Verlag C. H. Beck München Mit 22 Abbildungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verlag C. H. Beck München Mit 22 Abbildungen Verlag C. H. Beck München Mit 22 Abbildungen Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Hach meist er, Lutz: Der Gegnerforscher: die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six / Lutz Hachmeister. – München: Beck, 1998 ISBN 3-406-43507-6 ISBN 3 406 43507 6 © C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1998 Satz: Janss, Pfungstadt. Druck und Bindung: Ebner, Ulm Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (Hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Inhalt I. Vorbemerkung ........................................................................... 7 II. «Durch Tod erledigt» Das «Einsatzkommando Österreich»: Wien 1938 ................................................................................... 10 III. «Als gäb’ es nichts Gemeines auf der Welt» Die Studentenzeit des Gegnerforschers: Heidelberg 1930-1934................................................................. 38 IV. «Abends Zusammensein im ,Bhitgericht‘» Von der Zeitungskunde zur politischen Geistesgeschichte: Königsberg und Berlin 1934-1940 ............................................. 77 V. «Der Todfeind aller rassisch gesunden Völker» Franz Alfred Six im SD-Hauptamt: Berlin 1933-1939 144 VI. «Möglichst als Erster in Moskau» Von der Gründung des RSHA bis zum «Osteinsatz»: 1939-1941 .................................................................................. 199 VII. «Ad majorem Sixi gloriam» Im Auswärtigen Amt: 1942-1943 239 VIII. «In a state of chronic tension» Die Verhöre und der Nürnberger Prozess:1943-1948 271 IX. «Das Wesen des Marketing» Die Jahre in der Bundesrepublik: 1932-1973 ................................................................................. 294 Exkurs: Zur Frühgeschichte des «Spiegel» ......................................... 316 Anmerkungen ...................................................................................... 343 Abbildungsnachweis ............................................................................. 386 Quellen und Literatur............................................................................ 387 Personenregister ................................................................................... 405 - 5 - I. Vorbemerkung «Ja, vielleicht verhält es sich sogar so, dass dieser völlige Mangel an Kon- takt mit der Nazi-Mentalität es mir zunächst schwer oder unmöglich machte, eben diese Mentalität wirkungsvoll zu bekämpfen. Unser Hass wird wohl nur dort aktiv und militant, wo wir eine gewisse Nähe zum Gegner spüren. Man bekämpft nicht – oder doch nicht mit vollem Einsatz –, was man durchaus verachtet... Diese Nazis – ich verstand sie nicht. Ihre Jour- nale – ,Stürmer', ,Angriff‘, ‚Völkischer Beobachter' oder wie der ‚Unflat‘ sonst noch heissen mochte – hätten ebensogut in chinesischer Sprache er- scheinen können. Ich kapierte kein Wort.» Klaus Mann (1906-1949)1 Der SS-Brigadeführer Franz Alfred Six, Jahrgang 1909, war der Vorge- setzte Adolf Eichmanns. Einige Jahre lang galt er als der bevorzugte «junge Mann» Reinhard Heydrichs im SD, dem mysteriösen «Sicherheitsdienst des Reichsführers SS». Viele sahen in Six den Idealtyp des SS-Intellektuel- len im nationalsozialistischen Reich. Im Nürnberger Einsatzgruppen-Pro- zess zu zwanzig Jahren Haft verurteilt, aber vorzeitig wieder in die Freiheit entlassen, avancierte er in den 60er Jahren zu einem der führenden bundes- deutschen Marketing-Experten. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Karrierestufen eines Mit- glieds der genuin nationalsozialistischen Elite. Six war ein SS-Führer und NS-Wissenschaftler, dessen gesellschaftlicher Aufstieg sich vollständig aus dem sozialen und kulturellen Kontext des «Dritten Reiches» ergab. Seine Laufbahn ist exemplarisch und einzigartig zugleich. Er gründete als NS- Studentenpolitiker in jungen Jahren das Institut für Zeitungswissenschaft an der Universität Königsberg, organisierte im Auftrag Heydrichs den Auf- bau der Auslandswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Berlin und baute im SD-Hauptamt eine effiziente Presseabteilung auf. Sein Spezialge- biet war die Erkundung der «weltanschaulichen Gegner» des NS-Regimes. Seine Schüler und Kollegen aus dem SD-Netzwerk nahmen in der Bun- desrepublik wichtige Rollen in der Industrie, beim Management-Training -7- Training und in der praktischen Publizistik ein – unter anderem als Ressort- leiter beim «Spiegel». Obwohl Six in der Bundesrepublik unter vollem Na- men (und unter Beibehaltung seiner akademischen Titel) lebte und arbei- tete, wurde ihm kaum jemals zeithistorisches Interesse zuteil2 – seine Funk- tion bei der Expansion des Heydrich’schen Apparates, vor allem im Vorfeld der Judenvernichtung, war weniger spektakulär und schwerer zu fassen als die Aktionen Eichmanns, aber nicht weniger bedeutsam. Die Studie wird zeigen, dass ideologisches Projektmanagement', gekoppelt an die Chance, in einer neuen Machtsphäre agieren zu können, bei der Stabilisierung der NS-Herrschaft eine zentrale Rolle spielte. Die dabei erzielten kommunika- tiven Erfahrungsgewinne konnten dann, ihrer nationalsozialistischen Be- sonderheit entkleidet, in der Bundesrepublik für neue Karrieren in der freien Wirtschaft genutzt werden. Die Untersuchung über Six, über seine Mentalität, sein Denken und sei- nen durch viele Krisen gekennzeichneten Lebensweg, berührt Schnittfelder der Kommunikations-, Wissenschafts- und Zeitgeschichte und ist daher von vornherein interdisziplinär angelegt. Sie beruht im Wesentlichen auf neu erschlossenen Quellen aus dem US-Holocaust-Research-Institute, dem «Sonderarchiv» Moskau (Osobiy), dem Staatsarchiv Nürnberg, Protokollen des US-State Departments, Materialien aus verschiedenen Universitätsar- chiven, Befragungen von Zeitzeugen sowie Ergebnissen staatsanwalt- schaftlicher Ermittlungen. Die Arbeit ist in den Jahren 1990-1997 entstanden, als der Verfasser un- ter anderem als Direktor des Adolf Grimme Instituts in Marl und als Leiter des Internationalen Fernsehfests Köln tätig war. Dass die in vielerlei Hin- sicht komplexen Recherchen in eine geschlossene Darstellung münden konnten, ist den Freunden, Mitarbeitern und Ratgebern zu verdanken, die den Autor während dieser Zeit beim Aufspüren von Quellen und Zeitzeu- gen unterstützt haben: Eva Thirring (Marl); Sabine Wagner, Gerd Fittkau, Christoph Jäckel (Berlin); Stefanie Oehmen, Dorothee Schmidt, Malika Rabahallah, Dieter Anschlag, Sylke Hachmeister, Stefanie Sobola, Wout Nierhoff, Jan Lingemann, Steffen Grimberg (Köln), Michael Münch (Mün- ster), Judith Schulte-Loh, Armin Stauth (Moskau), Bettina Wagener (Lon- don), Oktavia Brügger (Rom) und Christian Buxot (Würzburg). Ulrich Herbert, dem Verfasser einer Studie über den Gestapo-Organisa- tor Werner Best, und Michael Wildt, der eine wichtige Dokumentation zur «Judenpolitik des SD» ediert und die Strukturen des Reichssicherheits- hauptamtes (RSHA) erforscht hat, verdanke ich wertvolle Ratschläge zur Forschungssituation und zu konzeptionellen Fragen. Ein Gespräch mit -8- Hans Abich, der bei Six in Berlin studierte, hat mich dazu bewogen, nach der ersten Recherchephase das Buch auch tatsächlich zu schreiben. Klaudia Brunst und Michael Rediske ermöglichten als Chefredakteure der «taz» die Publikation eines Textes zur Frühgeschichte des «Spiegel»3, der als Teiler- gebnis der Six-Studie offenkundig an manche Tabus der bundesdeutschen Mediengeschichte rührte und deutlich gemacht hat, dass die hier verhan- delte Biographie mehr mit der deutschen Gegenwart zu tun hat, als sich noch beim Angang der Untersuchung ahnen liess. L. H., Köln, im Herbst 1997 II. «Durch Tod erledigt» Das «Einsatzkommando Österreich»: Wien 1938 Am frühen Morgen des 25. April 1938 barg der Oberstrommeister Karl Franz in der Donau bei Hainburg, fünfzig Kilometer stromabwärts von Wien, eine unbekannte männliche Leiche. Ihrem äusseren Zustand nach zu urteilen, musste sie bereits mehrere Wochen im Wasser gelegen haben. Im Beschauprotokoll des Stadtpolizeiamtes Hainburg wurde das Alter des Mannes auf etwa 45 bis 50 Jahre geschätzt. An Kleidungsstücken und Ef- fekten, so das Protokoll, waren vorhanden: Stoffweste und Hose vom Wie- ner Schneider Josef Prix, ein blaugeblümter Selbstbinder Marke «Jacouet», ein goldener Siegelring mit Familienwappen und «1 goldener Ring mit caluschonartig geschliffenem blauen Saphir mit 2 Brillanten, innen gra- viert: 30. VI. 1934».1 Aufgrund dieser Angaben und der auffälligen Goldarbeiten im Zahnbe- stand des Leichnams konnte der tote Mann rasch identifiziert werden. Es handelte sich um Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler, geboren in Ehringerfeld bei Lippstadt, 31 Jahre alt, zuletzt Attaché an der Deutschen Botschaft in Wien. Lebend war von Ketteler zuletzt gegen Mitternacht des 13. März 1938 gesehen worden, einen Tag nach dem Einmarsch der deut- schen Wehrmacht in Österreich. Sein spurloses Verschwinden hatte zu- nächst für beträchtliches Aufsehen gesorgt. Botschafter Franz von Papen war zum Chef des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Reinhard Heydrich, ge- eilt und hatte um Aufklärung darüber gebeten, «ob Herr von Ketteler nicht etwa versehentlich verhaftet wurde». Papen unterrichtete, wie er in einem Vermerk am 5. April 1938 festhielt, auch den «Führer und Reichskanzler kurz über die Sache» und verständigte den Reichsführer SS Himmler, Feld- marschall Göring sowie den Staatssekretär für das Sicherheitswesen in Österreich, SS-Gruppenführer Kaltenbrunner.2 Am 25. März gab der Reichsführer SS folgenden Erlass heraus: «Mit sofortiger Wirkung weise ich den Chef der Ordnungspolizei
Recommended publications
  • Zentrum Für Antisemitismusforschung Kommentiertes
    Zentrum für Antisemitismusforschung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009 Konferenzen Öffentliche Veranstaltungen Oktober 2008—März 2009 Vorwort Das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet als einziges Institut seiner Art interdisziplinär in Forschung und Lehre über Vorurteile und ihre Folgen wie Antisemitismus, Antiziga- nismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus. Angrenzende Schwerpunkte der Arbeit sind deutsch-jüdische Geschichte, Holocaust und Rechtsextremis- mus. Das Lehrangebot (das Konferenzen, Workshops und Exkursionen ein- schließt) wird aus den Disziplinen Geschichte, Sozialwissenschaften und Li- teraturwissenschaft erbracht, es steht Studierenden aller Fachrichtungen und darüber hinaus allen weiteren Interessenten offen. Die Anerkennung der einzelnen Veranstaltungen für Prüfungen ist (bei un- terschiedlichen Regelungen im einzelnen) in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft grundsätzlich gegeben (für Geschichte vgl. Kommen- tiertes Vorlesungsverzeichnis Geschichte der TU). In Zweifelsfällen und bei anderen Fächern bitte in den betreffenden Instituten nachfragen. Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Ernst-Reuter-Platz 7 Universitätshochhaus (TEL) 8. und 9. OG 10587 Berlin Internet: www.tu-berlin.de/zfa Sekretariat: Ingrid Stuchlik Tel.: (030) 314-25851 Fax: (030) 314-21136 E-Mail: [email protected] Sekretariat Prof. Bergmann: Elisabeth Lindner Sprechzeit: Mo — Do vormittags Tel.: (030) 314-25854 Fax: (030) 314-21136 E-Mail: [email protected] Sprechstunden für Studierende: Prof. Dr. Wolfgang Benz Mi 14.00—15.00 Uhr (und n. V.) Prof. Dr. Werner Bergmann Do 14.00—16.00 Uhr (und n. V.) PD Dr. Bernward Dörner nach der Veranstaltung PD Dr. Rainer Erb nach Vereinbarung Dr. Winfried Meyer nach der Veranstaltung Dr. Peter Widmann nach der Veranstaltung Veranstaltungsräume: TEL 811 Universitätshochhaus H 107 Hauptgebäude EB 107 Erweiterungsbau (neben dem Hauptgebäude) Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestr.
    [Show full text]
  • The Historical Journal VIA RASELLA, 1944
    The Historical Journal http://journals.cambridge.org/HIS Additional services for The Historical Journal: Email alerts: Click here Subscriptions: Click here Commercial reprints: Click here Terms of use : Click here VIA RASELLA, 1944: MEMORY, TRUTH, AND HISTORY JOHN FOOT The Historical Journal / Volume 43 / Issue 04 / December 2000, pp 1173 ­ 1181 DOI: null, Published online: 06 March 2001 Link to this article: http://journals.cambridge.org/abstract_S0018246X00001400 How to cite this article: JOHN FOOT (2000). VIA RASELLA, 1944: MEMORY, TRUTH, AND HISTORY. The Historical Journal, 43, pp 1173­1181 Request Permissions : Click here Downloaded from http://journals.cambridge.org/HIS, IP address: 144.82.107.39 on 26 Sep 2012 The Historical Journal, , (), pp. – Printed in the United Kingdom # Cambridge University Press REVIEW ARTICLE VIA RASELLA, 1944: MEMORY, TRUTH, AND HISTORY L’ordine eZ giaZ stato eseguito: Roma, le Fosse Ardeatine, la memoria. By Alessandro Portelli. Rome: Donzelli, . Pp. viij. ISBN ---.L... The battle of Valle Giulia: oral history and the art of dialogue. By A. Portelli. Wisconsin: Wisconsin: University Press, . Pp. xxj. ISBN ---.$.. [Inc.‘The massacre at Civitella Val di Chiana (Tuscany, June , ): Myth and politics, mourning and common sense’, in The Battle of Valle Giulia, by A. Portelli, pp. –.] Operazione Via Rasella: veritaZ e menzogna: i protagonisti raccontano. By Rosario Bentivegna (in collaboration with Cesare De Simone). Rome: Riuniti, . Pp. ISBN -- -.L... La memoria divisa. By Giovanni Contini. Milan: Rizzoli, . Pp. ISBN -- -.L... Anatomia di un massacro: controversia sopra una strage tedesca. By Paolo Pezzino. Bologna: Il Mulino, . Pp. ISBN ---.L... Processo Priebke: Le testimonianze, il memoriale. Edited by Cinzia Dal Maso.
    [Show full text]
  • Preparatory Document
    Preparatory document Please notice that we recommend that you read the first ten pages of the first three documents, the last document is optional. • International Holocaust Remembrance Alliance, Recognizing and Countering Holocaust Distortion: Recommendations for Policy and Decision Makers (Berlin: International Holocaust Remembrance Alliance, 2021), read esp. pp. 14-24 • Deborah Lipstadt, "Holocaust Denial: An Antisemitic Fantasy," Modern Judaism 40:1 (2020): 71-86 • Keith Kahn Harris, "Denialism: What Drives People to Reject the Truth," The Guardian, 3 August 2018, as at https://www.theguardian.com/news/2018/aug/03/denialism-what-drives- people-to-reject-the-truth (attached as pdf) • Optional reading: Giorgio Resta and Vincenzo Zeno-Zencovich, "Judicial 'Truth' and Historical 'Truth': The Case of the Ardeatine Caves Massacre," Law and History Review 31:4 (2013): 843- 886 Holocaust Denial: An Antisemitic Fantasy Deborah Lipstadt Modern Judaism, Volume 40, Number 1, February 2020, pp. 71-86 (Article) Published by Oxford University Press For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/750387 [ Access provided at 15 Feb 2021 12:42 GMT from U S Holocaust Memorial Museum ] Deborah Lipstadt HOLOCAUST DENIAL: AN ANTISEMITIC FANTASY* *** When I first began working on the topic of Holocaust deniers, colleagues would frequently tell me I was wasting my time. “These people are dolts. They are the equivalent of flat-earth theorists,” they would insist. “Forget about them.” In truth, I thought the same thing. In fact, when I first heard of Holocaust deniers, I laughed and dismissed them as not worthy of serious analysis. Then I looked more closely and I changed my mind.
    [Show full text]
  • Appendix 1: Sample Docum Ents
    APPENDIX 1: SAMPLE DOCUMENTS Figure 1.1. Arrest warrant (Haftbefehl) for Georg von Sauberzweig, signed by Morgen. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde 129 130 Appendix 1 Figure 1.2. Judgment against Sauberzweig. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde Appendix 1 131 Figure 1.3. Hitler’s rejection of Sauberzweig’s appeal. Courtesy of Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde 132 Appendix 1 Figure 1.4. Confi rmation of Sauberzweig’s execution. Courtesy of Bundesarchiv Berlin- Lichterfelde Appendix 1 133 Figure 1.5. Letter from Morgen to Maria Wachter. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut APPENDIX 2: PHOTOS Figure 2.1. Konrad Morgen 1938. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut 134 Appendix 2 135 Figure 2.2. Konrad Morgen in his SS uniform. Estate of Konrad Morgen, courtesy of the Fritz Bauer Institut 136 Appendix 2 Figure 2.3. Karl Otto Koch. Courtesy of the US National Archives Appendix 2 137 Figure 2.4. Karl and Ilse Koch with their son, at Buchwald. Corbis Images Figure 2.5. Odilo Globocnik 138 Appendix 2 Figure 2.6. Hermann Fegelein. Courtesy of Yad Vashem Figure 2.7. Ilse Koch. Courtesy of Yad Vashem Appendix 2 139 Figure 2.8. Waldemar Hoven. Courtesy of Yad Vashem Figure 2.9. Christian Wirth. Courtesy of Yad Vashem 140 Appendix 2 Figure 2.10. Jaroslawa Mirowska. Private collection NOTES Preface 1. The execution of Karl Otto Koch, former commandant of Buchenwald, is well documented. The execution of Hermann Florstedt, former commandant of Majdanek, is disputed by a member of his family (Lindner (1997)).
    [Show full text]
  • Knut Døscher Master.Pdf (1.728Mb)
    Knut Kristian Langva Døscher German Reprisals in Norway During the Second World War Master’s thesis in Historie Supervisor: Jonas Scherner Trondheim, May 2017 Norwegian University of Science and Technology Preface and acknowledgements The process for finding the topic I wanted to write about for my master's thesis was a long one. It began with narrowing down my wide field of interests to the Norwegian resistance movement. This was done through several discussions with professors at the historical institute of NTNU. Via further discussions with Frode Færøy, associate professor at The Norwegian Home Front Museum, I got it narrowed down to reprisals, and the cases and questions this thesis tackles. First, I would like to thank my supervisor, Jonas Scherner, for his guidance throughout the process of writing my thesis. I wish also to thank Frode Færøy, Ivar Kraglund and the other helpful people at the Norwegian Home Front Museum for their help in seeking out previous research and sources, and providing opportunity to discuss my findings. I would like to thank my mother, Gunvor, for her good help in reading through the thesis, helping me spot repetitions, and providing a helpful discussion partner. Thanks go also to my girlfriend, Sigrid, for being supportive during the entire process, and especially towards the end. I would also like to thank her for her help with form and syntax. I would like to thank Joachim Rønneberg, for helping me establish the source of some of the information regarding the aftermath of the heavy water raid. I also thank Berit Nøkleby for her help with making sense of some contradictory claims by various sources.
    [Show full text]
  • Nr.6 SONDERAUSGABE BEARBEITUNG
    Nr. 6 SONDERAUSGABE *** UNTERSTÜTZT VON VVN-BDA CHEMNITZ In dieser Ausgabe ● Anmerkungen zur Geschichtsaufarbeitung in Ost und West und von dabei genehmen und unerwünschten Menschen ● GEDANKEN ZUM THEMA ● LESEHINWEISE ● AUS VERÖFFENTLICHTEN UND UNVERÖFFENTLICHTEN BRIEFEN Aufklärung der Kriegs- und Naziverbrechen, wie ging es damit in West und Ost? Im April erklärte die "Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS- Verbrechen" in Ludwigsburg, dass nun gegen 50 mutmaßliche KZ- Wachleute aus Auschwitz- Birkenau ermittelt werde. Und, nach einer jetzt veröffentlichten Studie der "Holocaust Memorial Museum in Washington", gab es mindestens 42 500 NS- Lager. AUFGEMERKT & ANGEMERKT berichtete in Nr. 5 ausführlich. – Wird nun die Geschichte neu geschrieben, kommen nun die "Leichen" aus den BRD- Kellern? Stellt man sich hierzulande nun den Versäumnissen der letzten 68 Jahre? Die Diskussion darüber ist in Gang gekommen. Leserbriefe in der Freie Presse, 17. April 2013 Veröffentlichungen 2013 Nun die Geschichte neu schreiben? Ein Gespräch mit Dieter Skiba Der Diplomjurist Dieter Skiba (Foto Jattke), Jahrgang 1938, ehemals Oberstleutnant und letzter Leiter der in der DDR mit der Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen befassten Abteilung 11 des Untersuchungsorgans des MfS (HA IX/11), der vor allem von mit Faschismusforschung befassten Wissenschaftlern aus dem Ausland und seriösen deutschen Dieter Skiba Journalisten als Sachkenner gefragt wird. 1 2 Was ist in West und Ost aus den Verpflichtungen nach dem Potsdamer Abkommen geworden? 1945 Potsdam – und wie weiter in Ost und West? Was und Wer werden bei der Wahrheitsfindung gebraucht? AUFGEMERKT & ANGEMERKT geht hier in einem Gespräch mit Dieter Skiba auch diesen Fragen nach. ● Zunächst galten die Festlegungen im Potsdamer Abkommen für Ost und West in gleichem Maß.
    [Show full text]
  • Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
    Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen.
    [Show full text]
  • I. Regionale Organisation Des SD
    I. Regionale Organisation des SD 1. Räumliche Gliederung Analog zu seiner Stellung im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft war auch die räumliche Gliederung des Sicherheitsdienstes nicht statisch, sondern stän- dig im Wandel begriffen. Die äußere Hülle präsentiert sich unstetig und ist ähnlich schwer zu fassen wie sein innerer Charakter. Zwischen 1932 und 1945 wurden fast im Jahresrhythmus Reorganisationen durchgeführt, die die räumlichen Grenzzie- hungen und regionalen Unterstellungsverhältnisse immer wieder veränderten.1 Dies trifft besonders auf den mitteldeutschen Raum zu, der mit den Ländern Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen bereits auf staatlicher Seite stark zer- klüftet war.2 Deshalb scheint hier eine Darstellung, die - anders als der größte Teil dieser Arbeit - dem Ablauf auf der Zeitachse chronologisch folgen wird, ange- bracht, um weiterführende Prozesse und Merkmale in ihrer regionalen Reichweite richtig abschätzen zu können. Im Hinblick auf den regionalen Schwerpunkt dieser Arbeit wird die besondere Aufmerksamkeit auf der Entwicklung im Land Sachsen liegen. Um für dieses Land die Verbindung von der Organisationsgeschichte zur Bio- grafieforschung zu finden, werden in einem direkt anschließenden Exkurs die ent- scheidenden SD-Führer porträtiert. Da es sowohl aus den zentralistischen Organi- sationsstrukturen heraus als auch von der Selbsteinschätzung dieser Männer her nie einen spezifisch „sächsischen" Sicherheitsdienst gegeben hat, ist Mitteldeutsch- land die entscheidende Größe. Im biografischen Teil soll es darum gehen, welchen biografischen Hintergrund die Männer hatten, die die Strukturen ausfüllten. Um diese regionale Elite einord- nen, ihre spezifische Mentalität und die von Heydrich zugewiesene Aufgabe als an allen Fronten einsetzbare politische Kämpfer erkennen zu können, darf sich die Darstellung nicht auf deren Zeit in Sachsen beschränken.
    [Show full text]
  • Das Ziel Eint – Die Wege Sind Verschieden, Ein Kommentar Von Karin Weimann
    Das Ziel eint – die Wege sind verschieden, ein Kommentar von Karin Weimann Beate Niemann: „Ich lasse das Vergessen nicht zu“ 2017 im Lichtig-Verlag erschienen, 110 Seiten, 14, 90 Euro Zu Beginn So energisch der Titel des Buches von Beate Niemann lautet, so leidenschaftlich einfordernd ist der Tenor des gesamten Buches. Hier schreibt eine, die sich ihrer grauenvolle Familiengeschichte, der sie sich tapfer und schonungslos zuwendet, ungeachtet der Pein, die sie angesichts der Mutation des geliebten, guten Vaters, Bruno Sattler, Kriminaldirektor und SS- Sturmbannführer, zum „Vater, du Mörder“ erlebt. Eine familiäre Biografin, „ungelernte“ Historikerin, durch keinerlei professionelle Distanz vor der Ungeheuerlichkeit ihrer Spurensuche geschützt, durch die sie sich in jahrelangen unermüdlichen Nachforschungen der familiären Wahrheit, der lange heuchlerisch verschwiegenen, hindurchleidet, hindurchdenkt, hindurchschreibt – und handelt. Seit ich den Dokumentarfilm „Der gute Vater - eine Tochter klagt an“, Ergebnis der einjährigen Zusammenarbeit von Beate Niemann und Yoash Tatari sah, zum ersten Mal 2002 in Deutschland gezeigt), ihr Buch „Mein guter Vater: Mein Leben mit seiner Vergangenheit. Eine Täter-Biographie“, las, erschienen 2005, weiß ich von dem schmerzhaften Erkenntnisprozess der Verwandlung des geliebten Vaters zum Mörder-Vater. Die erläuternden Worte des Buchtitels „Mein Leben mit seiner Vergangenheit“ erhellen die sich über Jahrzehnte erstreckende Kontinuität des Lebens der Tochter mit der väterlichen Vergangenheit. Ein Film, ein Buch, Vorträge, Schulbesuche, Reisen, Begegnungen - und kein Ende. Zentrales Lebensthema. Nun ein weiteres Buch, 110 Seiten umfassend Nea Weissberg verspricht unter der Überschrift „Zeit ist Erinnerung – warum ich wollte, daß Beate Niemann dieses Buch schreiben sollte“ (S. 101 ff) eine Erklärung für ihren Wunsch. Ihr Text erzählt vom zögerlichen Kennenlernen zwischen ihr und der Autorin, von der wachsenden wechselseitigen Sympathie, die Wertschätzung.
    [Show full text]
  • Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack
    Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack Bearbeitet von Klaus Lehmann Herausgegeben von der zentralen Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN Berliner Verlag GmbH, Berlin 1948, 88 Seiten Faksimileausgabe der Seiten 3 bis 27 und 86 bis 88 Die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe wurde 1942 von der Gestapo un- ter dem Begriff Rote Kapelle entdeckt und ausgeschaltet. Diese erste ausführliche Veröffentlichung erschien in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und wurde von der VVN, einer von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gelenkten Organisation, herausge- geben. Während die Widerstandsarbeit der Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe mit Flugblättern, Zeitschriften, Klebeaktionen, Hilfe für politisch verfolg- te bis hin zur Beschaffung von Waffen beschrieben wird, wird ihre Spi- onagetätigkeit für die Sowjetunion bewusst verschwiegen. Die Spionagesender, die vom sowjetischen Nachrichtendienst zur Ver- fügung gestellt worden waren, werden hier stattdessen in Geräte um- gedeutet, die "mit ihren Sendungen das deutsche Volk" aufklären soll- ten (S.15). Dies zeigt, dass man sich zur Spionage für Stalin nicht be- kennen wollte, weil diese mit den damals gängigen moralischen Maß- stäben nicht in Einklang zu bringen war. Dies wandelte sich erst Ende der 1960-er Jahre, als die Sowjetunion einigen Mitgliedern der Roten Kapelle postum Militärorden verlieh und die DDR sie fortan als "Kundschafter" und Paradebeispiel für kommu- nistischen geführten Widerstand feierte. Auf den Seiten 28 bis 85 werden 55 Mitglieder
    [Show full text]
  • Organizační Struktura Centrálních Úřadů Gestapa V Letech 1938–1939
    struktury moci Organizační struktura centrálních úřadů Gestapa v letech 1938–1939 JAN ZUMR Takřka okamžitě po převzetí moci Sjednocování policie a SS bylo za- Centrála Gestapa se nacházela v lednu 1933 začali nacisté v Ně- vršeno Hitlerovým výnosem z červ- v Berlíně na Prinz-Albrecht-Straße 8 mecku s budováním represivního na 1936, kdy bylo Himmlerovi svěřeno (dnes Niederkirchner straße 8) v bu- aparátu a tajné policie. Hermann vedení policie v celém Německu a ti- dově bývalé školy uměleckých řeme- Göring se stal pruským ministrem tul „náčelník německé policie v říš- sel. Sousedící hotel Prinz Albrecht na vnitra a ministerským předsedou, ském ministerstvu vnitra“. Policie Prinz-Albrecht-Straße 9 sloužil jako svým výnosem z 26. dubna 1933 byla nově rozdělena na pořádkovou sídlo říšského vůdce SS a náčelníka byla pruská tajná policie vyčleněna policii (Ordnungspolizei), sestávající německé policie Heinricha Himmle- z dosavadního policejního aparátu především z ochranné policie (Schutz- ra. V bezprostřední blízkosti obou a vytvořila Úřad tajné státní policie polizei) a četnictva (Gendarmerie) budov stál palác prince Albrechta (Geheimes Staatspolizeiamt – Úřad pod vedením SS-Obergruppenführera na Wilhelmstraße 2, který nejprve Gestapa). Podřízena byla pruskému a generála policie Kurta Daluegeho, od roku 1934 využívala SD a kde ministru vnitra, později přímo prus- a bezpečnostní policii (Sicherheitspo- od roku 1939 sídlil RSHA.3 Žádný kému ministerskému předsedovi. lizei). Do jejího čela byl dosazen SS- z těchto objektů již dnes neexistuje, O vedení politické policie v Říši se -Gruppenführer Reinhard Heydrich. na jejich místě byla zbudována stálá v následujících měsících a letech Bezpečnostní policie, reprezentovaná expozice „Topografie teroru“ (Topo- střetli krom Göringa i říšský mini- Hlavním úřadem bezpečnostní policie graphie des Terrors), která přibližuje str vnitra dr.
    [Show full text]
  • 2018 • Vol. 2 • No. 2
    THE JOURNAL OF REGIONAL HISTORY The world of the historian: ‘The 70th anniversary of Boris Petelin’ Online scientific journal 2018 Vol. 2 No. 2 Cherepovets 2018 Publication: 2018 Vol. 2 No. 2 JUNE. Issued four times a year. FOUNDER: Federal State Budgetary Educational Institution of Higher Education ‘Cherepovets State University’ The mass media registration certificate is issued by the Federal Service for Supervi- sion of Communications, Information Technology and Mass Media (Roskomnadzor). Эл №ФС77-70013 dated 31.05.2017 EDITOR-IN-CHIEF: O.Y. Solodyankina, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) DEPUTY EDITORS-IN-CHIEF: A.N. Egorov, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) E.A. Markov, Doctor of Political Sciences (Cherepovets State University) B.V. Petelin, Doctor of Historical Sciences (Cherepovets State University) A.L. Kuzminykh, Doctor of Historical Sciences (Vologda Institute of Law and Economics, Federal Penitentiary Service of Russia) EDITOR: N.G. MELNIKOVA COMPUTER DESIGN LAYOUT: M.N. AVDYUKHOVA EXECUTIVE EDITOR: N.A. TIKHOMIROVA (8202) 51-72-40 PROOFREADER (ENGLISH): N. KONEVA, PhD, MITI, DPSI, SFHEA (King’s College London, UK) Address of the publisher, editorial office and printing-office: 162600 Russia, Vologda region, Cherepovets, Prospekt Lunacharskogo, 5. OPEN PRICE ISSN 2587-8352 Online media 12 standard published sheets Publication: 15.06.2018 © Federal State Budgetary Educational 1 Format 60 84 /8. Institution of Higher Education Font style Times. ‘Cherepovets State University’, 2018 Contents Strelets М. B.V. Petelin: Scientist, educator and citizen ............................................ 4 RESEARCH Evdokimova Т. Walter Rathenau – a man ahead of time ............................................ 14 Ermakov A. ‘A blood czar of Franconia’: Gauleiter Julius Streicher ......................
    [Show full text]