musibla’tl eichkögl 2

Raum in Trockenbauweise installiert. Um unser „ usibla’tl“ 1. Ausgabe Projekt auch tatsächlich in die Tat umsetzen zu m können, hoffen wir wieder auf die Unterstützung aus der Bevölkerung, die uns auch in den letzten Liebe Freunde und Freundinnen des Musikverein Jahren immer wieder zuteil wurde. Eichkögl! Dieser Raum wird von uns als Büroraum, zusätzlicher Proberaum für Registerproben, Die Idee eine Musikzeitung ins Leben zu rufen, Musikschulunterricht und als Archivraum ist bereits im vorigen Jahr entstanden. Beinahe genützt. wäre dieses Projekt in Vergessenheit geraten, wenn nicht Mario Nöst, Jürgen Zaff und Fritz jun. Suppan die Initiative ergriffen hätten. Sie sammelten Daten für die 1. Ausgabe des

„musibla’tl“, das Sie nun in den Händen halten. Wir wollen Ihnen mit dieser Zeitung in kurzer anschaulicher Weise einen größeren Einblick in den Musikverein bringen und über unsere Aktivitäten berichten.

In unserem „musibla’tl“ berichten wir nicht Budget für musikalische Aktivitäten nur über unsere musikalischen Auftritte, sondern Die Förderung der Gemeinde Eichkögl für die auch über unsere sonstigen Tätigkeiten. Da wäre Musikschule beträgt € 19.000,-. Diese Förderung z. B. unsere Bautätigkeit: wird zur Verfügung gestellt für die Ausbildung von Jungmusikern (inkl. Privatunterricht) – € 1.744,15 erhält der Musikverein Eichkögl. Aus diesen Zahlen kann man ersehen, wie viel finanzieller Aufwand seitens der Gemeinde in die Ausbildung unserer Jungmusiker fließt. Die musikalische Entwicklung unserer Jugend ist nicht ohne die tatkräftige Mitwirkung der Eltern vorstellbar. In der Überzeugung, dass wir diese Entwicklung gemeinsam vorantreiben werden, verbleibe ich bis zur Ausgabe 2 mit einem Zitat von Friedrich Wir haben im Jahr 2003 mit der Dach- und Nietzsche […]Ohne Musik wäre das Leben ein Dachstuhlerneuerung am Gemeindehaus für Irrtum! unseren Proberaum begonnen und wollen heuer mit den Innenausbauarbeiten im Dachgeschoß Euer Obmann weitermachen. Es ist geplant in unserem

Aufenthaltsraum eine Wendeltreppe zu montieren, die in das Dachgeschoß führt. Die

Decke in diesem Bereich wird erneuert und ein musibla’tl eichkögl 3

Der Musikverein stellt sich vor

Der Musikverein zählt derzeit 5 Musikerinnen, 25 Musiker und 4 Marketenderinnen.

Unsere Mitglieder

Martin Amtmann Johann Einsinger Geburtsdatum: 01.05.1958 Geburtsdatum: 28.09.1935 Mitglied seit 1978 Mitglied seit 1951 Instrumente: Tenorhorn, Instrument: Schlagzeug – Posaune Becken Funktion: Kapellmeister

Karl Farkalitsch Andreas Fuchs Geburtsdatum: 10.03.1951 Geburtsdatum: 03.10.1970 Mitglied seit 1971 Mitglied seit 1981 Instrument: Bass Instrumente: Klarinette, Saxofon Funktion: Schriftführer

Bernhard Lederer Sabrina Maier Geburtsdatum: 03.05.1973 Geburtsdatum: 16.07.1991 Mitglied seit 2002 Mitglied seit 2003 Instrument: Zugposaune Instrument: Klarinette Funktion: Beirat

Albert Matz Andreas Niesswohl Geburtsdatum: 12.12.1972 Geburtsdatum: 12.08.1990 Mitglied seit 1988 Mitglied seit 2004 Instrument: Flügelhorn Instrument: Schlagzeug Funktion: Beirat

Augustin Niesswohl Mario Nöst Geburtsdatum: 18.11.1964 Geburtsdatum: 25.08.1977 Mitglied seit 1978 Mitglied seit 1989 Instrumente: Bariton, Instrument: Tenorhorn Posaune Funktion: Finanzreferent Funktion: Stabführer Stellvertreter

Janine Obojes Jasmin Obojes Geburtsdatum: 19.09.1992 Geburtsdatum: 06.02.1991 Mitglied seit 2003 Mitglied seit 2003 Instrument: Querflöte Instrument: Querflöte

musibla’tl eichkögl 4

Thomas Paier Christian Petz Geburtsdatum: 25.01.1991 Geburtsdatum: 21.09.1968 Mitglied seit 2004 Mitglied seit 1993 Instrument: Bariton Instrumente: Klarinette, Saxophon Funktion: Stabführer Stellvertreter Helmut Rabl Ewald Rath Geburtsdatum: 09.01.1967 Geburtsdatum: 10.03.1968 Mitglied seit 1980 Mitglied seit 1978 Instrument: Trompete Instrumente: Klarinette, Saxophon Funktion: Obmann

Dominik Scheer Christian Schölnast Geburtsdatum: 15.09.1989 Geburtsdatum: 07.05.1974 Mitglied seit 2001 Mitglied seit 1989 Instrument: Trompete Instrument: Bass Funktion: Beirat

Alfred Sohar Ernst Sohar Geburtsdatum: 14.12.1956 Geburtsdatum: 22.01.1943 Mitglied seit 1970 Mitglied seit 1957 Instrument: Trompete Instrument: Flügelhorn Funktion: Obmann Stellvertreter

Anita Sorger Christopher Suppan Geburtsdatum: 01.04.1988 Geburtsdatum: 21.02.1989 Mitglied seit 2001 Mitglied seit 2001 Instrument: Klarinette Instrument: Horn Funktion: Beirat

Friedrich jun. Suppan Friedrich sen. Suppan Geburtsdatum: 15.08.1974 Geburtsdatum: 18.12.1947 Mitglied seit 1989 Mitglied seit 1966 Instrumente: Tenorhorn, Instrument: Tenorhorn Zugposaune Funktion: Finanzreferent Funktion: EDV-Referent

Dominik Tieber Marcel Timischl Geburtsdatum: 02.11.1988 Geburtsdatum: 03.02.1991 Mitglied seit 1999 Mitglied seit 2003 Instrumente: Klarinette, Instrument: Schlagzeug Saxophon musibla’tl eichkögl 5

Christian Weigl Herbert jun. Weigl Geburtsdatum: 02.07.1980 Geburtsdatum: 27.02.1979 Mitglied seit 1992 Mitglied seit 1992 Instrument: Trompete Instrumente: Klarinette, Saxophon

Herbert sen. Weigl Jürgen Zaff Geburtsdatum: 26.09.1948 Geburtsdatum: 20.10.1980 Mitglied seit 1965 Mitglied seit 1992 Instrument: Klarinette Instrument: Flügelhorn Funktion: Jugendreferent

Erika Zettelbauer Geburtsdatum: 11.12.1986 Mitglied seit 1999 Instrument: Piccolo Funktion: Jugendreferent Stellvertreter

Unsere Marketenderinnen

Stefanie Rabl Beate Niesswohl Geburtsdatum: 22.05.1970 Geburtsdatum: 16.01.1969 Mitglied seit 1994 Mitglied seit 1989 Funktion: Schriftführer Stellvertreter

Renate Fuchs Martina Schröck Geburtsdatum: 06.02.1969 Geburtsdatum: 07.04.1979 Mitglied seit 1995 Mitglied seit 2000

musibla’tl eichkögl 6

Claudia Berghold 11 Jahre Musikunterricht in Eichkögl Cornelia Kriegl 15 Jahre Janine Obojes 13 Jahre Seit dem Schuljahr 2002/2003 gibt es in Jasmin Obojes 14 Jahre Eichkögl für Jung und Alt die Möglichkeit Regina Neuherz 12 Jahre Musikunterricht zu genießen. Es ist dies ein Sabrina Gerger 13 Jahre Modell, welches durch das Zusammenwirken des

Musikvereins Eichkögl, der Musikschule Ilz - im Schlagwerk speziellen deren Musiklehrer - der Gemeinde Andreas Niesswohl 15 Jahre Eichkögl sowie dem Land Steiermark, entstehen Marcel Timischl 14 Jahre konnte. Dass diese Einrichtung auf eine Menge musikalischer Ohren gestoßen ist, zeigen uns die Michael Brandl 10 Jahre

33 Schüler und Schülerinnen des laufenden Tenorhorn / Bariton Schuljahres. Georg Bein 11 Jahre

Blockflöte Thomas Paier 14 Jahre

Annalena Fürndrath Trompete Eva-Maria Hiebaum 9 Jahre Hans-Peter Niesswohl 11 Jahre Lisa Pichler Katja-Heike Körndl 12 Jahre

Flügelhorn Markus Paier 12 Jahre

Christoph Temmel 12 Jahre David Obojes 9 Jahre

Gitarre Vanessa Dominek Jasmin Fürndrath Matthias Kern Sarah Löffler Chiara Nöst

Klarinette Anna Rabl 10 Jahre

Anna-Maria Kern 9 Jahre Dominik Tieber 17 Jahre In unserer Musikschule hat man die Möglichkeit, Nathalie Monschein 9 Jahre verschiedenste Instrumente zu erlernen:

Sabrina Maier 14 Jahre - Holzblasinstrumente: Blockflöte, Klavier Querflöte, Klarinette, Saxophon Julia Lederer 10 Jahre - Blechblasinstrumente: Trompete, Stefan Lederer 8 Jahre Flügelhorn, Horn, Posaune, Bariton, Bassflügelhorn, Tuba Querflöte - Schlagzeug Bianca Rabl 12 Jahre - Klavier, Steirische Harmonika, Gitarre Christina Petz 12 Jahre musibla’tl eichkögl 7

Musikunterricht bedeutet nicht gleich kostspieligen Instrumentenkauf! Wie auch in den Musikschulen gibt es bei uns die Möglichkeit Instrumente vom Musikverein gratis aus zu leihen. Der Unterricht wird von Musiklehrern der Musikschule Ilz - im Regelfall im Musikheim Eichkögl - abgehalten.

Unsere Musiklehrer

Johann Sulyma

- Musikalischer Werdegang: Nach 2 Jahren Landesmusikschule folgt ein Studium an der Musikhochschule in . Abschluss mit Diplomprüfung und Lehrbefähigung mit Trompete im Hauptfach. - Musikalische Aktivitäten: Aktives Mitglied der Trachtenkapelle Markt Egon Karl Tertinegg Hartmannsdorf seit 1974. Mitwirken in den Musikgruppen „Die 6 - Musikalischer Werdegang: Steirer“ und „EGON 7“. Studium an der Universität für Musik und - Unterrichtet: darstellende Kunst in Graz bis 1991. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Abschluss mit Diplomprüfung und Bariton, Bassflügelhorn, Tuba Lehrbefähigung mit der Klarinette im Hauptfach. Weitere 4 Semester Studium auf dem Saxophon für Jazz und Popularmusik bei Heinrich von Kalnein. - Musikalische Aktivitäten: Mehrjährige Lehrtätigkeit an den Musikschulen „Johannes-Brahms-MS Mürzzuschlag“, „MS Ilz“ und „MS “. Bis Ende 1999 langjähriges Mitglied des

symphonischen Orchesters in Graz. Thomas Karner Mitwirken in der Big-Band Bad

Gleichenberg, sowie Studiomusiker für - Musikalischer Werdegang: diverse Tonstudios. Studiert seit 2000 an der Universität für Mitglied und Namensgeber der Live-Band Musik und darstellende Kunst in Graz. „EGON 7“. - Musikalische Aktivitäten: - Unterrichtet: Aktives Mitglied der Stadtkapelle Fehring Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon seit 1991. Mitwirken in den Musikgruppen

„14s Fehring“, „Fehringer Spielauf“, „Art musibla’tl eichkögl 8

Percussion Fehring“ und „Six up“. Als Besonderheit gab es heuer, neben den - Unterrichtet: Instrumentpräsentationen von Renate Prassl, Schlagzeug, Glockenspiel auch Schnuppertage mit Egon Tertinegg und Johann Sulyma, die den Kindern die Holz- und Zum Ausklang eines Unterrichtsjahres gibt es Blechblasinstrumente schmackhaft machten. mittlerweile zum zweiten Mal auch dieses Jahr wieder am 26.06.2005 um 1700 Uhr in der Festhalle Eichkögl ein Abschlusskonzert. Es ist dies eine schöne Möglichkeit für unsere Musikschüler und Musikschülerinnen dem Publikum ihren persönlichen Lernerfolg präsentieren zu können. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Die Kosten für einen Musikschüler betragen rund 90 Euro/Monat: Davon übernimmt das Land und die Gemeinde ca. zwei Drittel der

Kosten. Derzeit nehmen 19 Kinder in Gruppen mit ca. 7 Kindern an der wöchentlichen Früherziehung Bei Interesse oder Fragen zum teil. Der Unterricht wird von der Gemeinde Musikunterricht stehen wir Ihnen gerne zur gefördert, ein Restbetrag von 5 Euro/Monat wird Verfügung. von den Eltern geleistet. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben ihre Obmann: Ewald Rath musikalischen Fähigkeiten zeigen zu können, Tel: 0664/8255795 gestaltet das Team im Kindergarten um Adelheid

Kapellmeister: Martin Amtmann Nöst und Gabi Ofner gemeinsam mit Renate Tel: 0664/4800481 Prassl die Programme diverser Kindergarten- und Gemeindeveranstaltungen. Sehen und hören Jugendreferent: Jürgen Zaff konnte man dies bereits bei der Ostermesse in Tel: 0664/9168336 der Kirche und man kann gespannt weitere

Fixpunkte wie das Sommerfest und das Laternenfest erwarten. Musikalische Früherziehung

Was ist musikalische Früherziehung? Dieses Jahr gibt es sie wieder im Kindergarten Eichkögl unter der Leitung von Renate Prassl. Ziel ist es, die Kinder im Kindergartenalter sprich 4 – 6 Jahren auf die Welt der Musik aufmerksam zu machen. In Form von spielerischem Umgang mit Tönen, Noten und verschiedensten Instrumenten. musibla’tl eichkögl 9

Jasmin Obojes Jungmusikerleistungs- Instrument: Querflöte JMLA in Silber abzeichen (JMLA)

Der Musikverein Eichkögl ist Mitglied des Christina Petz Steirischen Blasmusikverbandes. In seiner Instrument: Querflöte Funktion bietet er die Möglichkeit für JMLA in Bronze

„Jungmusiker“ und „Jungmusikerinnen“ verschiedene Leistungsabzeichen zu erlangen. Die offizielle Verleihung der bis dahin frisch Es gibt gebackenen JMLA - Trägerinnen können Sie bei - das Juniorleistungsabzeichen unserem alljährlichen Muttertagswunschkonzert - das Jungmusikerleistungsabzeichen in mit verfolgen. Bronze - das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber - das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold www.mv-eichkoegl.at Derzeit gilt man als Jungmusiker bis zu einem Alter von 30 Jahre. Heuer sind folgende Musiker und Musikerinnen zum Juniorleistungsabzeichen angetreten:

Katja-Heike Körndl Hans-Peter Niesswohl Instrument: Trompete Instrument: Trompete Markus Paier Christoph Temmel Instrument: Trompete Instrument: Flügehorn Alle vier bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg!

Die Prüfungen zum JMLA in Bronze und Silber wurden am 08. und 09. April 2005 im Unter dieser Internet-Adresse treffen Sie seit Bundesschulzentrum sowie der Musikschule in Anfang 2004 auf die umfassende Website des Feldbach abgehalten. Folgende Musikerinnen Musikvereins Eichkögl. Nicht nur Unternehmen haben daran teilgenommen. sondern immer mehr Vereine und auch

Privatpersonen nutzen dieses moderne Medium Sabrina Maier um auf sich aufmerksam zu machen bzw. Instrument: Klarinette Informationen für jedermann weltweit zur JMLA in Silber Verfügung zu stellen. Auch in der steirischen Blasmusik hat dieser Trend Einzug gehalten. Janine Obojes Mittlerweile stellen sich sehr viele Musikvereine Instrument: Querflöte im Internet vor. JMLA in Silber

Mit den ersten Überlegungen Anfang 2003 und einer Menge an freiwilligen Stunden konnte musibla’tl eichkögl 10 unsere Website www.mv-eichkoegl.at Anfang 2004 veröffentlicht werden. Ziel unseres Rückblick auf 2004 Internet-Auftritts ist es, möglichst viel an interessanter Information rund um den Im Jahr 2004 rückte der Musikverein Eichkögl Musikverein und all seinen Aktivitäten zu zu zahlreichen Aktivitäten aus. präsentieren. So findet man Hier ein kurzer Überblick.

- Informatives über den Verein, die Mitglieder, 25.01.2004 Jahreshauptversammlung im Gasthaus den Vorstand, die Chronik, Monschein - Informatives zu aktuellen Terminen, den 21.02.2004 Maskenrummel in Eichkögl Jahresüberblick, die Bildergalerie, 28.02.2004 Skitag der Musik auf die Hochwurzen - Informatives zur Ausbildung, den 18.03.2004 Begräbnis Alois Dunst Musiklehrern, den Musikschüler(inne)n, den 20.03.2004 Bezirks – Jahreshauptversammlung Instrumenten, 11.04.2004 Osterprozession - Informatives über den Fanclub, 26.04.2004 Kirtag in Eichkögl - das Gästebuch. 07.05.2004 Muttertagskonzert Das traditionelle Muttertagswunsch- Nach gut einem Jahr zeigt sich, dass die konzert wurde, wie jedes Jahr, in der Bildergalerie und das Gästebuch die „High nicht wieder erkennbaren Lights“ der Website sind. Sie sind immer aktuell ausverkauften Festhalle von Eichkögl veranstaltet. und sie halten in schriftlicher und bildlicher Form, die Aktivitäten des Musikvereins fest. 15.05.2004 I. Bezirksmusikertreffen in Feldbach (Jungsteirer Kapelle)

Wir dürfen uns über das sehr rege Interesse von 16.05.2004 Erstkommunion Ihnen und vielen anderen - möglicherweise sogar 06.06.2004 Kameradschaftstreffen in Kirchberg weltweiten Besuchern bedanken - und laden Sie 10.06.2004 Fronleichnamsprozession ein, uns möglichst bald wieder zu besuchen. 12. - Rittscheintaltreffen mit der Anton- 13.06.2004 Wallner Musikkapelle aus Krimml. Trotz strömenden Regens kamen die Kapellen aus dem Rittscheintal, der Partnerkapelle aus Krimml und zahlreiche Besucher in die Festhalle. 18.06.2004 II. Bezirksmusikertreffen in Breitenfeld 27.06.2004 Musikschulabschlusskonzert 04.07.2004 Pfarrfest 09.07.2004 Begräbnis Altbürgermeister Karl Schweinzer 11.07.2004 Frühschoppen Freiwillige Feuerwehr Fladnitz 12.07.2004 Begräbnis Karl sen. Fraiß Gestaltung und Umsetzung der Website: Fritz jun. Suppan 18.07.2004 Frühschoppen ESV-Eichkögl Redaktion der Website: Ewald Rath, Martin 25.07.2004 Fanclub Frühschoppen Amtmann , Jürgen Zaff, Mario Nöst musibla’tl eichkögl 11

05.08.2004 Kinder-Ferienprogramm Der Musikverein hat einen Tag mit den Kindern gemeinsam gestaltet. Es Ausblicke auf 2005 wurde ein musikalisches Märchen erarbeitet und vorgeführt. Danach war Stand der Ausrückungen vom 31.03.2005. Die die Freude groß als die Kinder selbst neu dazugekommenen Termine sind auf unserer jedes Instrument ausprobieren durften. Website nachzulesen. 13.08.2004 Geburtstagsfeier Fritz jun. Suppan Fritz feierte seinen 30. Geburtstag 24.04.2005 Kirtag in Eichkögl 28. - Musikausflug auf die Sommeralm / 06.05.2005 Muttertagskonzert 29.08.2004 Felix-Bacher-Hütte Das traditionelle Muttertagskonzert 00 Unser 2 Tages „Musik- beginnt um 20 Uhr in der Festhalle Familienausflug“ war wieder ein Eichkögl. Es erwartet Sie ein voller Erfolg. Wie jedes Jahr fährt die abwechslungsreiches gesamte Musikfamilie (Frauen, Konzertprogramm mit einigen Freundinnen, Freunde, Kinder) für Überraschungen und einer Premiere. zwei Tage auf die Sommeralm. Unser 22.05.2005 Erstkommunion Bergführer Hans Einsinger führt uns bei den gemütlichen Wanderungen. 27.05.2005 I. Bezirksmusikertreffen in Fehring 10.09.2004 III. Bezirksmusikertreffen in 26.06.2005 Abschlusskonzert Musikschule Beim Konzert wirken alle 18.09.2004 Begräbnis Hr. Krenn Musikschüler von Eichkögl mit. 19.09.2004 Weihe Zieser Kreuz Außerdem wird das Jugendblas- orchester von Markt Hartmannsdorf 10.10.2004 Erntedankfest und Geburtstag Pfarrer unter der Leitung von Tertinegg Egon Mag. Franz Kober (natürlich wirken auch hier unsere 23.10.2004 Geburtstagsfeier Rosemarie Musikschüler mit) einige Stücke zum Monschein Besten geben. 25.10.2004 Geburtstagsfeier Christian Schölnast 03.07.2005 Pfarrfest Christian feierte seinen 30. Geburtstag 03. – Musikausflug auf die Sommeralm / 26.10.2004 Geburtstagsfeier Hermann Friedinger 04.09.2005 Felix-Bacher-Hütte Familienausflug mit Grillabend 01.11.2004 Allerheiligen 10.09.2005 II. Bezirksmusikertreffen in 19.11.2004 Geburtstagsfeier Augustin Niesswohl Gustl feierte seinen 40. Geburtstag Bei diesem Treffen nimmt der Er war der dritte im Bunde der 2004 Musikverein an einer einen runden Geburtstag gefeiert hat. Marschmusikwertung teil. 24.12.2004 Turmspielen 24.12.2005 Turmblasen Das Bläserquartett spielt jedes Jahr vor der Mette Weihnachtslieder vom 26. – Neujahrgeigen Kirchturm der Wallfahrtskirche Klein 29.12.2005 Mariazell – Eichkögl. Unser Pfarrer Mag. Franz Kober besuchte uns am Im September 2006 findet das Fest des Jahres in Kirchturm. Eichkögl statt. 26. - 29.12. Neujahrgeigen 80-Jahrfeier Musikverein Eichkögl und 2004 Alle Musiker haben die Strapazen auf Bezirksmusikertreffen der Blaskapellen des sich genommen und bei 3 Tagen Bezirkes Feldbach (22 Blaskapellen). Dauerregen mit vollem Einsatz die Neujahrswünsche mit einem Ständchen überbracht.

IMPRESSUM Herausgeber und Eigentümer: Musikverein Eichkögl, Eichkögl 30, 8322 Studenzen Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Ewald Rath Redaktion: Ewald Rath, Martin Amtmann, Jürgen Zaff, Fritz jun. Suppan, Mario Nöst Fotos: Musikverein Eichkögl Ausgabe 1, April 2005