«La Lutte Du Prolétariat N'est Pas Seulement Internationale Mais Anti

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

«La Lutte Du Prolétariat N'est Pas Seulement Internationale Mais Anti Philippe BOURRINET* «La lutte du prolétariat n’est pas seulement internationale mais anti- nationale» INTERNATIONALISME CONTRE «NATIONAL- BOLCHEVISME» Le deuxième congrès du KAPD (1er - 4 août 1920) Berlin, janvier 1919, la Révolution en marche, du grand-père au petit-fils... Paris, septembre 2016, Éditions moto proprio (我的摩托车出版社) 2e édition Prix : 25 € * Traductions de l’allemand, édition, illustrations, notes et texte d’introduction. Correspondance : [email protected] 1 «Ici depuis la zone industrielle de la Ruhr, une vague révolutionnaire d’un rouge ardent se déverse sur le monde entier! Il est exclu que nous coulions; notre mouvement ressemble à une vague gigantesque, inexorable, balayant tout sur son passage.» (Oskar Nickel, ouvrier communiste de gauche, prési- dent du Conseil exécutif (Vollzugsrat) de Mühlheim, s’adressant le 30 mars 1920 à plusieurs milliers d’ouvriers). 2 «Le jour viendra, peut-être plus tôt qu’on ne le pense, où nous formerons, tous ensemble, avec tous nos frères et sœurs, une seule phalange compacte… De desperados il ne saurait alors plus être question». [Emil Sach, ancien dirigeant du KAPD, à propos de Max Hölz et du 30e anniversaire de l’Action de Mars, in Stirn und Faust. Vervielfältigte Manuskripte Werktätiger Menschen, 1952, Leverkusen (Cologne)] 3 « Camarades, n’écoutez pas ces mensonges (antisémites) ! Camarades, les Juifs ne sont pas les ennemis des ouvriers; vos véritables ennemis, ce sont ceux qui vous dressent contre les Juifs. Les Juifs ont toujours été opprimés au même titre que nous, les ouvriers ! » (Déclaration du Conseil exécutif insur- rectionnel de Hamborn, Ruhr, où des individus avaient mis à sac fin juillet 1920 un café juif sur la base d’une « rumeur » selon laquelle le patron du café aurait fait le coup de feu contre des ouvriers). 4 «Les auteurs de propagande antisémite seront traduits devant un tribunal ré- volutionnaire». [Proclamation du Conseil exécutif révolutionnaire de Bottrop (Ruhr), juillet 1920, condamnant comme «répugnante et antisocialiste» toute propagande contre les Juifs]. 5 « Nous faisons partie de la IIIe Internationale, parce que la IIIe Internationale ce n’est pas Moscou, ce n’est pas Lénine, ce n’est pas Radek, c’est le prolétariat mondial luttant pour sa libération !» (Franz Pfemfert, 7 août 1920, Die Aktion, Berlin). 6 « L’organisation de l’Internationale ne consiste pas en une Fédération de nations, mais en un regroupement des organisations de classe du prolétariat dans le seul but d’édifier un monde communiste. » (Arthur Goldstein, Nation und Klasse, Berlin, juillet 1920). 7 Conférence clandestine de Iéna de la Jeunesse socialiste internationaliste, tenue les 23 et 24 avril 1916, dans une auberge végétarienne (Vegetarische Speisehaus Academia), à laquelle participèrent Karl Liebknecht et Otto Rühle. Deux futurs chefs du KAPD à Dresde (1920-21) sont visibles sur la photo : Felix Lewinsohn (1897-1942) [debout, 1er à partir de la gauche, Dresde], et Erich Lewinsohn (1892-1942) [assis, 2e à partir de la gauche], son frère, qui représente les Jeunes d’Elberfeld. Tous deux furent assassinés par le nazisme en 1942. Au premier rang, en culottes courtes, assis à droite, Robert Hauschild (1900-1937), Gera. Membre du KPD, philosophe marxiste réfugié en URSS en 1932, il fut fusillé comme «élément trotskyste brandlérien». L’homme debout, à droite en cravate, est Otto Dattan (1875-1938), Elberfeld. Membre du KPD, réfugié en URSS, en 1935, il fut condamné en 1938 à 10 années de goulag, sans que l’on sache s’il fut immédiatement exécuté. Debout, 5e à partir de la gauche : Rosi Wolfstein (1888-1987), Duisburg, amie proche de Rosa Luxemburg, qui devint la compagne de Paul Frölich [photo et nom des participants in Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution, Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin, 1929, p. 131]. Fraternisation de soldats allemands et russes sur le front de l’Est, 1917. Un représentant des prisonniers de guerre russes en Allemagne donne son salut fraternel au Congrès du KAPD d’aout 1920. 8 La révolution commence à Kiel! Groupe d’ouvriers et soldats, Kiel, novembre 1918. Commandement de l’Armée rouge bavaroise, Munich, avril 1919. Exécution d'un tout jeune communiste à Munich, en mai 1919, par la Reichswehr. Des dizaines de milliers d'ouvriers et de jeunes tombèrent sous les balles de la contre-révolution, dirigée par la social-démocratie au pouvoir, de 1919 à 1921. 9 L’appel aux armes à Dortmund. L'armée rouge de la Ruhr, mars 1920, composée de volontaires, était formée d’anciens soldats déjà aguerris. Installation d'une mitrailleuse de l’Armée rouge de la Ruhr, Dortmund, mars 1920. Artillerie de l’Armée rouge, mars 1920 10 Zone contrôlée par les conseils ouvriers et l’Armée rouge de la Ruhr en mars 1920. Avant de partir au front combattre la Reichswehr et les corps francs, chargement de mitrailleuses sur des camions, Hansaplatz, Dortmund, mars 1920. L’adolescent à casquette qui porte la mitrailleuse est à peine âgé de 16 ans. Une Armée ouvrière (Arbeiterwehr) se constitua spontanément en d’autres lieux que la Ruhr, comme à Schwerin et à Rostock (sur la photo, une section ouvrière en uniforme). [Source des photos de l’insurrection : Bernd Langer, Revolution und bewaffnete Aufstände in Deutschland 1918-1923, Aktiv Druck Verlag, Göttingen, 2009] 11 Juillet 1920, après les combats de la Ruhr et avant les élections législatives du 6 août. Une affiche commune du KAPD et de l'AAU : «Tu ne dois pas voter… Les armes de la classe ouvrière sont l'action directe et la lutte des masses ! Tout le pouvoir aux conseils. À bas le parlement. Boycottez-le !» Juillet 1920, tract du KAPD et de l’AAUD contre la loi de désarmement visant le prolétariat : « Appel au prolétariat allemand ! Pour la dictature du prolétariat ! Pour l’Internationale communiste ! Pour le système des conseils ! Contre la servitude et la tyrannie ! En avant vers la libération de l’humanité ! Il s’agit de votre avenir et de celui de vos enfants ! Il s’agit du futur de la classe ouvrière ! À l’action ! Vive la révolution mondiale ! » [Source : Schweizerisches Archiv, Zürich] 12 Heinrich Laufenberg (à gauche) [alias Karl Erler], président du Conseil d’ouvriers et soldats de Hambourg, et son bras droit Wilhelm Heise (à droite), président du Conseil de soldats de Hambourg (Photo : 28 décembre 1918. Source : https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=16527, 2014). Heinrich Laufenberg s’adressant à la foule, déc. 1918, du haut du balcon du Rathaus de Hambourg. Fritz Wolffheim (1888-1942), vers 1919-1920. Après sa rupture en 1922 avec Laufenberg, Wolffheim essaya à plusieurs reprises, de 1925 à 1929, de se faire réadmettre dans le KPD qui appliquait les thèses national-bolcheviques de Karl Radek. Rallié aux thèses völkisch, bien que Juif d’origine, il adhéra en 1930 au Groupe des nationalistes social-révolutionnaires de Karl Otto Paetel. Interné en camp de concentration depuis 1936, il meurt assassiné à Ravensbrück le 17 mars 1942 [Source : web]. 13 Première page de l‘Adresse du premier mai 1920 rédigée par Laufenberg et Wolffheim (Kommunismus gegen Spartakus. Eine reinliche Entscheidung), qui fut remise par l’Exécutif du Komintern à Moscou à Jan Appel et Franz Jung, les deux délégués du KAPD. Tampon de l’Internationale communiste, Bureau de Pétrograd (ex-Archives du Komintern, copie au Bundesarchiv, Berlin). Laufenberg donne une citation de Virgile : «Tu ne cede malis sed contra audentior ito» (Ne cède pas devant le mal, affronte-le avec encore plus d’audace). 14 Heinrich Vogeler (1872-1942), Hamburger Werftarbeiter, 1928. Vogeler sympathisa au début des années 20 avec le KAPD et la FAUD. Les très radicaux ouvriers des chantiers navals de Hambourg, dont Jan Appel, soutinrent Laufenberg jusqu’à son tournant national-bolchevik. Karl Roche (1862-1931), dit Diogenes, leader syndicaliste de Hambourg, qui avait publié, au début de 1920, la brochure : Demokratie oder Proletarische Diktatur! Ein Weckruf der Allgemeinen Arbeiter-Union (Démocratie ou dictature du prolétariat. Un avertissement de l’AAU). Il était chargé de la rubrique syndicale dans la KAZ de Hambourg, organe du KPD, puis du KAPD local. Sur le chantier naval Vulcan, l’influence syndicaliste était bien plus importante que celle des nationaux-bolcheviks Laufenberg et Wolffheim. Roche se rallia par la suite à la FAUD. Friedrich Wendel (1886-1960), SPD depuis 1907, exclu du KPD en octobre 1919, fut membre fondateur du KAPD à Berlin, en avril 1920, où il représenta un temps le national-bolchevisme hambourgeois. Très isolé, il quitta vite le KAPD et travailla dans les années 20 pour la presse satirique social-démocrate : Lachen links, Der Wahre Jakob ainsi que pour le mouvement des libres-penseurs prolétariens [Source : Bibliothek der Friedrich-Ebert Stiftung, http://library.fes.de/library/html/galerie/fesgalerie-kampf-brosch3.html]. 15 Le programme du KAPD, avril-mai 1920, écrit collectivement par Arthur Goldstein (Stahl), Emil Sach (Erdmann ou Erd), Karl Schröder et Alexander Schwab (Sachs). Stahl et Sachs moururent assassinés par le nazisme. «Chaque ouvrier conscient lit la Kommunistische Arbeiter-Zeitung. Paraît deux fois par semaine», en fait trois fois avec l’édition du lundi. (publicité insérée dans la Réponse à Lénine d’Herman Gorter, parue à l’été 1920). 16 La réponse d'Arthur Goldstein, membre fondateur du KAPD, au national-bolchevisme hambourgeois. La brochure fut publiée à 20.000 exemplaires à Berlin, en juillet 1920, sans mention de son éditeur, le KAPD. On ne possède aucune photo d’Arthur Goldstein. .Deux autres importants dirigeants du KAPD, dont on ignore le visage : Emil Erdmann Sach et Fritz Karl Otto Rasch (Sources : Archives de Leverkusen et de Hambourg) 17 Karl Schröder (pseudonymes : Karl Wolf, Zech, Jan Beek), Berlin, 1912, membre du SPD, puis KPD déc. 1918, et co-fondateur du KAPD en avril 1920. Alexander Schwab (pseudonymes : Franz Sachs; Albert Sigrist) Alexander Schwab, vers 1913 et 1918 (photos : site libcom.org et Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz, IWK, Berlin, déc.
Recommended publications
  • Libertarian Marxism Mao-Spontex Open Marxism Popular Assembly Sovereign Citizen Movement Spontaneism Sui Iuris
    Autonomist Marxist Theory and Practice in the Current Crisis Brian Marks1 University of Arizona School of Geography and Development [email protected] Abstract Autonomist Marxism is a political tendency premised on the autonomy of the proletariat. Working class autonomy is manifested in the self-activity of the working class independent of formal organizations and representations, the multiplicity of forms that struggles take, and the role of class composition in shaping the overall balance of power in capitalist societies, not least in the relationship of class struggles to the character of capitalist crises. Class composition analysis is applied here to narrate the recent history of capitalism leading up to the current crisis, giving particular attention to China and the United States. A global wave of struggles in the mid-2000s was constituitive of the kinds of working class responses to the crisis that unfolded in 2008-10. The circulation of those struggles and resultant trends of recomposition and/or decomposition are argued to be important factors in the balance of political forces across the varied geography of the present crisis. The whirlwind of crises and the autonomist perspective The whirlwind of crises (Marks, 2010) that swept the world in 2008, financial panic upon food crisis upon energy shock upon inflationary spiral, receded temporarily only to surge forward again, leaving us in a turbulent world, full of possibility and peril. Is this the end of Neoliberalism or its retrenchment? A new 1 Published under the Creative Commons licence: Attribution-Noncommercial-No Derivative Works Autonomist Marxist Theory and Practice in the Current Crisis 468 New Deal or a new Great Depression? The end of American hegemony or the rise of an “imperialism with Chinese characteristics?” Or all of those at once? This paper brings the political tendency known as autonomist Marxism (H.
    [Show full text]
  • Frauen Im Bezirk Sichtbar Machen!
    1 Vorschlagsliste mit Frauennamen für Straßenbenennungen Stand 14.06.2016 Frauen im Bezirk sichtbar machen! Auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg wurde eine Namensliste mit Frauennamen erstellt, die für eine Straßenbenennung in Tempelhof-Schöneberg in Frage kommen. Die Namensvorschläge wurden mit einer sachlichen Erläuterung versehen. Die Liste kann und soll ergänzt werden, auch durch direkte Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern. Die Namensvorschläge werden im Fachbereich Kunst, Kultur, Museen Tempelhof- Schöneberg gesammelt. In der Kommentierung sollten die Denkwürdigkeit sowie der Bezug der betreffenden Person zum Bezirk deutlich werden. Die Vorschläge sind an folgende Adresse zu senden: Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg, z.Hd. Veronika Liebau, archiv@ba- ts.berlin.de, telefonische Auskunft unter Tel. 90277 6214. I. Schöneberg 1. Politikerinnen, Widerstandskämpferinnen, Juristinnen Ella Barowsky (1912-2007); Politikerin Bezirksbezug: Schöneberger Bürgermeisterin (1951-1955), danach Finanzstadträtin in Schöneberg; Direktorin des Lette-Vereins (1964-1975) Bedeutung der Person über den Bezirk hinaus: Mitbegründerin der LDP Berlin (Vorläuferpartei der FDP); führend tätig in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit sowie der Deutsch-Israelischen Gesellschaft; Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnenverbandes; nach dem Berliner Bankenskandal 2001 eine der Initiatorinnen des Volksbegehrens für eine Neuwahl des Abgeordnetenhauses Auszeichnungen/Ehrungen: u.a. Bundesverdienstkreuz,
    [Show full text]
  • Council Communism Or Councilism? - the Period of Transition a Book Review by Fredo Corvo
    Council communism or councilism? - The period of transition A book review by Fredo Corvo Book review of Philippe Bourrinet “The Dutch and German Communist Left (1900-68); ‘Neither Lenin nor Trotsky nor Stalin!”, ‘All workers must think for themselves!’”, Leiden/Boston (Brill) ISBN 978-90-04-26977-4. This book in fact is based on a master thesis in French language, defended at the Sorbonne University Paris, 1988. Since then editions in several languages appeared, with or without permission of the author, or of the International Communist Current, who claims to be its ‘collective author’. Therefor it is unfortunately that this new edition by Brill doesn’t explain the differences with the master thesis. For readers that know the Porcupine Press English language edition, I found two additions. A fragment preceding chapter 1, on Religion, Capitalism and colonial Empire: From the ‘Golden Age’ to the Decline, gives a short overview of the history of the Netherlands before industrialization. A text added to chapter 11, International Council-Communists up to the 1970s adds interesting information of studies published since 1987, which can be found in the bibliography. On the other hand, some of the more recent works are missing here as well as in the 58 pages long section ‘Further reading’: for example, Gerber’s and Boekelman's biographies of Anton Pannekoek. No doubt this study is impressive for many reasons, of which its international scope and its internationalist approach are the most important. No coincidence the author identifies with the Communist left, consisting mainly of the German-Dutch left and the Italian left, having published several studies on the latter as well.
    [Show full text]
  • • Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Detlef Schmiechen -Ackermann
    Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Gedenkstätte Deutscher Widerstand • Berlin Anpassung Verweigerung Widerstand Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Herausgegeben von • Peter Steinbach und Johannes Tuehel Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.) Anpassung Verweigerung Widerstand Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Reihe A: Analysen und Darstellungen Herausgegeben von Peter Steinbach und Johannes Tuehel Band 3 Eine Buchhandelsausgabe dieses Werkes ist in der Edition Hentrich, Berlin, erschienen © 1997 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Alle Rechte sind vorbehalten Jegliche Wiedergabe nur mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Gestaltung Atelier Prof. Hans Peter Hoch, Baltmannsweiler Lithos Reprowerkstatt Rink, Berlin Druck Druckhaus Hentrich, Berlin Buchbinder Buchbinderei Heinz Stein, Berlin Printed in Germany 1. Auflage 1997 Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort Peter Steinbach I. Einführende Beiträge 13 Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 30 Gerhard Paul Zwischen Traditionsbildung und Wissenschaft. Tendenzen, Erträge und Desiderata der lokal- und regionalgeschichtlichen Widerstandsforschung 46 Franz Walter/Helge Matthiesen Milieus in der modernen deutschen Gesellschaftsgeschichte. Ergebnisse
    [Show full text]
  • Kommunikation Und Zivilcourage – Orte Der ‚Roten Kapelle' In
    Kommunikation + Zivilcourage Orte der Roten Kapelle in Brandenburg Eine Projektdokumentation herausgegeben vom Liebenberger Freundeskreis e. V. und Zeitpfeil e. V. Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist ein immer währender Prozess der Annäherung an die Geschichte und an die Handlungsmög­ Die »Rote Kapelle« gehörte zu den größten Widerstandsgruppierungen in den ersten Kriegs­ lich keiten von Menschen. Die Auseinandersetzung mit der Thematik schärft den Blick für jahren. Durch persönliche Kontakte bildete sich 1940/41 ein loses Netzwerk von sieben Ber­ ei­­gene Entscheidungen, aber auch für Rechtsextremismus und seine Ursachen, den Trä­ liner Freundes­ und Widerstandskreisen heraus, in deren Mittelpunkt Harro Schulze­Boy­ gern und den Erscheinungsformen von Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus. His­ sen und Arvid Harnack standen. Diesem Netzwerk gehörten mehr als 150 Regimegegner, to rische Zusammenhänge vermitteln Wissen und emotionale Zugänge zu gelebter Zivil­ Frauen und Männer unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Auf assun­ courage, die heute und morgen benötigt wird. gen an. Arbeiter, Angestellte, Unternehmer, Intellektuelle, Künstler, Ärzte, Soldaten und Verschiedene Orte in Brandenburg waren Orte der Kommunikation und des informellen Offiziere, Marxisten und Christen diskutierten politische und künstlerische Fragen, halfen Austausches von Mitgliedern des Widerstandes in Berlin. Durch ihre Abgeschiedenheit, politisch und jüdisch Verfolgten sowie Zwangsarbeitern, dokumentierten NS­Gewalt­ Landschaften und Kulturorte boten sie kommunikative Freiräume für Verständigung und verbrechen und riefen in Flugschriften und Zettelklebeaktionen zum Widerstand auf. Es verbotene kulturelle Praxis. Die Idee des Projektes »Kommunikation + Zivilcourage. Orte be standen Kontakte zu Widerstandsgruppen in Berlin und Hamburg, zu französischen der ›Roten Kapelle‹ in Brandenburg« war es, die Beschäftigung mit historischem Wider­ Zwangs arbeitern und Vertretern der amerikanischen und sowjetischen Botschaft.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
    Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder
    [Show full text]
  • Sretenovic Dejan Red Horizon
    Dejan Sretenović RED HORIZON EDITION Red Publications Dejan Sretenović RED HORIZON AVANT-GARDE AND REVOLUTION IN YUGOSLAVIA 1919–1932 kuda.org NOVI SAD, 2020 The Social Revolution in Yugoslavia is the only thing that can bring about the catharsis of our people and of all the immorality of our political liberation. Oh, sacred struggle between the left and the right, on This Day and on the Day of Judgment, I stand on the far left, the very far left. Be‑ cause, only a terrible cry against Nonsense can accelerate the whisper of a new Sense. It was with this paragraph that August Cesarec ended his manifesto ‘Two Orientations’, published in the second issue of the “bimonthly for all cultural problems” Plamen (Zagreb, 1919; 15 issues in total), which he co‑edited with Miroslav Krleža. With a strong dose of revolutionary euphoria and ex‑ pressionistic messianic pathos, the manifesto demonstrated the ideational and political platform of the magazine, founded by the two avant‑garde writers from Zagreb, activists of the left wing of the Social Democratic Party of Croatia, after the October Revolution and the First World War. It was the struggle between the two orientations, the world social revolution led by Bolshevik Russia on the one hand, and the world of bourgeois counter‑revolution led by the Entente Forces on the other, that was for Cesarec pivot‑ al in determining the future of Europe and mankind, and therefore also of the newly founded Kingdom of Serbs, Cro‑ ats and Slovenes (Kingdom of SCS), which had allied itself with the counter‑revolutionary bloc.
    [Show full text]
  • Neue Erkenntnisse Schnell Mit Großem Nutzen Anwenden
    www.industriesalon.de Organ der Leitung der Betriebsparteiorganisation 4. Novemberausgabe der SED im VEB Werk für Fernsehelektronik Nr. 47/87 - 38. Jahrgang Preis: 0,05 M Neue Erkenntnisse schnell Neuererleistungen mit großem Nutzen anwenden junger Problemorientierte und anregende Parteiversammlung Fernsehelektroniker der Grundorganisation Wissenschaft und Technik U iliil gewürdigt Das Werk für Fernsehelektro¬ des entscheidet darüber. Des¬ Vor allem drei Aufgaben ste¬ nik hat einen entscheidenden halb müssen die staatlichen Lei¬ hen vor dem Fachdirektorat: Einfluß auf die Dynamik der wis¬ ter der Absolventenförderung Das Jugendforscherkollektiv ihr Exponat die Medaille für her- senschaftlich-technischen Revo¬ und -forderung mehr Konse¬ - die Inbetriebnahme der Gerä¬ „Zyklus ll-VQ 150" wurde als be- vorragende Leistungen in der lution in unserem Lande. quenz entgegenbringen. tefabrik Pankow im Dezember/ stes Jugendforscherkollektiv der, Bewegung MMM durch den Mi- Januar, DDR im erfinderischen Schaffen nister für Elektrotechnik/Elektro- Deshalb war es nur natürlich, Eingehend auf die seit über ei¬ - die Übergabe des For- vom Zentralrat der FDJ ausge- nik, Genossen Felix Meier, daß die Genossen der Grundor¬ nem Jahr bestehende Struktur schungs- und Entwicklungsvor¬ zeichnet. ganisation Wissenschaft und der Grundorganisation, hob der habens LiNo am 28. April 1988 Technik auf ihrer ersten Gesamt¬ GO-Sekretär hervor, daß sich Die Kollegen Dr. Thomas Mo- Das Jugendforscherkollektiv mitgliederversammlung seit der die Bildung kleinerer APO in E an den Nutzer und ritz und Rainer Schumann aus „Rationalisierung der Wiederge- - die Fertigstellung des Sensor¬ Gründung über Voraussetzun¬ bewährt hat. Die Parteiarbeit diesem Kollektiv haben den 3. winnung" erhielt den Anerken- gen bei der Realisierung dieser wurde konkreter und gegen¬ werkes Hohenschönhausen. Preis im Erfinderwettbewerb für nungspreis zum „Jugend + hohen Verantwortung diskutier¬ standsbezogener.
    [Show full text]
  • Ilse Stöbe (1911 - 1942) Im Widerstand Gegen Das „Dritte Reich“
    Ilse Stöbe (1911 - 1942) im Widerstand gegen das „Dritte Reich“. Berlin, den 27. August 2013 (korrigierte Fassung vom 20. September 2013) Dieses Gutachten wurde vom Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin, im Auftrag des Auswärtigen Amtes erstellt. Gemäß dem von beiden Seiten am 21. Juni 2012 geschlossenen Vertrag erstreckt sich der Gegenstand dieses Gutachtens auf: 1. Ermittlung und Darstellung aller Handlungen, Tätigkeiten und Leistungen von Frau Ilse Stöbe, die sie als Vertreterin des Widerstandes gegen das „Dritte Reich“ ausweisen. 2. biografische Einzelheiten, die für eine persönliche Verstrickung von Ilse Stöbe in Unrechtstaten sprechen, bzw. biografische Einzelheiten, die dagegen sprechen könnten, dass das Auswärtige Amt künftig Ilse Stöbe in besonderer Weise als Widerständlerin gegen den Nationalsozialismus würdigt und an sie erinnert. Einleitung Ilse Stöbe wurde am 14. Dezember 1942 vom Reichskriegsgericht wegen Landesverrats zum Tode verurteilt und am 22. Dezember 1942, nachdem Hitler persönlich eine Begnadigung abgelehnt hatte, im Gefängnis Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Ilse Stöbe hatte tatsächlich die sowjetische Militäraufklärung mit Informationen beliefert. Ihre sterblichen Reste wurden aller Wahrscheinlichkeit nach zu Forschungszwecken freigegeben, ein Grab existiert nicht. Die nutzbare Forschungsliteratur und Publizistik ist nicht sehr umfänglich und offenbart im Hinblick auf die Person Ilse Stöbes große Lücken. Die vorliegenden Darstellungen sind disparat und widersprechen sich teilweise in den Fakten
    [Show full text]
  • Herunterladen
    www.gegen-vergessen.de 75 / Dezember 2012 Gegen Vergessen FÜR DEMOKRATIE Informationen für Mitglieder, Freunde und Förderer von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Erinnerungsort Topf & Söhne ab Seite 04 Besuch in Marzabotto ab Seite 08 Kann und soll man die NPD verbieten? ab Seite 12 Gegen Vergessen – Für Demokratie, 75 / Dezember 2012 EDITORIAL Liebe Mitglieder von Gegen Vergessen – Für Demokratie, liebe Freundinnen und Freunde, unsere Mitgliederversammlung im November in Erfurt ist Geschichte. Die verschiedenen Themen und die vielen Begegnungen ließen die Ein gesellschaftspolitisches, hochaktuelles Thema hat unsere Diskus- Mitgliederversammlung für mich und für die Angereisten zu einem sionen dort besonders bestimmt: Eine rechtsextreme Terrorzelle mit intensiven Erlebnis werden. Ich war einmal mehr beeindruckt von dem harmlos klingenden Buchstabentripel NSU. Die Erschütterung den Arbeitsberichten der Regionalen Arbeitsgruppen. An dieser Stelle hält an, dass diese Verbrechen in unserem Land möglich waren und sei noch einmal für diese Arbeit herzlich Dank gesagt, sie stellt das über Jahre unentdeckt blieben. Immer mehr unglaubliche Details Fundament unserer Vereinigung dar. Erste Besuche der Regionalen zur Un-Tätigkeit der Behörden kommen ans Licht und schreien nach Arbeitsgruppen in Baden-Württemberg und Augsburg haben mir den Konsequenzen. direkten Kontakt vor Ort ermöglicht. Reisen, die ich in den kom- menden Monaten gern fortsetzen möchte. Seither ist zu wenig geschehen. Ein auf Langfristigkeit und Zielgenau- igkeit ausgerichtetes nationales Konzept gegen Rechtsextremismus Für alle, die in Erfurt nicht dabei sein konnten, sind in dieser Zeitschrift fehlt ebenso wie ein konzertiertes Vorgehen von Bund und Ländern. die wichtigsten Programmpunkte des Wochenendes zusammenge- Stückwerk, Halbherziges und Kurzatmiges wohin man blickt. Unsere fasst.
    [Show full text]
  • Vincenzo Costa
    Studi di estetica, anno XLVI, IV serie, 3/2018 ISSN 0585-4733, ISSN digitale 1825-8646, DOI 10.7413/18258646067 Sven Lütticken1 Council aestheticism? Pannekoek, the avant-garde and contemporary art Abstract Focusing on the Marxist theorist Anton Pannekoek, this article left communist im- pulses in 20th and 21st century aesthetic practice. The point of departure is Panne- koek’s theory of revolutionary mass action – centred around the general strike – and its aesthetic as well as political implications and repercussions. The text then proceeds to discuss the workers’ council as the nucleus of socialist self-organization and the avant-garde’s use and indeed fetishization of that concepts, and ends with a more speculative section on the potential contemporary relevance of Panne- koek’s writings on epistemology, the history of science, and evolution. Keywords Marxism, Council communism, Avant-garde 1. The “aesthetic turn” in Marxism Discussions of Marxism and aesthetics have tended to focus on West- ern Marxism since the period between the World Wars – with Lukács, Adorno and others initiating an “aesthetic turn” in Marxism. As Perry Anderson has put it, Western Marxism “paradoxically inverted the tra- jectory of Marx’s own development itself. Where the founder of his- torical materialism moved progressively from philosophy to politics and then economics, as the central terrain of his thought, the succes- sors of the tradition that emerged after 1920 increasingly turned back from economics and politics to philosophy”, and to aesthetics: “Aes- thetics, since the Enlightenment the closest bridge of philosophy to the concrete world, has exercised an especial and constant attraction for 1 [email protected].
    [Show full text]