Frauen Im Bezirk Sichtbar Machen!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frauen Im Bezirk Sichtbar Machen! 1 Vorschlagsliste mit Frauennamen für Straßenbenennungen Stand 14.06.2016 Frauen im Bezirk sichtbar machen! Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg wurde eine Namensliste mit Frauennamen erstellt, die für eine Straßenbenennung in Tempelhof-Schöneberg in Frage kommen. Die Namensvorschläge wurden mit einer sachlichen Erläuterung versehen. Die Liste kann und soll ergänzt werden, auch durch direkte Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern. Die Namensvorschläge werden im Fachbereich Kunst, Kultur, Museen Tempelhof- Schöneberg gesammelt. In der Kommentierung sollten die Denkwürdigkeit sowie der Bezug der betreffenden Person zum Bezirk deutlich werden. Die Vorschläge sind an folgende Adresse zu senden: Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg, z.Hd. Veronika Liebau, archiv@ba- ts.berlin.de, telefonische Auskunft unter Tel. 90277 6214. I. Schöneberg 1. Politikerinnen, Widerstandskämpferinnen, Juristinnen Ella Barowsky (1912-2007); Politikerin Bezirksbezug: Schöneberger Bürgermeisterin (1951-1955), danach Finanzstadträtin in Schöneberg; Direktorin des Lette-Vereins (1964-1975) Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Mitbegründerin der LDP Berlin (Vorläuferpartei der FDP); führend tätig in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit sowie der Deutsch-Israelischen Gesellschaft; Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnenverbandes; nach dem Berliner Bankenskandal 2001 eine der Initiatorinnen des Volksbegehrens für eine Neuwahl des Abgeordnetenhauses Auszeichnungen/Ehrungen: u.a. Bundesverdienstkreuz, Stadtälteste von Berlin, Bürgermedaille des Bezirksamtes Wilmersdorf Quellen: Jäkl, Reingard, “Ella Barowsky” in: Frauenpolitik und politisches Wirken von Frauen im Berlin der Nachkriegszeit 1945 bis 1949, hrsg. von Genth, Renate/Reingard Jäkl, u.a., Berlin 1996. Margarete Berent (1887-1965); Juristin (Vorschlag SPD/Grüne) Bezirksbezug: Ihre Kanzlei befand sich in Schöneberg in der Goltzstraße 34 Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: 1917 Mitbegründerin des „Deutschen Juristinnenvereins"; 1925 als erste Rechtsanwältin Preußens zugelassen; als Jüdin nach 2 der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus der Rechtsanwaltskammer ausgeschlossen; wurde 1933 Vorstandsmitglied im Jüdischen Frauenbund und arbeitete in der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland; emigrierte 1939 nach Chile, lebte später in den USA; ihre Dissertation „Die Zugewinngemeinschaft der Ehegatten“ (1914) wurde 1958 eine der Grundlagen bei der Umgestaltung des ehelichen Güterrechts in der Bundesrepublik Erinnerung: Gedenktafel in der Goltzstraße 34 Quellen: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina, Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek bei Hamburg 1993, S. 53–55; Album in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“. Liane Berkowitz (1923-1943), Widerstandskämpferin Bezirksbezug: lebte von 1930-1943 in Schöneberg am Viktoria-Luise-Platz Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: 1923 Flucht mit ihrer Familie aus der Sowjetunion nach Berlin; erste Kontakte zum Freundeskreis um Eva und John Rittmeister (Widerstandszirkel im Umkreis der „Roten Kapelle“); Beteiligung an der Flugblattaktion im August 1942 gegen die antisowjetische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies"; Verhaftung im September 1942 und Verurteilung zum Tode im Januar 1943 durch das Reichskriegsgericht; Ermordung am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee Quellen: Tuchel, Johannes: Motive und Grundüberzeugungen des Widerstandes der Harnack/Schulze-Boysen-Organisation. Zum Denken und Handeln von Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer, in: Eva-Maria Buch und die "Rote Kapelle". Erinnerungen an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, hrsg. von Kurt Schilde, Berlin 1993 (2., überarbeitete Auflage), S. 93ff. Jenny Hirsch (1829-1902); Frauenrechtlerin, Redakteurin, Schriftstellerin, Übersetzerin Bezirksbezug: Mitbegründerin des Lette-Vereins Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Vorreiterin der deutschen Frauenbewegung und insbesondere der Frauen im Journalismus; Herausgeberin der Zeitschrift „Der Frauen- Anwalt“; Mitarbeiterin bei diversen Berliner Tageszeitungen und der Modezeitschrift „Bazar“; Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins; Geschäftsführerin des Lette- Vereins „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts"; Übersetzung des 1869 in England erschienen Plädoyers des Philosophen und Nationalökonomen John Stuart Mill für das Frauenstimmrecht "The Subjection of Women“ ("Die Hörigkeit der Frau"), Verfasserin mehrerer belletristischer Werke Quellen: Büning, Marianne, Jenny Hirsch (1829–1902). Frauenrechtlerin - Redakteurin - Schriftstellerin", Teetz/Berlin 2005; Fassmann, Maya, Jenny Hirsch. 1829-1902, auf: Jewish Women’s Archive, URL: http://jwa.org/encyclopedia/article/hirsch-jenny. 3 Luise Kautsky (1864-1944), Sozialistin, Theoretikerin, Schriftstellerin Bezirksbezug: lebte in Friedenau in der Saarstraße 14 Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Mitglied der deutschen Arbeiterbewegung; verheiratet mit dem Theoretiker und Redakteur der sozialistischen Zeitschrift „Neue Zeit“ Karl Kautsky; Übersetzerin mehrerer sozialistischer Schriften aus dem Englischen, Französischen und Russischen; enge Vertraute Rosa Luxemburgs; 1917 Eintritt in die USPD; Mitarbeiterin der Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“; Autorin der ersten Biographie Rosa Luxemburgs; 1938 Flucht mit ihren Mann nach Holland; 1944 wurde Luise Kautsky nach Auschwitz deportiert und dort ermordet Quellen: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina, Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Reinbek bei Hamburg, 1993; S. 209-211; von Chamier, Astrid, Luise und Karl Kautsky. Saarstraße 14, in: Orte des Erinnerns, hrsg. vom Kunstamt Schöneberg, Schöneberg Museum in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Bd. 2, Berlin 1995, S. 197-199; Album in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“; Miller, Susanne, Jüdische Frauen in der Arbeiterbewegung. Rosa Luxemburg und Luise Kautsky, in: Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933, hrsg. von Ludger Heid und Arnold Paucker (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo- Baeck-Instituts 49), 1992 London (u.a.), S. 147-154. Helene Stöcker (1869-1943); Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin Bezirksbezug: lebte von 1908 bis1912 in Friedenau in der Sentastraße 5; zwischen 1909 und 1910 befand sich hier auch der Sitz des von ihr gegründeten Deutschen Bund für Mutterschutz und Sexualreform Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: 1902 Promotion als erste deutsche Frau in Literaturwissenschaften an der Universität Bern; Mitbegründerin mehrerer Frauenverbände, Initiatorin des Bundes für Mutterschutz und Sexualreform; Entwicklung der „neuen Ethik“ als Plädoyer für die sexuelle und körperliche Selbstbestimmung der Frau; zwischen 1905 und 1932 Herausgeberin der Zeitschrift „Neue Generation“; Befürworterin der Straffreiheit von Abtreibungen; während des Ersten Weltkriegs aktives Mitglied in der deutschen Friedensbewegung; nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Emigration über Schweiz und Schweden in die USA Quellen: Wickert, Christl, Helene Stöcker 1869-1943. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin, Bonn 1991; Sander, Sabine, „Lieben muss ich, da ich lebe“. Helene Stöcker (1869-1943), in: Ich bin meine eigene Frauenbewegung, hrsg. von Petra Zwaka u.a./Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Berlin 1991, S. 50-52; Schroeder, Hiltrud, Helene Stöcker, auf: Fembio. Frauen. Biographieforschung, URL: http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/helene-stoecker/. 4 Erna Proskauer (1903-2001), Juristin Bezirksbezug: lebte in Schöneberg in der Bundesallee Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Abschluss des Jurastudiums als eine der ersten Frauen Deutschlands; wurde nach Erlassung des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" als Jüdin aus dem vorbereitenden Justizdienst 1933 entlassen; nach Berufsverbot für den Ehemann Max Proskauer gemeinsame Emigration über Paris nach Palästina; 1953 Rückkehr nach Berlin; Beginn eines jahrelangen Rechtsstreits um Wiederaufnahme in den Justizdienst; Ablehnung ihres Antrags mit dem Hinweis, dass sie nicht als Jüdin, sondern „in erster Linie als verheiratete Frau“ aus dem Justizdienst scheiden musste; wird daraufhin juristische Beraterin für Entschädigungsanträge; nach dem Tod ihres Mannes 1968 übernimmt sie seine Kanzlei Auszeichnungen/Ehrungen: 1995 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für ihre "Verdienste um die Berliner Justiz". Quellen: Proskauer, Erna, Wege und Umwege. Erinnerung einer Rechtsanwältin, Berlin 1989; Album in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“; Rowekamp, Marion, Erna Proskauer, 1903-2001, auf: Jewish Women’s Archive, URL: http://jwa.org/encyclopedia /article/proskauer-erna; Emmerich, Marlies, Erna Proskauer mit 65 Jahren Anwältin geworden, auf: Berliner Zeitung, URL: http://www.berliner-zeitung.de/erna-proskauer--mit- 65-jahren-anwaeltin-geworden-17355596. Annemarie Renger (1919-2008), Politikerin Bezirksbezug: Schülerin der Augusta-Schule in Schöneberg (heute Sophie-Scholl-Schule) Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Familie in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung tief verwurzelt; 1934 verliert Renger durch den Entzug des Schülerstipendiums ihren Schulplatz auf der Augusta-Schule; begann daraufhin eine Verlagskaufmannslehre; nach 1945 wurde Renger als Sekretärin Kurt Schumachers zur engsten Vertrauten des SPD-Vorsitzenden; trotz Kritik aus den eigenen Reihen folgte 1972 ihre Wahl zur Präsidentin
Recommended publications
  • • Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Detlef Schmiechen -Ackermann
    Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Gedenkstätte Deutscher Widerstand • Berlin Anpassung Verweigerung Widerstand Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Herausgegeben von • Peter Steinbach und Johannes Tuehel Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.) Anpassung Verweigerung Widerstand Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Reihe A: Analysen und Darstellungen Herausgegeben von Peter Steinbach und Johannes Tuehel Band 3 Eine Buchhandelsausgabe dieses Werkes ist in der Edition Hentrich, Berlin, erschienen © 1997 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Alle Rechte sind vorbehalten Jegliche Wiedergabe nur mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Gestaltung Atelier Prof. Hans Peter Hoch, Baltmannsweiler Lithos Reprowerkstatt Rink, Berlin Druck Druckhaus Hentrich, Berlin Buchbinder Buchbinderei Heinz Stein, Berlin Printed in Germany 1. Auflage 1997 Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort Peter Steinbach I. Einführende Beiträge 13 Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 30 Gerhard Paul Zwischen Traditionsbildung und Wissenschaft. Tendenzen, Erträge und Desiderata der lokal- und regionalgeschichtlichen Widerstandsforschung 46 Franz Walter/Helge Matthiesen Milieus in der modernen deutschen Gesellschaftsgeschichte. Ergebnisse
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Ilse Stöbe (1911 - 1942) Im Widerstand Gegen Das „Dritte Reich“
    Ilse Stöbe (1911 - 1942) im Widerstand gegen das „Dritte Reich“. Berlin, den 27. August 2013 (korrigierte Fassung vom 20. September 2013) Dieses Gutachten wurde vom Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin, im Auftrag des Auswärtigen Amtes erstellt. Gemäß dem von beiden Seiten am 21. Juni 2012 geschlossenen Vertrag erstreckt sich der Gegenstand dieses Gutachtens auf: 1. Ermittlung und Darstellung aller Handlungen, Tätigkeiten und Leistungen von Frau Ilse Stöbe, die sie als Vertreterin des Widerstandes gegen das „Dritte Reich“ ausweisen. 2. biografische Einzelheiten, die für eine persönliche Verstrickung von Ilse Stöbe in Unrechtstaten sprechen, bzw. biografische Einzelheiten, die dagegen sprechen könnten, dass das Auswärtige Amt künftig Ilse Stöbe in besonderer Weise als Widerständlerin gegen den Nationalsozialismus würdigt und an sie erinnert. Einleitung Ilse Stöbe wurde am 14. Dezember 1942 vom Reichskriegsgericht wegen Landesverrats zum Tode verurteilt und am 22. Dezember 1942, nachdem Hitler persönlich eine Begnadigung abgelehnt hatte, im Gefängnis Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Ilse Stöbe hatte tatsächlich die sowjetische Militäraufklärung mit Informationen beliefert. Ihre sterblichen Reste wurden aller Wahrscheinlichkeit nach zu Forschungszwecken freigegeben, ein Grab existiert nicht. Die nutzbare Forschungsliteratur und Publizistik ist nicht sehr umfänglich und offenbart im Hinblick auf die Person Ilse Stöbes große Lücken. Die vorliegenden Darstellungen sind disparat und widersprechen sich teilweise in den Fakten
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Geschichte Des Deutschen Widerstands Gegen Die NS-Diktatur 1938-1945
    Karl Heinz Roth Bibliographie zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen die NS-Diktatur 1938-1945 Stand: 20.7.2004 1.Veröffentlichte Quellen, Quellenübersichten, Quellenkritik, Dokumentationen und Ausstellungen AA. VV., Archivio Storico del Partito d´Azione. Istituto di Studi Ugo La Malfa, o.O. u.J. Ursula Adam (Hg.), “Die Generalsrevolte”. Deutsche Emigranten und der 20. Juli 1944, Eine Dokumentation, Berlin 1994 Ilse Aicher-Scholl (Hg.), Sippenhaft. Nachrichten und Botschaften der Familie in der Gestapo-Haft nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl, Frankfurt a.M. 1993 Peter Altmann/Heinz Brüdigam/Barbara Mausbach-Bromberger/Max Oppenheimer, Der deutsche antifaschistische Widerstand 1033-1945 im Bildern und Dokumenten, 4. verb. Aufl. Frankfurt a.M. 1984 Alumni Who Touched Our Lives, in: Alumni Magazine (Madison, Wisconsin), 1996 C. C. Aronsfeld, Opposition und Nonkonformismus. Nach den Quellen der Wiener Library, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Stand und Problematik der Erforschung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, S. 58-83 Klaus Bästlein, Zum Erkenntniswert von Justizakten aus der NS-Zeit. Erfahrungen in der konkreten Forschung, in: Jürgen Weber (Bearb.), Datenschutz und Forschungsfreiheit. Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand, München 1986, S. 85-102 Herbert Bauch u.a. (Bearb.), Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über d8ie Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen, Hg. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Wiesbaden 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd. 57) Lothar Bembenek/Axel Ulrich, Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945. Eine Dokumentation, Gießen 1990 Olaf Berggötz, Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 51 (2003), S.
    [Show full text]
  • Mildred Harnack Und Die Rote Kapelle in Berlin
    Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Ingo Juchler (Hrsg.) Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2017 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Satz: text plus form, Dresden Druck: Schaltungsdienst Lange oHG, Berlin | www.sdl-online.de Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Umschlagbild: Portrait von Mildred Harnack-Fish als Dozentin in Madison um 1926 | Gedenkstätte Deutscher Widerstand ISBN 978-3-86956-407-4 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166 Inhalt Ingo Juchler Einführung: Mildred Harnack – Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin 7 Ladina Ambauen | Christian Becker | Moritz Habl | Bernhard Keitel | Nikolai Losensky | Patricia Wockenfuß Kapitel 1: Widerstand in Deutschland – ein kurzer Überblick 15 Christian Mrowietz | Imke Ockenga | Lena Christine Jurkatis | Mohamed Chaker Chahrour | Nora Lina Zalitatsch Kapitel 2: Die Rote Kapelle 53 Maren Arnold | Edis Destanovic | Marc Geißler | Sandra Hoffmann | Roswitha Stephan | Christian Weiß Kapitel 3: Mildred Harnack 79 Uwe Grünberg | Dominic Nadol | Tobias Pürschel | Ole Wiecking Kapitel 4: Karl Behrens 109 Alexandra Fretter | Asja Naumann | Anne Pohlandt | Michelle Recktenwald | Christina Weinkamp Kapitel 5: Bodo Schlösinger 123 Ingo Juchler Kapitel 6: Interview mit dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, Prof.
    [Show full text]
  • Herunterladen
    WAS TUN? Что делать? Berlin - Russland seit der Oktoberrevolution: Aspekte einer komplizierten Beziehung Die Oktoberrevolution in Russland hat in den 1920er Jahren eine nicht unbedeutende russische Einwanderung nach Berlin ausge- löst. Allerdings hat sich diese Immigration ins kulturelle Gedächtnis der Stadt kaum ein- geprägt. Zum einen umfasste sie kaum mehr als ein Jahrzehnt und hatte nur eine kurze Blütezeit. Zum anderen verschwanden mit der Gruppe der Migranten auch viele Spuren einer multikulturellen und politisch höchst ambivalenten Gesellschaft im Berlin der Weimarer Republik. Herausgeberin: Berliner Geschichtwerkstatt e.V. Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1981 besteht. Im Zentrum unserer Arbeit ste- hen Alltagsgeschichte und die Geschichte „von unten“, wobei wir die Erinnerungsarbeit nicht als Selbstzweck verstehen. Wir wollen anhand des Schicksals der Nachbar*innen am Wohnort Zeitgeschichte und die eigene Verstrickung darin nachvollzieh- bar machen. Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Tel.: 030/215 44 50 [email protected] www.berliner-geschichtswerkstatt.de WAS TUN? Что делать? Berlin - Russland seit der Oktoberrevolution: Aspekte einer komplizierten Beziehung Herausgeberin: Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Mit Beiträgen von: Andreas Bräutigam Ingo Juchler Georg Kaiser Jürgen Karwelat Helmut Kinne Peter Lassau Cord Pagenstecher Sergei Appolonowitsch Schilkin Christine Titel Dokumentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. „Was tun? - Что делать?
    [Show full text]
  • Helga Lieser Ausstellungdesigngraphik Friedrichstraße 217 10969 Berlin 2010 Installation I Offener Körper Tonspur | Akustikschleife Visualisierte Signalspur
    . e . - l . l . - . e . IDEE Mein Gestaltungsansatz ist, - p - den Begriff »Rote Kapelle« zu . visualisieren. Bei meiner Umfrage zu - a . diesem Nazibegriff stellten sich alle - . Befragten ausnahmslos eine religiöse K - Kapelle (Haus mit Spitzdach) vor. »Rote Kapelle« war ein Fahndungs- e - und Sammelbegriff der Funkabwehr - t - in der Wehrmacht, den diese seit - o Beginn des Krieges gegen die Sowjet - . - union für alle vermuteten oder R . tatsächlichen Funkkontakte zur Sowjetunion verwendete. Daher favorisiere ich diese Nach- richtenübermittlung als Grundidee meiner Entwurfsansätze. Als Metapher dienen die Zeichen des Morsealphabets. © Helga Lieser ausstellungDESIGNgraphik Friedrichstraße 217 10969 Berlin 2010 Installation I offener Körper Tonspur | Akustikschleife visualisierte Signalspur Band aus (Edel-)Stahl pulverbeschichtet, lackiert, mit abgerundeten Kanten B x H | 60 x 240 cm Gesamtlänge des Bandes 660 cm Mehrere Layoutvarianten möglich. Siehe nachfolgende 60 x 60 cm Beispiele 60 x 240 cm (Titelseite) 60 x 60 cm Material | Farben Edelstahl | Dunkelrot, Schwarz Technik Menschen Düstere Zeiten Klangkörper Kommunismus Widerstand Material Schmuckfarbe Satzfarbe Graphik – ein- und zweisprachigeVersion Außenseiten = Titelseiten Textbreite, einsprachig RoteKapelle »RoteKapelle« Textbreite, -.----. -.-.-.--...-...-... .. -.----. -.-.-.--...-...-.. zweisprachig Einsprachige Textversion Innenseiten, Text horizontal angelegt, lineare Textführung, entsprechend der versendeten Tonsignale. Textform erzeugt ein großes Spannungsfeld zur Tafelform.
    [Show full text]
  • Rote Kapellen
    Karl Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hrsg.) Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938-1945 V VS Karl Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hrsg.) Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen Karl Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hrsg.) Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938-1945 VSA-Verlag Hamburg Für Hans Deichmann www.vsa-verlag.de © VSA-Verlag 2004, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Alle Rechte vorbehalten. Umschlagfotos (jeweils von links nach rechts): Cäsar von Hofacker, Erwin von Witzleben, Ludwig Beck, Friedrich Olbricht, Claus Schenk von Stauffenberg Julius Leber, Sophie Scholl, Henning von Tresckow, Helmuth von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg Franz Jacob, Georg Elser, Mildred Harnack, Harro Schulze-Boysen, Anton Saefkow Druck- und Buchbindearbeiten: Idee, Satz & Druck, Hamburg ISBN 3-89965-087-5 Inhalt Vorwort .......................................................................................................................... 7 I. Schwarze Kapellen: Der lange Weg zum bürgerlichen Widerstand ................................................ 13 Karl Heinz Roth Der 20. Juli 1944 und seine Vorgeschichte ................................................................... 16 Eine Katastrophe im Juli ........................................................................................... 16 Jahre der Koalition: 1933-1937 ................................................................................
    [Show full text]
  • Plötzensee Memorial Center
    Plötzensee Memorial Center The Bloody Nights of Plötzensee Karlrobert Kreiten The Red Orchestra July 20, 1944 Plötzensee Memorial Center Hüttigpfad In the night of September 3-4, 1943, several allied bombs Following extensive preparations by civilian and military 13627 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf fell on the blacked-out Plötzensee Prison during an air Karlrobert Kreiten was born in Bonn on June 26, circles, in early July 1944 Claus Schenk Graf von Stauf- Telephone: 030 - 344 32 26 raid on Berlin, causing severe damage. At the time, some 1916, to a Dutch father. He grew up in Düsseldorf, fenberg decided to make an attempt on Hitler’s life him- or 030 - 26 99 50 00 (German Resistance Memorial Center) 300 of the prisoners in Plötzensee had been condemned and was regarded as one of the most important self, despite his war injuries and his key role in Berlin. On to death. The air raid also severely damaged the execu- pianists of his generation. During a concert tour in July 20, 1944, he succeeded in detonating a bomb in Opening hours: tion shed and the guillotine. March 1943, under the impression of the German Hitler’s closely guarded “Wolf’s Lair headquarters” near March to October 9 am - 5 pm daily On September 7, 1943, the Reich Justice Ministry was defeat at Stalingrad, he said to a friend of his to Rastenburg in East Prussia. November to February 9 am - 4 pm daily informed by telephone of the names of the prisoners mother’s in Berlin that the war was lost, calling Hitler On his return to Berlin, Stauffenberg and his fellow con- (Closed: December 24, 25, 26, 31 sentenced to death.
    [Show full text]
  • Plötzensee Memorial Center Brigitte Oleschinski
    Plötzensee Memorial Center Brigitte Oleschinski Plötzensee Memorial Center Published by the German Resistance Memorial Center Berlin Aerial view, before 1945. Plötzensee: Site of the Victims - Site of the Culprits "At this site, hundreds of people died as victims of judicial murder during the years of Hitler's dictatorship from 1933 to 1945 because they fought against the dictatorship for human rights and political freedom. Among them were members of all social classes and almost every nation. With this memorial center, Berlin honors the millions of victims of the Third Reich who were defamed, maltreated, deprived of their freedom, or murdered because of their political convictions, religious beliefs, or racial ancestry." Execution building, 1965. Upper right: Memorial wall and urn with soil from former concentration camps. 4 © 2002 Gedenkstätte Deutscher Widerstand "Normally the executioner came twice a week. His name was Any Commemoration Must Roettger. He didn't so much walk as creep. He always wore a Pose Questions three-quarter length jacket. What did he think about? He had executed thousands. Innocent people. He had pocketed a bonus of 80 Marks for every head. And extra cigarette rations. He always had a cigarette in his mouth. His helpers were big strong men. They had to bring the hog-tied victims to the gal- lows! "Two wardens led the condemned from the cell to the execution shed. Each of them got eight cigarettes for doing this. [...] A man named Appelt acted as overseer in the death building. The prisoners called him 'the fox.' He loved to pop up suddenly and check the bonds.
    [Show full text]
  • Heinrich Grosse Anklåger Von Widerstandskåmpfern Und Apologet Des NS-Regimes Nach 1945 ± Kriegsgerichtsrat Manfred 1 Roeder 1
    Heinrich Grosse Anklåger von Widerstandskåmpfern und Apologet des NS-Regimes nach 1945 ± Kriegsgerichtsrat Manfred 1 Roeder 1 Das Bedçrfnis, Leiden beredt werden zu lassen, ist die Bedingung aller Wahrheit. (Theodor W.Adorno)2 Die weitgehende Ûbernahme des Justizapparats der NS-Diktatur wird mitt- lerweile nicht mehr verdrångt. Sie ist eine offen zu Tage liegende Tatsache. Die konkreten Auswirkungen dieser Hypothek ± wie die Verwandlung von natio- nalsozialistischen Gewaltnormen in bindendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland ± sind in vielfacher Beziehung nåher untersucht worden. Weit- gehend fehlen jedoch Studien zur Biographie fçhrender Vertreter der Justiz des Dritten Reiches, die unter den Bedingungen der demokratischen Rechtsordnung einen wirkungsreichen Wiederaufstieg erlebten. An der Entwicklung der Posi- tionen von Manfred Roeder,3 am Ende Generalanklåger der Wehrmacht, der nach 1945 nicht nur seinen Kampf gegen Widerstandskåmpfer fortsetzte, sondern in der Justiz, in der Úffentlichkeit und in der Geschichtswissenschaft als akzeptierter Interpret der Militårjustiz der Diktatur galt, lassen sich Kontinuitåtsstrukturen in der Justiz exemplarisch verfolgen. 1. Einleitung Zunåchst stichwortartig einige Daten zu Manfred Roeders Lebenslauf bis zum Ende des 2. Weltkrieges:4 1 Ûberarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags, den ich am 26. 11. 2003 aufEinladung der »Bçrger- initiative Elbtalaue« in Neetze (b. Lçneburg) gehalten habe. 2 Theodor W.Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1970, 27. 3 Nicht zu verwechseln mit dem rechtsradikalen Anwalt gleichen Namens! Letzterer wurde am 6. Februar 1929 in Berlin geboren, verlor seine Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 1980 und wurde am 12. 5. 1983 zu 13 Jahren Freiheitsstrafe wegen Rådelsfçhrerschaft in einer terroristischen Vereinigung, Herbeifçhrung einer Sprengstoffexplosion, versuchter schwerer Brandstiftung u. a.
    [Show full text]
  • ROEDER, MANFRED 0013.Pdf
    DECLASSIFIED AND RE LEASED BY CENTRkl INTELLIGENCE AGENCY SOUR-ICES METHODS EXEMPT 10qA-y S IICA., r "ea,r) nT NAZI WAR CR INES OISCLOSM DATE 2004 2006 . The Rote Kapelle (FINCK Study) C. ,_] . 1. Harro S HULZE-BOYSEN was born on 2 September 1909 in Kiel to naval officer Edgar SC ZE and his wife, Marie-Louise nee BOYSEN. He grew up in Berlin and Duisb rg. After completing his education, SCHULZE-,BOYSEN became a member of the Jungdeutschen Ordens". He traveled abroad to Sweden and . England, visitin friends and relatives. After his Abitur exams, he began to study law. He n ver finished his law studies because he chose to enter politics. In 19 2 he became a member of the editorial staff of the "Gegner", a political peni dical. Soon he became its chief editor and published his own political br chure, "Gegner von heute, Kampfgenossen von Morgen" (Enemy today; ally tomo row). 2. In Apri 1933 the Nazi regime banned the "Gegner" and its offices were destroyed. Harr SCHULZE-BOYSEN and some of his co-workers were arrested by SS-Sturm troops. The troops were very brutal towards the men they arrested and even maltrea ed one of the prisoners so badly that he died. SCHULZE-BOYSENs mother came to rlin and was successful in getting her sons release. The release was gran ed on the condition that SCHULZE-BOYSEN leave Berlin and in the future, stay out of politics. 3. SCHULZE BOYSEN then took a one-year course at the Verkehrs-Fliegerschule in Warnemuende.
    [Show full text]