grußwort des landrats

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Sehr geehrte Gäste!

Herzlich willkommen im Landkreis Würzburg – mitten in Deutschland, mitten in Europa.

Als Landrat bin ich stolz auf unseren Landkreis, und das hat viele gute Gründe. Der Landkreis Würzburg bietet für jede Generation beste Voraussetzungen.

Familien finden bei uns eine hohe Dichte an Kindertages­ betreuung von der Tagesmutter über Kinderkrippen und Kinder­gärten bis zum Schülerhort. Zwei Gymnasien und zwei Realschulen in Trägerschaft des Landkreises schaffen beste Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Bildung. Eine stabile Arbeitslosenquote von unter drei Prozent eröffnet sehr gute Chancen auf dem Ausbildungs- und © Norbert Schmelz Arbeitsmarkt. Die ältere Generation kann aus einem großen Angebot an ambulanten Hilfeleistungen und Senioren­ wohnanlagen die passende Betreuung auswählen.

Kulturbegeisterten bietet sich ein vielfältiges Angebot Der Landkreis Würzburg und das Landratsamt sind dabei in der Festspiele, Kleinkunstbühnen, Konzerte, Ateliertage, vielfältigen Belangen Dienstleister für Sie als Bürgerinnen Museen, im prämierten Programmkino Casablanca in Och­ und Bürger – von der Neuzulassung Ihres Fahrzeugs über senfurt oder beim Kulturherbst des Landkreises. Burgen und die Baugenehmigung bis zum Gesundheitsamt. Schlösser, Klöster und Kirchen prägen neben liebenswerten Fachwerk­ensembles unsere Dörfer und Städtchen im Land­ Die vorliegende Broschüre soll Ihnen bei der Orientierung kreis und laden zu Ausflügen und Erkundungen ein. im Landkreis und im Landratsamt helfen. Wenn Fragen offen bleiben, rufen Sie uns an. Sportliche können ein sehr gut ausgebautes Radwegenetz nutzen, und auch Spaziergänger und Wanderer finden Herzlich willkommen im Landkreis Würzburg! auf vielen Routen durch Weinberge, Wälder und Fluren Erholung. Das Naherholungsgebiet Erlabrunner Badeseen Ihr lädt die ganze Familie zu Spiel und Spaß ein. Die Geselligkeit kommt bei den zahlreichen Wein- und Dorffesten nicht zu kurz. Das Vereinsleben von der Feuerwehr bis zum Sportver­ ein, vom Katholischen Frauenbund bis zum Schützenverein bietet jedem, der Anschluss sucht, eine reiche Auswahl.

Unsere 52 Gemeinden mit ihren 113 Ortsteilen sind für Neubürger wie Alteingesessene gleichermaßen liebenswerte Landrat Heimat, in der Jung und Alt gut leben können. Eberhard Nuß

1 inhaltsverzeichnis

Grußwort des Landrats...... 1 Amt für Jugend und Familie...... 37

Das Landratsamt...... 3 Servicestelle Ehrenamt und Servicestelle Sport ��������������� 38

Steckbrief: Zahlen und mehr...... 4 Betreuungsstelle...... 39

Stadtporträt Würzburg ������������������������������������������������������������11 Gleichstellungsstelle...... 40

Wechselvoll – Kreis-Geschichte...... 13 Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg.. 41

Einladend – Zukunft mit Geschichte...... 14 Asyl...... 42

Unsere Freunde in Israel und Tschechien...... 17 Stichworte: Suchen – Finden – Ansprechen...... 44

Wegweisend – Mittelstand als starker Motor...... 19 Städte, Märkte und Gemeinden...... 60

Zukunftsorientiert...... 20 Bildung für Groß und Klein...... 64

Unsere Aufgaben als Landkreis...... 26 Bildung und Ausbildung...... 68

Entscheidend für den Landkreis Würzburg...... 27 Gesundheit...... 70

Finanzielles...... 29 Gut umsorgt älter werden...... 75

Fachbereiche im Landratsamt...... 30 Lokalpresse...... 86

Zulassungsbehörde...... 31 Landkreiskarte ��������������������������������������������������������������������������� 88

Führerschein und Co...... 32 Freizeitangebote...... 89

Jobcenter Landkreis Würzburg...... 33 Genuss – Made im Landkreis Würzburg...... 117

Bauamt...... 35 Gemeindeporträts...... 119

Wohnraumförderung...... 35 Branchenverzeichnis...... 146

Veterinäramt und Gesundheitsamt �������������������������������������� 36 Impressum...... 146

sparkasse-mainfranken.de

Wenn man zu jeder Zeit mit seinem Finanz- Spontan partner rechnen kann. Besuchen Sie uns einfach spontan in einer unserer Filialen. Und lassen Sie sich zu allen Fragen rund um ist einfach. Finanzen beraten. Auch online sind wir für Sie erreichbar.

2 das landratsamt

© Stefan Bausewein Landratsamt Würzburg

Hier finden Sie uns telefonisch Termine mit den zuständigen Sachbearbeitern zu vereinbaren. Landratsamt Würzburg Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Sie erreichen die Telefonvermittlung des Landratsamtes Würzburg: 0931 8003-0 Landratsamt Würzburg der Dienststelle : 0931 8003-0 Friesstraße 5, 97074 Würzburg des Gesundheitsamtes: 0931 8003-611

Landratsamt Würzburg Hier sind unsere zentralen Faxnummern Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Landratsamt Würzburg: 0931 8003-262 Leistenstraße 87, 97082 Würzburg Dienststelle Ochsenfurt: 0931 8003-777 Gesundheitsamt: 0931 8003-600 Landratsamt Würzburg Dienststelle Ochsenfurt Per E-Mail erreichen Sie uns unter der Adresse Kellereistraße 8, 97199 Ochsenfurt [email protected]

Unseren Internet-Auftritt mit einem umfassenden Infor­ Wir sind für Sie da! mations- und Kommunikationsangebot finden Sie unter: www.landkreis-wuerzburg.de Unsere Verwaltung ist für Sie geöffnet Montag bis Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr Montag und Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr

Kfz-Zulassungsbehörde Bring - und Holservice: In der Kfz-Zulassungsbehörde in Würzburg können von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr die Zulassungsunterlagen abgegeben und bis 16:30 Uhr bearbeitet wieder abgeholt werden.

Sie brauchen es flexibler? Kein Problem: An den beiden Nachmittagen, die nicht für den Publikums­ verkehr allgemein geöffnet sind, also Dienstag und © Stefan Bausewein Mittwoch, ist es möglich, von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Landratsamt Friesstraße

3 steckbrief zahlen und mehr

© Herbert Ehehalt Gut erreichbar: Verkehrswege nach Würzburg

Statistische Daten zu Landkreis und Stadt Würzburg

1. Verkehrserschließung c) Verkehrsverbund Mainfranken • 45 Buslinien im Landkreis Würzburg mit Taktverkehren a) ICE-Knotenpunkt Richtung Würzburg innerhalb 24 h 365 Reisezüge, • Anschluss an fünf Straßenbahnlinien und die Main- über 70 ICE- und IC-Verbindungen frankenbahn ausgewählte Bahnverbindungen: • Gemeinsamer Tarif mit den Landkreisen Main-Spessart, Nürnberg 54 min Kitzingen und der Stadt Würzburg Frankfurt 1 h 09 min München 1 h 59 min d) Entfernung Flughäfen / Flugplätze Leipzig 3 h 11 min • Internationale Flughäfen Frankfurt/Main und Nürnberg: Berlin 3 h 47 min 70 min Hamburg 3 h 21 min • Verkehrslandeplatz : 15 min • Verkehrslandeplatz Würzburg-Schenkenturm: 10 min b) Autobahn-Knotenpunkte A 3 Frankfurt – Nürnberg A 7 Kassel – Ulm A 81 Stuttgart – Würzburg

nördlich von Würzburg: A 70 Bamberg – Schweinfurt A 71 Schweinfurt – Erfurt

ausgewählte Entfernungen: Berlin: 484 km Frankfurt/Main: 120 km Hamburg: 511 km Leipzig: 329 km München: 279 km © Herbert Ehehalt Nürnberg: 110 km Verkehrslandeplatz Giebelstadt

4 MEINE HEIMAT - MEINE STADTWERKE „Die WVV begleitet uns Tag für Tag - sie gehört zum Leben der Menschen in Würzburg und der Region einfach mit dazu.“ WVV-Servicetelefon 0931 36-1155 www.wvv.de

5 steckbrief zahlen und mehr

2. Bevölkerung b) Grund- und Mittelschulen (2016/2017) gesamt: 58 a) Entwicklung (31. Dezember) Würzburg Stadt: 23 1970 gesamt: 250.941 Landkreis Würzburg: 35 Würzburg Stadt: 128.197 Landkreis Würzburg: 122.744 c) Förderschulen/Förderzentren gesamt: 11 1990 gesamt: 272.131 Würzburg Stadt: 10 Würzburg Stadt: 127.777 Landkreis Würzburg: 1 Landkreis Würzburg: 144.354 d) Realschulen 2010 gesamt: 293.587 gesamt: 7 Würzburg Stadt: 133.799 Würzburg Stadt: 5 Landkreis Würzburg: 159.788 Landkreis Würzburg: 2

2015 gesamt: 287.670 e) Gymnasien Würzburg Stadt: 127.243 gesamt: 10 Landkreis Würzburg: 160.427 Würzburg Stadt: 9 Landkreis Würzburg: 1 b) Hochschulen immatrikulierte Studenten (WS 2015/16) Bayerische Julius-Maximilians-Universität f) Berufliche Schulen Würzburg: 28.814 gesamt: 58 Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Würzburg Stadt: 56 (in Würzburg): 6.083 Landkreis Würzburg: 2 Hochschule für Musik: 595 gesamt: 35.492 g) Hochschulen gesamt: 3 Würzburg Stadt: 3 3. Bildungsangebot Landkreis Würzburg: –

a) Kindertageseinrichtungen (2016) h) Studienfächer Krippeneinrichtungen für Kinder unter 3 Jahren Neueste Studiengänge Julius-Maximilians-Universität: gesamt: 23 • Games Engineering (Bachelor-Studiengang) Würzburg Stadt: 12 • Applied Earth Observations and Geoanalytics (EAGLE) – Landkreis Würzburg: 11 Masterstudiengang • Sammlung – Provinienz – Kulturelles Erbe – Master­ Kindertageseinrichtungen für Kinder von 1 – 6 Jahren studiengang gesamt: 153 Würzburg Stadt: 56 Landkreis Würzburg: 97

Horte für Schulkinder gesamt: 21 Würzburg Stadt: 12 Landkreis Würzburg: 9

6 © Alina Isakovich/fotolia.de steckbrief zahlen und mehr

4. Medizinische Versorgung 5. Beschäftigungsdaten

a) Niedergelassene Ärzte a) Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer gesamt: 803 (2015) Würzburg Stadt: 544 gesamt: 110.550 Landkreis Würzburg: 259 Würzburg Stadt: 47.074 Landkreis Würzburg: 63.476 Ärzte je 1.000 Einwohner Würzburg Stadt: 4,4 Öffentliche und private Dienstleister Landkreis Würzburg: 1,6 gesamt: 58.981 Würzburg Stadt: 28.191 b) Niedergelassene Zahnärzte Landkreis Würzburg: 30.790 gesamt: 209 Würzburg Stadt: 127 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landkreis Würzburg: 82 gesamt: 694 Würzburg Stadt: 94 Zahnärzte je 1.000 Einwohner Landkreis Würzburg: 600 Würzburg Stadt: 1,0 Landkreis Würzburg: 1,9 Produzierendes Gewerbe gesamt: 25.849 c) Krankenhäuser Würzburg Stadt: 8.522 gesamt: 9 Landkreis Würzburg: 17.327 Würzburg Stadt: 8 Landkreis Würzburg: 1 Handel, Verkehr, Gastgewerbe gesamt: 25.018 Betten Würzburg Stadt: 10.263 gesamt: 2.539 Landkreis Würzburg: 14.755 Würzburg Stadt: 2.409 Landkreis Würzburg: 130 b) Größte Arbeitgeber Stadt Würzburg d) Öffentliche Apotheken • Universitätsklinikum (6.240) gesamt: 88 • Julius-Maximilians-Universität (4.113) Würzburg Stadt: 48 • Stadt Würzburg (2.888) Landkreis Würzburg: 40 • Brose Fahrzeugteile (1.800) • Sparkasse Mainfranken (1.765) e) Heime der Altenpflege • Koenig & Bauer (1.500) gesamt: 43 • Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (1.454) Würzburg Stadt: 24 • Blindeninstitutsstiftung (1.029) Landkreis Würzburg: 19 • XXXL-Neubert (900) • Flyeralarm (826) Plätze gesamt: 3.121 Würzburg Stadt: 2.126 Landkreis Würzburg: 995

www.lga.de Volta Windkraft GmbH Wir bauen seit über 16 Jahren Bautechnische Prüfungen Windkraftanlagen in Bayern! LGA Prüfamt für Standsicherheit Planung, Bau und Tel.: 09331 984 94 0 Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg Betreuung von Fax: 09331 984 94 20 Tel. (0931) 4196-123 Windkraftanlagen

Gründung und Betreuung www.voltawind.de von Bürgerwindparks [email protected]

© Alina Isakovich/fotolia.de 7 steckbrief zahlen und mehr

Landkreis Würzburg 6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • s.Oliver, (2.000) • Landkreis Würzburg einschließlich Kommunal­ a) Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (2013) unternehmen (1.350) je Erwerbstätigen (= Arbeitsproduktivität) • Edeka, Rottendorf (927) Würzburg Stadt: 59.145 Euro • Vogel Druck, Höchberg (800) Landkreis Würzburg: 67.701 Euro • Yachtbau, Giebelstadt (600) • SSI Schäfer-Noell, Giebelstadt (600) b) Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (2013) • Kinkele, Ochsenfurt (360) je Einwohner (= Wirtschaftskraft) • ITW, Röttingen (350) Würzburg Stadt: 52.290 Euro • eibe, Röttingen (300) Landkreis Würzburg: 23.212 Euro • Wegmann Automotive, Veitshöchheim (270) • Südzucker AG, Ochsenfurt (250) c) Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2014 (je Einwohner) Würzburg Stadt: 6.563 Euro c) Arbeitslosenquote Landkreis Würzburg: 6.446 Euro August 2016 Agenturbezirk Würzburg: 3,0 % Index pro Einwohner (Deutschland = 100) Stadt Würzburg: 4,4 % Würzburg Stadt: 103,4 Landkreis Würzburg: 2,5 % Landkreis Würzburg: 101,5 Bayern: 3,5 % Bundesgebiet insgesamt: 6,1 % 7. Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien Jahresmittelwert 2013 Agenturbezirk Würzburg: 3,3 % Lage Stadt Würzburg: 4,8 % Die Würzburger Gewerbegebiete liegen in den Randbereichen Landkreis Würzburg: 2,8 % der Stadt und sind über die Autobahnen A3, A7 und A81 in Bayern: 3,8 % kürzester Zeit erreichbar. Bundesgebiet insgesamt: 6,9 % Die Gewerbegebiete in den Landkreisgemeinden liegen sowohl an den Autobahnanschlüssen A3, A7, A81, /Kürnach, Giebelstadt, Hausen b. Würzburg, , Reichenberg, Rottendorf, als auch in der Fläche.

Informationen zu Gewerbeflächen: www.landkreis-wuerzburg.de

8 steckbrief zahlen und mehr

© Stadt Würzburg Führung auf dem Steinweinpfad

8. Tourismus d) Gästeübernachtungen jährlich gesamt: 1.334.354 a) Beherbergungsbetriebe (2015) Würzburg Stadt: 891.801 gesamt: 145 Landkreis Würzburg: 442.553 Würzburg Stadt: 51 Landkreis Würzburg: 94 Info: Fränkisches Weinland Tourismus GmbH b) Gästebetten Turmgasse 11, 97070 Würzburg gesamt: 7.520 Telefon: 0931 372335 Würzburg Stadt: 4.455 E-Mail: [email protected] Landkreis Würzburg: 3.065 www.fraenkisches-weinland.de c) Gästeankünfte jährlich gesamt: 806.710 Würzburg Stadt: 568.692 Landkreis Würzburg: 238.018

9 steckbrief zahlen und mehr

9. Kongresse / Tagungen

Tagungsräume in jedem Format und für unterschiedlichste Anforderungen

a) Congress Centrum Würzburg (CCW) in zentraler Lage 13 zum Teil kombinierbare Räume für 2.500 Personen, der größte für 1.635 Personen, 520 Betten im direkt ange­ schlossenen Tagungshotel

b) Tagungszentrum Festung Marienberg 4 Räume, der größte für 380 Personen

c) Museum im Kulturspeicher 5 Räume und Foyer, der größte für 180 Personen

d) Barockhäuser 2 Räume und Foyer, der größte für 80 Personen

e) Prachtvolle Säle der Fürstbischöflichen Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe)

f) Vogel Convention Center 2 Hallen mit 2.100 m² Gesamtfläche für bis zu 1.400 Personen, 7 Konferenzräume

g) Mainfrankensäle Veitshöchheim (7 km nordwestlich von Würzburg) variable Säle bis 920 Personen, 5 Konferenzräume von 5 bis 160 Personen, Künstlergarderobe, aktuelle Licht-, Ton- und Medientechnik, kostenloses Parken

h) 50 weitere Veranstaltungsstätten in Würzburg und der Region Fränkisches Weinland © Herbert Ehehalt (www.fraenkisches-weinland.de) Blick auf

Das etwas andereDas etwasFrische andere-Einkaufserlebnis Frische-Einkaufserlebnis - - Das etwas andere -Einkaufserlebnis - Das etwas andereFrische Frische-Einkaufserlebnis - freuen Sie sichfreuen darauf Sie und sich genießen darauf undSie diegenießen Vielfalt! Sie die Vielfalt! freuen freuenSie sich Sie sichdarauf darauf und und genießen genießen SieSie die die Vielfalt! Vielfalt! Wir freuen uns auf Sie - WirWir freuen freuenWir freuenuns uns aufauf uns SieSie auf- - Sie - Ihr Main-Center Ihr Main-Center Ihr Main-Center Team.Team. Team. Ihr Main-Center Team.

BEST WESTERN Hotel Weisses Lamm Mehlig & Heller GmbH Kirchstraße 24 · 97209 Veitshöchheim Main-Center e. K. Raiffeisenstraße 24 · 97209 Veitshöchheim Oberdürrbacher Straße 2 · 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 9802 300 Tel.: 0931/304893-0 · Fax: 0931/304893-30 Tel.: 0931 / 9 91 26 0 · Fax: 0931 / 9 91 26 40 E-Mail: [email protected] täglich 7.00 – 20.00 Uhr geöffnet www.hotel-weisses-lamm.de

10 stadtporträt würzburg

© Stadt Würzburg Blick auf Würzburg

Würzburg – Theater Würzburg, die Hochschule für Musik mit über 250 jährlichen Konzerten, das Philharmonische Orchester Würz­ Mainfrankens Mitte burg, die Dommusik und viele andere Orchester und Chöre, größere und kleinere Ensembles bis hin zu Jazz und Pop Würzburg und das Fränkische Weinland begeistern mit einer beweisen außergewöhnliche Vielfalt und Qualität. einzigartigen Mischung aus Kultur und Tradition. Ein harmo­ nisches Miteinander von Stadt und Land, Wissenschaft und Seit 2007 zieht der Hafensommer mit einem breit gefächer­ Wirtschaft, Sushi und Bratwurst, Weinfest und Cocktailbar, ten Programm zahlreiche Besucher aus Nah und Fern an. Unterhaltung und Entspannung. Richtige Klassiker: Das Mozartfest und das „Africa Festival“ in Würzburg sind attraktiv für abertausende Besucher aus ganz Verkehrstechnisch ist Würzburg günstig gelegen am Schnitt­ Europa – das Umsonst & Draußen-Festival, die Bach-Tage im punkt der Autobahnen A3, A7 und A81. Kurze Wege vom November und das Internationale Filmwochenende sind wei­ Stadtgebiet zur Autobahn über fünf Bundesstraßen (B8, tere Publikumsrenner. Allein schon sehenswert: Das Ensemble 13, 19, 22 und 27) sind garantiert. Die Flughäfen Frankfurt der Türme von Dom, Marienkapelle, Neumünster, Grafen­ am Main, Nürnberg und Stuttgart sind in ca. einer Stunde eckart und Käppele – der Blick von der Festung Marienber­ g erreichbar. über die Alte Mainbrücke. Nette Menschen, Museen, Festivals, die größte Riemenschneider-Sammlung der Welt, zahlreiche Die Festung Marienberg, der Kiliansdom sowie eine Vielzahl Weinfeste – das zieht die Besucher an. Die Auswahl ist groß – weiterer Kirchen, Klöster und Profanbauten setzen glanzvolle die Atmosphäre immer entspannt. Akzente – Höhepunkt ist zweifellos die Würzburger Residenz, die Platz 3 auf der UNESCO-Liste für sich beansprucht. Das größte zusammenhängende Deckenfresko der Welt von Giovanni Battista Tiepolo in der Residenz ist einmalig.

Dichter und Minnesänger Walther von der Vogelweide sang und dichtete hier. Tilman Riemenschneider kreierte welt­ berühmte Skulpturen. Künstler wie Bossi, Tietz und Auwera schufen das weltbekannte „Würzburger Rokoko“.

Sie lieben Museen? Das Mainfränkische Museum auf der Festung Marienberg, das Martin von Wagner Museum, das Museum am Dom oder das Museum im Kulturspeicher mit städtischer Galerie und der Sammlung Ruppert – (Konkrete Kunst nach 1945) sind alle mehr als einen Besuch wert. © Stadt Würzburg Musik erleben: Das mehr als 200 Jahre alte Mainfranken UNESCO-Weltkulturerbe Residenz mit Hofgarten

11 stadtporträt würzburg

ihr Ruf besonders in Medizin, Psychologie, Biologie, Physik und Chemie. Zukunftsweisend: Die Studiengänge Medien­kommunikation, Luft- und Raumfahrtinformatik, Mensch-Computer-Systeme, Nanostruk­turtechnik, Biomedi­ zin, Digital Humanities oder Technologie der Funktionswerk­ stoffe.

Die Würzburger Universität bildet zudem Lehrer für alle Schularten (außer Berufsschulen) aus. Auch die Universität wächst weiter: Sie dehnt sich auf ein 39 Hektar großes Areal direkt neben dem Campus am Hubland aus.

Die Hochschule für Musik in Würzburg ist die älteste öffent­ liche Musikbildungsstätte in Deutschland – ein Haus mit großem Potenzial und internationaler Anerkennung.

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsraum Würzburg: Tradi­ tion und Fortschritt sind in Würzburg in besonderer Weise vereint und bieten hervorragende Rahmenbedingungen für Innovationen und Investitionen. Junge Unternehmen aus den Bereichen Hochtechnologie, Umweltschutz, Neue Materia­ lien, Bio-/Medizin und Informationstechnologie treffen auf einen gewachsenen Bestand von kreativen Dienstleistern und hochkarätigen Industriebetrieben. Zeugnisse Würzburger © Stadt Würzburg Technologie finden sich weltweit: Druckmaschinen von Schustergasse Koenig & Bauer oder der berühmte „Mero-Knoten“ beim Eden-Projekt in Cornwall, beim Lehrter Bahnhof in Berlin Die Schuldichte in Würzburg ist außergewöhnlich: Grund- oder in Dubai oder Singapur. und Mittelschulen, Förderschulen, Waldorfschule, Jenaplan­ schule, Realschulen, Gymnasien, privates Abendgymnasium, Außergewöhnlichen und freundlichen Service bietet Ihnen berufsbildende Schulen, Sing- und Musikschule. Dazu kom­ das nette Experten-Team von Congress · Tourismus · Wirt­ men zahlreiche Institutionen der Erwachsenenbildung und schaft, das sich engagiert um die Belange von Interessenten Staatsarchiv, Universitätsbibliothek, Stadt- und Diözesan­ und Gästen kümmert. Lassen Sie sich beraten und informieren: archiv und Stadtbücherei. Congress · Tourismus · Wirtschaft Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Am Congress Centrum, 97070 Würzburg Schweinfurt ist mit über 9.000 Studierenden die Drittgrößte Telefon: 0931 372335 in Bayern: Bachelor- und Masterstudiengänge ermöglichen Fax: 0931 373589 zukunftsorientierte Ausbildung. E-Mail: [email protected] www.wuerzburg.de Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zählt zu den besten deutschen Hochschulen. Herausragend ist

© Stadt Würzburg © Stadt Würzburg UNESCO-Weltkulturerbe Residenz mit Frankoniabrunnen Mainkai mit Blick auf die Festung Marienberg

12 stadtporträt würzburg wechselvoll kreis-geschichte

© Herbert Ehehalt Schloss und Hofgarten Veitshöchheim Der Landkreis Würzburg gestern

Vergangen: Von Fürsten und Bischöfen

Das Kreisgebiet gehörte nach der Eroberung durch die Franken zum fränkisch-thüringischen Großherzogtum. Viel Besitz war in geistlichen Händen, dem Bistum Würzburg, der Abtei Fulda und Klöstern. Die Burgen von und Burggrumbach, Reichenberg, die Burgruinen des Schenken­ schlosses und ein paar Steine der Ravensburg bei Veitshöch­ heim zeugen aber auch von den glanzvollen Zeiten der Rit­ ter- und Adels­geschlechter, die – wie die Grumbacher aus Rimpar – mitunter den mächtigen Fürsten und Bischöfen zu trotzen wagten. Die Machtkämpfe zwischen den Bischöfen und der Bürgerschaft, die um die Reichsunmittelbarkeit rangen, dauerten Jahrhunderte.­

Weinproben · Geschenkideen · Federweißer · Edelbrände Traubensaft · Glühwein · Sekt · Tafeltrauben · Herbstfest Weinbergkapelle Vereinsrabatte · Weinerlebnistag · Feiern im Weingut · Weihnachtsmarkt Telefon 0 93 67 – 90 91 0 · direkt an der B19 www.privat-weingut-schmitt.de

13 einladend zukunft mit geschichte

Kriegerisch: Bürger, Bauern, Heere

Sie endeten 1400 mit der Schlacht bei , in der das Bürgerheer vernichtet wurde. Aber auch andere kriegerische Auseinandersetzungen verschonten den Landkreis nicht. Um 1525 waren es aufständische Bauern, dann die Söldnerheere des 30-jährigen Krieges, dann französische Revolutions­ truppen im Jahr 1796 – sie verlangten vom letzten Einwohner ihren Tribut. Hexenwahn und die Pest waren in den Dörfern © Volker Danzer genauso zu Hause wie Herrentrunk und Bürgerstolz. Geyer Festspiele Giebelstadt

Bayerisch: Unterfranken entsteht

1814 wurde Franken dem Land Bayern einverleibt, 1817 Neuem trotzdem sehr aufgeschlossen, gastfreundlich und dem Untermainkreis zugeteilt, der 1837 in Unterfranken weltoffen. Das gilt auch für die Unternehmenskultur, die umbenannt wurde. Bis zur Bildung der Bezirksämter (später hier nicht selten „Global Player“ hervorbringt und sich auch Landkreise) verwalteten Amtmann und Amtskeller das Amt durch ungebremste Innovationsfreude auszeichnet. oder Oberamt. Im Jahr 1852 wurden die Distriktgemeinden gebildet, eine Art Vorläufer der Kreisparlamente. Mit der Einteilung in Bezirksämter im Jahr 1862 wurde die Verwal­ Bestens: Alle Wege führen zu uns tung von der Rechtspflege getrennt. Mitten in Deutschland, mitten in Europa – hier laufen euro­ päische Verkehrswege zusammen: Die Bundesautobahnen Reform 1972: Der Landkreis ist geboren A3, A7 und A81 und die Bundesstraßen B8, B13, B19, und B27 treffen sich hier. Wer sich lieber auf die Schiene begibt, hat Um 1929/30 nannten sich die heutigen Landkreise immer es ebenfalls gut: Am Eisenbahnknotenpunkt Würzburg gibt noch Bezirksämter. Das Bezirksamt Ochsenfurt umfasste im es selbstverständlich ICE-Anschluss. Zu den internationalen Jahr 1929 53 Gemeinden und 83 Ortschaften, 26.875 Einwoh­ Flughäfen Frankfurt, Nürnberg oder Stuttgart haben Sie ner, und zwar 21.181 Katholiken, 5.393 Protestanten, 274 Isra­ jeweils wenig mehr als 100 Kilometer Fahrtstrecke. Näher eliten und 27 Sonstige. Im Bereich des Bezirksamtes Würzburg für den Geschäftsreiseverkehr­ ist nur noch der Verkehrs- wurden 1929 in 46 Gemeinden mit 86 Ortschaften 48.072 landeplatz Giebelstadt. Einwohner gezählt. Diese teilten sich auf in 42.306 Katholiken, 5.235 Protestanten, 430 Israeliten und 101 Sonstige. Das Doch lieber mit dem Schiff? Auch das ist möglich: Die Bundes­ Bezirksamt war in Würzburg, Tiepolostraße 6 untergebracht. wasser-Schifffahrtsstraße Main verbindet die Region über den Rhein-Main-Donau-Kanal mit dem Schwarzen Meer und der Nach der Schreckensherrschaft Nazidiktatur und des Nordsee. totalen Zusammenbruchs erschien am 18. August 1945 das erste Amtsblatt des von der amerikanischen Militär- regierung eingesetzten Landrates Michael Meisner. Faszinierend: Wein und Kultur Am 27. Januar 1946 fanden in Bayern die ersten freien Gemeindewahlen nach dem Krieg statt, am 28. April 1946 Der Landkreis Würzburg hat mehr zu bieten als ein Glas die Kreistagswahlen. Die Landkreisgebietsreform im Jahre Frankenwein und deftige fränkische Küche. Die unzähligen 1972 gab dem Landkreis Würzburg mit der Zusammen­ Weinfeste gehören einfach dazu, die idyllischen Weinbergs­ fassung der beiden ehemaligen Landkreise Würzburg und landschaften im Main-, Tauber- und Gollachtal sind hierfür Ochsenfurt sowie der Aufnahme von weiteren Gemeinden malerische Kulisse und lohnendes Naherholungs- und aus den benachbarten Landkreisen Marktheidenfeld, Karl­ Urlaubs­ziel. Jeder kennt und schätzt Bocksbeutel und Brat­ stadt, Kitzingen und Gerolzhofen sein jetziges Aussehen mit würste – die Region bietet jedoch darüber hinaus eine Viel­ 52 Gemeinden. zahl an Kulturellem und Kurzweil: Konzerte, Freilichtspiele, Theaterabende und Galerien, Museen und Ausstellungen – alljährlich kommen tausende Menschen als Urlauber in die Region. Der Landkreis Würzburg heute Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Landschaft, auf die Gastfreundschaft der Menschen, auf einen lauen Der Landkreis Würzburg ist historische Kulturlandschaft Sommer­abend zum Beispiel in einer der zahlreichen inmitten europäischer Verkehrswege. Das prägt die Men­ Heckenwirtschaften. Freuen Sie sich auf unseren Landkreis schen. Tief verwurzelt und Traditionen folgend, ist man Würzburg!

14 Medizin-Hightech aus Mainfranken Innovation im Zeichen der Gesundheit

© Volker Danzer

eResearchTechnology (ERT) ist ein Anbieter im pharma- neuer Medikamente benötigt werden. Als Marktführer in der zeutischen, biotechnologischen und medizinischen Sektor elektronischen Erfassung und Verarbeitung von EKGs und mit ca. 1300 Mitarbeitern weltweit. ERT unterstützt die Pharma- Lungenfunktionsmesswerten liefern wir in unserem Hightech- industrie mit Medizinprodukten und Dienstleistungen bei der Zentrum in Estenfeld effiziente Lösungen für führende Durchführung von klinischen Studien, die für die Zulassung Pharma- und Biotechnologie Unternehmen weltweit.

eResearchTechnology GmbH Sieboldstrasse 3 97230 Estenfeld, Tel: +49 9305 720-9891 Besuchen Sie uns im Internet unter Fax: +49 9305 720-7891 www.ert.com

• • • • •

• • • •

• • •

• •

15 einladend zukunft mit geschichte

Reizvoll: Sport und Schauspiel wie Tilman Riemenschneider und Balthasar Neumann, ob Mozartfest und Africa-Festival – die Kunst-, Kultur- und Besucher und Bewohner schätzen die Vielzahl von Freizeit- und Kneipenszene ist höchst abwechslungsreich und lebendig. Sportmöglichkeiten – die Romantische Straße, die Wander- Als „Treffpunkt erster Wahl“ ist die Region für ihre zahlrei­ und Fahrradwege und eine reizvolle Natur, die immer wieder chen Kongress- und Tagungsmöglichkeiten bekannt unter Zeugnisse einer reichen Geschichte präsentiert. Ereignisse wie dem Motto „Tagen wie Gott in Franken“. die alljährlichen­ Frankenfestspiele auf der Burg Brattenstein in Röttingen, die Florian-Geyer-Festspiele in Giebelstadt oder Veit Relins Torturmtheater in – sie verbinden Versorgt: Gut leben, gesund älter werden geschickt und erfolgreich Historie, Kunst und Kultur. Hohe Lebensqualität und niedrige Lebenshaltungskosten machen den Landkreis Würzburg attraktiv für die Jungen. Vorbildlich: Lernen, leben und arbeiten Die fachärztliche Versorgung der Region ist vorbildlich, die Qualität der Heilkunst dank Universitätsklinikum Würzburg Hier lohnt es sich wirklich Musterschüler zu sein. Nicht nur, und Main-Klinik Ochsenfurt auf hohem Niveau. Und wer dass die Region mit die höchste Schuldichte der Bundesrepu­ nach einem langen Arbeitsleben hier bleibt, kann auch auf blik aufweist, auch um die Qualität der Ausbildung braucht ein breitgefächertes Angebot von Senioreneinrichtungen­ man sich keine Sorgen zu machen: Die Universitätsstadt zurückgreifen. Würzburg mit Julius-Maximilians-Universität und Hoch­ schule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schwein­ furt sind die Spitze des Angebotes und basieren auf einer Mobil: Taktvoll unterwegs mehr als kompletten Szenerie von allgemeinbildenden Schulen, Berufsfachschulen, Meister­schulen und Fachaka­ Gute Busverbindungen zwischen Wohnort, Ausbildungsort demien und Forschungseinrichtungen. und Arbeitsplatz sind Grundlage für unseren Landkreis. Leicht merkbare Fahrten der APG-Landkreis-Linien im Würzburg mit seinen historischen Bauwerken – Weltkultur­ Takt, Niederflurbusse im einheitlichen Design, barrierefrei erbe Residenz, Festung Marienberg, und Dom – und einem ausgebaute Haltestellen und ein attraktives Tarifangebot im beeindruckenden Angebot an Kunst und Kultur, an attrakti­ Verkehrsverbund Mainfranken bieten preiswerte Mobilität ven Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten ist natürlich Publi­ auch für die Freizeit! Neubürger, Berufstätige und Gäste im kums-Magnet. Hier gibt es für jeden etwas: Ob alte Meister Landkreis können von zusätzlichen Angeboten profitieren.

© Herbert Ehehalt Einladung zum Flanieren: Altstadt von Ochsenfurt

16 unsere freunde in israel und tschechien

Der Landkreis international

Internationale Partnerschaften sind nicht nur allein vor dem Hintergrund geschichtlicher Ereignisse zu sehen. Freundschaften zu schließen und Verständigung zu fördern, ist für weltoffene Menschen eine Selbstverständlichkeit. Kulturelle und wirtschaftli­ che Kontakte zu knüpfen, ist ein weiterer Schritt in eine Welt, die immer rasanter zusammenwächst.

Der Landkreis Mateh Yehuda in Israel Die Region Olmütz in Tschechien

Seit 1990 findet ein reger Jugendaustausch mit dem Landkreis Die Region Olmütz (Olomouc), zu der der ehemalige Part­ Mateh Yehuda statt, der östlich von Tel Aviv bis an die Stadt­ nerlandkreis Sumperk nach der Gebietsreform in Tschechien grenze von Jerusalem heranreicht. Mit einer stark wachsenden gehört, ist eine an Traditionen reiche Region mit einer Zuwanderung – aus allen Teilen der Welt – wird sich aller Vor- langen Geschichte. Das belegen die zahlreichen wunder­ aussicht nach die 30.000 Einwohner zählende Bevölkerung in schönen und historisch bedeutenden Denkmäler. Gleich­ naher Zukunft verdoppeln. Die Hälfte des Landkreisgebietes zeitig liegt diese Region in einer malerischen, vielfältigen besteht aus Nationalparks und Naturschutzgebieten sowie Landschaft, die zusammen mit dem reichhaltigen Angebot antiken und archäologischen Stätten. Ungefähr 40 % des an Kultur-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten die Region Gebietes werden intensiv landwirtschaftlich genutzt: Obst, Olmütz zu einem beliebten Ziel vieler Besucher macht. Wein, Gemüse, Baumwolle, aber auch Viehwirtschaft und Geflügelzucht sind wichtige Einnahmequellen. www.landkreis-wuerzburg.de

© Eva-Maria Schorno © Landkreis Würzburg

Nur das Beste für unsere Kunden! ÜWS bietet faire Strom- und Gastarife für jeden Bedarf.

Klosterhof 3 ▪ 97990 Weikersheim ▪ Tel. 07934103 -0 E-Mail [email protected] ▪ www.uews.de

17 Unsere Werke in Röttingen sind Teil des amerikanischen Konzerns Illinois Tool Works mit Hauptsitz bei Chicago, Illinois. Weltweit beschäftigt ITW mehr als 60.000 Mitarbeiter. Mit unseren zwei Produktionsstätten in Röttingen zählen wir zu den führenden Herstellern von Kunststoff-Komponenten für die Automobilindustrie. Zu unseren Kunden gehören alle namhaften Automobilhersteller weltweit, sowie deren Systemlieferanten. Um unsere positive Geschäftsentwicklung fortsetzen zu können, suchen wir engagierte und unternehmerisch handelnde Mitarbeiter. Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Automotive Products GmbH Automotive Products GmbH Fuel, Release & Trim Motion Werk 1, Im Wasen 1 Werk 2, Im Wasen 1 97285 Röttingen 97285 Röttingen Tel.: 09338 80 0 Tel.: 09338 80 302 www.itw-deltar.de www.itwmotion.com

18 wegweisend mittelstand als starker motor

Raum für Innovationen und Investitionen

„Standort erster Klasse“ lautet der Slogan der Wirtschafts- förderung des Landkreises Würzburg. Die zentrale Lage im Schnittpunkt bedeutender europäischer Verkehrswege zu allen führenden Wirtschaftszentren in Europa auf Straßen (A3, A7, A81, A70), auf der Schiene (Bahnknotenpunkt Würz- Karl-Heinz Pritzl burg), auf dem Wasser (Rhein-Main-Donau-K­ anal) und in Kauzen-Bräu Ochsenfurt der Luft (Internationale Flughäfen Frankfurt und Nürnberg, „Der größte Standortvorteil Ochsenfurts Verkehrslandeplatz Giebelstadt). ist seine optimale Anbindung an die Autobahn in alle Himmels­richtungen. Dies ermöglicht unseren Kunden Hier verbinden sich auch Tradition und Fortschritt und schaffen eine unproblematische Erreichbarkeit bei Anlieferungen Raum für Innovationen und Investitionen. Die ausschließlich und Abholungen.“ mittelständische Unternehmensstruktur zeigt Schwerpunkte im Maschinen- und Anlagenbau, in der Natursteingewinnung und -verarbeitung, im Lebens- und Nahrungsmittelbereich, bei Logistikunternehmen und im Textilbereich. Namhafte Unternehmen haben sich in Spezialbereichen wie Druck, Optik, Der Landkreis Würzburg fördert gemeinsam mit weiteren Spielplatzanlagen, Bootsbau und Kfz-Zulieferung etabliert. Gesellschaftern die rege Gründerszene in der Region. Mit Viele Unternehmen im Landkreis Würzburg pflegen interna- dem Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ) tionale Geschäftsbeziehungen und sind erfolgreich auf dem GmbH und dem Innovations- und Gründerzentrum Würzburg europäischen und weltweiten Exportmarkt tätig. Betriebsgesellschaft BioMed/ZmK mbH werden jungen Unternehmen und Startups nicht nur Raum sondern auch Für Kreativität und Forschung stehen zwischenzeitlich zahlrei- kompetente Beratung geboten. che Firmen und Existenzgründer in den Bereichen Information und Kommunikation, Bio-, Umwelt­- und Medizintechno- Die enge und zielgerichtete Zusammenarbeit mit der Stadt logie. Garanten hierfür sind die ausgezeichneten Aus-­ und Würzburg lässt die beiden Gebiete zu einem „Wirtschaftsraum Weiterbildungsmöglichkeiten in den allgemeinen und berufs- Würzburg“ verschmelzen. Gemeinsames Ziel ist es, die Attrak- bildenden Schulen, in den zahlreichen Weiterbildungseinrich- tivität dieses Standorts durch Stärkung der vorhandenen tungen, aber vor allem die zwischenzeitlich auch technisch und Aktivierung von noch zu ergänzenden Standortfaktoren ausgerichtete Universität Würzburg und die Hochschule für für die ansässigen Unternehmen, für die Existenzgründer angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt sowie die und für Neuansiedlungen zu steigern. Das Engagement gilt anwendungsorientierten außeruniversitären Einrichtungen insbesondere der Bestandspflege, der Existenzgründung, dem (Fraunhofer ISC, Süddeutsches Kunststoffzentrum, Zentrum Wissens-­ und Technologietransfer und den Zukunftstechno- für angewandte Energieforschung, Zentrum für Telematik). logien Information/Kommunikation, Biotechnologie, neue Materialien und erneuerbare Energien. Dabei soll die mittel- ständische Struktur erhalten, ein gesunder, ausgeglichener Branchenmix erreicht und die Wirtschaft vom betrieblichen Umweltmanagement überzeugt werden.

Das Landratsamt sieht sich als Dienstleistungs-­ und Service-­ Unternehmen, in dem die Wirtschaftsförderung als indirekte Förderung durch Service-, Vermittlungs-,­ Koordinations-­ und Moderations-Funktion im Stabsstellenfachbereich Kreisent- wicklung für Unternehmen und Gewerbebetriebe verankert ist. Das informative Begleiten von gewerblichen Bauanträgen, auf Problemlösung ausgerichtete Firmenbesuche, Informatio- nen über freie Gewerbeflächen und -objekte, die aktive Betei- ligung und Initiierung von Fachkräfte- und Nachwuchsoffen- siven sowie das Servicecenter Förderberatung gehören zum festen Serviceangebot.

Wir bieten Chancen.

www.landkreis-wuerzburg.de © SSI Schäfer

19 zukunftsorientiert

Wissenschafts- und Forschungsstandort

Forschung, Entwicklung und innovatives Denken haben im Raum Würzburg eine lange Tradition. Die mainfränkischen Hochschulen und international renommierte Forschungs­ einrichtungen bilden dabei die Basis einer hervorragenden regionalen Forschungslandschaft. Gestalter des Forschungs­ standorts sind auf institutioneller Seite im Wesentlichen die Julius-Maximilians-Universität, das Fraunhofer ISC, das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum, das Zentrum für Angewandte Energieforschung und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Darüber hinaus wird aber auch in den ansässigen Unter­ nehmen Forschung und Entwicklung betrieben.

Mit ihren vielen Sonderforschungsbereichen, Graduier­ tenkollegs, Forschergruppen und Forschungszentren in der Medizin sowie in den Natur- und Geisteswissenschaften gehört die Universität Würzburg zu den erfolgreichsten Hochschulen in Deutschland. Zahlr­eiche Rankings bestäti­ gen das immer wieder aufs Neue.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- © Fraunhofer ISC Schweinfurt ist eine Hochschule der modernen Wissens­ Erweiterungsbau des Fraunhofer ISC am Neunerplatz in gesellschaft und bietet eine zukunfts- und marktorientierte Würzburg, realisiert von ZahaHadid Architects im Auftrag Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen an. der Fraunhofer-Gesellschaft

Im Bereich „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung“ des Bundesforschungsministeriums­ liegt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würz­ burg-Schweinfurt auf den vorderen Plätzen.

Universität und Hochschule sind mit ihrem innovativen Know-how und den modernen Laborausstattungen, Mess- und Prüfständen ideale Partner für Industrie und Wirtschaft

© Edelweiss/fotolia.de

20 zukunftsorientiert

Der Bereich Energieeffizienz in Würzburg beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Entwicklung, Optimierung und Charakterisierung von Materialien, Komponenten und Systemen für hoch energieeffiziente, klimakomfortable und nachhaltige Gebäude der Zukunft. So werden unter ande­ rem Systeme zur Wärmedämmung, Tageslichtnutzung und Beleuchtung und Klimatisierung erforscht. Im Bereich der Materialsynthese werden auf der Basis von Nanomaterialien hochleistungsfähige Werkstoffe, wie Aerogele, wärmestrah­ lungsreflektierende Schichten oder Perowskit-Solarzellen, entwickelt. In den Laboren steht dazu eine breite Auswahl an Mess- und Charakterisierungsmethoden zur thermi­ © K. Dobberke für Fraunhofer ISC schen, elektrischen, optischen und strukturellen Charakteri­ Zentrum für Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer ISC – sierung von Materialien, Bauteilen und Komponenten unter Prozesslabor für die Herstellung von Batteriezellen verschiedensten Umgebungsbedingungen zur Verfügung, die durch vielfältige Simulationswerkzeuge ergänzt werden. auf dem Gebiet der technologischen Entwicklung und im Das Forschungsinstitut verpflichtet sich zur Aus- und Rahmen des Wissens- und Technologietransfers. Interdis­ Weiterbildung von hochqualifiziertem wissenschaftlichem ziplinäre Studiengänge wie die Technologie der Funktions­ Nachwuchs. Eine permanente Ausstellung im Energy Effi­ werkstoffe verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften ciency Center zeigt Schülern und Studenten, Fachleuten und innerhalb von Universität und Hochschule ebenso wie die Laien auf einfache und spannende Weise die Bedeutung von Industrienähe der ebenfalls eingebundenen außeruniversi­ Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Energieforschung tären Forschungseinrichtungen.­ Dieses praxisnahe Ausbil­ und beleuchtet aktuelle Forschungsthemen des ZAE Bayern. dungskonzept ist beispielhaft in der Hochschullandschaft. Autor: Dr. Hans-Peter Ebert / ZAE

Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), 1991 gegründet, beschäftigt derzeit an 5 Standorten über 200 Wissenschaftler und weist einen Jah­ resumsatz von rund 16 Mio. Euro aus. Das ZAE Bayern über­ brückt mit seinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten die Lücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Industrieforschung. Ziel ist es dabei, energieeffiziente Innova­ tionen in enger Kooperation mit der Industrie schneller in die Anwendung zu befördern und einen substantiellen Beitrag © ZAE Bayern zur Energiewende zu leisten. Das ZAE Bayern ist Mitglied­ in Strukturelle Analyse von Werkstoffen im Zentrallabor ZAE der ZUSE Forschungsgemeinschaft und im „Forschungs­ Analytics des ZAE Bayern zur Charakterisierung von Struk- Verbund Erneuerbare Energien“ (FVEE), einer strategischen turen von deutlich unter 1 µm mittels eines hochmodernen Partnerschaft von außeruniversitären Forschungsinstituten. Laborgerätes zur Röntgenkleinwinkelstreuung.

Prüfung • Weiterbildung • Forschung • Zertifizierung

Im SKZ werden seit über 55 Jahren Technologie-Transfer- Wir sind Partner für: Die Adresse Dienstleistungen für die Kunststoffbranche und deren belieferte Industriezweige (Automotive, Bau, Freizeit, • Analytik und Prüfung von Kunststoffprodukten – wenn‘s um Kunststoff geht Medizintechnik etc.) angeboten. • Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften • Materialentwicklung und Verarbeitung SKZ • Frankfurter Str. 15-17 • 97082 Würzburg Mit ca. 330 Mitarbeitern und modernster Ausstattung • Fügetechnik Tel.: +49 931 4104-0 • Fax: +49 931 4104-177 arbeiten wir in Forschung und Entwicklung, Produktqualität • Güte- und Qualitätssicherung [email protected] • www.skz.de (Prüfung und Überwachung von Kunststoffprodukten), • Produkt- und Management-Zertifizierung Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften und • Ökoeffizienz- und Nachhaltigkeitsbewertung Zertifizierung von Managementsystemen. www.skz.de

21 zukunftsorientiert

© HITech-Zentrum Höchberg Höchberger Innovations- und Technologiezentrum

Wissen teilen – Fortschritt leben

© agsandrew/fotolia.de • Vermietung von Labor- und Büroflächen • Technologiescouting • Gründercoaching • Finanzierungsberatung • Managementunterstützung• Vermietung von Labor- und Büroflächen • Vernetzung/Geschäftskontakte• Technologiescouting • Gründercoaching Sie suchen eine interessante Aufgabe in • Finanzierungsberatung • Managementunterstützung der Intralogistik? • Vernetzung/Geschäftskontakte

Wir suchen Sie! Wir bieten Ihnen verantwortungsvolle und herausfordernde Aufga- ben mit Gestaltungs- und Handlungsspielraum, fl ache Hierarchien und den Anspruch an hohe Professionalität. Studenten, Absolventen sowie berufserfahrene Fach- und Führungskräfte fi nden bei uns viel- fältige und interessante Stellen in verschiedenen Fachrichtungen. Interessiert? Weitere Informationen präsentieren wir Ihnen auf unserer Website unter www.ssi-schaefer.com/noell-karriere. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!

SSI Schäfer ist weltweit der führende Anbieter von Lager- und Logistiksystemen. Die SSI Schäfer Noell GmbH, ein Mitglied dieser starken Unternehmensgruppe, trägt durch die Lieferung automati- scher Logistiksysteme zur Leistung der Gruppe bei.

SSI Schäfer Noell GmbH, Personalabteilung, i_Park Klingholz 18/19, 97232 Giebelstadt,Tel. +49 9334 979-0, www.ssi-schaefer.com, [email protected] Innovations- und Gründerzentrum Würzburg Friedrich-Bergius-Ring 15 · 97076 Würzburg · http://www.igz.wuerzburg.de

Innovations- und Gründerzentrum Würzburg Friedrich-Bergius-Ring 15 · 97076 Würzburg · http://www.igz.wuerzburg.de

22 zukunftsorientiert

Regionalmanagement Kulturförderung

Zum 01.01.2016 konnte der Landkreis Würzburg ein Regi­ Mit seinem Reichtum an Natur und Kultur, mit seiner onalmanagement mit Hilfe der Landesförderung durch das landschaftlichen Vielfalt, dem kulturhistorischen Erbe seiner Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesent­ unverwechselbaren und identitätsstiftenden Stadt- und wicklung und Heimat einrichten und arbeitet konzentriert Ortsbilder, seiner lebendigen und traditionsverbundenen an der Umsetzung der zahlreichen Projekte. Bürgergesellschaft, dem bürgerschaftlichen Engagement, Die Vernetzungsmöglichkeiten systematisch und aktiv seiner Vielfalt an Weilern, Dörfern aber auch Städten, aufzu ­greifen und den Fokus auf die Interaktion zwischen der bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft und seiner im Wirtschaft und Wissenschaft und anderen möglichen Wesentlichen mittelständischen Wirtschaftsstruktur prägt Partnern in der Region zu legen, waren die Motivation, ein der Landkreis Würzburg auch ganz entscheidend das Bild Regionalmanagement einzurichten.­ Bayerns mit. Der Landkreis fördert die Initiativen der im Bereich Kultur tätigen Personen und Einrichtungen, um Es sollen regionale Beteiligungsprozesse angeregt und die kulturelle Vielfalt und das nahezu flächendeckende gefördert werden. Der gestiegene Bedarf zur Aktivierung Angebot zu sichern und in ihrer Leistungsfähigkeit, Qualität und Koordinierung war besonders bedingt durch den demo­ und Innovationsfreudigkeit zu stärken. Die Förderung von grafischen Wandel (u. a. Bevölkerungsverluste innerhalb Jugendlichen steht hierbei besonders im Vordergrund. Dem von 6 Jahren um -1,4 %, Anstieg des Durchschnittsalters Engagement sind im Rahmen der Mittel und der Förder­ um fünf Jahre und Zunahme der 75+-Jährigen um 51 % in richtlinien theoretisch keine Grenzen gesetzt. 20 Jahren) begründet. Untrennbar damit verbunden sind Auswirkungen nicht nur auf die Wettbewerbsfähigkeit (Standortattraktivität) oder Siedlungsentwicklung, sondern auf alle Bereiche der Daseinsgrundfunktionen. Das Regi­ onalmanagement als Instrument der Landesentwicklung leistet durch den Aufbau regionaler fachübergreifender Netzwerke einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Es werden vorhandene Potenziale in Teilregionen optimal genutzt und deren eigen­ verantwortliche Entwicklung nachhaltig gestärkt. Die Projekte des Regionalmanagements können den Hand­ lungsfeldern Demografischer Wandel, Innovation & Wettbe­ werbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, Regionale Identität und Klimawandel und Energie zugeordnet werden.

Im Landkreis Würzburg bestehen außerdem fünf interkommunale Allianzen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE), die über das Amt für Ländliche Entwick­ lung Unterfranken gefördert werden. Prioritäre Themen hier sind die zumeist kultur- und landwirtschaftsnahen Belange wie Kernwegekonzept (Bayer. Staatspreis für das Kernwegekonzept der Allianz Fränkischer Süden 2014), Veranstaltungskalender oder z. T. auch Flächenmanage­ ment/Innenentwicklung. Gerade bei Letzterem besteht aufgrund der mittlerweile flächendeckenden Allianzen im Landkreis ein dringender Abstimmungs-, Umsetzungs- und Koordinierungsbedarf auf Kreisebene – insbesondere in Verbindung mit einer starken Stadt-Land-Partnerschaft. Das Regionalmanagement übernimmt auch die Koordinie­ rungsaufgabe, regionale und bedarfsspezifische Lösungen zusammenzuführen, um die Schlagkraft, Wirkungs- und Museen Handlungsmöglichkeit des Kreises insgesamt zu erhöhen. Die im Landkreis Würzburg

23 zukunftsorientiert

© Stefan Bausewein

Zertifizierung als Fairtrade-Landkreis

Fairtrade-Landkreis Am 19. Februar 2016 wurde der Landkreis Würzburg als zweiter in Bayern ausgezeichnet. Die notwendigen Bedin­ Der Landkreis Würzburg fördert im Rahmen der internati­ gungen zur Ratifizierung wurden weit übertroffen. Bereits onalen Kampagne von TransFair e. V. den Fairen Handel auf zur Auszeichnungsfeier konnten 26 Einzelhandels- und lokaler Ebene. Der Kreistag hat sich deshalb für eine Bewer­ 13 Gastronomiebetriebe, die Fairtrade-Produkte anbieten bung als „Fairtrade-Kreis“ ausgesprochen und unterstützt oder verwenden, nachgewiesen werden. Hinzu kamen sechs die erforderlichen Aktivitäten. Schulen, fünf Kindergärten, sechs Vereine und 17 Kirchen­ gemeinden, die bei ihren Veranstaltungen fair gehandelte Ziel ist es, auf kommunaler Ebene ein Zeichen für gerechtere Produkte einsetzen. Mit zahlreichen Aktionen und einem Handelsbeziehungen zu etablieren, um Produzenten die „Fairen Einkaufsführer“ sollen auch künftig zusätzliche Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen zu Partner für das Thema Fairtrade gewonnen werden. ermöglichen und damit Armut langfristig zu bekämpfen. Der Titel zum „Fairtrade-Kreis“ ist an viele Bedingungen, die sich an der Einwohnerzahl der Kommunen und Landkreise orientiert, geknüpft und wird vom Verein Transfair e. V. (www.fairtrade-deutschland.de) vergeben.

24 IHR TEAMGEIST – UNSER LOGO NEU

Profi tieren Sie von unserem neuen Sportswear-Sponsoring:

. Sie gestalten Ihre Trikots & Co. nach Ihren Wünschen . unser Sponsorenlogo ist gesetzt . Sie erhalten Mannschaftssätze zu besonders günstigen Konditionen

SPONSORING TEAMSATZ FÜR DIE ERSTE ELF individuell bedruckt, in 6 Farben erhältlich, inkl. Sponsorenlogo FLYERALARM auf der Trikot-Vorderseite, Satz bestehend aus 10 Spielertrikots, 1 Torwarttrikot, 11 Hosen, 11 Paar Stutzen

390,00 € BRUTTO FLYERALARM ist stolzer Partner des FC Würzburger Kickers und 327,73 € NETTO Premiumpartner der DFB Damen.

Jetzt einkleiden auf fl yeralarm.com

www.opitec.de

OPITEC-Handel-GmbH Hohlweg 1 E-Mail: [email protected] 97232 Giebelstadt-Sulzdorf Web: www.opitec.de

25 unsere aufgaben als landkreis

© Wolfgang Bytomski Das Landratsamt Alles kreist um die Bürger Übertragen: Im Auftrag des Staates

Staatliche Aufgaben, die sich für die Erledigung durch den Welche Aufgaben, welche Ziele hat der Landkreis? Warum Landkreis eignen, zählen zum sogenannten „übertragenen brauchen wir überhaupt Landkreise? Offiziell hat der Land­ Wirkungskreis". Hier geht es zum Beispiel um die Leistungen kreis vier Aufgabenbereiche: nach dem Wohngeldgesetz. Auch die staatliche Aufgabe des • Ergänzungs- und Ausgleichsfunktion für die Gemeinden Rettungsdienstes sowie die Aufgabe der Fleischbeschau sind • Freiwillige Leistungen und Pflichtaufgaben im Rahmen den Landkreisen übertr­ agen worden. der Selbstverwaltung • Übertragene Aufgaben des Staates Staatlich: Vollzug von Hoheitsaufgaben • Staatliche Verwaltungsaufgaben Alles verstanden? Nein? Dann lesen Sie weiter: Hier geht es um Bescheide. Die rein staatliche Verwaltungs­ tätigkeit des Landkreises begegnet Ihnen fast immer in Form Ergänzend: Wir unterstützen die Gemeinden von Bescheiden – man nennt diese Tätigkeit auch „Vollzug von Hoheitsaufgaben": Bauaufsicht, Kraftfahrzeugzulassung, Ihre Gemeinde vor Ort ist zuständig für alle Aufgaben der örtlichen Straßenwesen,­ Kostenfreiheit des Schulwegs, Öffentliche Gemeinschaft. Längst ist unser Zusammenleben aber so komplex Sicherheit und Ordnung, Natur- und Immissionsschutz, und vernetzt geworden, dass die Gemeinden in ihrer Arbeit häufig Denkmalschutz, Wasserrecht, das Jagdwesen und die Unterstützung benötigen. Hier springt der Landkreis ein und sorgt Fischerei gehören zu diesem Themenbereich. Juristische dafür, dass öffentliche Verwaltungs- und Versorgungsleistungen Spitzfindigkeit: Als untere staatliche­ Verwaltungsbehörde ist wirtschaftlich erfüllt und effizient ausgeführt werden. Hier spricht der Landkreis übrigens beim Vollzug dieser Aufgaben recht­ man von der Ergänzungs- und Ausgleichsfunktion des Landkreises. lich nicht beteiligt – der Landkreis sorgt aber für Sachmittel, Räumlichkeiten … In der Praxis bedeutet dies auch einen Aufgaben: Pflicht und Kür erheblichen finanziellen Aufwand für den Landkreis.

In diesem Bereich handelt der Landkreis nach eigenem Ermessen. Grundsätzliches: Im Grundgesetz verankert Pflichtaufgaben des Landkreises sind hier zum Beispiel „Maßnah­ men auf den Gebieten der Straßenverwaltung, der Feuersicher­ Das Grundgesetz gibt den Landkreisen im Rahmen der heit, des Gesundheitswesens sowie der öffentlichen Fürsorge kommunalen Selbstverwaltung das Recht, ihre Aufgaben und Wohlfahrtspflege“. Gymnasien, Realschulen, Berufsschulen, eigenverantwortlich zu erfüllen. Somit erhalten Sie – also Berufsfachschulen, Förderschulen, Krankenhäuser, Altenheime, Bürgerinnen und Bürger – die Gelegenheit, an der Gestaltung Sozialhilfe, Jugendhilfe, Kreisstraßenbau, öffentlicher Personen­ Ihres Lebensraumes mitzuwirken, indem Sie Ihre Vertreter in nahverkehr und Abfallbeseitigung sind hier weitere wichtige den Kreistag wählen. Stichworte. Darüber hinaus werden viele Aufgaben freiwillig erfüllt: Förderung von Jugendlichen in Sport- und Musikver­­­ Ihr Landkreis ist also ein Teil der politischen Willensbildung einen, Kultur- und Wirtschaftsförderung. Unserem Engagement von unten nach oben – genauso wollten es die Väter unseres sind im Rahmen der Mittel theoretisch keine Grenzen gesetzt. Grundgesetzes.

26 entscheidend für den landkreis würzburg

Zusammensetzung Kreistag – Verpflichtend – Unser Leitbild Sitzverteilung 2014

Unser Leitbild ist verpflichtende Handlungsrichtlinie für Mitarbeiterinnen­ und Mitarbeiter des Landratsamtes und des Kommunalunternehmens­ . Es lautet:

„Bürgerorientierung, Gemeindefreundlichkeit und umweltgerechtes Handeln sind im Rahmen geltender Nor­ men bei der Erfüllung der dem Landkreis zukommenden Aufgaben im eigenen und übertragenen Wirkungskreis oberste Richtschnur. Gesetze und Rechtsverordnungen sind für die Menschen da und nicht umgekehrt. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist zu verwirklichen. Die Verwaltung und die Einrichtungen des Landkreises sind zu einem leistungsorientierten, mit größtmöglicher Der Landrat und seine Stellvertreter Eigenverantwortung ausgestatteten Instrumentarium weiterzuentwickeln. Dabei sind die Aufgaben in denjeni­ gen zulässigen Rechtsformen zu erfüllen, die die größte Effektivität erwarten lassen.“

Der Kreistag

Der Kreistag legt Ziele und Grundsätze fest und ist somit das entscheidende Organ des Landkreises Würzburg. In der © Stefan Bausewein Regel tagt der Kreistag mit seinen 70 ehrenamtlichen Kreis­ räten viermal im Jahr. Die Kreisräte werden von den wahlbe­ v.l. Armin Amrehn, Karen Heußner, Landrat Eberhard Nuß, rechtigten Bürgerinnen und Bürgern für jeweils sechs Jahre Christine Haupt-Kreutzer, Waldemar Brohm gewählt. Vorsitzender des Kreistages ist der Landrat – dieser wird ebenfalls direkt für die Dauer von 6 Jahren gewählt. Zum einen ist er Leiter der Verwaltung und Chef des staatlichen Ergebnis zur Kreistagswahl am 16.03.2014 und kommunalen Personals – gleichzeitig aber auch oberster politischer Repräsentant des Kreises. Stimmen in Prozent Der Kreistag hat Budgetrecht und beschließt den Jahreshaus­ Landkreis Würzburg halt – im Jahr 2016 sind das ungefähr 145 Mio. Euro.

Ausschuss: Hier wird gearbeitet

Der Kreistag bildet eine Vielzahl von Ausschüssen, die sich entsprechend der Fraktionsstärke zusammensetzen:

Kreisausschuss, Umwelt- und Bauausschuss, Personalaus­ schuss, Sozialausschuss, Jugendhilfeausschuss, Ausschuss Ergebnis zur Landratswahl am 16.03.2014 für Sport, Kultur und Ehrenamt, Rechnungsprüfungsaus­ schuss – hier findet die aktuelle Tagespolitik statt. Stimmen in Prozent www.landkreis-wuerzburg.de Landkreis Würzburg

27 entscheidend für den landkreis würzburg

Mitglieder des Kreistages (2014 – 2020)

© Stefan Bausewein

Mitglieder • Schraud Rosalinde, • Schlereth Bernhard, • Freiherr von Zobel Heinrich, der CSU-Fraktion Estenfeld Veitshöchheim Ochsenfurt • Schulz Jutta, Höchberg • Schmid Harald, Rimpar • Fuchs Rainer, Rottendorf • Ländner Manfred, MdL, • Umscheid Martin, Röttingen • Stichler Peter, Höchberg • Joßberger Ernst, Kürnach, Fraktions­ • Wild Martina, • Wesselowsky Peter, Güntersleben vorsitzender ­Unter­pleichfeld Ochsenfurt • Juks Peter, Ochsenfurt • Behon Rosa, Ochsenfurt • Wunderlich Marion, • Kinzinger Lioba, • Brell Hermann, Bütthard -Burgerroth • Brohm Waldemar, • Zenner Marc, Mitglieder der Frak­ • Dr. Rost Peter, Randersacker Margetshöchheim Veitshöchheim tion BÜNDNIS 90/ • Rützel Thomas, • Eberth Thomas, Kürnach • Zorn Matthias, Die Grünen Greußenheim • Endres Alfred, • Wild Lothar, Waldbüttelbrunn • Trautner Christoph, • Feuerbach Anita, Mitglieder , Zell a. Main der SPD-Fraktion Fraktionsvorsitzender Mitglieder der REP • Friedrich Rainer, Ochsenfurt • Celina Kerstin, MdL, Kürnach • Götz Jürgen, Veitshöchheim • Wolfshörndl Stefan, • Heeg Rita, Waldbüttelbrunn • Kienast Ernst-Alfed, Rimpar • Hügelschäffer Karl, , Fraktions­ • Heußner Karen, • Seifert Berthold, Eibelstadt Reichenberg vorsitzender Thüngersheim, • Jungbauer Björn, • Dr. Distler Eva-Maria, Fraktionsvorsitzende Margetshöchheim ­Rottendorf • Meixner Josef, Ochsenfurt Mitglieder der ödp • Klüpfel Uwe, • Eck Joachim, Ochsenfurt • Müller Gerhard, Gerbrunn • Krämer Helmut, Giebelstadt • Gernert Sibylle, Ochsenfurt • Pumpurs Eva, • Henneberger Matthias, • Kuhn Barbara, Güntersleben • Götz Eberhard, Hettstadt Veitshöchheim Randersacker • Lehrieder Paul, MdB, • Halbleib Volkmar, MdL, • Stahl Fred, • Marold Viktoria, Gaukönigshofen Ochsenfurt • Winzenhörlein Sven, Randersacker • Lörner Heiko, Randersacker • Haupt-Kreutzer Christine, Höchberg • Losert Burkard, Rimpar Margetshöchheim • Meckelein Karl, • Kinzkofer Rainer, Mitglied der FDP • Menig Heiko, Neubrunn Veitshöchheim Mitglieder der • Rhein Bernhard, • Koch Heinz, Eibelstadt UWG-FW-Fraktion • Kuhl Wolfgang, Gaukönigshofen • Linsenbreder Eva, • Schäfer Elisabeth, • Fiederling Hans, Waldbrunn, Die Mitglieder des Kreistags Ochsenfurt • Reuther Marion, Fraktionsvorsitzender finden Sie unter • Schmidt Martina, Aub Margetshöchheim • Amrehn Armin, www.buergerinfo.landkreis- • Schmitt Roland, Rottendorf • Ries Sonja, Höchberg Kleinrinderfeld wuerzburg.de

28 finanzielles

Haushalt, Umlagen und Gebühren

Wer bezahlt das alles? Und für welchen Zweck wird Geld ausgegeben? Wichtige und berechtigte Fragen, die wir beantworten wollen. Wichtig zu wissen ist, dass Einnahmen und Ausgaben nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erfolgen. Das ist nicht nur Verpflichtung in guten Zeiten, sondern umso wichtiger dann, wenn man vermehrt sparen muss.

Einnahmen Ausgaben

Der Landkreis Würzburg erhält über die Hälfte seiner Mittel Auf der anderen Seite müssen viele wichtige Verpflichtungen über die sogenannte Kreisumlage, also von den einzelnen erfüllt werden. Ein großer Teil, rund ein Viertel des Haushal­ Gemeinden des Landkreises. Weitere wichtige Posten sind tes, macht die sogenannte Bezirksumlage aus: Hier müssen die Schlüsselzuweisungen und sonstigen Finanzzuwei­ wir unseren finanziellen Beitrag an den Bezirk Unterfranken sungen, z. B. des Freistaates Bayern oder vom Bund, sowie leisten. Weitere wichtige Posten auf der Ausgabenseite: Erstattungsleistungen anderer Kommunen. Personalkosten­ und Ausgaben für die soziale Sicherung, wie Nur einen ganz geringen Teil unserer Einnahmen erheben Sozial­hilfe, Jugendhilfe, Wohngeld und vieles mehr... Straßen, wir selbst: Nicht einmal 1 % der Einnahmen werden gegen­ Schulen, öffentlicher Nahverkehr fallen ebenfalls in den wärtig durch Gebühren bzw. Entgelte gedeckt. Verantwortungsbereich des Landkreises.

Einzahlungen 2016 Auszahlungen 2016

• Kreisumlage 63.470.000 e € • Leistungen für die Soziale Sicherung 45.309.390 e € • Schlüsselzuweisungen 21.815.000 e € • Bezirksumlage 27.530.200 e € • Sonstige Zuwendungen und • Personalauszahlungen 22.541.960 e € allgemeine Umlagen 29.826.946 e € • Finanzauszahlungen 4.066.800 e € • Kostenerstattungen und Kostenumlagen 13.774.777 e € • Gastschulbeiträge und Schülerbeförderung 12.308.210 e € • Zuweisungen und Zuschüsse für • Investitionen, Investitionen 4.576.000 e € Investitionsförderungsmaßnahmen 12.936.650 e € • Zinsen und sonstige Finanzeinnahmen 30.150 e € • Sächliche Verwaltungs- und • Transfereinzahlungen und sonstige Betriebsauszahlungen 9.137.360 e € Einzahlungen 1.438.400 e € • Gesundheit, Sport, Kultur 4.115.000 e € • Leistungsentgelte 602.950 e € • Bau- und Straßenunterhalt 2.906.000 e € • Steuern und steuerähnliche Einnahmen 10.000 e € • ÖPNV 2.570.000 e € • Kredite 0 e € • Sonstige Auszahlungen 1.712.885 e €

© dangross/photocase.de

29 Stand: September 2016 nstraße 15 | 97074 Würzburg | 97074 li nstraße 15 fon 0931 8003-0le fon 0931 ORGANISATIONSPLAN Zeppe Te es chäftsbereich 5 (GB 5) Wasserrecht G Umweltamt FB 51: Naturschutz und FB 52: ege Landschaftspfl FB 53: Immissionsschutz Abfallrecht und (KrPA) prüfungsamt ngs prüfungsamt hn u Jo bcenter Landkreis Würzburg es chäftsbereich 4 (GB 4) G Wü rzburg Jobcenter Landkreis FB 41: Recht und Haushalt FB 42: Jo bcenter Verwaltung FB 43: Jobcenter Integration Landkreis Würzburg Landkreis Würzburg Personalrat (PR) Personalrat Kreisrec il ie n- es etz, Gesundheit, Gesundheit, ng en d

ts sicherung da gogische D ie nste Soziales un Soziales Ausbildungsförderung Ausbildungsförderung - , es chäftsbereich 3 (GB 3) Zentrale Rechtsangelegenheiten Zentrale FB Notunterkünfte FB 34: Gesundheitsamt FB 35: Betreuungsstelle Landkreis Stadt und Würzburg G Jugend FB – 31 a: Amt Familie für und Jugend Jugendhilfe der Verwaltung FB 31b: Sozialpä FB 31 c: – Amt Familie für und Jugend Fam Jugend- und Kinder-, arbeit mit Servicestellen FB 32: Asylbewerberaufnahme- Sport und Ehrenamt und Asylbewerberleistungsg 33: Leistu Soziale - Sozialhilfe - Unterhal - Wohngeld Landrat (LR) Landrat ni k und Verwaltung hn raumförderung au amt Geschäftsbereich 2 (GB 2) B FB 21: Tech Bauamt FB 22: Bauamt Wo ts arbeit hn ungsprüfungsstelle mm unalaufsicht länder- und und us länder- re sse- Öffentlichkei und es chäftsbereich 1 (GB 1) G Sicherheit Kommunales, Verbraucherschutz und FB 11: Ko FB 12: Rec Staatl. FB 13: Ordnung, und Sicherheit FB 14: und Veterinäramt Gewerberecht FB 15: A Lebensmittelüberwachung FB 16: Straßenverkehrs-, Zulassungs- Personenstandswesen Fahrerlaubnisbehörde und SFB 4: Kreisentwicklung einschließlich ag ement Beteiligungsman SFB 1: SFB 1: Personal Organisation und SFB 2: Büro des Landrats (BdL) SFB 3: P Stabsstelle Landrat (S) Stabsstelle Controlling / Kasse / Controlling ng s- und d und kation und und ni kation eue ru Bereich (ZB) e- Bereich SFB: Stabsstellenfachbereich ZFB: Fachbereich Zentraler FB: Fachbereich Servic ZFB 3: Gleichstellungsstelle ZFB 4: Information Zentraler St Zentraler ZFB 2: un Finanzen Kommu ZFB 5: Hochbau-, Grundstücks- Dienste Zentrale Schulverwaltung und

30 kennzeichnend Unsere Zulassungsbehörde

Sie sind neu hier? Gerade hierher gezogen? Durch Ihren Umzug in den Landkreis Würzburg ändert sich der Zulassungs­bereich Ihres Fahrzeugs.

Sie sind deshalb verpflichtet, Ihr Fahrzeug nach § 6 Fahr­ zeug-Zulassungsverordnung (FZV) i.V.m. § 46 FZV bei der Zu- lassungsbehörde des Landratsamts Würzburg umzumelden.

Wenn Sie die erforderlichen Unterlagen mitbringen, geht das © Peter Atkins/fotolia.de schnell und einfach.

Zulassung Neufahrzeug Außerbetriebsetzung (Abmeldung)

• Zulassungsbescheinigung Teil II bzw. Fahrzeugbrief • Zulassungbescheinigung Teil I bzw. Fahrzeugschein • CoC-Papier (Übereinstimmungsbescheinigung des • Kennzeichen Fahrzeugherstellers) • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) Bitte beachten: • Personalausweis (mit aktueller Adresse) bzw. Reisepass Außerbetriebsetzungen und Adressänderung (nur bei • SEPA-Mandat für die Kfz-Steuer Umzug innerhalb des Landkreises) sind auch bei den Rathäusern in Eisingen, Estenfeld, Gerbrunn, Güntersleben, Hettstadt, Kleinrinderfeld, Leinach, Neubrunn, Rimpar, Ummeldung von außerhalb des Landkreises ­Röttingen, Rottendorf, Unterpleichfeld, Veitshöchheim sowie in Waldbüttelbrunn möglich. • Zulassungsbescheinigung Teil I bzw. Fahrzeugschein • Zulassungsbescheinigung Teil II bzw. Fahrzeugbrief * • Nachweis über die aktuelle Hauptuntersuchung • Bisherige Kennzeichen * • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) • Personalausweis (mit aktueller Adresse) bzw. Reisepass • SEPA-Mandat für die Kfz-Steuer * * entfällt bei Mitnahme des Kennzeichens als „Umzugsgut“ (gleicher Halter, gleiches Fahrzeug im zugelassenen Zustand)

© Landkreis Würzburg Landratsamt Würzburg – Haus II

31 führerschein & co.

Wunschkennzeichen Unsere Fahrerlaubnisbehörde Ihr Wunschkennzeichen können Sie im Internet für die Umzug Dauer von 3 Monaten reservieren. Weiteres unter www.landkreis-wuerzburg.de – Stichwort Durch einen Umzug in den Landkreis Würzburg besteht Wunschkennzeichen. keine rechtliche Verpflichtung, Ihren Führerschein ändern zu lassen. Falls Sie dies aber zum Anlass nehmen wollen, Ihren Bitte beachten: alten grauen oder rosa Führerschein in einen EU-Kartenfüh­ Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, während unserer rerschein umzutauschen, dann sind Sie hier richtig. Öffnungszeiten zu kommen, können Sie auch telefonisch einen Termin für Dienstag- bzw. Mittwochnachmittag in der Zulassungsbehörde in Würzburg vereinbaren. Umtausch

Sie können auch jemanden mit einer Vollmacht beauftra­ Sie benötigen folgende Unterlagen: gen. Die bevollmächtigte Person muss neben den obenge­ • Bisheriger Führerschein nannten Unterlagen ihren gültigen Personalausweis und • Personalausweis (mit aktueller Adresse) den Personalausweis des Fahrzeughalters mitbringen. • Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde (sofern der Führerschein nicht vom Landratsamt Würz­ Einen Vollmacht-Vordruck sowie das o. g. SEPA-Mandat burg ausgestellt ist). Bitte selbstständig anfordern. finden Sie unterwww.landkreis-wuerzburg.de – Stichwort • Biometrisches Lichtbild Formulare.

Bring- und Holservive Ausländische Fahrerlaubnis In der Zulassungsbehörde können von Montag bis Donners­ tag in der Zeit von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr die Zulassungs­ Wenn Sie erstmals einen ordentlichen Wohnsitz in der Bundes­ unterlagen abgegeben und bis 16:00 Uhr bearbeitet wieder republik Deutschland haben: abgeholt werden. • Sie haben eine Fahrerlaubnis aus einem Mitglieds- Sie haben noch Fragen? staat der Europäischen Union oder einem anderen Rufen Sie uns an: Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen • Im Landratsamt Würzburg unter Wirtschaftsraum? Dann ist eine Umschreibung nicht 0931 8003-800 oder 8003-806 bis -816 erforderlich, sofern Ihre Erlaubnis zeitlich unbefristet ist. • In der Dienststelle Ochsenfurt unter • Sie haben eine Fahrerlaubnis aus einem anderen 0931 8003-701 bis -704 Staat? Dann dürfen Sie Ihren gültigen Führerschein 6 Monate benutzen. Rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist müssen Sie eine Umschreibung beantragen.

Informieren Sie sich rechtzeitig über Einzelheiten!

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an: • Im Landratsamt Würzburg unter 0931 8003-821 bis -823, -825 bis -827 und -838 • In der Dienststelle Ochsenfurt unter 0931 8003-705 bis -707

© Robert Kneschke/fotolia.de www.landkreis-wuerzburg.de

32 vermittelnd

Jobcenter Landkreis Würzburg von Leis­tungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II alle wichtigen Fragen geklärt werden können. Bitte beachten Sie, dass Leistungen für Zeiten vor der Antragstellung Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Würz- nicht gewährt werden können. burg, einschließlich Leistungen für Bildung und Teilhabe Im Jobcenter des Landkreises Würzburg werden rechtskreis­ Jeder kann gerade in der heutigen Zeit schnell und unverschul­ übergreifend auch Leistungen für Bildung und Teilhabe det in eine Notlage geraten, beispielsweise durch Verlust des erbracht. Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch Bildungs­ Arbeitsplatzes oder Veränderungen der familiären Situation. paket oder Bildungs- und Teilhabepaket genannt) sind Leistun­ Aufgabe des Landratsamtes ist es, betroffene Menschen bera­ gen, die in Deutschland im Rahmen der Grundsicherung für tend und finanziell zu unterstützen und deren Hilfebedürftig­ Arbeitssuchende oder der Sozialhilfe hilfebedürftigen Kindern, keit durch die Integration in Erwerbstätigkeit zu beseitigen oder Jugend­lichen und jungen Erwachsenen zusätzlich neben dem zumindest zu verringern. Regelbedarf erbracht werden. Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern und Jugend­ Das Jobcenter Landkreis Würzburg ist die richtige Anlaufstelle lichen sowie von Schülerinnen und Schülern im Bereich der für erwerbsfähige Personen und deren Familien. Der Landkreis gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt Würzburg ist als sogenannte „Optionskommune“ für Leistungen werden. nach dem Sozialgesetzbuch, 2. Buch aus einer Hand, ohne Einbindung der Agentur für Arbeit, zuständig. Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst unterschiedliche­ Zur Existenzsicherung werden Leistungen zur Sicherung des Förderbereiche: Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld), etwa die • Leistungen bei eintägigen Schulausflügen oder mehrtägigen Regelleistungen oder Leistungen der Unterkunft und Heizung Klassenfahrten / Fahrten mit der Kindertageseinrichtung, gewährt. Das Jobcenter unterstützt auch Kunden bei der Auf­ • Leistungen für die Ausstattung mit persönlichem Schulbe­ nahme oder Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit und erbringt darf (insgesamt 100 Euro), Leistungen zur Eingliederung in Arbeit in Form von Arbeitsge­ • Berücksichtigung von Schülerbeförderungskosten in nicht legenheiten, Weiterbildungen oder Eingliederungszuschüssen. von der Schülerfahrkostenverordnung geregelten Fällen, Diese werden ergänzt durch kommunale Leistungen wie z. B. • Leistungen bei notwendiger ergänzender Lernförderung, Sucht- oder Schuldnerberatung. wenn die Versetzung in die nächste Klasse gefährdet ist, • Bezuschussung der Kosten bei Teilnahme an der gemein­ Die finanzielle Hilfe des Staates soll dem Leistungsberechtig­ schaftlichen Mittagsverpflegung, ten eine Lebensführung ermöglichen, die der Würde des • Leistungen bei Teilnahme an Aktivitäten der Teilhabe am Menschen entspricht und durch „das Fördern und Fordern“ den sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. betroffenen Personen die Perspektive und Möglichkeit eröffnet, Sportvereinsbeitrag, Musikschule, etc.) bis 10 Euro monatlich. ihren Lebensunterhalt künftig aus eigenen Mitteln und Kräften, langfristig und ohne weitere öffentliche Unterstützung zu Für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ist ein bestreiten. Bevor Sozialleistungen in Anspruch genommen Antrag erforderlich, und zwar bevor die Leistung in Anspruch ­werden können, müssen alle anderen Möglichkeiten zur genommen werden soll. Viele Fragen zu dem Bildungs- und Selbsthilfe ausgeschöpft sein, z. B. eigenes Vermögen oder Teilhabepaket werden in unseren Flyern beantwortet. Die Einkommen, Hilfe durch unterhaltspflichtige Angehörige oder Flyer können Sie unter anderem auf der Internetseite des andere staatliche Leistungen. Landratsamtes Würzburg aufrufen. Dort finden Sie auch die entsprechenden Antragsunterlagen. Beratung und Informationen erhalten Sie während den ­Öffnungszeiten Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket telefonisch (0931 8003-386, -237 oder -287), Vormittag: Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr aber auch im persönlichen Gespräch während der allgemeinen Nachmittag: Montag 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Öffnungszeiten. Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Ein wichtiger Hinweis: Ab dem Frühjahr 2017 finden Sie in der Informationsstelle des Jobcenters – Landkreis Würzburg, das Jobcenter Landkreis Würzburg in der Nürnberger Straße. Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Haus I, Zimmer 237, Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der tagesaktuellen Telefon: 0931 8003-842. Die persönliche Vorsprache in der Presse oder der Internetseite des Landkreises: Informationsstelle vor Einreichung eines Neuantrages ist dringend notwendig, damit bereits im Vorfeld der Bewilligung www.landkreis-wuerzburg.de

33 vermittelnd

Jobcenter Landkreis Würzburg dient letztlich auch dem Qualitätsziel guter Betreuung und Beratung. Bereich Integration Die Eingliederungsvereinbarung (EGV) wird von den Arbeitsver­ Das Kernelement der Grundsicherung für Arbeitsuchende mittlern und Fallmanagern gemeinsam mit dem Kunden erar­ ist eine umfassende und auf die Problemlage des Einzelnen beitet. Die EGV strukturiert und terminiert die Aktivitäten des zugeschnittene Betreuung und Beratung durch das Jobcenter Kunden und des Jobcenters Landkreis Würzburg in der Phase (§ 14 SGB II). der Umsetzung und Nachhaltung des Integrationsprozesses. Damit werden die Transparenz und die Verbindlichkeit für alle Im Bereich „Integration“ wird der Kunde von seinem persön­ am Prozess beteiligten Akteure erhöht. lichen Ansprechpartner (Arbeitsvermittler bzw. Fallmanager) umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit unterstützt. Für die Unterstützung des Eingliederungsprozesses steht dem Arbeitsvermittler/ Fallmanager ein breit gefächertes Repertoire Dabei ist stets zu berücksichtigen, dass jeder Kunde unter­ an Leistungen zur Eingliederung nach dem 1. Abschnitt des schiedlich anzutreffende konkrete Voraussetzungen im Hinblick Dritten Kapitels des Sozialgesetzbuch (SGB) – Zweites Buch zur auf die jeweiligen Integrationschancen am Arbeitsmarkt Verfügung. Diese Leistungen werden ziel- und kundenorientiert mitbringt. unter Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Rahmen der individuellen Eingliederungs­ Um diesen Umstand zu berücksichtigen, wird für jeden Kunden planungen ausgewählt und eingesetzt. eine individuelle – d. h. auf die Bedürfnisse und Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalls zugeschnittene – Eingliederungs- Die Betreuung der Kunden im Bereich Integration findet im strategie gemeinsam ausgearbeitet. Diese kann konkrete Jobcenter Landkreis Würzburg aufgrund besonderer Unter­ Vermittlungsvorschläge beinhalten oder Unterstützung durch stützungsbedarfe einzelner Personengruppen auch zielgrup- kommunale Eingliederungsleistungen wie Schuldnerberatung, penspezifisch statt. So werden beispielsweise erwerbsfähige Suchtberatung oder psychosoziale Betreuung (§ 16a SGB II). Leistungsberechtigte unter 25 Jahren, Alleinerziehende, Flüchtlinge und Selbstständige von jeweils spezialisierten Bera­ Grundlage dieser Eingliederungsstrategie bildet das soge­ tungsfachkräften betreut und auf ihrem Weg (zurück) in Arbeit nannte Profiling (Potenzialanalyse gem. § 15 Abs. 1 SGB II). oder Ausbildung unterstützt. Hier werden gemeinsam mit dem Kunden die individuellen Fertigkeiten, Kompetenzen sowie die persönlichen Verhältnisse Die Arbeitgeberkontaktstellen und die Stelle der Maß- des Kunden festgestellt und daraus Handlungsbedarfe abgelei­ nahmekoordination unterstützen die Arbeitsvermittler tet. Die Handlungsbedarfe münden in die Festlegung konkreter und Fallmanager bei deren Vermittlungsarbeit durch die Schritte zur Integration in Arbeit (Integrationsstrategie), die Zurverfügungstellung von aktuellen Stellenangeboten sowohl in einer Eingliederungsvereinbarung (§15 SGB II) als öffent­ für den ersten, als auch für den zweiten Arbeitsmarkt bzw. von lich-rechtlicher Vertrag verbindlich vereinbart werden. Angeboten über aktuelle Kurs- und Unterstützungsangebote bei Bildungs- und Maßnahmeträgern. Die Eingliederungsvereinbarung stellt das Kernstück der Integrationsarbeit dar. Sie konkretisiert nach der gesetzgebe­ Die Arbeitgeberkontaktstellen sind die regionalen Ansprech­ rischen Intention das Prinzip des „Förderns und Forderns“ und partner für Arbeitgeber.

Planung & Energetisches Konzept: dold+versbach

Z E R T I F I Z I E R T E E N E R G I E B E R A T U N G am happach 27 97218 gerbrunn Verwaltungsbauten Wohn- u. Geschäftshäuser T 09 31 - 460 497 - 0 Wettbewerbe Feuerwehrtechn. Einrichtungen F 09 31 - 460 497 -20 VOF-Verfahren Gewerbe- u. Industriebauten st.-veit-weg 1 Bauleitplanung Sport- und Freizeitbauten 93051 regensburg Sanierung, LRA Würzburg LRA Sanierung, Weingüter Schulen und Kindergärten T 09 41 - 705 99 - 42 F 09 41 - 705 99 - 43 Denkmalpflege Studien / Gutachten [email protected] 3D Visualisierungen Altbausanierungen / Energieeffizienz www.dold-versbach.de Foto: www.stefan-bausewein.de Energetische

34 vermittelnd aufbauend unterstützend Unsere Wohnraumförderung

Für Häuslebauer und zukünftige Eigenheimbesitzer

Sie möchten eine Wohnung kaufen oder ein Eigenheim erwerben? Für dieses Vorhaben gibt es Hilfen. Denn der Staat fördert die Schaffung von Wohnraum.

Förderprogramme:

© Eva-Maria Schorno Förderfähig sind der Bau und Erwerb von Eigenheimen und eigen genutzten Eigentumswohnungen sowie der Aus- und Umbau. Daneben ist auch der Erwerb einer Bestandsimmo­ bilie zuwendungsfähig. Die Vergabe der Fördermittel ist an Unser Bauamt gewisse Voraussetzungen gebunden. Unter anderem sind bestimmte Einkommensgrenzen und Wohnungsgrößen zu beachten. Vorrangig werden Familien mit Kindern und Men­ Sie haben im Landkreis einen Bauplatz erworben? Oder schen mit einer Behinderung gefördert. Sie möchten ein Fachwerkhaus umbauen und erneuern? Im Bayerischen Wohnungsbauprogramm werden die Antrag­ Gratulation! steller mit einem staatlichen Baudarlehen (0,5 % Zinsen, Bei jedem Bauvorhaben sind aber eine Menge von baurecht­ 1 % Tilgung) und einem einmaligen Zuschuss von 2.500 Euro lichen Vorschriften zu beachten, über die man im Regelfall pro Kind unterstützt. Weiterhin können im Bayerischen Zins­ nicht informiert ist. verbilligungsprogramm zinsermäßigte Darlehen ausgereicht werden. Wir haben deshalb für Sie eine „Baubroschüre“ aufgelegt, die Sie auch auf unserer Internetseite (www.landkreis- Weitere Informationen finden Sie im Internet unter wuerzburg.de) zum Herunterladen finden. www.wohnen.bayern.de, die aktuellen Zinskonditionen Am besten Sie informieren sich schon in der Planungsphase – unter www.labo-bayern.de. Sie können natürlich auch vorbeikommen und sich beraten Wichtig: Kommen Sie rechtzeitig vor Beginn des Bauvor- lassen, was planungsrechtlich überhaupt zulässig ist. Wenn habens oder vor Vertragsabschluss zu uns. es dann ernst wird und Sie mit Ihrem Planfertiger bzw. Archi­ Übrigens: Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung tekten einen Bauantrag stellen, achten Sie bitte darauf, dass der Förderdarlehen. Ihre Unterlagen vollständig sind – bevor Sie diese über die Bauortgemeinde beim Landratsamt einreichen. Das hilft uns allen und verkürzt die Bearbeitungszeit. Für Wohnungssuchende

Folgende Unterlagen sind erforderlich: Sie möchten eine geförderte Wohnung mieten? Bei uns • Bauantrag auf den amtlichen Vordrucken erfahren Sie, ob Sie zu dem berechtigten Personenkreis • Amtlicher Lageplan gehören und erhalten dann auf Antrag den erforderlichen • Baubeschreibung auf den amtlichen Vordrucken Wohnberechtigungsschein. • Baupläne • vollständige Nachbarbeteiligung Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns an: 0931 8003-383 oder -338 Wollen Sie eventuell Wohnungen in Eigentumswohnungen um­­wandeln? Wenn ja, benötigen Sie eine sogenannte Abgeschlossen­heitsbescheinigung nach dem Wohnungs­ eigentumsgesetz: Die Bescheinigung wird von Ihrem Bauamt ausgestellt.

An Unterlagen sind erforderlich: • Antrag über die vorgesehene Aufteilung • Aufteilungspläne

www.landkreis-wuerzburg.de

35 kompetent

Veterinärwesen, Lebens­ kerung einer ganzen Stadt oder eines Landkreises bzw. des ganzen Landes. Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist sowohl mittelüberwachung und auf lokaler Ebene als auch auf Länder- und Bundesebene Verbraucherschutz vertreten. In Bayern ist es die Aufgabe der 71 staatlichen und 5 kommunalen (München, Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt, Memmingen) Gesundheitsämter, die Aufgaben des Öffentli­ Tierärzte und Lebensmittelkontrolleure – zuständig für den chen Gesundheitsdienstes umzusetzen. Landkreis – geben Ihnen kompetente Antworten auf viele Fragen: Das Gesundheitsamt Würzburg ist für die Stadt und den Landkreis Würzburg zuständig. Unterschiedliche Berufs­ 1. Tiere werden nicht tierschutzgerecht gehalten. Wer gruppen wie Ärztinnen/Ärzte, Hygienekontrolleure, Sozial­ nimmt meine Hinweise entgegen? pädagoginnen und Sozialpädagogen, Sozialmedizinische 2. Als Landwirt will ich einen Stall bauen. An wen kann ich Assistentinnen und Verwaltungsangestellte kümmern sich mich wenden? um die Umsetzung folgender Aufgaben: 3. Wo erhalte ich Informationen zum aktuellen Tierseuchengeschehen?­ • Hygiene einschließlich Wasserhygiene 4. Wer beantwortet meine Fragen zu Tollwut, Fuchsband­ – Trinkwasser-, Badewasser-, Krankenhaushygiene wurm und Co.? – Hygiene öffentlicher Einrichtungen 5. Ich will mein Tier mit in den Urlaub nehmen. Welche Untersuchungen und Zeugnisse benötigt mein Tier? • Infektionsschutz 6. Ich will Tiere transportieren. Was ist zu beachten? – Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten 7. Ich will eine Hundeschule betreiben und für Dritte Hunde ausbilden. Benötige ich eine § 11 Erlaubnis nach • Umweltbezogener Gesundheitsschutz dem Tierschutzgesetz? Welche Unterlagen/Prüfungen sind erforderlich? • Gesundheitsförderung und Prävention 8. Wer nimmt Verbraucherbeschwerden über Lebensmittel – allgemeine gesundheitliche Aufklärung und Prävention oder Bedarfsgegenstände (Kosmetika, Hygieneartikel, – psychosoziale Beratung psychisch kranker und sucht­ Bekleidung, Spielzeug usw.) an? kranker Menschen sowie deren Angehöriger 9. Ich möchte einen Betrieb mit Lebensmittel, Bedarfsge­ – Beratung von Menschen mit Behinderungen genständen oder kosmetischen Mitteln öffnen. Was ist – fachliche Beratung und Mitwirkung bei der Heimaufsicht zu beachten? – Sexualpädagogik / Aids-Prävention 10. Unser Vereins-Sommerfest steht an. Welche Hygiene­ – Schwangerenberatung regeln müssen wir beachten? – Schulgesundheitspflege – Individualhilfen und Individualprävention für Kinder, Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung: Jugendliche und Erziehungsberechtigte Telefon: 0931 8003-681 – Belehrungen, Bescheinigungen und Ausnahmen im Umgang mit Lebensmitteln www.landkreis-wuerzburg.de – Impfberatung

• Erstellung von Gutachen, Zeugnissen und ­Bescheinigungen Gesundheitsamt für Stadt – z. B. Gutachten zur Frage der Einstellung oder Dienst(un)- fähigkeit bei Beamten; Gutachten zur Frage der Unter­ und Landkreis Würzburg bringung psychisch kranker Menschen etc.

• Medizinalaufsicht Gesundheit betrifft nicht nur jeden Einzelnen ganz indivi­ – Maßnahmen im Rahmen der Berufsaufsicht duell, sondern stellt auch einen öffentlichen Wert dar. – Kenntnisüberprüfung von Bewerberinnen und Bewerbern Gesundheitsfürsorge und -schutz sind in diesem Sinn auch für die Heilpraktikererlaubnis öffentliche bzw. staatliche Aufgaben, die durch den Öffent­ – Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs lichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wahrgenommen werden. Im Fokus des Öffentlichen Gesundheitsdienstes steht daher Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten erhalten Sie nicht die Individualmedizin, welche auf die Behandlung des über die Internetseite des Landkreises Würzburg Einzelnen abzielt, sondern die Allgemeinheit. Der „Patient“ des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ist demnach die Bevöl­ www.landkreis-wuerzburg.de

36 hilfreich

Amt für Jugend und Familie Weitere Angebote: • Erziehungsberatung über den Allgemeinen Sozialdienst und Beratungsstellen Hier stehen die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien mit • familienergänzende Erziehungshilfen (Erziehungs- ihren vielfältigen Lebensbezügen ganz im Mittelpunkt. Junge beistandschaft, soziale Gruppenarbeit, sozialpäda- Menschen und deren Familien in ihrer sozialen und individuel­ gogische Familienhilfe, heilpädagogische Tagesstätten) len Entwicklung zu beraten, zu fördern und zu unterstützen ist • wenn Eltern selbst nicht mehr in der Lage sind, die Erziehung unsere Aufgabe. ihrer Kinder sicherzustellen (Vollzeitpflege in einer anderen Familie, Heimerziehung, intensive sozialpädagogische Einzel­ „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner betreuung) Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen • Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§ 1 Sozialgesetz­ Jugendliche buch SGB VIII). • Hilfen für junge Volljährige

Eine breite Palette an Dienstleistungen reicht von Freizeitange­ Weitere Hilfen: boten bis hin zu sozial- und heilpädagogischen Maßnahmen bei • Beistandschaften für minderjährige Kinder und Jugend- Problemfällen. Ziel ist es, positive Lebensbedingungen und eine liche familienfreundliche Umwelt zu schaffen und zu erhalten. • Sicherstellung des Unterhaltes (Unterhaltsvorschuss) • Beratung und Begleitung im Adoptionsverfahren Aufgabenbereiche und Angebote im Einzelnen: • Jugendgerichtshilfe

Jugendarbeit und Freizeit: Information und Kontakt: • Kinder- und Jugendfreizeiten, Sommerferienprogramm www.kreisjugendamt-wuerzburg.de und Ferienpass • Jugendbildung Amt für Jugend und Familie • Freizeitpädagogische Beratung von Jugendzentren, Allgemeiner Sozialdienst Region Nord und West Kindern und Jugendlichen Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg • Spielmobil (für Kinder) und Teenmobil (für Jugendliche) Telefon: 0931 8003-395 • finanzielle Förderung der Jugendorganisationen über den E -Mail: [email protected] Kreisjugendring • finanzielle Unterstützung bei anerkannten Familien- Verwaltung der Jugendhilfe freizeitstätten, Schullandheimaufenthalten, Kinder- und Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Jugendfreizeiten sowie Familienbildungsveranstaltungen Telefon: 0931 8003-396 E-Mail: [email protected] Kinder und Jugendschutz: • Infos und Beratung zu den Themen Sucht, Gewalt und Allgemeiner Sozialdienst Region Süd Medien Kellereistraße 8, 97199 Ochsenfurt • Infos zum Jugendschutzgesetz Telefon: 0931 8003-745 • Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung E -Mail: kreisjugendamt@ lra-wue.bayern.de Thema Familie: • Familienbeauftragter für Fragen der Familienbildung, Kommunale Jugendarbeit, -selbsthilfe und -politik Familienarbeit, Jugendschutz, • Familienberatung über den Allgemeinen Sozialdienst Kindertagesbetreuung, • Beratung in Fragen der Trennung und Scheidung frühe Kindheit, • Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Jugendhilfeplanung Personensorge Friesstraße 5, 97074 Würzburg Telefon: 0931 8003-449 Kindertagesbetreuung: E -Mail: jugendarbeit@ • Infos über Kindergärten, Mittagsbetreuung, Kinderhorte und lra-wue.bayern.de -krippen • Tagesmüttervermittlung und -qualifizierung • Zahlung von Honoraren für qualifizierte Tagespflege- personen bei Betreuung von Kindern • Einkommensabhängige finanzielle Zuschüsse für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege © Yuri Arcurs/fotolia.de © Yuri

37 unsere servicestellen Servicestelle Ehrenamt Servicestelle Sport

Die Servicestelle Ehrenamt ist einerseits das Kultur, Sport und Ehrenamt werden im Koordinierungszentrum für bürgerschaft­ Landkreis Würzburg großgeschrieben. liches Engagement im Landkreis Würzburg Aus diesem Grund hat der Kreistag und andererseits für die Bayerische Ehren­ des Landkreises auch einen eigenen amtskarte als besondere Form der Anerkennungskultur für Ausschuss für diese drei wichtigen Bereiche. ehrenamtliches Engagement zuständig. Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft ärmer, und viele Angebote im gesell­ Neben der finanziellen Zuwendung durch den Freistaat schaftlichen Leben unserer Gemeinden, Märkte und Städte Bayern für die Sportvereine hat der Kreistag außerdem eine wären so nicht möglich. Gerade im ländlichen­ Raum braucht kommunale Sportförderung aufgelegt, die vor allem die es engagierte Frauen und Männer, die aktiv sind für Andere. Jugendarbeit nachhaltig fördert.

Das Koordinierungszentrum bürgerschaftliches Engagement Über die Aufgaben der Gemeinden hinausgehende bietet: Tätigkeitsfelder werden von der Servicestelle Sport auf Landkreisebene abgedeckt: • Beratung und Informationen für Vereine und Institutio­ nen rund ums Ehrenamt • Strategische Sportentwicklung • Freiwilligenbörse und -vermittlung • Kommunale und staatliche Sportförderung • Unterstützung von Nachbarschaftshilfen • Jährliches Kreisschwimmfest • Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche „Fit fürs Ehrenamt“ • Jährliche Kreissportfeste • Bereichsübergreifende Veranstaltungen unter dem Titel • Sportveranstaltungen auf Kreisebene „forum ehrenamt“ • Impulsprojekte für Sportvereine • Beratung von Menschen, die sich ehrenamtlich engagie­ • Arbeitskreis Sport in Schule und Verein ren möchten • forum sport „Landrat trifft Sportbasis“ • Mitarbeit in verschiedenen fachlichen Gremien des Freiwil­ • Beratung von Sportvereinen ligenmanagements • Übungsleiterbörse „Sportverein sucht ÜL“ oder • Förderung der Nachwuchsgewinnung durch freiwilliges „ÜL sucht Sportverein“ Schuljahr „FEEL F.R.E.E.“ • Kooperation mit den Sportverbänden • Öffentlichkeitsarbeit für den Landkreissport usw. Die Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Würzburg ist Eine Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg ist derzeit Ausdruck von Anerkennung im interkommunalen Schwimmprojekt „Tauch nicht ab, lern und Würdigung. Über 3.500 schwimmen!“ zur Förderung der Schwimmfähigkeit von Ehrenamtskarten wurden Grundschülern als dauerhaftes Projekt gegeben. allein im Landkreis Würzburg ausgegeben; mittlerweile 100.000 in ganz Bayern. Über Sport ist eine originäre Aufgabe der 52 eigenständigen 100 Akzeptanzpartner­ gibt es im Landkreis Würzburg und Gemeinden, Märkte und Städte im Kreisgebiet. Im Landkreis bayernweit viele mehr. Wer sich seit zwei Jahren mehr als existieren in den 113 Ortsteilen insgesamt ca. 180 Sportver­ fünf Wochenstunden oder 250 Jahresstunden ehrenamtlich eine mit einem differenzierten Sportangebot. engagiert, kann einen Antrag auf Ausstellung der Bayeri­ schen Ehrenamtskarte des Landkreises stellen. Der Landkreis Würzburg nimmt darüber hinaus koordinie­ rende Aufgaben wahr. Im Landkreis Würzburg wird mehr als die Karte angeboten: • Ehrenamtsabende www.landkreis-wuerzburg.de • Kostenfreie Veranstaltungen wie z. B. Ehrenamtskonzerte oder Ehrenamtskino • Newsletter mit Verlosungsaktionen • Ehrenamtsticket – vergünstigtes WVV-Jahresabo

Nähere Informationen erhalten Sie bei der: Servicestelle Ehrenamt Landratsamt Würzburg Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Telefon: 0931 8003-448 Fax: 0931 8003-90448 E -Mail: [email protected] © Norbert Schmelz www.ehrenamtskarte-wuerzburg.de Beratung in der Servicestelle Ehrenamt

38 betreuungsstelle

© drubig-photo/fotolia.de

Betreuungsrecht und Person ihres Vertrauens, die im Bedarfsfall für sie handeln darf, und welche Angelegenheiten für sie geregelt werden Vorsorgevollmacht sollen. Sie können hierbei ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen. Vom Betreuungsrecht betroffen sind erwachsene Men­ schen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer Wer keine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, kann mit körper­lichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre einer Betreuungsverfügung bestimmen, wer im Bedarfsfall rechtlichen oder behördlichen Angelegenheiten ganz oder sein gesetzlicher Betreuer werden soll. teilweise nicht mehr selbst regeln können und deshalb auf die Hilfe eines gesetzlichen Betreuers angewiesen sind. Oft Die Vorsorgevollmacht sowie die Betreuungsverfügung sind betagte Menschen betroffen, eine gesetzliche Betreu­ können Sie in der Betreuungsstelle öffentlich beglaubigen ung kann jedoch auch für junge Menschen nötig werden, lassen. wenn sie infolge eines Unfalls oder einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln Aufgaben der Betreuungsstelle sind: können. • Unterstützung der Betreuungsgerichte und Beteiligung am betreuungsgerichtlichen Verfahren Den Umfang der zu regelnden Angelegenheiten legt das • Sachverhaltsaufklärung und Sozialberichterstattung Betreuungsgericht nach den jeweiligen persönlichen • Beratung und Unterstützung von Betreuerinnen und Erfordernissen fest. Das Betreuungsrecht dient dazu, den Betreuern sowie Bevollmächtigten betroffenen Personen den notwendigen Schutz zu gewäh­ • Aufklärung und Beratung über Vorsorgevollmachten und ren, ihnen zugleich aber auch ein größtmögliches Maß an Betreuungsverfügungen Selbstbestimmung zu erhalten. Die Einrichtung der gesetzli­ • Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer und chen Betreuung führt nicht zur Geschäftsunfähigkeit. Bevollmächtigte • Bewerbungsverfahren für Betreuerinnen und Betreuer Vorrang bei der Übernahme dieser verantwortungsvol­ • Netzwerkarbeit zum Vollzug des Betreuungsbehörden­ len Aufgabe haben ehrenamtliche, familienangehörige gesetzes Betreuer. Scheidet dies aus, werden durch das Gericht • Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung anderer Berufsbetreuer bestellt. Hilfeangebote • Öffentliche Beglaubigung von Vorsorgevollmachten und Die Vorsorgevollmacht ermöglicht Menschen jeden Alters Betreuungsverfügungen in „gesunden Tagen“ ein hohes Maß an Selbstbestimmung und führt dazu, dass eine gesetzliche Betreuung durch das Gericht nicht erforderlich wird. Sie bestimmen selbst eine www.landkreis-wuerzburg.de

39 die gleichstellungsstelle des landkreises würzburg

Männer und Frauen sind • Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter gleichberechtigt • Einladungen, Workshops und Schulungen für kommunal­ (Art. 3 des Grundgesetzes) politisch tätige Kreis- und Gemeinderätinnen • Broschüren und Informationsmaterialien zu vielen gleich­ stellungsrelevanten Themen wie Teilzeitarbeit, Trennung Um diesen verfassungsmäßigen Grundsatz im Landkreis und Scheidung etc. Würzburg zu fördern und vor Ort zu begleiten, gibt es die • Hilfevermittlung und Aufklärung bei Gewalt in der Partner­ Gleichstellungsstelle im Landratsamt. schaft • Förderung von Kursangeboten für Mädchen und Jungen Die Themen-Palette reicht von Beratungen beim Wiederein­ wie Selbstbehauptung, Gewaltprävention etc. stieg in den Beruf bis zur Hilfestellungen bei Stalking oder • Förderung von Berufsorientierungsprojekten für Mädchen Partnerschaftsgewalt. und Jungen • Beteiligung an Planungen und Maßnahmen der Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Würzburg bietet Landkreisverwaltung­ bei gleichstellungsrelevanten allen Bürgerinnen und Bürgern: Themen • Kooperationen und Vernetzung mit verschiedenen • Beratung und Information Berufsgruppen, Mitarbeit in Arbeitskreisen wie Kinder­ • Themenausstellungen, Vorträge und Aktionen schutz, Frau und Beruf etc. • Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg (zum • Öffentlichkeitsarbeit Beispiel nach der Familienphase) Darüber hinaus werden auch aktuelle Themen und Entwick­ lungen aufgegriffen.

Auf den Internetseiten der Gleichstellungsstelle unter wwww.landkreis-wuerzburg.de finden Sie alle Termine, Veranstaltungen und Aktivitäten.

Erreichbarkeit: Anlass und Inhalt der Beratung sowie persönliche Anliegen werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Für Einzelberatungen bitte einen festen Gesprächstermin vereinbaren unter Telefon: 0931 8003-404 oder per E-Mail: [email protected]

40 Gesundheit

Main-Klinik Ochsenfurt gGmbH Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt, Telefon 09331 908-0 E-Mail: [email protected]

Praxis am Greinberg – Main-Klinik MVZ GmbH Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Bereich Chirurgie – Telefon 09331 80253-10 / Bereich Innere Medizin – Telefon 09331 80253-20

Pflege, Beratung & Wohnen

Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg gGmbH Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg, Telefon 0931 8009-0 E-Mail: [email protected]

Pflege- und Wohnberatung für den Landkreis Würzburg Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg, Telefon 0800 0001027 E-Mail: [email protected]

Nahverkehr

Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH Schülerbeförderung/Schulwegkosten und Nahverkehrsplanung Theresienstraße 6 – 8, 97070 Würzburg, Telefon 0931 45280-0, E-Mail: [email protected]

APG Die Landkreis-Linien Ein Partner im Verkehrsverbund Mainfranken Theresienstraße 6 – 8, 97070 Würzburg, Telefon 0931 45280-0, E-Mail: [email protected]

Abfallentsorgung

team orange – Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim, Telefon 0931 6156 400 E-Mail: [email protected]

Dienstleistung

ProCura DienstleistungsGmbH Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg, Telefon 0931 80442-11 E-Mail: [email protected]

Immobilien KU GmbH Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg, Telefon 0931 8009-117 E-Mail: [email protected]

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg (KU) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und wurde im Februar 1998 vom Landkreis Würzburg gegründet. Seine Zuständigkeit umfasst im Wesentlichen die Bereiche Gesundheit und Pflege sowie Ver- und Entsorgung (ÖPNV, Abfall). Darüber hinaus werden Dienstleistungen für den Landkreis Würzburg und dessen Gemeinden erbracht. Mit der Main-Klinik Ochsenfurt ist das KU als Gründungsmitglied in der Klinik-Kompetenz-Bayern eG vertreten. Auf dem Gebiet des ÖPNV ist das KU in seiner Funktion als Verkehrsunternehmer auch Gesellschafter der Verkehrs- unternehmens -Verbund Mainfranken GmbH (VVM).

Das KU ist Mitglied bei HALMA e.V., einem Würzburger Verein der Altenhilfe, Mitbegründer und Träger des Pflegestützpunkts Region Würzburg und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. Ebenso engagiert sich das KU als Aktionär der Würzburg AG für das Regional-Marketing. Mit über 1.000 Beschäftigten ist das KU einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Würzburg und von Beginn an IHK-Ausbildungsbetrieb. Mit dem Konzept Familienfreundlicher Arbeitgeber ist das KU Mitglied im „Bündnis für Familie und Arbeit in der Region Würzburg“ sowie im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg | Zeppelinstraße 67 | 97074 Würzburg Tel. 0931 80442-0 | Fax 0931 80442-79 | E-Mail: [email protected] | www.kommunalunternehmen.de asyl

Asyl im Landkreis Würzburg Darüber hinaus leben im Landkreis Würzburg (Stand Oktober 2016) 86 Asylbewerberinnen und Asylbewerber in selbstangemieteten Wohnungen. Grundsätzlich werden Bereits im November 2012 wurde die erste dezentrale auch im Landkreis Würzburg, wie wohl im gesamten Bun­ Unterkunft für Flüchtlinge im Landkreis Würzburg – in desgebiet, weitere Wohnungen für insbesondere anerkannte Tückelhausen – in Betrieb genommen. Durch den starken Asylbewerberinnen und Asylbewerber gesucht. Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Syrien und Afgha­ nistan im Sommer 2015 wurde der Notfallplan der Regie­ 77 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Stand Oktober rung von Unterfranken in Kraft gesetzt. Somit musste auch 2016) werden gegenwärtig im Landkreis Würzburg durch der Landkreis Würzburg zunächst Notunterkünfte, dann das Amt für Jugend und Familie sowie durch Freie Träger vermehrt dezentrale Unterkünfte für die steigende Zahl von der Wohlfahrtshilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Asylbewerbern schaffen. betreut.

Im Landkreis Würzburg werden derzeit (Stand Oktober Neben dem Fachbereich 32 „Asylbewerberaufnahme- und 2016) 50 dezentrale Asylunterkünfte, in welchen circa 1.020 Asylbewerberleistungsgesetz“ sind auch der Fachbereich 15 Asylbewerberinnen und Asylbewerber untergebracht sind, „Ausländer- und Personenstandswesen“ sowie das Jobcen­ betrieben. Für diese ist das Landratsamt Würzburg und ter des Landkreises Würzburg (Geschäftsbereich 4) mit der hier der Fachbereich 32 zuständig. Dieser bearbeitet zum Betreuung der Asylbewerber und anerkannten Flüchtlingen einen die Anträge nach dem Asylbewerberaufnahme- und befasst. Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) im Rahmen seiner Zuständigkeit und kümmert sich zum anderen um die Anlaufstelle für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ist die Abwicklung von Verwaltungsvorgängen rund um die dezen­ vom Landkreis Würzburg gemeinsam mit der Caritas Würz­ tralen Unterkünfte. burg geschaffene Koordinationsstelle für Ehrenamtliche, die in allen Fragen der ehrenamtlichen Hilfe berät und unter­ Neben den zahlreichen dezentralen Unterkünften befinden stützt sowie Fortbildungen und Netzwerktreffen organisiert. sich auf dem Gebiet des Landkreises Würzburg zudem momentan vier Gemeinschaftsunterkünfte, welche von der Weitere und aktuelle Informationen unter Regierung von Unterfranken gemanagt werden. In diesen www.landkreis-wuerzburg.de Unterkünften befinden sich zusätzlich ca. 180 Personen.

© Jonathan Stutz/fotolia.de

42 Entsorgung Altpapier Umweltschutz Altpapierhandel Beratung Aktenvernichtung Recycling Recycling Container-Service Entsorgungskonzepte Sondermüll u.v.m. u.v.m Fur eine saubere Umwelt!

Winterhäuser Straße 108 | 97084 Würzburg | Tel 0931-61005-0 fischer-entsorgung.de | sichere-datentraegervernichtung.de

Ein Stück Heimat im Internet

Regional. Multimedial. Genial.

Wo auch immer Sie sind: www.total-lokal.de

43 stichworte suchen – finden – ansprechen Von Abbruch bis Zulassung

Amtsgebäude Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg (sofern nichts anderes angegeben)

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 A Abbruch von Gebäuden Bauamt 8003-0 Abfallablagerungen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728 Abfallberatung team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Abfallkalender team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Abfallrecht Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728, -735 Abfallsammlungen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735 Abfallwirtschaft im Landkreis team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Abfallwirtschaftssatzung team orange, Veitshöchheim 6156400 des Landkreises Würzburg www.team-orange.info Abgeschlossenheitsbescheinigung Bauamt 8003-338, -383 für Wohnungen Abschussplanung Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Abwasserabgabe Wasserrecht 8003-730 Adoption Amt für Jugend und Familie 8003-561, -564 Agenda 21 Kreisentwicklung 8003-265 AIDS Gesundheitsamt 8003-622 Altenbetreuung Sonstige soziale Leistungen 8003-0 Altenhilfe Senioreneinrichtungen des Landkreises 8009-0 Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67 Altfahrzeug-Verordnung Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735, -734 Altkleider-Sammlungen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735 Altlasten-Kataster Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725 Ambulante Operationen Main-Klinik Ochsenfurt gGmbH, 09331 908-0 Ochsenfurt Amtsblatt Büro des Landrats 8003-495 Amtspflegschaft Verwaltung der Jugendhilfe 8003-396, -280, -299, -316 Amtstierärztlicher Dienst Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Amtsärztlicher Dienst Gesundheitsamt 8003-611 Anlagen an und in Gewässern Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-721, -722 Apothekenrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Arbeitslosengeld II Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Arbeitsgelegenheiten Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Arbeitsvermittlung Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Archivpflege Kreisentwicklung 8003-207 Artenschutz Naturschutz, Friesstraße 5 8003-444

44 stichworte suchen – finden – ansprechen stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Arten- und Biotopschutz-Fachfragen Naturschutz, Friesstraße 5 8003-443, -209, -333 Asylbewerberbetreuung Asylbetreuung 8003-162, -116, -466 Aufenthaltsgestattungen Personenstandwesen/Staatsangehörigkeit, 8003-211, -212, -264, -405, für Asylbewerber Ausländerwesen/Asylangelegenheiten -157 Aufenthaltstitel für Ausländer Personenstandwesen/Staatsangehörigkeit, 8003-211, -212, -264, -405, Ausländerwesen/Asylangelegenheiten -157 Ausbildungsförderung Sonstige soziale Leistungen 8003-414, -239 (BAföG, BayAföG, AFBG) Ausbildungsplätze Personal und Organisation 8003-411 B Badesee Erlabrunn Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet 8003-495 Würzburg BAföG (Ausbildungsförderung) Sonstige soziale Leistungen 8003-414, -239 Bauamt Technik Bauamt 8003-0 Bauamt Verwaltung Bauamt 8003-0 und Wohnraumförderung Baugenehmigungen Bauamt 8003-0 Baukontrollen Bauamt 8003-465, -336 Bauleitplanung Bauamt 8003-0 Bauschuttdeponie team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Bauträger-, Baubetreuererlaubnis Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen

45 46 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Bauvoranfragen Bauamt 8003-359 Beamtenausbildung Personal und Organisation 8003-411 Beförderungserlaubnis für Abfälle Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735 Behindertenbeauftragte 8003-843 Behinderung Gesundheitsamt 8003-611 Beistandschaften Verwaltung der Jugendhilfe 8003-396, -278, - 279, -165, -281, -166, -840 Beschwerden im Bereich Lärmschutz oder Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728, -732, -733 Luftreinhaltung Bestattungsrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Betreuungsrecht Betreuungsstelle 8003-348, -415, -428, -490 Beurkundungen von Vorsorgevollmachten Betreuungsstelle 8003-490, -428 oder Betreuungsverfügungen Beurkundungen im Jugendhilferecht Verwaltung der Jugendhilfe 8003-279, -166 Bewachungsunternehmen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Biberbeauftragter Naturschutz, Friesstraße 5 8003-183 Bibliotheken Kreisentwicklung 8003-207 Bildung und Teilhabe Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-237, -287, -386 Bodenrichtwerte Bauamt 8003-347, -456 Bodenschutzrecht Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725 Brunnenbohrung Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-721, -722

47 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Bundeswehr/Manöverschäden Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-423 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen C Controlling Finanzen und Controlling/Kasse 8003-425 D Datenschutz im Landratsamt Würzburg Zentrale Rechtsangelegenheiten 8003-499 Denkmalliste (Landkreis) Denkmalschutz 8003-208 Denkmalschutz, -pflege Denkmalschutz 8003-208 Deponiegenehmigung und -überwachung Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728 Deponienachsorge team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Direktvermarkter Kreisentwicklung 8003-265 Drogenberatung Gesundheitsamt 8003-631, -650, -656 E Ehrenamt Servicestelle Ehrenamt, Friesstraße 5 8003-448 Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Ehrenamtskoordination der Caritas 38659-119 www.landkreis-wuerzburg.de/ (Sandra Hahn) Asyl im Landkreis 38659-118 (Tobias Goldmann) Eidesstattliche Erklärung • Verlust von Kfz-Papieren Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 • Verlust des Führerscheins Fahrerlaubnisbehörde Würzburg und 8003-821 bis -828 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705, -706 Einbürgerungen Personenstandswesen/Staatsangehörigkeit, 8003-164, -277 Ausländerwesen/Asylangelegenheiten Einleitung in Gewässer Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-721, -722 Einwohnerzahlen Büro des Landrats 8003-495 Elektromagnetische Felder/Mobilfunkanlagen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-732, -733 Eltern im Netz Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Elternratgeber Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 E-Mobilität Kreisentwicklung 8003-435 Energie Kreisentwicklung 8003-265 Energieberatung Kreisentwicklung 8003-265 Enteignung Geschäftsbereich 1 8003-318 Erdwärmesonden Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-721, -722 Erkrankungen (meldepflichtig) Gesundheitsamt 8003-611 Erzeugernummer für Abfälle Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-293, -376 Erziehungsberatung, -hilfe Amt für Jugend und Familie 8003-395 Existenzgründung Kreisentwicklung 8003-435 F Fachkundige Stelle in der Wasserwirtschaft Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -723 Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung Fahrerlaubnisbehörde Würzburg und 8003-821 bis -827 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705, -706 Fahrschulen, Fahrlehrer Straßenverkehrsbehörde 8003-221

48 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Fairtrade Kreisentwicklung 8003-852 Familienatlas Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Familienberatung Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Familienbildung Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Familienfreizeit Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Familienprogramm Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Faschingsumzüge Straßenverkehrsbehörde 8003-220 Feldgeschworene Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Ferienpass Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376, -293 Ferienprogramm Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-293, -376 Feuerwehr – Allgemeine Informationen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-492 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Finanzhilfen – staatlich Kommunalaufsicht 8003-272 Fischereiwesen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Fleischhygienegebühren Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Fleischhygieneüberwachung Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Förderberatung für Unternehmen Kreisentwicklung 8003-435

49 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Forstwirtschaft Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Friedhofswesen Gesundheitsamt 8003-611 Führerschein Fahrerlaubnisbehörde Würzburg und 8003-821 bis -828 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705, -706 G Gästepass (für Sprach-, Gast- und Amt für Jugend und Familie 8003-560 Autausch-Schüler) Gartenbau und Landschaftspflege Naturschutz, Friesstraße 5 8003-458 Gaststättenrecht, -erlaubnis Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-266 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Gemeinsames Sorgerecht Amt für Jugend und Familie 8003-395 Gesundheit Gesundheitsamt 8003-611 Gesundheitsförderung Gesundheitsamt 8003-611 Gesundheitsregionplus Gesundheitsamt 8003-662 Gewerberecht allgemein Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-267, -268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Gewerberecht, -anfragen, -erlaubnisse Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Gewerbeflächen Kreisentwicklung 8003-435 Gewerbeimmobilien Kreisentwicklung 8003-435 Gewässerausbauten Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-730 Gewässerbenutzungen Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-722, -721 Gewässerschutz Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -723, -725 Gewässerunterhaltung Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725 Gewässerverunreinigungen Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725 Gleichstellungsstelle für Frauen und 8003-404 Männer Grüngutentsorgung team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Grundsicherung für Arbeitsuchende Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Grundsicherung im Alter und bei Sonstige soziale Leistungen 8003-0 Erwerbsminderung Gutachterausschuss Bauamt 8003-347 Güterkraftverkehr Straßenverkehrsbehörde Würzburg und 8003-220, -221 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705 H „Hartz IV“ Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Heil- und Heilhilfsberufe (meldepflichtig) Gesundheitsamt 8003-632 Heilpraktiker – Rechtsfragen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Heilpraktikerüberprüfung Gesundheitsamt 8003-615 Heimatpflege Bauverwaltung 8003-208 Heimaufsicht Jugend, Soziales und Gesundheit 8003-499, -498 Heimerziehung Amt für Jugend und Familie 8003-395 Heizöllagerung Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725, -720

50 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Hilfe zum Lebensunterhalt für erwerbs- Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 fähige Personen und deren Familie Hilfe zur Erziehung Amt für Jugend und Familie 8003-395 HIV-Tests Gesundheitsamt 8003-622 Hochbau Hochbau, Grundstücks- und Schulverwaltung 8003-340 Hochwasseralarmplan Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-423 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Hochwassernachrichtendienst (Landkreis) Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-423 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Hortbeitrag-Zuschuss Verwaltung der Jugendhilfe 8003-391, -393, -241, -390 Hygieneberatung Gesundheitsamt 8003-611 I Immissionsschutz, Genehmigungen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-731, -734 Immissionsschutz, Technik Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-732, -733 Impfberatung Gesundheitsamt 8003-611 Inobhutnahme Amt für Jugend und Familie 8003-274 Interkommunale Zusammenarbeit Büro des Landrats 8003-259 Internationale Jugendbegegnungen Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Internet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 8003-201 IuK-Organisation Information und Kommunikation und 8003-494 Zentrale Dienste J Jagdrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Jagdscheine Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Jugend Amt für Jugend und Familie 8003-395 Jugendaustausch Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Jugendfreizeiten Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376, -293 Jugendgerichtshilfe Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-741, -562 Jugendhaus Leinach Hochbau-, Grundstücks- und Schulverwaltung 8003-368 Jugendhilfe Amt für Jugend und Familie 8003-395

JOSEF RIEPL • Schlüsselfertigbau UNTERNEHMEN FÜR • Rohbau INGENIEUR- UND HOCHBAU GMBH

Bereich Würzburg-Estenfeld Tel.: +49 9305 889-0 Einsteinstr. 6, 97230 Estenfeld Fax: +49 9305 889-40 www.josef-riepl.de

51 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Jugendhilfeplanung Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-376 Jugendschutz Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-293 Jugendsozialarbeit Amt für Jugend und Familie 8003-395 Jurastudium/JAPO-Pflichtpraktikum Zentrale Rechtsangelegenheiten 8003-154 Jugendzeltplätze Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet 8003-495 Würzburg K Kaminkehrer Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Kampfhund Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Katastrophenschutz Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-423 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Kaufpreissammlung Bauamt 8003-347, -456 Kindergarten Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-398 Kindergartenbeitrag – Zuschüsse Verwaltung der Jugendhilfe 8003-391, -393, -241, -390, -313 Kinderkrippenbeitrag – Zuschuss Verwaltung der Jugendhilfe 8003-391, -393, -241, -390, -313 Kindertagesbetreuung Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-398, -387 Kindertagespflege Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-398, -387 Kleinfeuerungsanlagen Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728 Kleinkläranlagen Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720 Klärschlammverordnung Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-735 Klimaschutz Kreisentwicklung 8003-265 Kommunalaufsicht 8003-324 Kommunale Partnerschaften Büro des Landrats 8003-259 Kommunales Behördennetz Information und Kommunikation und 8003-494 Zentrale Dienste Kompostieranlagen team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Kraftfahrzeugzulassung Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 Krankenhausbehandlung Main-Klinik Ochsenfurt gGmbH, Ochsenfurt 09331 908-0 Krankenscheine/Krankenhilfe Sonstige soziale Leistungen 8003-303, -161 Kreisjugendring Würzburg Wittelsbacher Straße 1 87899 Kreisstraßen Finanzen und Controlling/Kasse 8003-254 Kulturförderung Kreisentwicklung 8003-207 Kulturherbst Kreisentwicklung 8003-207 Kurzzeitkennzeichen Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 Kurzzeitpflege Senioreneinrichtungen des Landkreises 8009-0 Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67 L Ladenschlussgesetz Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen

52 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Lärmschutz Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-733, -732 Lagerung wassergefährdender Stoffe Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720 Landkreispartnerschaften Büro des Landrats 8003-259 Landpachtverträge Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-266 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Landrat Büro des Landrats 8003-251, -252 Landschaftspflege Naturschutz, Friesstraße 5 8003-209 Lastenzuschuss (Wohngeldgesetz) Sonstige soziale Leistungen 8003-429, -238, -172, -242, -400 Lebensmittelvergiftung Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Lebensmittelüberwachung Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Lebensunterhalt für erwerbsfähige Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Personen und deren Familie Liegenschaften/Fuhrpark Hochbau, Grundstücks- und Schulverwaltung 8003-424, -496 M Maklererlaubnis Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Manöverschäden Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-423 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Meister-BAföG (AFBG) Sonstige soziale Leistungen 8003-414, -239 Meldepflichtige Erkrankungen Gesundheitsamt 8003-611 Mietwagengenehmigung Straßenverkehrsbehörde 8003-220 Mietzuschuss (Wohngeldgesetz) Sonstige soziale Leistungen 8003-429, -238, -172, -242, -400 Museen Kreisentwicklung 8003-207 Musikförderung Kreisentwicklung 8003-207 Müllabfuhr team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info N Naherholung Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet 8003-495 Würzburg Nahversorgungsangebote Kreisentwicklung 8003-852 Namensrecht, -änderung Personenstandswesen/Staatsangehörigkeit, 8003-277, -164 Ausländerwesen/Asylangelegenheiten Naturschutz Naturschutz, Friesstraße 5 8003-209, -325, -443, -333, -458 Naturschutzförderprogramm, -Fachberatung Naturschutz, Friesstraße 5 8003-209 O Oldtimer-Zulassungen Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 Öffentliche Sicherheit Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-267 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Öffentlicher Gesundheitsdienst Gesundheitsamt 8003-611 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) NWM Nahverkehr Würzburg-Mainfranken 45280-0 GmbH, Theresienstraße 6-8

53 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 8003-201 Öltank-Dichtigkeitsprüfung Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725, -723, -720 Ölunfall/Unfall mit wassergefährdenden Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725, -720, -723 Stoffen Ordensangelegenheiten Büro des Landrats 8003-259, -258 Örtlicher Verkehrssicherheitsbeauftragter Straßenverkehrsbehörde 8003-222 P Partnerschaften Büro des Landrats 8003-259 Personalverwaltung Personal und Organisation 8003-453 Personenbeförderungsrecht Straßenverkehrsbehörde Würzburg und 8003-220 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705 Pflanzliche Abfälle Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728, -735 Pflegeberatung Senioreneinrichtungen des Landkreises 80442-58, Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67 0800 0001027 Pflegekinder Amt für Jugend und Familie 8003-565, -564, -844 Pflegeplätze Senioreneinrichtungen des Landkreises 8009-0 Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67 Pflegestützpunkt Würzburg Bahnhofstraße 11, 97070 Würzburg 20781414 Poststelle Information und Kommunikation und 8003-231 Zentrale Dienste Praktikumsplätze Personal und Organisation 8003-411 Presse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 8003-201 R Radwanderkarte online Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet 8003-259, -495 Würzburg, Zeppelinstraße 15 Rasenmähzeiten Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728 Rechnungsprüfung Kreisrechnungsprüfungsamt 8003-290, -291 Rechtsreferendarausbildung Geschäftsbereich 1 8003-318 Reisegewerbekarte Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-266 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Reiseimpfberatung Gesundheitsamt 8003-611 Regionalmanagement Kreisentwicklung 8003-435 Regionalplanung Kreisentwicklung 8003-435 Restmülltonnen team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Ruhestörung (soweit nicht der Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-266 Immissionsschutz zuständig ist) Land-, Forstwirtschaft, Wahlen S Saisonkennzeichen Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 Schornsteinfeger Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Schnurgerüstabnahmen Bauamt 8003-465, -336 Schülerbeförderung NWM Nahverkehr Würzburg-Mainfranken 45280-0 GmbH, Theresienstraße 6-8 Schulpflichtverletzungen Zentrale Rechtsangelegenheiten 8003-154

54 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Schulverwaltung Hochbau-, Grundstücks- und Schulverwaltung 8003-424 Schuluntersuchungen Gesundheitsamt 8003-611 Schwangerenberatung, -konfliktberatung Gesundheitsamt 8003-660 Seniorenberatung Kommunalunternehmen des Landkreises 80442-58 Würzburg, Zeppelinstraße 67 Seniorenbetreuung Kommunalunternehmen des Landkreises 80442-58 Würzburg, Zeppelinstraße 67 Sing- und Musikschule Kreisentwicklung 8003-435 Sommerferienprogramm Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-293, -376 Sonn- und Feiertagsrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Sorgerecht Amt für Jugend und Familie 8003-395 Sozialgesetzbuch II Jobcenter Landkreis Würzburg 8003-842 Sozialhilfe Sonstige soziale Leistungen 8003-305, -380, -466, -467 -283, -303, -161, -315 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamt 8003-631, -650, -656 Landratsamtes Würzburg Sozialpädagogische Familienhilfe Amt für Jugend und Familie 8003-395 Sperrmüll team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Spielerecht – Erlaubnis Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-267, -268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Sportförderung Servicestelle Sport, Friesstraße 5 8003-379

Wir gestalten komplette Außenanlagen fachgerecht und individuell nach den Wünschen unserer Kunden.

WÜRZBURGER PFLASTERBAU Raiffeisenstraße 15 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 - 9 80 69 0 Telefax 0931 - 9 80 69 69 www.wuerzburger-pflasterbau.de © Herbert Ehehalt Kloster Oberzell 8 Magazin | Mär z 2 015 UP 55 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Sprengstoffrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Staatsangehörigkeit Personenstandswesen/Staatsangehörigkeit, 8003-277, -164 Ausländerwesen/Asylangelegenheiten Stellenangebote Personal und Organisation 8003-453 Straßenverkehr, Straßen- und Wegerecht Straßenverkehrsbehörde Würzburg und 8003-222 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705 Streuobstwiesen Naturschutz, Friesstraße 5 8003-209, -333, -443 Strohverbrennung Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-728, -735 Suchtberatung Gesundheitsamt 8003-631, -650, -656 Suchtprävention Gesundheitsamt 8003-611 T Tagesmütter Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-398, -387 Tagespflege (Kinder) Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-398, -387 Tagespflege (Senioren) Senioreneinrichtungen des Landkreises 8009-0 Würzburg gGmbH, Zeppelinstraße 67 team orange Veitshöchheim, www.team-orange.info 6156400 Technischer Umweltschutz Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-732, -733 Telefoneinrichtungen im Landratsamt Information und Kommunikation und 8003-202 Zentrale Dienste Theater- und Kleinkunstbühnen Kreisentwicklung 8003-207 Tiere im Reiseverkehr Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Tierkörperbeseitigung (Zweckverband TKVU) Zentrale Rechtsangelegenheiten 8003-154 Tierschutz Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Tierseuchen Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Tollwut Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Tourismus Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, 372335 Turmgasse 11 Trinkwasserhygiene Gesundheitsamt 8003-611 Tuberkulosefürsorge Gesundheitsamt 8003-611 U Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -723 Umgangsrecht Amt für Jugend und Familie 8003-395 Umweltschutzingenieure Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-732, -733 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-725, -720, -723 Unterbringungsrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-267 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Unterhaltssicherung für Grundwehr- Sonstige soziale Leistungen 8003-242 dienstleistende, Zivildienstleistende, Wehrübende Unterhaltsvorschuss Verwaltung der Jugendhilfe 8003-175, -176 Überschwemmungsgebiete Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -721, -722 Übungsleiterzuschuss Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-379

56 57 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 V Veranstaltungen der kommunalen Amt für Jugend und Familie, Friesstraße 5 8003-293, -376 Jugendarbeit Verbraucherschutz Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gleichstellungsstelle 8003-404 Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) Friedrich-Spee-Straße 58-64 36-2320 Verlust Führerschein Fahrerlaubnisbehörde Würzburg und 8003-821 bis -828 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-705, -706 Verlust Kfz-Papiere Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703 Verpackungsverordnung Immissionsschutz und Abfallrecht, Friesstraße 5 8003-734, -735 Versammlungsanzeigen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Versicherungsamt – staatliches – Sonstige soziale Leistungen 8003-429 Versteigerererlaubnis Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-268 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Vertriebenenrecht Personenstandswesen/Staatsangehörigkeit, 8003-277, -164 Ausländerwesen/Asylangelegenheiten Veterinäramt Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Vollzeitpflege Amt für Jugend und Familie 8003-565, -564, -844 Vormundschaft für Minderjährige Verwaltung der Jugendhilfe 8003-280, -299, -316 Vorsorgevollmacht Betreuungsstelle 8003-490, -428, -348 W Wärmepumpen/-sonden Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-721, -722, -720 Waffenscheine, -besitzkarten Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Waffenrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-317 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Wahlen – staatlich – Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-267 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Wahlen – kommunal – Kommunalaufsicht 8003-322, -271, -324, -272 Wallfahrten Straßenverkehrsbehörde 8003-220 Wassergefährdende Stoffe Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -723 Wasserhygiene Gesundheitsamt 8003-611 Wasserrecht Friesstraße 5 8003-726, -730 Wasserschutzgebiete Wasserrecht, Friesstraße 5 8003-720, -726 Weinrecht Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Weinbegleitpapiere, -dokumente Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-206 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Wertermittlungen von bebauten und Bauamt 8003-347, -374 unbebauten Grundstücken

58 stichworte suchen – finden – ansprechen

Aufgabenbereich Zuständige Stelle Telefonvorwahl: 0931 Wertstoffhöfe team orange, Veitshöchheim 6156400 www.team-orange.info Wirtschaftliche Jugendhilfe Verwaltung der Jugendhilfe 8003-394, -298, -457, -401, -177, -469 Wirtschaftsförderung Kreisentwicklung 8003-435 Wohnberatung Das Kommunalunternehmen des 80442-58 Landkreises Würzburg Wohnberechtigungsschein Bauamt 8003-383, -338 Wohngeld Sonstige soziale Leistungen 8003-429, -238, -172, -242, -400 Wohnraumförderung Bauamt 8003-383, -338 Wunschkennzeichenreservierung Zulassungsbehörde 8003-800 Z Zeltplätze Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet 8003-495 Würzburg Zeugnisse für Tiertransporte Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung, 8003-681 Leistenstraße 87 Zivile Verteidigung Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, 8003-492 Land-, Forstwirtschaft, Wahlen Zulassung Kfz Zulassungsbehörde Würzburg und 8003-800 Dienststelle Ochsenfurt, Kellereistraße 8 8003-701 bis -703

Weitere Informationen zu den Leistungen von A bis Z finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-wuerzburg.de unter der Rubrik Bürger/Politik/Verwaltung/Bürgerservice A bis Z.

Geschäftsführer: Matthias Kaiser Röckertstr. 24, 97271 Kleinrinderfeld Tel.: 0 93 66/99 03 00 Fax: 0 93 66/99 03 01 E-Mail: [email protected] www.kaiser-firmengruppe.de

Die Kaiser GmbH ist seit vielen Jahren Ihr kompetenter Partner in Sachen Vielfältig. Flexibel. Leistungsstark. Bau und Ausbau. Mit über 30 Mitarbeitern decken wir ein breites Spektrum rund um das Thema Bauen ab. Gerüstbau, Stuckateurarbeiten, Putzarbei- SCHEUERMANN NATURSTEINWERK ten, Malerarbeiten, Trockenbau und Estricharbeiten sind die Hauptgewer- ke, die durch hochqualifiziertes eigenes Fachpersonal abgewickelt werden. Maisenbacher Str. 3 · 97271 Kleinrinderfeld Hierbei setzen wir vor allem auf eine gute Planung und Beratung im Vorfeld Telefon: 09366/9070-0 · Fax: 09366/9070-70 sowie moderate Preise und hohe Qualität. Unser Kundenstamm reicht vom www.scheuermann-naturstein.de privaten Kunden über kommunale und staatliche Einrichtungen bis hin zu [email protected] Bauträgern und gewerblichen Kunden.

59

116116 Frühjahr 2016 · top magazin WÜRZBURG städte, märkte und gemeinden

© Herbert Ehehalt Obstplantage bei Leinach

Die Gemeinden des Gemeinde Hauptstraße 16, 97243 Bieberehren Landkreises Würzburg Telefon: 09338 97280 Fax: 09338 972849 E-Mail: [email protected] Kurze Wege, kompetente Auskünfte: Ihre erste Anlaufstelle www.bieberehren.de sollte Ihre Gemeindeverwaltung vor Ort sein. Da sparen Sie sich nicht nur den Weg zum Landratsamt, sondern viele Markt Bütthard An­liegen können dort direkt und rasch bearbeitet werden. Raiffeisenstraße 4, 97244 Bütthard Telefon: 09336 864 oder über Nachfolgend finden Sie alle Gemeinden im Landkreis VGem Giebelstadt 09334 808-0 Würzburg mit Anschrift, Telefon und Internet-Adresse. Fax: 09334 80841 E-Mail: [email protected] www.buetthard.de

Gemeinde Stadt Eibelstadt Oberes Tor 2, 97237 Altertheim Marktplatz 2, 97246 Eibelstadt Telefon: 09307 223 Telefon: 09303 90610 Fax: 09307 990880 Fax: 09303 906137 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.altertheim.de www.eibelstadt.de

Stadt Aub Markt Marktplatz 1, 97239 Aub Reichertsgasse 3, 97247 Eisenheim Telefon: 09335 97100 Telefon: 09305 8880 Fax: 09335 971044 Fax: 09305 88888 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.stadt-aub.de www.eisenheim.de

Gemeinde Bergtheim Gemeinde Eisingen Am Marktplatz 8, 97241 Bergtheim Pfarrer-Henninger-Weg 10, 97249 Eisingen Telefon: 09367 900710 Telefon: 09306 90630 Fax: 09367 9007190 Fax: 09306 906351 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.vg-bergtheim.de www.eisingen.de

60 städte, märkte und gemeinden

Gemeinde Erlabrunn Gemeinde Greußenheim Zellinger Straße 3, 97250 Erlabrunn Birkenfelder Straße 1, 97259 Greußenheim Telefon: 0931 468620 Telefon: 09369 98160 Fax: 0931 4686230 Fax: 09369 981620 E -Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.gemeinde-erlabrunn.de www.greussenheim.de

Gemeinde Estenfeld Gemeinde Güntersleben Untere Ritterstraße 6, 97230 Estenfeld Würzburger Straße 17, 97261 Güntersleben Telefon: 09305 8880 Telefon: 09365 80700 Fax: 09305 88888 Fax: 09365 807080 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.estenfeld.eu www.guentersleben.de

Markt Gemeinde Hausen Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen am Main Fährbrücker Straße 5, 97262 Hausen Telefon: 09331 2726 Telefon: 09367 90670 Fax: 09331 804531 Fax: 09367 906720 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.frickenhausen-main.de www.hausen-wzbg.de

Gemeinde Gaukönigshofen Markt Helmstadt Hauptstraße 16, 97253 Gaukönigshofen Im Kies 4, 97264 Helmstadt Telefon: 09337 97190 Über VG Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt Fax: 09337 971999 Telefon: 09369 90790 E-Mail: [email protected] Fax: 09369 907990 www.gaukoenigshofen.de E-Mail: [email protected] www.helmstadt-ufr.de Markt Hauptstraße 37, 97255 Gelchsheim Gemeinde Hettstadt Telefon: 09335 266 Rathausplatz 2, 97265 Hettstadt Fax: 09335 971044 Telefon: 0931 468610 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 4686150 www.gelchsheim.de E -Mail: [email protected] www.hettstadt.de Gemeinde Gerbrunn Rathausplatz 3, 97218 Gerbrunn Markt Höchberg Telefon: 0931 702800 Hauptstraße 58, 97204 Höchberg Fax: 0931 70280199 Telefon: 0931 497070 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 4970798 www.gerbrunn.de E-Mail: [email protected] www.hoechberg.de Gemeinde Haupstraße 13, 97256 Geroldshausen Gemeinde Holzkirchen Telefon: 09366 510 Nibelungenstraße 1, 97292 Holzkirchen p.A. VGem Helmstadt Fax: 09366 980813 Im Kies 8, 97264 Helmstadt E-Mail: [email protected] Telefon: 09369 90790 www.geroldshausen.de Fax: 09369 907990 E-Mail: [email protected] Markt Giebelstadt www.holzkirchen-ufr.de Marktplatz 3, 97232 Giebelstadt Telefon: 09334 8080 Gemeinde Kirchheim Fax: 09334 80841 Rathausstraße 2, 97268 Kirchheim E-Mail: [email protected] Telefon: 09366 90610 www.giebelstadt.de Fax: 09366 906160 E-Mail: [email protected] www.kirchheim-ufr.de

61 städte, märkte und gemeinden

Gemeinde Kist Gemeinde Oberpleichfeld Am Rathaus 1, 97270 Kist Hauptstraße 19, 97241 Oberpleichfeld Telefon: 09306 90620 Telefon: 09367 900710 Fax: 09306 906249 Fax: 09367 9007190 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-kist.de www.vg-bergtheim.de

Gemeinde Kleinrinderfeld Stadt Ochsenfurt Pfarrer-Walter-Straße 4, 97271 Kleinrinderfeld Hauptstraße 42, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09366 90770 Telefon: 09331 970 Fax: 09366 907790 Fax: 09331 9752 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kleinrinderfeld.de www.ochsenfurt.de

Gemeinde Kürnach Gemeinde Kirchberg 15, 97273 Kürnach Amtskellerei 6, 97279 Prosselsheim Telefon: 09367 90690 Telefon: 09386 220 Fax: 09367 906950 Fax: 09305 88888 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kuernach.de www.prosselsheim.de

Gemeinde Leinach Markt Randersacker Rathausstraße 23, 97274 Leinach Maingasse 9, 97236 Randersacker Telefon: 09364 81360 Telefon: 0931 70530 Fax 09364 813629 Fax: 0931 705320 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.leinach.de www.randersacker.de

Gemeinde Margetshöchheim Markt Reichenberg Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg Telefon: 0931 468620 Telefon: 0931 600610 Fax: 0931 4686240 Fax: 0931 6006119 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.margetshoechheim.de www.markt-reichenberg.de

Markt Neubrunn Markt Remlingen Hauptstraße 27, 97277 Neubrunn Marktplatz 1, 97280 Remlingen Telefon: 09307 98890 Telefon: 09369 2315 Fax: 09307 988910 Fax: 09369 2515 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] oder www.neubrunn.de [email protected] www.remlingen.de

Unsere feinmechanischen Erzeugnisse, Modernisierer und Bauherren, aufgepasst! mit höchster Präzision gefertigt, machen Maximale Förderung mit dem PRIMAGAS Gerbrunn in mehr als 40 Ländern bekannt. Förder-Service. Mehr Informationen zu unserem Förder-Service erhalten Sie auf www.primagas.de/bestfoerderung oder beim PRIMAGAS Kundenberater in Ihrer Nähe.

® Willi Hannemann Ernst Apel GmbH Mobil 0172 - 7 60 60 55 [email protected] Am Kirschberg 3 | 97218 Gerbrunn | www.eaw.de

62 städte, märkte und gemeinden

Gemeinde Gemeinde Thüngersheim Rathausplatz 1, 97283 Riedenheim Untere Hauptstraße 14, 97291 Thüngersheim Telefon: 09338 1666 Telefon: 09364 81350 Fax: 09338 972849 Fax: 09364 813525 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.riedenheim.de www.thuengersheim.de

Markt Rimpar Gemeinde Uettingen Schlossberg 1, 97222 Rimpar Würzburger Straße 1, 97292 Uettingen Telefon: 09365 80670 Telefon: 09369 8218 Fax: 09365 8067150 Fax: 09369 418 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.rimpar.de www.uettingen.de

Stadt Röttingen Gemeinde Unterpleichfeld Marktplatz 1, 97285 Röttingen Kirchstraße 14, 97294 Unterpleichfeld Telefon: 09338 97280 Telefon: 09367 90800 Fax: 09338 972849 Fax: 09367 908099 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.roettingen.de www.unterpleichfeld.de

Gemeinde Rottendorf Gemeinde Veitshöchheim Am Rathaus 4, 97228 Rottendorf Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209 Veitshöchheim Telefon: 09302 90900 Telefon: 0931 98026 Fax: 09302 909030 Fax: 0931 9802766 E -Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.rottendorf.eu www.veitshoechheim.de

Markt Sommerhausen Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen Hauptstraße 2, 97295 Waldbrunn Telefon: 09333 216 Telefon: 09306 98580 Fax: 09333 8226 Fax: 09306 985810 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sommerhausen.de www.gemeinde-waldbrunn.de

Gemeinde Gemeinde Waldbüttelbrunn Oberhofer Straße 14, 97255 Sonderhofen Lindenstraße 3, 97297 Waldbüttelbrunn Telefon: 09337 980605 Telefon: 0931 497040 Fax: 09335 980598 Fax: 0931 4970497 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.sonderhofen.de www.waldbuettelbrunn.de

Gemeinde Tauberrettersheim Markt Judenhof 1, 97285 Tauberrettersheim Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Telefon: 09338 972862 Telefon: 09333 214 Fax: 09338 972849 Fax: 09303 1802 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.tauberrettersheim.de www.winterhausen.de

Gemeinde Theilheim Markt Zell a. Main Bachstraße 13, 97228 Theilheim Rathausplatz 8, 97299 Zell a. Main Telefon: 09303 90696 Telefon: 0931 468780 Fax: 09303 906977 Fax: 0931 4687888 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.theilheim.de www.zell-main.de

63 bildung für groß und klein © Markus Gläßel

Landkreis-Gymnasium Veitshöchheim

Fürs Leben lernen Schulen

Die Schuldichte in der Region Würzburg ist bemerkenswert: Grund- und Mittelschulen Wer hier etwas lernen will, hat beste Möglichkeiten. Die Wege sind kurz: In vielen Gemeinden kann die Grundschule ohne Grundschule Aub aufwendige Busfahrten besucht werden. Ein Mittelschul­ In der Peunt 1, 97239 Aub besuch ist oft ebenfalls am Ort oder in nächster Umgebung Telefon: 09335 430 möglich. Fax: 09335 997340 E-Mail: [email protected] Wie geht es danach weiter? Die Möglichkeiten sich weiterzu­ www.grundschule-aub.de bilden, sind hier nicht nur vielfältig, sondern auch zahlreich: Die Universitätsstadt Würzburg mit Julius-Maximilians-Uni­ Grundschule Bergtheim versität und Fachhochschule sind die Spitze des Angebotes, Frühlingstraße 10, 97241 Bergtheim darüber hinaus findet man weiterführende Schulen, Berufs­ Telefon: 09367 90760 fachschulen, Meisterschulen und Fachakademien sowie Fax: 09367 907676 Forschungseinrichtungen. E-Mail: [email protected]

Wir haben hier für Sie Grund- und Mittelschulen sowie die Grundschule Bütthard weiterführenden Schulen im Landkreis Würzburg aufgelistet. Simmringer Straße 20, 97244 Bütthard Das komplette Schulangebot in der Region Würzburg finden Telefon: 09336 336 Sie im Internet unter: Fax: 09336 997605 www.landkreis-wuerzburg.de E-Mail: [email protected] Informationen zur Kostenfreiheit des Schulwegs unter: www.nwm-info.de Grundschule Eibelstadt Schulring 11, 97246 Eibelstadt Telefon: 09303 382 Fax: 09303 980675 E-Mail: [email protected]

Grundschule Eisingen/Waldbrunn Schulstraße 2, 97249 Eisingen Telefon: 09306 99570, (Waldbrunn: 09306 681) Fax: 09306 99571

© Christian Schwier/fotolia.de E-Mail: [email protected]

64 bildung für groß und klein

Grundschule Estenfeld Grundschule Kist Riemenschneiderstraße 26, 97230 Estenfeld Oskar-Popp-Straße 4, 97270 Kist Telefon: 09305 9005040 Telefon: 09306 1622, (Altertheim: 09307 344) Fax: 09305 9005041 Fax: 09306 981829 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Mittelschule Kürnachtal in Estenfeld Grundschule Kürnach Riemenschneiderstraße 26, 97230 Estenfeld Schulweg 1, 97273 Kürnach Telefon: 09305 9005043 Telefon: 09367 410 Fax: 09305 9005050 Fax: 09367 2474 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Grundschule Leinach Mittelschule Gaukönigshofen Franz-Josef-Strauß-Straße, 97274 Leinach Schulstraße 1, 97253 Gaukönigshofen Telefon: 09364 5852 Telefon: 09337 99804 Fax: 09364 812846 Fax: 09337 99806 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Grund- und Mittelschule Margetshöchheim Eichendorff-Grund- und Mittelschule Gerbrunn Friedenstraße 1, 97276 Margetshöchheim Eichendorffstraße 1, 97218 Gerbrunn Telefon: 0931 461349 Telefon: 0931 707100 Fax: 0931 462808 Fax: 0931 702456 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Grundschule Ochsenfurt Grundschule Giebelstadt Jahnstraße 1, 97199 Ochsenfurt Schulstraße 1, 97232 Giebelstadt Telefon: 09331 98319100, (Goßmannsdorf: 09331 2144) Telefon: 09334 90844 E-Mail: [email protected] Fax: 09334 90845 E-Mail: [email protected] Mittelschule Ochsenfurt Fabrikstraße 1, 97199 Ochsenfurt Ignatius-Gropp-Grundschule Güntersleben Telefon: 09331 98319200 Schulstraße 2, 97261 Güntersleben Fax: 09331 80861 Telefon: 09365 4224 E-Mail: [email protected] Fax: 09365 880251 E-Mail: [email protected] Grundschule Randersacker Schulstraße 15, 97236 Randersacker Astrid-Lindgren-Grundschule Helmstadt Telefon: 0931 706857 Steinerner Weg 1, 97264 Helmstadt Fax: 0931 7059752 Telefon: 09369 9841400 E-Mail: [email protected] Fax: 09369 9841420 E-Mail: [email protected] Grundschule Reichenberg Malzstraße 16, 97234 Reichenberg Grund- und Mittelschule Höchberg Telefon: 0931 69381 Rudolf-Harbig-Platz 5, 97204 Höchberg Fax: 0931 6677995 Telefon: 0931 407846 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 4070353 E-Mail: [email protected] Matthias-Ehrenfried-Grundschule Rimpar Neue Siedlung 1, 97222 Rimpar Grundschule Kirchheim Telefon: 09365 9708 Rathausstraße 4, 97268 Kirchheim Fax: 09365 3000120 Telefon: 09366 1566, (Gaubüttelbrunn: 09336 630) E-Mail: [email protected] Fax: 09366 990334 E-Mail: [email protected] Maximilian-Kolbe-Mittelschule Rimpar Julius-Echter-Straße 4, 97222 Rimpar Telefon: 09365 9674 Fax: 09365 1219 E-Mail: [email protected] www.mks-rimpar.de

65 bildung für groß und klein

Grundschule Röttingen -Grund- und Mittelschule Unterpleichfeld Schulstraße 5, 97285 Röttingen Schulstraße 4, 97294 Unterpleichfeld Telefon: 09338 302 Telefon: 09367 472 Fax: 09338 9801090 Fax: 09367 99924 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Grundschule Rottendorf Grundschule Veitshöchheim Schulstraße 2, 97228 Rottendorf Günterslebener Straße 41, 97209 Veitshöchheim Telefon: 09302 99995 Telefon: 0931 45232630 Fax: 09302 990454 Fax: 0931 45232633 E-Mail: [email protected] E-Mail: grundschule@veitshöchheim.de

Grundschule Sonderhofen Mittelschule Veitshöchheim Am Königshof 18, 97253 Gaukönigshofen Günterslebener Straße 41, 97209 Veitshöchheim Telefon: 09337 1040 (Gaukönigshofen) Telefon: 0931 4523260 09337 857 (Sonderhofen) Fax: 0931 45232693 Fax: 09337 1041 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Grund- und Mittelschule Waldbüttelbrunn Grundschule Theilheim (im Schulverband mit Hettstadt und Greußenheim) Reisgrube 17, 97288 Theilheim Mittelschule Helmstadt Telefon: 09303 487 Schulstraße 16, 97297 Waldbüttelbrunn Fax: 09303 981314 Telefon: 0931 4608720 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 46087227 E-Mail: [email protected] Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim Schulstraße 1, 97291 Thüngersheim Grundschule Zell a. Main Telefon: 09364 9643 Schulstraße 6, 97299 Zell a. Main Fax: 09364 811925 Telefon: 0931 462791 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 4527064 E-Mail: [email protected]

Montessori-Schule (G + H) Spielwaren Kloster Oberzell 16, 97299 Zell a. Main Telefon: 0931 3291910 Möbel Fax: 0931 32919124 Spielanlagen E-Mail: [email protected]

Förderschulen

Rupert-Egenberger-Schule (L) zur individuellen Lernförderung Rudolf-Harbig-Platz 4, 97204 Höchberg Telefon: 0931 48423 Fax: 0931 407629 ist mit SicherheitSicherheit E-Mail: [email protected] Ihr richtiger Ansprechpartner www.rupert-egenberger-schule.de

Außenstellen: · Schulstraße 1, 97255 Gelchsheim Telefon: 09335 1443 Fax: 09335 997034 · Schulstraße 17, 97286 Sommerhausen Telefon: 09333 903260 eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG Fax: 09333 903742 Industriestraße 1 | D-97285 Röttingen Tel. +49 (0) 93 38 89-0 | E-Mail [email protected] | www.eibe.de · Günterslebener Straße 43, 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931 92307 Gehen Sie mit uns auf Nummer sicher. Fax: 0931 4041244

66 bildung für groß und klein bildung für groß und klein

Weiterführende Schulen Sing- und Musikschule Rottendorf Hauptstraße 9, 97228 Rottendorf Deutschhaus-Gymnasium Telefon: 09302 909025 Zeller Straße 41, 97082 Würzburg Fax: 09302 909030 Telefon: 0931 359400 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 3594020 www.musikschule.rottendorf.eu E-Mail: [email protected] www.deutschhaus.de Sing- und Musikschule Veitshöchheim Günterslebener Straße 41, 97209 Veitshöchheim Gymnasium Veitshöchheim Telefon: 0931 452326-60 Günterslebener Straße 45, 97209 Veitshöchheim Fax: 0931 452326-61 Telefon: 0931 619470 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 6194735 www.musikschule.veitshoechheim.de E-Mail: [email protected] www.projektchor.veitshoechheim.de www.gymnasium-veitshoechheim.de Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg Realschule am Maindreieck Ochsenfurt Burkarderstraße 30, 97082 Würzburg Pestalozzistraße 6, 97199 Ochsenfurt Telefon: 0931 42825 oder 42822 Telefon: 09331 98140 Fax: 0931 42854 Fax: 09331 981420 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.musikschule-wuerzburg.de www.realschule-ochsenfurt.de

Leopold-Sonnemann-Realschule Höchberg Volkshochschulen Staatliche Realschule Rudolf-Harbig-Platz 7, 97204 Höchberg vhs Würzburg mit Außenstellen im Landkreis Würzburg Telefon: 0931 467973 Münzstraße 1, 97070 Würzburg Fax: 0931 48347 Telefon: 0931 35593-0 E-Mail: sekretariat.realschule@ Fax: 0931 35593-20 rs-hoechberg.bayern.de E-Mail: [email protected]

www.realschule-hoechberg.de LEOPOLD-SONNEMANN-REALSCHULE www.vhs-wuerzburg.de

Staatl. Berufliche Schulen mit Berufsfachschulen vhs Ochsenfurt mit Außenstellen im für Ernährung und Versorgung sowie Kinderpflege südlichen Landkreis Würzburg Kitzingen-Ochsenfurt Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09331 2890 Telefon: 09331 98130 Fax: 09331 20743 Fax: 09331 981312 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.vhs-ochsenfurt.de www.bs-kt-och.de

Berufsfachschule für Ergotherapie der GFAW-Gesell- schaft für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung mbH – gemeinnützig IhrIhr kompetenterkompetenterIhr kompetenter Kettelerstraße 3-11, 97222 Rimpar PartnerPartner vorvor PartnerOrtOrtIhr kompetenter vor Ort Partner vor Ort WerkstattWerkstatt fürfür psychischpsychischWerkstatt krankekranke für psychisch undund behindertebehinderte kranke und MenschenMenschen behinderte Menschen Ihr kompetenterIhr kompetenter Werkstatt für psychisch kranke und behinderte Menschen Telefon: 09365 5051 PartnerPartner vor Ort vor Ort WerkstattWerkstatt für psychisch für psychisch kranke und kranke behinderte und behinderte Menschen Menschen Fax: 09365 5053 Fahrrad-/Schraubenservice E-Mail: [email protected] Sanderstraße 27 · Würzburg · Tel. 0931 35 39 739 Ihr kompetenter Mo. bis Fr. 08:00 – 16:00 Uhr Partner vor Ort www.gfaw.de Werkstatt für psychisch kranke undDonnerstag behinderte Menschen 08:00 – 18.30 Uhr Spaß am Fahren! Nie mehr bügeln! Da ist es gut! Fahrrad-/Schraubenservice WäscheserviceHeißmangel- undKlinik-Café, Bügelservice Catering Sanderstraße 27 · Würzburg Erthalstraße 1a · Würzburg Josef-Schneider-Str. 2 · Würzburg Jugendhaus Leinach Tel. 0931 35 39 739 Tel. 0931Erthalstraße 79 60 50 1a · WürzburgTel. 0931 20 15 74 25 SpaßSpaß amam Fahren!Fahren!Spaß am Fahren! NieNie mehrmehr bügeln!bügeln!Nie mehr bügeln! DaDa istist eses gut!gut!Da ist es gut! Öffnungszeiten ÖffnungszeitenTel. 0931 79 60 50 Öffnungszeiten Bürgermeister-Härth-Straße 15, 97274 Leinach Spaß amSpaß Fahren! am Fahren! Nie mehrNie bügeln! mehrMo bis bügeln! Fr 07:30 - 18:00 Uhr Da ist esDa gut! ist es gut! Ihr kompetenter Fahrrad-/SchraubenserviceFahrrad-/SchraubenserviceFahrrad-/SchraubenserviceMo bis Fr 08:00 - 16:00 UhrWäscheserviceWäscheserviceMo bis Fr 08:00Wäscheservice - 16:00 Uhr Klinik-Café,Klinik-Café, CateringCateringKlinik-Café, Catering Partner vor Ort Donnerstag 08:00 - 18.30 Uhr Mo. bis Fr. 08:00Sa, – So 16:00 11:30 Uhr - 17:30 Uhr Telefon: 09364 8005-20 Werkstatt für psychisch kranke und behinderte Menschen SanderstraßeSanderstraßeSpaß amFahrrad-/Schraubenservice Fahren! 2727Fahrrad-/Schraubenservice Sanderstraße ·· WürzburgWürzburgNie 27 mehr · Würzburg bügeln!ErthalstraßeErthalstraße Wäscheservice 1aWäscheservice1a ·· ErthalstraßeDa WürzburgWürzburg ist es gut! 1a · WürzburgJosef-Schneider-Str.Josef-Schneider-Str.Klinik-Café, Klinik-Café, CateringJosef-Schneider-Str. 22 ·· WürzburgWürzburg Catering 2 · Würzburg Tel.Tel. 09310931Sanderstraße 3535 3939 739739SanderstraßeTel. 270931 · Würzburg 35 3927 739· WürzburgTel.Tel. 0931Erthalstraße0931Klinik-Café, 7979 6060Erthalstraße 50 501aTel. · Würzburg0931Caritative, 1a 79 · Catering Würzburg60 sozialpsychiatrische 50 Tel.Tel.Josef-Schneider-Str. 09310931Einrichtungen 2020Josef-Schneider-Str. 1515 7474Tel. 2525 2 0931· Würzburg 20 2 15 · Würzburg 74 25 Fax: 09364 8005-26 Fahrrad-/Schraubenservice Wäscheservicewww.erthal-sozialwerk.deKlinik-Café, Catering Sanderstraße 27 · WürzburgTel. 0931 35Tel. 39 Erthalstraße0931 739 35 39 1a ·739 Würzburg Tel.Josef-Schneider-Str. 0931 79Tel. 60 0931 50 2 · Würzburg 79 60 50 und Dienste gemeinnützigeTel. 0931 GmbH20Tel. 15 0931 74 25 20 15 74 25 Tel. 0931 35Öffnungszeiten Öffnungszeiten39 739 ÖffnungszeitenTel. 0931 79 60 50 ÖffnungszeitenÖffnungszeitenTel.Josef-Schneider-Straße 0931 20 15 Öffnungszeiten74 25 2 · ÖffnungszeitenWürzburgÖffnungszeiten Öffnungszeiten E-Mail: [email protected] ÖffnungszeitenÖffnungszeiten ÖffnungszeitenÖffnungszeiten MoÖffnungszeiten bis Fr Öffnungszeiten 07:30Mo - 18:00 bis Fr Uhr 07:30 - 18:00 Uhr ÖffnungszeitenMoMo bisbis FrFr 08:00 08:00MoÖffnungszeiten -bis- 16:0016:00 Fr UhrUhr 08:00 - 16:00MoMo bisUhrbisÖffnungszeiten FrFrTel. 0931 08:00 08:00Mo -bis20- 16:0016:00 Fr15 Uhr74Uhr 08:00 25 - 16:00Mo Uhr bis Fr 07:30 - 18:00 Uhr www.jugendhaus-leinach.landkreis-wuerzburg.de Mo bis Fr DonnerstagDonnerstag 08:00 - 16:00Mo bisUhr 08:00Fr 08:00 MoDonnerstag Mobis - 08:00- 18.30bis18.30 Fr Fr - 16:00 UhrUhr 08:00 08:00 08:00 -Uhr 16:00 - 16:00- Uhr18.30 Uhr UhrMoMo bisMo. bis Fr Mo bis 07:30 bis 08:00 Fr.- 18:00 Fr - Uhr 16:00 07:3008:00 Uhr - 16:00– 18:00 UhrSa,Sa,Mo UhrSoSo bis Fr Mo 11:30 07:3011:30 bis Sa,Fr -- 18:00 17:3017:30So 07:30 Uhr Uhr Uhr- 18:00 11:30 Uhr - 17:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 18.30Donnerstag Uhr Donnerstag 08:00 - 18.30 08:00 Uhr - 18.30 Uhr Sa, So 11:30 - 17:30 Uhr Sa, So Sa, 11:30 So - 17:30 11:30 Uhr - 17:30 Uhr Spaß am Fahren! Nie mehr bügeln! Da ist es gut! Sa., So. 11:30 – 17:30 Uhr Caritative, sozialpsychiatrische Einrichtungen Fahrrad-/Schraubenservice Wäscheservicewww.erthal-sozialwerk.deKlinik-Café, Catering Caritative,Caritative, sozialpsychiatrischesozialpsychiatrischeCaritative, sozialpsychiatrische EinrichtungenEinrichtungen Einrichtungen und Dienste gemeinnützige GmbH Caritative,Caritative, sozialpsychiatrische sozialpsychiatrische Einrichtungen Einrichtungen Sanderstraße 27 · Würzburg Erthalstraße 1a · Würzburgwww.erthal-sozialwerk.dewww.erthal-sozialwerk.de Josef-Schneider-Str.www.erthal-sozialwerk.de 2 · Würzburg undund DiensteDienste gemeinnützigegemeinnützigeund Dienste GmbHgemeinnützigeGmbH GmbH Tel. 0931 35 39 739 Tel. 0931 79 60 50 www.erthal-sozialwerk.deTel.www.erthal-sozialwerk.de 0931 20 15 74 25 und Diensteund gemeinnützige Dienste gemeinnützige GmbH GmbH Öffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo bis Fr 08:00 - 16:00 Uhr Mo bis Fr 08:00 - 16:00 Uhr Mo bis Fr 07:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 18.30 Uhr Sa, So 11:30 - 17:30 Uhr

Caritative, sozialpsychiatrische Einrichtungen www.erthal-sozialwerk.de und Dienste gemeinnützige GmbH 67 bildung und ausbildung

Landkreis-Schulen: Note sehr gut!

„Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ John F. Kennedy

Nach der Maxime von John F. Kennedy investiert der Landkreis Würzburg seit Jahrzehnten kontinuierlich in die Qualität seiner Schulen. Sind für die Grund- und Hauptschulen die Gemeinden des Landkreises selbst verantwortlich, so ist der Landkreis Sach­ aufwandsträger einiger weiterführender Schulen. © Stefan Meyer Realschule am Maindreieck, Ochsenfurt

Auf dem Weg zum Abitur Mittlerer Abschluss in Höchberg und Ochsenfurt

Mit dem Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg und dem Zwei Realschulen in Trägerschaft des Landkreises führen Landkreis-Gymnasium in Veitshöchheim stehen auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss und vermitteln allgemeine zum Abitur zwei bestens ausgestattete Schulen mit qualitäts­ und berufsvorbereitende Bildung. Moderne Ausstattung mit voller Profilbildung zur Verfügung. AmDeutschhaus-Gymna - interaktiven Tafeln und ergonomischen Möbeln sind seit der sium in Würzburg mit naturwissenschaftlich-technologischer Generalsanierung beider Schulen Standard. und sprachlicher Ausrichtung werden Hochbegabte besonders gefördert, dazu gibt es zahlreiche Angebote zur Persönlich­ Die Leopold-Sonnemann-Realschule in Höchberg ist die ein­ keitsbildung und im kulturellen Bereich. In Sportklassen werden zige Schule in der Region, die neben dem mathematisch-na­ ab der achten Jahrgangsstufe leistungsstarke Sportler im turwissenschaftlich-technischen, dem wirtschaftlichen und Rudern, Basketball, Schwimmen und Fußball gefördert. dem fremdsprachlichen Zweig auch den musisch-gestalten­ www.deutschhaus.de den Zweig mit Kunsterziehung anbietet. www.realschule-hoechberg.de Das Gymnasium Veitshöchheim ist das naturwissenschaft­ lich-technologische, sprachliche und wirtschaftswissen­ Die Realschule am Maindreieck in Ochsenfurt bietet neben schaftliche Gymnasium im nordöstlichen Landkreis Würzburg. dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, dem Seit mehr als zehn Jahren gibt es hier Notebook-Klassen. Das wirtschaftlichen und dem fremdsprachlichen Zweig auch den Pilotprojekt „Medienreferenzschule“ und die Mitgliedschaft im Schwerpunkt „Haushalt und Ernährung“ an. Sie verfügt u. a. „Digitalen Bildungsnetz Bayern“ zeigen die Innovationsfreude. über eine Doppelturnhalle mit Schwimmbad, eine Chorklasse In der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird die und offene Ganztagsbetreuung. Wertevermittlung und die Sozialkompetenz der Schüler groß­ www.realschule-ochsenfurt.de geschrieben. www.gymnasium-veitshoechheim.de © IKO/fotolia.de

68 bildung und ausbildung

Auf dualem Weg fit für den Beruf

Breitgefächert sind die Ausbildungsmöglichkeiten an der Staatlichen Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt. Die Land­ kreise Kitzingen und Würzburg finanzieren eine optimale Aus­ stattung an beiden Schulorten und bieten eine moderne und qualifizierte duale Berufsausbildung. Am Schulort Ochsenfurt können Gärtner, Floristen, Hauswirtschafterinnen, Kfz- Mechatroniker, Land- und Baumaschinentechniker, Landwirte, Winzer und Weinküfer ausgebildet werden. Die Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung sowie die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege, beide in Ochsenfurt angesiedelt, erweitern­ das Ausbildungsspektrum­ im Landkreis Würzburg. www.bs-kt-och.de

Lernen im Förderzentrum

Das pädagogische Angebot der Rupert-Egenberger-Schule in Höchberg mit Außenstellen in Veitshöchheim, Sommerhau­ sen und Gelchsheim stellt den Schüler mit seinem individuellen Förder- und Entwicklungsbedarf in den Mittelpunkt. Die Rupert-Egenberger-Schule des Landkreises Würzburg ist ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die Lernprobleme haben. Der Besuch der Schule ist freiwillig, die Eltern können ihr Kind jederzeit an der Regelschule anmelden. Ein Teil der Schüler besucht die Schule von der ersten Klasse an (Förder- und Diagnoseklassen). www.rupert-egenberger-schule.de

Schullandheim Jugendhaus Leinach

Erholen, lernen, kommunizieren, meditieren und Freizeit gemeinsam erleben können Schüler aller Altersstufen im Jugendhaus Leinach. Die Angebote reichen von diversen Sportarten über Teamtraining, Workshops für Mädchen und Jungen zur Vorbereitung auf die Pubertät, Natur- und Erlebnispädagogik, Musik und Singen, Jonglieren, Drucken, Papier schöpfen, Theaterspiel, Werken, Filmwerkstatt und vielem mehr. www.jugendhaus-leinach.de © CandyBoxImages/thinkstock.de

„St. Markushof“ Don Bosco Bildungszentrum Berufsbildungswerk Würzburg Standort Gadheim Ausbildung in den Bereichen: • Hotel • Gartenbau mit Gärtnerei (Telefon 46089-0) (Telefon 46089-390) • Küche • Informationstechnologie • Bäckerei mit Verkauf • Wohnen

Caritas-Don Bosco gGmbH, Schottenanger 15, 97082 Würzburg E-Mail: [email protected]

69 gesundheit Ambulante vertragsärztliche Versorgung

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) stellt mit ihren Mitgliedern, den niedergelassenen Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten die ambulante medizinische und psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung sicher – flächendeckend und rund um die Uhr! Aufgrund neuer vertragsärztlicher Versorgungsstrukturen, nach denen auch Arztanstellungen in Praxen und Medizinischen­ Versor­ gungszentren möglich sind, ergeben sich folgende Zahlen: (Hinweis: Es handelt sich um in der vertragsärztlichen Versorgung tätige Ärzte und Psychotherapeuten – Privat­ arztpraxen sind nicht beinhaltet.)

Stadt Würzburg: Anzahl zugelassene Ärzte/Psychotherapeuten: 427 Anzahl angestellte Ärzte/Psychotherapeuten: 107 Anzahl ermächtigte Ärzte/Psychotherapeuten: 10 © John Kwan/fotolia.de

Landkreis Würzburg: Anzahl zugelassene Ärzte/Psychotherapeuten: 232 Anzahl angestellte Ärzte/Psychotherapeuten: 27

Fachärzte im Landkreis Würzburg:

Zugelassene Ärzte/Psychotherapeuten: (Bei Zulassung unter verschiedenen Fachgebieten ­entsprechend mehrfache Zählung) Allgemeinärzte/hausärztliche Internisten 104 Kinder- und Jugendärzte – hausärztlich 5 Die Johanniter: Kinder- und Jugendärzte – haus- und fachärztlich 3 fachärztliche Internisten 5 Immer für Sie da! Anästhesisten 4 Augenärzte 7 Chirurgen 3 Frauenärzte 15 HNO-Ärzte 6 Hautärzte 5 Nervenärzte/Neurologen/Psychiater 9 Kinder- und Jugendpsychiater 3 Neurochirurgen 1 Orthopäden 7 Radiologen 4 Urologen 4 Psychotherapeutisch tätige Ärzte 9 Psychologische Psychotherapeuten 38 • Hausnotruf/Mobilnotruf • Spezial-Pflege bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 4 • Menüservice einer MS-Erkrankung • Dementenbetreuung • Patientenfahrdienst Angestellte Ärzte/Psychotherapeuten: • ambulante Pflege • betreute Seniorenausflüge Allgemeinärzte/hausärztliche Internisten 11 Wir beraten Sie gerne persönlich. Tel. 0931 79628-0 Kinder- und Jugendärzte – hausärztlich 1 fachärztliche Internisten 6 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Chirurgen 4 Waltherstr. 6, 97074 Würzburg [email protected] Kinder- und Jugendpsychiater 1 www.johanniter.de/unterfranken Orthopäden 1 Psychologische Psychotherapeuten 2

70 An jedem Tag, in jeder Stunde – Menschlichkeit berühren

Hochklassige medizinische Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Würzburg © John Kwan/fotolia.de – in der Main-Klinik Ochsenfurt

Wir bieten Ihnen zu jeder Zeit eine Behandlung auf dem neusten Stand der Medizin. Unsere Ärztinnen und Ärzte, Schwestern und Pfleger und viele andere Mitarbeiter sind an jedem Tag, zu jeder Stunde und in jeder Situation für Sie im Einsatz. Unser Leistungsspektrum

Anästhesie und Intensivmedizin: alle modernen Verfahren der Voll- und Teilnarkosen • kindgerechte Narkosen • Betreuung der Intensivstation

Chirurgie: Unfallchirurgie • Orthopädie • Bauch- chirurgie • Gefäßchirurgie • Proktologie

Innere Medizin: Gastroenterologie • Kardiologie • Lungenheilkunde • Rheumatologie • Onkologie

Urologie: alle modernen OP-Verfahren • Tumortherapie Main-Klinik Ochsenfurt • Steintherapie (auch mit Laser) • Kinderurologie Am Greinberg 25 Belegabteilungen: Augenheilkunde • Gynäkologie 97199 Ochsenfurt • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Telefon 093 31/ 9 08-0 Telefax 093 31/ 9 08 -7199 E Ausführlichere Informationen erhalten Sie unter: www.main-klinik.de

Main-Klinik Ochsenfurt gesundheit

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Weitere Serviceleistungen der KVB für die Vertragsärzte – Versorgung in dringenden Fällen auch unterfränkische Bevölkerung: außerhalb der Sprechstundenzeiten Die Sicherstellung der ambulanten vertragsärztlichen Geobasierte Online-Arztsuche auf www.kvb.de Versorgung ist auch in den sprechstundenfreien Zeiten gewährleistet. Wenn außerhalb der angekündigten Sprech­ Koordinationsstelle Psychotherapie – Infotelefon für stundenzeiten Ihr Hausarzt bzw. behandelnder Arzt nicht Patienten und Angehörige erreichbar ist, erhalten Sie in dringenden Fällen durch einen Bei der Suche nach einem Therapieplatz für eine psycho­ Anruf bei der Vermittlungs- und Beratungszentrale des therapeutische Behandlung hilft Ihnen die Koordinati­ Ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KVB ärztliche Hilfe onsstelle der KVB. Die KVB-Beratungszentralen vermitteln vermittelt. geeignete Therapeuten bzw. Spezialisten für ein diagnosti­ sches Indikationsgespräch. Telefon Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Zusätzlich zum flächendeckenden hausärztlichen Bereit­ Telefon Therapieplatzvermittlung Psychotherapie: schaftsdienst gibt es für die Stadt und den Landkreis 0921 787765-40410 Würzburg auch fachärztliche Bereitschaftsdienste der Kin­ derärzte, Augenärzte und Frauenärzte. Eine Rufbereitschaft Die PatientenInfoline der KVB hilft Ihnen bei der Suche ist für Anästhesisten, Chirurgen, HNO-Ärzte, Hautärzte, nach einem Hausarzt, Facharzt oder Psychotherapeuten in Psychotherapeuten und Nervenärzte in der Ärztlichen Ihrer Nähe. Sie gibt Auskunft, welche Leistungen im Rahmen Bereitschaftsdienstpraxis der KVB in der Theresienklinik der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden oder Würzburg eingerichtet. beantwortet Fragen, die den Bereich der ambulanten medizi­ nischen Versorgung betreffen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen/Verletzungen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 112 an die Rettungs­ Telefon PatientenInfoline: 089 54546-40420 leitstelle. Terminservicestelle zur Vermittlung von Facharzt-Terminen In Erfüllung neuer gesetzlicher Regelungen hat die KVB eine Terminservicestelle eingerichtet, bei der Patienten auf Anfrage dringliche Facharzttermine bei niedergelassenen Ärzten aus der Region zur Reduktion der Wartezeit ver­ mittelt werden. Die Vermittlung von Wunschterminen ist hierbei grundsätzlich nicht möglich.

Terminservicestelle Bayern: 0921 787765-55020 Infos unter www.terminservicestelle-bayern.de

Sie verirren sich im PFLEGEDSCHUNGEL? Tel. 0800 60 70 110

kostenlos und unverbindlich Wir helfen Ihnen.

Die Pfl egeberatung der AWO. awo-pfl egeberatung Für Angehörige und Senioren.

72 gesundheit Krankenhäuser

Das Universitätsklinikum Würzburg steht nicht nur im Mit­ Dr. Joachim Stenzel telpunkt einer ausgezeichneten medizinischen Versorgung Ärztlicher Direktor der Main-Klinik des Landkreises, sondern stellt ein hohes Qualitätsniveau „Die Main-Klinik in Ochsenfurt wächst für die gesamte Region sicher. Kinderklinik, Nierenzentrum, seit Jahren dynamisch und hat sich im Geriat­rische Reha-Klinik oder die Main-Klinik Ochsenfurt – südlichen Landkreis als unverzichtbarer die fachärztliche Versorgung ist nicht nur mehr als vollstän­ Grundpfeiler der medizinischen Versorgung einen guten dig, sondern auch außergewöhnlich gut. Namen gemacht. Zusammen mit vielen Partnern behan­ deln wir derzeit jährlich etwa 20 000 Patienten stationär Bürgerspital – Geriatriezentrum und ambulant. Die medizinische Versorgung ist geprägt Semmelstraße 2-4, 97070 Würzburg vom Streben nach bestmöglicher menschlicher Patien­ Telefon: 0931 35030 tenzuwendung einerseits und fachlicher Exzellenz und Fax: 0931 3503333 Qualität andererseits. In einem wettbewerblichen Umfeld E-Mail: [email protected] arbeiten wir alle dafür, der Main-Klinik den Charme des www.buergerspital.de regionalen Kleinkrankenhauses zu erhalten ohne auf eine hochmoderne Medizin verzichten zu müssen.“ Geriatrische Reha-Klinik der AWO Kantstraße 45, 97074 Würzburg Telefon: 0931 79510 Fax: 0931 7951103 E-Mail: [email protected] www.geriatriewuerzburg.de

Krankenhaus Juliusspital Missionsärztliche Klinik Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg Salvatorstraße 7, 97074 Würzburg Telefon: 0931 3930 Telefon: 0931 791-0 Fax: 0931 3931004 Fax: 0931 7912453 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.juliusspital.de www.missioklinik.de

Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Missio Kinderklinik am Mönchberg Brettreichstraße 11, 97074 Würzburg Salvatorstraße 7, 97074 Würzburg Telefon: 0931 8030 Telefon: 0931 7911 Fax: 0931 80311209 Fax: 0931 7913711 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.koenig-ludwig-haus.de www.missioklinik.de

73 gesundheit

© Main-Klinik Main-Klinik Ochsenfurt

Rotkreuzklinik KfH Kuratorium für Kapuzinerstraße 2, 97070 Würzburg Dialyse und Nierentransplantation e. V. Telefon: 0931 3092-0 KfH Nierenzentrum Fax: 0931 3092-132 Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt E -Mail: [email protected] Telefon: 09331 981630 www.rotkreuzklinik-wuerzburg.de Fax: 09331 981633 E-Mail: [email protected] Anästhesiepraxis Würzburg www.kfh-dialyse.de/ochsenfurt Schweinfurter Straße 1-3, 97080 Würzburg Telefon: 0931 354700 Main-Klinik Ochsenfurt Fax: 0931 3547070 Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt E-Mail: [email protected] Telefon: 09331 9080 www.ap-wuerzburg.de Fax: 09331 9087199 E-Mail: [email protected] Theresienklinik Würzburg www.main-klinik.de Domerschulstraße 1 + 3, 97070 Würzburg Telefon: 0931 3514-0 Fax: 0931 18142 E-Mail: [email protected] www.theresienklinik-wuerzburg.de

Universitätsklinikum Würzburg Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg Prof. Dr. jur. Alexander Schraml Telefon: 0931 201-0 Vorstand des Kommunalunter- E-Mail: [email protected] nehmens www.ukw.de „Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg ist wichtiger KfH Kuratorium für und zuverlässiger Dienstleister für das Wohl der Dialyse und Nierentransplantation e. V. Landkreisbürger. Mit der Main-Klinik Ochsenfurt, KfH Nierenzentrum den sieben Pflegeheimen und den Service-Wohnan­ Hans-Brandmann-Weg 1, 97080 Würzburg lagen bieten wir eine wohnortnahe und qualitativ Telefon: 0931 250790 hochwertige Hilfe im Krankheits- und Pflegefall. Der Fax: 0931 2507915 Öffentliche Personennahverkehr und die Abfallent­ E-Mail: [email protected] sorgung sind bei uns ebenfalls in besten Händen.“ www.kfh-dialyse.de/wuerzburg

74 gut umsorgt älter werden

Senioreneinrichtungen Peter Zier Sprecher Seniorenrat Rimpar Senioren fühlen sich im Landkreis Würz­ Junge Menschen leben gerne hier dank vergleichsweise burg wohl, weil die Seniorenvertr­ etungen niedriger Lebenshaltungskosten und einer kinderfreund­ der kommunalen Gemeinden, die im Gesamtkonzept lichen Atmosphäre. Aber auch die Älteren verbringen ihren des Landkreises eine bedeutende Funktion haben, Lebensabend gerne hier: Ein breitgefächertes Angebot von vorhandene Struk­turen und Angebote berücksich­ Senioreneinrichtungen deckt das gesamte Pflegespektrum ab. tigen und ein Gefühl der Sicherheit, aber auch der Die klassische stationäre Pflege mit Unterbringung im Heim Wertschätzung der älteren Generation vermitteln. ebenso wie die Kurzzeitpflege oder ambulante Pflegeformen, Pflegekonzepte verzahnen sich mit Schwerpunkten die es dem alten Menschen ermöglichen, in der vertrauten gesellschaftlicher Teilhabe und sozialen Engagements. Umgebung zu bleiben. Gute Voraussetzungen für das Älterwerden.

Was ist die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg gGmbH? Die Pflegeheime und Service-Wohnanlagen des Landkreises Unter dem Dach der Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg befinden sich in Würzburg, Rimpar, Estenfeld, Würzburg finden sich sieben Pflegeheime und sechs Service- Kürnach, Eibelstadt, Ochsenfurt und Aub. Wohnanlagen­ für Senioren. Weitere Infos: www.senioreneinrichtungen.info Allen gemeinsam ist der Grundsatz, die Würde jedes einzel­ nen Menschen und seine persönliche Freiheit zu achten und Viele Informationen für Seniorinnen und Senioren im Land­ zu beachten. Jeder Mensch ist einmalig und hat das Recht auf kreis Würzburg auf www.seniorenportal-mainfranken.de seine individuelle Lebens- und Wohnqualität. und www.landkreis-wuerzburg.de/Seniorenportal

Kreisverband Würzburg

Lange gut leben. Mit uns gut versorgt.

Seniorenzentrum Altenpflegeheim Dr. Dahl Tagespflege Rottendorf Casteller Platz Gerbrunn

Friedenstraße 41 • 97072 Würzburg Casteller Platz 1 • 97218 Gerbrunn Dreschplatz 7 • 97288 Rottendorf Tel. 0931 / 79639 - 543 Tel. 0931 / 79639 - 543 Tel. 09302 / 9878 - 0

Seniorenzentrum Seniorenzentrum Frauenland Tagespflege Ochsenfurt Am Dreschplatz Rottendorf

Henlestraße 2 • 97074 Würzburg Am Dreschplatz 7 • 97228 Rottendorf Uffenheimer Straße 16b • 97199 Ochsenfurt Tel. 0931 / 79639 - 543 Tel. 0931 / 79639 - 543 Tel. 09331 / 2222 - 21 Beratung an 365 Tagen im Jahr. Kostenlos, rund um die Uhr.

75 gut umsorgt älter werden

Pflegeberatung Das Beratungsangebot umfasst unter anderem: • Klärung des individuellen Hilfebedarfs Kostenfreie Pflegeberatung für die Region Würzburg • Trägerübergreifende Vermittlung von Pflegeplätzen und Pflege­diensten (ambulante und stationäre Pflegeeinrich­ Wer Rat und Unterstützung rund um die Pflege und individu­ tungen, Kurzzeit- und Tagespflege, etc.) elle Hilfen im Alter sucht, kann sich an die Pflege­beratung des • Beratung bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg wenden. Sozialleistungen Dienstags von 10:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags von 09:00 • Unterstützung und Beratung bei der Antragstellung bis 15:00 Uhr informiert die Pflegeberatung trägerunabhängig • Vermittlung zu anderen Institutionen, z. B. Gesundheits­ und kostenfrei. Zu den erweiterten Dienstleistungen gehören amt, Sanitätshaus, Architekt, Rechtsanwalt persönliche Beratungsgespräche und die telefonische Erreich­ • Informationen zum Thema barrierefreies Bauen barkeit über die kostenfreie Servicenummer 0800 0001027. • Sonstige Hilfsangebote, z. B. Seniorenkreise, Selbsthilfe­ gruppen und/oder Gedächtnissprechstunden • Informationen zu unentgeltlichen Pflegekursen für pfle­ gende Angehörige • und: Antworten auf jede andere Frage, die für die Bürger wichtig ist.

Kontakt: Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg Gebührenfreie Servicenummer: 0800 0001027 E-Mail: [email protected] www.pflegeberatung-wuerzburg.info

© monkeybusinessimages/thinstock.de

76 gut umsorgt älter werden

© Catherine Yeulet/fotolia.de

Wohnberatung Kontakt: Tobias Konrad Oft werden Wohnungen oder Häuser den Anforderungen Kommunalunternehmen im Alter oder bei Behinderung nicht gerecht. des Landkreises Würzburg Häufig ist es aber möglich, diese so zu verändern und Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg neu auszustatten, dass ein Umzug nicht nötig wird. Telefon: 0931 80442-58 Fax: 0931 80442-79 Unter diesen Gesichtspunkten bietet das Kommunalunter­ E-Mail: [email protected] nehmen des Landkreises Würzburg seit 2014 eine kosten­ www.kommunalunternehmen.de lose und unverbindliche Wohnberatung an. Durch einen speziell ausgebildeten Wohnberater werden interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema alters- und behindertengerechte Gestaltung des Wohnraumes beraten.

Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine selbstständi­ ge Lebens- und Haushaltsführung in der eigenen Wohnung zu erhalten oder alternative Möglichkeiten aufzuzeigen.

77 MEHR LEBENSQUALITÄT!

Für unsere Bewohner • liebevolle Betreuung • professionelle Pflege • familiäres Zuhause

WÜRZBURG | OCHSENFURT | EIBELSTADT | KÜRNACH | RIMPAR | ESTENFELD | AUB www.senioreneinrichtungen.info | Tel. 0931 8009-0 78 MEHR LEBENSQUALITÄT! gut umsorgt älter werden

Pflegeheime Seniorenzentrum ARCHE Am Schloss Untere Kirchgasse 5, 97232 Giebelstadt Seniorenzentrum Aub Telefon: 0931 60064-0 Am Roßmarkt 2, 97239 Aub Fax: 0931 60064-68 Telefon: 09335 9968110 E-Mail: [email protected] Fax: 09335 9968111 www.arche-wuerzburg.de www.senioreneinrichtungen.info Seniorenzentrum PHÖNIX Zwei Linden Seniorenzentrum Eibelstadt Ludwig-Pfeuffer-Ring 8, 97232 Giebelstadt Am Kapellenberg 1, 97246 Eibelstadt Telefon: 09334 97005-0 Telefon: 09303 9840710 Fax: 09334 97005-600 Fax: 09303 9840711 E-Mail: [email protected] www.senioreneinrichtungen.info www.phoenix.nu

Seniorenzentrum Estenfeld Seniorenzentrum ARCHE Höchberg Lengfelder Straße 7, 97230 Estenfeld Martin-Luther-Straße 3, 97204 Höchberg Telefon: 09305 9888412 Telefon: 0931 600640 Fax: 09305 9888411 E-Mail: [email protected] www.seniorenzentrum-estenfeld.info www.arche-wuerzburg.de

BRK Seniorenwohnanlage Senioren-Zentrum Höchberg – Betreutes Wohnen Casteller Platz 1, 97218 Gerbrunn Martin-Luther-Straße 1, Hexenbruch, 97204 Höchberg Telefon: 0931 355580 www.arche-wuerzburg.de Fax: 0931 35558-44 E-Mail: [email protected] Senioren-Zentrum Höchberg – Stationär www.kvwuerzburg.brk.de Martin-Luther-Straße 3, Hexenbruch, 97204 Höchberg Telefon: 0931 497020 (Betreuung Arche) www.arche-wuerzburg.de

Dienste der Malteser »Fragen? Rufen Sie uns an« in Würzburg Menüservice | Essen auf Rädern Für unsere Bewohner Elisabeth Kuhn 09 31 / 45 05 - 240 Hausnotruf | Sicherheit rund um die Uhr Peter Kuhn 09 31 / 45 05 - 242 Fahrdienst | Unabhängig und mobil sein • liebevolle Betreuung Manuela Engerißer 09 31 / 45 05 - 202 Schulbegleitdienst, Inklusion | Gemeinsam lernen Michael Plagens 09 31 / 45 05 - 205 • professionelle Pflege Rettungsdienst | Qualität, die Leben rettet Integrierte Leitstelle 112 Erste-Hilfe-Kurse | Theorie und Praxis für den Notfall Ralf van Musscher 09 31 / 45 05 - 211 • familiäres Zuhause Besuchs- und Begleitdienst | Nähe, die gut tut Malteser Hilfsdienst Sandra Weiß 09 31 / 45 05 - 203 gemeinnützige GmbH Hospiz, Trauerarbeit | Zusammen leben bis zuletzt Mainaustr. 45a, 97082 Würzburg Georg Bischof 09 31 / 45 05 - 225 Telefon: 09 31 / 45 05-202 Sanitätsdienst | Sicherheit und Hilfe bei Veranstaltungen www.malteser-wuerzburg.de Sandra Weiß 09 31 / 45 05 - 203

WÜRZBURG | OCHSENFURT | EIBELSTADT | KÜRNACH | RIMPAR | ESTENFELD | AUB www.senioreneinrichtungen.info | Tel. 0931 8009-0 79 gut umsorgt älter werden

Alloheim Senioren-Residenz „Taubertal“ Poststraße 8, 97285 Röttingen Telefon: 09338 9807-0 Fax: 09338 9807-39 E-Mail: [email protected] www.alloheim.de/roettingen/stationaere-pflege

BRK-Seniorenzentrum Rottendorf Am Dreschplatz 7, 97228 Rottendorf Telefon: 09302 98780 Fax: 09302 9878-531 E-Mail: [email protected] www.kvwuerzburg.brk.de © Alexander Raths/fotolia.de St. Aurelia privates Alten- und Pflegeheim GmbH Senioren-Wohnanlage im Altort – Höchberg Veitshöchheimer Straße 13, 97291 Thüngersheim Martin-Wilhelm-Straße 6, 97204 Höchberg Telefon: 09364 81663-0 Post über: Martin-Luther-Straße1/3, 97204 Höchberg Fax: 09364 81663-149 Telefon: 0931 497020 (Betreuung Arche) E-Mail: [email protected] www.arche-wuerzburg.de www.st.aurelia.de

Senioren-Wohnanlage im Altort – Höchberg Alten- und Pflegeheim St. Hedwig Kister Straße 8, 97204 Höchberg Würzburger Straße 79, 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931 497020 (Betreuung Arche) Telefon: 0931 970050 www.arche-wuerzburg.de www.st-hedwig-veitshoechheim.de

Parkwohnanlage – Service-Wohnen in Höchberg Seniorenzentrum ARCHE Am Seeweg selbstständig wohnen auch im Alter Seeweg 15, 97297 Waldbüttelbrunn Ambulanter Pflegedienst CURATOR Telefon: 0931 600640 Münchener Straße 2a + 4b, Hexenbruch, 97204 Höchberg E-Mail: [email protected] CURATOR und Hausmeister, Telefon: 0931 285929 www.arche-wuerzburg.de Hausverwaltung, Herr Kempf, Telefon: 0931 407842 Seniorenheim Ehehaltenhaus/St. Nikolaus Seniorenzentrum Kürnach Virchowstraße 28, 97072 Würzburg Am Trieb 44, 97273 Kürnach Telefon: 0931 8001-0 Telefon: 09367 9885212 Fax: 0931 8001-103 Fax: 09367 9885211 E-Mail: [email protected] www.senioreneinrichtungen.info www.buergerspital.de

Haus Franziskus Seniorenheim Hueberspflege Uffenheimer Straße 16, 97199 Ochsenfurt Kapuzinerstraße 4, 97070 Würzburg Telefon: 09331 985900 Telefon: 0931 32293-30 Fax: 09331 9859018 Fax: 0931 17667 www.senioreneinrichtungen.info E-Mail: [email protected] www.buergerspital.de CURATA Seniorenzentrum Haus Fuchsenmühle GmbH Seniorenheim St. Maria Fuchsenmühle 1, 97199 Ochsenfurt Dürerstraße 12, 97072 Würzburg Telefon: 09331 9010 Telefon: 0931 32254-0 Fax: 09331 901110 Fax: 0931 5738-98 www.curata.de E-Mail: [email protected] www.buergerspital.de Seniorenzentrum Rimpar Brunnenstraße 3, 97222 Rimpar Seniorenstift Juliusspital Telefon: 09365 88980 Klinikstraße 10, 97070 Würzburg Fax: 09365 889855 Telefon: 0931 3931321 www.senioreneinrichtungen.info Fax: 0931 3931326 E-Mail: [email protected] www.juliusspital.de

80 gut umsorgt älter werden

Seniorenwohnanlage am Hubland Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg Telefon: 0931 8009464 Am Kapellenberg – Service-Wohnen Eibelstadt Fax: 0931 8009271 Am Kapellenberg 1, 97246 Eibelstadt www.senioreneinrichtungen.info Telefon: 0160 7827854 Fax: 0931 8009270 Alten- und Pflegeheim St. Aurelia www.senioreneinrichtungen.info Hauptstraße 168, 97299 Zell a. Main Telefon: 0931 464640 Servicewohnen an der Tagespflege www.st-aurelia.de Schulstraße 6, 97247 Eisenheim

Pflegeeinrichtung der MeinBlick GmbH Am Jesuitensee – Service-Wohnen Estenfeld Hauptstraße 122, 97299 Zell a. Main Lengfelder Straße 9 + 11, 97230 Estenfeld Telefon: 0931 4658500 Telefon: 0160 7827854 www.st-aurelia.de Fax: 0931 8009270 www.senioreneinrichtungen.info

Leistungen: •

• Injektionen, Verbände, Einreibungen, Medikamentengabe, Verbandwechsel, Kompressionsstrümpfe, etc. • • Zusätzliche Betreuungsleistungen nach SGB XI § 45b • Hauswirtschaftliche Versorgung Besorgungen, Reinigung des unmittelbaren Lebensbereichs • Arztbesuche, Behördengänge, häusliche

• u.v.m. Rufbereitschaft 24 Stunden Erfahrung sowie Wochenend- und in allen Feiertagsdienst Am Forst 25 • 97270 Kist Tel.: (09306) 98 54 79-2 • Fax: (09306) 98 54 79-3 Lebenslagen

81 gut umsorgt älter werden

Seniorenwohnanlage ARCHE Höchberg Miravilla – Service-Wohnen Hubland Martin-Luther-Straße 1, 97204 Höchberg Hackstetterstraße 4, 97074 Würzburg Telefon: 0931 600640 Telefon: 0931 8009276 www.arche-wuerzburg.de Fax: 0931 8009277 www.senioreneinrichtungen.info Seniorenwohnanlage ARCHE im Altort Martin-Wilhem-Straße 6 und Kister Straße 8, Robert Krick-Wohnstift 97204 Höchberg Sonnenstraße 2, 97072 Würzburg Telefon: 0931 600640 Telefon: 0931 8805-0 www.arche-wuerzburg.de Fax: 0931 8805-500 E -Mail: [email protected] Am Mühlental – Service-Wohnen Kürnach www.buergerspital.de Am hohen Höllberg 1 + 1 a, 97273 Kürnach Telefon: 0931 0160 7827854 Seniorenwohnstift Frauenland Fax: 0931 8009270 Valentin-Becker-Straße 9, 97072 Würzburg www.senioreneinrichtungen.info Telefon: 0931 32254-0 Fax: 0931 5738-98 Seniorenwohnpark Margetshöchheim E-Mail: [email protected] Mainstraße 44 a, 97276 Margetshöchheim www.buergerspital.de www.eckertundpartner.de Seniorenwohnstift Sanderau Am Lindhard – Service-Wohnen Ochsenfurt Königsberger Straße 1, 97070 Würzburg Uffenheimer Straße 16 b, 97199 Ochsenfurt Telefon: 0931 7956-0 Telefon: 0931 9859010 Fax: 0931 7956-222 Fax: 0931 9859018 E-Mail: [email protected] www.senioreneinrichtungen.info www.buergerspital.de

Seniorenwohnen am Schlossberg Am Haag 2, 97234 Reichenberg Pflegeheime für behinderte Volljährige Telefon: 0931 6006166 Fax: 0931 6006167 St.-Josefs-Stift gGmbH www.senioren-reichenberg.de Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 1, 97249 Eisingen Telefon: 09306 2090 Am Schulzebrunnen – Service-Wohnen Rimpar www.josefs-stift.de Brunnenstraße 3, 97222 Rimpar Telefon: 0160 7827854 Lebenshilfewerk Mainfranken Fax: 0931 8009270 · Wohnstätte Ganzhornstraße www.senioreneinrichtungen.info Ganzhornstraße 72, 97199 Ochsenfurt www.lhw-mainfranken.de Haus der Begegnung Träger: Gemeinde Rottendorf/Caritas Würzburg · Wohnstätte Wimborner Straße Estenfelder Straße 1, 97228 Rottendorf Wimborner Straße 2, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09302 99205 www.lhw-mainfranken.de www.caritas-wuerzburg.org/einrichtungen/ haus-der-begegnung-rottendorf St.-Josefs Stift GmbH Außenwohngruppe BRK-Seniorenzentrum Rottendorf Seeweg 5, 97297 Waldbüttelbrunn Am Dreschplatz 7, 97228 Rottendorf www.josefs-stift.de Telefon: 09302 98780 Fax: 09302 9878-531 E-Mail: [email protected] www.kvwuerzburg.brk.de

Seniorenzentrum ARCHE Am Seeweg Karl-Lott-Straße 3, 97297 Waldbüttelbrunn www.arche-wuerzburg.de

© muro/fotolia.de

82 Kreisverband Würzburg

Hausnotruf Menü-Service Patientenfahrdienst

• Sicherheit zu Hause • Schlüsselhinterlegung • Hausmannskost • Diät und Schonkost Wir fahren Sie... • Mobiler Funkfi nger • Bereitschaftsdienst • Kleine Portionen • Möglichkeit • ins Krankenhaus • zur Kur oder Reha • Moderne 24h/365 Tage • Süßspeisen Selbstzuzubereiten • innerhalb eines Kranken- • zur Dialyse Teilnehmerstation • BRK-Notrufzentrale hauses (von Fachabtei- • zur Krankengymnastik • Tagestaste 24h/365 Tage Wir bringen Ihnen Ihre Lieblingsgerichte ins Haus. lung zu Fachabteilung) • oder nach Hause

Info-Nummer und Fahrtenbestellung Beratung an 365 Tagen im Jahr. Kostenlos, rund um die Uhr. – gebührenfrei – 24 Stunden 365 Tage im Jahr erreichbar

© madochab/photocase.de

Im Seniorenwohnzentrum LudwigsHof : Pflege, wie sie sein soll

In diesem kleinen familiären Pflegeheim in der Würzburger Altstadt wird Pflege und Betreuung mit geprüfter Qualität geleistet: Erneut wurde das Seniorenwohnzentrum LudwigsHof nach der Norm DIN EN ISO 9001/2008 zertifiziert. Besonders stolz sind Heimleiterin Silke Müller, ihr Stellvertreter u. Pflegedienstleiter Herr Sven Vinzens und das gesamte Pflegeteam dass alle, in der Vergangenheit bereits bestandenen Zertifizierungen sowohl der Pflege, der gerontopsychiatrischen (Demenz) Pflege als auch der Aromapflege der jährlich zu wiederholenden Prüfung standhielten und die erneute Zertifizierung mit Erfolg abgeschlossen wurde. Zudem haben sich Silke Müller und ihr Team dem „Werdenfelser Weg“ angeschlossen welcher besagt, auf Freiheitsentziehende Maßnahmen in diesem Hause zu verzichten. Das neue Qualitätssiegel „Grüner Haken“ mit der Kernaussage der Selbstbestimmung der hier lebenden Menschen, die von Anbeginn kontinuierlich sehr guten MDK Noten und die positiven Berichte der Heimaufsicht spiegeln die sehr gute Versorgung der Bewohner in diesem Hause wider. Silke Müller und ihr Team sind sich einig: Alle erteilten Zertifikate sind Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und Neuerungen stets offen gegenüber zu stehen. Wir wollen im Bemühen um das Wohlergehen der uns anvertrauten Menschen niemals nachlassen und weiterhin alles tun, damit sich die bei uns lebenden Menschen in ihrer Individualität wohl und zu Hause fühlen. Wer sich über das Seniorenwohnzentrum LudwigsHof informieren möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Silke Müller Tel.: 0931- 7940 301

83 gut umsorgt älter werden

Tagespflegestätten Tagespflege Rimpar Brunnenstraße 3, 97222 Rimpar Seniorenzentrum Aub Telefon: 09365 1246 Am Roßmarkt 2, 97239 Aub www.sankt-gregor.info Telefon: 09335 9968110 Fax: 09335 9968111 Tagespflege Rottendorf www.senioreneinrichtungen.info Am Dreschplatz 7, 97228 Rottendorf Telefon: 09302 98780 Nolte Tagespflege www.brk.de Schulstraße 6, 97247 Eisenheim (OT Untereisenheim) www.nolte-pflege.de Sozialstation St. Stephanus Bahnhofstraße 11, 97209 Veitshöchheim Eisinger Tagespflege Telefon: 0931 9701809 Industriestraße 3, 97249 Eisingen www.sozialstation-veitshoechheim.de Telefon: 09306 982100 www.eisinger-tagespflege.de Seniorenwohnanlage am Hubland Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg Caritas Tagespflege St. Gregor Estenfeld Telefon: 0931 8009464 Lengfelder Straße 5, 97230 Estenfeld Fax: 0931 8009271 Telefon: 09305 993492 www.senioreneinrichtungen.info www.sankt-gregor.info Tagespflege Villa Schenk Tagespflege Vinzentinum Dürerstraße 12, 97072 Würzburg Heinrich-Horn-Platz 7 a, 97259 Greußenheim Telefon: 0931 32254-18 Telefon: 09369 982991 Fax: 0931 5738-98 www.sozialstation-greussenheim.de/tagespflege E-Mail: [email protected] www.buergerspital.de Sozialstation St. Burkard e. V. Birkenfelder Straße 1, 97259 Greußenheim Telefon: 09369 8575 Ambulante Pflegedienste www.sozialstation-greussenheim.de Diakonie – Sozialstation Altertheim Tagespflegestätte St. Gregor Güntersleben Lindenstraße 24, 97237 Altertheim Weinbergstraße 5, 97261 Güntersleben Telefon: 09307 553 Telefon: 09365 881162 E-­Mail: altertheim.sst@diakonie­wuerzburg.de www.sankt-gregor.info Caritas-Sozialstation St. Kunigund Nolte Tagespflege Hausen Hauptstraße 31, 97239 Aub Schulweg 2, 97262 Hausen Telefon: 09335 90122 Telefon: 09367 9860690 Fax: 09335 90124 Fax: 09367 9860691 E-Mail: [email protected] E-Mail: info@tagespflege­hausen.de www.sozialstationaub.de­ www.nolte­-pflege.de Caritas-Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. Tagespflege Kürnach Raiffeisenstraße 2, 97241 Bergtheim Am Trieb 44, 97273 Kürnach Telefon: 09367 988790 Telefon: 09367 985869 www.sankt-gregor.info www.sankt-gregor.info Bayer. Rotes Kreuz Tagespflege Margetshöchheim Sozialstation Gerbrunn Mainstraße 44, 97276 Margetshöchheim Casteller Platz 1, 97218 Gerbrunn Telefon: 0931 45228981 Telefon: 0931 80008-622 www.sozialstation-greussenheim.de/tagespflege/­ margetshoechheim Caritas-Sozialstation St. Kunigund Mergentheimer Straße 8, 97232 Giebelstadt Tagespflege Ochsenfurt Telefon: 09334 9798548 Uffenheimer Straße 16 b, 97199 Ochsenfurt www.sozialstation-giebelstadt.de Telefon: 09331 2222-21

84 gut umsorgt älter werden

Caritas-Sozialstation St. Franziskus Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg Telefon: 0931 38659170 www.caritas-wuerzburg.org

Ambulanter Dienst Königsberger Straße 1, 97072 Würzburg © Gina Sanders/fotolia.de Telefon: 0931 8805-109 Fax: 0931 8805-317 E-Mail: [email protected] www.buergerspital.de

Johanniter-Sozialstation für den Landkreis Würzburg Caritas-Sozialstation St. Burkard e. V. Waltherstraße 6, 97074 Würzburg Birkenfelder Straße 1, 97259 Greußenheim Telefon: 0931 79628-45 Telefon: 09369 8575 E-Mail: [email protected] www.sozialstation-greussenheim.de Diakonie – Sozialstation Reichenberg Paritätischer Pflegedienst Birkenweg 6, 97234 Reichenberg Ambulanter Pflegedienst Telefon: 09366 7185 Weinbergstraße 5, 97261 Güntersleben E -Mail: reichenberg.sst@diakonie­wuerzburg.de Telefon: 09365 881007 www.unterfranken.paritaet-bayern.de/ Ambulanter Pflegedienst der-paritaetische-in-unterfranken Marktplatz 7, 97280 Remlingen Telefon: 09369 982088 N.O.R.M.A.L – Betreutes Wohnen zu Hause An den Bergtannen 7, 97265 Hettstadt Diakonie – Sozialstation Uettingen Telefon: 0931 2056261 Würzburger Straße 1, 97292 Uettingen Telefon: 09369 8548 Caritas-Sozialstation St. Kilian E-Mail: uettingen.sst@diakonie­wuerzburg.de Herrenweg 12, 97204 Höchberg Telefon: 0931 40243 Caritas-Sozialstation St. Stephanus www.hoechberger-sozialstation.de Bahnhofstraße 11 a, 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931 9701809 BRK Sozialstation Ochsenfurt / Eibelstadt www.sozialstation-veitshoechheim.de Uffenheimer Straße 16 b, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09331 2222-21 ARCHE Sozialstation für die Gemeinden Höchberg und Waldbüttelbrunn Caritas-Sozialstation St. Totnan Prager Ring 2 a, 97084 Würzburg (für Randersacker und Reichenberg) Telefon: 0931 6006464 Berner Straße 33, 97084 Würzburg www.arche-wuerzburg.de Telefon: 0931 38659150 www.sozialstation-totnan-wuerzburg.de Alten- und Pflegeheim St. Aurelia Hauptstraße 168, 97299 Zell a. Main Caritas-Sozialstation St. Norbert Telefon: 0931 464640 (für Rottendorf und Gerbrunn) www.st-aurelia.de Mainaustraße 45 a, 97082 Würzburg Telefon: 0931 38659160 Pflegeeinrichtung der MeinBlick GmbH www.caritas-wuerzburg.org Hauptstraße 122, 97299 Zell a. Main Telefon: 0931 4658500 Caritas-Sozialstation St. Rita www.st-aurelia.de (für Theilheim) Lessingstraße 2 b, 97072 Würzburg Telefon: 0931 7841819 www.caritas-wuerzburg.org

85 lokalpresse

© mirpic/fotollia.de Regionale und lokale Medien, die aus dem Landkreis Würzburg berichten

Tageszeitungen Main-Tauber-Kurier Johannes-Gutenberg-Straße 2, 97199 Ochsenfurt Mediengruppe Main-Post Telefon: 09331 2796 E -Mail: [email protected] Main-Post Würzburg – Redaktion Würzburg-Land www.main-tauber-kurier.de Berner Straße 2, 97084 Würzburg Telefon: 0931 6001-432 markt - VSG-Verlags-Service-GmbH Fax: 0931 6001-481 Juliuspromenade 64, 97070 Würzburg E-Mail: [email protected] Telefon: 0931 35707-0 www.mainpost.de Fax: 0931 35707-50 E-Mail: [email protected] Main-Post Ochsenfurt – Redaktion Ochsenfurt Telefon: 0931 6001-432 WOB Verlags-GmbH & Co. KG Fax: 0931 6001-481 Sterngasse 3, 97070 Würzburg E-Mail: [email protected] Telefon: 0931 3080-935 oder -966 www.mainpost.de Fax: 0931 3080-949 E-Mail: [email protected] Volksblatt – Redaktion Volksblatt www.wob24.net.de Berner Straße 2, 97084 Würzburg Telefon: 0931 6001-160 primaSonntag Würzburg Anzeigenblatt GmbH E-Mail: [email protected] Sterngasse 3, 97070 Würzburg www.mainpost.de Redaktion: Oliver Kastner Telefon: 0931 32278-0 Main-Echo – Redaktion Würzburg Fax: 0931 32278-18 Kleiststraße 1, 97072 Würzburg E-Mail: [email protected] Telefon: 0931 3297634 www.primaso.de Fax: 0931 3297635 E-Mail: [email protected] www.main-netz.de Andreas Jungbauer Redaktionsleiter Main-Post Würzburg Wochenanzeiger Als führendes Medium in der Region fühlt sich die Main-Post dem Landkreis Litfaß-Säule (westlicher Landkreis) – RuePa GmbH Würzburg und seinen Menschen verpflichtet. Wir Leibnizstraße 12, 97204 Höchberg berichten informativ, kritisch und unterhaltsam über Telefon: 0931 30419-385 das vielfältige Leben in den 52 Gemeinden. Ob Politik, Fax: 0931 30419-386 Kultur, Wirtschaft oder Gesellschaft: Was im Landkreis E-Mail: [email protected] wichtig ist, erfährt unsere Leserschaft in der Zeitung www.litfass-wuerzburg.de oder über unsere digitalen Kanäle wie mainpost.de. © Theresa Müller/Main-Post

86 lokalpresse lokalpresse

BR – Fernsehen Marlene Farrenkopf Telefon: 0931 305602 Redaktionsleiterin TV touring: Fax: 0931 305666 TV touring ist Fernsehen zum Anfassen. E-Mail: [email protected] Der regionale Fernsehsender informiert seit 1988 täglich ab 18 Uhr über aktuelle Funkhaus Würzburg (Radio Charivari, Radio Gong) Ereignisse aus Würzburg und Umgebung. Regelmäßig Semmelstraße 15, 97070 Würzburg nutzen rund 350.000 Zuschauer das lokale TV-Angebot Telefon: 0931 30809-0 über Kabel und Satellit. Sowohl Nachrichten des Tages als Fax: 0931 30809-17 auch verschiedene Special Interest Formate aus den Berei­ E-Mail: [email protected] chen Wirtschaft, Gesundheit, Sport, Kultur und Freizeit www.funkhaus.com gehören zum Programm, das jederzeit auch online in der Mediathek abrufbar ist. Antenne Bayern (Unterfranken) Pleichertorstraße 30, 97070 Würzburg Telefon: 0931 47019 Vierteljährlich Fax: 0931 47013 E-Mail: [email protected] Lohnenswert – Leben und Genießen im Landkreis Würzburg www.antenne.de Neue Straße 48, 97299 Zell a. Main Telefon: 0931 99114272 TV Touring (Studio Würzburg) E-Mail: [email protected] Mergentheimer Straße 7, 97082 Würzburg www.lohnenswert-wue.de Telefon: 0931 79622-0 Fax: 0931 79622-499 E-Mail: [email protected] Kirchliche Medien www.tvtouring.de

Würzburger katholisches Sonntagsblatt Kirchen-Radio des Bistums Würzburg Kardinal-Döpfner-Platz 5, 97070 Würzburg Radioredaktion der Diözese Würzburg Postfach 11 03 63, 97030 Würzburg Kardinal-Döpfner-Platz 5, 97070 Würzburg Telefon: 0931 38611-200 Telefon: 0931 38611-350 Fax: 0931 38611-299 Fax: 0931 38611-399 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sobla.de www.bistum-wuerzburg.de

Evangelisches Sonntagsblatt für Bayern Birkerstraße 22, 80636 München Online-Portale Telefon: 089 12172-207 Fax: 089 12172-304 www.mainfranken24.de E-Mail: [email protected] www.seniorenportal-mainfranken.de www.sonntagsblatt-bayern.de

Monatsgruß (ev.) Telefon: 0931 73377 Fax: 0931 35412-21 E-Mail: [email protected]

Hörfunk und Fernsehen

Bayerischer Rundfunk – Regionalstudio Mainfranken Bahnhofplatz 2, 97070 Würzburg www.br.de

BR – Hörfunk Telefon: 0931 305601 Fax: 0931 305622 E-Mail: [email protected]

87 der landkreis würzburg

Rieden

Gramschatz Hausen Opferbaum Fährbrück Erbshausen- Sulzwiesen Bergtheim Dipbach Ober- Hilpertshausen Eisenheim Rupprechtshausen Thüngersheim Oberpleichfeld Unter- Güntersleben Burggrumbach Püssenheim Unter- Leinach Unterpleichfeld Ober- Seligenstadt Prosselsheim Rimpar Erlabrunn Mühlhausen Gadheim Maidbronn Kürnach Margetshöchheim Veitshöchheim Estenfeld

Greußenheim Zell a. Main WÜRZBURG Rothof Remlingen Hettstadt Roßbrunn Rottendorf Waldbüttelbrunn Holzkirchen Uettingen Höchberg Mädelhofen Gerbrunn Wüstenzell Eisingen Helmstadt Randersacker Holzkirchhausen Waldbrunn Theilheim

Kist Lindelbach Neubrunn Ober- Altertheim Reichenberg Unter- Limbachshof Eibelstadt

Böttigheim Lindflur Steinbach Uengershausen Winterhausen Erlach Kleinrinderfeld Sommerhausen Fuchsstadt Zeubelried Albertshausen Geroldshausen Klingholz Klein- Gossmannsdorf Moos ochsenfurt Frickenhausen Eßfeld Darstadt

Ingolstadt Hohestadt Ochsenfurt Kirchheim Giebelstadt Acholshausen Tückelhausen Sulzdorf Gaukönigshofen Gaubüttelbrunn Herchsheim Wolkshausen Gützingen Allersheim Rittershausen Eichelsee Hopferstadt Höttingen Euerhausen

Gaurettersheim Sonderhofen Bütthard Bolzhausen Tiefenthal Sächsenheim Osthausen

Gelchsheim Oellingen

Stalldorf Riedenheim Oesfeld Baldersheim Aub Oberhausen Lenzenbrunn

Aufstetten Burgerroth Strüth Bieberehren

Röttingen Buch

Klingen Tauberrettersheim

88 der landkreis würzburg freizeitangebote

© Herbert Ehehalt Badesee Erlabrunn

Die Angaben zu den Freizeitangeboten wurden zur Drucklegung Bahnfahren überprüft. Kontaktdaten sowie Angebote des Vereinssports ­finden Sie unter www.landkreis-wuerzburg.de/Bildung/ Mainschleifenbahn Freizeit/Kultur bzw. auf den Internetseiten der Gemeinden. Unsere Strecke führt von Seligenstadt bei Würzburg über Prosselsheim und Eisenheim durch den Landkreis Würzburg. Mit über 8.000 Fahrgästen pro Saison zählt die Mainschlei­ Angeln fenbahn mittlerweile zu den Hauptattraktionen im nordöst­ lichen Landkreis Würzburg (www.mainschleifenbahn.de). Eisenheim 3 Angelseen mit Schleien, Karpfen, Forellen, Zander und Hechten, zwischen Obereisenheim und Wipfeld in der Nähe Ballonfahrten des Mainufers Reichenberg Ochsenfurt Ballonfahrten im Landkreis Würzburg Fischstrecke am Main zwischen den Schleusen Hohenfeld (www.bernhardt-ballonfahrten.de) und Randersacker

Röttingen Flussauf- und -abwärts der Tauber (Anmeldung über Sportanglerclub Röttingen)

Tauberrettersheim Flussauf- und -abwärts der Tauber (Forellen, Karpfen, Schleien, Aale, Hechte, Zander, Weißfische)

Veitshöchheim Main (Karpfen, Schleien, Barsche, Zander)

Badeseen

Erlabrunn/Margetshöchheim Naherholungsgebiet mit 2 Badeseen zwischen St 2300 ­ und Main; ca. 19 ha groß, davon ca. 7 ha Wasserfläche, große Liegewiese, Kinderspielplatz, Grillstellen, Volleyball, Tisch ­tennis, bei schönem Badewetter Bewirtung, große © MEV.de Parkplätze

89 freizeitangebote

Barfußpfad/Kneippanlagen Gaukönigshofen Beach-Volleyballfelder an der Hauptschule und im Ortsteil Güntersleben Rittershausen (www.svg1919.de) Kneippanlage im Dürrbachpark, mit Arm- und Fußbecken; Endstation der Linie 19 Laurenziweg Gelchsheim www.guentersleben.de Beach-Volleyballfeld neben dem Freischwimmbad

Giebelstadt Gerbrunn Kneippbecken „Der Jungbrunnen“ im Gemeindeteil Eßfeld, Beach-Volleyballfeld auf dem Sportplatzgelände am Mühlweg Weiherweg Giebelstadt Hausen • Beach-Volleyballfeld im Ortsteil Eßfeld Am Gewerbegebiet Erbshausen im Anschluss am Autohof • Beach-Volleyballfeld im Ortsteil Sulzdorf gelegen; 2 Strecken, 1 und 2,5 km lang, Waschgelegenheit Greußenheim Ochsenfurt Beach-Volleyballfeld am Sportgelände Barfußpfad, Arm- und Fußbecken, Kräutergarten in der Kneipp-Erlebniswelt in Hohestadt Güntersleben Beach-Volleyballfeld (24 x 13 Meter) im Dürrbachpark; Röttingen Endstation der Linie 19 Laurenziweg Kneippwanderweg, Rundweg ca. 1,5 km, mit Arm- und www.guentersleben.de Fußbecken, Fußreflexpfad mit Waschgelegenheit, Ausgangs­ punkt am Seniorenzentrum Taubertal Hettstadt Beach-Volleyballfeld, Schulstraße Tauberrettersheim Kneippanlage und Kräutergarten Kist 2 Beach-Volleyballfelder neben der Tennishalle Veitshöchheim Wassertretanlage und Barfußpfad an der Mainlände, Nähe Kleinrinderfeld Güßgraben Beach-Volleyballfeld am Sportplatz, Deutschherrenstraße

Zell a. Main Kürnach Kneippbecken am Mühlbachbrunnen 2 Beach-Volleyballplätze bei der Grundschule Kürnach, Heilige Wiese (www.sv-kuernach.de)

Beach-Volleyball Neubrunn Beach-Volleyballfeld im Freibad Neubrunn Eisenheim • Beach-Volleyballfeld im Ortsteil Untereisenheim Randersacker • Beach-Volleyballfeld am Sportgelände des Sportclubs Sportanlage am Sonnenstuhl (www.sgrandersacker.de) Obereisenheim Reichenberg Eisingen • Beach-Volleyballfeld in Reichenberg neben der Grund­ Beach-Volleyballfeld auf der Freisportanlage an der Pfarrer-­ schule Robert-Kümmert-Straße • Beach-Volleyballfeld im Ortsteil Albertshausen am Schwimmbad Estenfeld Beach-Volleyballfeld am Triebweg

4 x Röder-Thermen:

Mainaschaff, Kist, Estenfeld, Gerolzhofen © fotolia.de

90 freizeitangebote

© Landkreis Würzburg © Herbert Ehehalt Museum Erzgebirgischer Spielzeugwinkel in Eisenheim ehemaliges Zobel’sches Stammschloss in Giebelstadt

Rimpar Besichtigungen • Beach-Volleyballfeld an der Maximilian-Kolbe-Schule, Julius-Echter-Straße 4 Aub • Beach-Volleyballfeld im Ortsteil Gramschatz auf dem Kath. Stadtpfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ mit Riemen­ Sportplatzgelände an der Retzstadter Straße schneidergruppe, Stadtmauer, historischer Marktplatz, Schloss (nicht für die Öffentlichkeit zugänglich), Reichels­ Röttingen burg, Kunigundenkapelle, Stadtführungen, Jüdischer Fried­ 2 Freiluftfelder neben dem Sportgelände in der Nähe der hof, Pfründnerspital mit Fränkischem Spitalmuseum Grundschule (www.spitalmuseum.de)

Rottendorf Bütthard Beach-Volleyballfeld im Sportgelände Grasholz Marienkapelle (1 km südlich von Bütthard)

Sommerhausen Eibelstadt Beach-Volleyballfeld am Sportgelände am Wildpark • Stadtmauer mit Wehranlagen, Heimatmuseum, (www.tsgsommerhausen.de) Galerien, Stadtpfarrkirche, historische Bürgerhäuser, Riemenschneider-­Kreuzigungsgruppe, Kreuzkapelle Thüngersheim • Heimatmuseum Beach-Volleyball-Spielfeld im Schwimmbad in der Mainaue Im ehemaligen Frühmesserhaus (erbaut 1531) kann man seit 1987 neben Zeugnissen des Weinbaus, darunter ein Fasskeller Uettingen und eine Büttnerwerkstatt, auch eine altfränkische Wohnung • Beach-Volleyball-Spielfeld im Freibadgelände sowie eine Gesindekammer sehen, deren 1763 erfolgte Ausma­ • Beach-Volleyball-Abteilung im TSV Uettingen lung noch enthalten ist.

Unterpleichfeld Eisenheim Beach-Volleyballplatz im Schulbereich der Pleichachschule Im Museum „Erzgebirgischer Spielzeugwinkel" (www.spielzeugwinkel.de) in Obereisenheim wird die Veitshöchheim handwerkliche Kunst des Erzgebirges ausgestellt und kann 2 Beach-Volleyballfelder im Geisbergbad auch käuflich erworben werden. • Gästeführer Weinerlebnis Franken Waldbrunn • Pfarrkirche Obereisenheim Beach-Volleyballfeld gegenüber den Sportplätzen • Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Untereisenheim

Zell a. Main Eisingen Beim neuen Fußballplatz oberhalb der Maintalhalle Riemenschneiderkreuz über dem Altar in der Pfarrkirche St. Nikolaus © fotolia.de

91 freizeitangebote

Gaukönigshofen • Pfarrkirche „Schutzengelkirche“; schöne Barockkirche mit reicher Ausstattung und großartigem Deckengemälde • Synagoge, wiederhergestellt als Gedenk- und Dokumentationsstätte­ • Pfarrkirche „St. Matthäus“, Rittershausen; einzige Kirche im Landkreis, deren klassizistische Innen- und Außenar­ chitektur vollkommen authentisch erhalten ist

Gelchsheim • Schloss Gelchsheim • Kapelle „Zum gegeißelten Heiland“ beim Friedhof

Giebelstadt • Ruine des Geyerschlosses • Pfarrkirche „Maria Immaculata“ von Balthasar Neumann © Herbert Ehehalt im Ortsteil Ingolstadt Kartäusermuseum Tückelhausen • ehemaliges Zobel’sches Stammschloss (in Privatbesitz) • Brenck’sche Wehrkirche im Ortsteil Herchsheim, Das ehemalige Wasserpumpenhaus Kürnach wurde 2009 bis Zobel’sche Grablegekirche 2010 in einen sakralen Raum umgeformt und für seine neue • Ev. Pfarrkirche Giebelstadt, Innenausstattung von Brenck Zweckbestimmung als Wegkapelle auf seine einfachste • Judenfriedhof im Ortsteil Allersheim Grundform zurückgeführt. Als Gestaltungsmittel für das Gebäude und den Außenraum wurden vornehmlich die Greußenheim Elemente Licht, Wasser und Wort eingesetzt. • Kulturwanderweg „Zu Tisch in Greußenheim”, 80. Europä­ ischer Kulturwanderweg des Spessartbundes – Kath. • Kürnacher Lebensräume Pfarr ­kirche St. Bartholomäus, „Süßes Brünnle“, Kreuz­ Die Ausstellungsfläche „Kürnacher Lebensräume", die den wegstationen, Wacholderheide Wilzi, Obere und Untere Bachrundweg thematisch ergänzt und eine kleine, aber feine Mühle, Weinberg, Fürstenküche, Bildeiche,­ Siebenertisch Ausstellungsfläche der fränkischen Lebensräume Wasser, (Mittagstisch), Gaigelskreuz, Kaiser-Karls-Gericht Wald und Flur aber auch der Heimatgeschichte beinhaltet. • Kreuzigungsgruppe und Gedenkstein des Bruderkrieges Besichtigung und Anmeldung unter: www.kuernach.de oder 1866 im Friedhof unter der Tel.-Nr. 09367 9069-30. • Kreuzschlepper an der Kreuzung Frieden-/Hauptstraße • „Ge-Danke-nweg“ • WC • Weg der Lieder In Kürnach hat die Gemeinde im Rahmen des kleinen Aus­ • Nachtwächterführungen stellungsraums „Kürnacher Lebensräume" eine öffentliche Toilette errichtet. Hettstadt Bildstockwanderweg • Fitnessrundweg (Rundwegführer im Rathaus erhältlich) Für Jogger, Walker und Wanderer zum Ausprobieren. Für alle Bürgerinnen und Bürger der Region, die durch Sport Höchberg gesund und fit bleiben möchten. Hinweistafel am Parkplatz Dokumentationsräume in der ehemaligen Israelitischen Höllberghalle. Präparandenschule, Sonnemannstraße 15 • Dorfstrand Holzkirchen Im Rahmen des Bachrundweges gibt es nun auch einen Rundkirche von Balthasar Neumann Dorfstrand. Neben Ruhebänken, Liegewiesen mit Sonnense­ geln lädt ein kleiner Sandstrand Kinder und Erwachsene ein, Kirchheim die Kürnach und ihr Wasser wieder zu erleben. Heblingshof, Gartenstraße 4; Historischer Bauernhof und Natursteinmuseum Leinach Innerortsrundweg Kirchheim – Start an der Kirche St. • Wartturm aus der Raubritterzeit, Kirchenportal von St. Michael mit 10 Stationen und vielen Informationen Laurentius aus dem 12. Jahrhundert, ca. 47 Bildstöcke, Prozessionsaltäre, Wegkapellen, Bildsäulen und Erinne­ Kürnach rungsmale • Wegkapelle „Wasser und Glaube“ am Bachrundweg „Zwei • Leinach hat den größten zusammenhängenden Schwarz­ Bäche Tour“ kiefernwald in Deutschland

92 freizeitangebote freizeitangebote

Neubrunn kommen eine Ausstellung historischer Fischereigeräte, die Das Naturschutzgebiet „Trockenhänge in Böttigheim” Sammlung naturnaher Fischpräparate und die Möglichkeit, umfasst 6 Teilgebiete mit zahlreichen Orchideenarten am viele der heimischen Fischarten in Aquarien zu besichtigen. „Elsberg“ sowie eine Vielzahl weiterer seltener und zum Teil stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Röttingen • Barockes Rathaus Ochsenfurt 1750 erbaut, ist eines der schönsten und markantesten • Heimatmuseum im Schlösschen Gebäude am historischen Marktplatz, der von Fachwerk­ • Trachtenmuseum im Greisinghaus häusern umgeben ist. Die Außenfassade schmücken zwei • Triasmuseum in Kleinochsenfurt (Fossilien) Wasserspeier an den Dachecken sowie das mit Wappen • Kartäusermuseum Tückelhausen verzierte Portal.

Randersacker • Sonnenuhrenweg • Steinhauermuseum im Mönchshof und Museumsstein­ 25 verschiedene Sonnenuhren, Weglänge 2 km, Ausgangs­ bruch in Lindelbach punkt am Marktplatz • Fischerstube der Fischerzunft und Sebastian-Eng­ lerth-Stube des Weinbauvereins im Mönchshof • Museumsweinberg Im Weinbaugebiet „Feuerstein“ wurde ein Museumswein­ Remlingen berg angelegt. Er dokumentiert auf einer Fläche von 1.800 Rathaus und Casteller Schloss Quadratmetern mit drei Parzellen die Entwicklung des Weinbaues bis in die 50er Jahre des 19. Jahrhunderts. Riedenheim St.-Michaels-Kapelle am Friedhof (ursprüngliche Form aus • Weinmuseum der Burg Brattenstein dem Jahr 1103) Im Westflügel der Burg Brattenstein wird die Geschichte des Weinbaus, insbesondere von Röttingen, dokumentiert. Die Rimpar Julius-Echte-Decke mit ihrer über 400 Jahre alten Farbge­ • Schloss Grumbach (www.schloss-grumbach.de) bung ist eine Rarität in Unterfranken. Rittersäle, Gefängnis, Juliusturm, Archäologisches Museum, Bäckereimuseum, Maurer-, Zimmerer- und Kriminalmuseum sowie Trachtensammlung im Greiffenclausaal.

• Riemenschneideraltar Maidbronn Der Riemenschneideraltar in Maidbronn ist entstanden wohl zwischen 1519 und 1523 und gilt als ein Hauptwerk des fränkischen Bildhauers und Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, der sich zu dieser Zeit auf der Höhe seines künstlerischen Schaffens befand. Zu sehen ist der Altar in der kath. Pfarrkirche St. Afra Maidbronn, einer ehemaligen Abteikirche der Zisterzienserinnen. Dargestellt ist die „Beweinung Christi“, die Klage und Trauer der Mutter um den toten Sohn. Im Altarbild stellt sich Riemenschneider in einem Selbstbildnis als Nikodemus unter das Kreuz. Die „Beweinung Christi“ ist eines der wenigen Werke von Riemenschneider, das noch an seinem originalen Standort aufzufinden ist.

• Teichwirtschaftlicher Beispielbetrieb Maidbronn (www.bezirk-unterfranken.de/Fischereifachberatung) Im Ortsteil Maidbronn betreibt der Bezirk Unterfranken den teichwirtschaftlichen Lehr- und Beispielbetrieb. Das moderne Fischbruthaus der Anlage bietet mit seiner Warm­ wasserbrütung ideale Voraussetzungen, um auch anspruchs­ volle Fischarten zu vermehren. In den naturnahen Teichen der etwa 5 ha großen Anlage werden die Jungfische bis zur Besatzgröße aufgezogen. Für die unterfränkischen Teich­ wirte und Angler ist Maidbronn als Beratungsstelle ein zen­ traler Anlaufpunkt. Regelmäßig werden Veranstaltungen zu © Herbert Ehehalt aktuellen Themen und praktische Kurse wie Räuchern oder Sommerhausen Schlachten und Verwertung von Fischen angeboten. Hinzu

93 freizeitangebote

• Sonnenuhrenlehrschau im Gewölbekeller Röttingen nach vorzustellen. Außerdem bieten die Gaden Raum für Veran­ vorheriger Vereinbarung. staltungen – zum Beispiel beim „Tag des offenen Denkmals”. Auch Seminare, künstlerische Darbietungen oder wissen­ • Paracelsus-Gärtchen schaftliche Vorträge finden in diesem besonderen Rahmen Kleines Gartenparadies mit ca. 70 verschiedene Gewürz­ statt. www.weinkulturgaden.de und Heilkräutern, teils als Kultur ­aber auch als Wildform gepflanzt. Uettingen Größte Soldatengedenkstätte „Der Deutsche Krieg von Rottendorf 1866“ (Bayern-Preußen) im Friedhof Der Rottendorfer Kulturstall im Anwesen Hauptstraße 14 zeigt ein Stück Geschichte der bäuerlichen Arbeits- Veitshöchheim und Lebenswelt zwischen 1800 und 1950. Die Exponate • Schloss Veitshöchheim umfassen die Bereiche Viehhaltung und Hofwirtschaft, (www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ Bodenbearbeitung, Saat und Ernte, Weinbau und Hauswirt­ veitsho.htm) schaft sowie Gerätschaften der Handwerksberufe Büttner, • Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge in der Thüngers­ Zimmermann, Wagner, Schreiner, Schuster und Frisör. heimer Straße 17 • Rokoko-Garten Veitshöchheim Sommerhausen (www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/ Historischer Altort mit vollständiger Befestigungsanlage, veitsho.htm) Der schönste Rokokopark Europas aus Rathaus von 1558; Kirche mit sehenswerter geschnitzter der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Wasserspielen und Kanzel und Epitaph; ehemalige Frauenkirche aus dem 12. Figurenschmuck. Jahrhundert; Schloss; Friedhof mit Arkaden und Freikanzel • Altort- und Hofgartenführungen „Veitshöchheim sehens­ von 1609; Theater und Galerien wert“ (www.wuerzburgerland.de)

Tauberrettersheim Waldbrunn Einzige noch stehende Steinbrücke von Balthasar Neumann, Historische Ausgrabungsstelle eines sog. Jagdhauses erbaut 1733; kath. Pfarrkirche St. Vitus, neugotisch von von Balthasar Neumann für Fürstbischof Johann Philipp 1862, Turm um 1600; Bergkapelle; Bildstöcke Franz von Schönborn aus dem Jahre 1724, in der Nähe der „Pfetzerquelle" gelegen; Anfahrt über Radweg Waldbüttel­ Thüngersheim brunn-Roßbrunn Wer durch die verträumten engen Gassen des denkmalge­ schützten Altorts schlendert, ahnt schon etwas von der beweg­ Zell a. Main ten Vergangenheit, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. • Kloster Oberzell Liebevoll renoviertes Fachwerk, wehrhafte Torhäuser, der • Judenhof – Die Zeller Laubhütte der Familie Rosenbaum Zehnthof, die Reste der alten Kirchenburg mit ihren charakte­ • Brauhaus- oder Bunkerstollen ristischen Gaden, die sehenswerte Pfarrkirche St. Michael und • Kelterhofscheune kunsthistorisch bedeutsame Hausmadonnen und Bildstöcke • Weinhändlerhäuser sind eindrucksvolle Zeugen der Kulturgeschichte einer frühen • Wassermuseum im Gasthaus „Rose“ fränkischen Siedlung. Bestaunen Sie den überregional bedeut­ • ehemaliges Kloster Unterzell samen Orchideenstandort auf der Höhfeldplatte. • Wasser und Brunnen in Zell a. Main

Weinfranken erleben – hautnah, unmittelbar, mittendrin Gästen die fränkische Heimat aus ganz eigenen persön­ Boccia und Boule lichen Blickwinkeln nahe bringen, dabei sämtliche Sinne fordern, das ist die Passion unserer Gästeführer. Beim Wan­ Eisenheim dern durch Weinberge, bei historischen Rundgängen durch Bouleplatz in Untereisenheim, Grabenstraße romantische Orte und Städte, bei kulinarischen Weinproben, Weinseminaren und Weinwochenenden tauchen Sie ein Güntersleben in unsere Kultur, unsere Natur, in unsere besondere Art zu Dürrbachpark Güntersleben (www.guentersleben.de), leben und zu genießen. Laurenziweg gegenüber der Festhalle; renaturierter Bachlauf, Spielmöglichkeiten für Boule, Bewegungs- und WeinKulturGaden – Kleine Häuser, Großer Inhalt Ballspiele, Wasserspielplatz, Kneippanlage, Die historischen Kirchgaden in Thüngersheim wurden Sitzmöglichkeiten mit Bänken und Tischen mutig, modern und mit viel Liebe zum Detail saniert. Nun sind die neuen WeinKulturGaden für alle Kunstschaffenden Hettstadt ein Forum, um sich und ihre Arbeiten bei Ausstellungen zu Freizeitgelände beim Jugendhaus, Grundweg (Parkplätze präsentieren. Auch die Thüngersheimer Winzer haben hier vorhanden) ihren Auftritt, um sich und ihre Produkte den Besuchern

94 freizeitangebote freizeitangebote

Höchberg Freizeitanlage mit Boccia unterhalb vom Mainlandbad am Waldrand. Abfahrt B 8/B 27 (Richtung Aschaffenburg), dann rechts ab in die Waldstraße; Parkmöglichkeiten (Rudolf- Harbig-Platz) vorhanden.

Kist Boccia-Freunde Kist (www.boccia-kist.de)

Kleinrinderfeld Boccia- und Boulebahn im Simonsgarten

Ochsenfurt Boulebahn im westlichen Stadtgraben

Randersacker Boulebahn am Mainparkplatz

Rimpar © Franz Pfluegl/fotolia.de Bouleplatz auf dem ehemaligen Tennisgelände an der Maximilian-Kolbe-Schule, Julius-Echter-Straße 4 (www.pk-rimpar.de) • Bolzplatz (2.700 m²) in der Siedlung Hohe Steige • Bolzplatz im Ortsteil Klingen an der Tauber Rottendorf • Bolzplatz im Orsteil Buch an der Burgerrother Straße Boulebahn in der Grünanlage Kitzinger Straße Bütthard Veitshöchheim • Bolzplatz an der Simmringer Straße Gartensiedlung, Spielplatz Sudetenstraße, im Geisbergbad • Bolzplätze in den Ortsteilen Tiefenthal, Gaurettersheim, Oesfeld, Höttingen, Gützingen Waldbrunn Freizeitanlage mit Boulebahn gegenüber den Sportplätzen Eibelstadt Bolzplatz (ca. 6.000 m²) am Main Waldbüttelbrunn Boulebahn am Platz der Partnerschaften Eisingen Bolzplatz am Spielplatz Alter Hettstadter Weg Winterhausen Spielplatz am Main Estenfeld • Bolzplatz am Elsweg Zell a. Main • Bolzplatz am Triebweg Bocciabahn des Siedlervereins, St.-Norbert-Straße • Bolzplatz in der Wilhelm-Hoegner-Straße

Gaukönigshofen Bolzplätze • Bolzplatz am südlichen Ortsrand bei der Mittelschule • Bolzplatz im Ortsteil Acholshausen direkt am Abenteuer­ Aub spielplatz • Aub Ortsteil Baldersheim Bolzplatz am Gollachweg • Bolzplatz im Ortsteil Eichelsee neben der Schule • Aub an der Grundschule • Bolzplatz im Ortsteil Rittershausen neben dem Gaubahn-­ Radweg Bergtheim • Bolzplatz im Ortsteil Wolkshausen am westlichen Ortsrand • Bolzplatz (90 m x 60 m) im Sportzentrum an der Ober­ pleichfelder Straße (Parkmöglichkeit vorhanden); Gelchsheim Anfahrt über die B19 Ausfahrt Richtung Volkach • Bolzplatz an der Straße von Oellingen nach Aub • Bolzplatz im Ortsteil Dipbach am Waldspielplatz • Bolzplatz im Ortsteil Oellingen, westlich von Osthausen • Bolzplatz im Ortsteil Opferbaum an der Schule Geroldshausen Bieberehren Bolzplatz (2.000 m²) im Ortsteil Moos an der Würzburger • Bolzplatz (4.800 m²) an der Tauberstraße Straße

95 freizeitangebote

© Ryan Mc Vay/thinkstock.de

Giebelstadt Kirchheim • Bolzplatz im Ortsteil Euerhausen • Bolzplatz (60 m x 90 m, Allwetterplatz) in der Freizeit­ • Bolzplatz im Ortsteil Allersheim anlage • Bolzplatz im Ortsteil Sulzdorf • Bolzplatz im Ortsteil Ingolstadt Kleinrinderfeld • Bolzplatz in Giebelstadt Bolzplatz mit Abenteuerspielstadt, Schönfelder Straße

Greußenheim Margetshöchheim Bolzplatz (1.000 m²) im Wiesengrund Bolzplatz (35 m x 25 m) am Radweg nach Erlabrunn

Güntersleben Oberpleichfeld • Spielrasen (3.000 m²) im Dürrbachpark (www.guenters- Bolzplatz (60 m x 40 m) am alten Sportplatz leben.de), renaturierter Bachlauf, Spielmöglichkeiten für Boule, Bewegungs- und Ballspiele, Sitzmöglichkei­ Ochsenfurt ten mit Bänken und Tischen; Endstation der Linie 19 • Bolzplatz rechts des Mains bei der Alten Mainbrücke Laurenziweg • Bolzplatz im Bärental vor der St.-Thekla-Kirche • Großer Wiesenbolzplatz mit Toren im Ochsengrund neben • Bolzplatz in der Westsiedlung vor der St.-Burkhard-Kirche der Ortsverbindungsstraße zwischen Güntersleben und • Bolzplatz im Ortsteil Darstadt am Fuchsstadter Weg Gramschatz • Bolzplatz im Ortsteil Zeubelried am Frickenhäuser Weg

Hausen Randersacker Bolzplatz (1.500 m²) im Ortsteil Rieden am Sportgelände • Bolzplatz (525 m²) neben Großparkplatz • Bolzplatz (525 m²) in der Gerbrunner Straße am Wasser­ Helmstadt haus Bolzplatz bei der Welsbachhalle im Ortsteil Holzkirchhausen, Gartenstraße Reichenberg Bolzplatz im Ortsteil Lindflur, Nähe Bahnübergang Hettstadt Bolzplatz (ca. 1.000 m²) hinter dem Friedhof Riedenheim Bolzplatz im Ortsteil Stalldorf, Nähe Lindachstraße Höchberg • Bolzplatz am Vogelnestspielplatz Rimpar • Bolzplatz am Mainlandzentrum (Allwetterplatz) • Bolzplatz an der Festwiese, Neue Siedlung • Bolzplatz auf der Scheckertswiese am Waldrand • Bolzplatz Gadheimer Weg • Bolzplatz Krautäckerstation • Bolzplatz östlich des Schleifwegs, Bonhoefferstraße • Bolzplatz im Ortsteil Maidbronn, Am Guggenloch

96 freizeitangebote freizeitangebote

Röttingen Bootsfahrten • Bolzplatz (5.800 m²) in der Nähe der Grundschule, an der Tauber Eibelstadt • Bolzplatz (4.800 m²) im Ortsteil Aufstetten am Wohnmobilstellplatz/Marina (www.wsc-wohnmobile.de) Grafenweg, Nähe Löschweiher 35 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, direkt am • Bolzplatz (4.000 m²) im Ortsteil Strüth nordwestlich der Main (mit Bootshafen), mit VE und Sanitäranlagen Straße nach Schäftersheim, Nähe Feuerwehrgerätehaus Ochsenfurt Rottendorf • Anlegemöglichkeiten im Ochsenfurter Bootshafen für • Bolzplatz (50 m x 60 m) im Sportgelände „Grasholz" Wasserwanderer • Neuer Bolzplatz (30 m x 60 m) nördlich des „Grasholzes“ • Altstadtfähre Nixe (www.die-nixe.de)

Sommerhausen Veitshöchheim Bolzplatz am Main • Anlegemöglichkeit Nähe Mainfrankensäle (Gelbe Welle)

Tauberrettersheim Bolzplatz am alten Sportplatz Bowling

Thüngersheim Rottendorf Bolzplatz (60 m x 90 m) im Sportgelände, Anfahrt beschildert Bowling-Anlage mit 8 Bahnen und angegliederter Gast­ stätte, Würzburger Straße 1 Unterpleichfeld DFB-Minispielfeldanlage (20 m x 13 m), Nähe TSV-Sport­ anlage/Pleichachschule Camping

Veitshöchheim Eibelstadt • Bolzplatz an der Freisportanlage, Günterslebener Straße Wohnmobilstellplatz/Marina (www.wsc-wohnmobile.de) • Bolzplatz am Sportplatz, Günterslebener Straße 57 35 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen, direkt am • Bolzplatz an der Mainlände Main (mit Bootshafen), mit VE und Sanitäranlagen

Waldbüttelbrunn Eisenheim • Bolzplatz an der Skaterbahn, Ballsporthalle, Sumpfler 5 Wohnmobilstellplatz an der Winzerhalle in Obereisenheim • Bolzplatz im Ortsteil Mädelhofen, Am Triebweg mit Ver- und Entsorgung (www.womo.eisenheim.de) • Bolzplatz im Ortsteil Roßbrunn, unterhalb des Bürger­ hauses Estenfeld Campingplatz Estenfeld, 50 Stellplätze für Sommer- und Zell a. Main Wintercamping; neben Sportplatz Freizeitzentrum in der Au, Margetshöchheimer Straße

© Violetstar/fotolia.de

97 freizeitangebote

Frickenhausen Fallschirmspringen • Campingplatz Polisina (www.polisina.de) 100 Stellplätze, Sommer- und Wintercamping; gegenüber Riedenheim von Frickenhausen auf der linken Mainseite im Wald gele­ Unser Flugplatz liegt 25 km südlich von Würzburg, nahe der gen und zu erreichen über die St 2418 zwischen Marktbreit B19, Besucher und Gastspringer sind herzlich willkommen und Ochsenfurt (www.fsoberhausen.de)

• Campingplatz Knaus 210 Stellplätze, Sommer- und Wintercamping (für Zelte ist Festplatz ein Wiesenstreifen vorhanden); zwischen Frickenhausen und Ochsenfurt auf der rechten Mainseite gelegen in einer Eisenheim Pappelanlage direkt neben dem Main; Anfahrt über die Festplatz bzw. Sportgelände des ASV Untereisenheim St 2270

Randersacker Fitness Wohnmobil-Stellplätze in der Würzburger Straße Röttingen Tauberrettersheim eibe fit Active Parcours am Tauberufer – Outdoor-Trainings­ Wohnmobilstellplatz an der Tauber geräte für Jung und Alt

Thüngersheim Wohnmobil-Stellplatz „Main-Aue“, direkt am Main neben Outdoor-Fitness-Geräte für Jung und Alt / dem Schwimmbad gelegen Wiese hinter dem Rathaus

Veitshöchheim Wohnmobilstellplätze, Parkplatz am Güßgraben Flugsport

Giebelstadt Fahrradverleih Motorflugzeuge, Motorsegler und Segelflugzeuge (www.mfco.de, www.fscg.de) Frickenhausen Damen- und Herrenfahrräder Hettstadt Flugplatz für Motorflieger und Ultraleichtflugzeuge Ochsenfurt an der Staatsstraße 2298 zwischen Hettstadt und Zell; Damen-, Herren- und Kinderfahrräder der Platz ist nur an Wochenenden besetzt (www.flugplatz-hettstadt.de) Sommerhausen Damen- und Herrenfahrräder Grillplätze und Grillhütten Veitshöchheim Damen- und Herrenfahrräder, Tandem Aub Info: Stadt Aub

Bieberehren Grillerlaubnis ist bei Gemeinde einzuholen

Eisenheim • Grillplatz in Obereisenheim an der Schwanfelder Straße • Grillplatz in Untereisenheim Info: Markt Eisenheim

Estenfeld Grillplatz Info: Gemeinde Estenfeld

Frickenhausen Info: Markt Frickenhausen © monkeybusinessimages/fotolia.de

98 freizeitangebote

Rottendorf Grillplatz an der Rothofer Straße zwischen den beiden Bahnlinien. Sie fahren von Rottendorf in Richtung Rothof und dann durch die 2. Bahnbrücke hindurch. Sitzgelegen­ heiten und Feuerstelle sind vorhanden. Belegung bei Herrn Hauck, Gemeinde Rottendorf, Tel. 09302 909021.

Theilheim Info: Gemeinde Theilheim

Thüngersheim © Christian Schwier/fotolia.de Grillplatz mit Blockhütte oberhalb der Weinberge Info: Gemeinde Thüngersheim Gaukönigshofen Grillstelle am Mühlbachweiher Veitshöchheim Info: Gemeinde Gaukönigshofen Grillplatz an der Steige Info: Verschönerungsverein Veitshöchheim e. V., Gerbrunn Schreibwaren Götz Veitshöchheim 2 Grillstellen am „Flürle" Info: Gemeinde Gerbrunn Zell a. Main Grillplatz am Spielplatz an der Laurentiusbrücke Giebelstadt Info: Markt Zell a. Main Grillplatz im Ortsteil Sulzdorf Info: Markt Giebelstadt und Bürgerverein Sulzdorf Jugendherbergen Güntersleben • Grillplatz im Fahrenthal Veitshöchheim Info: Gemeinde Güntersleben (www.guentersleben.de) Naturfreundehaus Am Kalten Brunnen, Sendelbach­- • Grillplatz mit Feuerstellen im Ochsengrund straße 146 (www.wuerzburg.de/naturfreunde) Info: Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg­ Kanuverleih Helmstadt Grillplatz Am Kramberg Eisenheim Info: Markt Helmstadt Ann-Kathrin und Sophia Krämer, Türkenstraße 1, Eisenheim, Tel. 09368 90115, 0176 808430026, 0178 6938663, E-Mail: Höchberg [email protected]. Grillplatz am Steinbruch, Grillerlaubnis ist bei Gemeinde einzuholen Kegeln Kürnach Grillplatz „Am Hohen Höllberg“ Altertheim Info: Gemeinde Kürnach • 4-Bahnen-Kegelbahn in der Sportgaststätte Welzbach­ blick im Ortsteil Oberaltertheim Margetshöchheim • Kegelbahnen in der Mehrzweckhalle im Ortsteil Unter- Grillplatz unterhalb der Bahnbrücke am Radweg nach altertheim Würzburg Info: Gemeinde Margetshöchheim Aub Automatische Kegelbahn im Ortsteil Baldersheim Reichenberg Grillplatz im OT Lindflur – Anmeldung Markt Reichenberg Bergtheim Info: Markt Reichenberg Sportzentrum mit 4 Kegelbahnen (im Keller der Mehr­ zweckhalle) unmittelbar an der Oberpleichfelder Straße; Riedenheim Anfahrt über die B19, Ausfahrt Richtung Volkach (Park­ Info: Gemeinde Riedenheim möglichkeiten sind in ausreichendem Maße vorhanden); (www.sv-bergtheim.de) Rimpar Grillplatz in der Kettelerstraße Bieberehren Info: Markt Rimpar 1 vollautomatische Kegelbahn im Gasthaus Trattoria „Zum Adler"

99 freizeitangebote

Bütthard Kürnach 2 vollautomatische Kegelbahnen 4 vollautomatische Euro-Kunststoff-Kegelbahnen im Keller der „Höllberghalle" Estenfeld 2 automatische Kegelbahnen Leinach 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Mehrzweckhalle Gerbrunn Vollautomatische Kegelbahn mit 2 Bahnen Neubrunn 2 vollautomatische Bahnen (DKB); etwa 1,5 km außerhalb Giebelstadt von Neubrunn, Richtung Böttigheim, Anfahrt über Kreis­ • 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Mehrzweckhalle straße, zwischen Neubrunn und Böttigheim (WÜ 11) • 2 vollautomatische Kegelbahnen im Gasthof Lutz Oberpleichfeld Greußenheim Vollautomatische Kegelbahn in der Mehrzweckhalle am 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Geisberghalle, Birken­- Sport- und Freizeitgelände; von Ortsmitte in Richtung Neu­ ­felder Straße baustraße, am Ortsende links – „Am Rothweg"

Güntersleben Ochsenfurt 2 vollautomatische Kegelbahnen • Kegelbahn mit 2 automatischen Bahnen • Kegelbahn mit 2 automatischen Bahnen im Ortsteil Hettstadt Goßmannsdorf 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Herzog-Hedan-Halle Randersacker Höchberg 2 vollautomatische Kegelbahnen 2 Kegelbahnen im Mainland-Restaurant; Abfahrt B8/27 (Richtung Aschaffenburg), dann rechts ab in die Waldstraße Reichenberg 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Wolffskeelhalle Kirchheim Reichenberg, Reutersgasse 24 Kegelbahn in der Turnhalle, Jahnstraße Rimpar Kist Automatische Kegelbahn im Bischof-Schmitt-Haus, 2 vollautomatische Kegelbahnen (DKB) im Gasthaus „Zur Herrngasse 7 Kellerwirtin“

© Herbert Ehehalt Kletterwald Einsiedel

100 freizeitangebote

Tauberrettersheim 1 vollautomatische Kegelbahn im Gasthof „Zum Hirschen" (www.zum-hirschen-tauberrettersheim.de)

Uettingen 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Aalbachtalhalle

Unterpleichfeld 2 vollautomatische Kegelbahnen in der Mehrzweckhalle

Veitshöchheim • 2 Kegelbahnen im TGV Sportzentrum (www.tgveitshoechheim.de) © Stefan Bausewein • 1 Kegelbahn im Haus der Begegnung Thüngersheimer Künstler

Waldbüttelbrunn Bütthard 2 vollautomatische Kegelbahnen im Feuerwehrgerätehaus, • Schafhof-Keramik, Objekte für Wohnen und Garten, Frankfurter Straße 24 Christine Schmitt, Hauptstraße 37 • Airbrush und Wandmalerei Artimo, Ute Morawetz, Feuerweg 5 Winterhausen 2 vollautomatische Kegelbahnen am Sportplatz Giebelstadt • Keramik-Werktstatt Bösl, Objekte für Wohn- und Garten­ Zell a. Main bereich, Geschirr, Öfen, Wasserspiele, Lukas und Sieglinde Kegelbahnen in der Maintalhalle (www.tgzell.de) Bösl, OT Eßfeld, Dr.-Heim-Straße 11 • Atelier Wasserhaus, Ursula Maurer, OT Eßfeld, Weiher- weg 7, Tel. 09334 8126, www.atelier-wasserhaus.de Kino Bronzefiguren und Malerei

Ochsenfurt Greußenheim Casablanca, Kino & Kneipe, Wagstraße 4 a (www.casa-kino.de) • Acryl und Mischtechnik – Großformatige Bilder, Annette Lehrmann, Friedenstraße 17 • Tom’s Holz in Bestform, Ulrike Endres, Bäckerstraße 4 Klettern • Aquarelle und Acryl, Rosi Pawle, Franz-Fleischer-Straße 8 • Impressionen in Öl und Acryl – Konkrete Kunst, Lichtob­ Güntersleben jekte, Ingrid Öchsner, Würzburger Straße 2 Kletterwand (Boulderwand mit Fallschutzbereich) im Dürrbachpark, Endstation der Linie 19 Laurenziweg Güntersleben (www.guentersleben.de) wechselnde Ausstellungen im Rathaus „ARThaus im RAThaus"

Rimpar Helmstadt Der Kletterwald Einsiedel liegt bei Rimpar im Gramschatzer Holzbildhauerei Michael Hubert, Kappelgasse 14, 97264 Wald, nur 12 km von Würzburg entfernt. Er ist zu erreichen Helmstadt von Würzburg aus über Rimpar Richtung Waldhaus Einsiedel über die Staatsstraße oder über die Autobahn A7, Ausfahrt Hettstadt Gramschatz. Ab Hauptbahnhof Würzburg fahren die Buslinie Bilderstube R. Rüttinger GbR, Veronika Chodera, Klingen­ 450 und 8114 bis Haltestelle Einsiedel. Der Klettergarten straße 3 bietet verschiedene Parcours und ermöglicht auch ein „Team­ training“ für Schulklassen sowie Firmen und Vereine Kleinrinderfeld (www.kletterwald-einsiedel.de). • Kunstatelier Kurt Grimm, Kirchheimer Straße 38 a • Bildhauer- und Steinmetzbetrieb Helmut Grimm, Maisenbacher Straße 2 Kunst • Kunstatelier Willi Grimm, Kirchheimer Straße 38 a

Alljährlich findet vom vierten Wochenende im September Remlingen bis zum dritten Wochenende im Oktober der Kulturherbst Intensivmalkurse Josef Förster in der Holzmühle des Landkreises Würzburg statt (www.landkreis-wuerz- burg.de/kulturherbst). Thüngersheim Kunst vor Ort – Ateliers in Thüngersheim

101 freizeitangebote

Künstler vor Ort stellt ihre Farben aus Pigmenten selbst her und arbeitet in Fünf Künstlerinnen und Künstler haben in Thüngersheim altmeisterlicher Weise in zahlreichen Lasuren. Sylvia Peter ihre Ateliers, überwiegend im historischen Altort. In der studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Kunst Ausstellung „Kunst vor Ort“ präsentieren sie alle zwei Jahre und Design Burg Giebichenstein in Halle. Sie ist u. a. in der im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg Shirley Sherwood Collection of Botanical Art in London gemeinsam ihre neue Arbeiten. vertreten. Seit 2009 betreibt sie in Thüngersheim das Forum Botanische Kunst, Deutschlands erste Galerie dieser • Ulrich Jung Kunstrichtung. • Rita Katharina Kolb • Sylvia Peter Marco Schraud – Bildhauerei • Marco Schraud Marco Schraud • Gudrun Hanika Veitshöchheimer Straße 7, 97291 Thüngersheim Tel. 09364 814961 Ulrich Jung - Goldschmiede + Galerie Obere Hauptstraße 27, 97291 Thüngersheim Die klassische und reduzierte Formgebung des menschli­ Tel. 09364 6892, Mobil 0171 2330101 chen Körpers ist beim Bildhauer Marco Schraud in vielen Arbeiten wieder zu erkennen. Seine lebensgroßen, fragilen Ulrich Jung zeigt Schmuck von klassischer Strenge. Aus Kalksteinstelen für den Innen-und Außenbereich zeigen klaren, geometrischen Grundformen entwickelt er seine daneben stilisierte und anmutende Pflanzenwelten. Nach handgefertigten Schmuckunikate und Kleinserien. Seine seiner Ausbildung zum Steinbildhauer Mitte der 90er Jahre ausgefallene Gestaltung legt dabei besonderen Wert auf das eröffnete Marco Schraud 2002 zunächst sein Atelier im haptische Erlebnis und die anatomisch richtige Passform. Altort von Thüngersheim. Seit 2012 lebt und arbeitet der Entwurf, Umarbeitung und Trauringberatung gehören Bildhauer in der Veitshöchheimer Straße. selbstverständlich auch zu seinem Angbot. Seine Ausbildung erhielt er an der staatlichen Zeichenaka­ Gudrun Hanika – Restaurierungsatelier demie in Hanau. Er war lange Jahre mit seinen Kollektionen Obere Hauptstraße 21, 97291 Thüngersheim auf nationalen Schmuckmessen vertreten und führte bis Tel./Fax: 09364 8166799, Mobil: 0170 7189337 Ende 2012 eine Galerie für Schmuck und Kleinplastik in Veitshöchheim. Seit Januar 2013 öffnet er sein Atelier in Mit ihrer über 25-jährigen Berufserfahrung restauriert Thüngersheim regelmäßig Do bis Sa von 13:00 bis 19:00 Gudrun Hanika für Denkmalpflege und Schlösserverwaltun­ Uhr. Natürlich gerne auch nach Vereinbarung. gen, Diözesen und Kunstreferate, Museen und Privatkunden. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Restaurierung von Gemälden, Rita Katharina Kolb – Malerei/Grafik/Kunstobjekte Skulpturen, sakraler Ausstattung, Sammlungspflege, Leis­ Rita Katharina Kolb tungsverzeichnisse und vieles mehr. Untere Hauptstraße 35, 97291 Thüngersheim Tel. 09364 5489 Kunstobjekte wie Gemälde und Marienaltar in der Würzbur­ ger Neumünsterkirche und dem Würzburger Dom und das Das Repertoire der Künstlerin ist breit gefächert. Einen Eyershäuser Fastentuch mit 12 m2 Größe zählen zu ihren wichtigen Teil bilden abstrakte, spannungsvolle Kompositi­ Aufträgen sowie Gemälde mit Russschaden des Coburger onen in Acryl auf Leinwand. In der Grafik oder im Aquarell Prinzen Andreas oder auch die Riemenschneider-Skulp­ fängt sie besondere Stimmungen oder Charaktere ihrer tur der Hl. Kunigunde (eine Leihgabe im Mainfränkischen Modelle ein. Die Künstlerin gibt ihr Wissen in Kunstkursen Museum). Besonders wichtig ist ihr die individuelle an Kinder und Erwachsenen weiter. Als Mitglied der Be ­ratung, um die ihr anvertrauten Kunstobjekte wieder in JuKu-Karawane Würzburg bietet sie Ferienworkshops und deren Schönheit zur Geltung zu bringen. Gudrun Hanika Schulprojekte an. ist Diplom-Restauratorin und hat sich nach ihrem Studium an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurierung, in Sylvia Peter – Botanische Kunst Würzburg mit eigenem Atelier selbständig gemacht. Seit Sylvia Peter Dezember 2013 hat sie ihre Atelierräume in Thüngersheim. Obere Hauptstraße 18, 97291 Thüngersheim Tel. 09364 813633 Keramikwerkstatt Natur-in-Ton Natur in Ton Zeitgenössische Botanische Kunst im großen Format Nicole Schelbert erwartet Sie im Atelier von Sylvia Peter. Sie erforscht Friedhofstraße 22, 97291 Thüngersheim Pflanzen aufs genaueste in zeichnerischen Studien, die im Tel. 09364 896503 Atelier ebenso zu sehen sind wie im Malprozess befindli­ che Gemälde. Ihre Themen sind die Wesenhaftigkeit von Die Keramikwerkstatt „Natur-in-Ton“ bietet ein vielfältiges Pflanzen, deren Ausbreitung im Raum als Geste und die Angebot an individueller, handgemachter Steinzeugkeramik, Ambivalenz von Wachstum und Vergänglichkeit. Die Malerin zum Teil in Kombination mit verschiedenen Naturmaterialien.

102 freizeitangebote freizeitangebote

• Fliesen, Kacheln und Mosaik für Kachelofen, Bad, Wand Unterpleichfeld und Fußboden Im Ortsteil Hilpertshausen: Kutsch- und Hochzeitsfahrten • Gebrauchskeramik Peter Lewandowsky, Veiter Berg 16 • frostsichere Gartenkeramik (www.lipizzanerworld.de) • naturgetreue und abstrakte Tierskulpturen • künstlerische Unikate Zell a. Main • Auftragsarbeiten Kutsch- und Hochzeitsfahrten Klaus Weckesser, Margetshöchheimer­ Straße 141 Regelmäßig finden Kurse für Kinder und Erwachsene statt, die selbst einmal die Faszination des Materials Ton erleben wollen. Lehrpfade

Veitshöchheim Aub Galerien und Künstler Archäologischer Wanderpfad

Zell a. Main Bieberehren Galerien und Künstler Archäologischer Wanderpfad, Bildstockwanderweg

Bütthard Kutschenfahrten Europäischer Kulturwanderweg – in Planung, nähere Infos: www.fraenkischer-sueden.de Aub im Ortsteil Baldersheim: Reiten und Kutschenfahrten Eibelstadt Helmut Konrad 300 m Fisch- und Vogellehrpfad dem Main entlang mit Schau­tafeln (Bereich Schiffsanlegestelle) Giebelstadt im Ortsteil Ingolstadt: Reiterhof Düll, Schillerstraße 7 Eisenheim (www.reiterhof-duell-giebelstadt.de) Themenwanderwege an der Mainschleife: • Bildstockwanderweg, ca. 6 km Margetshöchheim • Silvaner-Erlebniswanderweg, ca. 6 km • Reiterhof Wolf, Leinacher Straße 1 • Reit- und Fahrverein Zell/Margetshöchheim e. V. Estenfeld Bachrundweg Kürnach – Pleichach; Länge ca. 24 km Ochsenfurt Familienfreundlicher Rad- und Wanderweg mit Stationen Biohof Häusler, Kaltenhof 4 zum Thema Wasser und Quizfragen für Kinder

Remlingen Giebelstadt • Familie Stollberger, Jahnstraße 13 Europäischer Kulturwanderweg – derzeit in Planung, nähere • Gerhard Stollberger, Lehmerbergweg 5 Infos: www.fraenkischer-sueden.de

Greußenheim Lehrpfad des Landesbundes für Vogelschutz im Wasserschutzgebiet­ an der Brunnenstube

Güntersleben • Geschichtsweg „Vom kleinen fränkischen Bauerndorf zur attraktiven Wohngemeinde" mit 17 Info-Stelen entlang des innerörtlichen Radwegs am Dürrbach • 14 Informationstafeln an historischen Gebäuden

Helmstadt Europäischer Kulturwanderweg Waldsassengau 1 „Zwischen allen Fronten“. Der ca. 10 km lange Kulturweg durch Ort, Wald und Flur von Helmstadt befasst sich im Hauptthema mit den Ereignissen des Bruderkrieges von 1866, bei dem Prinz Ludwig von Bayern auf Helmstadter Gemarkung schwer ver­ wundet wurde. Weiter wird die Geologie der Region erklärt © Patrizia Tilly/fotolia.de und historische Handwerksstätten wie der Kalkbrennofen

103 freizeitangebote

oder das Ziegeleihandwerk bei der Lehmgrube. Info-Material • Archäologischer Wanderpfad (5 Routen von 7 bis 17,5 km) ist im Rathaus Helmstadt, Im Kies 4, erhältlich. • Bildstockwanderung (Routen von 30 bis 70 Minuten Weitere Informationen auch unter www.spessartprojekt.de. Gehzeit) • Museumsweinberg, Weinbau nach althergebrachter Höchberg Anbauweise, Weinwanderweg • Weinlehrpfad vom Leistengrund zum Hexenbruch. Nicht nur für Weinkenner ist der „Weinwanderweg" interessant, Rottendorf der als Natur- und Weinwanderweg am Parkplatz Wald­ Waldlehrpfad (Länge 1,4 km) im Grasholz (Nähe Sportzentrum) straße beginnt und über den Alleeweg und den Hexen­ Der Waldlehrpfad erklärt das Ökosystem sowie die Natur- bruchweg durch die Weinberge unterhalb der Festung und Schutzfunktion des Waldes und stellt wichtige Säuge­ Marienberg bis zur Burkarderkirche führt. Die Wanderung tiere und die Vögel des Waldes vor. dauert etwa eine Stunde. • Naturkundlicher Waldlehrpfad mit Holzartenlehrschaupavil­ Sommerhausen lon (18 verschiedene einheimische Holzarten zum Anfassen), Wein-Kulturweg (Strecke: 3,2 km, Dauer: ca. 1 Stunde) ca. 3,5 km Länge, im Mischwald an der Scheckertswiese, Der Wein-Kulturweg beginnt am Rathaus und führt durch acht farbige Erläuterungs- und Lehrtafeln, Ausgangs- und den Mauerdurchlass am Flurerturm direkt in die Weinberge; Endpunkt ist der Parkplatz am Waldsportplatz 13 Schautafeln am Wegesrand informieren über Sommer­ hausen, seinen Weinbau und seine Künstler; auf halber Leinach Strecke ist ein Rebsortenpfad angelegt. • Natur- und Kulturlehrpfad „Am Berg"; Gehzeit 2 Stunden • Natur- und Kulturlehrpfad „durch den Leinacher Muschel­ Tauberrettersheim kalk"; Gehzeit 4 Stunden (sehenswert Pirschpfad und Weinlehrpfad und Weinwanderwege Kalkbrennöfen)­ Thüngersheim Neubrunn • Orchideenpfad (insgesamt 13 Orchideenarten) und Rund­ Das Naturschutzgebiet „Trockenhänge in Böttigheim“ weg im Naturschutzgebiet „Höhfeldplatte und Scharlach­ umfasst 6 Teilgebiete mit zahlreichen Orchideenarten am berg"; Anfahrt über die Straße von Thüngersheim nach „Elsberg“ sowie eine Vielzahl weiterer seltener und zum Teil Güntersleben; auf Höhe des Steinbruchs befindet sich stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. rechts ein Parkplatz • Weinlehrpfad – Wandern Sie auf einem atemberaubend Ochsenfurt schönen Weg durch die Hänge von Thüngersheim. Der • Weinwanderweg in der Weinbergslage „Herrenberg" Rundweg ist ca. 4,3 km lang und dauert ca. 1,5 Stunden. (3 bis 5,5 km Länge); umfangreiche Information über Rasten Sie auf den Ruhebänken an den Weinzeilen 10 verschiedene Rebsorten durch Steintafeln aus fränki­ und schauen Sie dem Winzer bei seiner Arbeit über die schem Muschelkalk Schulter. Genießen Sie ein Stück Weinerlebnis in und um • Naturkundlicher Waldlehrpfad (ca. 3 km Länge) entlang Thüngersheim. durch ein Kerbtal, offene Feldflur und einen Laubmisch­ wald, veranschaulicht durch 18 Schautafeln Veitshöchheim • Wein-, Natur- und Kulturlehrpfad im Birkental, Verlänge­ Randersacker rung Birkentalstraße, ca. 2 km • 1.000 m Fischlehrpfad dem Main entlang zwischen Würz­ • Weg der Jahresbäume, Gartensiedlung burg und Randersacker mit Schautafeln • Weinweg Randersacker, hineingebaut in Stein und Wein, mit Zell a. Main Info-Tafeln und „Altfränkischer Weinberg" (3,6 km Länge) • Wasserlehrpfad der TWV (ca. 3,3 km Streckenverlauf) • Rosen- und Weinweg in der Lage Teufelskeller (2,7 km Länge) • Naturlehrpfad der TWV (ca. 2,8 km Streckenverlauf)

Riedenheim Archäologischer Wanderpfad (Ausgangsmöglichkeit im Minigolf Ortsteil Stalldorf) Bergtheim Rimpar Minigolf am Sportzentrum, Oberpleichfelder Straße an der Kobel, der Weinerlebnisweg auf dem Kobersberg in Rimpar Kreisstraße nach Oberpleichfeld zum Thema Ökologie Güntersleben Röttingen Minigolfanlage mit 18 Bahnen (beleuchtet) im Dürrbach­ • Waldlehrpfad (6,3 km Länge) mit 40 Erläuterungstafeln park, Endstation der Linie 19 Laurenziweg an der Neubronner Straße, Ausgangspunkt Waldparkplatz (www.guentersleben.de)

104 freizeitangebote freizeitangebote

Höchberg brachten. Worin bestanden Alltag und Festtag der Pfründner, Freizeitanlage; Minigolf mit 18 Bahnen am Waldrand; wie sah die Heilkunst der armen Leute aus, wie wandelte sich Parkmöglichkeiten am Rudolf-Harbig-Platz; Abfahrt B8/27 durch die Zeiten die Einstellung zu Alter und Tod? Würde man (Richtung Aschaffenburg), dann rechts ab in die Waldstraße das Spital von anno dazumal in die Gegenwart projizieren: Wirtschaftlicher Großbetrieb und Betreutes Wohnen, Alten­ Veitshöchheim heim, Kloster und Sparkasse für Arme. Und das Ganze geführt Am Main/Mainlände als Wohngemeinschaft (www.spitalmuseum.de).

Eibelstadt Modellfliegen Heimatmuseum – Im ehemaligen Frühmesserhaus (erbaut 1531) kann man seit 1987 neben Zeugnissen des Weinbaus, Reichenberg darunter ein Fasskeller und eine Büttnerwerkstatt, auch eine Modellflugplatz im Ortsteil Uengershausen www.fscw.de( ) altfränkische Wohnung sowie eine Gesindekammer sehen, deren 1763 erfolgte Ausmalung noch erhalten ist. Röttingen Modellflugplatz an der Klinger Straße (Eulenturm), ca. 1 bis Eisenheim, Ortsteil Obereisenehim 2 km von Röttingen entfernt (www.msc-roettingen.de) Im Museum „Erzgebirgischer Spielzeugwinkel" wird die handwerkliche Kunst des Erzgebirges ausgestellt und kann Sommerhausen auch käuflich erworben werden www.spielzeugwinkel.de( ). Modellflugplatz für alle Modelle am Grillenberg; Anfahrt über Industriestraße (www.modellflug-sommerhausen.de) Helmstadt, Ortsteil Holzkirchhausen Das Heimatmuseum beherbergt Ausstellungsgegenstände Thüngersheim verschiedenster Zeitepochen (von der Steinzeit bis zum Modellflugplatz an der Breitfeldhöhe, Anfahrt über Hönigs­ 2. Weltkrieg) aus den verschiedensten Lebensbereichen. bergstraße­ (www.mfc-retzstadt-thuengersheim.de) Kirchheim Historischer Bauernhof und Natursteinmuseum Museen Ochsenfurt Aub • Heimatmuseum im Schlösschen Fränkisches Spitalmuseum – Eindrucksvoll erhebt sich am • Trachtenmuseum im Greisinghaus Rande der Altstadt Aubs der geschlossene Baukomplex eines • Fossilien-/Triasmuseum fränkischen Landspitals, das auf eine mehr als 600-jährige (www.fossilienmuseum-franken.de) Geschichte zurückblicken kann. In der Spitalkirche und den angrenzenden Räumen befindet sich das Fränkische Ortsteil Tückelhausen Spitalmuseum Aub, ein überregionales Spezialmuseum, das Kartäusermuseum erahnen lässt, wie unsere Vorfahren ihren Lebensabend ver­ (www.museen.bistum-wuerzburg.de)

© Herbert Ehehalt Schifffahrt bei Margetshöchheim

105 freizeitangebote

Randersacker, Ortsteil Lindelbach Steinhauermuseum im Mönchshof und Museumssteinbruch in Lindelbach

Rimpar Schlossmuseum im Schloss Grumbach Im Schlossmuseum befinden sich das Archäologische Museum, das Bäckerei-Museum, das Maurer- und Zimme­ rer-Museum sowie das Kriminalmuseum – Gefängnis (www.schloss-grumbach.de).

Röttingen Weinmuseum – In der Burg Brattenstein wird die Geschichte © Eva-Maria Schorno des Weinbaus, insbesondere von Röttingen, dokumentiert. Radlerfrühling mit Landrat Eberhard Nuß (Mitte)

Veitshöchheim Radwegekarte Landkreis Würzburg/Steigerwald/Haßberge/ Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge Landkreis Schweinfurt/Landkreis Main-Spessart Verkauf über Buchhandel bzw. Fritsch Landkartenverlag, Zell a. Main Hirschberger Straße 7, 95040 Hof/Saale Wassermuseum im Gasthaus „Rose“ (www.fritsch-landkartenverlag.de)

Kreis- und Freizeitkarten Personenschifffahrt Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Steinbeisstraße 9, 70736 Fellbach (www.staedte-verlag.de) Eibelstadt Schiffsanlegestelle (www.schiffstouristik.de) Radwanderwege am Main, Heinrich Höllerl Verkauf über Buchhandel bzw. Echter Verlag GmbH, Ochsenfurt ­Dominikanerplatz 8, 97070 Würzburg (www.echter.de) • Mainfahrten Ochsenfurt-Sulzfeld und Ochsenfurt-Würz­ burg (www.schiffstouristik.de bzw. www.vpsherbert.de) Den Main auf und ab mit dem Fahrrad von Frankfurt bis • Altstadtfähre NIXE Volkach und Das Taubertal von Wertheim bis Rothenburg Verkauf über Buchhandel Randersacker • Schiffstouristik Würzburg (www.schiffstouristik.de) Radwandern entlang der Romantischen Straße • Veitshöchheimer Personenschifffahrt GmbH Romantische Straße, Touristik Arbeitsgemeinschaft GbR, Obere Mainstraße 8 (www.vpsherbert.de) Segringer Straße 19, 91550 Dinkelsbühl (www.romantischestrasse.de) Veitshöchheim Rundfahrten; Anlegestelle Mainlände, Anlegestelle Würz­ Zwei-Bäche-Tour – Radeln und Wandern entlang der burg: Am Alten Kranen (www.schiffstouristik.de bzw. Kürnach und Pleichach www.vpsherbert.de) 24 km ausgeschilderter Radweg führt durch die Orte Estenfeld, Kürnach, Unterpleichfeld, Mühlhausen, Maid­ Zell a. Main bronn, Rimpar, Versbach und Lengfeld; familienfreundliche Linienfahrten Zell-Würzburg/Zell-Veitshöchheim und Route mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten zurück (www.schiffstouristik.de bzw. www.vpsherbert.de) Kompass Radwanderführer Spessart – Kinzigtal – Fränkisches­ Weinland Radwandern Verkauf über Buchhandel

Würzburg und Landkreis ADFC Tourenkarte Nr. 21 Mainfranken – Taubertal Ca. 600 km gut ausgeschilderte überörtliche Radwege, Verkauf über Buchhandel Hauptradwege und Nebenrouten (Fahrradwegekarte online: www.vianovis.net/lkr-wuerzburg) Gaubahn-Radweg Vom Main ins Taubertal Tourist Information Ochsenfurt, Hauptstraße 39 Radwanderkarten (www.ochsenfurt.de) Main-Tauber-Fränkischer Radachter, Radwanderkarte Lieb­ liches Taubertal (www.liebliches-taubertal.de) Der Main-Tauber-Radweg Würzburg-Lauda (41,5 km) ADFC-Regionalkarte Würzburg-Mainfranken

106 freizeitangebote freizeitangebote

Estenfeld • Beritt und Reitunterricht durch unsere Dressurausbilderin Zwei-Bäche-Tour (ca. 24 km); Rastmöglichkeit an der Weißen Jana Haarlammert, selbst erfolgreich bis zur Mühle; in der Nähe befindet sich ein Wasserspielplatz mit Quizta­ Dressurprüfung S*** (www.sattelfest.biz) fel für Kinder, im Ortsteil Mühlhausen Rastplatz mit Sonnensegel Giebelstadt Güntersleben • Reiterhof Düll, OT Ingolstadt, Schillerstraße 7 Radweg vom Maintal zum Walderlebniszentrum Gram­ (www.reiterhof-duell-giebelstadt.de) schatzer Wald; beschilderter Radweg vom Maintal bei • Reit- und Fahrsportgemeinschaft „Nikolaushof“, Würzburg durch das landschaftlich reizvolle Dürrbachtal Ulrich Schweigler, OT Euerhausen, Nikolausweg 4 nach Güntersleben zum Dürrbachpark, weiter zum Walder­ (www.reitsportanlage-nikolaushof.de) lebniszentrum Gramschatzer Wald am Waldhaus Einsiedel • Stoppelhoppser Euerhausen, Andreas Bundschuh-­ Trunk und Barbara Trunk, OT Euerhausen, Ochsenfurt Julius-Echter-Straße 11a , 97232 Giebelstadt Radweg auf der ehemaligen Gaubahntrasse – Nord-Süd- (www.stoppelhoppser-euerhausen.de) Verbindung vom Main-Radweg ins Liebliche Taubertal Güntersleben Rimpar Therapeutisches Reiten Der Radwanderweg „Laueiche“ führt über Rimpar, Einsiedel Pferdeerlebnishof Güntersleben, Sandgraben 15 und Gramschatz hin zur Laueiche. Der Hinweg verläuft über (www.therapieaktiv.com) ca. 18 km und dauert rund 2 Stunden. Auf dem Rückweg wird zum Teil eine andere Route gewählt, die in Weite und Margetshöchheim Dauer jedoch ähnlich ist und den Ausgangspunkt wieder • Reit- und Fahrverein Zell/Margetshöchheim e. V., erreicht. Mainstraße 39 • Reiterhof Wolf, Leinacher Straße 1 Röttingen Mountainbike-Strecke; Ausgangspunkt am Waldparkplatz Ochsenfurt Reit- und Fahrverein St. Wolfgang Ochsenfurt e. V., Jahnstraße 13 (www.rufv-ochsenfurt.de) Reiten Reichenberg Bergtheim Reitanlage am Schloss, Reithalle (20 m x 40 m), Dressurplatz Reitanlage am Ortsrand (Sportgelände an der Straße nach (20 m x 40 m), Springplatz am Steinbruch, neben Zufahrt Oberpleichfeld) mit Reithalle (20 m x 40 m) und 2 Außen­ B19; Reitbetrieb nur mit eigenem Pferd plätzen für Dressur und Springen, eigene Schul- und Volti­ gierpferde (www.reitverein-bergtheim.de)

Eisingen • Reithalle und Reitplatz der Pferdefreunde Eisingen e. V. (Ländlicher Reit­ und Fahrverein) auf den Erbacher Wiesen südlich des Erbachshofes; Reitbetrieb in Absprache mit dem Reitverein, Tel. 09306 980814, www.Pferdefreunde-Eisin- gen.de, E-Mail: [email protected] • Pferdesportverein Erbachshof, Erbachshof 2, 97249 Eisin­ gen, Tel. 09306 554354, www.pferdesport-erbachshof. de, E-Mail: pferdesportverein_erbachshof@pferdesport-­ erbachshof.de

Gelchsheim • Reit- und Fahrverein Gelchsheim e. V., Hofstraße 2 (www.reitverein-gelchsheim.jimdo.com) • Reiterhof Hilpert, Parkstraße 2

Geroldshausen • Gut Moos, Burkhard Steinbach, Nikolausstraße 8, OT Moos, topmoderner Reiterhof in historischem Ambiente, Reithalle 25 m x 80 m, Dressurplatz, Bewegungs- und Longierhalle, 73 Boxen, davon 45 mit Paddock. (www.gut-moos.de) © Katrin39/fotolia.de

107 freizeitangebote

Remlingen Höchberg • Reitanlage am Spielberg mit Reithalle (20 m x 40 m), Freizeitanlage mit Inline-Fläche am Waldrand; Parkmöglich­ 4 Außenplätze für Dressur und Springen, 1 Rennbahn mit keiten am Rudolf-Harbig-Platz; Abfahrt B8/27 (Richtung Naturhindernissen (www.rufv-remlingen.com) Aschaffenburg), dann rechts ab in die Waldstraße • Reitstall Stollberger, Jahnstraße 13, Pensionsbetrieb, Reit­ halle, Außenplatz, Koppeln; Ausbildungsstall Kirchheim • Reiterhof „Spessartblick", Pensionsstall und Pferdezuchtbetrieb Freizeitanlage an der Egenburgstraße auf dem Spielberg (bei den Anlagen des Reit- und Fahrvereins); nach Absprache mit dem Reit- und Fahrverein Remlingen Leinach Skaterplatz am Sportplatz der Spielvereinigung Uettingen Pferdezuchtbetrieb, Elmar Schätzlein, Untere Mühle 9 Oberpleichfeld Sport- und Freizeitgelände mit Rollschuhplatz am Rothweg Winterhausen Reitplatz (Sandplatz 20 m x 40 m) mit Beleuchtung, Schul­ Ochsenfurt pferde (6 Haflinger) (www.reitverein-winterhausen.de) Skaterbahn rechtsmainisch zwischen den beiden Brücken am Altwasser

Rodeln Remlingen Skaterplatz in der Birkenfelder Straße Reichenberg Waldwiese neben dem Forsthaus Guttenberg Rimpar Skaterplatz Neue Siedlung (ca. 600 m²), Nähe Fußballplatz

Rollschuh- und Skaterbahnen Röttingen Rollschuhplatz und Skaterbahn/Verkehrsübungsplatz am Eibelstadt Festplatz (Tauberbrücke) Skaterbahn am Bolzplatz am Aschenhügel (Nähe Main) Rottendorf Eisingen Sportgelände/Skaterbahn im Grasholz An der Erbachhalle Thüngersheim Estenfeld Kommunikationsplatz im Sportgelände mit Rollschuh- und An der Weißen Mühle asphaltiertem Skaterplatz (ca. 500 m²) mit im Gelände eingefügter Halfpipe und Floatramp aus Beton; im Winter als Eislauffläche benutzbar

Veitshöchheim • Rollschuhbahn am Dreschplatz (bei den Mainfranken­ sälen); im Winter Eislauffläche • Halfpipe (Skating) an der Mainlände

Waldbrunn Rollschuhplatz im Freizeitgelände „Waldleite"

Waldbüttelbrunn Skaterbahn an der Ballsporthalle, Sumpfler 5

Zell a. Main Skaterplatz, Skateranlage nach eigenen Vorstellungen der Jugendlichen gestaltet und demzufolge sehr gut genutzt; in der Nähe des Rathauses

Schlittschuhbahnen

Thüngersheim

© PicturenetCorp/fotolia.de Kommunikationsplatz im Sportgelände

108 freizeitangebote freizeitangebote

Kirchheim Freibad (unbeheizt) in der Gartenstraße mit Spielplatz, zwei Schwimmbecken, großer Liegewiese und Kiosk

Neubrunn Freibad (unbeheizt) in der Badstraße; Schwimmer-, Nicht­ schwimmer- und Planschbecken mit Kinderrutsche, große Liegewiese, Beachvolleyballfeld, Spielplatz für die Kleinen, Kiosk; Anfahrt über Ortsstraße Am Mühlweg

Ochsenfurt Städtisches Freibad, Main-Insel-Bad, Frickenhäuser

© Herbert Ehehalt Straße 35, Ochsenfurt (www.kso-ochsenfurt.de)

Geisbergbad Veitshöchheim Reichenberg Freibad (unbeheizt) im Ortsteil Albertshausen Schullandheim Rottendorf Leinach Schwimmhalle (17 m x 9 m) in der Grundschule, Schulstraße 2 Jugendgästehaus Leinach, Bürgermeister-Härth-Straße 15; über 64 Betten in Einzel- und Mehrbettzimmern, 3 große Tagungs­ Thüngersheim räume, reichhaltige Medienausstattung, Werkräume, Sporthalle Freibad in der Mainaue; Schwimmer-, Nichtschwimmer- und (www.jugendhaus-leinach.landkreis-wuerzburg.de) Planschbecken mit Wasserpilz, Rutsche und Massagedüsen

Uettingen Schwimmen Freibad mit Liegewiese im Freizeitgelände an der Aal­ bachtalhalle; Schwimmer- und Kinderbecken Aub Freibad im Ortsteil Baldersheim Veitshöchheim Familienbad mit Breitrutsche, Schwallwasserdusche, beque­ • Freibad mit Riesenwasserrutsche, Am Geisberg men Einstieg ins Schwimmbecken, sprudelndem Wasser im • Lehrschwimmbecken in der Dreifachturnhalle, Kinderplanschbecken, einem Naturspielbereich mit Wasser­ Günterslebener Straße 41 lauf, neu gestalteten Sanitäranlagen und einer großen Liegewiese. (www.familienschwimmbad-baldersheim.de) Skilanglauf Frickenhausen Ozon-Hallenschwimmbad im Hotel Polisina, 28 °C Tempera­ Kist tur; gegenüber von Frickenhausen auf der linken Mainseite Die ca. 3 km lange Strecke verläuft vom Ortsende Richtung im Wald gelegen und zu erreichen über die St 2418 zwi­ Reichenberg (Guttenberger Straße) aus am Waldrand ent­ schen Marktbreit und Ochsenfurt (www.polisina.de) lang nach Limbachshof. Ansprechpartner bei der Gemeinde Kist ist Herr Sengl unter Tel. 09306 906220. Gelchsheim Freibad (beheizt) südlich von Gelchsheim; Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Planschbecken, Kinderwasserrutsche

Gerbrunn Hallenbad mit Sauna in der Kopernikusstraße 15a

Höchberg Mainland-Freizeitbad am Rudolf-Harbig-Platz (Hallenbad: großes Schwimmbecken mit Massagedüsen, Nichtschwimmer­ becken) mit Liegewiese und Planschbecken für Kleinkinder im Freien; Anfahrt B8/27 (Richtung Aschaffenburg), dann rechts ab in die Waldstraße (Parkmöglichkeiten am Rudolf-Harbig-Platz)

© Alexander Rochau/fotolia.de

109 freizeitangebote

© Maria Brchers Frankenfestspiele Röttingen – Gräfin Mariza, Spielzeit 2016

Kürnach Erlabrunn Skilangläufer können sich auf vier abwechslungsreiche Kulturbühne Erlabrunn Langlauftouren im Gemeindegebiet freuen: Eine Anfänger-­ Loipe verläuft auf dem Alten Sportplatz als Rundlauf. Eine Gerbrunn Runde hat ca. 600 Meter. Eine Loipe verläuft auf einer Länge Gela '84 e. V., Kabarettgruppe (www.gela84.de) von rund 1,8 km zwischen dem Sportplatz des SV Kürnach und dem Schwarzen Brunn. Weitere Loipen mit ca. 2,1 km und Giebelstadt ca. 2,3 km werden bei geeigneten Witterungsverhältnissen­ im • Kartoffelkeller, Marktplatz 3 Flurgebiet Schwarze Äcker und Höllberg gezogen. (www.kulturverein-giebelstadt.de) • Freilichtbühne an der Geyer-Ruine: Ochsenfurt Jährlich im Juni/Juli Kinderfestspiele Stadt Ochsenfurt (www.kinderfestspiele-giebelstadt.de) Jährlich im Juli Florian-Geyer-Festspiele Röttingen (www.florian-geyer-spiele.de) Loipen im Bürgerwald entlang der Nordic-Walking-Strecke bei Schneefall, Stadt Röttingen Güntersleben Königsallee, Joachim König, Fahrentalstraße 35 Tauberrettersheim (www.koenigsallee.cc) Gemeinde Tauberrettersheim Höchberg Kulturstüble im Lamm, Hauptstraße 76 Stockschießen Neubrunn Ochsenfurt Theatergruppe Neubrunn e. V.; Laientheaterspiel in Mundart Asphaltbahn im Stadtgraben Ochsenfurt • Bürgerkeller, Kirchplatz 2 Theater, Kleinkunstbühnen, Freilichttheater • Kleinkunstbühne im Triasmuseum, OT Kleinochsenfurt, Judengasse Aub • Freilichtbühne im Spitalgarten Reichenberg • Ars musica (www.ars-musica.de) Theatergruppe – Laientheaterspiel in Mundart

110 freizeitangebote freizeitangebote

Riedenheim Waldbrunn Laienspielgruppe in Mundart Laienspielgruppe des Gesangvereins Liederkranz Waldbrunn

Rimpar Waldbüttelbrunn Theaterherbst, mehrere Aufführungen der „Kulisse“ Laien­ Kulturforum Alte Kirche e. V. spielgruppe Rimpar e. V. (www.altekirchewaldbuettelbrunn.de) (www.laienspielgruppe-rimpar.de) Zell a. Main Röttingen • Putschenelle, Hauptstraße 48 (www.putschenelle.de) Frankenfestspiele Röttingen – Mai bis August. Freilicht­ • Kulturkeller im Gasthaus Rose (Arbeitskreis Kultur), theater im Hof der Burg Brattenstein, ganzjährig verschie­ Hauptstraße 34 (www.zell-main.de) dene Angebote (Advents-/Theater, Workshops, Konzerte, Lesungen u. v. m.). unter anderem im Gewölbekeller sowie der Burghalle Röttingen (www.frankenfestspiele.de) Trimmpfade

Rottendorf Eibelstadt Theatergruppe Rottendorf e. V. E.ON Bayern Nordic-Walking-Zentrum (Broschüre bei der Der Verein bietet mit drei Aufführungszeiten im Jahr seit Stadtverwaltung erhältlich); gestartet wird immer an der B13 Jahren Abwechslung im Alltag und lädt im Frühjahr zum am Bachsgraben; folgende drei Strecken stehen zur Verfügung: Jugendtheater ins Marienheim, im Sommer zum Som­ • Bad Brückenauer-Trail: Länge 4,8 km, 95 Höhenmeter, mertheater in den Fronhof sowie im Herbst zu den traditio­ Kategorie leicht nellen Herbstvorstellungen ins Marienheim ein. • Haas Fertigbau-Trail: Länge 7,1 km, 125 Höhenmeter, Kategorie mittel Sommerhausen • E.ON Bayern-Trail: Länge 9,2 km, 160 Höhenmeter, • Torturmtheater Sommerhausen, Hauptstraße 1 Kategorie schwer (www.torturmtheater.de) Nähere Informationen unter www.fc-eibelstadt.de. • Theater Sommerhaus, Katharinengasse 3 (www.theater-sommerhaus.de) Güntersleben • Kletterwand (Boulderwand mit Fallschutzbereich) im Uettingen Dürrbachpark; Endstation der Linie 19 Laurenziweg Theatergruppe Uettingen e. V. „MundARTisten“ • Walking- und Laufstrecke in Verbindung mit Veitshöch­ heimer Joggingstrecken mit Laufwegen; Beschilderung Unterpleichfeld am Spielplatz Fahrental Laienspielgruppe VfR Burggrumbach; 6 Aufführungen im Jahr, immer an 3 Wochenenden im November Höchberg Nordic-Walking: 3 unterschiedliche Streckenverläufe mit Veitshöchheim 3,7 km, 6,9 km und 8,2 km. Startpunkt bei allen Strecken ist • Theater am Hofgarten, Helen-Keller-Straße 42 der Spielplatz „Vogelnest“ in der Mehle II. • Bacchuskeller Veitshöchheim, Bahnhofstraße 12 • Kabarett Frei + Frank, Gablonzer Weg 7 Röttingen • Theatergruppe der Bayerischen Landesanstalt für Wein­ • Trimm-Dich-Pfad (Länge 2,3 km) mit 10 Stationen in der bau und Gartenbau, An der Steige 15 Neubronner Straße; Ausgangspunkt am Waldparkplatz • Nordic-Walking (4 Strecken); Ausgangspunkt am Wald­ parkplatz

Veitshöchheim Nordic-Walking und Jogging-Strecken 5 markierte Strecken von 2,1 bis 11,8 km Länge

Waldbrunn Nordic-Walking-Parcours

Waldbüttelbrunn Nordic-Walking-Strecken 5 markierte Strecken von 2,2 bis 10 km Länge

© Alexander Rochau/fotolia.de

111 freizeitangebote

© Picture-Factory/fotolia.de

Walderlebniszentrum Eibelstadt • Bildstockwanderweg (Länge 6,5 km) durch den Altenberg Rimpar (Broschüre im Rathaus erhältlich) Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald – Das Walderleb- • Spaziergang durch die Jahrhunderte um die 1,4 km lange nis­zentrum liegt inmitten der arten- und strukturreichen Ringmauer (Broschüre im Rathaus erhältlich) Laubwälder des Gramschatzer Waldes. In unmittelbarer • Lügensteinweg Nähe zum traditionsreichen Waldhaus Einsiedel gelegen, 10 drehbare Stelen beleuchten die Geschichte der berühmten bietet es eine Informationsplattform zu allen Fragen aus Steine und berichten Wissenswertes über ihren Fundort Eibel­ den Bereichen Wald, Forst, Holz sowie Umwelt und nach­ stadt und seine Bewohner (Broschüre im Rathaus erhältlich) wachsende Rohstoffe. Während der Öffnungszeiten kann das Walderlebniszentrum mit seinen Ausstellungen kosten- Eisenheim frei besucht werden. Für Kindergärten und Schulen sind • Mit der Motormainfähre in Obereisenheim auf die linke spezielle Führungen im Angebot, die im Vorfeld terminlich Mainseite übersetzen lassen, Wanderung nach Fahr und inhaltlich mit Lehrkräften und Gruppenleitungen abge­ und Volkach oder nach Volkach mit Besuch der Kirche sprochen werden (www.aelf-wu.bayern.de/forstwirtschaft). „Maria im Weingarten“­ (Rosenkranzmadonna von Tilman Erreichbar mit Buslinie 450/8114. Riemenschneider) • Wanderung durch die Weinberge über das Schloss Klingenberg nach Wipfeld Wanderwege • Wanderung durch die Weinberge über das Schloss Klingenberg nach Schwanfeld (durch den Schwanfelder Aub Wald) mit Weitblick in das Maintal bis nach Schweinfurt, • HW des Schwäbischen Albvereins Main-Donau-Bodensee bei schönem Wetter bis zur Rhön • Schwäbischer Wein-Wander-Weg von Aub nach Esslingen • Kurzwanderung zum Hertleinsberg mit Blick auf die • Kunigunden-Wanderweg Aub-Bamberg Mainschleife (herrlicher Ausblick); von hier aus kann man • Frauental-Creglingen, Kunigundenkapelle, Reichelsburg auch den Steigerwald sehen • Archäologischer Wanderpfad • Wanderung entlang des Maines durch das Naturschutz­ • Jakobsweg gebiet zur Vogelsburg • Pilgerweg Via Romea • Wanderung von Gaibach (Übersetzen mit der Motormain­ fähre in Obereisenheim) zur Kapelle, erbaut von Balthasar Bütthard Neumann und zur Konstitutionssäule (Aussichtsturm, zur Europäischer Kulturwanderweg – derzeit in Planung, nähere Zeit nicht begehbar) Infos: www.fraenkischer-sueden.de • Bildstockwanderweg Untereisenheim (ca. 6 km) • Sylvanererlebniswanderweg Obereisenheim (ca. 6 km)

112 freizeitangebote freizeitangebote

Gaukönigshofen Helmstadt Markierte Wanderwege entlang des Thierbaches von Och­ Europäischer Kulturwanderweg Waldsassengau 1 „Zwischen senfurt über Acholshausen nach Gaukönigshofen allen Fronten“. Der ca. 10 km lange Kulturweg durch Ort, Wald und Flur von Helmstadt befasst sich im Hauptthema Giebelstadt mit den Ereignissen des Bruderkrieges von 1866, bei dem Europäischer Kulturwanderweg – derzeit in Planung, nähere Prinz Ludwig von Bayern auf Helmstadter Gemarkung Infos: www.fraenkischer-sueden.de schwer verwundet wurde. Weiter wird die Geologie der Region erklärt und historische Handwerksstätten wie der Greußenheim Kalkbrennofen oder das Ziegeleihandwerk bei der Lehm­ • Kulturwanderweg „Zu Tisch in Greußenheim”, 80. Euro­ grube. Info-Material ist im Rathaus Helmstadt, Im Kies 4, päischer Kulturwanderweg des Spessartbundes – Kath. erhältlich. Pfarr ­kirche St. Bartholomäus, „Süßes Brünnle“, Kreuz­ Weitere Informationen unter www.spessartprojekt.de. wegstationen, Wacholderheide Wilzi, Obere und Untere Mühle, Weinberg, Fürstenküche, Bildeiche, Siebenertisch Höchberg (Mittagstisch), Gaigelskreuz, Kaiser-Karls-Gericht (Infoma­ • Der bekannteste Wanderweg auf Höchberger Gemarkung terial an der Kirche erhältlich, weitere Infos unter ist der „Naturpfad". Er führt vom Kloster Oberzell durch http://www.spessartprojekt.de/?page_id=10849). den Staats- und Gemeindewald bis zum Erbachshof. • „Ge-Danke-nweg“ (hinter dem Sportplatz) Auf der Wanderung kommt man am Pfadfinder-, Läng-, • Weg der Lieder (am Herchenberg) Schwemm-, Finster- und Krötensee vorbei. Der Natur­ lehrpfad ist ausgeschildert. Die Wanderung dauert etwa Güntersleben zwei Stunden. Es gibt Wege zur Frankenwarte und ins Weinwanderweg; ca. 3 km langer Rundwanderweg mit Steinbachtal. 10 Infotafeln durch die weitgehend naturbelassene Wein­ • Radwanderweg Höchberg-Uettingen (ca. 8 km), weiter­ bergslage „Sommerstuhl"; Rastmöglichkeit in der Wein­ führend zum Spessart bergshütte vorhanden; Parkplatz an der Ortsverbindungs­ • Radwanderweg Höchberg-Würzburg (ca. 4 km), weiter­ straße von Güntersleben nach Thüngersheim führend ins Maintal

Hausen bei Würzburg Kleinrinderfeld Der Heimatweg (Länge ca. 12 km) wurde zum 25-jährigen Südliche Gemarkung Kleinrinderfeld: Erster Kleinrinderfel­ Bestehen der Gesamtgemeinde Hausen bei Würzburg am der Wanderweg; Ausgangspunkt Ortsmitte; 2 Routen: 6 und 1. Mai 2003 eingeweiht; er ist aus einer Initiative der 3 km, gute Markierung lokalen Agenda-21-Gruppe entstanden und verbindet wie ein symbolisches Band die drei Ortsteile Hausen, Erbshau­ Leinach sen-Sulzwiesen, Rieden und die Wallfahrtskirche Fährbrück • Natur- und Kulturlehrpfad „Am Berg", Gehzeit ca. 2 Stunden • Natur- und Kulturlehrpfad „Durch den Leinacher Muschelkalk“, Gehzeit ca. 4 Stunden • Rundwanderweg „Rauf zur Ruine und wieder runter ins Tal", Gehzeit ca. 1,5 Stunden • Wanderweg „Weintraube", Gehzeit ca. 2 Stunden • Wanderweg „Schwarzkiefer“, Gehzeit ca. 2 Stunden • Trassenwanderweg B26n, Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden • Panoramaweg West, Gehzeit ca. 2,5 Stunden

Mainwanderung von der Quelle bis zur Mündung Teilstrecke von Frickenhausen entlang der Weinberge über Ochsenfurt, Sommerhausen, Eibelstadt, Randersacker bis nach Würzburg (Adenauerbrücke), durch die Stadt am Main und dann auf dem Höhenweg weiter nach Veitshöchheim und Thüngersheim (Wanderkarte im Buchhandel erhältlich)

Naherholungsgebiete • Guttenberger Wald 9 markierte Zielwanderwege des Spessartbundes; Aus­ gangspunkte: Würzburg-Steinbachtal (Zollhaus), Kist, Reichenberg, Forsthaus Guttenberg

© MonkeyBusiness/fotolia.de

113 freizeitangebote

• Gramschatzer Wald/Talwald Reichenberg 3 markierte Zielwanderwege des Steigerwaldklubs; Aus­ Walderlebnispfad am Forsthaus Guttenberg gangspunkte: Bahnpostamt Würzburg, Luitpoldkrankenhaus Der Rundweg bietet auf 2 km zwölf Stationen für ein Würzburg, Bahnhof Veitshöchheim, Rimpar (Wolfsbild, besonderes Walderlebnis für Kinder und Familien. Zu Parkplatz Talwald, Parkplatz Ochsengrund, Parkplatz erreichen ist er zu Fuß aus dem Würzburger Steinbachtal Waldhaus Einsiedel, Parkplätze an der Staatsstraße Rimpar/ (7 km), mit dem Bus (Linie 31) oder dem Auto (auf der Ver­ Gramschatz); Wanderkarte Würzburg-Maindreieck bindungsstraße von Reichenberg und Kist, beim Parkplatz Forsthaus Guttenberg). • Edelmannswald 4 Zielwanderwege der Naturfreunde; Ausgangspunkte: Rimpar Bahnpostamt Würzburg, Parkplatz am Volkenberg; Wander­ • Markierte Forst-Rundwanderwege und markierte Ziel­ karte Würzburg-Maindreieck wanderwege im Gramschatzer Wald. Ausgangspunkte: Wolfsbild, Parkplatz Talwald, Parkplatz Ochsengrund, • Volkenberg Parkplatz Waldhaus Einsiedel, Parkplätze an der 1 Zielwanderweg der Naturfreunde; Ausgangspunkte: Staatsstraße Rimpar-Gramschatz (Wanderkarte Würz­ Bahnpostamt Würzburg, Parkplatz am Volkenberg; Wander­ burg-Maindreieck, zu beziehen über Buchhandel) karte Würzburg-Maindreieck • Europäischer Kulturweg Naturpfad 14 km langer Rundweg um Rimpar und seine Ortsteile mit Länge 10 km; Beginn: Schifferkinderheim Würzburg, Mitte: Ausgangspunkt und Ende am Schloss Grumbach in Rimpar. Pfarrkirche Mariä Geburt (Ortsmitte Höchberg), Ende: Erbachshof Verschiedene Schautafeln erläutern die Ortsgeschichte und Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (z. B. Schloss und Pfarr­ Ochsenfurt kirche St. Peter und Paul in Rimpar, Mühlen im Pleichachtal, • „An sonnigen Mainufern"; ausgeschilderte Wanderroute Riemenschneideraltar Maidbronn, Kobelweg, Weinberg von Ochsenfurt nach Marktbreit, Segnitz und Fricken­ Kobersberg in Rimpar) hausen • „Schöne Aussichten"; 3 ausgeschilderte Kurzwanderwege Rottendorf rund um Ochsenfurt • Rundwanderweg „Kronstadter Boden" (Länge ca. 12,9 km); • „Ochsenfurter Türme"; ein Spaziergang rund um die Start- und Endpunkt: Parkplatz „Am Marienheim“ Altstadt • Rundwanderweg „Von Kirche zu Kirche“ (Länge ca. 6,2 km); • „Ochsenfurter Mühlentäler"; 2 ausgeschilderte Wander­ Start- und Endpunkt: Kath. Pfarrkirche St. Vitus routen durchs Thierbach- und Schafbachtal • Rundwanderweg „Rothofwanderung“ (Länge ca. 6,1 km); • „Zwischen Muschelkalk und Reben"; 2 ausgeschilderte Start- und Endpunkt: Parkplatz am Ende der Straße Wanderrouten von Ochsenfurt über Sommerhausen nach „Ostring“ nahe der Bahnunterführung Eibelstadt • „Gaubahn-Radweg“ vom Main ins Taubertal Röttingen • „Weinwandern in Kleinochsenfurt"; eine Wanderung über • Sonnenuhrenwanderweg; 25 verschiedene Sonnenuhren, den Herrenberg Weglänge: ca. 2 km • Weinwanderweg vom Röttinger Feuerstein zur Tauber­ Randersacker rettersheimer Königin, 3 Routen mit ca. 4 km, ca. 3 km • Wanderweg zur Bergkapelle, 1,5 km und ca. 2 km. • Sonnenstuhlwanderweg mit Sonnenstuhlturm (Aussichts­ • Taubertäler Einsichten – Die Röttinger Hängepartie; punkt), 5,5 km 2 Routen, Gehzeit ca. 1,5 Stunden und ca. 3 Stunden • Wanderweg ins Naturschutzgebiet Marsberg-Wachtel­ • Nordic-Walking; 4 Strecken, Ausgangspunkt am Waldpark­ berg (aufgelassene Steinbrüche und Trockenrasenflächen), platz 4 bis 6 km • Kneipp-Wanderweg; Rundweg (ca. 1,5 km) mit Arm- und • Wanderweg zum historischen Steinbruch Lindelbach, 10 Fußbecken, Fußreflexpfad mit Waschgelegenheit, Aus­ km von Randersacker oder kürzere Strecken von Lindelbach gangspunkt am Seniorenzentrum Taubertal möglich • Panoramawanderweg (Liebliches Taubertal) • Ausgezeichnete Wanderwege vom Gemeindeverbund, • LT25-Rundwanderweg (Liebliches Taubertal) Wandern im südlichen Maindreieck; Wanderkarte erhältlich • Fernwanderweg Romantische Straße • Höhenweg Randersacker von Würzburg nach Kitzingen-­ • Bildstockwanderweg; 35 km langer Wanderweg mit über Albertshofen, 36,5 km, in Randersacker 13 km 20 Bildstöcken aus dem 16. Jahrhundert bis zur Neuzeit • Randersacker – Theilheim, 4,5 km sowie Kreuzwegstationen und Bergkapellen • Gerbrunn – Theilheim – Sommerhausen, 15 km • Archäologischer Wanderpfad; 5 Einzelrouten mit insge­ • Eibelstadt – Lindelbach – Kaltensondheim – Kitzingen, samt ca. 60 km Länge 17 km • Außerdem führen der Jakobsweg, der Mainradweg und Mainwanderweg durch Randersacker

114 freizeitangebote

Sommerhausen Thüngersheim • Der Historische Ortsrundgang führt zu allen wichtigen Ortsplan mit Wanderkarte ist kostenlos über die Gemeinde Sehenswürdigkeiten; Strecke: 1,8 km, Dauer: ca. 1 Stunde erhältlich • Beim Weinbergsweg wandern Sie durch die bekannte • St.-Michael-Weg (6,2 km, ca. 2 Stunden) Lage Sommerhäuser Reifenstein; Strecke: 6 km, Dauer: • Panoramaweg (7,3 km, ca. 2 bis 2,5 Stunden) ca. 1,5 Stunden • Orchideenweg (7 km, 2 bis 2,5 Stunden) • Der Eichenloheweg führt Richtung Eibelstadt durch Obst­ • Mainaue-Weg (6,2 km, 2 Stunden) anlagen, Felder und Wald zum „Roten Kauz“; der Rückweg • Höhenweg (10 km, 2,5 bis 3 Stunden) verläuft hoch über dem Maintal am Rande der Weinberge; • Weinlehrpfad (4,3 km, 1,5 Stunden) Strecke: 7,4 km, Dauer: ca. 1,5 Stunden • Der Wanderweg der Ortsgeschichte beginnt im Altort und Veitshöchheim geht in Richtung Wildpark, durch das Zeubelrieder Moor • Mainabwärts – Erlabrunn – Margetshöchheim zum Zigeunersee und durch das Ochsental, von dort aus geht • Weinberge nach Thüngersheim es über den Panoramaweg entlang der Steinbrüche zurück • Sendelbachtal – Naturfreundehaus – Waldlehrpfad nach Sommerhausen; Strecke: 12 km, Dauer: ca. 3 Stunden Gadheim • Edelmannswald Theilheim • 5 markierte Strecken von 2,1 bis 11,8 km Länge (auch für • Rad- und Wanderweg nach Randersacker, ca. 4 km Walking und Jogging); Info-Flyer im Rathaus • Wanderweg zum Sonnenstuhlturm oberhalb des Main­ • Weinlehrpfad im Birkental, 2,1 km tales bei Randersacker, ca. 3,5 km • Wanderwege nach Gerbrunn über das Gut Gieshügel, Winterhausen ca. 5 km • Mondweg (5,5 km), blaues Wegzeichen (Halbmond mit • Wanderweg nach Rottendorf, vorbei am Waldcafé, ca. 6,5 km Traube) – Entlang des Mondweges befinden sich 13 • Wanderweg nach Lindelbach, ca. 3 km Skulpturen aus Muschelkalk, die von ambitionierten • Wanderweg nach Eibelstadt über Lützelgrund, ca. 7 km Hobby-Steinhauern unter der Anleitung von Thomas • Wein-Naturwanderweg durch die Lage „Altenberg“ mit Reuter geschaffen wurden. Der Weg führt durch den Info­tafeln über Rebsorten, Natur am Weinberg und alten Hohlweg zu den Höhen des Kaiser Wilhelm und des naturnahem Weinbau; Beginn gegenüber Mehrzweckhalle Scheinsberges. Ein Wanderweg entlang an Obstanlagen, (Parkmöglichkeit) Weinbergen und Waldrändern mit herrlichen Ausblicken übers Maintal bis zum Steigerwald.

© Herbert Ehehalt

115 freizeitangebote

• Muschelkalkweg (8 km), olives Wegzeichen (Steinhauerwerk­ zeug) – Ein Wanderweg entlang des Maintals nördlich von Winterhausen. Die Wegführung verläuft auf den Maintal­ höhen vorbei an Steinbrüchen und Kalkmagerrasen oder im Hangbereich inmitten von Streuobstflächen und bietet wunderbare Ausblicke­ ins Maintal. Der Auf- und Abstieg erfolgt über das Uptal oder die Alte Steige, je nach Geh­ richtung.

Eine Übersichtstafel mit den Wanderwegen ist am Parkplatz in der Nähe der Raiffeisenbank aufgestellt. Eine Wander­ karte ist bei der Gemeinde Winterhausen erhältlich.

Zell a. Main

Wanderwege auf der Höhe über Zell, Sonderheft „Kultur © Herbert Ehehalt und Natur“ Wildpark Sommerhausen

Wildgehege Zeltplätze für Jugendgruppen

Gaukönigshofen Aub Streichelgehege Arche Noah – Ca. 1,5 ha großes Gebiet mit Jugendzeltplatz mit Grillplätzen, Lagerfeuer, Sitzgruppen, heimischen Tieren; Kinderspielplatz vorhanden; zu erreichen Toilettenanlage, Blockhaus, Wassertretbecken nach Kneipp; vom Gaubahn-Radweg Gaukönigshofen-Rittershausen schönes Waldrand-Wiesengelände; 0,5 km ab Aub Stadt­ mitte zu Fuß oder per Auto zu erreichen. Wildpark Sommerhausen Ca. 4 ha großes Waldgebiet mit vorwiegend heimischen Neubrunn Tieren; Kinderspielplatz ist vorhanden; am markierten Jugendzeltplatz mit 4 Gruppenplätzen für über 100 Mainwanderweg zum „Zeubelrieder Moor", in unmittelbarer Jugendliche, mit Kochgrill, Sitzgruppe und Gepäckraum Nähe des Freizeit- und Sportgeländes; Anfahrt über Erlacher pro Gruppe sowie Volleyballnetz, Bolzplatz, Sanitärgebäude Straße oder Industriestraße (www.tierparksommerhausen.de) mit Behinderten-WC, Schutzhütte und Feuerstellen als Gemeinschaftseinrichtung; Belegung von Mai bis Oktober; Anfahrt von Neubrunn Richtung Böttigheim ca. 50 m nach Ortsende rechts auf befestigtem Feldweg, nach 200 m halblinks bergwärts bis zum Waldrand

© swissmediavision/thinkstock.de

116 genuss made im landkreis würzburg

© Wilma Wolf Die Landwirtschaft im Landkreis Würzburg hat viele Gesichter

Von Durum-Weizen bis Schlafmohn…

Die Landwirtschaft im Landkreis Würzburg hat viele Ge- bekannt. Zu Spitzenzeiten wuchsen im Landkreis 10.000 Hektar sichter. Während den Ochsenfurter Gau vor allem die Sommer-Hartweizen. Doch im Laufe der Jahre kam der Zuckerrüben prägen, wächst an den Hängen des Maintals Anbau wegen des Preisverfalls und Problemen in der Ernte ein hervorragender Wein. Der Frankenwein ist heute in aller fast völlig zum Erliegen. Nun ist der Winter-Durum auf dem Munde und in der ganzen Welt bekannt. Kraut und Gurken Vormarsch. Für die Bauern eine echte Alternative. gehören schon lange in den Norden von Würzburg. Aber auch Sonderkulturen wie Spargel, Sojabohnen, Erdbeeren, Mohn, Genau wie die Sojabohne. Sie kommt auch mit klimatischen Kürbis, Möhren, Zwiebeln, Nudelweizen und alte Getreidesor­ Schwankungen bestens klar. Und die Bestellung der Felder ten wachsen auf den fruchtbaren Böden des Landkreises. ist mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen. Vor allem Lössböden in warmen und trockenen Regionen eignen sich 2013 waren im Landkreis 1.407 landwirtschaftliche Betriebe für die Eiweißpflanze. Den Frühjahrs-Spätfrösten hält das gemeldet. Sie bewirtschafteten eine landwirtschaftliche Gewächs tapfer stand. Gesamtfläche von 61.521 Hektar. Die Stadt Würzburg zählte 59 Betriebe. Vom Strukturwandel blieb die Landwirtschaft auch im Landkreis Würzburg nicht verschont. Innerhalb von 30 Jahren, von 1975 bis 2005, nahmen die Betriebe um 62 Prozent ab. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg von 14,8 Hektar auf 32,4 Hektar an.

Beste Böden im Ochsenfurter Gau

Den besten Boden in ganz Bayern hat der Ochsenfurter Gau im Süden des Landkreises. Das hat schon 1934 eine Schät­ zung der bundesweiten Ackerböden ergeben. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Das Zauberwort heißt Lössboden. In der Eiszeit wurde er angeweht und seine gute Fruchtbar­ keit beruht auf der enormen Wasserspeicherkapazität.

Sehr gut gedeihen hier Zuckerrüben und ein ganz beson­ © Wilma Wolf derer Weizen: Durum. Auch als Hart- oder Nudelweizen ... Winterdurum ...

117 genuss made im landkreis würzburg

© Wilma Wolf © Wilma Wolf Mohn ... Schwarzemmer ...

Erntefest beim Mohnday findende Mohnday. Ein Erntefest der besonderen Art, bei Eine besondere Pflanze gedeiht in Fuchsstadt. Dort lebt dem auch andere, hier angebaute alte Getreidesorten wie vermutlich der größte Mohnanbauer Deutschlands. Und wahr­ Emmer, Rotkorn und Gelbweizen ihren Auftritt haben. scheinlich der einzige in ganz Unterfranken. Denn an die Gat­ tung Papaver somniferum, zu Deutsch Schlaf- oder Blaumohn, Verarbeitet werden die Zuckerrüben aus dem Landkreis trauen sich bisher nur wenige Bauern ran. Nur zwei Sorten in der Zuckerfabrik Ochsenfurt, der größten ihrer Art in Mohn dürfen derzeit in Deutschland überhaupt angebaut Süddeutschland. Im Ochsenfurter Stadtteil Gossmannsdorf werden, beide sind morphinarm, müssen aber dennoch von der ist die Molkerei Danone beheimatet, die von rund 450 Bundesopiumstelle genehmigt werden. Milchbauern beliefert wird. Täglich werden hier etwa 253.000 Liter Magermilch und 48.500 Liter Rahm verarbei­ Obwohl Mohn eine uralte Kulturpflanze ist, deren Anbau tet. Ebenfalls in Ochsenfurt sind die zwei noch existierenden in Deutschland eine lange Tradition hat, beschränkte sich Familienbrauereien des Landkreises zu Hause. 2007 die gesamte Anbaufläche auf gerade mal 55 Hektar bundesweit. In Fuchsstadt ist Mohn nun längst zur Tradition geworden, genau wie der alljährlich im August statt­ (Autorin: Wilma Wolf)

© Wilma Wolf .... und Zuckerrüben gedeihen hier prächtig.

118 gemeindeporträts

Gemeinde Altertheim Stadt Aub

Oberes Tor 2, 97237 Altertheim Marktplatz 1, 97239 Aub Telefon: 09307 223 Telefon: 09335 97100 Fax: 09307 990880 Fax: 09335 971044 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.altertheim.de www.stadt-aub.de

Landwirtschaftlich geprägt mit guter Verkehrsanbindung Mittelalterlicher Charme und viel Kultur Die Gemeinde Altertheim besteht aus den Ortsteilen Abseits der Hauptverkehrsadern liegt die Stadt Aub im Oberaltertheim, Unteraltertheim und Steinbach. Sie liegt Süden des Landkreises Würzburg mit rund 1.500 Einwoh­ im idyllischen Altbachtal rund 16 km südwestlich der Stadt nern. Landschaftlich reizvoll erstreckt sich die Altstadt am Würzburg an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg und Südhang des Gollachtals. Mit den wehrhaften Stadtmauern, hat insgesamt rund 2.000 Einwohner. Türmen und spitzgiebligen Fachwerkhäusern hat Aub sein mittelalterliches Ortsbild erhalten. Der großzügige Ober- und Unteraltertheim wurden erstmals in einer Marktplatz wird von der barocken Mariensäule und dem Urkunde aus dem Jahr 775 erwähnt. Nach einer wechsel­ Marktbrunnen geprägt, umrahmt von einem spätgotischen vollen Geschichte fiel Altertheim im Jahr 1814 endgültig Rathaus sowie der Stadtpfarrkirche, die eine Kreuzigungs­ an Bayern. Im Jahr 1978 haben sich die bis dahin selbst­ gruppe von Tilman Riemenschneider beherbergt. ständigen Gemeinden Oberaltertheim, Unteraltertheim und Steinbach im Zuge der Gemeindegebietsreform zur neuen Das stattliche Jagdschloss der Würzburger Fürstbischöfe Gemeinde Altertheim zusammengeschlossen. überragt die Altstadt. Auf dem Areal des ehemaligen Pfründ­ nerspitals lohnt der Besuch des Fränkischen Spitalmuseums Altertheim weist eine landwirtschaftliche Nutzfläche Aub. Die Freilichtbühne auf dem Spitalgelände bietet in den von rund 1.600 ha auf, auch wenn die Zahl der Voll- und Sommermonaten ein breitgefächertes Repertoire. Nebenerwerbsbetriebe in den letzten Jahren, der allgemei­ Das nahezu unberührte Gollachtal mit seinem Auwald und nen Entwicklung und dem Generationenwechsel geschul­ den sagenumwobenen Bauwerken, wie der Reichelsburg, det, zurückging. der Teufelsschmiede und der Kunigundenkapelle, lädt den Gast zum Wandern ein. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur hat sich Altertheim zu einer lebenswerten Gemeinde mit einem Nach wie vor zählt Aub zu den vitalen Kleinzentren im aktiven Vereinsleben und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten Landkreis Würzburg. Medizinische Einrichtungen und zahl­ entwickelt. Das Neubaugebiet „Michelsberg“ in Oberal­ reiche Handwerks- und Einzelhandelsbetriebe stellen für die tertheim bietet sowohl Wohnflächen für junge Familien als umliegenden Gemeinden die Grundversorgung sicher. auch Flächen für Gewerbebetriebe. Der Frühlingsmarkt im März bildet den Auftakt für den Durch die nahe gelegenen Autobahnen A3 und A81 mit der Veranstaltungsreigen, der seinen Höhepunkt mit den ca. 5 km entfernten Autobahnanschlussstelle „Gerchsheim“ Ritterspielen und der Kirchweih im August findet und im ist die Gemeinde Altertheim über die durch alle drei Orts­ Dezember mit dem Weihnachtsmarkt endet. Im kulturellen teile führende Staatsstraße 2297 äußerst verkehrsgünstig und sozialen Bereich sorgen zahlreiche Vereine für ein an das überörtliche Straßennetz angeschlossen. breitgefächertes Programm. Besonders hervorzuheben ist der Kulturverein ars musica, www.ars-musica.de

© Gemeinde Altertheim © Stadt Aub

119 gemeindeporträts

Gemeinde Bergtheim Gemeinde Bieberehren

Am Marktplatz 8, 97241 Bergtheim Hauptstraße 16, 97243 Bieberehren Telefon: 09367 900710 Telefon: 09338 578 Fax: 09367 9007190 Fax: 09338 972849 E-Mail: poststelle@ E-Mail: [email protected] vgem-bergtheim.bayern.de www.bieberehren.de www.vg-bergtheim.de Herzlich willkommen im Drei-Flüsse-Dorf Sportliche Vielfalt zwischen Würzburg und Schweinfurt Die Gemeinde Bieberehren setzt sich aus den Ortsteilen Die Gemeinde Bergtheim mit ihren Gemeindeteilen Bieberehren, Klingen und Buch zusammen und hat rund 910 Bergtheim, Dipbach und Opferbaum liegt im Norden des Einwohner. Bieberehren liegt im südlichsten Teil des Landkrei­ Landkreises Würzburg fast mittig zwischen den beiden ses Würzburg und ist seit 1978 Mitglied der Verwaltungsge­ regionalen Oberzentren Würzburg und Schweinfurt. Die meinschaft Röttingen. Gesamtgemeinde hat derzeit 3.600 Einwohner. Das Drei-Flüsse-Dorf liegt am Zusammenfluss von Steinach Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule mit Mittags­ und Gollach in die Tauber. Vom lieblichen Taubertal aus betreuung in Bergtheim und ist Mitglied in den Mittel­ öffnen sich zahlreiche Wege in die weitgehend unberührte schulverbünden Unterpleichfeld und Schwanfeld, die die Natur, die Wanderer und Erholungssuchende mit einem Möglichkeit bis zum mittleren Schulabschluss bieten. Artenreichtum der Pflanzen und herrlichen Ausblicken belohnt. Kindergärten gibt es in Bergtheim mit drei Gruppen für Kin­ der ab 3 Jahre und zwei Kleinkindgruppen, in Dipbach mit Ausgeschildete Wanderwege wie der Archäolo­ einer Gruppe für Kinder über 3 Jahre und einer Kleinkind­ gische Wanderpfad und der Bildstockwanderweg gruppe sowie in Opferbaum mit einer Gruppe für Kinder ab führen zu den Kulturschätzen der Umgebung 3 Jahre. Daneben gibt es in Bergtheim eine Krabbelgruppe. (Kunigundenkapelle in Burgerroth, Käppele am Eulenberg, Marienkapelle, Rathaus usw.). Die Vielfalt der sportlichen Möglichkeiten in den örtlichen Radbegeisterte können auf ausgewiesenen Sportvereinen mit insgesamt sechs Rasenspielfeldern, Ten­ Radwegen (Rothenburg-Wertheim, Gau­ nisplätzen, Allwetterplätzen und der Willi-Sauer-Halle sind bahnradweg) die Natur genießen. beispielhaft. Dies zeigt sich besonders an den hochklassig spielenden Handballmannschaften. Über 40 Vereine berei­ Zahlreiche Vereine und Gruppen laden chern das Freizeit- sowie das kulturelle Angebot. Gleichgesinnte zu sinnvoller Freizeitgestaltung ein. Der Sportverein bietet mit einer modernen Alle maßgeblichen Infrastruktureinrichtungen wie Einkaufs­ Anlage allen Altersgruppen vielfältige Ange­ märkte, Handwerksbetriebe, Gastronomie, gute hausärztli­ bote. Die Musikkapelle bildet Kinder bereits che Versorgung, eine Zahnarztpraxis und eine Apotheke sind ab dem Vorschulalter an unterschiedlichen vorhanden. Instrumenten aus. Auf hohem Niveau arbeitet der gemischte Chor des Gesangvereins Der Gemeindeteil Bergtheim ist durch Bahn und Busanbin­ Liederkranz, dessen Repertoire von modernen dung hervorragend an den ÖPNV angebunden, die beiden Liedern über klassische Volksmusik bis zur Ortsteile haben eine ausreichende Anbindung an den ÖPNV. Kirchenmusik reicht. © austinadams/fotolia.de

© Gemeinde Bergtheim © Gemeinde Bieberehren

120 gemeindeporträts

Markt Bütthard Stadt Eibelstadt

Raiffeisenstraße 4, 97244 Bütthard Marktplatz 2, 97246 Eibelstadt Telefon: 09336 864 Telefon: 09303 90610 Fax: 09334 80841 Fax: 09303 906137 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.buetthard.de www.eibelstadt.de

Gut und ländlich leben im Ochsenfurter Gau Eibelstadt – Die WeinStadt am Main Die Marktgemeinde Bütthard, Mitglied in der Verwaltungs­ Eibelstadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft für Eibel­ gemeinschaft Giebelstadt, markiert mit ihrem Gemeindeteil stadt, Frickenhausen, Sommerhausen und Winterhausen. Oesfeld die westlichste Gemarkung im südlichen Landkreis Eibelstadt hat derzeit 3.085 Einwohner. und hat damit eine längere Gemeindegrenze hin zu Baden­ Württemberg als zu den bayerischen Kommunen. Die Gründung Eibelstadts geht zurück auf das Jahr 787. 1434 wurde durch Kaiser Sigismund dem Ort das Stadtrecht Angebunden an die B 19 beträgt die Entfernung ins Ober­ verliehen, nachdem Eibelstädter Bürger ihn erfolgreich im zentrum Würzburg rund 27 km bzw. 30 Minuten, nach Bad Krieg gegen die Hussiten unterstützt hatten. Eibelstadt Mergentheim sogar nur 19 km. Zusammen mit den Ortstei­ gehört zu den schönsten altfränkischen Weinstädtchen am len Gaurettersheim, Gützingen, Höttingen und Tiefenthal Main. hat Bütthard rund 1.350 Einwohner. In Eibelstadt lässt es sich gut leben. Mit neuer Kindertages­ Die Lage im Ochsenfurter Gau mit seinem fruchtbaren stätte und entsprechender Anzahl an Krippen- und Kinder­ Ackerland ist prägend für die landschaftliche und land­ gartenplätzen sowie einer Grundschule mit Mittagsbetreu­ wirtschaftliche Entwicklung. Bütthard wurde erstmals ung ist Eibelstadt auch eine attraktive Wohngemeinde für urkundlich in einem Schutzbrief des Königs Arnulf von 889 junge Familien. Eine Senioreneinrichtung mit Möglichkeiten erwähnt. Auf der Gemarkung finden sich noch die soge­ für betreutes Wohnen und eine Service-Wohn-Anlage mit nannten „Heidengräber“ und ein großer Ringwall, ehemals barrierefreien Wohnungen bieten für ältere Menschen einen eine Fliehburg der Kelten. Bütthard hat heute noch eine angenehmen Wohnkomfort. Durch den Stundentakt in reiche Anzahl sehenswerter Fachwerkbauten aufzuweisen, Richtung Würzburg und Ochsenfurt ist Eibelstadt durch den von denen das „Bäckerhaus“ (1625) zu den schönsten des ÖPNV bestens angebunden. Ochsenfurter Gaues zählt. Ausgeschilderte Wanderwege und ein Premium-Radweg von Der Markt Bütthard übernimmt mit seinen Infrastrukturan­ Würzburg bis Ochsenfurt entlang des Mains sowie die Drei­ geboten einen großen Teil des täglichen Bedarfs und wird feld-Sporthalle mit ihren Sportanlagen und der Sauna-Cen­ ergänzt durch die Angebote der umliegenden Städte und ter bieten Möglichkeiten für Sport ­und Freizeitaktivitäten. Gemeinden. Kindergarten und Grundschule sind direkt vor Ort, ebenso ist die ärztliche Versorgung gewährleistet. Für Ein modernes Hotel und weitere Übernachtungsmöglich­ eine attraktive Freizeitgestaltung sorgen die zahlreichen keiten sowie die ortsansässige Gastronomie laden Gäste engagierten Vereine. zu einem Aufenthalt in der WeinStadt Eibelstadt am Main herzlich ein.

© Markt Bütthard © Stadt Eibelstadt

121 gemeindeporträts

Markt Eisenheim Gemeinde Eisingen

Reichertsgasse 3, 97247 Eisenheim Pfarrer-Henninger-Weg 10 Telefon: 09305 8880 97249 Eisingen Fax: 09305 88888 Telefon: 09306 90630 E-Mail: [email protected] Fax: 09306 906351 www.eisenheim.de E-Mail: [email protected] www.eisingen.de Wohngemeinde in paradiesischer Lage Der Markt Eisenheim liegt mit seinen Ortsteilen Ober­ Gut gesorgt für alle Generationen und Untereisenheim in idyllischer Lage am Bogen der Eisingen ist eine beliebte Wohngemeinde mit 3.600 Einwoh­ Mainschleife und genau in der Mitte der Städte Kitzingen, nern. Zum Bevölkerungszuwachs haben viele Faktoren beigetra­ Würzburg und Schweinfurt. gen: die verkehrsgünstige, stadtnahe Lage, naturnah zwischen Irtenberger und Guttenberger Forst, eine attraktive öffentliche Weinbau und Tourismus bestimmen den Lebenstakt in Nahverkehrsanbindung und eine gute Infrastruktur mit optima­ Eisenheim. Bei 200 ha Weinbergen, einladenden Gast- und len Einkaufsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung. Heckenwirtschaften, einer hervorragenden Radwegeanbin­ dung in alle Richtungen, einem neu beschilderten, vielfälti­ Eisingen hat alle Einrichtungen, die eine familienfreundliche gen Wanderwegenetz und den meisten Festen im Landkreis Gemeinde braucht: Krabbelstube, zwei Krippen-Gruppen, Würzburg lässt es sich hier gut leben. Kindergarten, Ganztagsbetreuung an der Schule und ein Jugendzentrum. Für Senioren gibt es vielfältige Angebote der Und es gibt viel zu entdecken! Der Markt Eisenheim betreibt katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Um die eine gemeindeeigene Mainfähre in Obereisenheim. Entde­ Belange der Senioren kümmert sich die Seniorenbeauftragte cken Sie das Museum Erzgebirgischer Spielzeugwinkel und und es gibt eine Tagespflegeeinrichtung. begegnen Sie dem Obereisenheimer Teufel, der örtlichen Weinsymbolfigur. In Untereisenheim kommen Sie nicht am Mehr als 30 Vereine gestalten das sportliche, kulturelle und „Weinparadies“, einem Weingut im Hundertwasser-Stil, gesellige Leben. Dafür stehen Reithalle mit Reitsportanlage, vorbei. Und der Kulturherbst mit Kunst und Aktion in den Schützenhaus, Tennisplätze, Freisportanlage und vieles mehr idyllischen Altorten ist weit über die Grenzen Eisenheims zur Verfügung. Beliebt ist das Eisinger „Backhäuslesfest“, bei bekannt. dem Brot und Blaatz traditionell im Steinbackofen gebacken werden. Junge Familien liegen uns sehr am Herzen. Das Mainkin­ derhaus deckt mit täglichen Öffnungszeiten von 07:00 Zu Eisingen gehört der Weiler Erbachshof mit großzügiger bis 17:00 Uhr alle Bedürfnisse junger Familien von Krippe, Parkanlage, in dem sich eine Kunstgalerie mit wechselnden Kindergarten und Betreuung nach der Grundschule ab. Ausstellungen befindet. Sehenswert ist das Riemenschneider­ Im Mainkinderhaus wird für alle Kinder mit Auszeichnung Kreuz in der Pfarrkirche St. Nikolaus. gekocht. Bekannt ist Eisingen durch das St.-Josef-Stift, eine Einrichtung Für die älteren Mitbürger wird direkt neben dem Mainkin­ für Menschen mit Behinderung. Es ist die größte Einrichtung derhaus gesorgt. In einer Seniorentagespflege mit betreu­ dieser Art in Unterfranken und beschäftigt mehr als 400 Mit­ tem Wohnen lässt es sich auch im Alter sorglos in Eisenheim arbeiter. wohnen.

© Markt Eisenheim © Gemeinde Eisingen

122 gemeindeporträts

Gemeinde Erlabrunn Gemeinde Estenfeld

Zellinger Straße 3, 97250 Erlabrunn Untere Ritterstraße 6, 97230 Estenfeld Telefon: 09364 1320 oder 0931 468620 Telefon: 09305 8880 Fax: 0931 4686230 Fax: 09305 88888 E-Mail: buergerbuero@ E-Mail: [email protected] vgem-margetshoechheim.bayern.de www.estenfeld.net www.gemeinde-erlabrunn.de Estenfeld – ein Dorf zwischen Tradition und Moderne Weinort und Clematisdorf am Main In der Gemeinde Estenfeld und ihrem Ortsteil Mühlhausen Der Weinort Erlabrunn mit seinen malerischen Gässchen, leben über 5.000 Einwohner. Im Laufe der Zeit hat sich der alten Fachwerkhäusern und verträumten Winkeln schmiegt Ort vom einstmals landwirtschaftlich geprägten Dorf zu sich zwischen Main und den mit Schwarzkiefern bewachse­ einer modernen Stadtrandgemeinde entwickelt. Aufgrund nen Volkenberg. Der Ort hat derzeit rund 2.800 Einwohner. unserer idealen Lage sind wir als Wohnortgemeinde und als Gewerbestandort äußerst interessant. Durch die Anbindung Gemütliche Gaststätten, zünftige Biergärten, Häckerwirt­ an die B 19 und die Nähe zur Autobahn haben sich nam­ schaften und anspruchsvolle Hotels lassen kaum Wünsche hafte Unternehmen mit interessanten Arbeitsplatzangebo­ offen. An Freizeitmöglichkeiten warten Tennisplätze und ten angesiedelt. zwei große Badeseen auf die Gäste. Gut ausgeschilderte Wanderwege führen vom Altort über das Erlabrunner Estenfeld bietet eine hervorragende örtliche Infrastruktur in Streuobstgebiet zum größten zusammenhängenden allen Bereichen der Daseinsvorsorge. Bei den Betreuungsan­ Schwarzkiefernwald in Deutschland. geboten können wir vom Kleinkindalter bis ins Seniorenalter den Bedarf decken. 2009 konnte Erlabrunn das 800. Ortsjubiläum feiern. Seit­ dem ist Erlabrunn ein „Dorf im Clematisfieber“, es wurden Ein umfangreiches Vereinsleben trägt erheblich zum Wohl­ 800 Clematis gepflanzt, die im Sommer das idyllische Orts­ fühlen in Estenfeld bei. Die zahlreichen Möglichkeiten zur bild erblühen lassen. Freizeitgestaltung und Naherholung mittels Wander- und Radwegen runden das Angebot ab. Auf dem unmittelbar an Erlabrunn vorbeiführenden 5-Sterne-Main-Radweg lässt es sich bequem in das zwölf Bauliche Zeitzeugen wie die Weiße Mühle, der ehemalige Kilometer entfernte Würzburg radeln. Wirtschaftshof der Kartause Engelgarten oder die alte St.-Mauritius-Kirche vermitteln einen Eindruck aus früherer Ein Besuch in Erlabrunn lohnt aber auch wegen der Zeit. Dieses historische Gesicht unserer Gemeinde verleiht zahlreichen großen und kleinen Veranstaltungen, wie z. B. ihr einen ganz besonderen Charme. Freilichttheater, Weinwanderungen und Weinfeste. Wir laden Sie ein, unsere Gemeinde näher kennen zu lernen und bei einem Besuch auf Entdeckungsreise zu gehen. Erleben Sie die Nähe zur Natur und die gleichzeitige kom­ fortable Anbindung zum Oberzentrum Würzburg. Lernen Sie die Vorteile eines Dorfes mit der hervorragenden Lage an der Entwicklungsachse Würzburg – Schweinfurt kennen.

© Gemeinde Erlabrunn © Gemeinde Estenfeld

123 gemeindeporträts

Markt Frickenhausen Gemeinde Gaukönigshofen

am Main Hauptstraße 16, 97253 Gaukönigshofen Telefon: 09337 97190 Babenbergplatz 6 Fax: 09337 971999 97252 Frickenhausen am Main E-Mail: [email protected] Telefon: 09331 2726 www.gaukoenigshofen.de Fax: 09331 804531 E-Mail: [email protected] Wohnen und leben im ehemaligen Königshof www.frickenhausen-main.de Die Gemeinde Gaukönigshofen liegt 20 km südlich von Würzburg inmitten des fruchtbaren Ochsenfurter Gaus im Eine Perle im Fränkischen Weinland Thierbachtal. Gaukönigshofen ist nachweislich eine der Frickenhausen liegt im „Fränkischen Weinland“ eingebettet ältesten Gemeinden im Landkreis Würzburg und wurde zwischen Rebhängen und dem Main und ist einer der ältes­ urkundlich erstmals im Jahre 741 als ein Königshof Karls des ten Weinorte in Mainfranken. Prächtige Bürgerhäuser und Großen erwähnt. historische Denkmäler zeugen vom Glanz aus vergangenen Jahrhunderten. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Acholshausen, Wolkshausen, Als Wohnort bietet Frickenhausen beste Voraussetzungen: Eichelsee und Rittershausen in den Siebzigerjahren einge­ Der Kindergarten betreut Kinder ab zwei Jahren, es gibt eine gliedert. Heute leben insgesamt rund 2.500 Einwohner im örtliche Grundschule und ausreichend erschlossene Bau­ Gemeindegebiet. plätze. Die Nachbarschaft zur Stadt Ochsenfurt bietet gute Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätze. Neben zwei Kindergärten, zwei Kinderkrippen und einer Grundschule ist Gaukönigshofen zudem Sitz der Mittel­ Frickenhausen lädt ein zum Schlendern durch verträumte schule des gemeinsamen Schulverbandes mit Giebelstadt, Gassen mit Fachwerk- und Barockhäusern. Das aufwändig Bütthard und Sonderhofen. restaurierte historische Rathaus bildet mit der Kirche St. Gallus ein imposantes Ensemble im Zentrum des Ortes. Die Verwaltung ist im imposanten Rathaus aus dem Jahr 1607, einem baulichen Kleinod im Renaissancestil, unter­ Den besten Blick auf Frickenhausen und seine wunder­ gebracht. Für einen hohen Freizeitwert sorgt das vielfältige schöne Umgebung hat man von der Valentinuskapelle. Vereinsleben. Sehenswert sind die Schutzengelkirche in Themenwege laden zum Wandern in den Weinbergen ein, Gaukönigshofen und das Rathaus in Gaukönigshofen. In der die Gasthäuser zur anschließenden Einkehr. ehemaligen Synagoge befindet sich die Kreisgedenkstätte für die jüdischen Opfer im Landkreis Würzburg während der Frickenhausen hat für Einheimische und Gäste einiges zu nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. bieten. Steigende Besucherzahlen und Übernachtungen (über 50.000 Übernachtungen im Jahr) sind das Ergebnis Auch die vielfältigen Bildstöcke und Denkmäler sowie die unserer Bemühungen. Auf zahlreichen Veranstaltungen Gotteshäuser in den Ortsteilen sind einen Besuch wert. unserer Vereine, insbesondere beim alljährlichen Weinfest Familien besuchen gerne das Streichelgehege Arche Noah. im August, wird die fränkische Gastlichkeit gepflegt.

© Markt Frickenhausen am Main © Gemeinde Gaukönigshofen

124 gemeindeporträts

Markt Gelchsheim Gemeinde Gerbrunn

Hauptstraße 37, 97255 Gelchsheim Rathausplatz 3, 97218 Gerbrunn Telefon: 09335 266 Telefon: 0931 702800 Fax: 09335 971044 Fax: 0931 70280199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gelchsheim.de www.gerbrunn.de

Günstiges Bauland am Gaubahnradweg Nähe zu Stadt und Universität Der Markt Gelchsheim mit seinen Ortsteilen Oellingen und Gerbrunn präsentiert sich heute als eine attraktive Wohnge­ Osthausen liegt auf der Hochebene des Ochsenfurter Gaues meinde am Stadtrand von Würzburg. 1107 erstmals urkund­ an der Wasserscheide des Mains und der Tauber. lich erwähnt, entwickelte sich Gerbrunn von einem kleinen Häcker-Straßendorf mit gut 500 Einwohnern zur viertgröß­ Auf einer Höhe von ca. 305 m über N.N. liegt Gelchsheim ten Gemeinde im Landkreis mit mehr als 6.800 Einwohnern. am höchsten Punkt und in der Mitte des Gaubahnradweges. Für den Radfahrer und Wanderer besteht die Möglichkeit Die Nähe zur Universität am Hubland und die guten Busver­ zur Rast in den Räumen des ehemaligen Bahnhofsgebäudes. bindungen nach Würzburg (ca. alle zehn Minuten) sprechen Eine kleine Elektrolok erinnert heute noch an die ehemalige für sich. 2007 konnte die Gemeinde ihr 900-jähriges Bahntrasse. Gründungsjubiläum feiern. Der Ort verfügt über eine eigene Weinlage, dem Gerbrunner Hummelberg. Familien finden eine gute Infrastruktur mit Kindergarten und -krippe, zwei Förderschulen sowie einem öffentlichen Ein vielseitiges Vereinsleben sowie eine gute Infrastruktur Spielplatz in jedem Ortsteil. Außerdem bietet der Markt mit Kindergärten und Kinderkrippen, einer Grund- und Gelchsheim eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, u. a. Mittelschule mit Mittags- und Ganztagsbetreuung, Jugend­ einen Beachvolleyballplatz und ein beheiztes Freischwimm­ sozialarbeit, Hallenbad mit Sauna, Tennisplätzen und vielem bad. Zahlreiche Vereine bereichern das sportliche und mehr zeigen, dass sich das Wohnen und Leben in Gerbrunn gesellschaftliche Leben. Ein neu ausgewiesenes Baugebiet lohnt. ist mit günstigen Baulandpreisen attraktiv für junge Familien.­ Mit dem Neubau des Kindergartens In der Setz positioniert sich Gerbrunn als besonders kinder- und familienfreund­ Die Sehenswürdigkeiten aus der Deutschordenszeit laden liche Gemeinde. Darüber hinaus kann die Gemeinde durch zum Verweilen ein. Ein Schmuckstück des Marktes ist die die erfolgte Aufnahme in die Städtebauförderung in den Rokokokapelle St. Nepomuk (Kapelle „Zum gegeißelten Hei­ kommenden Jahren das Leben und Wohnen im Altort land“). Das Rathaus, erbaut im Jahre 1666, ist ein hübscher stärken und für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zweigeschossiger Renaissance-Fachwerkbau mit Achtecks­ sowie ihre Gäste lebens- und liebenswert gestalten. erker im Obergeschoss und einem hohen Satteldach. Parallel zur Entwicklung des Ortszentrums ist ein weiteres Auf den Spuren des Hl. Jakobus führt der Jakobuswan­ Wohnbaugebiet erschlossen. Im „Inneren Kirschberg III“ derweg durch die fränkische Landschaft in die Ortsteile sollen auf etwa fünf Hektar Fläche rund 130 Wohneinheiten Oellingen und Osthausen. entstehen.

© Markt Gelchsheim © Steffen Standke

125 gemeindeporträts

Gemeinde Markt Giebelstadt

Geroldshausen Marktplatz 3, 97232 Giebelstadt Telefon: 09334 8080 Fax: 09334 80841 Hauptstraße 13, 97256 Geroldshausen E-Mail: [email protected] Telefon: 09366 510 www.giebelstadt.de Fax: 09366 980813 E-Mail: [email protected] Leben und Arbeiten zwischen Florian Geyer und Global www.geroldshausen.de Playern Giebelstadt liegt zentral im südlichen Landkreis Würzburg Auf den Spuren von „Florian Geyers schwarzem Haufen“ direkt an der B 19 zwischen Würzburg und Bad Mergent­ 15 km südlich von Würzburg liegt die Gemeinde Gerolds­ heim. Die Universitätsstadt Würzburg ist nur ca. 18 km ent­ hausen mit ihren beiden Ortsteilen Geroldshausen und fernt. Aufgrund der Lage inmitten des Ochsenfurter Gaus Moos. Heute hat sich Geroldshausen zu einem attraktiven mit seinem fruchtbaren Ackerland ist die Landwirtschaft Wohnort entwickelt, in dem rund 1.300 Mitbürger leben. prägend für das Landschaftsbild. Erschlossene Baugebiete, Radwegverbindungen, eine gute Grundversorgung, Kindergarten, ein reges Vereinsleben, Giebelstadt ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Giebel­ schnelles Internet und optimale Verkehrsanbindungen stadt (weitere Mitgliedsgemeinde ist der Markt Bütthard) sorgen für sehr gute Bedingungen für unsere Bürger. Der und hat zusammen mit seinen Ortsteilen Allersheim, Eßfeld, östliche Teil des Gemeindegebietes ist geprägt durch land­ Euerhausen, Herchsheim, Ingolstadt und Sulzdorf rund wirtschaftliche Nutzung, speziell dem Anbau von Zuckerrü­ 5.500 Einwohner. ben und Weizen. Als Marktgemeinde mit Zentrumsfunktion erfüllt Giebel­ Eine gerade Straße mit einem parallelen Radweg verbindet stadt zahlreiche Versorgungsaufgaben für die umliegenden unsere beiden Ortsteile Moos und Geroldshausen; ebenso Gemeinden. Neben Kindergärten und Grundschule sind wie der Klingen- und Riedbach, die schließlich mit dem auch zwei Seniorenwohnheime vor Ort. Ärzte, eine Apo­ Moosbach in den Wittigbach zur Landesgrenze fließen. theke sowie der Rettungs- und Feuerwehrstützpunkt haben ihren Einsatzbereich ebenso über die Gemeindegrenzen Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in den Hohen­ hinaus. Gleiches gilt für das große Angebot an Nahversor­ loheschen Urkunden aus dem Jahre 1252. Geschichtli­ gungseinrichtungen. che Bedeutung erlangte unsere Gemeinde, als 1525 die „Schwarze Schar Florian Geyers“ im Bauernkrieg letzte In der Gemeinde ansässige regional wie auch international Kämpfe gegen die bischöflichen Verfolger ausfocht. Bis tätige Gewerbebetriebe machen Giebelstadt nicht nur als zur Aufhebung der Reichritterschaft 1803 gehörte die Wohn-, sondern auch als Arbeitsort attraktiv. Für eine aus­ Gemeinde der Familie Wolffskeel in Rottenbauer. geglichene Work-Life-Balance sorgen die über 60 Vereine mit Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im musischen, Der Ortsteil Moos wurde erstmals 1133 urkundlich erwähnt, kulturellen oder sportlichen Bereich. Kulturell ist Giebelstadt als Bischof Emmerich von Würzburg dem Kloster Oberzell durch die Florian-Geyer-Festspiele und die Kinderfestspiele einen Hof und den Zehnt von Moos vermachte. Nach der sowie mit einem hochwertigen Bühnenprogramm im Kul­ Säkularisation endete die Herrschaft des Klosters Oberzell turkeller Anziehungspunkt für Gäste von nah und fern. und im Jahre 1803 kamen Haus und Hof in Privatbesitz.

© Gemeinde Geroldshausen © Markt Giebelstadt

126 gemeindeporträts

Gemeinde Greußenheim Gemeinde Güntersleben

Birkenfelder Straße 1, 97259 Greußenheim Würzburger Straße 17, 97261 Güntersleben Telefon: 09369 98160 Telefon: 09365 80700 Fax: 09369 981620 Fax: 09365 807080 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.greussenheim.de www.guentersleben.de

Wohnen zwischen Obstbäumen und „Süßem Brunn“ Günterslebenswert – ein lebendiges Generationendorf Greußenheim liegt 13 km nordwestlich von Würzburg, zählt Güntersleben mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung rund 1.600 Einwohner, liegt landschaftlich einmalig schön zum 12 km entfernten Würzburg bietet als attraktive umgeben von Berghängen und hat sich zu einer attraktiven Wohngemeinde eine vielfältige Infrastruktur. Der Ort Wohngemeinde entwickelt. Greußenheim hat eine gute weist ein familienfreundliches Kinderbetreuungsange­ Straßenanbindung nach Würzburg, Busse fahren regelmä­ bot mit Krippenplätzen, Kindergärten, Mittagsbetreuung, ßig. Die Anschlussstelle Helmstadt zur Bundesautobahn Grundschule, Bücherei und Jugendtreff auf. Dazu gibt es ein Frankfurt-Nürnberg (A3) liegt 5 km entfernt und ist über die reges Vereinsleben mit sportlichen, kulturellen, sozialen und B8 schnell zu erreichen. Unsere eigene Wasserversorgung musischen Angeboten. liefert bestes Trinkwasser. 85 % unserer bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen werden biologisch angebaut. Die Gemeinde punktet auch mit einer guten gesund­ heitlichen Versorgung mit Allgemeinärzten, Zahnärzten, Kinder können ab dem 1. Lebensjahr bis zur Schulkindbetreu­ Augenarzt, Apotheke sowie physiotherapeutischer Praxis. ung das Kinderhaus besuchen. Greußenheim bietet die Grund- Für Ältere gibt es zwei Seniorentreffs, Betreuung durch die und Mittelschule im Schulverband Waldbüttelbrunn an. Tagespflege und häusliche Pflege. Die Einkaufsmöglichkei­ Die Dorfgemeinschaft ist in Vereinen und Verbänden sehr ten mit Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelmarkt vor Ort aktiv. Das Maibaum-Aufstellen, das Backhäuslesfest und sind gut. die Ausstellung „Kunst & Kultur“ Anfang Oktober sind Höhepunkte im Leben der Gemeinde. Den Bürgern stehen Zu den großzügigen Sportanlagen sind in jüngster Zeit Sportanlagen, drei Tennisplätze, zwei Fußballplätze, ein interessante Freizeitmöglichkeiten dazu gekommen: Der Beach-Volleyballfeld, ein Bolzplatz sowie eine Turnhalle Radweg im Dürrbachtal mit Anschluss zum Walderlebnis­ zur Verfügung. Die umliegenden Wälder und Wiesen sind zentrum Einsiedel, der Weinwanderweg, ein Geschichtsweg, ideal zum Spazierengehen, Wandern, Nordic-Walking und ergänzt von Infotafeln an historischen Gebäuden. Radfahren geeignet. Kulturweg – Zu Tisch in Greußenheim, „Ge-Danke-nweg“ und Weg der Lieder sind ein Genuss in Der Dürrbachpark als Freizeittreff der Generationen mit freier Natur. Kneipp-Wassertretanlage, Sand- und Matschspielplatz, Kletterwand, Beachvolleyball, Minigolf, Bocciabahn und Bis­ Eine Gaststätte und eine Häckerwirtschaft laden zum tro erfreut sich bei Jung und Alt und vielen Gästen großer Verweilen ein. Ein Lebensmittelmarkt und zwei Metzgereien Beliebtheit. ermöglichen den Einkauf vor Ort. Seniorennachmittage als Treffpunkt sind seit Jahren beliebt. Ambulante Betreuung Die Gaststätten, Heckenwirtschaften und Winzer mit ihren durch die Sozialstation St. Burkard und die Tagespflegestätte Eigenbauweinen lassen Güntersleben auch als kleinen, aber Vinzentinum sind Bestandteil der Gemeinde. Die Nachbar­ feinen Weinort entdecken. schaftshilfe unterstützt, falls erforderlich. Eine Arzt-Filialpra­ xis und ein Physiotherapeut kümmert sich um die Gesund­ heit vor Ort. Neu ist der „Ruhewald Naturbestattung“.

© Gemeinde Greußenheim © Gemeinde Güntersleben

127 gemeindeporträts

Gemeinde Hausen Markt Helmstadt

Fährbrücker Straße 5, 97262 Hausen Im Kies 4, 97264 Helmstadt Telefon: 09367 90670 Über VG Helmstadt, Im Kies 8 Fax: 09367 906720 97264 Helmstadt E-Mail: [email protected] Telefon: 09369 90790 www.hausen-wzbg.de Fax: 09369 907990 E-Mail: [email protected] Familienfreundlich Wohnen am Rand des Gramschatzer www.helmstadt-ufr.de Waldes Hausen bei Würzburg mit seinen drei Gemeindeteilen Hau­ Zwischen Maindreieck und Mainviereck sen, Erbshausen und Rieden liegt am Rande des Gramschat­ Der Markt Helmstadt und sein Ortsteil Holzkirchhausen liegen zer Waldes im Landkreisdreieck Würzburg/Main-Spessart/ jeweils rund 20 Autominuten entfernt von Würzburg, Markt­ Schweinfurt fast mittig zwischen den beiden regionalen heidenfeld, Wertheim und Tauberbischofsheim zwischen Oberzentren Würzburg und Schweinfurt. Derzeit leben rund Maindreieck und Mainviereck. Die Marktgemeinde zählt rund 2.400 Einwohner in der Gesamtgemeinde, die im Jahr 2014 2.600 Einwohner und ist verkehrstechnisch bestens angebun­ ihr 900-jähriges Bestehen feiert. den an A3, B8 und die Kreisstraßen.

Familien finden eine gute Infrastruktur mit Kindergärten in Helmstadt verfügt über eine umfangreiche, familien- jedem Ortsteil und einer Grundschule in Erbshausen sowie freundliche­ Infrastruktur, schnelles Internet, Arbeitsplätze, öffentlichen Spielplätzen vor. Die Vielfalt der sportlichen Kleinkindbetreuung, Kindergärten, Spielplätze, Grundschule, Möglichkeiten bei den drei DJK-Sportvereinen sowie die Einkaufsmarkt, Einkaufsladen, Metzgereien, Bäckerei, Vielfalt der kulturellen Veranstaltungen sind beispielhaft. Allgemeinärzte, Zahnarzt, Apotheke, Physiotherapie, Banken, Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zum Erkunden der Handwerksbetriebe, Fahrschule und vieles mehr. Im Gewerbe­ Umgebung ein. gebiet finden mehrere hundert Menschen Arbeit.

Eine Sehenswürdigkeit ist die nahe dem Augustinerkloster Die Freizeitangebote umfassen viele Rad- und Wanderwege Fährbrück aufragende, von 1685 bis 1697 erbaute, barocke sowie den Europäischen Kulturwanderweg „Waldsassengau 1 ­ Wallfahrtskirche „Mariae Himmelfahrt und Sankt Gregorius Zwischen allen Fronten“ zur Erkundung der geologischen und der Große“, ein Werk des bekannten Barockbaumeisters geschichtlichen Besonderheiten Helmstadts. Das Heimatmu­ Antonio Petrini. seum Holzkirchhausen bietet eine Zeitreise in die Lebenswelt unserer Vorfahren. Für Helmstadter Bürger steht ein Grillplatz Neben einem komfortablen Hotel gibt es auch eine mit Schutzhütten zur Verfügung. Es gibt drei Gasthäuser und gepflegte Gastronomie in der alteingesessenen Gastwirt­ Übernachtungsmöglichkeiten. schaft „Hubertushof“ in Fährbrück, den drei bewirtschaf­ teten Sportheimen in den Gemeindeteilen, den beiden Ein breit gestreutes Angebot an Vereinen, von Feuerwehren, Autobahnrastanlagen „Riedener Wald Ost und West“ sowie Gesangvereinen, Musikkapelle, Turn- und Fußballvereinen, dem „24“-Shell Autohof Gramschatzer Wald im Gemeinde­ Kegelclub, Schützengesellschaft mit Bogensportabteilung bis teil Erbshausen. zum Faschingsclub und den Gartenbauvereinen beleben das Gemeindeleben. Zwei große Märkte an Pfingsten und Martini gehören zu den besonderen Attraktionen im Jahreslauf.

© Gemeinde Hausen © Markt Helmstadt

128 gemeindeporträts

Gemeinde Hettstadt Markt Höchberg

Rathausplatz 2, 97265 Hettstadt Hauptstraße 58, 97204 Höchberg Telefon: 0931 468610 Telefon: 0931 497070 Fax: 0931 4686150 Fax: 0931 4970798 E -Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.hettstadt.de www.hoechberg.de

Jung und Alt gut versorgt Stadtnah wohnen – naturnah leben Hettstadt als attraktive Wohngemeinde vor den Toren In direkter Nachbarschaft zu Würzburg liegt der Markt Würzburgs zählt rund 3.800 Einwohner. Alle wichtigen Ein­ Höchberg mit seinen rund 10.000 Einwohnern. Inmitten richtungen für ein angenehmes Leben sind vorhanden. reizvoller Natur gelegen, bietet Höchberg seinen Bürgern Die Kinderbetreuung ist in hohem Maße gewährleistet durch wie auch Gästen durch seine ausgezeichnete Infrastruktur zwei Kindergärten mit Kleinkind- und Regelgruppen. Die alle Vorzüge einer modernen Stadtrandgemeinde. Grundschule ist am Ort. Alle weiterführenden Schulformen sind in Waldbüttelbrunn, Höchberg und Würzburg dank eines Im 2015 sanierten Altort findet sich alles, was ein leben­ guten ÖPNV schnell zu erreichen. Kinder und Jugendliche diges Ortszentrum ausmacht: gemütliche Cafés, elegante werden durch die Gemeindejugendpflegerin umfassend Modeboutiquen und moderne Friseure sind dort genauso betreut. Außer den regelmäßigen Öffnungszeiten im Jugend­ angesiedelt wie Apotheken, Facharztpraxen und Banken. zentrum gibt es einen Abenteuerspielplatz, eine Kinder- und Der Ortsteil „Hexenbruch“ ist in den 70er Jahren als moder­ Jugendbildungsreise, ein Ferienprogramm sowie schulbezo­ nes Domizil für junge Familien entstanden. Durch konstante gene Projekte an der ansässigen Grundschule. Weiterentwicklung und die Nähe zum dort ansässigen Eine Mehrgenerationenbeauftragte und die gemeindliche Schul- sowie Mainland-Freizeitzentrum hat er bis heute Seniorenvertretung kümmern sich in erster Linie um die nichts an Attraktivität verloren. Jüngster Zuwachs ist das Bedürfnisse der älteren Hettstadter Bürger. Unterstützt Baugebiet „Mehle II“, wo „Familiengerechtes Bauen“ auf durch örtliche Vereine werden Seniorennachmittage, Seni­ schmucke Einzelhausbebauung trifft. oren-Cafés, Sport- und Freizeitangebote und Spiele-Nach­ mittage durchgeführt. Es gibt eine Nachbarschaftshilfe Größere Discounter, Supermärkte, Schuh- und Bekleidungs­ und ein Bürgertaxi, das mehrmals wöchentlich in Hettstadt geschäfte sowie eine Vielzahl verschiedener Betriebe haben unterwegs ist. Ambulante Betreuung und Tagespflege wer­ sich im Gewerbegebiet niedergelassen und bieten über den über die Sozialstation gewährleistet. 2.500 Menschen Arbeit. Die zahlreichen Vereine in Hettstadt bieten für jeden Geschmack etwas. Man kann sich sportlich und musikalisch Freie Zeit lässt sich wunderbar im Mainland-Freizeitzentrum betätigen oder in der Natur aktiv sein. Feste und eine mit Hallenbad, Kegelbahn, Sporthalle und Minigolfanlage Vielzahl kultureller Veranstaltungen beleben das gesell­ verbringen. Die gut sortierte Bibliothek mit Lesecafé ist mit schaftliche Leben. Ein gut ausgebautes Radwegenetz und ihrem Online-Angebot sogar 24 Stunden erreichbar. Und Wanderwege laden zum Genuss in freier Natur ein und Freunde der schönen Künste kommen mit dem abwechs­ führen in alle Himmelsrichtungen. lungsreichen Programm im „Kulturstüble“ voll auf ihre Für die Versorgung der Bevölkerung stehen Einkaufsmarkt, Kosten. Außerdem gibt es über 50 Vereine, die dafür sorgen, Bäcker, Metzger sowie zwei Getränkemärkte zur Verfügung. dass garantiert keine Langeweile aufkommt und der Veran­ Firmen aus den Bereichen Bank, Handwerk und Dienstleistun­ staltungskalender ganzjährig gut gefüllt ist. gen gibt es in ausreichender Zahl, die medizinische Versorgung ist durch Hausarzt, Zahnarzt und Kinderarzt gewährleistet.

© Gemeinde Hettstadt © Markt Höchberg

129 gemeindeporträts

Gemeinde Holzkirchen Gemeinde Kirchheim

Nibelungenstraße 1, 97292 Holzkirchen Rathausstraße 2, 97268 Kirchheim p.A. Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt Telefon: 09366 90610 Im Kies 8, 97264 Helmstadt Fax: 09366 906160 Telefon: 09369 90790 E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@ Fax: 09369 907990 kirchheim-ufr.de E-Mail: [email protected] www.kirchheim-ufr.de www.holzkirchen-ufr.de Geprägt vom Muschelkalkstein Familiärer Charme rund ums Benediktinerkloster Die Gemeinde Kirchheim, 20 km entfernt von Würzburg, ist Die Gemeinde Holzkirchen ist eine kleine Wohngemeinde, Grenzgemeinde zwischen Bayern und Baden-Württemberg. die gleichwohl einige Möglichkeiten der Betätigung im Kirchheim hat zusammen mit dem Ortsteil Gaubüttelbrunn bürgerschaftlichen, kirchlichen, spirituellen und sportlichen ca. 2.200 Einwohner und ist Sitz der Verwaltungsgemein­ Bereich bietet. schaft (weitere Mitgliedsgemeinde ist Geroldshausen).

Am westlichen Ende des Landkreises Würzburg inmitten des Mit der Eröffnung der Bahnlinie Würzburg-Mannheim und schönen Aalbachtals, in unmittelbarer Nachbarschaft der der Errichtung der Bahnstation Kirchheim im Jahr 1867 tauberfränkischen Weinregion, liegt idyllisch Holzkirchen. sowie der Erschließung der Muschelkalksteinbrüche um die Der Ortsteil Wüstenzell ist eine Gründung des königlichen Jahrhundertwende begann für Kirchheim eine Blütezeit, die Eigenklosters Holzkirchen, das sich im 8. und 9. Jahrhundert mit der Schaffung vieler Arbeitsplätze verbunden war. Der zum Mittelpunkt des zwischen Maindreieck und Spessart Name Kirchheims ist noch heute mit dem Muschelkalkstein gelegenen Fuldaer Besitzes entwickelte. und zahlreichen Bauwerken in Deutschland, Europa und aller Welt verbunden. Die Natursteinindustrie und die Land­ Zentrale Bedeutung für den Ort Holzkirchen, in der wirtschaft prägen auch heute noch den Landschaftsraum in Vergangenheit und heute wieder, haben vor allem das Kirchheim und Gaubüttelbrunn. ehemalige Benediktinerkloster sowie die Klosterkirche. Die Klosteranlage mit der von Balthasar Neumann errichteten In Kirchheim gibt es eine Grundschule mit Außenstelle in Klosterkirche ist eine Sehenswürdigkeit. Sie beheimatet seit Gaubüttelbrunn und für die Kleinkindbetreuung in beiden 2002 mit dem Benediktushof ein spirituelles Seminar- und Ortsteilen moderne Kindertagesstätten. Die zahlreichen Tagungszentrum von überregionaler Bedeutung. Vereine mit ihren Freizeitangeboten und Festen, das Freibad und die Fahrradwege sind fester Bestandteil einer Mit knapp 1.000 Einwohnern ist Holzkirchen eine der funktionierenden Infrastruktur. Neben Apotheke, Zahnarzt, kleinen Gemeinden im Landkreis mit eigenem Charme. Arztpraxis und Einkaufsmöglichkeiten stellt die gute Kindertagesbetreuung findet im Haus des Kindes statt, Erreichbarkeit der Gemeinde dank zweier Bahnhaltepunkte die Grundschule wird in der Nachbargemeinde Helmstadt an der Strecke Würzburg-Lauda die Grundlage als attraktive besucht. Senioren haben Treffpunkte in den Seniorenkreisen Wohngemeinde im Umland von Würzburg dar. in Holzkirchen und Wüstenzell.

Neben der hervorragenden Lage zeichnet sich Holzkirchen durch ein funktionierendes Gemeinwesen aus, getragen von den örtlichen Vereinen und dem Engagement seiner Bürger.

© Gemeinde Holzkirchen © Gemeinde Kirchheim

130 gemeindeporträts

Gemeinde Kist Gemeinde

Am Rathaus 1, 97270 Kist Kleinrinderfeld Telefon: 09306 90620 Fax: 09306 906249 Pfarrer-Walter-Straße 4 E-Mail: [email protected] 97271 Kleinrinderfeld www.gemeinde-kist.de Telefon: 09366 90770 Fax: 09366 907790 An Kist führt kein Weg vorbei E-Mail: [email protected] An Kist führte für Menschen jeden Zeitalters kein Weg www.kleinrinderfeld.de vorbei: das beweisen zahlreiche Funde aus Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Erste schriftliche Zeugnisse über den Alt und Neu in Harmonie Ort an der Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg stam­ Kleinrinderfeld mit den beiden Weilern Limbachshof und men aus dem Jahre 779. Man vermutet, dass die Gründung Maisenbachhof liegt, idyllisch umrahmt vom Irtenberger und des Dorfes in die Karolingerzeit fällt. Wahrscheinlich waren Guttenberger Wald, im westlichen Landkreis Würzburg und es Köhler, die sich im Wald, gleich neben ihrer Arbeitsstätte, bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern neben einer breit niederließen. Ein guter Platz, führte doch auch die alte gefächerten Infrastruktur ein ausgezeichnetes Wohnumfeld.­ Verkehrsstraße von Würzburg nach Tauberbischofsheim von jeher am Kister Wald vorbei. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Die vielen schö­ nen Feste und Veranstaltungen bieten Ihnen hierzu einen Die Nähe zum Arbeitsplatz und eine gute Verkehrsanbin­ guten Anlass. Sicherlich werden Sie schnell feststellen, wie dung sind zwei Vorteile, die Kist bis heute lebendig halten. lebens- und liebenswert unser Dorf ist. Alt und Neu fügen Weiterhin bietet Kist neben zentraler Lage, Stadtnähe und sich zu einem harmonischen Ganzen zusammen. In Flur und guter In­­frastruktur, guten Einkaufsmöglichkeiten und ärzt­ Wald finden Sie Erholung, und unsere Vereine und Organi­ licher Versorgung noch angenehmeres Wohnen. Der Wald sationen halten viele abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten rund um den höchstgelegenen Ort des Landkreises sowie für Sie bereit. ein großes Freizeitangebot bieten ohnehin einen hohen Erholungswert für die Bewohner. Wenn Sie dem Charme von Kleinrinderfeld erliegen, finden Sie bei uns sicherlich eine schöne Wohnung oder einen Ob Tennishalle und -plätze, Kegelbahn, Saunagarten, Sport­ attraktiven Bauplatz, der Ihren Wünschen entspricht. Bei uns anlagen wie der idyllische Waldsportplatz und das Sport­ gibt es noch Bauland zu moderaten Preisen. Hier können sich stadion an der Otto-Seubert-Halle, Beachvolleyballplätze, auch junge Familien ein Eigenheim leisten. Sie genießen das Skateranlage oder gar die bei Schnee gespurte Loipe – Sport ruhige und beschauliche Dorfleben und sind dennoch nach und Wellness werden in Kist ganz groß geschrieben. Dafür, nur wenigen Autominuten mitten in Würzburg. dass keine Langeweile aufkommt und das kulturelle Leben pulsiert, sorgen zahlreiche Vereine und Gruppierungen. Unsere Erste Bürgermeisterin, Eva Linsenbreder und das freundliche Service-Team im Rathaus der Gemeinde erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte. Wir würden uns sehr freuen, Sie demnächst als Neubürger/in oder als Gast in Klein­ rinderfeld begrüßen zu können.

© Gemeinde Kist © Gemeinde Kleinrinderfeld

131 gemeindeporträts

Gemeinde Kürnach Gemeinde Leinach

Kirchberg 15, 97273 Kürnach Rathausstraße 23, 97274 Leinach Telefon: 09367 90690 Telefon: 09364 81360 Fax: 09367 906950 Fax: 09364 813629 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kuernach.de www.leinach.de

In Kürnach Zukunft spüren Herzlich willkommen im lieblichen Leinach In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Kürnach von Ein französischer Gast hat, als er Leinach von einem der einem ländlich strukturierten Dorf zu einer modernen umgebenden Hügel aus betrachtet hat, ausgerufen: „Par­ Stadtrandgemeinde im Umfeld des Oberzentrums Würzburg tout on peut se promener!“ ­Überall kann man spazieren entwickelt. Zahlreiche Wohngebiete entstanden rund um gehen. Recht hat er! Leinach hat bedingt durch seine den Ortskern. Die Einwohnerzahl stieg kontinuierlich von außerordentlich schöne landschaftliche Lage einen hohen rund 1.300 im Jahr 1950 auf nunmehr rund 5.000. Mit der Wohn- und Erholungswert und verfügt über nahezu alle Einwohnerentwicklung ging eine stetige Verbesserung der Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Zwei Allgemeinärzte Infrastruktur einher. Einrichtungen der Daseinsvorsorge und eine Zahnarztpraxis kümmern sich um Ihre Gesundheit sowie moderne Anlagen für Kultur und Sport machen unser vor Ort. Die nahegelegene Sozialstation und zwei Tagespfle­ Dorf attraktiv. geeinrichtungen in Margetshöchheim und Greußenheim bieten ihre Dienste für Senioren an. Trotz aller Entwicklung gelingt es den Verantwortlichen der Gemeinde, den dörflichen Charakter zu wahren, um Alt- Sie finden eine gut ausgestattete Grundschule vor, in der ­und Neubürgern eine Heimat zu bieten, die als lebens- und Sie Ihre Kinder auch nach dem Unterricht bis 15:30 Uhr liebenswert bezeichnet werden kann. Es ist daher erfreulich, betreuen lassen können. Sie können aus dem Angebot dass wir in Kürnach auf ein reges Vereinsleben und auf zweier Kindergärten wählen, für Kleinkinder ab dem 1. lebendige Arbeit der Kirchen verweisen können. Lebensjahr.

Besonders in unserem Ort sind die Bewohner weltoffen und Unsere öffentliche Verwaltung unterstützt Sie in allen modern, traditionsbewusst und engagiert. So darf Kürnach Belangen des täglichen Lebens. Offen steht Ihnen auch auf sehr viel ehrenamtliches Engagement, auf eine positive unsere öffentliche Bücherei mit tausenden interessanter demografische Entwicklung mit attraktiven Rahmenbe­ Bücher und sonstiger Medien. dingungen aufbauen und ist damit gut für die Zukunft gerüstet. Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Einzelhandel, landwirtschaftliche Betriebe und Gastronomie runden das Wir laden Sie ein, die Vielfalt, die Kreativität Kürnachs, die Angebot ab. Das rege Vereinsleben drückt sich nicht zuletzt Genuss- und Gastromeile, den neugestalteten Dorfkern, auch in der Vielzahl der örtlichen Vereine und Gruppierun­ die Schönheit seiner Natur, die Vorteile seiner Chancen auf gen aus. Insgesamt drei Sportanlagen lassen keine Wünsche der Entwicklungsachse Würzburg-Schweinfurt selbst zu offen. erleben.

© Gemeinde Kürnach © Gemeinde Leinach

132 gemeindeporträts

Gemeinde Markt Neubrunn

Margetshöchheim Hauptstraße 27, 97277 Neubrunn Telefon: 09307 98890 Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim Fax: 09307 988910 Telefon: 0931 468620 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 4686230 www.neubrunn.de E-Mail: [email protected] www.margetshoechheim.de Neubrunn hat’s! Der Markt Neubrunn liegt zwischen Würzburg, Markthei­ Das Gartendorf am Main denfeld, Tauberbischofsheim und Wertheim, auf dem direk­ Margetshöchheim ist ein beliebter Wohnort im nordwestli­ ten Weg zum Factory-Outlet-Center „Wertheim Village“, im chen Einzugsbereich von Würzburg und wird neben seinem Autobahndreieck der A3 und der A81 mit vier Anbindungen noch sehr bodenständigen Charakter auch durch die Aus­ in günstiger Entfernung. In Neubrunn leben rund 2.165 strahlung der Großstadt geprägt. Einwohner, 490 davon im Ortsteil Böttigheim.

Knapp 3.200 Einwohner zählt das direkt am Main gelegene 151 ha hochwertige Naturschutzflächen in Böttigheim „Gartendorf“ mit seinen zahlreichen Streuobstwiesen und 860 ha Wald als Ausläufer von Spessart und Odenwald und Wanderwegen. Die Postkartenidylle des Ortes mit bedeuten trotz zentraler Lage gesunde Luft, Entdeckungs­ der Zuwendung der Ortsmitte zum Fluss wird durch seine möglichkeiten für den Naturliebhaber und Holz als alterna­ Ansicht vom Main her geprägt, wo sich das städtebaulich tiven, nachwachsenden Brennstoff. sehenswerte Ensemble in der Mainstraße befindet, gesäumt von einer hohen Pappelallee. Der Mainsteg verbindet Die zentrale Lage ist Ausgangspunkt für Ausflüge nach Veitshöchheim und Margetshöchheim und bietet schöne Würzburg, Wertheim oder Tauberbischofsheim. Ausblicke auf den Ort. Die medizinische Versorgung ist mit Allgemein- und Zahn­ Über die gut ausgebauten Radwege entlang des Mains – ärzten sowie Praxen für Massage und Krankengymnastik deutschlandweit der einzige 5-Sterne-Radweg – erreicht gut ausgebaut. Einkaufsmöglichkeiten und Fachgeschäfte man dank der zentralen Lage den Nachbarort Veitshöch­ sind optimal erreichbar. Ein komplettes Netz von Handel, heim, die Stadt Würzburg oder das Naherholungsgebiet Handwerk und Dienstleistung, Betreuungsangebote für Erlabrunn mit seinen schönen Badeseen in kürzester Kinder, Post und Banken runden im Kleinzentrum Neubrunn Zeit. Auch Wandertouren durch den gut ausgeschilder­ eine gute Grundversorgung für die gesamte Familie ab. ten Mischwald, am Trockenrasen mit Orchideen vorbei, versprechen­ Naturgenuss. Freizeit- und Sportmöglichkeiten mit Freibad, Tennis- und Schießanlagen sowie einem Jugendzeltplatz sind die ersten Seit einem halben Jahrhundert findet jährlich Ende Juli das Anziehungspunkte unserer Gemeinde. Abgerundet wird das traditionsreichste Fest im Würzburger Raum, das „Marga­ Familienleben im Markt Neubrunn durch zahlreiche Kultur-, retenfest“ statt. Verschiedene Abteilungen des Sportvereins Sport- und Musikvereine, die Schwung ins alltägliche Leben SGM 06, der Geflügelzuchtverein und die Segelkamerad­ bringen. Sie sehen: Neubrunn hat’s! schaft Maintal sind einige wenige Beispiele für ein aktives Vereinsleben.

© Gemeinde Margetshöchheim © Markt Neubrunn

133 gemeindeporträts

Gemeinde Stadt Ochsenfurt

Oberpleichfeld Hauptstraße 42, 97199 Ochsenfurt Telefon: 09331 970 Hauptstraße 19, 97241 Oberpleichfeld Fax: 09331 9752 Telefon: 09367 900710 E-Mail: [email protected] Fax: 09367 9007190 www.ochsenfurt.de E-Mail: [email protected] www.vg-bergtheim.de Ochsenfurt – Die Stadt der Türme Als größte Stadt im Landkreis Würzburg mit 11.503 Einwoh­ Ländlich und modern wohnen nern besticht Ochsenfurt durch seine unmittelbare Flusslage Oberpleichfeld ist eine moderne kleine Wohngemeinde, an der Spitze des Maindreiecks. Die historische Altstadt nördlich von Würzburg gelegen und überwiegend land­ wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage wirtschaftlich geprägt. Würzburg ist 13 km entfernt und in mit zahlreichen Stadttoren und Türmen umrahmt. Neben zwölf Minuten Fahrzeit zu erreichen. Die Gemeinde verfügt markanten Einzelsehenswürdigkeiten tragen unter anderem über einen schnellen Internetanschluss, ein Energiekonzept auch die Fachwerkhauszeile sowie modern gestaltete und ein Gewässerentwicklungskonzept. Elemente wie die „Ochsen-Furt“ genannte Brunnenanlage in der Altstadt zum besonderen Charme der Stadt bei. Als Familien finden eine Krabbelgruppe, Kinderkrippe, Kinder­ Wahrzeichen gibt es das Neue Rathaus aus dem 15 Jahr­ garten und ein Jugendzentrum im Ort vor. Die Grundschüler hundert mit einer einzigartigen Figuren- und Monduhr im gehen in die Grundschule Bergtheim, die älteren Schüler Lanzentürmchen zu bestaunen, sowie die Alte Mainbrücke, besuchen die Mittelschule Unterpleichfeld. Realschulen sind die als zweitälteste Steinbrücke Deutschlands gilt. in Dettelbach und Würzburg und Gymnasien in Münster­ schwarzach und Würzburg gut erreichbar. Kultur vom Feinsten gibt es in fünf Museen der Stadt zu besichtigen. Das weit über die Grenzen Unterfrankens In Oberpleichfeld sind an gewerblicher Infrastruktur bekannte Trachtenmuseum im Greisinghaus, das Heimat­ vorhanden: Bank, Backwaren, zwei Metzgereien, zwei museum im Schlössle, das Feuerwehrmuseum, das Trias­ Gaststätten, zwei Garten- und Landschaftsbaubetriebe, museum in Kleinochsenfurt sowie das Kartäusermuseum im zwei Elektrobetriebe, ein Heizölhandel, drei KFZ-­Repara­tur­ Stadtteil Tückelhausen bereichern das kulturelle Angebot Werkstätten, Schreinerei, Schlosserei, Hausmeistertätigkeit der Stadt. Gepflegt wird jedoch auch das Brauchtum, z. B. und Gartenarbeit, Imkerei. durch den alle zwei Jahre stattfindenden St. Wolfgangsritt, die Tradition der Osterbrunnen oder auch das „Ochsenfurter Zur Freizeitgestaltung laden das Sport- und Freizeitgelände, Adventsgässle“ zur Weihnachtszeit. drei Spielplätze, viele Spazier-, Wander- und Radwege in der Flur ein. Sehr aktiv sind Vereine und Organisationen wie Ochsenfurt ist einzigartig. Als einzige Bierstadt mit zwei der Sportverein (Fußball, Handball, Gymnastik), Feuerwehr, Brauereien im Weinland Franken liegt Ochsenfurt am Soldatenkameradschaft, Katholischer Frauenbund, Senio­ 5-Sterne-Main-Radweg und ist mit allen Verkehrsmitteln, renclub (monatliches Treffen), Musikverein und die Jäger. ob Bahn, Bus oder PKW, bequem zu erreichen. Wasserwan­ derer gehen im Segel- oder Motorboothafen vor Anker oder können mit der „Nixe“, der Fähre von Ochsenfurt, die Stadtsilhouette vom Wasser aus genießen.

© Gemeinde Oberpleichfeld © Stadt Ochsenfurt

134 gemeindeporträts

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Prosselsheim von einer stark landwirtschaftlich geprägten hin zu einer modernen ländlich strukturierten Gemeinde entwickelt. Der erhaltene dörfliche Charakter bietet Alt ­und Neubürgern ein © Gemeinde Prosselsheim lebens- und liebenswertes Umfeld.

Prosselsheim liegt mit Seligenstadt und Püssensheim auf der Gemeinde fruchtbaren Gäuhochfläche des Maindreiecks vor der Main­ schleife bei Volkach. Prosselsheim hat gepflegte Sportanla­ Prosselsheim gen, Wander- und Fahrradwege (Teil des Mainwanderweges). Das Vereinsleben bietet den Einwohnern ein breit gefächertes Amtskellerei 6, 97279 Prosselsheim Freizeitangebot. Sowohl in Prosselsheim als auch in Püssens­ Telefon: 09305 8880 heim sind attraktive Neubaugebiete ausgewiesen. Fax: 09305 88888 E-Mail: [email protected] Prosselsheim besitzt seit 1990 einen zweigruppigen www.prosselsheim.de Kindergarten sowie eine neu errichtete Kinderkrippe. Die Gemeinde ist Mitglied der Schulverbände Kürnachtal in Lust aufs Landleben in einer intakten Gemeinde Estenfeld, Kürnach und Schwanfeld. Im ehemaligen „Milch­ Prosselsheim hat zusammen mit den Ortsteilen Püssens­ häusle“ in Prosselsheim wurde ein Jugendtreff eingerichtet. heim und Seligenstadt rund 1.200 Einwohner und gehört Industrie- , Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind zur Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld. Prosselsheim liegt vorhanden. Eine gute Verkehrsanbindung und die zentrale 18 km nordöstlich von Würzburg im Herzen des fränkischen Lage von Prosselsheim machen Lust auf das Landleben in Weinlandes. einer intakten Gemeinde. Ochsenfurt

Im Herzen des fränkischen Weinlandes liegt die moderne Kleinstadt Ochsenfurt. Mit einem sehr gut ausgebauten Rad - und Wanderwegenetz, angeschlossen an den 5*-Main-Radweg, bietet die größte Stadt im Landkreis Würzburg einen hohen Freizeit- und Erlebnisfaktor. Zahlreiche Feste und kulturelle Veranstaltungen prägen das Stadtbild. Als einzige Bierstadt mit zwei Brauereien im Weinland Franken ist Ochsenfurt mit allen Verkehrsmitteln, ob Bahn, Bus oder PKW bequem zu erreichen. Wasser- wanderer gehen im Segel- oder Motorboothafen „vor Anker“ oder können mit der „Nixe“, der Fähre von Ochsenfurt, die mittelalterliche Stadtsilhouette vom Wasser aus genießen. Kultur vom Feinsten gibt es in fünf Museen der Stadt zu besichtigen. KOntaKt

Stadt Ochsenfurt • Hauptstraße 42 • 97199 Ochsenfurt Telefon: 09331 97-0 • [email protected] • www.ochsenfurt.de Tourist Information der Stadt Ochsenfurt • Hauptstraße 39 • Telefon: 09331 5855

135 gemeindeporträts

Markt Randersacker Markt Reichenberg

Maingasse 9, 97236 Randersacker Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg Telefon: 0931 70530 Telefon: 0931 600610 Fax: 0931 705320 Fax: 0931 6006119 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.randersacker.de www.markt-reichenberg.de

Premium-Weinort Randersacker – Heimat für Lebens(t)räume … gebaut in Stein und Wein! Die Ortsteile Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur, Rei­ Erleben Sie die romantische Atmosphäre im Altort, kosten chen ­berg und Uengershausen bilden seit 1978 eine vitale Sie renommierte, ausgezeichnete Weine, genießen Sie eine Gemeinde im südlichen Landkreis Würzburg. vielfältige, fränkische Gastronomie und lassen Sie sich inspirieren, Natur und Kultur rund um unseren Premium­ Die gemeinsame Vergangenheit, als protestantische Enklave Weinort kennen zu lernen. der Herren von Wolffskeel, hat sich in unseren historischen Dorfkirchen und auf Schloss Reichenberg manifestiert. Vis-à-vis vom Main und eingebettet in üppige Rebhügel, liegt Randersacker an der Bocksbeutel-Straße in unmit­ Der Markt Reichenberg zeigt sich modern und aufgeschlos­ telbarer Nähe zu Würzburg, direkt am „Fünf-Sterne-Main­ sen; er bietet einer Vielzahl von Lebens(t)räumen Heimat tal-Radwanderweg“. und Verwirklichung. So gibt sich der Markt Reichenberg, mit bester Infrastruktur versehen und unmittelbar an der Stadt­ Muschelkalkstein und eine jahrhundertealte Weinbau­ grenze gelegen, noch immer dörflich: Natur pur, Wald und tradition prägen den mittelalterlichen Ort mit einem der Flur finden sich rund um unsere Ortschaften. Ein Freibad schönsten romanischen Kirchtürme bis heute. lädt ein zum erfrischenden Sommervergnügen.

Ob architektonische Kostbarkeiten vergangener Jahrhun­ Senioren finden im Seniorenwohnen am Schlossberg eine derte, das Steinhauermuseum, die 200 Millionen Jahre alte individuelle Wohnmöglichkeit. In zwei Kindertagesstätten „Urmeersohle“ im historischen Steinbruch (Ortsteil Lindel­ mit Kleinkindbetreuung und Hort sowie im Waldkindergar­ bach) oder der „Altfränkische Wengert“ mit Panoramablick ten im Guttenberger Forst sind unsere Jüngsten gut aufge­ ins Maintal – Sie dürfen ein reichhaltiges, interessantes und hoben, bis sie die Reichenberger Grundschule mit Nachmit­ differenziertes Angebot erwarten. tagsbetreuung besuchen. Eine Sozialpädagogin managed die Belange der Jugendlichen in drei Jugendzentren.

Der Öffentliche Nahverkehr mit Bus und Bahn macht unsere Bürger mobil; der Autobahnanschluss und gute Straßenver­ bindungen erschließen Schulen, Ausbildungs- und Arbeits­ plätze im Umkreis.

© Markt Randersacker © Markt Reichenberg

136 gemeindeporträts

Markt Remlingen Gemeinde Riedenheim

Marktplatz 1, 97280 Remlingen Rathausplatz 1, 97283 Riedenheim Telefon: 09369 2315 Telefon: 09338 1666 Fax: 09369 2515 Fax: 09338 972849 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.remlingen.de www.riedenheim.de

In Remlingen lässt es sich leben! Leben und erholen in der Natur Remlingen ist ein Marktflecken an der Bundesstraße 8, im Für den keltischen Ursprung Riedenheims um etwa 1000 v. Einzugsbereich der Universitätsstadt Würzburg sowie der Chr. sprechen die Hügelgräber am Archäologischen Wander­ Städte Marktheidenfeld, Wertheim und Aschaffenburg. Zu pfad und der „Fürstengrabhügel“ westlich des Dorfes. Die Remlingen gehören die Weiler Holzmühle mit Gastwirt­ erste urkundliche Erwähnung von Riedenheim findet sich im schaft und der Höhberg, einer der ältesten Weinberge in „Codex Hirsaugiensis“ aus dem Jahre 1103. Franken. Der landwirtschaftlich geprägte Ort mit dem Ortsteil Stalldorf Die Marktgemeinde hat eine gut ausgebaute Infrastruktur. und den Weilern Oberhausen und Lenzenbrunn ist mit Es besteht eine große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten: 730 Einwohnern die kleinste selbstständige Gemeinde im Zwei Bäckereien, zwei Metzgereien, ein Gemischtwarenla­ Landkreis Würzburg. Mit dem historischen Rathaus und der den, ein Biohof mit Hofladen, ein Getränkefachmarkt sowie renovierten St.-Michaels-Kapelle weist die Gemeinde zwei ein Obst- und Gemüsefrischmarkt sorgen für Abwechslung. ortsprägende Gebäude auf. Neben einem Kindergarten mit Die Daseinsvorsorge ist mit Apotheke, Allgemeinarzt, Kindertageseinrichtung gewährleisten eine Bäckerei und eine Sparkasse, Raiffeisenbank sowie der Kindertagesstätte St. Metzgerei die Grundversorgung. Andreas gut ausgebaut. Ein reges Vereinsleben mit Musikkapelle, Sportverein, Thea­ Zu den lokalen Bräuchen gehört seit 1738 der „Remlinger tergruppe, Modellsportclub und Fallschirmsportclub trägt zu Eierlauf“ an Ostermontag, der Saatmarkt im September, der einer intakten Dorfgemeinschaft bei. Im Rahmen der Dorfer­ Weihnachtsmarkt am dritten Advent und das traditionelle neuerung wurden umfangreiche Gestaltungsmaßnahmen Reitturnier an Pfingsten mit überregionalen Wettkämpfen. im öffentlichen Bereich vorgenommen, die ein harmonisches Die Vereine bieten vielseitige Möglichkeiten: Musikkapelle Gesamtbild ergeben. Mit günstigem Bauland und ruhiger Lage „Auftakt“, Reit- und Fahrverein, verschiedene Gesangs- und in schöner Natur wirbt die Gemeinde um Neubürger. Sportvereine. Ein öffentlicher Skaterplatz steht zur Verfü­ gung. Auch ein gut ausgebautes Internet mit über 50 Mbit/s kann genutzt werden.

Sehenswürdigkeiten in Remlingen: Der Rote und der Weiße Bau des Castell‘schen Schlosses, die evangelische St.-Andreas-Kirche, das historische Rathaus, die historische Holzmühle am Aalbach.

© Klaus Elze © Gemeinde Riedenheim

137 gemeindeporträts

Markt Rimpar Gemeinde Rottendorf

Schlossberg 1, 97222 Rimpar Am Rathaus 4, 97228 Rottendorf Telefon: 09365 80670 Telefon: 09302 90900 Fax: 09365 8067150 Fax: 09302 909030 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.rimpar.de www.rottendorf.eu

Auf Tilman Riemenschneiders Spuren Aktive Bürgerschaft, florierende Wirtschaft Der Markt Rimpar mit den Ortsteilen Maidbronn und Gram­ Die Gemeinde Rottendorf ist eine eigenständige Stadt­ schatz zählt mit seinen fast 8.000 Einwohnern zu den fünf randgemeinde mit 5.700 Einwohnern. Alle Bereiche des größten Gemeinden des Landkreises Würzburg. Die Markt­ täglichen Bedarfs sind in Rottendorf abgedeckt, die medi­ gemeinde bietet sich als idealer Standort für Familien an: zinische Grundversorgung ist gesichert und darüber hinaus Grund- und Mittelschule sowie Kindertageseinrichtungen sind mit dem Haus der Begegnung und der Bücherei im von Krippe bis Hort sind vorhanden. Ein Seniorenzentrum Wasserschloss eigene Bildungseinrichtungen vorhanden. sorgt von der Tagespflege bis zur Pflegestation für die älteren Bewohner. Freizeitmöglichkeiten finden sich in zahl­ Mit sechs Kindergartengruppen und sechs Krippengruppen reichen Vereinen oder im Naherholungsgebiet Gramschatzer sowie der Krabbelstube ist auch für die Kleinsten gesorgt. Wald. Weiterhin besteht die Grundschule bis zur vierten Jahr­ gangsstufe mit Mittags- und Nachmittagsbetreuung und In allen drei Ortsteilen befinden sich Kulturgüter von eine eigene Sing- und Musikschule. herausragender Bedeutung. Mit dem Grabmal des Ritters Eberhard von Grumbach in der Pfarrkirche Rimpar und dem Viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in verschie­ Altar „Die Beweinung Christi“ in der ehemaligen Klosterkir­ denen Arbeitskreisen und Agenda21-Gruppen aktiv am che Maidbronn befinden sich sowohl das Erstlingswerk wie Gemeindeleben. Auch ein eigens gewählter Seniorenrat auch das letzte große Werk des Meisters Tilman Riemen­ vertritt die Bedürfnisse der älteren Mitbürgerinnen und Mit­ schneider in den Mauern der Marktgemeinde. bürger. Ebenso herrscht ein vielfältiges Vereinsleben.

Das mächtige Schloss Grumbach ist kultureller Mittelpunkt Mit rund 4.200 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplät­ des Ortes. In der Burganlage, die zu den ältesten noch erhal­ zen ist Rottendorf der größte Gewerbestandort im Landkreis tenen Wasserschlössern Deutschlands zählt, befindet sich Würzburg. Eine gute Anbindung an den Öffentlichen neben dem Sitz der Gemeindeverwaltung die Schlossgast­ Nahverkehr und an das Schienennetz der Bahn sowie die stätte, eine Bäckerei,­ das Maurer- und Zimmerermuseum, Nähe zur BAB A3 und A7 sind gute Voraussetzungen zum das Trachtenmuseum, das Kriminalmuseum sowie das Wohnen, Arbeiten und für Gewerbeansiedlungen. Als archäologische Museum. Einen Ausflug in die Geschichte Standort eines weltweit tätigen Unternehmens und eines und vielfältige Natur der Gegend können Wanderer auf dem kundenfreundlichen Outlet-Centers ist Rottendorf über­ „Europäischen Kulturweg Gramschatzer Wald 1 – Rimpar regional bekannt. und Maidbronn“ unternehmen.

© Jochen Schreiner © Gemeinde Rottendorf

138 gemeindeporträts

Stadt Röttingen Gemeinde Sonderhofen

Marktplatz 1, 97285 Röttingen Oberhofer Straße 14, 97255 Sonderhofen Telefon: 09338 97280 Telefon: 09337 980605 Fax: 09338 972849 Fax: 09337 980598 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.roettingen.de www.sonderhofen.de

Europastadt mit Festspiel-Burg und Spielscheune Drei prächtige Barockkirchen und viel Natur Die Europastadt Röttingen ist eine Perle an der Romanti­ Erstmals namentlich erwähnt wurde Sonderhofen im Jahre schen Straße. Das über 900 Jahre alte Städtchen ist einge­ 742 n. Chr. Heute zählt der Ort mit den Ortsteilen Bolzhau­ bettet in die idyllische Tauberlandschaft. Mit den Stadtteilen sen und Sächsenheim insgesamt rund 830 Einwohner. Mit Aufstetten und Strüth leben rund 1.700 Menschen in einer Grundschule und dem Kindergarten vor Ort sowie Röttingen. Direkt in Röttingen können Schüler und Schüle­ zahlreichen Vereinen ist die Gemeinde Sonderhofen ein rinnen die Grundschule (offene Ganztagsschule) besuchen. lebenswertes, typisch fränkisches Dorf in ländlicher Umge­ Kindergarten- und Kleinkindgruppen sind vorhanden. Das bung und intakter Natur. Für Bauinteressenten stehen an Angebot der Kids- und Jugendräume wird von der jungen einer leichten Südhanglage in Nähe des Radweges wunder­ Bevölkerung gerne genutzt. Die Nachbarschaftshilfe sorgt schöne Bauplätze zur Verfügung. für das zwischenmenschliche Miteinander. Sonderhofen ist direkt an den Gaubahn-Radweg angebun­ Röttingen ist ein Urlaubsort für Menschen, die sich den, der vom Maintal in das Taubertal führt. Von dort aus nach Ruhe und Erholung auf dem Lande sehnen. Auch kann über Radwege auch Rothenburg ob der Tauber oder für Familien, Senioren oder für Wochenendfahrten und Bad Mergentheim erreicht werden. Vereinsausflüge ist der staatlich anerkannte Erholungsort ein lohnendes Ziel. Spaß für Kinder bieten die ganzjährig Inmitten des Ortes Sonderhofen befindet sich am Dorfplatz geöffnete Röttinger Spielscheune (Indoorspielplatz) und die eine Brunnenanlage mit gepflegten Grünanlagen und einer eibe-Erlebnisspielplätze. Ruhebank. Unweit davon können Gäste in einer Bäckerei Lebensmittel und Getränke einkaufen oder sich mit Gebäck Sehenswürdigkeiten sind der mittelalterliche Stadtkern und Kaffee stärken. Als ein Wahrzeichen steht inmitten von mit dem barocken Rathaus, der Sonnenuhrenweg , die Sonderhofen eine prächtige Barockkirche, die am heutigen Stadtpfarrkirche St. Kilian, die Spitalkirche, das Röttinger Standort um 1283 entstanden ist. Seit einer Renovierung im Käppele, Burg Brattenstein und die Stadtmauer mit ihren Jahr 1989 erstrahlt diese Kirche wieder im neuen Glanz. sieben erhaltenen Türmen. Auch in unseren Ortsteilen, die 1978 bei der Gebietsreform Weit über die Grenzen hinaus wurde Röttingen durch in die Gemeinde eingegliedert wurden, befinden sich sehr seine Festspiele bekannt. 1984 ins Leben gerufen, besuchen interessante Gotteshäuser mit einer langen Geschichte. Eine jährlich viele Tausende Zuschauer das Freilicht- und Kinder- Besichtigung unserer Orte ist sicherlich lohnenswert. theater im Hof der Burg Brattenstein. Die „Frankenfestspiele Röttingen“ bieten neben Freilichtstücken im Sommer auch ein ganzjähriges Programm mit Theater, Konzerten, Lesun­ gen, Workshops uvm. (www.frankenfestspiele.de).

© H.-J. Hummel © Gemeinde Sonderhofen

139 gemeindeporträts

Frankfurt-Nürnberg. Umgeben von Wein- und Obst- gärten ist Sommerhausen der ideale Ort zum Entspannen und zum Erkunden der reichen Kulturschätze des Franken­ landes.

Die Marktgemeinde hat heute rund 1.800 Einwohner. Unter den mittelalterlichen Weinorten längs des Mains ist Sommerhausen in jeder Beziehung eine Perle. Der Ortskern mit Stadtmauer und Türmen, Gassen, Brunnen und alten Häusern, umgeben von Weinbergen, bietet ein romanti­ sches Ambiente. Der Ort ist reich an Sehenswürdigkeiten: Historisches Rathaus, Rechteren-Limpurgsches Schloss, © Markt Sommerhausen Bartholomäuskirche, das Friedhoflapidarium und der Wein­ kulturweg laden zum Schauen und Staunen ein. Markt Cafés, Gasthäuser, Pensionen bieten fränkische Gastlichkeit. Sommerhausen Dazu gehören auch die schmucken Läden, Galerien und Werkstätten der ortsansässigen Künstler und die Weine der Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen Sommerhäuser Winzer. Telefon: 09333 216 Fax: 09333 8226 Beste Unterhaltung für jeden Geschmack gibt es bei den E-Mail: [email protected] Aufführungen im Torturmtheater und im Theater Som­ www.sommerhausen.de merhaus. Der Wildpark lockt Groß und Klein, und die Stra­ ßenweinfeste, der Weihnachtsmarkt, der Töpfermarkt und Das Tor zu Kunst und Weinkultur das Kirchweihfest geben Anlass zum Feiern und Bummeln. Sommerhausen liegt im schönen Maintal, 10 km südlich Sportliche Möglichkeiten für Gäste und Einwohner bieten von Würzburg, wenige Kilometer abseits der Autobahn A3 Bolzplatz, Skaterplatz, Wander- und Radwege.

DAS TOR ZU KUNST UND W EINKULTUR

97286 Sommerhausen, Hauptstraße 15, Tel. 09333-216, Tourist-Information 09333-8256, www.sommerhausen.de

140 gemeindeporträts

Gemeinde Gemeinde Tauberrettersheim Theilheim

Judenhof 1, 97285 Tauberrettersheim Bachstraße 13, 97288 Theilheim Telefon: 09338 462 Telefon: 09303 90696 Fax: 09338 972849 Fax: 09303 906977 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.tauberrettersheim.de www.theilheim.de

Tauberrettersheim – Weinort an der Tauber Willkommen beim „Theilheimatfest“ Tauberrettersheim ist ein Dorf mit 900-­jähriger Geschichte, Theilheim ist heute mit seinen rund 2.400 Einwohnern eine eingebettet in die einzigartige Landschaft des Taubertals. Randgemeinde im Landkreis Würzburg, die trotz allen Fort­ Das Ortsbild wird geprägt durch die noch einzige erhaltene schritts noch ihren dörflichen Charakter behaupten kann. Steinbrücke von Balthasar Neumann, dem Baumeister der Landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe bestehen nur noch Würzburger Residenz. Sie führt Sie direkt in unser reizvolles wenige; vorwiegend fahren die Pendler zur Arbeit nach Dorf. Würzburg. Als lebendige Gemeinschaft hat Theilheim ein aktives und breit gefächertes Vereinsleben auf sportlicher Den Mittelpunkt des Häckerdorfes bildet die Sankt-Vitus-­ und kultureller Ebene. Kirche. Bei Ihrem Spaziergang durch unseren Ort finden Sie typisch fränkische Häuser mit Blumenschmuck und liebevoll Die Infrastruktur kann sich mit Sportgelände, Skaterplatz, angelegte Gärten. Der rund 40 Quadratmeter große Sebas­ Kindergarten, Bücherei, Mehrzweckhalle mit Vereins- und tian-Kneipp-Kräutergarten und die Kneippanlage laden zum Jugendraum sehen lassen. Die im Jahr 2013 fertig gestellte Verweilen ein. energetische Sanierung der Grundschule umfasste auch die Einrichtung einer Mittagsbetreuung in den Räumen der Die Landschaft des Taubertals bietet erlebnisreiche Wander­ Schule. Neben dem jährlichen Weinfest lädt Theilheim alle touren über Höhenrücken mit herrlicher Aussicht durch die drei Jahre zum Theilheimatfest ein und präsentiert sich und sonnigen Weinberge und Radtouren durchs Taubertal. seine Ortsgemeinschaft. Der bekannte Theilheimer Wein trägt die Lagebezeichnung „Theilheimer Altenberg“. Seit Hunderten von Jahren wird in der Lage „Königin“ der Frankenwein angebaut. Viele Freunde des Frankenweines Urkundlich erwähnt wurde Theilheim erstmals im Jahre finden sich zum jährlichen Weinfest im Mai ein. Lassen Sie 1098 in einer Schenkungsurkunde der Benediktinerabtei St. sich bei uns mit fränkischen Spezialitäten und einem edlen Stephan in Würzburg. Um 1270 unterstand Theilheim bis Tropfen Wein verwöhnen. Unsere Landgasthöfe garantieren zur Säkularisation im Jahre 1803 der alleinigen Herrschaft Ihnen die sprichwörtlich „Fränkische Gastlichkeit“. des Domkapitels zu Würzburg. In der Zeit des 30­-jährigen Krieges musste Theilheim schwere Überfälle und Plünderun­ gen durch die Schweden über sich ergehen lassen.

1877 gründete Kilian Wallrapp die erste Raiffeisenbank bzw. Darlehenskasse in Theilheim, die auch die erste in ganz Bayern war.

© Gemeinde Tauberrettersheim © Gemeinde Theilheim

141 gemeindeporträts

Gemeinde Gemeinde Thüngersheim Uettingen

Untere Hauptstraße 14, 97291 Thüngersheim Würzburger Straße 1, 97262 Uettingen Telefon: 09364 81350 Telefon: 09369 8218 Fax: 09364 813525 Fax: 09369 418 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.thuengersheim.de www.uettingen.de

Thüngersheim – Treffpunkt für Neugierige, Uettingen im Aalbachtal Weinliebhaber­ und Kunstgenießer Die Gemeinde Uettingen liegt an der B8 zwischen Würzburg In Thüngersheim versteht man sich nicht nur auf die und Marktheidenfeld. Die Gemeinde zählt rund 1.920 Ein­ Kunst des Weinbaus. Schon seit der Zeit des Barock ist wohner und weist 1.352 ha Gemarkungsfläche auf, davon die Gemeinde eine Adresse beim Thema Bildende Künste. sind 435 ha Wald und 10 ha Weinberge. Immerhin wurde hier 1713 einer der größten fränkischen Barockkünstler geboren, der Maler Georg Anton Urlaub. Uettingen wurde 772 erstmals urkundlich erwähnt und befand sich damals im Besitz des Klosters Holzkirchen, Wer durch die verträumten Gassen des denkmalgeschützten mit dem es um 1165 an Wertheim fiel. Ab 1625 gehörte Altorts schlendert, ahnt schon etwas von der bewegten Ver­ Uettingen zum Besitz der Freiherrn Wolffskeel von Reichen­ gangenheit, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Liebevoll berg und fiel schließlich 1814 an Bayern. renoviertes Fachwerk, wehrhafte Torhäuser, der Zehnthof, die Reste der alten Kirchenburg mit ihren charakteristischen Heute weist Uettingen eine sehr gute Infrastruktur für Jung Gaden, die Pfarrkirche St. Michael und kunsthistorisch bedeut­ und Alt auf: Kindergarten, Kleinkindbetreuung, Spielplätze, same Hausmadonnen und Bildstöcke sind eindrucksvolle Zeu­ Einkaufsmärkte, Metzgereien, Bäckerei, Allgemeinarzt, gen der Kulturgeschichte einer frühen fränkischen Siedlung. Zahnarzt, Apotheke, Handwerksbetriebe, Banken, Gaststät­ Thüngersheim liegt idyllisch im Maintal, 12 km von Würz­ ten mit Übernachtungsmöglichkeiten und vieles mehr. Das burg entfernt. Heute leben hier rund 2.630 Einwohner mit Freizeitangebot umfasst Sportstätten, ein neu renoviertes einer guten Infrastruktur für Jung und Alt. Der Kindergarten Freibad, die Mehrzweckhalle sowie durch die idyllische und die Grundschule arbeiten inklusiv und bieten eine Natur des Aalbachtales führende Rad- und Wanderwege. umfassende Betreuung an. Mit dem Kommunikationsplatz, dem Orchideen- und dem Weinlehrpfad sowie fünf Ateliers Uettingen verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und ein von Künstlern von der Bildhauerei bis zum Schmuck-Design reges Vereinsleben: Turn- und Sportverein, Gesangverein, und dem „Forum Botanische Kunst“ bietet der Ort Einheimi­ Musikverein, Faschingsclub, Theaterverein, Gartenbauverein, schen wie Gästen viele Anregungen für die Freizeit. Country Club, Skatclub, Feuerwehrverein, Verschönerungs­ verein, Uettinger Jugend, Förderverein „Uettingen neu Heute werden im traditionellen Weinort mit modernster beleben“, Bürgergemeinschaft Uettingen, Bund Naturschutz Kellertechnik vor allem die typischen Rebsorten Silvaner, – Ortsgruppe Uettingen, Diakonieverein, Trachten- und Müller-Thurgau, Riesling und Spätburgunder zu edlen Wei­ Bürgerverein, Hundeverein. nen ausgebaut. Die klangvollen Namen der renommierten Weinlagen „Scharlachberg“, „Johannisberg“ und „Ravens­ Höhepunkte im Vereinsjahr sind das Waldfest im Juli auf burg“ versprechen den Genuss bodenständiger Weine mit dem Kirchberg und die Uettinger Theatertage im November. der Finesse vollmundiger Buketts.

© Florian Hammerich © Gemeinde Uettingen

142 gemeindeporträts

Gemeinde Gemeinde Unterpleichfeld Veitshöchheim

Kirchstraße 14, 97294 Unterpleichfeld Erwin-Vornberger-Platz 1 Telefon: 09367 90800 97209 Veitshöchheim Fax: 09367 908099 Telefon: 0931 98026 E-Mail: [email protected] Fax: 0931 9802766 www.unterpleichfeld.de E-Mail: [email protected] www.veitshoechheim.de Viel mehr als Kraut und Rüben Unterpleichfeld ist seit jeher landwirtschaftlich geprägt. So Geprägt von Main und Fürstbischof verbindet man Unterpleichfeld auch immer mit dem Krautan­ Veitshöchheim liegt direkt am Main, der das Leben im Ort bau und den ehemals drei Krautfabriken im Ort. Die Ortsteile immer geprägt hat. Früher standen hier armselige Fischer­ Burggrumbach, Hilpertshausen, Rupprechtshausen und häuser, auf dem Rasen hat man Wäsche gebleicht, die Unterpleichfeld standen schon immer in engen Beziehungen vorher im Fluss gewaschen wurde. Heute kommen an der zueinander, so dass ein freiwilliger Zusammenschluss 1972 die Uferpromenade die Schiffe aus Würzburg an. Folge war. Heute leben hier insgesamt rund 3.140 Einwohner. Auch der Fürstbischof kam hier mit seinem Schiff an. Inzwischen hat sich Unterpleichfeld gewandelt, weg vom Durch die Obere Maingasse führte sein Weg bis hoch zum überwiegend landwirtschaftlich geprägten Ort hin zu einem Fasanentor, dem Haupteingang des Hofgartens, und zu liebenswerten Wohnort in Stadtnähe. Mit der zentralen Lage seinem Schloss mit dem einzigartigen Rokokogarten. Heute zwischen Würzburg und Schweinfurt und der guten Auto­ präsentiert sich der gesamte Altort Veitshöchheims aufwän­ bahnanbindung bietet Unterpleichfeld kurze Wege zu den dig saniert und einfach schön. Zentren des nördlichen Landkreises. Die ehemalige Synagoge ist heute Teil des Jüdischen Kultur­ Durch die Kinderkrippe, zwei Kindergärten und die ortsansäs­ museums Veitshöchheim, in dem die Geschichte und Kultur sige Pleichachschule mit Mittags- und Ganztagesbetreuung der in Franken lebenden Juden erzählt wird. ist Unterpleichfeld vor allem für Familien mit Kindern sehr interessant. Mit knapp 10.000 Einwohnern ist Veitshöchheim die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Würzburg und weist Mit Lebensmitteldiscounter, Bäcker und Café, Metzger, eine umfassende Infrastruktur von der Kinderkrippe bis zum Postagentur, den Banken und der ärztlichen Versorgung hat Gymnasium auf. Über 50 Vereine und Gruppierungen tragen Unterpleichfeld alles, was eine lebenswerte Gemeinde haben dazu bei, diese Vielfalt in Veitshöchheim zu gewährleisten. muss. Dazu gesellen sich noch Höfe mit Selbstvermarktung Soziale Einrichtungen wie das Caritas-Haus St. Hedwig, das und Bioprodukten. Die vielen aktiven Vereine vervollständigen Don-Bosco-Bildungswerk Markushof in Gadheim sowie das Leben in Unterpleichfeld. sportliche Einrichtungen, wie das beheizte Freibad am Geisberg, die Kneipp-Anlage, eine Doppeltennishalle oder die neu erbaute Dreifachturnhalle, ergänzen die Angebote in Veitshöchheim. Seit dem Gewinn der Goldmedaille bei „Entente Florale“ weiß jeder: In Veitshöchheim grünt und blüht es an jeder Ecke.

© Gemeinde Unterpleichfeld © Gemeinde Veitshöchheim

143 gemeindeporträts

Gemeinde Waldbrunn Gemeinde Waldbüttelbrunn

Hauptstraße 2, 97295 Waldbrunn Lindenstraße 3, 97297 Waldbüttelbrunn Telefon: 09306 98580 Telefon: 0931 497040 Fax: 09306 985810 Fax: 0931 4970497 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-waldbrunn.de www.waldbuettelbrunn.de

Familiengerecht leben, vom Wald umgeben Für Familien und Senioren ganz groß Waldbrunn – eine Wohngemeinde mit rund 2.700 Ein­ Die Gemeinde Waldbüttelbrunn mit ca. 5.000 Einwohnern wohnern, 12 km von Würzburg entfernt, ist wie der Name liegt etwa sieben Kilometer westlich von Würzburg. Zum schon sagt, eine Gemeinde von Wald umgeben mit eigenem 1. Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung der beiden Ortsteile Brunnen (Wasserversorgung). Der Ort liegt in reizvoller Roßbrunn und Mädelhofen. Umgebung mit vielen Radwanderwegen. Während sich im Norden von Waldbüttelbrunn ein etwa Eine hohe Wohnqualität mit einer sehr guten Verkehrs­ 30 ha großes Gewerbegebiet mit rund 1.200 Arbeitsplätzen anbindung sowohl an das Fernstraßennetz als auch mit etabliert hat, wird der Süden von einem langgezogenen öffentlichen Verkehrsmitteln nach Würzburg (Taktverkehr) Grüngürtel mit Spielplätzen und Sportstätten umrahmt. zeichnen den Ort aus. Waldbrunn hat eine komplette Landwirtschaftliche Flächen mit umfangreichen Rad- und Infrastruktur und ein großes Freizeitangebot. Jede populäre Spazierwegen schließen sich an. Knapp 50 Vereine und Sportart ist möglich. Neben einer Turnhalle stehen zwei Gruppierungen garantieren ein reges Vereinsleben. Alle Fußballplätze, vier Tennisplätze, ein Beach-Volleyballfeld maßgeblichen Infrastruktureinrichtungen sind vorhanden. und mehrere Nordic-Walking-Parcours zur Verfügung. Für Kleinkinder werden vier Spielplätze angeboten. Das Mehrge­ Die Seniorenarbeit wird in der Gemeinde Waldbüttelbrunn nerationenhaus WABE Waldbrunn (das einzige im Landkreis) „groß“ geschrieben. So befindet sich in der Gemeinde eine hat ein vielfältiges Angebot. Von der Krabbelgruppe bis zum Seniorenwohnanlage, die einen Pflegebereich sowie einen Gedächtnistraining für Senioren wird für alle Generationen Bereich für betreutes Wohnen umfasst. Aber auch junge etwas geboten. Ehrenamtliche Mitarbeit wird hier groß Familien werden in der Gemeinde bestmöglich gefördert: geschrieben. Krabbelstuben in Roßbrunn und Waldbüttelbrunn, ausrei­ chend Kindergartenplätze in Waldbüttelbrunn sowie im Die Versorgung mit Lebensmitteln gewährleisten ein Ortsteil Roßbrunn und drei Kleinkindgruppen stehen zur Lebensmittelgeschäft mit Metzgerei und ein Bäckerladen. Verfügung. Ein hauptamtlicher Gemeindejugendpfleger Ein praktischer Arzt und ein Zahnarzt sind ebenfalls vor Ort. betreut u. a. in allen drei Ortsteilen je ein Jugendzentrum. Waldbrunn verfügt über eine Kindertageseinrichtung mit vier Kindergarten- und drei Kleinkindgruppen sowie einer Die Gemeinde verfügt mit den Nachbargemeinden Hett­ Übergangsgruppe zwischen Kleinkind und Kindergarten­ stadt und Greußenheim über eine Verbandsschule, an kind. In der Grundschule (Verbandschule mit der Nachbar­ der Grund- und Hauptschüler bis zur 10. Klasse (mittlerer gemeinde Eisingen) wird eine Mittagsbetreuung angeboten. Bildungsabschluss) unterrichtet werden. Eine Nachmittags­- und Hausaufgabenbetreuung sowie die offene Ganztags­ betreuung runden das Angebot der Schule ab. Über ein gut funktionierendes ÖPNV-System sind im nahen Würzburg alle weiterführenden Schulen erreichbar.

© Gemeinde Waldbrunn © Stefan Wollin

144 gemeindeporträts

Markt Winterhausen Markt Zell a. Main

Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Rathausplatz 8, 97299 Zell a. Main Telefon: 09333 214 Telefon: 0931 468780 Fax: 09333 1802 Fax: 0931 4687888 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected] www.winterhausen.de www.zell-main.de

Auf malerischen Wegen zu Mond und Muschelkalk Geschichte, Natur und Kultur in Harmonie Winterhausen ist ein malerisches Dorf mit unmittelbarer Direkt vor den Toren Würzburgs, idyllisch eingebettet Lage am Main und unverbauter Mainlände. Die Türme der ­zwischen Wasserschutzgebiet und Fluss, liegt der Markt Zell a. Nikolauskirche und der Mauritiuskirche ragen aus dem Main. Hier sprudeln ca. 70 Quellen, die in drei Stollen gefasst denkmalgeschützten Altortensemble heraus. Das Zentrum sind. Das Kloster Oberzell ragt weithin sichtbar den Radlern bildet der Rathausplatz mit dem romantischen Dreigestirn entgegen, die Zell auf dem 5-Sterne-Radweg ansteuern. aus Nikolauskirche, Kantorat und Rathaus. Heute leben in Winterhausen rund 1.500 Einwohner. Steter Zuzug zeigt, dass besonders für Familien ein lebens­ wertes Umfeld entstanden ist. Krabbelstube, Kinderkrippe, Seit einigen Jahren besteht ein gut ausgebauter Radweg Kindergarten, Volksschule mit Mittagsbetreuung sowie das zwischen Winterhausen und Heidingsfeld. Zwei Rundwan­ Jugendzentrum stehen für Familienorientierung. Zu den derwege (Mondweg mit Steinskulpturen und Muschelkalk­ guten Einkaufsmöglichkeiten kommen auch interessante weg), die über die Maintalhöhen verlaufen, vorbei an Stein­ Arbeitsplätze. Hier sind die Schwerpunkte das Kloster brüchen, Weinbergen und Kalkmagerrasen, laden Besucher Oberzell, die Altersheime St. Aurelia und MeinBlick sowie zu kleinen Wanderungen ein. die Bereiche Gesundheit und Pflege, Dienstleistungen und Einzelhandel. Neben den Maintalhängen mit Obst- und Weinbau findet man auf den Höhen zahlreiche Steinbrüche, in welchen Im historischen Ortskern kann man Neues neben Erhalte­ traditionell der fränkische Muschelkalk abgebaut wird. nem und mit viel Liebe zum Detail restauriertes Fachwerk Winterhausen zählt circa 1.500 Einwohner und besitzt eine bewundern. Die von Balthasar Neumann konzipierte Abtei vielfältige Naturlandschaft, bestehend aus Streuobstwiesen, des Klosters Oberzell und ein echter „Riemenschneider“ in Gemeindewald mit Eichen­ und Kiefernbeständen, Kalk­ der kath. Pfarrkirche St. Laurentius stellen ein eindrucksvolles magerrasenflächen und dem Maintal mit seinen Buhnen­ Denkmal mainfränkischer Baukunst dar. Bei Führungen feldern. können der Zeller Bürgerbräustollen, das Wassermuseum, zahlreiche Brunnen und die Zeller Weinhändlerhäuser besich­ Durch die Nähe zu wichtigen Autobahnrouten ist Winter­ tigt werden. hausen verkehrstechnisch sehr gut angebunden, um aus allen Richtungen schnell erreicht zu werden. Darüber hinaus Geschichte, Natur und Kultur sind in Zell a. Main harmonisch ist Winterhausen die einzige Gemeinde innerhalb der Ver­ nebeneinander zu erleben. Alle zwei Jahre präsentiert sich waltungsgemeinschaft Eibelstadt, die über einen direkten die „Zeller Kulturmeile“. Im Kulturkeller im Gasthaus „Rose“ Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn verfügt. finden Konzerte, Kabarettveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen statt. Die großen, oberhalb von Zell liegenden Freiflächen sind heute Wasserschutzgebiet und Heimat zahl­ reicher Wildkräuter, Blumen und seltener Vogelarten.

© Markt Winterhausen © Markt Zell a. Main

145 branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Abbruch 146 Energieversorgung 5, 7, 17, 62 Lager- und Logistiksysteme 22 Seniorenheime 41, 78, 81 Abfallentsorgung 41, 46 Entsorgungsunternehmen 43 Logistik 15 Seniorenwohnzentrum 83 Abfallunternehmen 43 ERT 15 Maler und Stuckateur 59 Seniorenzentrum 75 Abfallwirtschaft 49 Fahrradservice 67 Malteser Hilfsdienst 79 Sparkassen 2 Altenpflegeheim 75 Fenster und Türen 8 Markt Sommerhausen 140 Spedition 15 Ambulante Pflege 81 Flüssiggas 62 Medizinprodukte 15 Spielgeräte 66 Ambulanter Pflegedienst 81 Frankenfestspiele 49 Nahverkehr 41, 57 Stadt Ochsenfurt 135 Architekturbüro 34 Frankenwurst 10 Natursteinwerk 59 Technologiepark U3 Außenanlagen 54 Hausnotruf 83 Notruf 70 Therme 90 Automobilzulieferer 18 Hebetechnik für Kran- und Patientenfahrdienst 83 Transporte 87 Banken 2, 5 Handlingsanlagen 9 Pflasterbau 54 Trockenbau 59 Bastelbedarf 25 Heißmangel- und Pflegedienst 81 Universitätsklinikum 73 Bauakustik 35 Bügelservice 67 Prüfamt für Standsicherheit 7 Versandhandel 25 Bauunternehmen 51 Hochpräzisionskugellager 18 Prüfsachverständiger 7 Versorgungs- und Behindertenhilfe 72 Hotel und Restaurant 10 Recycling 47 Verkehrsbetrieb 5 Bildungszentrum 69 Ingenieur- und Hochbau 51 Rettungsdienst 79 Versorgungsbetrieb 49 Containerverleih 43, 146 Ingenieurdienstleistungen 7 Rohrreinigung 45 Weingut 13 Diakonie 77 Innovations- und Sauna 90 ZAE Bayern 20 Diakonisches Werk 77 Gründerzentrum 22 Schallschutz 35 Zielfernrohrmontagen 62 Druckerei 25 Kanalreinigung 45 Schrott 47 Zweckverband Druckprodukte 25 Kliniken 41, 72 Schülerbeförderung 41, 57 Abfallwirtschaft 49 Einkaufscenter 10 Krankenhäuser 41, 72, 73 Senioren und Reha 72 U = Umschlagseite Energieberatung 34 Kunststoff-Zentrum 21 Senioren 70 Energieforschung 20 Kurierdienst 87 Senioreneinrichtungen 81, U4

In Zusammenarbeit mit: 97074051/2. Auflage/2017 Landkreis Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstr. 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: 06889 Lutherstadt Wittenberg Landkreis Würzburg, Dagmar Hofmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Herausgeber: Umschlag: 250g, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: 135g, weiß, matt, chlor- und Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Titel: Steinmetz Hermann Popp © Ronald Grunert-Held und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Bildquellen stehen bei den jeweiligen Bildern. Alle sonstigen Bilder sind vom Verlag. des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

146 TECHNOLOGIEPARK WÜRZBURG-RIMPAR Der Technologiepark Würzburg-Rimpar besticht durch eine außergewöhnliche und unverwechselbare Architektur. Eingebettet in eine parkähnliche Umgebung erreichen wir ein ideales Umfeld für hohe Lebensqualität und komfortable Arbeitsplätze. Die gute Infrastruktur und die Nähe zur Universitätsstadt Würzburg ergeben wertvolle Synergieeffekte. Nutzen Sie die vielen Vorteile des Technologieparks Würzburg-Rimpar zum Erfolg Ihres Unternehmens. Eine Übersicht über die aktuell im Technologiepark Würzburg-Rimpar ansässigen Unternehmen finden Sie auf unserer Internet-Seite. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung: Tel.: 0 96 02 / 6 00-0

Technologiepark Würzburg-Rimpar

Ketteler Str. 3 – 11 · D-97222 Rimpar · www.tpwr.de

WITRON Rimpar Buergerinformationen U3 DINA4 4c 2016.indd 1 15.06.2016 11:36:20