Jahrgang 2020 Freitag, den 25. September 2020 Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR) Nummer 09 Der zweite Naturmarkt in war ein Erfolg

Fotos: Sandra Betz Altstandorte anwesend. In den kommenden Jahren wird es mit den Sanierungsarbeiten an der ehemaligen Halde 21 und der Halde am Schacht 1 gegenüber dem Schaubergwerk Glöckl weitergehen. Liebe Johanngeorgenstädterinnen, liebe Johanngeorgenstädter, am 3. Oktober jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 30. Mal. Es ist mir wichtig, an dieser Stelle auch noch ein- mal an diese Zeit seit 1990 zu erinnern. Gerade auch deshalb, weil es in diesem Jahr auf Grund der Einschränkungen und Auflagen durch die Corona-Pandemie dazu keine größeren Veranstaltungen geben wird. Für viele Menschen in unserem Land und in unserer Stadt ist es jedoch die Gelegenheit zurück- zublicken und sich daran zu erinnern, was in diesen 30 Jahren gesellschaftlich, wirtschaftlich aber auch im privaten Leben geschehen ist. Jeder hat dabei seine eigenen Erinnerungen und Erfahrungen gemacht, für welche er Bilanz zieht.

Auch in unserer Stadt gab es in dieser Zeit sehr viele Ver- änderungen. Nicht alle waren unumstritten und einige ha- ben auch die Entwicklung ganz nachhaltig geprägt. Dass die Wirtschaft (Vielzahl an VEB-Betrieben) in unserer Stadt und der ehemaligen DDR kaum den Anforderungen der Marktwirtschaft standhalten konnte, wurde dabei sehr schnell deutlich. Das war besonders in Johanngeorgenstadt letztend- lich auch ein zentraler Punkt für die Entwicklung ab 1990 und dafür, dass sich ein in dieser Form kaum bekannter demografi- scher Wandel vollzog.

Und ich bin heute sehr froh und dankbar darüber, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in den letzten Jahren mit vielen Ideen und Initiativen sich nicht nur der Herausforderung gestellt haben, sondern das gesellschaftliche und wirtschaftli- che Leben, ob als Unternehmer, in den Vereinen oder an sehr vielen anderen Stellen selbst in die Hand genommen haben. Gleichzeitig können wir aber auch auf drei Jahrzehnte zurück- 2. Naturmarkt und der Tag des offenen Denkmals lockten blicken, in denen gerade die Sanierung bzw. Beseitigung der zahlreiche Gäste in unsere Stadt Bergbau- und Umweltschäden erfolgreich begonnen wurde und derzeit noch umgesetzt wird. So wäre es wohl vor 1990 Nachdem der 1. Naturmarkt im letzten Jahr gut angenom- kaum vorstellbar gewesen, eine Sanierung der un- bzw. nur men wurde, hatten wir uns in Zusammenarbeit mit dem teilsanierten Halden, Schächte und Grubenverwahrungen in Landschaftspflegeverband Erzgebirge e.V. darauf verstän- dieser Form durchzuführen. digt, auch im Jahr 2020 wieder einen Naturmarkt auf dem Aber auch viele persönliche Freundschaften, Städtepartner- Platz des Bergmanns durchzuführen. Unter Beachtung der schaften, wie mit unserer Partnerstadt , konn- Hygienebestimmungen und nach Vorlage eines entsprechen- ten in dieser Zeit entstehen und werden bis heute gepflegt. den Konzeptes war es dann am 13. September soweit. So Diese Beziehungen, die Meinungsfreiheit, die Demokratie lagen uns bereits Wochen vor dem eigentlichen Termin von und die Freiheit, die wir seither erleben, sind nicht selbstver- 17 Händlern Zusagen für den diesjährigen Markt vor. Dabei ständlich und müssen von uns allen verteidigt werden. Die überzeugte während des Marktes das reichhaltige Angebot an Geschichte hat uns mehrfach gezeigt, dass in Diktaturen diese Naturprodukten und Waren aus der Region die zahlreich anwe- demokratischen Grundwerte nicht zählen. senden Besucher. Auch in diesem Jahr war ein Imker mit Honig aus eigener Erzeugung aus dem benachbarten Tschechien Abschluss der Sanierungsarbeiten am Objekt 98 als Händler Gast unseres Naturmarktes. Bei herrlichem Spätsommerwetter kamen wieder viele Johanngeorgenstädter Mit einer Befahrung der im letzten Jahr sanierten Flächen und und Gäste, um die Produkte aus der Region zu erwerben. einer anschließenden öffentlichen Informationsveranstaltung Der Markt war eine gelungene Ergänzung zu den Angeboten der Sanierungsarbeiten auf der Fläche des Objektes 98 (ehe- am Tag des offenen Denkmals im Pferdegöpel und in der malige Erzwäsche oberhalb der Kleingartensparte „Am Heim- Heimatstube. Mein Dank gilt daher den Händlern und auch berg“) wurde die nunmehr 56. Einzelmaßnahme im Rahmen den vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, wel- der Sanierung seit 2002 erfolgreich abgeschlossen. Zu der che diese beiden Veranstaltungen erst möglich gemacht haben. am 15. September erfolgten Abnahme und Befahrung waren auch der Landrat des Erzgebirgskreises, Kreis- und Stadträte Gleichzeitig nutzten viele der anwesenden Gäste die Möglich- sowie die Mitglieder des Sanierungsbeirates für die - keit für einen Spaziergang über die neu gestaltete Halde in der

Johanngeorgenstadt Seite 2 Mittelstadt und konnten so den erst wenige Tage zuvor aufge- stellten Wegweiser besichtigen. Ein herzlicher Dank gilt den Gestaltern des neuen Wegweisers.

Ihr Bürgermeister Holger Hascheck Revitalisierung des Eisenstraßenmoores als Thema ei- nes Workshops des Staatsbetriebes Sachsenforst in Johanngeorgenstadt

Am Samstag den 19. September trafen sich über 40 Vertreter des Staatsbetriebes Sachsenforst, Naturparks Erzgebirge/ Beschlüsse des Stadtrates vom 13. August 2020 Vogtland, Landratsamtes, Umweltbehörden, Planern, TU BV 094/2020 , Landestalsperrenverwaltung, Naturschützern und in- Die Stadt Johanngeorgenstadt leistet eine Kapitaleinlage teressierten Gästen zum Workshop „Revitalisierung von ehe- an die Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH in Höhe von maligen Mooren“. 1.587.015,00 € zum 1. September 2020, um die Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH in die Lage zu versetzen, das Rückbauprogramm bis 2025 umzusetzen. Der Betrag in Höhe von bis zu 1.587.015,00 € wird nur für fällige Rechnungen im Zusammen-hang mit erforderlichen Eigenmitteln für den Rückbau bzw. die Herrichtung von Wohnungen und den Umzug von Mietern gewährt. Die Auszahlung erfolgt jeweils nach Vorlage der anerkannten geprüften und bezahlten Rechnungen in Jahresscheiben. Abstimmung: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 BV 095/2020 Die Stadt Johanngeorgenstadt leistet eine Kapitaleinlage an die Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH in Höhe von 730.000,00 € für Investitionen in den Wohnungskernbestand zum 1. September 2020. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Nachweises der Nach verschiedenen Fachvorträgen in der Sport- und Begeg- anerkannten geprüften und bezahlten Rechnungen in Jahres- nungsstätte „“ am Vormittag gab es unter wis- scheiben. senschaftlicher Begleitung am Nachmittag eine Exkursion Abstimmung: zum Eisenstraßenmoor in Steinbach (zwischen Eisenstraße, Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Kupferschneise und dem Steinbach). Dabei wurden die bisherigen Arbeiten vorgestellt und gleich- BV 096/2020 zeitig eine Vorschau auf das vorgesehene Monitoring ab dem Eine noch zu vermessende Teilfläche, auf dem als Anlage Jahr 2021 für das Renaturierungsprojekt gegeben. Auch ich beigefügten Lageplan mit den Buchstaben A-B-C-D-E-F-A hatte als Bürgermeister Gelegenheit, mir den Fortschritt der gekennzeichnet, aus dem Flurstück 695/3 der Gemarkung Arbeiten und Planungen für die kommenden Jahre anzusehen Johanngeorgenstadt, eingetragen auf Blatt 1238 des Grund- und fachkundig erläutern zu lassen. buches von Johanngeorgenstadt wird an die ATJ Automotive GmbH, Eibenstocker Straße 39 f in 08349 Johanngeorgenstadt Ziel ist neben einer Revitalisierung auch ein Monitoring verkauft. und eine Dokumentation der Arbeiten und des Fortschritts Die Fläche beträgt ca. 2.000 m². Das Grundstück wird unter der Renaturierung. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr Ausschluss einer Wohnbebauung verkauft. 2021 werde ich hierzu in Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Die Kosten der Vermessung trägt der Erwerber. Sachsenforst wieder informieren. Abstimmung: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

Johanngeorgenstadt Seite 3 BV 099/2020 e) Bergknappschaft Johanngeorgenstadt e.V. 350,00 € Der 1. Nachtrag für die Planungsleistungen für die Maßnahme f) Tischtennisverein Johanngeorgenstadt e.V. 200,00 € „Ersatzneubau BW03 Brücke über die Bahnstrecke Pachthaus- straße“ des Ingenieurbüros Schulze & Rank Ingenieurgesell- Der Förderverein Pferdegöpel e. V. führte in diesem Jahr schaft mbH, Kaßbergstraße 41 in 09112 Chemnitz wird be- eine umfangreiche Ausstellung von Schwibbögen der Familie stätigt. Heike und Wolfgang Lorentz im Huthaus des Pferdegöpels Die Bestätigung beinhaltet die Planungsleistungen der durch. Nicht nur viele Besucher, sondern auch Schulklassen Leistungsphasen 1 bis 3 für Ingenieurbauwerke u. Tragwerks- aus der Partnerstadt lernten die Tradition unserer Stadt planung für Brutto 38.355,34 €. kennen. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Schau er- Abstimmung: folgte hauptsächlich durch die Vereinsmitglieder im Ehrenamt. Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Verein ist Betreiber des bergbautechnischen Museums Pferdegöpel. Neben dem Zeigen der Wirkungsweise ei- BV 100/2020 nes Pferdegöpels im Altbergbau werden auch verschiedene Die Vergabe der Planungsleistungen für die Maßnahme „Ersatz- Sonderausstellungen organisiert. neubau BW03 Brücke über die Bahnstrecke Pachthausstraße“ an das FUCHS Ingenieurbüro für Verkehrsbau GmbH, So findet in der Zeit vom17. Oktober 2020 bis zum 25. April Neefestraße 88 in 09116 Chemnitz wird beschlossen. 2021 im Huthaus eine Ausstellung historischer Radios von Die Beauftragung beinhaltet die Planung der Leistungsphasen Volker Fischer aus Lauter- statt (Foto). 5 bis 8 für Verkehrsanlagen und Technische Ausstattung für brutto 69.553,58 €. Die Verwaltung wird beauftragt, die Leistungen stufenweise zu beauftragen und den Stadtrat darüber zu informieren. Abstimmung: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 BV 101/2020 Die Vergabe der Planungsleistungen für die Maßnahme „Ersatz- neubau BW03 Brücke über die Bahnstrecke Pachthausstraße“ an das Ingenieurbüro Schulze & Rank Ingenieurgesellschaft mbH, Kaßbergstraße 41 in 09112 Chemnitz wird beschlossen. Die Beauftragung beinhaltet die Planung der Leistungsphasen 4 bis 8 für Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für Die ausgereichte Ehrenamtspauschale wird für den Druck Brutto 178.537,42 €. von Flyern und weiteren Werbemaßnahmen für diese neue Die Verwaltung wird beauftragt, die Leistungen stufenweise Sonderschau verwendet. zu vergeben und den Stadtrat darüber zu informieren. Abstimmung: Ein Teil des Ehrenamtsbudgets wurde an die städtische Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Musikschule ausgereicht. Mit viel Hingabe unterrichten die Musikschullehrer/innen ihre Eleven in Gesang und/oder beim Erlernen eines Musikinstruments. Alljährlich können sich die Einwohner und Gäste vom Können der Musikschüler in den beliebten Musikschulkonzerten überzeugen, welche der Kommunales Ehrenamtsbudget 2020 an Verein Musikschule Johanngeorgenstadt e. V. organisiert. verdiente Vereine ausgezahlt Besonders gut angenommen wird auch die musikalische Früherziehung. Für dieses Unterrichtsfach werden von den Fördergeldern Noten- und Textbücher gekauft sowie Materialien Am 9. März 2020 erhielt die Stadt Johanngeorgenstadt zur für Kostüme. Alle freuen sich schon auf die nächste Aufführung. Förderung des kommunalen Ehrenamtes wieder Fördergelder vom Landratsamt des . Diesmal in Höhe von Der Kegelsportverein KSV „Treue Freundschaft“ Johannge- 1.806,24 Euro. orgenstadt e. V. organisiert regelmäßig Preiskegelveranstaltungen Die Zuwendung stammt aus Steuergeldern und wurde auf für die Einwohner und Gäste von Johanngeorgenstadt. der Grundlage des vom Sächsischen beschlosse- nen Haushaltes zur Verfügung gestellt. Diese Zuwendung ist Zudem trainieren die Vereinsmitglieder intensiv. Dadurch zweckgebunden für das ehrenamtliche Engagement zum Wohle kommt es zu einer sportlichen Ertüchtigung und führt dazu, der Gemeinschaft. Damit soll das bürgerliche Engagement an- dass einige der Kegler schon über die Kreisgrenzen hinaus erkannt, wertgeschätzt, gestärkt und weiterentwickelt werden. Preise einheimsen konnten. Gemeinsam mit dem Stadtrat wurde entschieden, folgenden Das Ehrenamtsbudget wurde für den diesjährigen Wandertag Vereinen eine Ehrenamtspauschale für ihre geleistete Arbeit der Vereins- und Ehrenmitglieder verwendet sowie für den auszuzahlen: Druck neuer Flyer. a) Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e.V. 391,24 € Als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement wurden b) Musikschule Johanngeorgenstadt e.V. 315,00 € die Verpflegungskosten zum Wandertag durch den Verein c) Kegelsportverein KSV Treue Freundschaft Johanngeorgen- übernommen, worüber sich alle sehr freuten. Am Wandertag, stadt e.V. 275,00 € welcher über Stock und Stein, durch Wald und Flur führte, d) Hundesportverein Grenzlandhöhe e.V. 275,00 € nahmen fast 20 Mitglieder teil (siehe Foto).

Johanngeorgenstadt Seite 4 Auch der Tischtennisverein Johanngeorgenstadt e. V. wur- de in diesem Jahr mit der Ehrenamtspauschale bedacht. Die jährlichen sportlichen Ausscheide zeugen von den sehr guten Ergebnissen des jahrelangen Trainings. Für das ausgereichte Ehrenamtsbudget werden neue Bälle, die zwingend für den Spielbetrieb benötigt werden, erworben.

Hallenbad öffnet wieder Unser Hallenbad musste auf Grund der unsicheren Lage we- gen der Corona-Pandemie bisher geschlossen bleiben. In den letzten Wochen wurde ein Hygienekonzept erarbeitet. Ab dem 12.10.2020 wird das Hallenbad wieder zu den ge- wohnten Zeiten öffnen. Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregelungen.

Der Hundesportverein „Grenzlandhöhe“ e. V. erhielt im Das Bad wird auch in den Herbstferien geöffnet sein. Frühjahr eine Förderung in Höhe von 275,00 €. Grund dafür ist die lobenswerte Arbeit des Vereins mit den Förderung des bürger- Hundehaltern und Hunden der verschiedensten Rassen sowie für die sorgfältige Unterhaltung des Vereinsgebäudes und des schaftlichen Engagements umliegenden Geländes. Antragstellung noch bis Das Ehrenamtsbudget wurde verwendet für die Ausbildung 31.10.2020 der Tiere, indem davon neue Trainingsmittel angeschafft wur- Der Freistaat Sachsen fördert das bürgerschaftliche Engage- den. Die derzeitigen Geräte waren in die Jahre gekommen. ment insbesondere in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur Dabei handelt es sich um verschiedene Pylonen und Hürden, und Sport. In Form eines Zuschusses sollen die freiwillig welche in der Ausbildung von Sport- bzw. auch Familienhunden Engagierten für Fahrt-, Porto-, Telefon- und Kopierausgaben zur Anwendung kommen. sowie Aufwendungen für Büromaterialien oder ähnliche Der Verein will die Stadt Johanngeorgenstadt mit diesen Ausgaben entschädigt werden. Hilfsmitteln sportlich regional und überregional bei Wettkämpfen Bei der Bürgerstiftung Dresden können für das kommende und Prüfungen vertreten. Jahr durch Spitzenverbände oder örtliche Träger der Freien Wohlfahrtspflege, Kirchgemeinden, gemeinnützige Stiftungen, Verbänden, Vereine sowie Gemeinden wieder Anträge gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Förderung auf Grundlage einer neuen Richtlinie erfolgt, die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (RL GeZus) vom 17.12.2019, Teil 2 Großbuchstabe A Ziffer I, die seit dem 01.01.2020 in Kraft ist. Einwohner, die monatlich mehr als 20 Stunden ehrenamt- liche Arbeit leisten, können eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40,00 €/Monat für max. 11 Monate erhalten. Die Aufwandsentschädigung stellt kein Einkommen dar. Gefördert wird: • Behinderten- und Altenhilfe • Kinder- und Jugendarbeit • Wohnungslosenhilfe • Integration Asylbewerber und Flüchtlinge v.l.n.r Toni Tschischka, Peter Ruth, Holger Ritter sowie die • Umwelterziehung und Naturschutz Hunde Acranius und Quin • Heimatpflege und Laienmusik • Unterstützung schulischer Bildung und Erziehung Das Ehrenamtsbudget in Höhe von 350,00 € ging an die • Brand-, Katastrophenschutz, Rettungswesen Bergknappschaft Johanngeorgenstadt e. V. • Verkehrswacht, Verkehrssicherheit Der Bergknappschaftsverein beging in diesem Jahr sein • Gesellschaft, Politik, Rechtsprechung, Kirche 40-jähriges Jubiläum. Sehr zur Freude der Urlauber und Gäste Nicht gefördert werden: unserer Stadt betreibt der Verein schon seit vielen Jahren das • Interne Vorstandstätigkeit, Verwaltungs- und Finanzarbeiten, Lehr- und Schaubergwerk „Frisch Glück – Glöckl“ und nimmt u. ä. traditionell an den verschiedenen Bergparaden im Erzgebirge • Primäre Mitgliederwerbung, Spendenaktionen, u. ä. und darüber hinaus teil. Besonders die Ausrichtung des alljähr- • Teilnahme an Schulungen, Blutspende, Bereitschaftszeiten lichen Stadtgründungstages trägt zur Traditionspflege bei. Brand- und Kat.-schutz Von den ausgereichten Fördergeldern konnten zwei neue • Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten, An- Trachten angeschafft werden. dachten, religiöse Feiern,

Johanngeorgenstadt Seite 5 • Herstellung und Vertrieb von Infomaterial Einzureichen sind die Anträge bis 31. Oktober 2020 bei der • Wahrnehmung einer persönlichen Sammlerleidenschaft Bürgerstiftung Dresden, Barteldesplatz 2, 01309 Dresden (z.B. Philatelie, Numismatik) [email protected] • Andere Leidenschaften des Spiel und Sports o.ä. mit Tel: 0351 – 3158150 www.buergerstiftung-dresden.de geringem Gemeinwesenbezug Fax 0351 – 315 81 8 • Gärtnerisches Engagement in nicht-öffentlichen Anlagen, Auch die Stadt Johanngeorgenstadt hat Maßnahmen bei der Tierfütterung außerhalb Tierschutzeinrichtungen Bürgerstiftung beantragt. • Tätigkeiten, die überwiegend der gastronomischen So erhalten die Frauen in der Bibliothek und auch die Versorgung dienen Wanderwegewarte diese Aufwandsentschädigung. • Reinigungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten, die sich aus Interessenten für weitere ehrenamtliche Arbeiten in der Stadt Pflichtaufgaben ergeben für das Jahr 2021 können sich bei der Hauptamtsleiterin Frau Die neuen Antragsformulare sind im Internet unter Neubert in der Stadtverwaltung, Tel: 03773 888210 oder www.ehrenamt.sachsen.de herunterzuladen. E-Mail: [email protected] melden.

Entsorgungs-Tourenpläne für das IV. Quartal 2020 Oktober November Dezember Restabfallentsorgung: 14-tägliche Entsorgung, 12. / 26. 09. / 23. 07. / 21. Montag, gerade Kalenderwoche

Entsorgung Papiertonne: 4-wöchentliche Entsorgung 22. 19. 17. Donnerstag Großwohnanlagen: Dienstag, wöchentlich

Biotonne: Montag, wöchentlich 14. / 28. Biotonnenwäsche: !neuer Termin! 26.10.20 (Termin alt: 07.09.20) Gelber Sack/Gelbe Tonne: 14-tägliche Entsorgung, 09. / 23. 06. / 21.* 04. / 18. Freitag, ungerade Kalenderwoche Großwohnanlage Pulverturm: jeweils Freitag, wöchentlich 21.* 19.*

mobile Schadstoffsammlung: 29. Containerplatz, Schwefelwerkstr. (12:30 – 13:00 Uhr) „Lumpicht“ 10. 14. 12. Termine an ausgewählten Wertstoffhöfen, samstags von 08:00 – 12:00 Uhr Achtung! * Verlegung des Entsorgungstermins auf Grund von Feiertag Hinweise zur Schadstoffsammlung: Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen Mengen je Anlieferung, d. h. Mengen bis max. 25 kg bzw. Gebinde bis 20 Liter. Verkaufs- und Ausgabestellen: Restabfallsack Sperrabfallkarte Gelbe Säcke Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt, Ja Ja Nein Eibenstocker Straße 67 Bäckerei Schönfelder, Nein Nein Ja Eibenstocker Straße 70 Die Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Entsorgungstag ab 06:00 Uhr bereitstehen. Sollte dies nicht eingehalten werden, kann es dazu führen, dass nicht mehr entleert wird, da das Entsorgungsfahrzeug die Straße schon abgefahren hat. Die Entsorgung der Gelben Säcke übernimmt die Firma Cont-Trans Entsorgungs GmbH aus Tangerhütte, Sevicehotline 0800/5895296.

Johanngeorgenstadt Seite 6 Wertstoffhöfe Adresse Öffnungszeiten Mo Di Mi Do Fr Sa Aue Lumpicht Schwarzenberger Str. 118, 08:30- 08:30- 08:30- 08:30- 08:00- 08:30-17:00 Tel.: 03771-24905 08280 Aue 17:00 17:00 17:00 17:00 12:00 14:00-18:00 Schneeberger Str. 23, (März-Okt.) 08:00- Tel.: 03771-29000 08309 Eibenstock 13:00-17:00 12:00 (Nov.-Feb.) Schwarzenberg Straße der Einheit 90, 08:00-12:00 14:00- 08:00- Tel.: 03774-15060 08340 Schwarzenberg (März-Nov.) 18:00 12:00 Gesamtüberblick Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis unter: www.za-sws.de Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen, Stand 31.10.2019, Änderungen sind vorbehalten und einzusehen unter www.za-sws.de

Schiedsstelle geöffnet Für die Überreichung der Schwibbögen geht unser besonderer Jeden ersten Dienstag im Monat ist die Johanngeorgenstädter Dank an Frau Schödl. Danke auch an die Tischlerei Fenzl, die Schiedsstelle im Beratungszimmer 007 im Erdgeschoss des die Abholung und den Transport der Exponate übernahm. Rathauses in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichbar ist die Schiedsstelle dort unter 03773- 888244, außerdem unter 03773-883966. Roswitha Lüttge Thomas Röber Friedensrichterin stellv. Friedensrichter

Neue Sonderausstellungen im Pferdegöpel

Die Mitglieder des Pferdegöpels können sich über eine sehr Aber auch dieses Jahr soll es noch eine Sonderausstellung in wertvolle Schenkung von 33 Schwibbögen freuen. unserm Hause geben. Diese Bögen sind in jahrelanger, mühevoller Arbeit von Dieter Schödl aus Panitzsch bei geschaffen worden. Vom 17. Oktober 2020 bis zum 25. April 2021 werden im Huthaus historische Radios von Volker Fischer aus Lauter- Leider ist der aus Sosa stammende Kürschnermeister Dieter Bernsbach ausgestellt. Schödl im April 2020 im Alter von 84 Jahren verstorben. Seine Ehefrau Christine Schödl wollte die Sammlung nicht auseinanderreißen und hat die Bögen dem Förderverein als Schenkung überlassen. In den Schwibbögen werden Burgen, Schlösser, Kirchen und ganze Stadtansichten mit großer Liebe zum Detail und künstlerischer Hingabe in verkleinertem Maßstab nachgebaut.

Mit diesen antiken Radiogeräten wird die Entwicklung der Um einer breiten Öffentlichkeit die Bögen von Dieter Schödl Radiotechnik anschaulich dargestellt. zugänglich zu machen, planen wir für das Jahr 2021-2022 eine Sonderausstellung im Huthaus des Pferdegöpels. Harald Teller Vorsitzender Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e.V.

Johanngeorgenstadt Seite 7 Die jungen Redakteure

Johanngeorgenstadt Seite 8 Das haben Leni, Esther, Heidi und Louis berichtet. Der Schulanfang Am 29.08.2020 fand in der Franz-Mehring Turnhalle in Johanngeorgenstadt der Schulanfang statt. Die Schulanfänger konnten wegen Corona nur ein kleines Programm genießen. Die Klasse 4 führte es auf und wurde geleitet von Frau Hennig aus der Musikschule. In diesem Programm wurden Lieder, ein Gedicht und ein Flötenstück aufgeführt. Die Schulanfänger haben sich sehr über das Programm und ihre Zuckertüten gefreut. Es war sehr schön, dass der Schulanfang überhaupt stattgefunden hat.

Der erste Schultag Zu Gast war der bekannte Hundetrainer Oliver „Oli“ Neubrand, der uns (35 Teilnehmer mit 20 Hunden) ganz viel darüber er- Am 31. August fand der erste Schultag in der Grundschule zählte, wie man Hunde richtig motiviert, sich durchsetzt und Johanngeorgenstadt statt. In der zweiten Stunde trafen sich die sie für ihre Arbeit „bezahlt“. Schülerinnen und Schüler zu einer Schülerversammlung, um die erste Klasse zu begrüßen. Zum Abschluss bekam die erste Klasse jeweils eine Blume von der zweiten Klasse geschenkt. Dann ging jede Klasse in ihr Klassenzimmer. Ebenso bekam die erste Klasse von REWE und MDR JUMP Radio Zuckertüten überreicht. Ein großer Dank an alle Menschen, die den Schulanfängern einen schönen Schulanfang bereitet haben. Die jungen Redakteure Lene, Arijona und Marylou

Kinderreporterin Heidi beim Hundesportworkshop

Ein spannendes und sehr lehrreiches Wochenende liegt hinter uns. Vom 24. - 26. Juli fand auf dem Johanngeorgenstädter Sportplatz „Franz Mehring“ ein Workshop zum Thema Unter- ordnung und Schutzdienst im Hundesport statt. Heidi mit ihrem Boxerrüden Leviathan

Johanngeorgenstadt Seite 9 Am Samstag besuchte uns sogar ein Team der Freien Presse. Bedingt durch umfangreiche Auflagen der Behörden fand das Da durfte ich mit meinem Hund Leviathan vor laufender Sportwochenende komplett unter freiem Himmel statt und das Kamera trainieren. Das hat mich mächtig stolz gemacht. Wetter spielte bis auf den Samstagabend mit. Zum Glück hatten wir tolles Wetter und auf dem Gelände des „Franz-Mehring“ auch ganz viel Platz, sodass wir uns gut an Den Anfang machte DJ Dann am Freitag mit super Mucke für alle Corona – Vorgaben halten konnten. Jedermann. Wir freuen uns, dass Oli in 2 Jahren wieder zu uns kommt. Am Samstag fand das Fußball-Turnier am Sportplatz Franz Eure Kinderreporterin Heidi Tschischka Mehring statt.

10 Mannschaften nahmen den Kampf um den Wanderpokal des Bürgermeisters der Stadt Johanngeorgenstadt Holger Hascheck auf. Wegen der kurzfristigen Absage der tsche- chischen Mannschaft wurde ein Surprise-Team zusammen- gestellt, welches sich im Verlauf des Turniers auch achtbar schlug. Die Pokal-Titelverteidiger aus dem Jahr 2019 vom „TSV Scheinfeld“ (bereits dreimaligen Pokalsieger) spielten in die- sem Jahr keine Rolle. Dennoch lösten sie ihr Versprechen, ei- Oliver Neubrand mit seinen Teilnehmern nen neuen Wanderpokal zu stiften, ein. Ein besonderer Dank gilt dabei Robert Amtmann, dem Kapitän der Scheinfelder Wir danken allen Beteiligten der Stadt Johanngeorgenstadt Mannschaft. (Tschijoh Versicherungen Jens Tschischka, FSV Glück Auf, Erzloyal e.V., Bäckerei Thomas Pilz, Fleischerei Küllig, Nach vielen spannenden und torreichen Vorrundenpartien Getränkehandel Mario Strobel) für die gute Zusammenarbeit stand das Finale „Montags Rittersgrün“ gegen „Hirschfels und Unterstützung bei der Durchführung dieses Events. Hobbits“ fest. Sieger nach einer ausgewogenen Partie wurden Glück Auf! unsere langjährigen Fußballfreunde „Hirschfels Hobbits“. Toni Tschischka weitere Platzierungen: Vorsitzender des HSV „Grenzlandhöhe“ e. V. 2. Montags Rittersgrün 3. Mogono Leipzig 4. Lommatzscher SV 5. Rot-Weiss Diedersdorf Vom 04. – 06.09.2020 fand das 20. Sportfest des 6. EBC Eibenstock FSV „Glück Auf“ Johanngeorgensdat e. V. in 7. TSV Scheinfeld Johanngeorgenstadt statt 8. Surprise-Team 9. AH-Johanngeorgenstadt Die 20. Auflage des Alt-Herren-Turniers wurde erstmals von 10. Fox-Sportauspuffsysteme mehreren Veranstaltungen umrahmt. Bei der Siegerehrung, eröffnet durch die 1. Stellvertreterin Trotz schwierigster Rahmenbedingungen in Coronazeiten, des Bürgermeisters Frau Ulrike Bosch, wurden neben den ging der Vorstand des FSV die Planung und Durchführung Mannschaften auch der beste Torwart und Torschütze ausge- des Festes an, um allen Einwohnern und Sportlern von zeichnet. Johanngeorgenstadt ein geselliges Zusammentreffen zu bieten, bei welchem nicht nur der Fußball im Mittelpunkt stand. Eine besondere Umrahmung der Veranstaltung bildete ein Schausteller-Unternehmen aus Annaberg mit Kinderkarussell, Schieß- und Ballwurfbude.

Die Torjägerkanone errang mit 5 Toren der Torjäger der „Hirschfels Hobbits“. Zum besten Torwart wurde Kevin Keller von „Montags Rittersgrün“ geehrt. Die Ehrung und Verabschiedung von Werner „Eisenerz“ Kunath, für seine langjährige Tätigkeit als Chef der „AH – Johanngeorgenstadt“, war ein emotionaler Höhepunkt.

Johanngeorgenstadt Seite10 Erschöpft, aber verletzungsfrei ging ein Großteil der Mann- Sollte der Eine oder Andere auch Lust haben, den „FSV Glück schaften zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über und ge- Auf“ e. V. zu unterstützen, kann er dies mit einer Spende oder noss das vom Bürgermeister gestiftete Fass Freibier. Sponsorenvertrag für den Verein tun. Auch nichtselbstän- Dank einiger Fußballer- und Volleyballfrauen konnte ein dig beschäftigte Bürger und Rentner unserer Stadt haben die reichhaltiges Kuchenbüfett angeboten werden. Möglichkeit, eine Spende für den Verein steuerlich geltend zu Für das leibliche Wohl mit abwechslungsreichen Speisen und machen. Kaltgetränken, wie z. B. Hopfenblütentee, war bestens gesorgt. Hier unsere Bankverbindung: FSV- Glück Auf Johanngeorgenstadt Dann öffnete der Himmel seine Schleusen. Martin Kimich be- IBAN: DE91 8705 4000 3931 6307 56 geisterte uns mit seiner steirischen Harmonika und sorgte für BIC: WELADED1STB ausgelassene Après-Stimmung. Erzgebirgsparkasse An dieser Stelle auch ein großer Dank an die Sportfreunde, Ein gelungenes Fest, dank der nervenaufreibenden und auf- Familien und Spieler-Frauen sowie dem Vorstand, die die wendigen Vorbereitung durch unsere Vorstandsmitglieder. Veranstaltung ehrenamtlich mit großem Einsatz absicherten. Erstmals wurde am Sonntag ein Frühschoppen mit tschechi- Das 21. Sportfest und AH Turnier, in Verbindung mit dem scher Blasmusik von der „kleinen Karlovanka“ aus unserer Kinderfest des FSV „Glück Auf“ Johanngeorgenstadt e. V. fin- Partnerstadt Nejdek durchgeführt, welcher auch zahlrei- det am 10. bis 12. September 2021 statt. che Besucher aus Johanngeorgenstadt anzog, die mit dem Fußballsport weniger am Hut haben. Das Echo dazu war Mit sportlichem Gruß durchweg positiv. Thomas Gruber i. A. des Vorstandes

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Johanngeorgenstadt lädt alle Eigentümer von Flächen, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Johanngeorgenstadt gehören, zu der am

Den krönenden Abschluss des Wochenendes bildete das 1. 17.10.2020 um 18:00 Uhr, in der Gaststätte Wanderheim Punktspiel der neuen Saison, in welchem die 1. Männer- Oberjugel mannschaft des FSV GA Johann`stadt die Mannschaft von Grün- Weiß Burkhardtsgrün mit 4 : 2 (1 : 2 Rückstand zur Halbzeit) stattfindenden Jagdgenossenschaftsversammlung ein. nach technisch gutem und kämpferischen Spiel vor zahlreichen Zuschauern bezwang. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Bedanken möchte ich mich im Namen des Vereines bei al- 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes len Unterstützern, Schiedsrichtern, Helfern und Spendern, 3. Bericht des Jagdpächters über das vergangene Jagdjahr die uns bei der Durchführung des Sportfestes und der 4. Bericht des Kassenverwalters Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebes des 5. Bericht des Kassenprüfers Vereines materiell und finanziell unterstützen. 6. Diskussion zu den Berichten 7. Bestätigung der Berichte und Entlastung des Vorstandes Super! Herzlichen Dank! 8. Vorschläge der Jagdgenossen für die Wahl des neuen Vorstandes. Gemeinschaftspraxis B. Leopold & A. Ackermann, Bauch Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung vorab an ein Maschinentechnik GmbH, Gaststätte &. Pension Schanzenblick, Mitglied des Vorstandes zu übergeben. Jörg Vetter Industrieausrüstung, Bürgermeister Holger Hascheck, 9. Wahl des neuen Vorstandes Bauservice Weihrich, Dirk Gampe, ZAP Marina Schöning, DM 10. Konstituierte Sitzung des neuen Vorstandes Iris Busch, GPM- Werbung und Versicherungsmakler Thomas 11. Schlusswort des neuen Vorsitzenden Gruber, Meinhold Industrievertretung, Lackierbetrieb Rene Mittelbach, Tischlerei Konrad Fenzl, Autohaus Harald Teller, In der Stadtverwaltung können die zum gemeinschaftlichen Versicherungsmakler Thoralf Karsunky, Tischlerei Grimm Jagdbezirk gehörenden Flächen und Ackermann, Bäckerei Pilz, Fleischerei Küllig GbR, Sport im Jagdkataster nach vorheriger Absprache mit Frau Grimm - Bachmann, Dachdeckerei Erik Zimmermann, SHS Stephan Liegenschaften - eingesehen werden. Hellmich, Wohnbau GmbH, Sportpoint Zahor, Buchladen Stahlmecke sowie den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes Jagdvorsitzender und des HPS-Dienstleistungsservice. R. Schmuck Ich hoffe, ich habe keinen vergessen, wenn ja, dann entschul- dige ich mich im Voraus.

Johanngeorgenstadt Seite 11 Mittwoch, 30.09.2020 19:30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus der Bibel Freitag, 02.09.2020 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde 19:30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendver- Unsere Gottesdienste: bandes – Entschieden für Christus“ mit an- schließendem “offenen Treff für junge Leute” 27. September 2020 Stadtkirche 10:00 Uhr +++ Sonderveranstaltungen +++ Gottesdienst Samstag, 03.10.2020 - „Tag der deutschen Einheit“ - 30 Jahre Wiedervereinigung 04. Oktober 2020 - Erntedankfest 19:00 Uhr Lobpreisabend mit der Lobpreisband Stadtkirche 10:00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, 04.10.2020 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und 11. Oktober 2020 fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) Kirchgemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst +++ Sonderveranstaltungen +++ 17:00 Uhr „HOPE TO GO – Hoffnung zum mitnehmen“ 18. Oktober 2020 „PFERDEFUß UND HIMMELSGLÜCK“ Kirchgemeindehaus 10:00 Uhr mit Referentin Carmen Paul im „Haus der Gottesdienst Hoffnung“

Weitere Informationen erhalten Sie aus den Kirchlichen Mittwoch, 07.10.2020 Nachrichten oder im Pfarramt (03773 882292). 19:30 Uhr Frauenstunde

Museumsnacht / Nacht der Kirche Freitag, 09.10.2020 am Freitag, 02.10.2020 19:30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendver- Stadtkirche Johanngeorgenstadt bandes – Entschieden für Christus“ mit an- schließendem “offenen Treff für junge Leute” Programm: 19:30 – 20:00 Uhr Orgelkonzert „Dancing Pipes“ +++ Von Oktober bis März beginnt die mit Kantor Friedrich Pilz Gemeinschaftsstunde um 14:30 Uhr +++ Besonders sind hierzu unsere Kinder eingeladen auf der Orgelempore dem Konzert zu lauschen. Sonntag, 11.10.2020 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und 20:30 – 21:00 Uhr Konzert „Beliebte Melodien“ fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) mit Kantor Pilz und dem Instrumentalkreis 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde

21:30 – 22:00 Uhr Bergmännisches Turmblasen Mittwoch, 14.10.2020 auf dem Kirchturm mit dem Posaunenchor Johann- 19:30 Uhr Bibelstunde, Gesprächsrunde zu Texten aus georgenstadt/Breitenbrunn der Bibel

Zwischen den Kurz-Konzerten ist die Begehung Freitag, 16.10.2020 des Kirchturmes mit Besichtigung der Orgel, der 19:30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendver- Türmerwohnung und der Glocken möglich. Bitte brin- bandes – Entschieden für Christus“ mit an- gen Sie Nasen- und Mundschutz mit. schließendem “offenen Treff für junge Leute” Eintritt frei, Kollekte erbeten für die Erhaltung der Orgel Sonntag, 18.10.2020 und des Geläutes 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und Die Veranstaltung findet unter Einhaltung des fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) Infektionsschutzes statt. 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 21.10.2020 19:30 Uhr Frauenstunde

Freitag, 23.10.2020 Landeskirchliche Gemeinschaft 19:30 Uhr Jugendstunde des „Sächsischen Jugendver- Johanngeorgenstadt bandes – Entschieden für Christus“ mit an- schließendem “offenen Treff für junge Leute”

Zu folgenden Veranstaltungen lädt die Weitere Informationen im Internet unter www.lkg-johanngeor- Landeskirchliche Gemeinschaft ins genstadt.de und www.HausDerHoffnung.info „Haus der Hoffnung“ Schwefelwerkstr. 1 ein: Sonntag, 27.09.2020 10:00 Uhr Sonntagsschule (Biblische Geschichten und fröhliches Miteinander für Kinder ab 3 Jahre) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 04. Oktober 2020, 17:00 Uhr

Johanngeorgenstadt Seite 12 „Pferdefuß und HIMMELSGLÜCK“ mit Carmen Paul Römisch-Katholische Pfarrei „Mariä Geburt“ Im Rahmen unserer besonderen Gottesdienste „HOPE TO Aue, Außenstelle Johanngeorgenstadt GO - Hoffnung zum Mitnehmen“ laden wir am Sonntag, 04. Oktober 2020 um 17:00 Uhr ins „Haus der Hoffnung“ ein. 27.09.2020 11:00 Uhr Heilige Messe Der Eintritt ist frei. Es gibt die Möglichkeit einer freiwilligen 04.10.2020 11:00 Uhr Kollekte. Im Anschluss des Gottesdienstes wird ein Imbiss 11.10.2020 11:00 Uhr angeboten. 18.10.2020 11:00 Uhr Bei Redaktionsschluss des Nachrichtenblattes standen noch keine genauen Informationen zu den Gottesdiensten fest. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Pfarrei: www.katholische-pfarrei-mariae-geburt.de Um telefonische Voranmeldung unter 03771/22167 wird ge- beten.

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst

Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch in Sachsen die bundeseinheitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruchnahme eines Hausbesuches des jeweils Dienst ha- benden Arztes. Die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 bleibt davon unberührt. Bereitschaftspraxis Um die medizinische Versorgung der sächsischen Bevölke- rung weiter zu verbessern, werden schrittweise neue Bereit- schaftspraxen durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) in Kooperation mit den Kliniken in den Regio- nen eröffnet. Standort Aue: Bereitschaftspraxis am Helios Klinikum Aue Helios Klinikum Aue GmbH, Gartenstraße 6, 08280 Aue Carmen Paul erzählt aus ihrem Leben, von ihrem Weg zurück Wochenende, Feiertage, Brückentage: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr ins Leben nach einem tragischen Unfall.

„Dank ihrer Tochter entdeckt die Unternehmerin Carmen Paul das Reiten, und bald hat sie drei Pferde. Ein Traum! Doch Os- Dienstbereitschaft der Zahnärzte tern 2000 wird alles anders, von einer Sekunde zur anderen: Tag Bei einem Ausritt wird Carmen Paul von ihrem Pferd ins Ge- Arzt Anschrift und Telefonnummer der Praxis sicht getreten. Massive Kopfverletzungen bringen sie an den Rand des Todes. 26.09.2020/27.09.2020 Doch gerade in diesem Zustand erlebt sie ihr großes Himmels- DS Uwe Mehlhorn glück: Sie begegnet ihrem Schöpfer und Erlöser. Die Ärzte sagen Annaberger Straße 88, ein Leben im Rollstuhl und eine schwere geistige Behinderung 08352 Raschau 03774-81167 voraus. Aber wieder kommt es ganz anders - nach dem totalen 03.10.2020/04.10.2020 Gedächtnisverlust findet Carmen in ein neues Leben zurück.“ Dr. Christian Mühlig (Klappentext zu Buch „Pferdefuß und Himmelsglück “) Eibenstocker Str. 27, 08349 Johanngeorgenstadt 03773-50352 Carmen Paul wurde 1959 in der DDR geboren und rieb sich schon als Schulkind am sozialistischen System. Nach der 10.10.2020/11.10.2020 „Wende“ gründete sie eine eigene Firma und das Geld wur- Dr. Udo Beyreuther de ihr zum Gott - bis Gott sie vom hohen Ross herunterholte. Hauptstr. 75, 08359 Breitenbrunn 037756-1661 Heute ist sie eine gefragte Sprecherin, die bezeugt, dass Gott Wunder tut und Menschen verändert. 17.10.2020/18.10.2020 DS Uwe Schürer Straße der Einheit 55, 08340 Schwarzenberg 03774-21249

Johanngeorgenstadt Seite 13 Dienstbereitschaft der Apotheken Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befin- Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die den sich am Eingang der Glück-Auf-Apotheke, Eibenstocker Zeit von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr festgelegt; andere Zeiten Straße 70, Tel. 50005. sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt für folgende Termine und Apotheken: 25.09.2020 Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe! 03773-50005 Die Begegnungsgruppe Johanngeorgenstadt des Blauen 26.09.2020 Edelweiss-Apotheke Schwarzenberg Kreuzes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und de- 03774-8247650 ren Angehörige treffen sich jeweils am Freitag, 09.10.2020 27.09.2020 Edelweiss-Apotheke Schwarzenberg und 23.10.2020, um 19:00 Uhr, im „Haus der Hoffnung“ der 03774-8247650 Landeskirchlichen Gemeinschaft, Schwefelwerkstraße 1. 28.09.2020 Apotheke Schönheide Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus: 037755-2236 dienstags, 08:30 – 12:30 Uhr, Tel. 03773-888244; 29.09.2020 Adler-Apotheke Schwarzenberg Gruppengespräche in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr. 03774-23232 Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der 30.09.2020 Neustädter Apotheke Schwarzenberg Öffnungszeiten möglich, Tel. 03771-154140. 03774-15180 01.10.2020 Schalom-Apotheke am Rathaus Schönheide 037755-55700 02.10.2020 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg 03774-1744488 03.10.2020 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg Riesenpilze 03774-1744488 04.10.2020 Apotheke Schönheide In der letzten Ausgabe des Nachrichtenblattes haben wir dazu 037755-2236 aufgerufen uns eure schönsten Pilzbilder zu schicken. 05.10.2020 Land-Apotheke Breitenbrunn 037756-179088 Aus den Zusendungen hat sich unsere Jury für das Bild von 06.10.2020 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg Jasmin entschieden. Sie darf sich über einen Gutschein un- 03774-61191 seres schönen Naturfreibades für die nächste Sommersaison 07.10.2020 Apotheke im Kaufland Schwarzenberg freuen. Herzlichen Glückwunsch! 03774-1744488 08.10.2020 Galenos-Apotheke Eibenstock 037752-4122 09.10.2020 Rosen-Apotheke Raschau 0800-8100600 10.10.2020 Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt 03773-50005 11.10.2020 Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt 03773-50005 12.10.2020 Auersberg-Apotheke Eibenstock 037752-2061 13.10.2020 Edelweiss-Apotheke Schwarzenberg 03774-8247650 14.10.2020 Apotheke Schönheide 037755-2236 15.10.2020 Adler-Apotheke Schwarzenberg 03774-23232 16.10.2020 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774-15180 17.10.2020 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774-15180 18.10.2020 Neustädter Apotheke Schwarzenberg 03774-15180 19.10.2020 Schalom-Apotheke am Rathaus Schönheide 037755-55700 20.10.2020 Heide-Apotheke Schwarzenberg 03774-23005 21.10.2020 Land-Apotheke Breitenbrunn 037756-179088 22.10.2020 Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg 03774-61191

Johanngeorgenstadt Seite 14 „Der Wald“ und die Pilze – ein Gedankenschweif! Ein Eichelhäher verkündet lautstark von meiner Anwesenheit. Als „Waldpolizist“ macht er seinem Namen alle Ehre! Der Wald ist ein guter Ort, um Entspannung zu finden: kein Ich setze mich auf einen am Boden liegenden Buchenstamm, Mobiltelefon, kein Computer. an dem noch ein paar Echte Zunderschwämme vom Vorjahr Vor allem Ruhe vor dem hektischen Treiben dieser Welt! angewachsen sind. Als „Pilzler“ beschleicht mich oft das Gefühl, in einer völ- lig anderen Dimension zu sein. Während ich mich auf das Hin und wieder lugt die Sonne durch das Blätterdach. Pilzesuchen fokussiere, hetzen Mountainbiker auf Waldstraßen Wohlbehagen durchströmt mich. Einen Moment will ich noch vorbei und es ziehen laut diskutierende Nordic-Walkerinnen verweilen. vorüber! Nach einem leisen Seufzer drängt es mich heimwärts, die In diesen Momenten fühle ich mich unsichtbar, sehe aber gesammelten Speisepilze warten auf die Säuberung und ihre um so mehr! Wenige Meter von mir entfernt hat ein Dutzend Verwertung! Nebelgraue Trichterlinge eine große Buche umringt.

Nebelkappe Da und dort gruppieren sich vereinzelt ein paar Pfifferlinge zu dieser ruhenden Gesellschaft.

Frank Demmler Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)

Kostenlose Naturschutzberatung für Landnutzer Der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. bietet al- Pfifferlinge len interessierten LandnutzerInnen im Landkreis und im Altkreis Aue-Schwarzenberg eine kostenlose und freiwil- Ein Trupp Semmelstoppelpilze leuchtet aus dem Buchenlaub lige Naturschutzberatung an. heraus. Wir besprechen, an welchen Agrarumweltprogrammen oder sonstigen Förderprogrammen teilgenommen werden kann. Welche Naturschutzziele auf den eigenen Flächen berücksich- tigt werden könnten oder tauschen uns zu Pflegemaßnahmen (Mahd, Düngung usw.) auf einzelne Flächen bezogen aus. Weiter unterstützen wir Sie bei der Grünlandmaßnahme „Kennarten im Grünland“ (ergebnisorientierte Honorierung). Für eine gewünschte Beratung kontaktieren Sie uns gerne te- lefonisch unter 03772/24879 oder per E-Mail an constanze. [email protected].

Anfahrt: Dorfstraße 48, 08289 Schneeberg OT Lindenau Semmelstoppelpilze

Johanngeorgenstadt Seite 15 eine Intensivierung und Professionalisierung der Jagd auf die Fressfeinde des Birkhuhns unerlässlich ist. Ebenso ist zu erkennen, dass ein weiterer Ausbau der Zusammenarbeit mit den Nachbarn in Tschechien in wesentli- chen Punkten zum Erfolg beitragen kann.

Einigung im Birkhuhn-Schutz Westerzgebirge Hilfe, Betreuung oder Pflege nötig? Die örtliche Arbeitsgruppe zum Schutz des Birkhuhnes im Westerzgebirge überarbeitet das Maßnahmenpaket für Das Pflegenetz ERZ, getragen durch das das Jahr 2020. Dabei ist klar: Schutz von Birkhuhn und Landratsamt Erzgebirgskreis, führt am Erhalt von Wald müssen Hand in Hand gehen. Donnerstag, dem 01. Oktober 2020 im Seit dem letzten Jahr gilt das „Artenschutzprogramm Birkhuhn Rathaus, Beratungszimmer für den Freistaat Sachsen“. Nr.: 007 im Erdgeschoss In örtlichen Arbeitsgruppen werden in den lokalen Gebieten von 14:00 bis 16:00 Uhr eine allgemeine Pflegeberatung Jahr für Jahr Maßnahmen zum Schutz des Birkhuhns ge- nach § 7 SGB XI durch. Diese Beratung ist kostenfrei, neu- plant und vom jeweiligen Forstbezirk des Staatsbetriebes tral, vertraulich, wettbewerbsfrei und allgemein. Sachsenforstes umgesetzt. Inhalte einer Beratung können unter anderem sein: In den letzten Wochen führte insbesondere das Ausmaß der • Beantworten der Fragen von Pflegebedürftigen und deren Maßnahmen zu Konflikten innerhalb und außerhalb der ört- Angehörigen sowie Lebenspartnern, Bekannten, etc. lichen Arbeitsgruppe „Westerzgebirge“, deren Vorsitz Herr • Leistungen der Pflegeversicherung (ambulant, (teil(stationär)) Stephan Schusser, Leiter des Forstbezirkes Eibenstock innehat. bspw. Pflegegeld, Pflegesachleistung, Kurzzeitpflege Aus diesem Grund lud Herr Staatsminister Wolfram Günther • Leistungen der Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) bspw. einzu- im Juli alle Beteiligten zum Schlichtungstreffen vor Ort. setzendes Einkommen, Vermögen Um den dort gefundenen Kompromiss umzusetzen traf sich • Aufklärung über Antragsstellung einer Feststellung auf nun im August die örtliche Arbeitsgruppe am . In Pflegebedürftigkeit diesem Rahmen wurde außerdem die Schutzgemeinschaft • niederschwellige Betreuungsangebote (Nachbarschaftshelfer, Deutscher Wald – Landesverband Sachsen e.V. in Person Alltagsbegleiter) von Herrn Henrik Lindner als neues Mitglied der örtlichen • wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Arbeitsgruppe begrüßt. Im Anschluss an das offene Beratungsangebot stehen die Der mit Herrn Staatsminister Wolfram Günther gefundene Beraterinnen bei Bedarf für vorab vereinbarte Termine zur Kompromiss bedingte eine Anpassung der bereits im Frühjahr Verfügung. Zur Vereinbarung eines persönlichen Termins geplanten Maßnahmen. wenden Sie sich bitte an die Pflegekoordinatorinnen, Frau Konkret konzentrieren sich die Maßnahmen nun auf die be- Maria Richter und Frau Annika Troll: 03771 277-3127 oder stehenden Flächen. Diese Balzplätze werden mosaikartig mit [email protected] / [email protected] Hilfe gehölzfreier Inseln erweitert. Diese kleinen Bereiche sollen den Birkhennen zur Aufzucht der Küken bei gleichzei- tigem Schutz vor Fraßfeinden dienen. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Nachrichtenblattes ist am Montag, dem 12.10.2020. Wir Damit wird die Qualität der bestehenden Flächen für das bitten um Beachtung! Ihre Anzeigenwünsche etc. nehmen Birkhuhn gesichert bzw. verbessert. Dazu dient auch die wir gern per E-Mail an [email protected] oder tele- Anpflanzung von anderen Baum- und Straucharten an den fonisch unter 03773-888215 entgegen. Flächenrändern. Flächige Entfernung des Baumbestandes findet nicht statt. Auch für das Jahr 2021 wurden in diesem Rahmen bereits Maßnahmenvorschläge aufgenommen. Rufen Sie ein gelebtes Leben in Erinnerung. Eine konkrete Detailplanung erfolgt im nächsten Frühjahr, im Gedenken Sie eines geliebten Menschen mit Anschluss an die Umsetzung der diesjährigen Maßnahmen. einer Traueranzeige oder einer Danksagung. Langfristig wird die Revitalisierung der Moore im Erzgebirge weitere natürliche Lebensräume für das Birkhuhn bieten. In diesem Jahr beginnen die Maßnahmen zur Wiedervernässung des Großen Eisenstraßenmoores bei Johanngeorgenstadt. Auf großer Fläche kann dort dann die natürliche Moorentwicklung wieder einsetzen und gleichzeitig Lebensraum für das Birkhuhn entstehen. Informationen erhalten Sie unter Tel.: 03773-888 215 oder per E-Mail: Grundsätzlich stellte die örtliche Arbeitsgruppe fest, dass für einen Erfolg des Artenschutzprogrammes im Westerzgebirge [email protected]

Johanngeorgenstadt Seite 16 Ausbildungsbeginn 2020 Erstmals bilden wir den Beruf Fachkraft für Medizinprodukte- aufbereitung aus. Hier ist die Berufsschule in Potsdam. Wir freuen uns, dass wir insgesamt 28 neue Auszubildende Nicht zuletzt auf Grund der Reform der Pflegeausbildung wol- begrüßen können, die ihre Ausbildung in insgesamt 6 len wir unsere Ausbildungskapazitäten in der Krankenpflege Ausbildungsberufen beginnen. erweitern und damit mehr jungen Leuten die Möglichkeit ge- 19 Schüler erlernen den Beruf Pflegefachmann/Pflegefachfrau, ben, den Beruf Pflegefachmann/-frau zu erlernen. Dazu wurden 2 Schüler den Beruf Operationstechnische/r Assistent/in, 2 Kooperationsverträge mit Schulen sowie anderen Einrichtungen Schüler den Beruf Anästhesietechnische/r Assistent/in, der Region geschlossen, mit denen wir bei dieser Ausbildung 1 Schüler den Beruf Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung, zusammenarbeiten. 1 Schüler den Beruf Krankenpflegehelfer sowie 3 Schüler den M. Knoch Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit

Photovoltaik-Anlagen direkt aus dem Überschuss der Photovoltaik-Anlage geladen lohnen sich weiterhin werden und nicht aus einem Batteriespeicher. Haus-Batterie- Durch die Abschaffung des Photovol- speicher sind für das Laden von Elektroautos eher ungeeignet, taik-Deckels wird Solarstrom auch da die Fahrzeugbatterien eine wesentlich höhere Kapazität ha- nach dem Erreichen der Ausbauleistung von 52 Gigawatt wei- ben. ter im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetztes gefördert. Vor der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist eine unab- Die Einspeisevergütung beträgt im August je nach Größe der hängige Beratung empfehlenswert. Hierfür bietet sich vorzugs- Anlage 6,79 bis 8,9 Cent pro Kilowattstunde. weise der Eignungs-Check Solar der Energieberatung der Ver- braucherzentrale an. „Mit Photovoltaik-Anlagen im Eigenheim Strom zu erzeugen, Es kann aber zunächst auch eine persönliche kostenlose Bera- lohnt sich somit weiterhin“, erklärt Lorenz Bücklein, Projekt- tung in den Energieberatungsstützpunkten in Sachsen erfolgen. leiter der Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Sachsen. Dort können auch Fragen zu allen anderen Energiethemen be- Etwa bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs deckt eine sprochen werden. Eine telefonische Voranmeldung unter der private Photovoltaik-Anlage ab. „Durch diese Selbstversorgung kostenfreien Rufnummer 0800 - 809 802 400 ist erforderlich. sparen Verbraucher die Kosten für den Strombezug und leisten Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale einen Beitrag zum Klimaschutz“, so Bücklein weiter. Bei einem werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ge- Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen Verbrauch von fördert. Nähere Infos zu allen Energieberatungsangeboten un- 3.000 Kilowattstunden reduziert sich der Verbrauch um bis zu ter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/ 900 Kilowattstunden und der jährliche CO2-Ausstoß um etwa Anzeigen: 500 Kilogramm. Photovoltaik-Anlagen wurden in den vergan- genen Jahren immer preisgünstiger. Dadurch kann eine Neuan- lage auch heute noch kostendeckend oder mit Gewinn betrieben werden, obwohl die Einspeisevergütung gesunken ist. Für ein Einfamilienhaus kalkuliert man für eine Anlage mit 10 Kilowatt Peak Spitzenleistung etwa 14.000 bis 18.000 Euro. Ein passen- der Speicher kostet etwa 4.000 bis 7.000 Euro brutto. Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des selbst ver- brauchten Solarstroms erheblich gesteigert werden. Dennoch wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage in der Regel mit Batteriespeicher schlechter. Gründe hierfür sind die Anschaffungskosten für Batteriespeicher sowie die begrenzte Lebensdauer der Batterien. Ein Elektroauto, das mit eigenem Solarstrom betankt wird, soll- te mithilfe einer intelligenten Ladestation am besten tagsüber

Johanngeorgenstadt Seite 17 Johanngeorgenstadt Seite 18