ZWEIKÄMPFER Du hast keine Chance, also nutze sie

Ein Film von Mehdi Benhadj-Djilali

Pressebetreuung arrow of time films Brunnenstr. 26 10119 Berlin Tel: +49 172 43 15 442 [email protected]

www.zweikaempfer.com facebook.com/zweikämpfer @_zweikaempfer

Technische Details

Produktionsland Deutschland Produktionsjahr 2016 Typ Dokumentarfilm Länge 94:40 min. Farbe/sw Farbe Shooting format Sony EX-3, Canon 5D, IPhone Format der Kopie DCP Bildgeschwindigkeit 25 fps Bildseitenverhältnis Scope – 1:235 Tonformat Surround 5.1 Sprachfassung Deutsch Untertitel-Versionen Deutsch / Englisch

Kurz-Synopsis

Eine Gruppe arbeitsloser Fußballprofis versucht alles, um doch noch in einem Ver- ein unterzukommen. Ihr Kampf um eine letzte Spielsaison wird zum verzweifelten Ringen um Träume und die eigene Identität.

Pressenotiz

Mit Zweikämpfer beleuchtet Mehdi Benhadj-Djilali eine Seite des Fußballs, welche die Öffentlichkeit noch nie gesehen hat. Er begleitet arbeitslose Fußballspieler, die um ihre letzte Chance kämpfen. Bei ihrer Suche nach einem Verein geht es längst nicht mehr nur um einen Job, sondern um das Selbstbild der ehemals erfolgreichen Profis – wer sind sie, wenn nicht Fußballer?

Jenseits jedes Klischees ist Zweikämpfer die Geschichte von vier Männern Anfang Dreißig, die noch nicht bereit sind, ihren Traum aufzugeben. Tag für Tag gehen sie an ihre Grenzen, um sich, ihren Familien und der Fußballwelt zu beweisen, dass sie ihre Zukunft noch vor sich haben.

Mehdi Benhadj-Djilali übernahm neben Regie auch Kamera und Ton, um ganz nah an seine Protagonisten heranzukommen. Es ist der erste Langzeit-Dokumentarfilm des Regisseurs, vier Jahre begleitete er die Fußballprofis auf ihrem Weg. Für den Schnitt verantwortlich ist Anja Siemens (Oh Boy, Vier Könige), die eindringliche Musik komponierte Bernd Schurer (Staub auf unseren Herzen, Coming of Age).

Zweikämpfer ist eine Koproduktion der Deutschen Film- und Fernsehakademie Ber- lin mit arrow of time films.

Lang-Synopsis

Nico, Micky, Lütti und Benni sind Fußballprofis und haben jahrelang erfolgreich in den ersten vier Ligen in Deutschland gespielt. Jetzt, mit Anfang 30, sind sie arbeits- los.

Im Trainingscamp der Spielergewerkschaft VDV in Duisburg kämpfen sie den Sommer über mit anderen vereinslosen Profis um einen neuen Verein. Ihre Hoff- nung: In den wöchentlichen Freundschaftsspielen aufzufallen und mit einem Vertrag in die ihnen vertraute Welt zurückzukehren.

Als der Druck mit jeder verstreichenden Woche steigt und ihre VDV-Mannschaft schon als „FC Arbeitslos“ bezeichnet wird, drohen die Männer als Versager abge- stempelt zu werden – vom Gegner, von der Presse und von den eigenen Familien.

Während die Männer sich unter der Woche im Training und bei Spielen behaup- ten, fahren sie am Wochenende nach Hause. Dort muss jeder für sich seinen priva- ten Kampf ausfechten. Nicos Eltern haben sich immer Sorgen um die berufliche Zukunft ihres Sohnes gemacht, Micky erlebt, wie die Familie seiner Freundin über seinen Kopf hinweg seine Zukunft plant und Lüttis Ehefrau lässt keinen Zweifel da- ran, dass sie sich das Leben als Fußballerfrau anders vorgestellt hat.

Der Kampf der Männer um einen Vertrag verwandelt sich zusehends in ein ver- zweifeltes Ringen um Selbstvertrauen und ihre eigene Identität. In dem Vorschlag eines plötzlich auftauchenden Spielerberaters, sie einem Verein in Vietnam anzubieten, sehen einige ihre letzte Chance. Doch sie wissen: Ein Ein- satz in Asien würde das sichere Ende ihrer Karriere in Europa bedeuten.

Regie Statement

"Fußballer sind die Helden der Jetztzeit. Fußballprofis sind erfolgreich, sie haben Geld, schöne Frauen und werden als Superstars gefeiert – so das gängige Kli- schee.

Schon deshalb war ich fasziniert, als ich vor einigen Jahren in der Zeitung über ein Trainingscamp für vertragslose Profis las. „Arbeitslose Fußballprofis“ – das klingt falsch, absurd, wie ein schlechter Witz. Das Problem vertragsloser Fußballer hatte ich bisher höchstens als Einzelschicksal wahrgenommen, jetzt ließ es mich nicht mehr los.

ZWEIKÄMPFER taucht ein in diese Welt von gebrochenen Helden, die aufstehen und um ihren Sieg kämpfen."

Mehdi Benhadj-Djilali

Protagonisten

Christian Mikolajczak

Christian Mikolajczak, geboren 1981, spielte von 1992 an in der Jugendmann- schaft vom FC Schalke 04 und ab 1999 in der deutschen U18 Nationalmannschaft, mit der er an der U-18-Europameisterschaft 2000 in Irland teilnahm. Ab 2000/01 spielte er in der ersten Mannschaft des FC Schalke 04, mit der er in seinem ersten Profijahr 13 Ligaspiele bestritt, deutscher Vizemeister wurde und den DFB-Pokal gewann. Nach einer Saison bei spielte er ab 2002 beim heutigen , wo er 74 Mal in der 2. eingesetzt wurde und sechs Tore erzielte, darunter im letzten Spiel der Saison 2004/05 beim TSV 1860 Mün- chen das letzte Tor zum 4:3-Sieg, der Ahlen vor dem Abstieg bewahrte. 2005 wechselte er zu dem Ligakonkurrenten FC Erzgebirge Aue, bei dem er die Saison 2005/06 spielte und 16 Mal zum Einsatz kam. 2007 wechselte Mikolajczak zum FSV Frankfurt. Dort unterschrieb er einen Zwei- jahresvertrag. Zur Saison 2009/10 kehrte er zu Rot Weiss Ahlen zurück.

Erfolge: DFB-Pokalsieger 2001 mit Schalke 04 Vize-Deutschermeister 2001 mit Schalke 04 Meisterschaft der 2. Bundesliga und Aufstieg in die 1. Bundesliga 2002 mit Han- nover 96 Aufstieg in die 2. Bundesliga 2008 mit dem FSV Frankfurt

Benjamin Schüßler

Benjamin Schüßler, Jahrgang 1981. Schüßlers Karriere begann in der Jugend des 1. FC Magdeburg. Er erreichte des Halbfinals um die Deutsche B-Jugend- Meisterschaft 1998 und gewann den DFB-Junioren-Vereinspokal 1998/99. Bald wurde er vom DFB für die deutsche U21Nationalmannschaft entdeckt. Nach dem Scheitern der Magdeburger in der Qualifikation für die neue zweigleisige Regio- nalliga wurde das Nachwuchstalent im Jahr 2000 vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach gekauft. Nach zweieinhalb Jahren in der Oberliga-Reserve des Bundesligisten wechselte er zu Beginn der Rückrunde (Saison 02/03) zum Regio- nalligisten VfL Osnabrück. Dort schaffte er den Aufstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2003. Zur Saison 2004/05 wechselte Schüßler innerhalb der Regionalliga Nord zum SC Paderborn 07 und stieg mit dem SCP nach nur einer Saison in die 2. Liga auf. Dort überzeugte Schüßler im folgenden Jahr den neuen Trainer Jos Lu- hukay und schaffte mit dem Team den Klassenerhalt 2006 als bester Aufsteiger. In der Saison 2007/08 stieg er mit Paderborn ab und wechselte zum Zweitligaauf- steiger Rot-Weiß Oberhausen. 2010 wechselte Benjamin Schüßler zum Drittligisten . Nach nur vier Einsätzen in der 3. Liga riss er sich das Kreuzband. Den Abstieg der Kieler konnte er somit nicht mehr verhindern, gehörte aber bis zum Ende der Regionalligasaison 2010/11 weiterhin zum Kader der Störche.

Erfolge: Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem VFL Osnabrück Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem SC Paderborn

Nico Frommer

Nico Frommer, Jahrgang 1978, begann seine Profilaufbahn in seiner Heimatstadt Ulm. Er wechselte zum VfB Stuttgart und spielte acht Bundesligaspiele.1999 wech- selte er in die 2. Liga zu Borussia Mönchengladbach und anschließend zum SSV Reutlingen 05. Insgesamt schoss Frommer in 80 Zweitligaspielen 34 Tore. Im Som- mer 2003 wechselte er zum damaligen Bundesligaaufsteiger Eintracht Frankfurt. In der Winterpause der Saison 2006/07 wurde er vom VfL Osnabrück verpflichtet und kam 2009 zum RB Leipzig, wo er bis 2011 spielte.

Erfolge: Aufstieg mit Eintracht Frankfurt in die erste Bundesliga Aufstieg mit dem VFL Osnabrück in die zweite Bundesliga

Julian Lüttmann

Julian Lüttmann, geboren 1982. Lüttmanns fußballerische Karriere begann beim SC Hörstel, einem kleinen, 1921 gegründeten Verein aus Hörstel. Im Jahr 1996 wech- selte er in die Jugendabteilung von Preußen Münster, wo er bis 2003 blieb. Anschließend spielte Lüttmann ein Jahr bei Holstein Kiel. Im Jahr 2004 wechselte er zum Oberligisten FC Eintracht Rheine. Wiederum ein Jahr später erfolgte der Wechsel zu den Sport- freunden Lotte. Hier wurde er in seiner zweiten Saison, 2006/07, Torschützenkönig in der Oberliga Westfalen. Zu Beginn der neuen Sai- son wurde Lüttmann von Rot-Weiß Oberhausen verpflichtet. Nach dem Aufstieg mit RWO aus der Regionalliga Nord in die 2. Bundesliga im Jahr 2008 gab Lüttmann sein Debüt in der 2. Liga. 2009 schloss er sich dem Drittligisten SV Sandhausen an. 2010 wechselte Lüttmann zum Ligakonkurrenten Rot-Weiß Erfurt. Dort spielte er bis zum Ende der Saison 2010/11.

Erfolge: Aufstieg mit Rot-Weiß Oberhausen in die zweite Bundesliga

Team

Mehdi Benhadj-Djilali Regisseur Mehdi Benhadj-Djilali wurde in Algier geboren und wuchs in Köln auf. Er studierte Architektur in Aachen und Paris und absolvierte die dffb in Berlin. Er drehte mehre- re Kurzfilme, Kurz-Dokus und den Dokumentarfilm Was wir in Amerika machen über Michael Ballhaus. Er wurde für seine TV-Filmspiel Werbespot-Reihe Kennst Du den? für die First Steps Awards nominiert und mit dem BMW Award ausgezeichnet für den Kurzfilm Daily Benefits. Für eine Kinderhilfsorganisation drehte er in Asien und Afrika. In Saudi-Arabien drehte er den Dokumentarfilm Gestalt finden über die architektonischen Schirm- konstruktionen der Stuttgarter Schule um Frei Otto. Zweikämpfer ist sein erster 90- minütiger Dokumentarfilm.

ANJA SIEMENS Schnitt Anja Siemens arbeitet neben der Fotografie an Dokumentar- und Kurzfilmen. Nach einem Kunststudium and der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der Central Saint Martins School of Art in London assistierte sie unter anderem bei Glen Scant- lebury (Lara Croft: Tomb Raider) und Daniel Goddard (Yes), es folgten erste Pro- jekte als Editor für Werbung und Musik Videos. Nach 13 Jahren in London zog Anja mit ihrer Familie nach Berlin. Sie absolvierte ihr Spielfilm-Debüt 2012 mit dem Schnitt von Oh Boy von Jan Ole Gerster, hierfür erhielt sie Nominierungen für den Deutschen Filmpreis, FilmPlus und für den Chlotrudis-Award am Boston Filmfestival. Kurz darauf folgte der Kurzfilm The Chicken von Una Gunjak, der mit dem Europä- ischen Filmpreis ausgezeichnet wurde.

BERND SCHURER Komposition / Musik Bernd Schurer, geboren in Zürich, ist Klangkünstler und Komponist. In der Schweiz studierte er Philosophie, Bildende Kunst und Komposition, heute lebt und arbeitet er in Berlin. In seinen Arbeiten thematisiert er oft Wahrnehmungsaspekte des Hö- rens. Seine Arbeiten umfassen Audiopublikationen, Werkaufträge für Ensembles, internationale Konzert- und Ausstellungstätigkeit, Installationen und kuratorische Tätigkeiten, sowie Komposition und Klanggestaltung für Filme, u.a. Unter der Haut, Die Demokratie ist los! und The Chicken.

TOBIAS BILZ Sounddesign Tobias Bilz ist in Frankfurt aufgewachsen, studierte an der Frankfurter Musikwerk- satt und arbeitete ab 1994 als professioneller Schlagzeuger. In Berlin führte er sein eigenes Musikstudio, bevor er sich auf Sounddesign spezialisierte. Er arbeitete als Dialogeditor und Sounddesigner unter anderem für folgende Filme: Staub auf un- seren Herzen, Limbo, Coming of Age, Soy Nero und Im Sommer wohnt er unten.

TUTE & GUA – MARIO MUSLERA Motion & Graphics Mario Muslera ist gebürtiger Spanier und studierte Grafik Design an der CAM in Madrid. Nach verschiedenen Projekten als freier Designer zog er 2000 nach Lon- don und begann, als Senior Designer im Hey Moscow Designstudio zu arbeiten, machte einen Master in 2D und 3D Motion Graphics an der London Metropolitan University und arbeitete für Salt Pictures und Objective Productions, eine der größ- ten TV Produktionsfirmen Großbritanniens. 2008 gründete er das Designstudio Tute & Gua und betreut Projekte von Kunden wie Yahoo, Nokia, Toshiba und El Pais.

RICO DANSCHKE Color Grading Rico Danschke ist geborener Berliner. Nach einer Ausbildung bei CinePostproduc- tion Berlin arbeitete er bei ARRI/Schwarzfilm Berlin. „009 zog er in die Schweiz und verantwortete als Lead Colorist bei ARRI/Schwarzfilm Zürich internationale Produktionen (Transsiberian, Requiem) und Dokumentarfilme (Am Ende der Milch- straße, Dirty Paradise). Er machte sich selbstständig und arbeitet heute als Colorist in Berlin.