FAIRing - Aus erster Hand zugestellt durch Post.at HAND MitteilungAmtliche

WERKFEHRING | |

1. Ausgabe März 2020 HAND AUF’S HERZ. Bürgermeister JOHANN WINKELMAIER, Fehring HANDam Bürgermeister FERDINAND GROSS, Kapfenstein WERK Bürgermeister Vormachen. ROBERT HAMMER, Unterlamm Mitreißen. Umsetzen.

FAIRingDIE HANDWERKSGEMEINDE ÖSTERREICHSFAIRING FEHRING.AT - HANDWERKS- SOCIAL REGION SELLING Fehring,3 Kapfenstein und Unter- 4Die Fehringer Lisa-Maria Kapper LIEBE LESER lamm haben sich dem Kraftfeld und Gerald Leitgeb referierten Die Handwerksregion FAIRing ist eine Re- Handwerk verschrieben. über Vermarktung im Netz. gion der Talente, in der Menschen durch ihr beständiges Tun zu Meistern aufgestiegen sind. Wertschätzung, Bewusstsein und Ko- operationspotenziale wurden in der guten Zusammenarbeit des vergangenen Jahres mit den Gemeinden Kapfenstein und Unter- HANDWERK lamm aufgezeigt. Im Frühjahr wurde unse- HOW TO SCHREIBT ren Unternehmen ein spannender Einblick START UP GESCHICHTE in die Welt der Vermarktung durch Soziale Medien über Lisa Kapper und Gerald Leitgeb Ali 5Mahlodji inspirierte Besucher 6Ein kleiner Querschnitt in der Fachschule Schloss Stein geboten. Im und zeigte die zentralen Heraus- verschiedener Presseartikel zum Sommer wurde im Zuge des Ferien(s)passes forderungen der Zukunft auf. Thema Handwerk in Fehring. ein Haus gebaut, welches durch eine mobile Küche auch eine weitere nachhaltige Nut- zung gewährleisten wird. Ebenso wurden PraktikantInnen mit der Kontaktaufnahme zu unseren Unternehmen und Erfassung einer Datenbank beauftragt. Im Herbst sprach der Zukunfts- und Trendforscher VIELFÄLTIGES HOCHBURG DER sowie Europäischer Jugendforscher Ali Mah- lodji in der Mittelschule Fehring vor den HANDWERK INNOVATIONEN begeisterten SchülerInnen über seine Er- 7In Fehring, Kapfenstein und 8Als Handwerksgemeinde fahrungen im Schulleben. Am selben Abend Unterlamm feiert das Handwerk positioniert: Fehring räumte beim referierte er im Kultursaal Brunn über Inno- vation, Authentizität, Führung einer neuen fröhliche Urständ. Vulkanland Innovationspreis ab. Generation, Bildung und den Wandel in der Arbeitswelt. Auch in den Volksschulen der Region fand eine Sensibilisierung zum Thema Handwerk statt. Daher kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. HANDWERK Wir wollen uns aber auf den Lorbeeren nicht ausruhen und so haben sich alle drei WIR BAU(T)EN SPIELERISCH Gemeinden dazu entschlossen, an dem EIN HAUS BEGREIFEN Handwerksprojekt FAIRing weiterzuarbei- Rund um Fehring wurde im Zuge ten und in unserer Region weiterhin wert- 12 14Die Qualifizierungsagentur volle Impulse zu setzen. des Fehringer Kinderferien(s)passes hat in Zusammenarbeit mit den ein richtiges Haus gebaut. Schulen ein Spiel entwickelt. Wir, die Handwerksregion FAIRing, wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des 1. Handwerk-Magazins! IMPRESSUM: Eine Initiative der Handwerksregion FAIRing - Gemeinden Fehring, Kapfenstein, Unterlamm. Bilder: FAIRing, Vulkanland, Manuel Flor, Bernhard Bergmann, Layout und Konzept: Markenagentur Roman Schmidt, Ausgabe 1 - März 2020 - Stückzahl: 6.000

2 FAIRing - Aus erster Hand

Wir stellen vor: „FAIRING“ DIE HANDWERKSREGION FEHRING - KAPFENSTEIN - UNTERLAMM

Im Bereich Regionalwirtschaft ist die Marke Steirisches Vulkanland eng mit dem Kraftfeld Handwerk verbunden. Die Initiative „FAIRing“ stärkt damit die interkommunale Positionierung der Gemeinden Fehring, Kapfenstein und Unterlamm. Das Projekt trägt zur Festigung des positiven Markenbildes „Steirisches Vulkanland“ sowohl in als auch außerhalb der Region bei. Das Projekt sorgt unter anderem dafür, dass die Zugehörigkeit zur Region (Identitätsverstärker), die Dichte an positiver Kommunikation über das regionale Handwerk und das Thema Handwerk allgemein gestärkt werden. Die Bemühungen um die Positionierung und das Standortimage vertiefen die regionale Verortung.

2 3 FAIRing - Aus erster Hand

SOCIAL SELLING Soziale Medien können Fluch und Segen sein!

Die Fehringerin Lisa-Maria Kapper und ihr Fehringer Ge- macht auch nicht beim ersten Date einen Heiratsantrag.“ schäftspartner Gerald Leitgeb machen mit ihrem Unter- Übrigens: 1,7 Sekunden hat man auf Facebook und Co. Zeit, nehmen aus Facebook und Co. einen Verkaufsturbo. Im um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu gewinnen, Schloss Stein referierten sie im Rahmen der Handwerksini- bevor der Beitrag wieder in den unendlichen Weiten des tiative Region „FAIRing“ vor vollem Haus. weltweiten Netzes verschwindet. Der Saal der Fachschule Schloss Stein war bis auf den letzten Platz gefüllt. Bewor- Geht es nach den Social-Selling-Experten Lisa-Maria ben hatten die beiden Unternehmer den Impulsvortrag Kapper und Gerald Leitgeb sind Facebook, Instagram und vorwiegend selbst. Damit haben sie ihrem zahlreichen Whatsapp eine willkommene Gelegenheit für die Ver- Publikum bewiesen, das Social Selling funktioniert. Das marktung regionaler Produkte und Dienstleistungen. „Wir Publikum war sichtlich inspiriert. treffen die Leute heute leider immer weniger bei Festen oder beim Nahversorger nebenan, sondern vielmehr im Bürgermeister Johann Winkelmaier präsentierte im Vorfeld Internet“, so Kapper. Ihre Schlussfolgerung: Dort wo die die Kooperation der Gemeinden Unterlamm, Kapfenstein Leute sind, sollten auch die Unternehmer sein. Dabei müs- und Fehring im gemeinsamen Handwerksprojekt der se man nach Ansicht von Gerald Leitgeb wissen: „Facebook Region Vulkanland. Das Handwerk rund um Fehring weiter verkauft nicht.“ Aber es könne den Verkauf anbahnen. zu stärken, ist die zentrale Herausforderung, zumal die Social Media ist der wertvolle Erstkontakt. Kaufen stehe, so Handwerksdichte und Wertschöpfung in dieser Region Leitgeb, für „kennen“, „mögen“ und „vertrauen“. So müsse beachtlich ist. man als Produzent oder Dienstleister „wahrgenommen“ werden, damit potenzielle Kunden die Chance bekämen, das Produkt oder die Dienstleistung in „Erwägung“ zu ziehen. Dann schließlich folge die „Konvertierung“ in den Kaufakt. Leitgebs einfache Analogie aus dem Leben: „Man

4 FAIRing - Aus erster Hand

„HOW TO START UP“ Ali Mahlodji inspirierte in Brunn UnternehmerInnen Der Lebenslauf von Ali Mahlodji erinnert an einen Holly- wood-Film: In Teheran geboren, flüchten seine Eltern mit sowie Interessierte und zeigte die ihm im Alter von drei Jahren nach Österreich, wo er im Lager zentralen Herausforderungen Traiskirchen aufwächst. In der Schule erhält er als Stotterer schlechte Noten und bricht diese schließlich ab. Er arbeitet bei der Zukunft auf. diversen Fast-Food-Ketten und absolviert nebenbei noch die Abendschule. Er studiert Informatik und wird schließlich Ma- nager in der IT-Branche. Nach dem Tod seines Vaters schlittert er in ein Burnout und durchlebt Phasen der Depression. Er fragt sich schließlich, was er im Leben wirklich will. So wird Ali Lehrer für Mediendesign, gründet die Internet-Plattform „whatchado“ und wird schlussendlich für seine Arbeit für ein gelingendes Leben zum Europäischen Jugendbotschafter ernannt.

Der Zukunfts- und Trendforscher Ali Mahlodji sprach in Fehring über Themen, die auch die Handwerksregion Steirisches Vul- kanland betreffen: Innovation, Authentizität, die Führung einer neuen Generation, Bildung und den Wandel in der Arbeitswelt, immer die Menschen und ihr Potenzial im Fokus. Er plädierte dafür, den Wandel als Chance für Kreative in den Unter- GEMEINSAM nehmen zu sehen. SIND WIR DIE Mahlodji referierte am Vormittag auch vor SchülerInnen ZUKUNFT der Fachschulen und Schloss Stein sowie der Mittelschule Fehring und hob ihnen dabei - so die Aussage der Schüler - „die Flügel“. Er plädierte für das Wiedererlernen von Geduld, da diese durch die Schnelllebigkeit und die ständige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen aller Art in unserer Gesellschaft verloren gegangen sei.

4 5 FAIRing - Aus erster Hand HANDWERK SCHREIBT GESCHICHTE Auszüge aus Presseartikeln in den Tages- und Wochenzeitungen

JOB-DATING IN DER NMS FEHRING WAR VOLLER ERFOLG

Fehring hat sich im Zuge der Gemeindestrukturreform als „Handwerks- BEI BRAUNSTEIN STARTETE gemeinde“ positioniert. Nicht von ungefähr, wie Gemeinderat und Wirt schaftskammer-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger zu Beginn des dritten Job-Datings feststellte, passiere die wirtschaftliche Hauptwert DER HAUSBAU FAIRING - schließlich für das attraktive Innenle- schöpfung doch im Handwerk. Und weil wirtschaftliches Handeln nicht ben. Am Ende dieser Ferienaktion sind an der Gemeindegrenze aufhört, arbeitet Fehring mit Unterlamm und In der Region Fehring hat man sich zum - alle Kinder, die am Haus mitgearbeitet Kapfenstein an der Handwerks-Positionierung der Region. Netzwerk Jubiläum des Ferien(s)passes etwas haben, mit ihren Eltern in Unterlamm bildung, Weiterbildung und die Inspiration der Schüler für das Hand- Besonderes einfallen lassen. Die Kin- zum Abschlussfest eingeladen. Ein Teil werk sind zentrale Herausforderung des Projektes. Deshalb lud die NMS der bauen sich im Rahmen von sieben - der Kulinarik wird dann bereits in der Fehring auch heuer zum beliebten Job-Dating. Schüler der dritten Klasse Veranstaltungen ein Haus. Den Start Küche des fertigen Hauses zubereitet,- der NMS wurde die Möglichkeit geboten, regionale Unternehmen und machten die Kinder bei Holz Braunstein so das erklärte Ziel. Dem Vizebürger Berufe kennenzulernen. Die Unternehmer nutzten die Präsentations- mit Sitz in Kapfenstein und neuerdings meister und Abgeordneten Franz Fartek plattform gerne, ist das kreative Dating-Event doch eine attraktive Mög- auch einer Filiale in Leitersdorf. Dort ist es ein Anliegen, das Handwerk in lichkeit, eigeninitiativ gegen den aufkeimenden Facharbeitermangel wurde mit viel Begeisterung an der den Köpfen der Kinder zu verankern: anzutreten. „Alleine in Fehring werden 40 verschiedene Lehrberufe Hülle des Hauses – das auf einem An- „Der Hausbau in den drei Gemeinden angeboten“, zeigte Heuberger die regionale Jobvielfalt auf. „Regiona- hänger aufgesetzt ist - gearbeitet. Der Kapfenstein, Fehring und Unterlamm le Rohstoffe haben wir nicht, dafür aber Hirnschmalz als wesentlichen Unterbau wurde vom Fehringer Bauhof soll den Kindern zeigen, wie schön es Rohstoff“, animierte Heuberger zur in Österreich bestens aufgestellten mit Josef Stössl und seinem Team für ist, selbst Hand anzulegen und am dualen Ausbildung. NMS-Direktor Johann Wendler freute sich über das die weiteren Gewerke adaptiert. Das Ende des Tages ein fertiges Werkstück große Interesse von Schülern und Eltern. Im Hintergrund sorgten die Haus geht in den kommenden Tagen vor sich zu haben.“ Für Baumeister Ernst südoststeirische Berufsfindungsbegleiterin Bianca Blaindorfer und die auf Wanderschaft. Auf Braunstein fol- Lutterschmied ist diese Aktion aber- Berufsorientierungskoordinatorin der NMS, Elfi Zimmermann-Hitter, gen Lutterschmied und Spiel, danach auch für den Wirtschaftsstandort wert für den reibungslosen Ablauf. geht’s zu Prassl und Lugitsch für die voll: „Diese Ferienaktion bringt auch Wasser- und Strominstallationen, im Fehringer Unternehmer zusammen Anschluss sorgt Prolehm für den öko- und stärkt die Kooperationskultur.“ logischen Aufputz. Raumausstattung Pfeiler und die Tischlerei Groß sorgen

HANDWERKSREGION SORGT FÜR PRAKTIKUMSPLÄTZE MIT MEHRWERT Krotscheck. Bürgermeister Johann Winkelmeier- Fehring, Unterlamm und Kapfenstein gehen als sieht darin einen wertvollen Beitrag, um das Wirt Handwerksregion gemeinsame Wege. „Für zehn schaftsservice der Gemeinden noch schlagkräf- Gemeinde-Praktikanten ergibt sich so ein beson- tiger zu machen. Geht es nach Franz Fartek, der ders sinnvoller Job“, freut sich Vizebürgermeister auch Obmann-Stellvertreter des Vulkanlandes ist, und Landtagsabgeordneter Franz Fartek. „Sie soll diese Ferialjob-Aktion Vorbild für viele weitere schaffen Mehrwert nicht nur für sich, sondern auch Gemeinden sein, sei doch eine gute Informations- für die Gemeinde und die Betriebe.“ Knapp 600 basis das Fundament einer guten Wirtschaftsent Betriebe zählen die drei Gemeinden. Die Prakti- wicklung. Bürgermeister Ferdinand Gross aus Kap- kanten erheben und erweitern in den Ferien alle fenstein freut sich über die gemeinsame Inititative relevanten Daten für eine aktuelle, aussagekräftige der Gemeinden, biete sie jungen Menschen doch Betriebsdatenbank als Basis der weiteren Arbeit. die Chance, erste Erfahrungen im Arbeitsleben zu Aber auch eine kleine Umfrage wird im Rahmen sammeln. Insgesamt werden sich heuer in den drei des Praktikums gemacht, um Zukunftspotenziale, Gemeinden – vom Bauhof bis in die Gemeinde- insbesondere im Bereich Klima- und Energiestra- stube - rund 30 Praktikanten ihre ersten Sporen im tegie, auszumachen. Inhaltlich begleitet wird die Arbeitsleben verdienen. Erhebung von Regionalwissenschaftler Christian

6 HANDWERK SCHREIBT GESCHICHTE

Tischler Steiermark

In Fehring, Kapfenstein und Unterlamm feiert das Handwerk fröhliche Urständ. VIELFÄLTIGES HANDWERK

Die handwerkliche Kraft der liebens- und lebenswerten Möglichkeit zu Frühstück und Brunch. Der Kreativität sind Stadt Fehring ist unübertroffen. Gemeinsam mit Unter- rund um Fehring keine Grenzen gesetzt. Gläserne Manu- lamm und Kapfenstein schafft „FAIRing - die Handwerks- fakturen laden zur Einkehr. region“ Bewusstsein für den Wirtschaftsstandort. Dabei beschränkt sich das Handwerk in den Gemeinden nicht Angesichts des zunehmenden Facharbeiter- auf Holz-, Stein- und Metallverarbeitung, sondern meint mangels ist die Region „FAIRing“ um die genauso das Bildungs-, Kulinarik- oder Weinhandwerk. Inspiration der Kinder und Jugendlichen bemüht. Ferien(s)pass-Aktionen und Das Handwerk des Feierns beherrscht man in dieser Ferialpraktikums-Offensive be- Region des Steirischen Vulkanlandes ebenfalls exzellent. flügeln die Region. Das zeigt sich etwa bei den Fehringer Weintagen oder HANDWERKLICHE bei „Most+Jazz“. In Fehring wird jeden Samstag zum Samstagsmarkt geladen. Neben den hervorragenden KRAFT und saisonalen Erzeugnissen von DirektvermarkterIn- nen und innovativen ProduzentInnen gibt es auch die

6 7 Einrichtungswerkstätte Gross Gmbh & Co.KG., Tischlerei Gross, E. Gross & C. Fichtner/C. Ziegler – Austrovinyl GmbH – Errichtung der einzigen Mag. Anton Eder – Fabian Gross – Regionale Holztrophäe Spiel- und Lernregal „Schaukelschweinhorn“ Produktionsstätte von Vinyl-Schallplatten in Österreich Lebenswerk Kultur (Most & Jazz, …)

Mag. Karin Kruschinski – So ein Theater: Theater für Berghofer Mühle und Bäckerei Reicht – Wolfgang Wieser – Vulkangenuss Vertriebs GmbH, Anton Reicher – Vul- Kinder und andere Menschen Roggen aus dem Vulkanland Traktor Food – italo-steirische Schmankerl kanland-Chili der Gemeinschaft “Vulkanlandgenuss”

Rupert Bruchmann - Siebenstein, Katrin Graf und Christoph Kicker – Obsthof Glanz-Pöltl, Michael und Elisabeth Pöltl – LFS Hatzendorf – Grill on Hill / meet & eat im Weingarten Siebenstein Trankerl – Apfel, Aronia, Brennessel g’spritzt Blubbersaft – der Kindersekt Mustum – Triologie aus Most, Fleisch und Speck

MH Agrarhandel GmbH – Fachschule Schloss Stein – „Kulinarisches“ Kristel Junesch – Bogensportclub Vulkanland – AJOS VITAE – regionales Sojaöl aus der Schloss Steiner Hausmanufaktur Kulinarische Lebenskultur: Paradieschen Bogensportanlage Fehring

8 HANDWERKSREGION FAIRING IST EINE HOCHBURG DER INNOVATIONSPREIS- TRÄGERINNEN Eine beeindruckte Zahl an Gewinnern: Die Vulkanland Innovationspreise 2019/2020 aus FAIRing sprechen Bände.

Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes ist einer der höchstdotierten steirischen Wirtschaftspreise. „FAIRING“ Fehring hat in den vergangenen zwei Jahren kräftig aufgezeigt. Die Vielzahl an Preisen zeugen von der handwerklichen Stärke der Region MIT INNOVATIONEN „FAIRing“.

IM BLICKPUNKT Kulinarik, Handwerk und Tourismus bieten in der Region rund um die Stadt Fehring Grund zum stolz sein. Zeigen wir Wertschätzung für die besonderen Produkte und vor allem Menschen, die mit viel Engagement und Herzblut hinter den regionalen Innovationen stehen.

HANNES FAUSTER AUSTROVINYL

Altes Handwerk: Austrovinyl produziert in Richard Krenn – Ortsgruppe Wirtschaft Unterlamm, Wolfgang Vermarktungspreis für das „Vulkanlandhulz“ Wieser – Revival „Jazz am Teich“ Fehring die ersten österreichischen Schallplatten!

8 9 FAIRing - Aus erster Hand

Unter dem Namen FAIRING positionieren sich Fehring, Kapfenstein und Unterlamm als zukunftsfähige Handwerksregion. GOLDENER BODEN

Die Stadtgemeinde Fehring wurde mit dem „Gütesiegel“ sprichwörtlich einen unternehmerfreundlichen „Golde- Goldener Boden ausgezeichnet. Bestätigung und An- nen Boden“. sporn zugleich! Die Region rund um Fehring will die Handwerkskultur Von insgesamt 287 steirischen Gemeinden wurden im mit der Initiative „Handwerksregion FAIRing“ stärken, Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark junge Handwerker dazu inspirieren, sich in ihrer Profes- „FAIRING“ 78 Kommunen mit dem „Goldener sion selbstständig zu machen und damit ihrem Boden“-Zertifikat ausgezeich- eigenen Lebensraum, ihrer Heimat, Zukunft SETZT AUF net. Ein Gütesiegel, das die zu geben. HANDWERK prämierten Gemeinden und Die Handwerksregion FAIRing mit Feh- Städte als besonders wirtschafts- ring, Kapfenstein und Unterlamm ist ein freundlich ausweist. guter Grund für innovative neue Betrie- Um dieses Gütesiegel zu erlangen, muss- be, davon zeugt nicht nur die eindrucks- ten zahlreiche Kriterien erfüllt werden. volle Handwerks-Initiative der Gemeinden, Pflanzen benötigen den richtigen Boden, um sondern auch die Innovationskraft der Betriebe, gedeihen zu können. Gleiches gilt für die Wirtschaft: wie sie durch Innovationspreise regelmäßig unter Beweis Ohne Engagement und Pflege kann die Wirtschaft vor gestellt wird. Ort schwer gedeihen, für Wachstum braucht es Die Handwerksregion FAIRing ist auf einem guten Weg!

10 WUSSTEN SIE, ... dass es in der Handwerksregion FAIRing 14 Arztpraxen, 1 Tierarzt, 38 DienstleisterInnen im Bereich Gesund- und Schönheit (Massage, Physiotherapie, UNTERNEHMEN Friseur, Figur, Kosmetik, Fußpflege ...), 4 Seniorenwohn- 849 in FAIRing heime mit betreutem Wohnen, 1 Hauskrankenpflege sowie 32 PersonenbetreuerInnen in der 24-Stunden-Betreuung ... gibt? 3600 ARBEITSPLÄTZE in FAIRing

PENDELN 1470Menschen täglich zu ihrem Arbeitsplatz in die Handwerksregion FAIRing

LEHRBERUFE 37(inkl. verschiedener Schwerpunkte) werden in 32 Lehrbetrieben ausgeübt

2 % Augenoptiker/in, Bäcker/in, 7 % Fachhoch- Bautechnische/r Zeichner/in, Büro- 3 % BHS schule 4 % kaufmann/-frau, Dachdecker/in & AHS Universität 15 % Spengler/in, Einzelhandel, Elektro- Fachschulen 32 % techniker/in, Florist/Floristin, Finanz- Allgemeinbildende und Rechnungswesenassistenz, Friseur/ Pflichtschulen Friseurin, Gastronomiefachmann/-frau, 37 % Glasbautechniker, Karosseriebautechnik, Lehrlinge Koch/Köchin, Konditor/in, Labortech- nik, Informationstechnologie - Technik, Installations- und Gebäudetechnik, Mau- rer/in & Zimmerei & Schalungsbauer/in, Mechatronik, Metalltechnik, Kraftfahr- zeugtechnik, Pflasterer/in, Rauchfang- AUSBILDUNG kehrer/in, Restaurantfachmann/ der über 14-Jährigen in der -fachfrau, Tischlerei, Tischlereitechnik, Stadtgemeinde Fehring Versicherungskaufmann/-frau 10 FAIRing - Aus erster Hand WIR BAUTEN EIN HAUS Ferien(s)pass Sommer 2019 Besondere Aktion: Firmen und Kinder errichteten gemeinsam ein Haus.

Mit einer in dieser Form einzigartigen Aktion ließ die linarik wurde bereits in der Küche des fertigen Hauses zu- Region „FAIRing“ im Rahmen des Kinderferien(s)passes bereitet. Dem Vizebürgermeister und Abgeordneten zum im Steirischen Vulkanland aufhorchen. Namhafte Hand- Landtag, Franz Fartek, war es ein Anliegen, das Handwerk werksbetriebe der Gemeinden Fehring, Kapfenstein und in den Köpfen der Kinder zu verankern: „Der Hausbau in Unterlamm bauten in sieben Stufen ein mobiles Haus, den drei Gemeinden Fehring, Kapfenstein und Unterlamm das beinahe alle Stückerl spielt. soll den Kindern zeigen, wie schön es ist, selbst Hand an- Der Unterbau wurde vom Fehringer Bauhof mit Josef zulegen und am Ende des Tages ein fertiges Werkstück vor Stössl und seinem Team für die weiteren Gewerke her- sich zu haben.“ Für Baumeister Ernst Lutterschmied ist die- gerichtet. Die Firma Braunstein baute den Holzriegel. Es se Aktion aber auch für den Wirtschaftsstandort wertvoll: folgten die Firmen Lutterschmied und Spiel, danach ging „Diese Ferienaktion bringt auch FAIRinger Unternehmer es für die Installationsarbeiten zu Prassl und e-Lugitsch, im zusammen und stärkt die Kooperationskultur.“ SCHRITT Abschlussfest Anschluss sorgte proLehm für den ökologischen Aufputz. Das Haus kann sich jedenfalls sehen lassen und für viele mit Traktorfood Wieser Raumausstattung Pfeiler und die Tischlerei Gross sorgten Kinder und Jugendliche war die Aktion ein taugliches schließlich für das attraktive Innenleben. Am Ende der Mittel sich in unterschiedlichen Handwerken zu erpro- Handwerkstournee waren Kinder und Eltern eingeladen, ben, um am Ende der Schulzeit die richtige Lehrentschei- in Unterlamm ein Abschlussfest zu feiern. Ein Teil der Ku- dung zu treffen.

12 FAIRing - Aus erster Hand

SCHRITT 1Holz Braunstein

SCHRITT 2Spiel Dach und Glas und Lutterschmied

SCHRITT 3e-Lugitsch und SCHRITT Prassl Haustechnik Abschlussfest 7mit Traktorfood Wieser

SCHRITT Einrichtungswerkstätte6 Gross

SCHRITT 4 proLehm

SCHRITT 5 Pfeiler Raumausstattung

12 Landtagsabgeordneter FAIRing - Aus erster Hand und Vulkanlandobmann-Stv., FRANZ FARTEK ICH BIN … HANDWERKERIN! ICH BIN …

Regionales Handwerk weiter stärken HANDWERKER! Wir stehen am Beginn eines neuen Jahr- zehnts. In unserer Region und Stadt ist in den vergangenen Jahren sehr viel gelungen. Die Volksschulen Fehring, Kapfen- Die Positionierung als Handwerksregion stein und Unterlamm waren die konnten wir 2019 weiter vertiefen. Mit der Kinderferienaktion „Wir bauen ein Haus“ Vorreiter beim neuen Lesespiel haben wir potenziellen neuen Facharbeitern die verschiedenen Gewerbe nähergebracht. „Lehr- und Handwerksberufe in An dieser Stelle möchte ich aber auch an- merken, dass uns in unserer politischen meiner Region“. Arbeit die Stärkung der Mittelschule als ideale Vorbereitung für ein gelingendes Le- ben ein besonderes Anliegen ist. Wer starke Mit dem Projekt „FAIRing“ sind die Gemeinden Fehring, Kapfenstein Gemeinden will, muss die Schulstandorte und Unterlamm die Impulsgeber, wenn es um den Stellenwert des stärken. Die Mitteschulen im Bezirk leisten hervorragende Arbeit, stehen in der Aus- Handwerks in der Region geht. Ganz klar war für die drei Bürger- bildung der AHS um nichts nach und sind meister Johann Winkelmaier, Ferdinand Groß und Robert Hammer, die ideale Vorbereitung auf eine erfüllte dass hier auch die Kinder und Jugendlichen ins Projekt eingebun- Karriere mit Lehre. den werden. Gemeinsam mit den Volksschulen wurde dazu ein Die Kooperation in der Positionierung des Handwerks mit Kapfenstein und Unter- neues regionales Lesespiel entwickelt. lamm ist sehr konstruktiv und funktioniert wunderbar. Damit vertiefen drei Gemein- Gestartet wurde mit modern gestalteten Übungsblättern, die das den für die Gesamtregion die Ausrichtung Thema Berufe im Unterricht unterstützen und die vielen Möglich- als Handwerksregion. Dazu wird es ein Folgeprojekt geben. Unser Ziel ist es, den keiten in der Region aufzeigen, nicht nur den SchülerInnen, sondern Wirtschaftsstandort Region FAIRing lang- auch den Eltern. Welche Berufe es alles so braucht, zeigt dann die fristig zu stärken und den Handwerksbetrie- Entdeckungsreise durch die Lehr- und Handwerksberufe. Gemeinsam ben Entfaltungspotenzial zu schaffen. Das wird ein Haus gebaut und im Lesespiel das Lösungswort gesucht. Beginnen haben wir geschafft.

Ich wünsche uns gemeinsam für das neue Jahrzehnt, dass wir die an uns gestellten He- rausforderungen mit der Begeisterung für eine gute Zukunft hervorragend meistern.

TERMINE 2020

14 FAIRing - Aus erster Hand

Der erste Testlauf war vielversprechend. Die Kinder sind neugierig und motiviert an die Aufgaben herangegangen und waren stolz, auch ihr schon vorhandenes Wissen über die Berufe einbringen zu können. „Der Start dieses Projekts war eine Bereicherung für unseren Unterricht und wir haben sehr viel Neues erfahren“, lautete dementsprechend das Feedback einer Volksschullehrerin.

Für die drei Bürgermeister war dies erst der Anfang, sollen im zweiten Teil doch auch weitere Berufe und Betriebe in das Spiel ein- gebaut werden. Begleitet wurden die Workshops in den Volksschulen von der Qualifizierungsagentur, die auf der Suche nach einem neuen Büro- standort im ehemaligen Gemeindeamt von den idealen Ort gefunden hat.

März Juni Fehringer Samstagsmarkt JOB-Dating „Kulinarisch Gustieren bei köstlichen 25. Juni 2020, Mittelschule Fehring Stand´ln“ - ab 14. März 2020, jeden Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr. September www.fehring.at/fehringer-samstagsmarkt Unser tägliches Brot – Brothandwerk in der Handwerksregion FAIRing Mai 18. September 2020, Regionaler IMPULSABEND Berghofer-Mühle, Fehring 14 „Gescheitert? Gescheiter!“, 28. Mai 2020, ab 19.00 Uhr Wie definieren wir Lebensqualität im ländlichen Raum? Ist es der Arbeitsplatz in der Nähe? Das leistbare Wohnen im Grünen? Die gute Nahversorgung? Die Weitergabe von Wissen und Tradition? Das gemeinsame Miteinander im Bemühen um einen zukunftsfähigen Lebensraum? Die innovative Kraft im Steirischen Vulkanland? „FAIRing - die Handwerksregion“ berührt auf vielfältige und herzliche Art. Was hier wächst, hat Wert. Und wer hier werkt, hat Zukunft. Hand am Werk – Hand auf´s Herz!

HANDWERKsregion Fehring - Kapfenstein - Unterlamm