1968-Die Freien Walser Im Churer Rheintal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1968-Die Freien Walser Im Churer Rheintal Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1968 Die freien Walser im Churer Rheintal Email: [email protected] . Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini . - 2 - 1968 Die freien Walser im Churer Rheintal Johann Ulrich Meng Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden. Chur 1968. Seite 09-32. - 3 - Die Freien Walser in Hintervalzeina und an den Hängen des Churer Rheintales S. 09: Einwanderung und Landnahme Über die Freien Walser in Graubünden, im Vorarlberg, Liechtenstein und Tirol ist schon viel geschrieben und gesprochen worden. Trotzdem ist das Thema noch lange nicht erschöpft. In den Archiven unserer deutschen Bündnergemeinden kommen immer wieder neue Quellen zum Vorschein, Dokumente und Aufzeichnungen, denen man bislang keine Bedeutung beimass, die aber manchmal wertvolle Ergänzungen zu Bestehendem sein können. In diesem Sinne soll das bezügliche Quellenmaterial des Trimmiser Gemeindearchivs dazu dienen, den Schleier über das Walsergebiet Hintervalzeina und am Sayser Berg etwas zu lüften. Soweit wir über die Ansiedlung der Walser und deren Kolonisationswerk orientiert sind, haben sich «Die herkommen Lüth» durchwegs in den obern Talstufen der Flusstäler oder auf Hochterrassen der Berghänge, die von der romanischen Bevölkerung nicht bewohnt und kaum für Alpung benutzt wurden, niedergelassen. In solchen Wildenen mussten sie sich mit den ansässigen Welschen nicht teilen oder gar streiten. Das dichtbestockte Waldgebiet von Hintervalzeina auf einer Meereshöhe von 1300-1600 m bot den fremden Landsuchern grosse Vorteile. Das 12 km lange Valzeinertal war im Mittelalter nur im vorderen Teil und auch dort jedenfalls nur sehr locker von Romanen besiedelt. Im ganzen Tal sind nur wenige fremdsprachige Flur- und Bergnamen anzutreffen. Das Bündner Namenbuch und die Siegfriedkarte führen bloss: Castelun, Clavadätsch, Walplan, Schlinigross, Schlinipitschna, Zenutsch, Falsch und Fadeuer an. Anderseits sind die deutschen, ausgesprochen walserischen Flurnamen sehr zahlreich, wie wir noch hören werden. Über die Landnahme der Walser im Valzeinertal bestehen einige Urkunden, die Gewissheit schaffen. Als eine solche Quelle ist das Domkapitelurbar aus der Zeit von 1367/75 anzusprechen. Darin heisst es: S. 10: «Item pratum dictum Talauadatsch, situm in Vallzeinas cum pertinantis quot habet Johannes dictum Jung Walliser in feodum a capitulo pro X libr. metz.» - 4 - Dieser junge Walliser hatte also vom Domkapitel Chur ein Erblehen inne, das Talauadatsch hiess. Wenige Jahre früher, nämlich anno 1367, hatte Egen von Strada zu Gunsten des Domkapitels Chur auf «alles das recht vordnung und ansprach, das er je gehatt oder je gehaben mocht ze dem gut haisset Talauadatsch gelegen vff Vallzenas» verzichtet. In dem Namen Talauadatsch erkennt man unschwer die spätere Benennung Clavadätsch. Dieser Name ist wohl auf Clavau-Stall, dätsch-schadhafter Bau, zurückzuführen. Nach einem Zinsrodel von 1450 ist Peter «Glafendetzer» Besitzer des Gutes Glafendetsch. Es ist nun kaum anzunehmen, dass der erwähnte Johannes, genannt Jung- Walliser, ganz allein als Eremit in die Einsamkeit von Hintervalzeina eingewandert ist, um dort ein Erblehen zu übernehmen. Bei den Walsern war es allgemein üblich, dass sie in kleinen Gruppen von einer Wildnis Besitz nahmen, um darin zu roden, reuten und zu schwenden. Offenbar siedelten zu gleicher Zeit auch taleinwärts und vor allem am sonnigen Berghang, der noch heute Churberg he isst, und ohne Zweifel auch dem Churer Domkapitel zu eigen war, einige Walser sich an. Denn um die Mitte des 15. Jahrhunderts lebten am Churberg, der vom Talbach hinauf bis an den Bergkamm gerodet und in Kulturland verwandelt worden war, eine Anzahl Hofbauern mit ihren Familien, wie wir noch sehen werden. Einer Urkunde aus dem Plantaarchiv zu Malans vom Jahr 1455 ist zu entnehmen, dass auch im Talgrund und auf der rechten Flusseite Walser sich angesiedelt hatten. Dieses alte Schriftstück erscheint uns inhaltlich und formell gesehen dermassen interessant, dass wir es wenigstens auszugsweise folgen lassen, es lautet: «Wir die Nachgeburen allgemeinlieh Arm und Rich zu trymus und vff Saygus vergebend und tuond kund allermenniglichen mit diesem brif, das wir mit gueter zeitiger vorbetrachtung und mit Einwelligem Rat durch unser aller nutz und besserung willen, Recht und redlich gelyhen hand und verlyhen wissentlich in kraft dis brifs für uns und unser erben und nachkumen, den erbern (ehrbaren) lüthen mattlin. Im Boden und frena, synem Ehewyb und allen Ihren erben und nachkumen ze einem Rechten Erblehen nach Erblehensrecht unser, aller gemeinschen waid in Walplan.» - 5 - S. 11: Flugaufnahme. Hintervalzeina: 1) Die Bodengüter, alte Walsersiedlungen. 2) Stallgüter Kalchofen. 3) Rüti. 4) Bort, das alte Walplan. 5) Schindelboden. 6) Hänslischboda. 7) Büdemji. 8) Der Churberg. 9) Stams mit der Maiensässiedlung. - 6 - S. 12: Hier folgt eine eingehende Lage- und Grenzbeschreibung. Dieser ist zu entnehmen, dass das Lehensgut gegen Osten an den bestehenden Grundbesitz des Mattli im Boden und gegen Mittag an die Alp Hertenegg oder Laubenzug der Gemeinde Trimmis stösst. Zum Erblehensgut gehört auch ein Wassergraben, «Item ein Wassergraben von der Alp herteneck, als sie den dam gemacht haben.» Diese offene Wasserzuleitung verlief aus dem Salzgebitobel quer über den Alpsäss und versah Walplan mit dem notwendigen Tränkewasser. Der Verlauf dieses ehemaligen Grabens über das Weidegelände ist heute noch leicht erkennbar. Er spielte übrigens in einer spätern Urkunde nochmals eine bedeutsame Rolle. Der Erblehensvertrag mit Mattli im Boden enthält ferner die einschlägigen Bestimmungen über den «Ehrschatz», das ist ein Einstandsgeld des Lehennehmers, dann die Höhe des Jahreszinses und dessen Verfall. Der «Ehrschatz» betrug fünf Pfund Schilling» gueter genehmer Churer Währschaft nuhinanhin (für alle Zukunft), ein jettliches jahr vff St. Martinstag (11. November) verfallen. Welches Jahhr derselbe Zins uff unserer lieben frowen liechtmess nit vollwerot wäre, so ist der Zins glich morndes zwyf alt verfallen, ohne alle wider Red. Und liessen Sie den zwyfalten zins deheins (dann) unvergolten anstan, so ist und sollensyn obgenannt heimsche waid samt dem vorgenamt wassergraben uns und unsern nachkumen und unser gmeind und der zwyfalt Zins ledig und los verfallen seyn ohn alle wider Red und geferd (ohne böse Hintergedanken).» Im Jahr 1479 gewährte Trimmis-Says dem Walser Mattlin Strub ein Erblehen am «Saranggabach» gegen einen Ehrschatz von fünf rheinisch Gulden. Es dürfte sich dabei um eines der beiden Güter Schindelboden oder Hänslischboden gehandelt haben. Wie oben erwähnt wurde das ausgedehnte Waldgebiet Churberg in der Zeit von 1370-1460 vollständig abgeholzt und in Weid und Wiesboden verwandelt. Die Kolonisten errichteten auf der grossen Hangfläche eine beträchtliche Zahl Stallgüter und Heimstätten, alle in offener Streusiedlung verteilt. Die Namen derselben sind bis auf den heutigen Tag erhalten geblieben. Es sind dies: Kämpfi (jedenfalls nach einem Besitzer Kämpfen benannt, dieser Walliser Geschlechtsname trat um 1550 auch in Zizers auf), Gallisch Hus, Zürsi nach einer Besitzerin Ursi benannt, Schitterberg, weiter oben am Hang Obergada, - 7 - Fluhgada, Josagada, Chrättligada, Furkla, Höfji, Hüschi, Aegerta, Wasseregga. Im Talgrund linksufrig des Baches liegen Schindelboden, Hänslischboda, die beiden Büdemji und der Rütigada. Die als Gada bezeichneten Liegenschaften waren Stallgüter, während die Heimstätten auch ein Wohnhaus aufwiesen. Ähnlich verhielt es sich mit den Siedlungen auf der rechten Flusseite auf dem Bort und in der Nachbarschaft S. 13: Däschersboden. Dort verteilen sich auf einer Siedlungsfläche von 1½ - 2 km 2 die Heimstätten: Rüti, Kalkofen, Däschershus, Hanschhus, Stäfischhus, Michischhus, Heimetli. Am Ort und Schluocht, letztere bis vor wenigen Jahren noch dauernd bewohnt. Jede dieser angeführten Liegenschaften umfasst Haus, Stall, Wies- und Streueland mit eigener oder zugeleiteter Tränke. Die Gebäulichkeiten stehen getrennt in der zugehörenden Liegenschaft. Aus einigen Urkunden geht hervor, welche Familiennamen in den drei verschiedenen Siedlungsräumen ansässig waren. So werden als Bevollmächtigte der Bauern am Churberg in einem Wegrechtstreit dieser Nachbarschaft mit der Muttergemeinde Trimmis-Says in der Zeit von 1583- 1597 genannt: Bartli Rupp, Casper Rupp, Gallus Strub und Casper Däscher «abem Bort». Ferner lebten in diesem Siedlungsbereich Furkler, Joos, Schröfer war wohl der Besitzer der Liegenschaft Schröfi. Nach dem Bauer Zippert (Ableitung von Siegbert) erhielten Zipperweid, Zipperspitz und Zipperhus ihre Namen. Den «Däscherbodenbrief» als Erblehensvertrag der Gemeinde Trimmis-Says vom Jahr 1592 mit der Nachbarschaft im Boden unterzeichneten Casper Däscher und Christen Bärtsch. An anderer Stelle werden als dortige Güterbesitzer Thöny Hartmann, Christen Mathis, Peter Roffler und J. Patt genannt, sowie der vorerwähnte Mattli im Boden. Auf dem Bort, dem frühem Walplon, wirtschafteten die Brüder Wittwen und deren Mutter «Vonwaldin». Es ist selbstverständlich, dass ausser den genannten Geschlechtern auch noch andere in den Siedlungen Hintervalzeina gelebt haben, ohne dass man deren Namen anführte. Es ist ausser Zweifel, dass auch die im Taufregister von Valzeina in der Zeit zwischen 1674 und 1720 eingetragenen Familiennamen ausser den oben genannten,
Recommended publications
  • Seelsorge Für Ihre Patienten / Bewohner Wir Sind Gerne Bereit, Die Mitglieder Unserer Gemeinde Im Spital, Heim Oder Zu Hause Zu Besuchen
    Seelsorge für Ihre Patienten / Bewohner Wir sind gerne bereit, die Mitglieder unserer Gemeinde im Spital, Heim oder zu Hause zu besuchen. Bitte kontaktieren Sie uns! Reformierte GemeindepfarrerInnen und Sozialdiakone: Seewis Grüsch-Fanas Grüsch-Fanas Schiers Furna, Valzeina Valzeina Jenaz, Buchen Pfr. Jochanan Hesse Pfrn Marianna Iberg Sozialdiakon Pfr. Rolf Frei Pfrn Wilma Finze- Tel: 081 328 22 28 Tel: 081 325 12 20 Johannes Kuoni Tel: 081 328 11 48 Michaelsen Mobil: 079 522 22 03 Mobil: 077 418 68 29 Tel. 079 424 94 56 Tel: 081 332 10 05 Fideris, Fideris, Schiers Küblis, Conters Pany, Luzein St.Antönien, Schuders Schuders Ascharina Pfrn Elisabeth SD Peter Pfr. Joachim Berg Pfr. Florian Pfrn Ursina Anderfuhren Anderfuhren Tel: 081 332 14 55 Sonderegger Hardegger Tel: 081 332 14 60 Tel: 081 332 14 60 Tel: 081 332 14 32 Tel: 081 332 15 47 Telefonbeantworter Telefonbeantworter Saas i.Pr. Klosters/Serneus Klosters/Serneus Klosters/Serneus Heimseelsorge Schiers, Jenaz Pfr. Hans-Ludwig Pfrn. Simone Geyda Pfrn Silke Manske Sozialdiakon i.A. Pfr. Markus Just Seim Tel: 081 422 14 56 Tel: 081 422 58 61 Walter Bstieler Mobil: 079 261 10 21 Tel: 081 332 14 62 Mobil: 078 639 57 56 Tel: 081 422 14 49 Mobil: 078 410 67 33 Katholische Seelsorger: Leitung Gebiet: Grüsch, Seewis, Fanas, Valzeina, Altersheim Furna, Jenaz, Fideris, Schiers Schiers Rel.-Päd. Rel.-Päd. Lars Gschwend Daniela Gschwend Zita Gander Tel: 081 325 34 74 Tel: 081 325 34 74 Tel: 081 330 32 64 Mobil: 079 229 02 57 Mobil: 079 287 23 78 Igis, Landquart, Igis, Landquart, Krankensalbungen Herrschaft Herrschaft Bitte zuerst mit dem Ortspfarrer / Gemeindeleiter Kontakt aufnehmen, falls dieser nicht erreichbar ist: Pfr Gregor Rel.-Päd.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • The Rhaeto-Romance Languages
    Romance Linguistics Editorial Statement Routledge publish the Romance Linguistics series under the editorship of Martin Harris (University of Essex) and Nigel Vincent (University of Manchester). Romance Philogy and General Linguistics have followed sometimes converging sometimes diverging paths over the last century and a half. With the present series we wish to recognise and promote the mutual interaction of the two disciplines. The focus is deliberately wide, seeking to encompass not only work in the phonetics, phonology, morphology, syntax, and lexis of the Romance languages, but also studies in the history of Romance linguistics and linguistic thought in the Romance cultural area. Some of the volumes will be devoted to particular aspects of individual languages, some will be comparative in nature; some will adopt a synchronic and some a diachronic slant; some will concentrate on linguistic structures, and some will investigate the sociocultural dimensions of language and language use in the Romance-speaking territories. Yet all will endorse the view that a General Linguistics that ignores the always rich and often unique data of Romance is as impoverished as a Romance Philogy that turns its back on the insights of linguistics theory. Other books in the Romance Linguistics series include: Structures and Transformations Christopher J. Pountain Studies in the Romance Verb eds Nigel Vincent and Martin Harris Weakening Processes in the History of Spanish Consonants Raymond Harris-N orthall Spanish Word Formation M.F. Lang Tense and Text
    [Show full text]
  • 1954-Heimatkundliches Aus
    Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1954 Heimatkundliches aus den V Dörfern Email: [email protected] . Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini . 1119541954954954 Heimatkundliches aus den V DörferDörfernnnn Joh. Ulrich Meng Kopie aus: Meng J.U: Heimatkundliches aus den V Dörfern. Schiers 1954. GeographiGeographischschschscherer Ueberblick Es mag einem beim ersten Blick als überflüssig vorkommen, in einer beschränkten. Arbeit über ein derartig kleines Untersuchungsgebiet, wie es die V Dörfer sind, von einem geographischen Ueberblick zu sprechen. Und doch erscheint uns eine kurze Orientierung am Platze zu sein. Der Kreis der V Dörfer als Gerichtsgemeinde in der heutigen Form geht aus dem ursprünglichen Hochgericht IV Dörfer hervor und besteht erst seit 1854. Nach der Aufhebung der Herrschaft Haldenstein durch die Mediationsakte 1803 wurde dieses den IV Dörfern einverleibt. Das Hochgericht bestand zufolge dieses Zuwachses aus den fünf Ortschaften Zizers, Trimmis, Untervaz, Igis und Haldenstein. Durch Loslösung der Gemeinden Mastrils von Zizers im Jahre 1854 und Says 1880 von Trimmis sind es nun deren sieben. Trotzdem die Zahl der Einzelgemeinden des Kreises sich auf sieben erweitert hatte, liess man es aber beim traditionellen Namen V Dörfer bewenden. Die geographische Abgrenzung hat mit dem Haldensteiner Zuwachs
    [Show full text]
  • Feldschiessen / Tir En Campagne 2018 GR 300M
    Feldschiessen / Tir en campagne 2018 GR 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Gadient Reto 1962 S KA AK Kar Chur Schützengesellschaft der Stadt Chur 2 70 Maurer Georg 1965 S KA AK 57 Felsberg Feldschützen 3 70 Brunold Bini 1965 S KA AK 90 Maladers Feldschützengesellschaft 4 70 Jäger Andreas 1965 S KA AK 57 Peist Schützenverein 5 69 Obrecht Andrea 1963 S KA AK 57 Trimmis Feldschützengesellschaft 6 69 Bürkli Daniel 1980 E KA AK 90 Zizers Schützenverein Zizers-Untervaz 7 69 Lüthi Reto 1980 E KA AK 90 Fläsch Vereinigte Schützenges. St.Luzisteig 8 69 Meuli Claudio 1984 E KA AK Kar Says Feldschützengesellschaft 9 68 Gansner Peter 1941 SV KA AK 90 Chur Freischützen Grütli 10 68 Bieler Alfons 1945 SV KA AK 90 Bonaduz Schützenverein 11 68 Kohler Christian 1956 V KA AK 57 Malix Schützenverein 12 68 Hunger Reto 1962 S KA AK 57 Chur Schützengesellschaft der Stadt Chur 13 68 Davatz Jakob 1963 S KA AK 57 Malans Schützenverein 14 68 Schlegel Rudolf 1963 S KA AK 57 Jenins Ortsschützengesellschaft 15 68 Hug Werner 1966 S KA AK 57 Zizers Schützenverein Zizers-Untervaz 16 68 Oberfrank Josef 1967 S KA AK 90 Zizers Schützenverein Zizers-Untervaz 17 68 Candrian Dino 1972 S KA AK 90 Bonaduz Schützenverein 18 68 Balestra Marco 1974 E KA AK 57 Malix Schützenverein 19 68 Kessler Michael 1991 E KA AK 57 Malix Schützenverein 20 67 Weiss Luca 1998 U21 KA AK 57 Tamins Schützenverein 21 67 Vasella Franco 1940 SV KA AK 57 Chur Schützengesellschaft der Stadt Chur 22 67 Schällibaum Walter 1943 SV KA AK 90 Maladers Feldschützengesellschaft 23 67 Tanner Anton 1943 SV KA AK 57 Fläsch Vereinigte Schützenges.
    [Show full text]
  • Küblis, Amtsblatt Luzein, Maienfeld, Schiers, Seewis
    6O6 ,(%'AVcYfjVgi Bezirks- Cg#&, ,+# ?V]g\Vc\ '*#6eg^a'%%- Amtliches Publikationsorgan der Bezirke Land- quart und Prättigau /Davos, umfassend die Kreise Fünf Dörfer, Jenaz, Klosters, Küblis, Amtsblatt Luzein, Maienfeld, Schiers, Seewis. Offizielles amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinden Conters, Fanas, Fideris, Fläsch, Furna, Grüsch, Haldenstein, Igis-Landquart, Jenaz, Jenins, Klosters-Serneus, Küblis, Luzein, Maienfeld, Malans, Mastrils, Saas, Schiers, Seewis, St.Antönien, Trimmis, Untervaz, Valzeina, Zizers Ärztlicher Notfalldienst Wegen der Auffahrt ist der wenn Hausarzt nicht erreichbar Annahmeschluss Herrschaft/Fünf Dörfer 07.00– 07.00 Uhr Amtsverbot 26. April Dr. Erhart, Trimmis N vorverschoben Telefon 081 354 99 66 Gegen das im Kantonsamtsblatt vom 13. Sep- Für kirchliche Anzeigen auf 27. April Dr. Eggenberger, Maienfeld tember 2007 und im Bezirks-Amtsblatt vom Telefon 081 302 57 55 Montag, 28. April, 10.00 Uhr 21. September 2007 publizierte Amtsverbots- 1. Mai Dr. Peng, Zizers gesuch des Rolf Tanner, Unter Rofels, Parzelle Für Inserate und amtliche Telefon 081 330 06 66 1764 sind innert Frist gegen das Parkverbots- Publikationen auf Vorderes/mittleres Prättigau Grüsch–Saas 00.00–24.00 Uhr gesuch keine Einsprachen eingegangen. Dem Dienstag, 29. April, 12.00 Uhr. Gesuch wird daher entsprochen. 26. April Dr. Kälin, Grüsch Besten Dank Telefon 081 325 10 31 Demnach ist das Parkieren von Fahrzeugen 27. April Gruppenpraxis, Küblis jeder Art auf Parzelle Nr. 1764, Unter Rofels, Telefon 081 300 30 50 Grundbuch Maienfeld, links und rechts des 1. Mai Gruppenpraxis, Küblis Muldenweges, für Unberechtigte unter Andro- ’s Füf Dörfer 24-Stunden-Taxi Telefon 081 300 30 50 hung des Abschleppens widerrechtlich parkier- ter Fahrzeuge unter Kostenfolge Sanitäts-Notruf Telefon 144 von amtlich verboten.
    [Show full text]
  • Read the New Bike Brochure
    The single track paradise of the Alps davos.ch/bike klosters.ch/bike facebook.com/DavosKlostersBike schmiedi76 ... Felsenweg MEET YOUR instagram.com/DavosKlosters COMMUNITY schmiedi76 #bikedavos #bikebalance nadj.c ... ... Davos Klosters stay_wild_and_stay_free Davos Klosters manuelcaduff ... Davos Platz ... dari_ator Sertigtal nadj.c #davosklostersbike #ridenowsleeplater #davosklostersbike stay_wild_and_stay_free #mtbaddict manuelcaduff #davosklostersbike #rideordie #davosklosters #girlsshredtoo dari_ator Drei Tage unter Strom Drei Tage unter Strom Three days under powerpower Higher, faster, further: true to the motto ‘Expand your limits’, our photo story shows the new possibilities with an e-bike for an ultimate hut tour in Davos Klosters. When you’re used to doing things a certain way, it’s hard to switch, even if there’s an easier alternative. That’s how I felt about e-bikes, but I was pleasantly surprised. For a long time, e-bikes were seen as not sporty, too heavy, or just for old folks. But this view- point is outdated, and the reputation of e-bikes has done an about face. Even Danny MacAskill’s latest video has him riding an e-bike. Suddenly, there’s a whole new world of opportunity: Thanks to “uphill flow”, steep climbs are a piece of cake, and a day trip becomes a quick evening spin. Even long rides to get to the flowingest single-track trails are over in no time. Totally dope These words are as fitting for a Davos Klosters e-bike mountain hut tour as a fine-tuned SRAM XX1 trigger shifter on your dream bike. Because once we were a few kilometers into our ride down the Flüelatal and up to Tschuggen, things got pretty dope.
    [Show full text]
  • Landschaftliche Wandlungen Im Nördlichen Churer Rheintal Werner Nigg
    LANDSCHAFTLICHE WANDLUNGEN IM NÖRDLICHEN CHURER RHEINTAL WERNER NIGG Das Rheintal zwischen Reichenau und Sargans bildet in natur- und kulturgeographischer Hinsicht weitgehend eine Einheit. Es ist im folgenden versucht, den neueren Wandlungen im Talabschnitt nördlich von Chur nachzugehen. Natürliche Grundlagen Die rund 20 km lange Talschaft verläuft in süd-nördlicher Richtung und bildet eine breite, tiefe Bresche in der nordbündnerischen Bergwelt. Die Talsohle mit den weit ausladenden Schuttfächern ist im Mittel 3 km breit. Das Rheinbett liegt bei Chur 560, bei Fläsch 500 m ü. M. Die beiden Talhänge sind verschiedenartig. Die Ostflanke besteht zwischen den Einmündungen des Schanfigg und des Prätigau aus der Hochwang-Kette, die Höhen bis 1900 m erreicht und aus weichem penninischen Bündner Schiefer aufgebaut ist. Nördlich der Einmündung des Prätigau, der sogenannten Klus, folgt die Vilan-Falk- nis-Gruppe mit Gipfelhöhen bis 2562 m. Sie wird zur Hauptsache aus weichem Flysch- Schiefer aufgebaut; die schroffe Gipfelpartie des Falknis jedoch aus ostalpinen Kalken. Die westliche Talflanke wird von der Kette Calanda (2706 m) - Pizalun (1478 m) gebildet. Hier sieht man deutlich die dicken helvetischen Kalkschichten ostwärts unter die Talsohle einfallen. Ebenfalls zu den helvetischen Decken gehört der relativ niedrige Fläscherberg, der, isoliert im Tal stehend, die nördliche Begrenzung des Bündner Rheintales markiert. Die petrographischen Verhältnisse sind wesentlich mitverantwortlich an der Ver¬ schiedenartigkeit der beiden Talhänge. Die aus weichen Gesteinen bestehenden östli¬ chen Bergzüge sind durch die Arbeit zahlreicher Rufen (Wildbäche) stark zerfurcht worden und fallen zum Teil steil, fast senkrecht ab. Eine Reihe mächtiger Schuttfächer schiebt sich westwärts ins Tal vor und drängt den Rhein auf die Gegenseite.
    [Show full text]
  • Singletrail Paradies
    Chur Landquart Vilan 2375 Malans Lenzerheide 325 Furna Trimmis ‰ Hochwang 2533 h h Stams 1645 Valzeina h 90 Graubünden Bike h 277 Valcaus Schesaplana 2964 h Seewis h h Schesaplanahütte Fanas h h 278 Danusa h a Grüsch Sassauna 2307 a 330 Panoramaride Hinterberg 279 Pendlatrail h SINGLETRAIL PARADIES Furna 1350 322 Salginatobel Schiers 660 a h Salginatobelbrücke Arosa Weltmonument Auf dieser Übersichtskarte sehen Sie nur die signalisierten Biketrails 21 Prättigau-Route Mattjisch Horn Pragg-Jenaz Lünersee h Stels h in Davos Klosters und dem Prättigau. Informationen zum übrigen Weg- 2460 Schuders 1250 Jenaz h netz finden Sie auf den entsprechenden Bikekarten. h a h Schmitten Fideriser Heuberge Pumptrack Jenaz Filisur h 2000 h 324 Fideriser Schweizertor 2139 Wiesen 1450 Heuberge Fideris h Chrüz 2195 339 Scalettapass / h 90 Graubünden Bike Keschhütte 323 Alp Valpun Chörbschhorn 631 Durannapass 333 SBM Pany h h 2651 Luzein h h Weissfluhgipfel Chüenihorn 2412 338 Zügenschlucht 646 Chörbschhorn Küblis 810 2844 326 Bova h ‰ Carschinahütte h h St. Antönien 1450 Schiahorn h Weissfluhjoch Conters Monstein 2662 328 Malfeis a h Glaris h h 2709 h Saas 327 Alp Meder Sulzfluh 2817 m 1620 h h Klettersteig h a h h Parsennhütte 329 Alp Casanna h 2200 333 SBM 335 Monstein Frauenkirch Davos-Platz 1560 Jatzmeder a ‰ h h Schatzalp 1861 Partnun 2053 332 Parsenn h Rinerhorn @ h Älplihorn 2528 @ Serneus 2053 Clavadel h Gotschnagrat h Madrisa Madrisahorn 2809 2285 334 Clavadeler Alp 1884 Sertigtalh h Davos-Dorf 336 Landschaft Davos h 647 Rinerhorn a h Gotschna-
    [Show full text]
  • A Walk in the Grisons; Being a Third Month in Switzerland
    UC-NRLF $B 26"^ "^ftS ^^ i 'I '^ ^fss&Js^^meti. THE LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESENTH3 BY PROF. CHARLES A. KOFOID AND MRS. PRUDENCE W. KOFOID A THIRD MONTH IN SWITZERLAND IB'Sr THE S-A^3VnE ^TJTHOE,. T// DUTY and DISCIPLINE of EXTEMPORARY PREACHING. Second Edition. New York : C. Scribner & Co. A WINTER in t/ie UNITED STA TES ; Being Table- Talk collected during a Tour through the Southern the Far and the &-'c. Confederation f West, Rocky Mountains, ' We have here a record of the travels of a sagacious and just-minded man, who saw thoroughly, describes it in a perfectly unprejudiced everything ' manner, and refrains from forcing upon us theories of his own. Pall Mall Gazette. London : John Murray. EGYPT of the PHARAOHS and of the KHEDIVE, Second Edition. ' Mr. Zincke speaks like a man of rare powers of perception, with an intense love of nature in her various moods, and an intellectual sympathy, broad and deep as the truth itself.' Saturday Review. A MONTH IN SWITZERLAND, ' There is quite enough in this little volume to arrest the attention of any- body who cares for an hour's intercourse with the mind of one who has arefully pondered some of the deepest problems which affect the physical well-being of his fellow-creatures.' Spectator, SWISS ALLMENDS,and a WALK to SEE THEM; Being a Second Month in Sxvitzerland, ' Here is a magician who can actually make the beaten tracks of Swiuer- and more interesting than Magdala and Coomassie.' Examiner. SMITH, ELDER, & CO. : 15 Waterloo Place, London.
    [Show full text]
  • Jahresbericht – Stiftung Schulheim Chur Impressionen Aus Unserem Schulheim
    2012 2013 jahresbericht – stiftung schulheim chur Impressionen aus unserem Schulheim 2 | jahresbericht stiftung schulheim chur bericht des präsidenten Mit Stolz dürfen wir feststellen, dass das Schulheim Chur heute das Kompetenzzentrum für Son- derschulung mit der kantonsweit grössten Anzahl an Kindern und Jugendlichen in der Integration ist. Mittlerweile betreuen unsere Mitarbeiter mehr Schülerinnen und Schüler in der Integration als separativ in unserer eigenen Schule. Dies zeigt, dass das Integrationskonzept des Kantons Graubünden in der hochschwelligen Sonderschulung funktioniert und unsere Institution eine wesentliche Erfolgskomponente dafür ist. Interessant ist auch die Feststellung, dass über 90% unserer Mitarbeitenden in der Integration Frauen sind. Wir schätzen ihre Leistungen, die sie täglich zugunsten unserer Kinder und Jugend- lichen erbringen, sehr hoch ein und sind dankbar für ihre Freude am Beruf. Der hohe Frauenanteil ist aber auch ein Spiegel der Volksschule, und es stellt sich die Frage, ob die Absenz der Männer in der Grundschule langfristig gut für unsere Gesellschaft ist. Unseres Erachtens besteht im Kanton Graubünden ein Mangel an ausserschulischer Betreuung von schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen. Eines der wenigen Angebote wird vom Therapeion in Zizers zur Verfügung gestellt. Dieses war Ende des vorletzten Jahres an unsere Institution gelangt mit der Bitte um eine Übernahme, da die Finanzierung nicht mehr sicherge- stellt sei. Das Schulheim Chur hat der Übernahme mittels einer schriftlichen Absichtserklärung unter der Auflage zugestimmt, dass sich der Kanton entsprechend an der Finanzierung der Ver - bindung beteiligt. In einem Regierungsbeschluss lehnte der Kanton die Übernahme ab. Dies mit der Begründung, dass die Regierung keinen Bedarf dafür erkennt und dass bei Schliessung des Therapeions für alle schwerstbehinderten Kinder und Jugendlichen Plätze in den verschiedensten Institutionen unseres Kantons gefunden oder geschaffen werden können.
    [Show full text]
  • Prättigau Tourismus Gmbh R S2571 I Sananggastrasse 6, CH-7214 Grüsch Naafkopf S2964 S2541 Tel
    Bergsommer 2017 Prättigau Echte Natur. Echte Kultur. Echte Erlebnisse. Conters Fanas Fideris Furna Grüsch Jenaz Pany Schiers Seewis St. Antönien Valzeina Härzli willkommä bin ünsch... ...im Prättigau. ä t Prättigau Tourismus GmbH R s2571 i Sananggastrasse 6, CH-7214 Grüsch Naafkopf s2964 s2541 Tel. +41 81 325 11 11 Falknis Schesaplana k s Tschingel Kirchli- 2562 spitzen Schweizertor Öffnungszeiten 2551s s2551 o Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 2450 Schesaplanahütte s www.praettigau.info Glegghorn 2393s s2722 Girenspitz Drei Türme [email protected] n facebook.com/praettigau Sassauna s2817 s Maienfeld s2376 2308 Sulzfluh Partnunsee instagram.com/praettigau.ch Vilan Seilbahn Fanas Carschinahütte s2625 Älplibahn Schuders PartnunSchijenflue Seewis Lokale Infostellen s2517 Fanas Rotspitz Grüsch St.Antönien Grüsch-Danusa Tourist Center Fajauna Stels Rüti c/o Grüsch-Danusa Bergbahnen Schiers 2560 CH-7214 Grüsch Landquart Chrüz s s2195 Gargellen- Tel. +41 81 325 12 34 Furnerberg Lunden Ascharina köpfe Öffnungszeiten s1777 Valzeina Buchen Saaser Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Calanda s Internet Info-Terminal Indoor Furna Pragg s 2826 Putz Pany 2554 Madrisahorn Jenaz Luzein Pany – St. Antönien Tourismus s1970 Gästeinformation Pany Wannenspitz Saas Madrisabahn Fideris SchlappinDorf 108A, CH-7243 Pany Küblis Tel. +41 81 300 32 22 Gr.Seehorn Conters Öffnungszeiten Gästeinformation3121s Serneus Dorf Mo – Fr 09.00 – 11.00 s Zusätzlich Mi 16.00 – 18.00 2376 Hochwang KlostersKlosters- Telefonische Auskünfte s Glattwang 2533 Äuja Mo – Fr 08.00 – 11.00 / 14.00 – 17.00 Gotschnabahn 3244s Fideriser Heuberge Monbiel Silvrettahorn Selfranga Schiers Chur RhB Bahnhof, CH-7220 Schiers Verstanclahorn Pagig Tel.
    [Show full text]