller, Kitzingen Bgm. Roland Lewandowski, Kleinlangheim Bgm. Karl Wolf, Mainbernheim Bgm. Karl-Dieter Fuchs, Mainstockheim Bgm. Erich Hegwein, Marktbreit Bgm. Rudolf Riegler, Marktsteft Bgm. August Hopf, Martinsheim Bgm. Guido Braun, Nordheim Bgm. Adolf Falkenstein, Prichsenstadt Bgm. Lothar Nagel, Schwarzach a. Main Bgm. Heinz Dorsch, Seinsheim Bgm. Elmar Henke, Sommerach Bgm’in Doris Paul, Wiesenbronn Bgm. Dr. Werner Knaier, Wiesentheid Bgm’in Linda Plappert-Metz, Arnstein Bgm. Wolfgang Blum, Aura Bgm. Werner Schebler, Birkenfeld Bgm. Richard Krebs, Bischbrunn Bgm. Franz Schüßler, Burgsinn Bgm. Georg Neubauer, Erlenbach Bgm. Klaus Hofmann, Esselbach Bgm. Dieter Schneider, Eußenheim 2 Bgm. Ekkehard Weimer, Fellen Bgm. Peter Franz, Frammersbach 2. Bgm. Günther Metz, Gemünden Bgm. Theodor Gärtner, Gössenheim Bgm. Alfred Frank, Gräfendorf Bgm. Thorsten Schwab, Hafenlohr Bgm. Karl-Heinz Schöffer, Hasloch Bgm. Kurt Kneipp, Karbach 2. Bgm’in Anna Kühl-Johannes, Karlstadt (Vertreterin für Bgm. Dr. Paul Kruck) Bgm. Martin Göbel, Karsbach Bgm. Horst Fuhrmann, Kreuzwertheim Bgm. Ernst-H. Prüße, Lohr Bgm’in Helga Schmidt-Neder, Marktheidenfeld Bgm. Peter Paul, Mittelsinn Bgm. Edmund Wirzberger, Neuhütten Bgm’in Lioba Zieres, Obersinn Bgm.