Inhaltsverzeichnis Freischütz 2016

• Wort des Präsidenten • Protokoll der 89. GV 5. 3. 2016 • 67. Gruppenmeisterschaft & Einzelwettschiessen • Feldschiessen in Nunningen • Vereinsmeisterschaft 2016 • Ehrenmitglieder + Jubilare • Solothurner Mannschaftsmeisterschaft • Sektionsmeisterschaft • Jugendschiessen • Veteranenschiessen • 36. Solothurner Kantonalschützenfest • 19. Erzgraberschiessen • 1. Blumenau-Schiessen Breitenbach • 71. Schwarzbubenschiessen • 125 Jahre Feldschützen Nunningen • 4.Nachtschiessen Büsserach • Resultate der Obligatorisch-Schützen • Endausflug + Helferanlass Feldschiessen • Jahresprogramm 2017 • Das Wort vom Kassier • Alle Gönner 2016

Im Verein haben wir zwei Schützen mit dem gleichen Namen. Um Klarheit zu schaffen wird Markus Hänggi Jg. 89 normal geschrieben und Markus Hänggi Jg.67 Kursiv. Jahresbericht des Präsidenten Werter Ehrenpräsident, liebe Ehrenmitglieder, Aktivmitglieder und Gönner

Zwei Highlights im vergangenen Jahr waren: Höhepunkt 1: Heidi Diethelm– Gerber gewinnt an den Olympischen Spielen die Bronze-Medaille. Heidi hat bewiesen, dass man mit 47 Jahren immer noch mit der Weltelite mithalten kann. Der Auftritt von Nina Christen war fast so schön wie eine Medaille. Nicht vergessen darf man die Leistungen von Sarah Hornung und Jan Lochbihler. Sie haben in Rio bewiesen, dass sie zur Weltspitze gehören. Seit unser Waffengesetz dem Schengenvertrag unterstellt wurde, ist die Schraube wieder um eine Umdrehung angezogen worden. Unsere Organisation „Pro Tell“ ist dafür bestimmt, weitere Verschärfungen und Einschränkungen zu verhindern. Nach der Meinung des Vorstands „Pro Tell“ hat Präsident Willi Pfund in der Umsetzung des europäischen Waffengesetzes zu viel nachgegeben, deshalb hat er das Präsidium zur Verfügung gestellt. Auf den 1. Januar 2017 werden die Kategorien im Gewehrschiessen 300 m angepasst. Kat. A bleibt wie es ist. Neu entsteht mit dem Stgw. 57 / 03 und dem Karabiner die Kat. D. Neu geschaffen wurde Kat. E für das Sturmgewehr 90 und das Stgw. 57 / 02 (alte Visierung) . Höhepunkt 2: im vergangenen Jahr führte unser Verein das Feldschiessen durch. Schon am 18. Januar traf sich der Vorstand und bildete ein OK. Die angefragten Ressortchefs (Waffenkontrolle, Wirtschaft, Bauchef, Verkehr, Schiesswesen, Tombola, Kassier, Festführer, Aktuar, und Sanität waren alle willig, die zugeteilten Ämter zu übernehmen. Sich solchen Herausforderungen zu stellen ist nicht selbstverständlich, hatte doch fast jeder an seinem Arbeitsplatz selbst genug zu tun. Es folgten mehrere Sitzungen bis die Aufgaben gelöst und der Einsatzplan bereit war. Da wir eher ein kleiner Verein sind, war es wichtig, dass alle mitmachten und halfen. Beim zusammenstellen des Helferplans merkte man den guten Zusammenhalt im Verein. Alles hat geklappt und jeder hat geholfen! Wir dürfen stolz sein auf ein tadellos organisiertes Feldschiessen ohne Pannen und Unfälle. Unsere Helfer haben viel geleistet. Vor allem unser OK Präsident Hansruedi Stebler der zum grossen Einsatz auch noch Verantwortung übernahm. Alle haben mitgeholfen und wir haben bewiesen, dass wir nicht nur schiessen, sondern auch ein Fest durchführen konnten. Für Euren grossen Einsatz danke ich Euch recht herzlich und danke auch Euren Familien. Bei einigen Familien standen sogar vom jüngsten Kind bis zum Grossvater alle im Einsatz und das mehr als nur an einem Tag. Allen ein aufrichtiges Dankeschön. Ein in jeder Beziehung gelungenes Fest. Frei nach dem Motto von Matthias: „E soo macht me das “ Auf den ersten Blick sieht die Schiessbeteiligung der Freischützen mit 51 Schützen gut aus. Sieht man jedoch genau hin, hätte die Beteiligung gut über 60 Schützen ausweisen können. Diejenigen die das Schiessen verpasst haben, können das nächste Feldschiessen 2017 in Beinwil am 10.+11. Juni 2017 nachholen.

Euer Präsident Niklaus Lack

89.Generalversammlung der Freischützen Nunningen 05.März 2016, 19.00h, Altersheim Stäglen, Nunningen

1. Begrüssung:

Der Präsident begrüsst die Ehrenmitglieder sowie die anwesenden Schützinnen und Schützen im Plenum zur 89. GV. Der Präsident hält fest, dass die Einladung, die Traktandenliste, das provisorische Jahresprogramm, „der Freischütz“ Nr. 20 und ein ES für den Gönnerbeitrag rechtzeitig versendet wurden. Alle Anwesenden sind aufgefordert sich auf der Präsenzliste einzutragen.

Speziell begrüsst werden Ehrenpräsident Stebler Hans und die Ehrenmitglieder Hänggi Anton, Steiner Peter, Holzherr Bruno, Ankli Bruno, Pellegrino Franco, Häner Severin, Gasser Erich, Stebler Hansruedi, Hänggi Tobias, Altermatt Mario, Wagner Markus und Häner Daniel.

Entschuldigte: Ehrenmitglieder: Jeker Heinrich, Stebler Peter, Stebler Hanspeter, Hänggi Germann, Häner Herold Entschuldigte Mitglieder: Bloch Jörg, Seitz Gernot

Die Versammlung wünscht keine Änderung der Traktandenliste.

Zur Einleitung richtet der Präsident noch ein paar Worte über unser Waffengesetz an die anwesenden Mitglieder: Auch unser Land und unsere Bürger sind Bedrohungen und Risiken aller Art ausgesetzt. Das beweisen die zunehmenden politischen Konflikte in unserer Umgebung. Psychische und Physische Bedrohungen, sexuelle Übergriffe, hinterhältige Selbstmordattentate, usw. Erwerb, Besitz und Veräusserung (Weitergabe von Waffen) wird stark eingeschränkt und verschärft. Der Präsident weißt insbesondere auf das neue Waffengesetz hin. Wir tanzen schon seit 2008 nach dem Europäischen Waffengesetz. Dies wurde beim Schengen Vertrag darunter gemischt. Durch die Öffnung des freien Personenverkehrs haben wir es mit ganz anderen Personen in unserem Land tun. Diese haben einen anderen Glauben und andere Ansichten. Wir Schützen und Waffenbesitzer wurden durch die strengeren Gesetze bestraft. Das sind die Folgen der Einschränkungen und unserem SSV ist diese Verschärfung gleichgültig. Er hat nichts dagegen unternommen. Seit dem Terroranschlag von Paris will die Diktatorische EU uns die halbautomatischen Waffen verbieten. Das EU Waffenrecht ist also nicht nur unser Problem, sondern auch das vom SSV und der Armee. Würde der Waffenbesitz so eingeschränkt wie es die EU will, wären unsere Schützen und die Armee ein erbärmlich kleiner Haufen. Es kommt noch viel auf uns alle zu, seien es Politiker, Armeeangehörige und Schützenverbände. Damit wir unser Hobby weiterhin betreiben können, dürfen wir solche Änderungen am Waffengesetz nicht akzeptieren. Diese Berichte sollten nicht nur unter uns Schützen verbreitet werden, aber leider bringen das Fernsehen und die Presse nur noch negative Schlagzeilen vom Schiesswesen.

2. Appell und Wahl Stimmenzähler: Die Präsenzliste ist im Umlauf, es soll sich jeder eintragen. Da dieses Jahr keine Wahlen anstehen, verzichtet der Präsident auf eine Wahl eines Tagespräsidenten. Gemäss Präsenzliste sind 24 Mitglieder anwesend. Somit beträgt das absolute Mehr: 13 Stimmen. Als Stimmen Zähler wurde einstimmig Matthias Stebler gewählt.

3. Protokoll vom 14.3.2015 Das 88. Protokoll kann im Freischütz Seite 5-8 gelesen werden. Die Versammlung wird angefragt ob das Protokoll genehmigt wird. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Das sehr ausführliche Protokoll wird dem Aktuar mit einem herzlichen Applaus verdankt.

4. Kassenbericht, Revisorenbericht und Budget 2016 Der Kassier Hänggi Tobias stellt die Jahresrechnung 2015 grob vor und erwähnt einige Eckpunkte: Die Jahresrechnung kann auf Verlangen beim Kassier eingesehen werden.

Revisorenbericht: Die Rechnung wurde von den Rechnungsrevisoren geprüft und für richtig und korrekt empfunden. Altermatt Mario liest den Revisorenbericht der Versammlung vor. Der Revisorenbericht wird einstimmig genehmigt und die Arbeit des Kassiers mit Applaus verdankt. Décharge wird einstimmig erteilt.

Budget: Das Budget wird im Jahre 2016 gleich - mit Ausnahme der Erträge des FS 2016 dem Budget vom 2015. Die Versammlung genehmigt einstimmig das Budget 2016, Details können auf Verlangen beim Kassier eingesehen werden

Die Versammlung hat keine Fragen und genehmigt das Budget 2016 einstimmig.

5. Info Schiessanlage und Schiessvorschriften: Die Schiesszeiten sowie die Belastung der Anlage kann bei den Schiesszeiten Orpfel eingesehen werden. Wir schiessen wie letztes Jahr immer am Donnerstag in der Regel von 18.00 – 20.00.h, Trainingseinheiten kann man aus dem Jahresprogramm 2016 entnehmen. Es wird im Schiessstand Orpfel einige Veränderungen geben. Es wurde eine Rodung der bestehenden Fichten im Auftrag der Gemeinde durchgeführt. Die vereinigten Schützen haben eine Überdachung vom bestehenden Parkplatz zwischen 300m+50m Schiessständen geplant. Weiter sollten Schallschutzwände vor den Lagern montiert werden (wie Garagentore). Ein zusätzlicher Schallschutz wird bei der Treppe bei der Schiessfahne erstellt. Weitere gewünschte Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten schweben den einzelnen Vereinen vor: z.B. Stützmauer beim Parkplatz, Evtl. Parkplatz westlich vom Schützenhaus. Die bevorstehende GV der Vereinigten Schützen Nunningen vom 17. März 2016 wird mehr Klarheiten schaffen. Schiessvorschriften Rapport Schiessoffizier: Als Ordonanzwaffen gelten nur noch die beiden Sturmgewehre 57+90 Karabiner und Langgewehre sind keine Ordonanzwaffen mehr. Sind aber als zugelassene Hilfsmittel bei den bewilligten Hilfsmitteln aufgeführt. Sie sind also weiterhin zum Obligatorisch + Feldschiessen zugelassen. Im vergangenen Jahr 2015 haben folgende Vorstandsmitglieder den Refresherkurs SM und JS-Leiter besucht und bestanden. • Vizepräsident und Oblt. Stebler Hansruedi • Aktuar und Major Wagner Markus • 2. SM+JS Leiter Wm. Jeker Matthias Somit sind diese wieder berechtigt als Schützenmeister + JS Leiter zu Amtieren. Termine: 8.+9. April Schützenmeisterkurs Balsthal SM Refresher: 29. Oktober 2016 in Aesch 5. Nov.2016 in Zuchwil: voraussichtliche Teilnehmer Severin Häner und Markus Hänggi Die entsprechenden Anmeldeformulare können hier bezogen werden.

Jungschützenrapport: Jungschützen sind nur noch Schützen, die den Jungschützenkurs besuchen. Andere Schützen gelten als altersunabhängig Junioren.

6. Jahresbericht 2015 Der Präsident informiert die Versammlung, dass sämtliche Informationen aus dem Freischütz Nr. 20 entnommen werden können.

Jahresprogramm im Freischütz: Der Präsident weist darauf hin, dass das laufende Jahresprogramm im Freischütz provisorisch ist. Es wurde von ihm zusammengestellt. Die Obligatorischen Schiessen sind mit dem Aktuar abgemacht und was zur Vereinsmeisterschaft zählt mit den Vorstandsmitgliedern besprochen. Da kann es vorkommen, dass ein Datum nicht richtig eingetragen ist. Nach Statuten (Seite 3 Art. 12) muss das der Vorstand das aktuelle Jahresprogramm zusammenstellen und der Aktuar das Programm erstellen und der GV als Traktandum zur Genehmigung vorlegen, anschliessend wird es den Mitgliedern versendet.

Das aktuelle Jahresprogramm ist neu im Freischütz (Jahresrückblick des letzten Jahres) abgedruckt. Es benötigt folgende Ergänzung am Schluss des Programms: unter Vorbehalt Genehmigung der Generalversammlung.

Der Jahresbericht 2015 wird von der Generalversammlung einstimmig genehmigt. Die Genehmigung des Jahresberichtes wird mit Applaus durch die Versammlung gewürdigt und verdankt.

Vorschlag Neuberechnung Vereinsmeisterschaft. Bei unserer Berechnung der Vereinsmeisterschaft wird die Punktzahl der geschossenen Schützenfeste zusammengezählt. Schützen mit den Armeewaffen sind technisch gesehen dem Standardgewehr unterlegen. Seit der Einführung vom Standardgewehr im Jahre 1996 hat unser Vereinsmeister immer mit dem Standardgewehr geschossen. Armeewaffen haben keine Chance zu gewinnen. Die Berechnung von der Vereinsmeisterschaft sollte neu berechnet werden. Entweder getrennte Kategorien oder den Armeewaffen 5% Zuschlag auf das Resultat geben. Der Vorstand hat sich für den 5% Vorschlag entschieden. Bei so wenig Schützen macht eine getrennte Vereinsmeisterschaft wenig Sinn. Der Vorschlag zur Berechnung der Vereinsmeisterschaft lautet: • Beim Einzelwettschiessen wird ein Zuschlag von 55 Punkten dazugezählt. • Feldschiessen und Obligatorisch wird kein Zuschlag gegeben. Schützen von der Kat A (Standardgewehr) müssen diese beiden Schiessen mit der Armeewaffe absolvieren. • Bei den Übrigen Schützenfesten wird ein Zuschlag von 5% dazugezählt. =bei 90 Pt. .05x90=4.5 Pt+90=94.50 Pt. Die Versammlung hat den Vorschlag des Vorstandes einstimmig durch Handerheben angenommen.

7. Vereinsmeisterschaft 2015 Es wird wiederum eine spezielle Gabe abgegeben. Ein Zapfenzieher mit Flaschenöffner aus Chromstahl, auf dem das Vereinslogo der Freischützen eingraviert ist.

Rang Name: 15. 555 Pellegrino Franco Zapfenzieher aus Chromstahl 14. 566 Stebler Matthias Zapfenzieher aus Chromstahl 13. 576 Gasser Nadia Zapfenzieher aus Chromstahl 12. 577 Gerster Lukas Zapfenzieher aus Chromstahl 11. 589 Holzherr Bruno Zapfenzieher aus Chromstahl 10. 615 Ianniello Roberto Zapfenzieher aus Chromstahl 9. 628 Altermatt Mario Bester mit Zapfenzieher aus Chromstahl Armeewaffe Bei Punktgleichheit entscheidet das höhere Resultat vom Feldschiessen 8. 628 Ankli Bruno Zapfenzieher aus Chromstahl 7. 637 Stebler Hans Zapfenzieher aus Chromstahl 6. 640 Jeker Matthias Zapfenzieher aus Chromstahl 5. 643 Hänggi Markus Zapfenzieher aus Chromstahl Bei Punktgleichheit entscheidet das höhere Resultat vom Feldschiessen 4. 643 Stebler Hansruedi Zapfenzieher aus Chromstahl 3. 656 Häner Daniel Zapfenzieher aus Chromstahl 2. 657 Altermatt Thierry Zapfenzieher aus Chromstahl 1. 666 Lack Niklaus Zapfenzieher aus Chromstahl

Noch zu erwähnen ist der Rang 16 von Häner Severin (nur Schützenfest in Erschwil nicht geschossen)

8. Festsetzung der Jahresbeiträge, Kompetenzbereich und Beiträge an Teilnehmer von Schiessanlässen Der Vorstand schlägt der Generalversammlung den Jahresbeitrag im Jahre 2016 wieder durch einen Gönnerbeitrag festzulegen. Die GV stimmte einstimmig unter dem Traktandum 4 dem Budget, den Beiträgen und dem Gönnerbeitrag zu.

Kompetenzbereiches Vorstand: Fr. 3000.-

Beiträge an Teilnehmer von Schiessanlässen • Für Jugendliche Munition und Beiträge an Schiessanlässen; max. Fr. 450.- • Sektionsmeisterschaft im eigenen Stand; je nach Teilnehmer ca. Fr. 300.- • Startgelder und Teilnahmegebühren der GMS an Bezirksrunde, Kantonalrunde, oder Hauptrunden (Bezirk 30.-; Kanton Fr. 60.-; Hauptrunden Fr. 100.-) macht bei Teilnahme einer Gruppe Fr. 190.-; bei zwei Gruppen würde sich der Betrag verdoppeln. Bis zu einem Betrag von Fr. 400.-

Bei einer Finalteilnahme gäbe es mit Startgebühren, Munition, Bankett nochmals Fr. 450.- Dieser Betrag würde auch in den Kompetenzbereich vom Vorstand fallen

Neu: 1. Der Vorstand hat beschlossen, dass allen Jugendlichen die Schützenfeste im Bezirk die zur Vereins- oder Bezirksmeisterschaft zählen, zu bezahlen. Wer als Junior Schützenfeste besuchen will, muss eine Lizenz haben, ob ein Junior eine Lizenz besitzt, entscheiden die Ausbilder: JS-Leiter, Schützenmeister, Präsident und Jugendschütze gemeinsam im Gespräch. 2. Kantonales Jugendschiessen, JU VE Qualifikation, Jungschützenwettschiessen, Obligatorisch und Feldschiessen sind Lizenzfrei. Sektionsmeisterschaft, Einzelwettschiessen, Winterschiessen und alle im Bezirk Thierstein oder solche die zur Vereinsmeisterschaft zählen, werden den Jugendlichen vom Verein bezahlt. 3. Welche Jugendliche teilnehmen, entscheiden JS-Leiter, Schützenmeister, Präsident und Jugendschütze. Es muss ein JS-Leiter die Jugendlichen an die Schiessanlässe mitnehmen und sie betreuen. Sie dürfen nicht ohne Schützenmeister schiessen. Der JS-Leiter nimmt Gewehr und Verschluss mit (beim Einzelwettschiessen zusätzlich Munition) und bezahlt das Schützenfest den Jugendlichen. Am Saisonende stellt er dem Kassier eine Rechnung zur Rückerstattung. Es entstehen in diesem Jahr Kosten von ca. Fr. 100.- pro Jungschütze. Bei vier Jugendlichen ergibt das Fr. 400.- für die Vereinskasse.

Die Versammlung stimmt einstimmig den 3 Anträgen zu.

9. Jahresprogramm und Vereinsmeisterschaft 2016 In diesem Jahr sind wir mit der Durchführung vom Feldschiessen beauftragt. Ein OK besteht schon und Helfer werden noch befragt. Samstag 28.Mai 2016 13.00 Uhr Fototermin Orpfel Die Sicherheit betreffend Bergweg-Pistolenstand wurde mit den Pistolenschützen abgeklärt. Jahresprogramm –sowie Schiesszeiten und Schiesstermine kommen auf die Homepage nachgeschaut werden. • Obligatorisch sollten möglichst alle Schützenmeister anwesend sein • Gruppenmeisterschaft: der Präsident möchte mit zwei Gruppen den Kantonalfinal erreichen, dafür werden wir die Hauptrunden wiederum in schiessen Endausflug ist am Samstag 29. Oktober 2016 nach separatem Aufgebot. Die GV stimmt dem Jahresprogramm einstimmig zu.

Vereinsmeisterschaft 2016 Der Vorstand schlägt als Jahresprogramm 2016 folgende Schiessanlässe vor: Sektionsmeisterschaft, Obligatorisch, Einzelwettschiessen, Feldschiessen, Erzgraberschiessen Erschwil, Blumenauschiessen Breitenbach, Jubiläumsschiessen Feldschützen Nunningen, Schwarzbubenschiessen Zullwil,

Bezirksmeisterschaft; gleich wie Vereinsmeisterschaft plus Nachtschiessen.

Die GV stimmt dem Jahresprogramm 2016 einstimmig zu.

10. SOKSF 2016 Die Freischützen besuchen das Fest am Samstag, den 2. Juli 2016 voraussichtlich auf dem Schiessplatz Gerlafingen. Am 19.06.2016 findet am SOKSF der Kantonaler Jugendtag statt. Vereinsbeitrag Fr. 70.- pro teilnehmenden Schützen wurde unter dem Traktandum 4 Budget genehmigt.

11. Mutationen Bis heute keine Änderungen beim Präsidenten eingegangen. Es werde in diesem Jahr zwei neue Jungschützen dazukommen. Sie werden am Jugendschiessen im Verein, Bezirk und Kanton teilnehmen, wenn sie Interesse am Schiessen haben werden sie im nächsten Jahr bei den Freischützen Nunningen aufgenommen.

Antrag vom Vorstand an die Generalversammlung: Mitgliederaufnahme von: Dallio Daniel, Nunningen Die Generalversammlung nimmt Daniel mit herzlichem Applaus auf. Daten der Ehrenmitglieder im Freischütz erfassen. Vor allem Eintritt bei den Freischützen

12. Ehrungen Keine

13. Verschiedenes

Anerkennungskarten für Anträge für die Feldmeisterschaftsmedaillen an Aktuar abgeben. BSV Thierstein: siehe auch Jahresbericht resp. Freischütz Beim Turnus Schwarzbuebenschiessen nehmen nur 7 Vereine teil, somit stehen die Freischützen nicht mehr für eine Durchführung zur Verfügung. Der Präsident Andreas Bringold lobte besonders die Leistung der Nunninger Schützen am Eidg. Schützenfest in Raron und in der Gruppenmeisterschaft. 9 Freischützen sind bei der Bezirksmeisterschaft in der Kat. A aufgeführt, sie belegen die Ränge: 3/10/17/18/29/32/44/47/50 5 Freischützen sind bei der Bezirksmeisterschaft in der Kat. D aufgeführt, sie belegen die Ränge; 21/40/51/55/56 Weiter wurde an der Bezirksdelegiertenversammlung beschlossen, dass das Nachtschiessen in Büsserach zur Bezirksmeisterschaft zählt.

SOSV Jahresbericht Auf der Seite 37 wird auf die gute Leistung der Freischützen Nunningen vom Eidg. Schützenfest in Raron hingewiesen. Die Delegation der Freischützen ist mit einem Foto abgebildet. Die guten Leistungen in der GMS sind auf Seite 45 ersichtlich. SSV In diesem Jahr werden keine Lizenzen abgegeben. Es wird nach einem neuen Beitragssystem herumgeschraubt. Eines ist schon ersichtlich: • Grundbeiträge werden gekürzt • Obligatorisch-Beitrag wird von Fr. 19 auf 20.50 erhöht • Beim JS Kur werden Grundbeiträge gekürzt und Teilnehmergebühren erhöht. • Prämienkarten zum Einlösen: Versand-Couvert bitte bei Präsidenten beziehen. • Abgabe Anerkennungskarten vom Oblig. + Feldschiessen wird überprüft

Termine: • Siehe Jahresprogramm und Schiesstermine (Homepage) • 12.03.2016 Ehrenpräsident Geburtstag / Konzert Musikv. Nunningen • 17.März 2016 GV Vereinigte Schützen Nunningen • Samstag 19. März 2016 Kantonaldelegiertenversammlung in Messen. • Do. 31. März Beginn Donnerstagübungen • 4. April 2016 OK Feldschiessen • 8.+9. April 2016 Schützenmeisterkurs in Balsthal • 7. April 2016 bereits 1. GMS Sektionsrunde • Samstag 28.Mai 2016 13.00 Uhr Fototermin für den gesamten Verein Orpfel • 26. Nov. 2016 Endausflug+ Helferanlass Feldschiessen

Von der Versammlung wird kein weiteres Wortbegehren verlangt.

Um 20.35 Uhr beendet der Präsident die 89. Generalversammlung der Freischützen Nunningen.

Der Präsident: Der Aktuar:

Lack Niklaus Wagner Markus

67. Gruppenmeisterschaft 2016 Es harzte beim Aufgebot zur Sektionsrunde die im Orpfel geschossen werden musste. Das Reglement zur Gruppenmeisterschaft weist bei der Sektionsrunde darauf hin, dass alle fünf Gruppenschützen einer Gruppe am gleichen Tag und innerhalb von zwei Stunden schiessen müssen. Beim zusammenstellen des Jahresprogramms stehen bei uns immer zwei Termine auf dem Programm zur Verfügung. In diesem Jahr brauchte ich fünf Termine, um die Schützen von vier Gruppen zusammenzustellen. An der Bezirksrunde in Büsserach hatten wir von Freitagabend bis Samstagmittag je eine Scheibe zur Verfügung. Es konnte jeder seine Schiesszeit selbst bestimmen. Nur teilnehmen, oder besser gesagt an den Termin denken, ist hier das Problem! Wir stellten zwei komplette Gruppen zusammen. Die eine in der Kat. A und die andere in der Kat. D. Die beiden anderen Gruppen schieden aus, da sie nicht vollständig waren. Resultate siehe nachfolgende Tabellen. Wieder war nur die erste Gruppe an der Kantonalrunde. Mit unseren mageren 948 Punkten belegten wir den 10. Platz der zur Qualifikation zählt. Die Gruppe schoss an diesem Durchgang nicht mit der Originalbesetzung. Sie musste sich mit dem Ersatzschützen begnügen. Wie an jeder Kantonalrunde war Leistung, Kampf und Disziplin angesagt. Dies wurde von unseren Schützen eingehalten. Am Schluss belegten wir den guten vierten Platz und waren somit in den Hauptrunden. Diese Hauptrunden konnten wir wiederum in Fehren schiessen. Dank den guten Beziehungen mit den Schützen von Fehren. Als Gegenleistung boten wir allen Schützen von Fehren unsere drei Feldschiesstrainings an. In der ersten Hauptrunde schossen wir gute 963 Punkte. Da wir in einer schwachen Kombination eingeteilt waren, genügte dieses Resultat locker zur zweiten Hauptrunde. Im zweiten Durchgang wurden wir in eine starke Kombination eingeteilt. Die Gruppe erreichte ein durchschnittlich gutes Resultat von 959 Punkten. Für ein Weiterkommen wären jedoch 967 Punkte erforderlich gewesen. Wir konnten die Gruppenmeisterschaft 2016 mit einem beachtlichen Resultat beenden. Mit unseren 959 Punkten waren wir bei den 5 %, welche mit guten Resultaten ausscheiden und deshalb kranzberechtigt. Jeder Gruppenschütze (inklusive Ersatzschütze erhält das begehrte Kranzabzeichen. Allen Gruppenschützen herzlichen Dank für den Einsatz von März bis Juli. Ich freue mich jetzt schon mit dieser Gruppe den Wettkampf im nächsten Jahr wieder aufzunehmen. Den Gruppenschützen wünsche ich ein wenig Ruhe. Ranglisten Gruppenmeisterschaft 2016 Sektionsrunde Feld A Sektionsrunde Feld D 1. Kleinlützel SG II 952 Pt. 1. Breitenbach SG I 694 Pt. 2. Nunningen Feld I 951 “ 2. Zullwil SG I 678 “ 3. Nunningen Frei I 950 “ 3. Fehren SG I 670 “ 4. Büsserach SG I 941 “ 5. Beinwil SG I 661 “ 5. Erschwil SG I 932 “ 7. Nunningen Feld III 655 “ 6. Kleinlützel SG I 920 “ 8. Nunningen Frei III 653 “ 7. Nunningen Frei II 912 “ 9. Nunningen Feld II 647 “ 8. Fehren SG III 912 “ 14. Nunningen Frei IV 562 “

Bezirksrunde Feld A Bezirksrunde Feld D 1. Nunningen Feld I 952 Pt 1. Breitenbach SG I 692 Pt. 2. Kleinlützel SG I 950 “ 2. Beinwil SG I 674 “ 3. Büsserach SG I 948 “ 3. Erschwil SG I 670 “ 4. Nunningen Frei I 948 “ 4. Nunningen Feld II 666 “ 6. Fehren SG III 905 “ 8. Nunningen Feld III 647 “ 7. SG I 901 “ 9. Nunningen Frei III 645 “ 10. Nunningen Frei II 745 “ 14. Nunningen Frei IV 339 “

Vom ganzen Kanton gelangten folgende Gruppen an die Kantonalrunde: ** Limite Im Feld A die ersten 30 Gruppen 917 (925) Im Feld D die ersten 60 Gruppen 657 (663)

Kantonalrunde A Kantonalrunde D 1. Oberbuchsiten SV 1906 Pt. 1. Gerlafingen-Feld 1384 Pt. 2. Gerlafingen Feld 1902 “ 2. Mümliswil-Ramiswil 1382 “ 3. Seewen Feld 1900 “ 3. Oberramsern SG 1380 “ 4. Nunningen-Frei 1896 “ 4. Walterswil-Feld 1373 “ 5. Boningen Militär 1894 “ 5. Oberbuchsiten SV 1372 “ 6. Niederbuchsiten SV 1893 “ 6. Gerlafingen F SV. 1371 “ 7. Dornach Freisch. 1891 “ 7. Breitenbach SG 1367 “ 8. Kleinlützel SG 1888 “ 8. Balsthal-Klus SV 1366 “ 9. Nunningen Feld 1887 “ 9. Dulliken Engelberg 1363 “ 10. Walterswil Feld 1882 “ 10. Niederwil Feld 1352 “ 11. Günsberg Feld 1880 “ 28. Beinwil SG 1322 “ ** 12. Neuend. Härkingen 1877 “ 36. Dornach Frei 661 “ 13. Oekingen SG 1875 “ 39. Nunningen Feld 657 “ 14. Selzach Sport Leb. 1874 “ 48. Büsserach SG 647 “ 15. Schnottwil SG 1570 “ 57. Erschwil SG 633 “ 16. Büsserach SG 1868 “ ** ** Qualifikation für die Hauptrunden: An der Kantonalrunde der GM qualifizierten sich für die Hauptrunden: Im Feld A die ersten 16 Gruppen 1868 (1874) Im Feld D die ersten 28 Gruppen 1322 (1311) Gruppenmeisterschaft und Einzelwettschiessen 2016 Resultate Sektionsrunde EWS Bezirksrunde Kantonal 1.Gr. 2.Gr. 3. 4. Gr. 29.+ 30. 1.Gr. 2.Gr. 3. +4. Gr. 1.Dg. 1.Dg. 2016 Kat A Kat A Kat D April Kat A Kat A Kat D Kat. A Kat. A Häner Daniel 194 187 187 186 189 Jeker Matthias 194 189 189 ------Hänggi Markus 190 191 191 193 192 Altermatt Thierry 189 190 190 193 189 Ianniello Roberto 183 191 191 192 181 Stebler Hans 181 181 181 Ankli Bruno 193 184 184 Lack Niklaus 191 191 191 191 190 Stebler Hansruedi 183 189 189 Häner Severin 164 ------Holzherr Bruno 129 129 129 Altermatt Mario 140 ------Bracher Markus 129 ------Gasser Nadia 132 129 129 Gerster Lukas 123 124 124 Pellegrino Franco 133 127 127 Bloch Franz 102 99 99 Dallio Luca 114 128 128 Bächler Marc 99 112 112 Stebler Matthias 114 136 136 Resultat der Gruppe IV 562 Gruppe IV ausgesch. Qualifikation 850 850 610 917 917 651 1868 Resultat 950 912 653 948 745 645 1896 Rang 3. 7. 8. 4. 10. 9. 4.

1.Hauptrunde: Nunningen Fei SO 963 weiter Lack Niklaus 197 Diemtigen SV 1 BE 955 weiter Altermatt Thierry 194 Corban Stè de Tir Ju 945 ausg. Hänggi Markus 193 Oftringen-Küngolding AG 925 ausg. Häner Daniel 192 Willisau Stadt LU 916 ausg. Ianniello Roberto 187 2.Hauptrunde: Ibach-Schönenbuch SZ 977 weiter Hänggi Markus 194 Münchenstein BL 966 weiter Häner Daniel 193 Lanzenhäusern BE 959 ausg. Lack Niklaus 193 Nunningen Frei SO 959 ausg. Ianniello Roberto 190 Haldenstein GR 938 ausg. Lack Niklaus 189

Feldschiessen 2016 in Nunningen Bericht Feldschiessen auf Seite vier im Wort des Präsidenten. Ich will hier nicht lange schreiben, sondern mich auf Zahlen und Fotos konzentrieren.

Durchgeführte Feldschiessen in den letzen Jahren (OK Präs. 1991 Steiner Peter) 1991 Nunningen Frei 1995 Unterbeinwil 1996 1997 Kleinlützel 1998 Zullwil 1999 Grindel 2000 Nunningen Feld 2001 Himmelried (Büss.) 2002 Büsserach 2003 Erschwil 2004 Fehren (Büss.) 2005 Bärschwi (Liesb.) 2006 Nunningen Frei 2007 Beinwil 2008 Breitenbach 2009 Meltingen 2010 Kleinlützel (Büss.)2011 Zullwil 2012 Nunningen Feld 2013 Büsserach 2014 Erschwil 2015 Fehren (Büss.) 2016 Nunningen Frei (OK Präs. 2006 + 2016 Stebler HR .) Die kommenden Feldschiessen in den nächsten Jahren 2017 Beinwil 2018 Breitenbach 2019 Meltingen 2020 Kleinlützel 2021Zullwil 2022 Nunningen Feld 2023 Büsserach 2024 Erschwil 2025 Nunningen Frei

Sektionsrangliste 300 m Resultat Teiln. Resultat 1. Erschwil 34 65.500 8. Meltingen 27 62.310 2. Büsserach 27 64.380 9. Beinwil 52 62.120 3. Zullwil 23 64.270 10. Fehren 35 62.120 4. Nunningen Feld 56 63.150 11. Huggerwald 16 61.750 5. Nunningen-Frei 51 62.500 12. Himmelried 8 59.250 6. Breitenbach 43 62.500 13. Grindel 14 59.130 7. Kleinlützel 37 62.330

Schützenkönig Veteran 1.Stebler Bruno Zullwil 1.Jost Markus Breitenbach Junior Jugendliche 1.Stebler Kari Zullwil 1.Stebler Matthias Nunningen Frei 3.Altermatt Sandro 3.Gerster Lukas Nunningen-Frei Damen 1.Kopp Andrea Erschwil

51 Freischützen nahmen am Feldschiessen teil. (+3) JJ =5(3) J=0 (2) E =36 (34) V=5 (4) SV=5 (6) Damen = 4 (3) Der Sektionsdurchschnitt lag bei 62.500 Pt. (63.480 )=(Vorjahr) Resultate Feldschiessen 2016 68 Pt. Stebler Hansruedi 61 Pt. Stebler Matthias 54 Pt. Ianniello Bruno 67 Pt. Lack Niklaus 61 Pt. Guelàt Claude 54 Pt. Zimmerli Andreas 64 Pt. Jeker Heinrich 60 Pt. Gerster Lukas 52 Pt. Dallio Luca 64 Pt. Altermatt Thierry 60 Pt. Gasser Andrè 52 Pt. Huber Matthias 64 Pt. Bloch Jörg 60 Pt. Gasser Nadia 51 Pt. Bloch Mathis 63 Pt. Ankli Bruno 60 Pt. Hänggi Markus 40 Pt. Ribi Piére 63 Pt. Holzherr Bruno 59 Pt. Häner Dieter 48 Pt. Spiegel Roy 63 Pt. Stebler Hans 59 Pt. Hänggi Tobias 47 Pt. Hänggi Joel 63 Pt. Altermatt Mario 58 Pt. Lack Fridolin 47 Pt. Lack Hans 63 Pt. Ianniello Roberto 58 Pt. Bracher Markus 47 Pt. Lack Jonas 63 Pt. Jeker Matthias 58 Pt. Stebler David 46 Pt. Hänggi Thomas 63 Pt. Lüscher Matthias 57 Pt. Bloch Erich 45 Pt. Hänggi Daniel 63 Pt. Schnoz Roger 57 Pt. Hänggi Markus 44 Pt. Dallio Daniel 62 Pt. Pellegrino Franco 56 Pt. Bloch Franz 44 Pt. Stebler Irina 62 Pt. Graber Katja 56 Pt. Dietler Martin 43 Pt. Bächler Robert 62 Pt. Häner Daniel 55 Pt. Haener Rony 42 Pt. Bächler Marc 62 Pt. Wagner Markus 54 Pt. Häner Severin 29 Pt. Zimmerli Hanspeter

Vereinsmeisterschaft Rg. Name Sektionsmeistersch. Obligatorisch Einzelwettschiessen Orpfel Orpfel Büsserach 1. Lack Niklaus 95 83 191 2. Jeker Matthias 97 78 189 3. Hänggi Markus 97 75 191 4. Stebler Hansruedi 94 78 189 5. Altermatt Thierry 98 73 190 6. Häner Daniel 95 76 187 7. Ankli Bruno 94 77 184 8. Holzherr Bruno 91/95.55 77 129 /+55/184 9. Ianniello Roberto 92 73 191 10. Gasser Nadia 93 /97.65 77 129 /+55/184 11. Stebler Matthias 89 /93.45 73 136 /+55/191 12. Gerster Lukas 91 /95.55 73 124 /+55/179 13. Stebler Hans 91 73 181 14. Pellegrino Franco 79 /82.95 70 127 /+55/182 15. Altermatt Mario 88 /92.40 78 ------16. Dallio Luca 78 /81.90 60 128 /+55/183 17. Bächler Marc 69 /72.45 -- 112 /+55/167 18. Bloch Franz ------99 /+55/154 19. Wagner Markus ------78 ------20. Lüscher Matthias ------73 ------21. Guèlat Claude ------73 ------22. Haener Rony ------71 ------23. Jeker Heiner ------24. Bloch Jörg ------25. Schnoz Roger ------26. Graber Katja ------27. Gasser André ------28. Hänggi Tobias ------73 ------Eine vollständig beendete Vereinsmeisterschaft wird mit einer Spezialgabe belohnt. Berechnung Vereinsmeisterschaft: In der Kat. D EWS + 55 Pt. Obligatorisch und Feld- 2016 Feldschiessen Erzgraber Blumenau 125 J Feldsch. Schwarzbueb. Total Abgabe Nunningen Erschwil Breitenbach Nunningen Zullwil Punkte 2016 Spezial- 67 75 76 75 76 738 Gabe M Spezial- 63 79 77 73 75 731 Gabe Spezial- 60 77 79 76 76 731 Gabe Spezial- 68 76 76 74 75 730 Gabe Spezial- 64 78 79 76 72 730 Gabe Spezial- 62 79 76 74 76 725 Gabe Spezial- 63 77 75 71 78 719 Gabe Spezial- 63 70 /73.50 72 /75.60 69 /72.45 72 /75.6 716.70 Gabe Spezial- 63 75 65 73 74 706 Gabe Spezial- 60 70 /73.50 69 /72.45 66 /69.30 68 /71.40 705.30 Gabe Spezial- 61 65 /68.25 55 /57.75 73 /76.65 65 /68.25 689.35 Gabe Spezial- 60 70 /73.50 71 /74.55 60 /63.00 66 /69.30 687.90 Gabe Spezial- 63 73 66 69 69 685 Gabe Spezial- 62 61 /64.05 46 /48.30 64 /67.20 59 /61.95 638.45 Gabe 63 73 /76.65 71 /74.55 73 /76.65 68 /71.40 532.65 52 ------376.90 42 ------281.45 56 ------210.00 62 ------140 63 ------136 61 ------134 55 ------126 64 ------64 64 ------64 63 ------63 62 ------62 60 ------60 59 ------132 Und für den Vereinsmeister die Wanderpreise: Stuhl ,(Häner Daniel) Pokal (Schraner HP) M= Goldmesser schiessen ohne Zuschlag. Schützenfeste + 5 % =bei 90 Pt. .05x90=4.5 Pt+90=94.50 Pt. Ehrenmitglieder der Freischützen Ehrenpräsident: Geb. Dat. Eintritt Freischützen Datum der Ernennung 12. 03. 1931 Stebler Hans 14.02.1952 05. 03. 2005 Ehrenmitglieder: Geb. Dat. Eintritt Freischützen Datum der Ernennung 26. 03. 1926 Hänggi Germann 26. 03. 1945 26. 09. 1943 Ankli Bruno 21. 01. 1989 07. 03. 1969 06. 01. 1933 Häner Herold 10. 02. 1986 14. 02. 1942 Hänggi Peter 11. 03. 1988 01. 07. 1941 Fellmann Erhard 02. 03. 1961 21. 01. 1989 29. 02. 1932 Kohler Erhard 21. 01. 1989 23. 08. 1948 Steiner Peter 06. 01. 1979 21. 01. 1989 17. 09. 1931 Vogt Erwin 10. 03. 1962 17. 03. 1995 10. 01. 1955 Stebler Hanspeter 17. 03. 1995 26. 03. 1942 Hänggi Willi 07. 03. 1969 14. 02. 1997 14. 10. 1642 Holzherr Bruno GV 1978 14. 02. 1997 25. 05. 1641 Stebler Peter 13. 03. 1999 15. 07. 1944 Hänggi Anton GV 1959 od. 1960 13. 03. 1999 26. 06. 1952 Gasser Erich GV 1968 od. 1969 26. 02. 2000 17. 02. 1941 Pellegrino Franco 15.05.1991 05. 03. 2005 05. 05. 1966 Stebler Hansruedi GV 1982 od. 1983 05. 03. 2005 28. 07. 1948 Lack Niklaus 13. 02. 1982 05. 03. 2005 07. 06. 1959 Altermatt Mario GV 1973 23. 02. 2008 26. 07. 1979 Wagner Markus 10. 02. 1996 23. 02. 2008 09. 10. 1964 Häner Severin 01. 01. 1980 06. 03. 2010 02. 05. 1980 Häner Daniel 10. 02. 1996 06. 03. 2010 29. 01. 1956 Jeker Heiner 14. 03. 1982 08. 03. 2013 17. 12. 1984 Hänggi Tobias 26. 02. 2000 14. 03. 2015 Unsere Jubilare im Jahr 2016

17. 02. Pellegrino Franco 75 Jahre 12. 03. Stebler Hans 85 Jahre 16.03. Hänggi Germann 90 Jahre

25.05.Stebler Peter 75 Jahre 01.07. Fellmann Erhard 75 Jahre 17. 09. Vogt Erwin 85 Jahre Solothurner Mannschaftsmeisterschaft 2016 Die Mannschaftsmeisterschaft wird vom SOSV dezentral durchgeführt. Alle Solothurner Sektionen können sich daran beteiligen. Es beteiligten sich wie folgt: 8 Mannschaften à 8 Schützen in der Liga A. je 7 in den Ligen B1 + B 2. und die Ligen 1+2 also Total 78 Mannschaften à 8 Schützen. Wir Freischützen sind momentan in der Liga B 2 eingeteilt. In der Liga A+B werden 20 Einzelschüsse geschossen. Der Sinn bei unserem Verein liegt darin, dass die zwanzig Schüsse dasselbe Programm bieten wie die Gruppenmeisterschaft der Kat. A. Also schiessen die erste Gruppe und drei Schützen von der zweiten Gruppe. Somit acht Schützen. Die vier Mannschaftsrunden werden in den Monaten Mai, Juni, August, und September geschossen. Und diese zwanzig Schuss werden von unseren Spitzenschützen als Training zur Gruppenmeisterschaft benützt. Resultate 2016

Ankli Bruno 186 191 187 190 754 Lack Niklaus 189 187 190 189 755 Stebler Hansruedi 188 190 187 190 755 Häner Daniel 185 190 191 190 756 Jeker Matthias 177 188 188 191 744 Hänggi Markus 193 189 188 191 761 Altermatt Thierry 187 ----- 190 189 Ianniello Roberto 184 187 184 188 743 Stebler Hans ----- 178 ----- Total 1489 1500 1505 1518 6012

Resultate vom Finale der Liga A Vorrunde Finalstart 1. Runde 2. Runde Total 1. Niederbuchsiten Schützenv. 6106 1526.5 1498 1519 4543.50 2. Oberbuchsiten Schützenv. 6067 1516.75 1507 1516 4539.75 3. Dornach Freischützen 6082 1520.5 1509 1509 4538.50 4. Boningen Militär 6070 1517.5 1483 1472 4472.50 5. Gerlafingen Feldschützen 6040 1510 .0 1461 1490 4461.00 6. Kleinlützel Schützenges. 6021 1505.25 1447 1477 4429.25

Resultate von der Liga B 2 1. Runde 2. Runde 3. Runde 4. Runde Total 1. Niederbuchsiten SV 1515 1486 1516 1501 6018 Aufstieg 2. Aeschi Regional SV 1 1513 1506 1500 1497 6016 3. Nunningen Freischützen 1489 1500 1505 1518 6012 4. Balsthal Schützenverein 1491 1503 1477 1513 5984 5. Wolfwil Feldschützen 1499 1479 1497 1491 5966 6. Gerlafingen Freier SV 1490 1475 1465 1497 5927 7. Hofstetten/Flüh SG 1463 1470 1462 1464 5859 Abstieg 8. Gunzgen Militärschützen 1448 1458 1463 1444 5813 Abstieg Sektionsmeisterschaft 2016 Alle Jahre wieder wird dieses Schiessen auf unserem Stand geschossen. Von unserem Verein schossen 17 Schützen. Das neue Programm von zehn Schüssen auf die Scheibe A zehn hat sich demnach als richtig gezeigt. Abgerechnet werden sollte eigentlich Mitte Juni, doch das war für uns Illusion. Die Aktiven warten meistens den Termin nach dem Feldschiessen ab. Aber dann hat man nur noch zwei Donnerstagübungen Zeit und schon muss abgerechnet werden. Da wir Freischützen keine zweite Runde schiessen, wurden wir in die Nationalliga B – Sport eingeteilt. (Im Prinzip nur eine Berechnungsart.) Wir müssen von den 17 Teilnehmern Zehn zählen. Die Komastellen von den Nichtpflichtresultaten fallen weg. Gesamtschweizerisch qualifizierten sich in jeder Kategorie die 100 erstrangierten Vereine für die zweite Heimrunde. Mit unseren 17 Teilnehmern waren wir nicht im zweiten Durchgang. Es fehlte uns die Zeit um noch mal mit vierzehn Schützen das Programm zu schiessen. Das Doppel von Fr. 14.- übernahm der Verein. Also im nächsten Jahr wieder antreten!

Resultate Sektionsmeisterschaft 2016 Name: Resultat Name: Resultat Altermatt Thierry 98 Gerster Lukas 91 Jeker Matthias 97 Stebler Hans 91 Hänggi Markus 97 Holzherr Bruno 91 Lack Niklaus 95 Stebler Matthias 89 Häner Daniel 95 Altermatt Mario 88 Ankli Bruno 94 Pellegrino Franco 79 Stebler Hansruedi 94 Dallio Luca 78 Gasser Nadia 93 Bächler Marc 69 Ianniello Roberto 92

Berechnung Sektionsresultat: 17 Teilnehmer: 10 Pflicht Summe von 10 Pflichtresultaten Schützen 946 : 10 = Sektionsdurchschnitt 94.6 Pt.

Jugendschiessen Name Res.Kant. Rang Resultat Rang Jugendprog . Qalifik. Am Final am Final Gerster Lukas 69 4. * 72 1. Dallio Luca 68 8. * 63 6. Stebler Matthias 62 6. * 63 5. Bächler Marc 61 7. * 59 7. Hänggi Joel 56 14. Keine Finalteilnahme Volonté Max 39 34. Keine Finalteilnahme Hänggi Fabian 30 30. Keine Finalteilnahme * = Finalteilnahme Jungschützenwettschiessen Name JS Wettsch. Glücksstich bester Schuss Rang Gerster Lukas 89 376 80 Stebler Matthias 85 415 91 Dallio Luca 83 379 82 Bächler Marc 66 299 89 Hänggi Joel 61 330 86 Bezirksmeisterschaft 2016 Junioren

1. Gerster Lukas (Gold) 2. Stebler Matthias (Silber) 4. Dallio Luca 7. Bächler Marc 8. Hänggi Joel

JUVE Vorrunde. Res. Res. Resultat Rang 1. Passe 2. Passe. FinalQuali. am Final Gerster Lukas 87 79 166 Dallio Luca 71 77 148

Stebler Matthias 83 77 160 Bächler Marc 76 68 144 Hänggi Joel 48 66 114

Sol. Kantonalfinal Jugendl. Runde 1 Runde 2 Total Gerster Lukas 86 91 177 Stebler Matthias 83 81 164 Dallio Luca 70 77 147 2. Rang am Kantonalfinal 239 249 488

Die Gewinner: Gerster Lukas, Stebler Matthias, Dallio Luca

Veteranenschiessen 2016 Bezirksveteranenschiessen 3. + 4. Juni in Zullwil Kat. A Sportwaffen Res. Abzug Kat. D Armeewaffen Res. Abzug 1. Lack Niklaus Nunningen 80 19 1. Laffer Renè Büsserach 80 18 2. Jeker Roland Büsserach 79 17 2. Hänggi Edgar Meltingen 78 15 3. Merckx Josef Büsserach 77 18 3. Kohler Fredy Zullwil 77 17 4. Schaub Otto Himmelried 77 17 4. Jost Markus Breitenbach 76 17 5. Hänggi Werner Meltingen 76 15 5. Hänggi Otto Fehren 75 16 6. Thomann Erwin Himmelried 76 15 6. Christ Kurt Fehren 75 15 7. Riesen Heinz Büsserach 75 18 18. Pellegrino Franco Nunningen 69 14 8. Meier Oswald Kleinlützel 72 16 19. Hänggi Anton Nunningen 69 14 9. Ankli Bruno Zullwil 71 16 25. Hänggi Albert Zullwil 64 12 10. Stebler Hans Nunningen 71 15 29. Spiess Hugo Nunningen 62 10 11. Kamber Hans Fehren 37 6 30. Volonté Anton Nunningen 62 7

Kant. Veteranenschiessen 10.+ 11. Juni in Hägendorf Kat. Name Einzelkonk. Rang Jahressch. Rang Soloth-Stich Rang Kat. A Stebler Hans 99 1. 80 1. 446 28. “ Lack Niklaus 98 2. 80 2. 441 39. Kat. D Holzherr Bruno 91 25. 76 18. 441 31.

Tag der Solothurner Veteranen am Solothurner Kantonalschützenfest Kat. Sport: Hauptprogramm Rang Stebler Hans 92 30 Die acht bestklassierten gelangen in den Lack Niklaus 88 42 Final. Was keiner der beiden erreicht.

96. GV der Solothurner Schützenveteranen in Kleinlützel Im Alter von 75-79 und mit einer 10-jährigen Mitgliedschaft beim KSSV weden Schützen zu Kantonalen Ehrenveteranen ernannt. Als bleibende Erinnerung wird ein Taschenmesser mit Widmung abgegeben. Unsere Kantonalen Ehrenveteranen: Pellegrino Franco + Stebler Peter

Auszug aus der Kantonalen Veteranenmeisterschaft 2016 Name Kat. EK Jsch. So-st. SVEM Total 1. Schenker Erwin A 98 80 45.8 197 420.8 2. Lack Niklaus A 98 80 44.1 198 420.1 7. Signer Walter A 96 78 45.3 196 415.3 17. Stebler Hans A 99 81 44.6 180 404.6

1. Jäggi Thomas D 94 77 41.9 189 401.9 2. Hänggi Otto D 93 77 43.9 186 399.9 29. Holzherr Bruno D 91 76 44.1 176 387.1 32. Grolimund Hans D 94 78 42.8 171 385.8 51. Gaida Silvia D 87 74 44.1 177 382.1 67 Mark Paul D 85 71 42.0 181 379.0 80. Spiess Hugo D 88 75 43.6 169 375.6 86 Christ Kurt D 86 72 39.1 178 375.1 116.Häner Gerhard D 89 75 37.9 167 368.9 123.Hänggi Anton D 84 69 41.6 172 366.6 159.Volonté Anton D 80 67 33.4 169 349.4

36. Solothurner Kantonalschützenfest 2016 (Wasseramt) Jeweils ein Jahr nach dem Eidgenössischen Schützenfest findet das Solothurner Kantonalschützenfest statt. Organisator war der Bezirk Wasseramt. Das Festzentrum war in Subingen. Wir Freischützen haben uns das Datum vom 2. Juli auf dem Schiessplatz Gerlafingen ausgesucht. Im Sektionswettkampf wurden wir in die 3. Kategorie eingeteilt. Mit 13 Schützen und 8 Pflichtresultaten erreichten wir einen Sektionsdurchschnitt von 95.315 Punkten. Mit diesem Vereinsresultat belegten wir den sensationellen zweiten Platz hinter der SG Meltingen. Nur gerade 13 Schützen der Freischützen besuchten das Kantonalschützenfest. Erfreulich hingegen war, dass zwei Jugendliche teilgenommen haben.

Die Resultate vom Sektionswettkampf:

97 Pt. Lack Niklaus 89 Pt. Stebler Matthias 96 “ Jeker Matthias 89 “ Ankli Bruno 96 “ Hänggi Markus 85 “ Altermatt Mario 95 “ Stebler Hansruedi 84 “ Gerster Lukas 95 “ Häner Daniel 84 “ Holzherr Bruno 94 “ Altermatt Thierry 84 “ Gasser Nadia 92 “ Stebler Hans

Erzgraberschiessen Erschwil + Blumenauschiessen Breitenbach Zwei für uns Freischützen ganz unterschiedliche Schützenfeste. In Erschwil brillierten wir mit guten Schiesszeiten und hohen Resultaten. Breitenbach hingegen ist unseren Schützen gar nicht gelegen. Hatten doch die meisten von unseren Schützen Mühe ein gutes Resultat zu erreichen. Trotzdem nahmen wir die beiden Anlässe, die zur Bezirks- und Vereinsmeisterschaft zählten, als Herausforderung an.

Resultate 19. Erzgraberschiessen 2016 Gruppe Viper Gruppe Arsenal Lack Niklaus 75 Pt. Stebler Hans 73 Pt. Häner Daniel 79 “ Ankli Bruno 77 “ Hänggi Markus 77 “ Altermatt Mario 73 “ Altermatt Thierry 78 “ Stebler Hansruedi 76 “ Ianniello Roberto 75 “ Jeker Matthias 79 “ Rang 3 Kat. A 384 Pt. Rang 13 Kat. A 378 Pt. Gruppe Bärentöter Pellegrino Franco 61 Pt. Holzherr Bruno 70 “ Gasser Nadia 70 “ Gerster Lukas 70 “ Stebler Matthias 65 “ Anzahl Schützen 616 Rang 58 Kat. D 336 Pt. Auszeichnungsquote 83.117 %

Resultate 1. Blumenau Schiessen 2015 Gruppe Viper Gruppe Arsenal Lack Niklaus 76 Pt. Stebler Hans 66 Pt. Häner Daniel 76 “ Ankli Bruno 75 “ Hänggi Markus 79 “ Altermatt Mario 71 “ Altermatt Thierry 79 “ Stebler Hansruedi 76 “ Ianniello Roberto 65 “ Jeker Matthias 77 “ Rang 12 Kat. A 375 Pt. Rang 13 Kat. A 365 Pt. Gruppe Bärentöter Pellegrino Franco 46 Pt. Holzherr Bruno 72 “ Gasser Nadia 69 “ Gerster Lukas 71 “ Stebler Matthias 55 “ Anzahl Schützen 522 Rang 58 Kat. D 313 Pt. Auszeichnungsquote 80.46 %

71. Schwarzbubenschiessen Zullwil In diesem Jahr war die Schützengesellschaft Zullwil mit der Durchführung beauftragt. Einfach für uns, liegt es doch ganz in unserer Nähe. Aber aufgepasst: der Schiessstand Zullwil hat seine Tücken. Wie man an den Resultaten entnehmen kann, sind nur erfahrene Schützen mit den Verhältnissen zurechtgekommen. Mit unseren 15 Teilnehmern haben wir bewiesen, dass unter uns Schützen gute Kameradschaft herrscht. Zullwil war auch diesmal ein Vorbild wie man Schützenfeste durchführt. Im nächsten Jahr ist die Schützengesellschaft Büsserach an der Durchführung beauftragt. Wir Freischützen werden uns an diesem Durchführungsturnus vom Bezirk bis auf weiteres nicht mehr beteiligen. Von den 14 Sektionen im Bezirk Thierstein sind noch sieben Vereine, welche sich an der Durchführung beteiligen.

Durchführende Sektionen sind: Zullwil, Büsserach, Beinwil, Breitenbach, Fehren, Kleinlützel, Nunningen Feld

Nicht Durchführende Sektionen sind: Bärschwil (Verein wurde Aufgelöst) Erschwil, Grindel, Himmelried, Huggerwald, Meltingen, Nunningen Frei

Resultate 71. Schwarzbubenschiessen Zullwil Gruppe Viper Gruppe Arsenal Lack Niklaus 76 Pt. Ankli Bruno 78 Pt. Häner Daniel 76 “ Stebler Hansruedi 75 “ Hänggi Markus 76“ Jeker Matthias 75 “ Ianniello Roberto 74 “ Stebler Hans 69 “ Altermatt Thierry 72 “ Altermatt Mario 68 “ Rang 9 Kat. A 374 Pt. Rang 15 Kat. A 365 Pt.

Gruppe Bärentöter Holzherr Bruno 72 Pt. Gasser Nadia 68 “ Gerster Lukas 66 “ Stebler Matthias 65 “ Pellegrino Franco 59 “ Anzahl Schützen 477 Rang 34 Kat. D 330 Pt. Auszeichnungsquote 74.423 %

125 Jahre Feldschützen Nunningen Am 7. Juli 1891 wurden die Feldschützen Nunningen gegründet. Damals gab es die Freischützen noch nicht. Die Freischützen wurden erst 36 Jahre später nämlich am 17. Dez. 1927 gegründet. Wie es in der Gründungsversammlung vom 17. Dez. 1927 steht: Schon lange hat es unter mehreren Schützen, die Freude am Schiessen haben, die Notwendigkeit einer zweiten Schützengesellschaft zu gründen. Zur Hebung des Schiesswesen in Nunningen bemerkbar gemacht. Schon im Laufe des Sommers hat sich ein Initiativkommite gebildet. Seit diesem Datum gibt es in Nunningen zwei Schiessvereine. In früheren Zeiten wurden Sektionswettkämpfe und Schützenfeste so ausgetragen, dass jeder Verein der Bessere sein wollte. In den letzten Jahren ist das Verhältnis unter uns Freischützen und Feldschützen kameradschaftlicher geworden. Die Vereine Pistolenschützen, Feldschützen und Freischützen, sind sich um die Probleme im Orpfel zu lösen, näher gekommen. Die vielen neuen Anforderungen an das Schiesswesen konnten wir nur gemeinsam lösen. Und wir haben sie auch gelöst. An diesem Jubiläumsschiessen haben wir mit unserer Teilnahme von 15 Schützen unsere Kameradschaft bewiesen. Den Feldschützen gratuliere ich zu dem 125. Jährigen Bestehen und wünsche Ihnen für die weiteren Jahre viel Kraft um den Verein erhalten zu können.

Resultate 125 Jahre Feldschützen Nunningen 2016

Gruppe Viper Gruppe Arsenal Lack Niklaus 75 Pt. Stebler Hans 69 Pt. Häner Daniel 74 “ Ankli Bruno 71 “ Hänggi Markus 76 “ Altermatt Mario 73 “ Altermatt Thierry 76 “ Stebler Hansruedi 74 “ Ianniello Roberto 73 “ Jeker Matthias 73 “ Rang 13 Kat. A 374 Pt. Rang 18 Kat. A 360 Pt.

Gruppe Bärentöter Pellegrino Franco 64 Pt. Holzherr Bruno 69 “ Gasser Nadia 66 “ Gerster Lukas 60 “ Stebler Matthias 73 “ Anzahl Schützen 463 Rang 58 Kat. D 332 Pt. Auszeichnungsquote

5. Nachtschiessen in Büsserach 2016 Der letzte Anlass im Bezirk. Die Ideale Zeit für ein Nacht- schiessen ist der Spätherbst, wenn die Sommerzeit zu Ende ist, und meistens um 17.00 Uhr schon die Finsternis im Anzug ist. Eigenartig ist vor allem, dass in der Nacht geschossen wird. Geschossen wird auf beleuchteten Scheiben. Im Schiesstand herrscht Dunkelheit. Damit aber die Schiessleitung den Überblick auf die Sicherheit hat wird vor dem Einlass in den Schiesstand eine Waffenkontrolle durchgeführt. Das Programm wird in Kommandierten Serien abgehalten. Nach dem Schiessen wird in der Schützenstube ein Raclette serviert das im Preis inbegriffen ist. Auf Grund der oben genannten Abläufe erklärt sich die geringe Teilnehmerzahl von nur gerade 341 Schützen. Bei uns Freischützen und in den meisten Sektionen vom Bezirk Thierstein ist das Schiessen nicht beliebt. Die Beteiligung war auch in diesem Jahr einmal mehr Rückläufig. Für Schützen, welche an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen wollen, ist das Schiessen jedoch Pflicht. Das Schiessprogramm besteht aus 2 Probe in 30 Sek. 2 Schuss in einer Min. und 2 x 3 Schuss in einer Minute. Unser Ziel war es, uns mit mindestens einer Gruppe zu beteiligen, was uns nicht gelungen ist. Da half auch Jahresprogramm, e-Mail, Telefon, Handy, und WhatsApp nichts. Hier die Resultate der Teilnehmer: Lack Niklaus Kat A 71 Pt. Hänggi Markus Kat. A 76 Pt. Gruppe Viper Häner Daniel Kat. A 72 Pt. Total 219 Pt. nicht Rangiert

Obligatorisches Bundesprogramm Auch in diesem Jahr konnten wir unseren Pflichtschützen wieder drei Termine vom Obligatorischen anbieten. Der Verantwortliche Vereinsfunktionär, unser Aktuar, Wagner Markus war bei den Obligatorischen Schiesstagen pünktlich zur Stelle und führte seine Administrativen Arbeiten aus. Wir brachten sogar das Kunststück fertig, dass bei jedem Obligatorischen drei Schützenmeister anwesend waren, haben doch alle Schützenmeister den Wiederholungskurs besucht und bestanden. Seit dem Jahr 2014 zählt das Obligatorische zur Vereinsmeisterschaft. Unser Vorstand ist der Meinung dieses Programm weiterhin zur Vereinsmeisterschaft zu zählen. Bei den Obligatorischen Schiessen ist zu beachten, dass ende August das Obligatorische abgeschlossen sein muss. (Schiessbericht). Es kommt immer wieder vor, dass es auch bei unserem Verein Schützen gibt die die Termine vom Obligatorischen verpassen, darum bieten wir unseren Vereinsmitgliedern, die das Feldschiessen geschossen haben, in den Monaten Juli + August in Ausnahmefällen den Service an, das Obligatorische an einer Donnerstagübung zu schiessen.

Resultate Obligatorisches Programm 2016 Lack Niklaus, 48 83 Guélat Claude, 70 73 Jeker Matthias, 83 78 Tschirren Sebastian,92 72 Wagner Markus, 79 78 Haener Rony, 95 71 Stebler Hansruedi, 66 78 Pellegrino Franco, 41 70 Altermatt Mario, 59 78 Hänggi Matthias, 93 66 Holzherr Bruno, 42 77 Meier Yves, 92 66 Gasser Nadia, 93 77 Gebz Elias, 92 65 Ankli Bruno, 43 77 Volonté Daniel, 93 64 Frey Andreas, 93 76 Altermatt Patrick, 91 63 Häner Daniel, 80 76 Allemann Jonas, 91 63 Hänggi Markus, 89 75 Rudolf von Rohr Andreas, 94 62 Altermatt Thierry, 91 73 Stebler David, 88 61 Altermatt Fabian, 90 73 Henz Martin, 92 60 Gerster Lukas, 2000 73 Dallio Luca, 02 60 Ianniello Roberto, 91 73 Geryare Basim, 92 59 Lüscher Matthias, 76 73 Grava Manuel, 89 51 Stebler Matthias, 04 73 Steiner Alex, 93 50 Stebler Hans, 31 73 Rieder Dominik, 92 49 Endausflug + Helferanlass Feldschiessen 2016 Wenn ich an einem Sonntag durch die schöne Gegend marschiere und die Natur mit Gedankenleerem Kopf betrachte, kommt mir so manche Idee in den Sinn, was man im Verein besser machen könnte. Einfach den Geist entspannen und die Gedanken die vom Alltag, der von Terminen, Leistung, Effizienz, Hektik und Vereinsarbeit überfüllt ist, ausruhen zu lassen. Genauso war es am Endausflug und Helferanlass. Markus Wagner und Peter Steiner haben genau das richtige Rezept für uns Schützen gefunden. Beim marschieren kam uns so manche gute Idee in den Sinn. Man berichtet über Schiessresultate, Termine, und vergangenes Feldschiessen. Das war genau das, was unsere Mitglieder nötig hatten. Die Anmeldedisziplin liess wieder einmal zu wünschen übrig. Diejenigen, die nicht am Anlass teilgenommen haben, verpassten ein wunderbares Essen und somit den Dank für die vielen Helferstunden am Feldschiessen. Den Organisatoren noch einmal ein recht herzliches Dankeschön.

Jahresprogramm 2017 Vorabdruck, muss an der GV noch genehmigt werden Schützenhaus & Schützenstube ℡+4161 271 05 77 Vermietung Schützenstube ℡+4161 791 97 13 Allgemeine Trainingszeiten 2017 Donnerstag 30. März bis 21. Sept. jeden Donnerstag von 18.00-20.00 Jungschützen auch am Donnerstag von 18.30 -20.00 Obligatorische Schiesstage 2017 Samstage: 9. Sept. 7.+ 14. Okt. 4. Nov. 2017 von 14.00 – 16.00 nach bedarf Samstag, den 8. April 10.00 – 12.00 h Sommerpause am 20. + 27. Juli + 3. Aug. 2017 Samstag, den 3. Juni. 10.00 – 12.00 h Samstag, den 19. Aug. 10.00 – 12.00 h Die ausführlichen Schiesszeiten sind auf dem

Formular „Schiesszeiten Orpfel 2017 “ aufgeführt . Leistungsausweis, und Klebadressen VBS sowie Amtlich e Ausweispapiere mitbringen !

GMS Sektionsrunde Donnerstag,13. + 20. April Kantonalrunde: Samstag, den 27. Mai GMS + Einzelwettschiessen in Büsserach 1. Hauptrunde: 13. Juni - 17. Juni (14.) Freitag, 28. April 18.00 – 20.30 h 2. Hauptrunde: 20. Juni - 24. Juni (22.) Samstag, 29. April 08.30 – 12.30 h 3. Hauptrunde: 27. Juni - 1. Juli (29.) Final GMS Samstag, den 2. Sept. in Zürich

Feldschiessen in Beinwil Felds chiesstraining Die genauen Schiesszeiten werden noch mitgeteilt Samstag, 10. Juni 10.00 – 12.00 13.30 – 20.30 h Donnerstag, 1. Juni 18.00 – 20.30 h Sonntag, 11. Juni 07.30 – 09.00 h 10.00 – 12.00 h Samstag, 3. Juni 10.00 – 12.00 h Rangverkündigung Sonntag, 11. Juni ab. 16,00 h in Beinwil Donnerstag, 8. Juni 18.00 – 20.30 h Abgabe der Auszeichnungen im Rest. Kreuz Nunningen ab 19.00

Soloth. Mannschaftsmeisterschaft Final 4. Nov. Termine Ju gendschützen Donnerstag, 27. April + 4. Mai Donnerstag,11.+ 18. Mai Jugend, Kantonalprogramm Abschluss 50.6. Donnerstag, 10.+ 17. August Donnerstag, 7.+ 14. Sept. Jugendliche Kantonlalprogr. – 30.6. Sektionsmeisterschaft SSV Final 29. Oktober Tr. JS Wett. 14. Juni JUVE meld. VVA – 15.8. An jeder Übung vom 6. April –14.Juni 18.00 - 20.00 h Freitag, 16. Juni JS Wettschiessen vorsch. Samstag,17. Juni JS Wettschiessen 15 -19.30 Veteranenschiessen Fr. 30.6.2017 Abschluss Kantonalprogramm Bezirksveteranenschiessen 16. + 17. Juni in Nunningen Donnerstag 17. Aug. 18.00 -20.30 Tr. JS-Tag Freitag,16.6. 18.00-19.30 Samstag,17. 6. 13.30-16.00 h + GV Samstag, 19. Aug. Kant. JS Tag Balsthal Sa. 23. Sept. JS GM Final Emmen bei Quali 23.+ 24. Juni Balsthal Kant. Veteranenschiessen Samstag, 28. Okt. JU + VE Final Thun Freitag, 23. 6. 15.00-19.00 Samstag 24.6. 08.30-11.00

Vereinsmeisterschaft und Bezirksmeisterschaft 2017

£££ 6. April. - 14. Juni Sektionsmeisterschaft in Nunningen £££ 8. April, 3. Juni,19. Aug. Obligatorisch im Orpfel Nunningen £££ ööö 28. + 29. April Einzelwettschiessen in Büsserach £££ ööö 10. 11. Juni Feldschiessen in Beinwil £££ ööö 14. 15. 22. 23. Juli Schwarzbubenschiessen Büsserach £££ ööö 25. 26. Aug. 2. + 3. Sept. Erzgraberschiessen in Erschwil £££ ööö 23. 30. Sept. 1. Okt. 1. Portifluehschiessen in Nunningen £££ ööö 23. 30. Sept. 1. Okt. 14. Herbstschiessen in Fehren £££ ööö 23. 30. Sept. 1. Okt. 18. Ruine Gilgenbergsch. Zullwil 11. Nov. Winterschiessen in Zullwil

£££ zählen für die Vereinsmeisterschaft ôôô zählen für die Bezirksmeisterschaft

Endausflug nach speziellem Aufgebot Mit freundlichen Grüssen oder alles auf unserer Hompage: www.freischuetzen-nunningen.ch Der Vorstand !

Das Wort zum Schluss vom Kassier

Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden, liebe Gönnerinnen und Gönner, und bereits wieder ist ein Jahr vergangen. Im Jahr 2016 ist auch aus Sicht der Jahresrechnung natürlich die Durchführung des Feldschiessens bei uns im Orpfel hervorzuheben. Es wurde von allen Beteiligten super gearbeitet, so dass auch in der Kasse etwas übrig bleiben dürfte. Die Jahresrechnung, welche zum jetzigen Zeitpunkt auch gar noch nicht fertiggestellt ist, wird wie immer hier nicht veröffentlicht sondern an der Generalversammlung vorgestellt. Einmal mehr sei hier aber erwähnt, dass sich jeder gerne bei mir melden kann, falls eine Einsicht in die Jahresrechnung gewünscht wird. Wie immer an dieser Stelle möchte ich ein riesengrosses Dankeschön an alle treuen Gönnerinnen und Gönner aussprechen. Auch in diesem Jahr stellen eure freiwilligen Beiträge wieder den Grundpfeiler unserer Einnahmen dar. Vielen herzlichen Dank euch allen! Alles Gute wünscht euch Dr Kassier Tobias Hänggi