Dipl. Soziologe Werner Hartl Das Oberland-Gedenken am Schliersee als umkämpfter Erinnerungsort •••••••••••• Herausgeber: Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH Wilhelm-Leuschner-Straße 79 D-60329 Frankfurt am Main
[email protected] www.respekt.tv Autor: Werner Hartl studierte Diplom Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er arbeitet als Bildungsreferent im IG Metall Bildungszentrum Lohr am Main und leitete von 2007 bis 2016 das IG Metall Jugendbildungszentrum am Schliersee. Kontakt:
[email protected] Frankfurt und München – 27. Januar 2019 2 •••••••••••• 1 Um was es geht ...................................................................................... 4 2 Hintergründe zur Geschichte des Freikorps Oberland ....................................... 6 2.1 Niederschlagung der Münchner Räterepublik im April und Mai 1919 ....................6 2.2 Gründung des Freikorps Oberland und dessen Rolle in München 1919 ................. 10 2.3 Die Kämpfe in Oberschlesien 1921 ........................................................... 11 3 Phasen des Oberland-Gedenkens von 1921 bis heute ....................................... 17 3.1 Von der Grundsteinlegung 1921 bis 1945 ................................................... 17 3.2 Neuerrichtung gegen Widerstände und Einweihung – 1951 bis 1956 .................... 18 3.3 Etablierung im Schlierseer Festkalender – 1960er Jahre ................................. 21 3.4 Ehre und Treue – 1968 bis 1990