Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde

„Dr Bohnefade“ INFOBLATT der Gemeinde Meltingen

INHALTSVERZEICHNIS Meltingen im Wahlfieber ...... 1 Aus dem Gemeinderat...... 3 Aus der Verwaltung ...... 7 Aus den Kommissionen ...... 9 Aus den Schulen ...... 10 Aus den Vereinen ...... 12 Verschiedenes ...... 14

Meltingen im Wahlfieber

Gemeinderat ist komplett!

Infolge des Resultats der Erneuerungswahlen vom 25. April 2021 hat die Liste der CVP Anspruch auf einen zweiten Sitz. Gemäss Wahlvorschlag der Liste der CVP wurde für die Amtsperiode 2021-2025 als Mitglied des Gemeinderates Christoph Merckx als gewählt erklärt. Der Gemeinderat setzt sich nun wie folgt zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):

Matthias Hänggi, FDP Die Liberalen, Meltingen Michel Hänggi, FDP Die Liberalen, Meltingen Christoph Merckx, CVP Dominic Schaller, SVP Reto Winkelmann, FDP Die Liberalen, Meltingen Friedrich Wüthrich, CVP

Der Gemeinderat wünscht den neuen Mitgliedern viel Freude im neuen Amt.

1 / 16

Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Die Weichen müssen gestellt werden

Sehr geehrte Einwohnerin Sehr geehrter Einwohner

Im letzten Bohnefade haben wir versucht, Sie zu motivieren, sich für Ihre Gemeinde zu engagieren. Der Gemeinderat ist nun bestellt. Jedoch benötigen wir für die zahlreichen Funktionen der verschiedenen Gemeindekommissionen engagierte Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gemeinde benötigt Ihre Mitarbeit.

An der Gemeinderatssitzung vom 12. Mai hat der Gemeinderat die neuen Mitglieder als Gäste begrüssen dürfen. Dem Gemeinderat ist es wichtig, eine bestmögliche Übergabe zu gestalten. Da einige Wechsel bevorstehen, ist ein frühzeitiger Einbezug wichtig. Nur so kann der neue Gemeinderat die kommenden Herausforderungen aufnehmen.

Als scheidender Gemeindepräsident wünsche ich mir, dass die Gemeinde noch mehr Sach- statt Parteipolitik betreibt. Macht- oder Dominanzgebaren sind meines Erachtens zweifelhafte Ratgeber, die wir uns als kleine Gemeinde nicht leisten können.

Kooperationen und «der Blick über den Tellerrand» sind gefragt. Die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden ist für unsere Gemeinde substanziell und soll gefördert werden. Gegenseitiger Respekt und ein gesundes Mass an Solidarität müssen bei zukünftigen Gesprächen der Zusammenarbeit Voraussetzung sein.

Der Gemeinderat begegnet immer (neuen) Herausforderungen, die häufig nicht im Alleingang zu bewältigen sind, z.B. Reform Schulträger, Gemeindeverwaltung, Standort Grünmulde, Meltingerbergstrasse usw.

Ich wünsche dem neuen Gemeinderat die Weitsicht, die Stärke und den Mut, in der Innen-, wie auch Aussenpolitik laufend den Konsens zu suchen, um tragfähige Entscheidungen zu finden und diese an der Gemeindeversammlung erfolgreich beschliessen zu können.

Erich Fidler, Gemeindepräsident

Kommunale Erneuerungswahlen 2021 in die RPK

Da während der Anmeldefrist im April keine Listen resp. keine Kandidatinnen und Kandidaten für die Rechnungsprüfungskommission angemeldet worden sind, beschliesst der Gemeinderat, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996, (BGS 113.111), folgenden neuen Wahltermin:

In der Gemeinde Meltingen finden die Erneuerungswahlen für die Rechnungsprüfungs- kommission am 26. September 2021 statt. 1. Wahlvorschläge für die Wahl der Rechnungsprüfungskommission sind bis Montag, 9. August 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 11. August 2021 bis Freitag, 13. August 2021, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt und im Schaukasten publiziert. 3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 23. August 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Kommunale Erneuerungswahlen 2021 für den Vizepräsidenten

Da während der Anmeldefrist keine Kandidaten angemeldet worden sind beschliesst der Gemeinderat, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996, (BGS 113.111), folgenden neuen Wahltermin:

In der Gemeinde Meltingen finden die Erneuerungswahlen für den Vizepräsidenten am 26. September 2021 statt. 1. Wahlvorschläge für die Wahl des Vizepräsidenten sind bis Montag, 9. August 2021, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. 2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 11. August 2021 bis Freitag, 13. August 2021, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt und im Schaukasten publiziert. 3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 23. August 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Wahl zum Gemeindepräsidenten

Für das Amt des Gemeindepräsidenten am 13. Juni 2021 stellen sich die Kandidaten Thomas Spaar, FDP Die Liberalen Meltingen und Friedrich Wüthrich, CVP, zur Wahl.

Aus dem Gemeinderat

Tierkörpersammelstelle und Notschlachtlokal in Büsserach muss erweitert werden Im Jahr 2002 haben sich die Laufentaler Gemeinden in die Dienstleistungen der Tierkörper- sammelstelle und Notschlachtlokal in Büsserach eingekauft. Die Tierkörpersammelstelle ist zu klein und muss dringend erweitert werden (Kostenpunkt Fr. 110'000). Ebenso sind die vertraglichen Bedingungen neu zu regeln. Die Kosten werden aufgeteilt und betragen einmalig Fr. 3.00/Einwohner. Die laufenden Kosten der Tierkörpersammelstelle werden aktuell mit Fr. 1.00/Einwohner gedeckt.

Bis 1982 musste jede Gemeinde einen Wasenmeister bestimmen, der für die fachgerechte Entsorgung von verendeten oder durch Krankheit getöteten Tiere verantwortlich war. Die Entsorgung erfolgte meistens auf einem dorfeigenen Wasenplatz, wo die Tierkörper vergraben wurden. Die Aufgabe ist nach wie vor eine Aufgabe der Gemeinden und in der kantonalen Tierseuchen- und Tierschutz-Verordnung (TSSV) geregelt. Der Zusammenschluss ist nach wie vor die beste Lösung für die Gemeinde.

3 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Reglement über die Erteilung von Anlassbewilligungen Am 8. März 2015 haben die Stimmberechtigten des Kantons Solothurn dem Wirtschafts- und Arbeitsgesetz (WAG) zugestimmt. Als Folge davon sind zukünftig die Einwohnergemeinden zuständig und verantwortlich für die Erteilung von sämtlichen Anlassbewilligungen in ihren Gemeinden. D.h., die Gemeinde muss in Zukunft bei Klein- und Grossanlässen, welche auf privatem und/oder öffentlichem Grund stattfinden und Getränke sowie Speisen gegen Entgelt anbieten, eine Bewilligung erteilen.

Der Gemeinderat hat schon früher beabsichtigt, ein entsprechendes Reglement mitsamt Gebühren auszuarbeiten. Für jede Gebührenerhebung braucht es eine reglementarische Grundlage. Aus diesen Gründen muss jede Gemeinde ihr Gebührenreglement entsprechend mit den neuen Anlassbewilligungsgebühren ergänzen bzw. durch ein Reglement regeln. Der Gemeinderat hat ein Reglement erstellt und wird es der nächsten Gemeindeversammlung zur Genehmigung unterbreiten.

Gemeindestruktur Der Gemeinderat hat sich in den letzten Monaten über die Führungsstruktur der Gemeinde befasst. Einerseits geht es darum, wie der Legislaturwechsel gut vollzogen werden kann und andererseits soll die vakante Stelle in der Verwaltung wieder besetzt werden (siehe Inserat). Das Berufsbild eines/einer Gemeindeschreibers/in hat sich verändert. Heute ist nicht mehr der klassische administrative Kaufmann gefordert. Die Aufgabe ist komplexer, anspruchsvoller und vielseitiger geworden. Auch die Vielseitigkeit eines Präsidiums und die Aufgaben eines Gemeinderatmitglieds sind gewachsen. Themen wie Aufgaben der Ressortvertreter, Pflichtenhefte etc. wurden thematisiert und erarbeitet.

Ausloten Lösungsansätze zur Unterstützung der Baukommission Gemeinden geraten an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Die Gründe sind unterschiedlich. Fehlendes Fachpersonal in den Verwaltungen, überfordertes Milizsystem und ein meist ungesunder Finanzhaushalt. Die Gemeinden – auch unter Druck des Kantons – haben erkannt, dass verschiedene Aufgaben alleine nicht mehr zu bewältigen sind. Deshalb hat in den letzten Jahren die Zusammenarbeit eine grosse Bedeutung erhalten. Viele gemeinsame Institutionen, Kooperationen oder Leistungsvereinbarungen sind so entstanden (Regionale Sozialdienste, Schulleitungen, Zweckverbände, Forstbetriebe und Zivilschutzorganisationen, AHV-Zweigstellen, Musikschule etc.). Die Zusammenarbeit lässt die Gemeinden näher zusammenrücken. Insbesondere, da die Schwierigkeiten in kleinen Verwaltungseinheiten zunehmen, Leistungen professionell und gleichzeitig kostengünstig zu erbringen.

Selbst die alltäglichen Arbeiten und Besonderes der verschiedenen Kommunalaufgaben fordern die Gemeinden. Insbesondere kleinere Gemeinden bekunden im komplexen Bau-, Planungs- und Umweltrecht Mühe. Im Speziellen, da diese Bereiche vorwiegend im Milizsystem oder auch im Nebenamt organisiert sind.

Der Gemeinderat – zusammen mit externer Unterstützung - möchte im Rahmen der Reorganisation das Baugenehmigungsverfahren optimieren und prüft eine Zusammenarbeit mit einer Gemeinde oder einem Ingenieurbüro. Deshalb wurden umliegende Gemeinden angefragt, ob sie diesbezüglich ein Angebot unterbreiten können. Der Gemeinderat steht mit der Baukommission deswegen im Austausch.

4 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Reparatur der Herren-WC-Anlage im Gemeindehaus Die WC-Anlage (Urinal) auf dem Herren-WC war defekt. Die automatische Spülung funktionierte nicht mehr. Da keine Ersatzteile mehr zur Verfügung standen, musste ein Ersatz her. Der Gemeinderat hat sich wiederum für eine berührungsfreie Spülung entschieden, damit eine eventuelle Nutzung als öffentliches WC gewährleistet wäre.

Save the date: Gemeindeversammlung am Mittwoch, 23. Juni 2021 Die Einladung wird in nächster Zeit an alle Haushaltungen versendet und die Unterlagen stehen zum Download auf der Homepage www.meltingen.ch zur Verfügung.

Die Unterlagen können danach ebenfalls montags 19.00-20.00 Uhr zur Sprechstunde Gemeindepräsident auf der Gemeindeverwaltung Meltingen oder nach telefonischer Voranmeldung eingesehen werden.

Rechnung 2020 Der Gemeinderat hat zusammen mit der Finanzverwalterin Monika Probst den guten Abschluss der Rechnung 2020 beraten. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass bei den Ausgaben, welche in der Eigenverantwortung der Gemeinde liegen, das Budget eingehalten wurde. Es bestehen einige Abweichungen, diese sind begründet oder beruhen auf einer kantonalen Vorgabe.

Die Rechnung weist bei einem Aufwand von Fr. 2'960'392.35 und einem Ertrag von Fr. 3'221'713.80 einen Ertragsüberschuss von Fr. 261'321.45 aus. Davon werden zusätzliche Abschreibungen von Fr. 193'196.80 getätigt und Fr. 68'124.65 fliessen in das Eigenkapital. Dieses wächst auf total Fr. 1'826'673.71 an.

Auf Seite Aufwand kann festgehalten werden, dass etwas weniger Sach- und Betriebsaufwand angefallen ist. Infolge der Corona-Pandemie konnte weniger Unterhalt ausgeführt werden, Projekte und Planungen mussten verschoben werden. Deshalb weist die Investitionsrechnung Nettoinvestitionen in der Höhe von Fr. 806'352.90 aus. Diese liegen Fr. 300'000 hinter dem Budget. Folglich liegen auch die Abschreibungen unter dem geplanten Niveau. Beim Ertrag konnten die Steuereinnahmen gehalten werden. Die Quellensteuer hat leicht zugelegt. Mit Ausnahme der Abfallbeseitigung haben die Spezialfinanzierungen Gewinne erwirtschaftet.

An der Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2021 wird die Rechnung 2020 mitsamt Gewinnverwendung zur Genehmigung unterbreitet.

Nächste Termine

Datum Veranstaltung

10. Juni 2021 Gemeinderatssitzung 23. Juni 2021 Gemeindeversammlung 25. Juni 2021 Gemeinderatssitzung

Über weitere Anlässe wird die Gemeinde jeweils laufend über die Webseite informieren

5 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Stelleninserat Die Gemeinde Meltingen mit rund 650 Einwohner/innen arbeitet eng mit Nachbargemeinden zusammen. Auch auf Verwaltungsebene. Finanzen und Einwohnerdienste werden durch die Gemeinde betreut. Für die Kanzlei vor Ort sucht der Gemeinderat nach Vereinbarung eine/einen qualifizierte/n

Gemeindeschreiber/in (50%)

Ihre Aufgaben In dieser Funktion sind Sie erste Anlaufstelle für unsere Einwohnerinnen und Einwohner und führen Dienstleistungen der Gemeinde kundenorientiert aus. Die Gemeinde setzt auf die Digitalisierung. Sie unterstützen den Gemeinderat mittels moderner GEVER-Lösung (ELO), übernehmen die Vorbereitung der Gemeinderatssitzungen und Gemeindeversammlungen samt Protokollführung sowie den Vollzug der Beschlüsse. Ausserdem sind Sie zuständig für die Reglements- und Vertragsverwaltung sowie die Aktenablage. Die Betreuung des Internetauftritts und die Redaktion der Dorfzeitung gehören, wie die Mithilfe bei Gemeindeprojekten und Events, zu Ihren weiteren Aufgaben. Da eine intensive Zusammenarbeit mit der Nachbarsgemeinde besteht, findet ein stetiger Austausch statt.

Wir legen grosses Gewicht auf Selbständigkeit, eine zielorientierte und effiziente Arbeitsorganisation sowie eine gute mündliche und schriftliche Kommunikation. Sie sind auch bereit, praktisch Hand anzulegen, wo Bedarf besteht und haben eine ausgeprägte Affinität zur IT.

Ihr Profil Sie bringen eine kaufmännische Lehre oder eine gleichwertige Ausbildung sowie von Vorteil eine Weiterbildung im Verwaltungsbereich mit. Weiter verfügen Sie über mehrere Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung. Besonders wichtig sind uns solide Kenntnisse der verwaltungsinternen Abläufe. In persönlicher Hinsicht zeichnen Sie sich durch Offenheit, Kommunikationsstärke und einer effizienten Arbeitsorganisation aus. Sie denken und handeln vernetzt, sind belastbar sowie dienstleistungsorientiert.

Unser Angebot Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung, die Möglichkeit, in einem vielfältigen Arbeitsumfeld mitzuarbeiten und interessante Projekte mitzugestalten. Ein attraktiver Arbeitsplatz in prächtiger Umgebung und eine moderne IT- Umgebung gehören auch dazu.

Interessiert? Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die mit der Rekrutierung beauftragte progemastocker gmbh, per Mail an [email protected]. Adrian Stocker steht Ihnen für weitere Auskünfte unter Tel. 079 740 13 22 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

6 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Aus der Verwaltung

Pensionierung von Gerdi Murer

Gerdi Murer ist per Ende März 2021 in den Ruhestand getreten. Mit ihr verliert die Gemeindeverwaltung eine langjährige, kompetente und sehr engagierte Mitarbeiterin, welche mit ihrer freundlichen und sympathischen Art bei den Einwohnern/innen und ihren Arbeitskollegen/innen stets sehr geschätzt war. Gerdi Murer hat am 1. Mai 2013 in Nunningen ihre Stelle angetreten. Zuvor war sie 13 Jahre bei der Gemeindeverwaltung als Verantwortliche der Bereiche Finanzen, Personaladministration und Einwohnerkontrolle tätig. In der Gemeindeverwaltung Nunningen waren ihre Hauptaufgaben die Führung der Finanzverwaltung und der Einwohnerkontrolle der Gemeinde Meltingen. Zusätzlich hat sie im Jahre 2018 die Führung der Finanzverwaltung der Gemeinde übernommen. Beide Tätigkeiten hat sie mit viel Elan und Herzblut ausgeführt. Durch ihre Pensionierung verlieren wir eine engagierte und herzensgute Arbeitskollegin. Von ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Wissen konnten wir viel profitieren. An dieser Stelle möchten wir ein grosses Dankeschön aussprechen. Möge sie die Energie, welche sie für ihre Arbeit verwendet hat, nun in ihre freigewordene Zeit investieren. Für die Zukunft wünschen wir Gerdi Murer eine gute Gesundheit, viel Freude und Glück in ihrem neuen Lebensabschnitt.

Sind Ihre Ausweise noch gültig?

Identitätskarte Die Identitätskarte kann am Schalter der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Rufen Sie uns während unseren Telefonzeiten an und vereinbaren einen persönlichen Termin. Minderjährige benötigen die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person. Wir bitten geschiedene Elternteile vorgängig, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bringen Sie ein aktuelles Passfoto (das Aufnahmedatum darf nicht mehr als 6 Monate zurückliegen), sowie Ihre jetzige Identitätskarte mit. Die Gebühren (CHF 70.00 für Erwachsene und CHF 35.00 für Kinder und Jugendliche bis 18-jährig) sind bei Antragstellung bar am Schalter zu bezahlen.

Pass mit oder Kombiantrag (Pass und ID) Einen Schweizer Pass oder das Kombiangebot können Sie via www.ausweiszentrum.so.ch oder über die Telefonnummer 032 627 63 70 beim kantonalen Passbüro in Solothurn beantragen. Der nachfolgend erforderliche Vororttermin (Erfassung der biometrischen Daten) kann anschliessend im Passbüro Basel, Liestal oder Solothurn erfolgen.

7 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen auf Gemeindegebiet

Wir bitten alle Anwohner, die Ruhezeiten an Sonn- und nationalen- und kantonalen Feiertagen zu respektieren und während dieser Zeit keine lärmverursachenden Arbeiten zu unternehmen. Die Sonn- und Feiertage sind dazu da, sich zu erholen und zu entspannen. Zur Verdeutlichung, der Auszug aus der Polizei- und Lärmverordnung Kanton SO Art. 3 Ergänzende Ruhezeiten: 1. Lärmige Arbeiten (inkl. Industrie-, Gewerbe-, Baustellen-, Haus- und Gartenarbeiten) sind von Montag bis Freitag von 12.00 - 13.00 Uhr und von 19.00 - 07.00 Uhr, an Samstagen von 12.00 - 13.00 Uhr und ab 17.00 Uhr sowie an Sonn- und allgemeinen Feiertagen generell verboten. 2 Für Arbeiten, die aus technischen Gründen nicht unterbrochen, nicht ausserhalb der Ruhezeiten oder aus betrieblichen Gründen nicht tagsüber ausgeführt werden können, kann der Sicherheitsvorstand Ausnahmen bewilligen.

Im Sinne der Gemeinschaft dankt der Gemeinderat allen für die Einhaltung der Ruhezeiten.

Fahrplanentwurf 2022

Die Gemeinde möchte die Bevölkerung auf das bevorstehende Mitwirkungsverfahren zum nächsten Fahrplanentwurf 2022 aufmerksam machen. Das Fahrplanverfahren dient dazu, Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Konzeptionelle Änderungswünsche, insbesondere auch Wünsche nach Angebotsausbauten mit erhöhtem Abgeltungsbedarf, können im Rahmen des Fahrplanverfahrens nicht berücksichtigt werden.

Auf der Website fahrplanentwurf.ch können Sie ab dem 26. Mai 2021 die Entwürfe der Fahrpläne einsehen. Stellungnahmen können bis Sonntag, 13. Juni 2021 eingereicht werden.

Der Gemeinderat kann sich von Amtes wegen zum Entwurf äussern, die einzelnen Stellungnahmen aus der Bevölkerung werden dadurch aber nicht hinfällig, im Gegenteil.

Donnerstag 24.06.2021 Meltingen Multisammelstelle / Hauptstrasse 11.00 - 12.00 Uhr

8 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Aus den Kommissionen

Auffüllen von Gartenteichen und Schwimmbäder

An heissen Tagen gibt es nichts Angenehmeres, als sich im Gartenpool etwas Abkühlung und Erfrischung zu verschaffen. So weit so gut!

Die Betriebskosten der Wasserversorgung Gilgenberg werden der Gemeinde nach folgendem Verteiler in Rechnung gestellt: 1/3 nach 10-Tagesspitzenbezug, 1/3 nach Einwohnerzahlen und 1/3 nach Wasserverbrauch. Deshalb könnte das Auffüllen eines Schwimmbeckens den Tagesspitzenbezug der Gemeinde in die Höhe schnellen lassen und so grössere Kosten verursachen.

Um dies zu vermeiden bitten wir generell, planbare Wasserbezüge auf 6 m3 pro Tag zu beschränken, dh. grössere Becken in Etappen über mehrere Tage aufzufüllen. Sollten jedoch zwingende Gründe bestehen grössere Tagesmengen zu beziehen, ist der Zeitpunkt des Wasserbezugs und die Tagesmengen zwingend mit dem Team unserer Wasserversorgung zu koordinieren. Bitte kontaktieren Sie unsere Wasserversorgung unter der Telefonnummer 079/748 03 91. Gerne verweisen wir wieder einmal darauf, dass über diese Nummer, welche auch als Pikettnummer dient, stehts jemand von unserer Wasserversorgung erreicht werden kann. Melden Sie also Störungen bei der Wasserversorgung, unerklärliche Wasseraustritte bei Strassen und Vorplätzen, oder Geräusche, welche Sie im Bereich der Wassereinführung in ihrem Gebäude feststellen umgehend. Auch hier gilt, eine schnelle Meldung kann das Schadenvolumen und somit auch die Kosten erheblich reduzieren. Die Bau- und Wasserkommission sowie unsere Brunnenmeisterin Claudia Hänggi und Ihr Stellvertreter Marco Jeger bedanken sich im Voraus für allfällige Informationen. Bau- und Wasserkommission und die Brunnenmeister

9 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Aus den Schulen

10 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

11 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Aus den Vereinen

NEWS vom Turnverein

Kommende Veranstaltungen des TVM Sowohl der March-Cup am 10. Juli als auch der Regionalspieltag am 28. August werden (wenn irgendwie möglich) durchgeführt. Kurzfristige Änderungen werden auf unserer Homepage publiziert. Beide OKs hoffen, dass uns Corona nicht dazwischenfunkt und freuen sich auf Euch. 76. ordentliche Generalversammlung Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte lud der Turnverein Meltingen am Samstag, 20. März, zu einer Online-GV über Zoom ein. Präsident Andreas Gruner führte bei dieser Premiere souverän durch die Traktanden. Die Jahresberichte der Jugend-, Aktiv- und Männerriege waren aufgrund der Pandemie wohl so kurz wie noch nie. Doch der TVM liess sich das Jahr über nicht unterkriegen. Jede Riege fand ihr eigenes Programm, um sich während der aufgezwungenen Trainingspause fitzuhalten. Auch dieses Jahr gab es in unserem Verein zwei Mutation: Mit Jonas Stampfler gab einer der über die Jahre aktivsten und engagiertesten Turner den Übertritt in die Mänerriege bekannt. Des Weiteren wurde der Vorstand mit Patrik Gasser als Beisitzer erweitert. Der Pokal für die meistbesuchten Trainings ging dieses Jahr gleich an zwei Turner. Patrik und Tim Gasser erreichten die höchste Zahl bei leider nur 49 möglichen Trainings. Sie wurden dicht verfolgt von Vorjahressieger Robin Brunner und Raphael Horisberger. Das Schlussturnen konnte leider nicht durchgeführt werden und somit bleibt Luca Strohmeier für ein weiteres Jahr der Champion im internen Vereinswettkampf. Der Turnverein hat ein neues Ehrenmitglied: Daniel Bracher. Vielen Dank für das riesige Engagement, das du für diesen Verein geleistet hast. Der geschäftliche Teil der kurzweiligen Versammlung war nach etwas weniger als 2 Stunden beendet. Einige Turner blieben weiterhin im Meeting, sodass auch der gemütliche Teil der Generalversammlung nicht ganz ins Wasser fiel. Wir hoffen, dass dies die vorerst letzte Online-GV war und sich die Turnerfamilie im nächsten Jahr wieder regulär treffen kann und darf.

Jugendhallenmeisterschaft in Nunningen Nach mehr als einem Jahr ohne Turnier gab es für die Korballerinnen & Korbballer der Jugi Meltingen/Zullwil in Nunningen endlich wieder Wettkampfluft. An der Jugendhallen- meisterschaft des Regionalturnverbands Dorneck/Thierstein ging es bereits zwei Wochen nach der Wiederaufnahme des Trainings um den Titel des Bezirksmeisters 2021. Dabei waren auch die beiden U14 Mannschaften der Jugend- & Mädchenriede Meltingen/Zullwil.

Die Knaben hatten jedoch an diesem Samstag das Glück noch nicht so auf ihrer Seite. Zwar konnte man nach einer Startniederlage gegen Grindel, wo leider das Trefferglück noch nicht auf unserer Seite war, im zweiten Spiel gegen 2 reagieren & mit einem Unentschieden den ersten Punkt des Tages einfahren. Im dritten Spiel des Tages setzte sich dann leider eine

12 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

knappe & für die Spieler enttäuschende Niederlage gegen Erschwil 1 ab. Enttäuschend, da 5 Sekunden vor Schluss noch unentschieden war und wir ebenfalls bis zum Schluss gute Chancen hatten den Siegtreffer zu erzielen. Im abschliessenden Spiel des Tages mussten wir uns leider noch gegen die Mannschaft aus Nennigkofen-Lüsslingen geschlagen geben. Alles in allem war es aber ein sehr gutes erstes Turnier und man konnte mit dem 4. Schlussrang nicht glücklich, aber zufrieden sein. Und mit weiterem guten Training & dem nötigen Trefferglück sind wir schnell auf den vorderen Plätzen dabei.

Besser lief es dagegen den U14 Mädchen. Bei einem furiosen Start, in welchem es zwischen Erschwil & Meltingen/Zullwil nur so hin & her ging, konnte man bereits erahnen, dass die Mädchen heute eine unfassbare Treffsicherheit mit nach Nunningen gebracht haben. So trotzen sie den späteren Bezirksmeisterinnen im ersten Spiel ein tolles Unentschieden ab. Im zweiten Spiel des Tages packten sie dann sogar noch eine Schippe drauf & gewannen gegen die Mädchen aus Büsserach mit einem sehr guten Spiel. Leider war dann jedoch das Trefferglück ein wenig verbraucht und so musste man sich in den beiden Rückspielen gegen Erschwil & Büsserach geschlagen geben. Dennoch hat es am Schluss für den verdienten und guten 2. Rang gereicht.

Und so ging nach langer Coronapause der sehnlichst erwartete erste Wettkampf endlich wieder über die Bühne. Wir sind gespannt und voller Vorfreude auf die nächsten Turniere.

U20: Das erste Spiel nach Monaten… Seit einigen Wochen dürfen sie wieder trainieren, und am 24. August war es so weit: Unsere U20 Mannschaft konnte endlich wieder mal ein Spiel bestreiten! Als Vorbereitung auf die Summer Trophy hat das Team Trainingsspiele gegen Nunningen absolviert. Die Mannschaft überzeugte mit ihrem schnellen Spiel und einer stabilen Verteidigung. Alle 3 Matches konnten gewonnen werden. Am 9. Mai geht es bereits los mit der oben erwähnten Summer Trophy. Dort wird sich unsere Mannschaft mit den besten der Schweiz messen.

Aktivriege Auch unsere Aktivriege hat nach sorgfältigem Abwägen das Freitags-Training (teilweise) wieder aufgenommen. Das Training besteht aus einem Outdoor Kraft- und Ausdauertraining auf der March und die Corona Massnahmen werden jederzeit eingehalten.

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Meltingen

Der Winter ist vorbei und der Verschönerungsverein nimmt seine Tätigkeiten wieder auf.

Bereits im letzten Jahr haben wir begonnen, einen neuen Wanderweg anzulegen. Einige Wanderer sind ihm bereits gefolgt. Die Fertigstellung dieses Weges vom Branstel zum Chänzäli steht in diesem Jahr auf dem Programm. Die Beschilderung unserer eigenen Wanderwege im und um das Dorf steht ebenfalls auf der Traktandenliste.

Ausserdem planen wir für dieses Jahr ein Ruhebänklein neu zu gestalten und zu beleben. Der Standort wird noch nicht verraten.

13 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Der Blumenschmuck im Dorf und am Gemeindehaus wurde wie gewohnt vor dem Muttertag angebracht. Dies eine weitere Facette des Verschönerungsvereins. Der Gemeinde Meltingen danken wir von Herzen für die erneute Finanzierung dieser Blumen. Fiel doch wegen der Corona-Pandemie der Banntag, unsere wichtigste Vereins-Einnahmequelle, bereits zum 2. Mal aus.

Es freut uns ausserordentlich, dass wir in den letzten zwei Jahren fünf neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen konnten. Für alle, die gerne an der frischen Luft arbeiten und etwas für das Gemeinwohl ausrichten wollen, raten wir, es ihnen gleich zu tun. Ob jung oder alt, Männlein oder Weiblein. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Interessierte können sich bei unserem Präsidenten, Jeger Günther (079 446 22 67) oder beim Vizepräsidenten, Halbeisen Andi (079 707 13 11) melden.

Verschiedenes

Geschätzte Meltingerinnen und Meltinger

Gerne nutzen wir mit dem Erscheinen des «Bohnefade» die Gelegenheit, Ihnen für die grosse Unterstützung unserer Kandidaten bei den letzten Kantons- und Gemeinderatswahlen herzlich zu danken.

Das tolle Wahlresultat nehmen wir als Verpflichtung auf, in der nächsten Legislatur an unseren Zielen und Strategien weiterzuarbeiten. Erfreulicherweise konnten wir für den gewonnenen zweiten Gemeinderatssitz Christoph Merckx gewinnen und nachnominieren. Christoph ist für uns die ideale Person für dieses Amt. Als ehemaliger Gemeinderat von Breitenbach und als ausgebildeter Finanzspezialist bringt er die nötige Erfahrung und Kompetenz mit. Wir danken ihm dafür bestens.

Mit Friedrich Wüthrich darf die CVP Meltingen den Bestgewählten aller Kandidierenden im Amt bestätigen und ist der Überzeugung, mit seiner Nomination zum Gemeindepräsidenten einen valablen und engagierten Kandidaten vorschlagen zu können.

Wir freuen uns auf einen spannenden und fairen Wahlkampf.

CVP Ortspartei Meltingen Der Vorstand

14 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

Offene Gärten in Meltingen, Nunningen und Zullwil

Die Saison der „offenen Gärten“ beginnt. Für einmal nicht bloss über die Hecke in fremde Gärten spienzeln, sondern offiziell darin wandeln. Details entdecken und mit den Besitzer/innen plaudern. Die Gärten können zu den angegebenen Daten und Zeiten besichtigt werden. Aufgrund unterschiedlicher Erscheinungsdaten der Dorfblätter erscheinen die Zullwiler Gärten separat im Zullwiler Dorfblatt.

19. Juni 14-17 Uhr Verena Thüring Haupstrasse 13, Meltingen 20. Juni 14-18 Uhr Carole & Matthias Bertschinger Innere Engi 14, Nunningen 27. Juni 15-18 Uhr Michèle & Markus Oberli March 5, Meltingen 6. Juli 16-21 Uhr Marianne Volonté & Michael Brenner Talstrasse 39, Nunningen 8. Juli * 16-19 Uhr Evelyn Häner & Colin Fischer Bretzwilerstr. 24, Nunningen 12. Juli 16-21 Uhr Regula von Burg & Martin Dietler Hofstattweg 4, Nunningen zusammen mit Petra & Bruno Rentsch 23. Juli 16-20 Uhr Patrizia & Thomas Spaar Kirchberg 270, Meltingen 12. August 18.30-20.30 Uhr Nicole Egloff & Philippe Amman Rötelnweg 12, Nunningen *Melico der Hund bewohnt den Garten mit, Kinder sind besonders willkommen

Wir freuen uns, dass so viele Anmeldungen eingegangen sind und danken allen, die ihren Garten für eine Besichtigung zur Verfügung stellen und wünschen ihnen viel Freude bei den Besuchen und natürlich bestes Wetter.

Kulturkommission Nunningen

Jubiläum: 30 Jahre Ludothek Laufental-Thierstein

Fast aus einem Zufall heraus wurde die Ludothek Laufental-Thierstein vor 30 Jahren gegründet. Seither sind drei Jahrzehnte vergangen und einiges hat sich verändert. Das Sortiment hat sich vergrössert und wurde laufend den neuen «Trends» angepasst. Neben vielen Gesellschaftsspielen hat es auch eine grosse Auswahl an den beliebten Tonies, den Tiptoi- Produkten oder einige Playmobil-Sets. Die grösste Veränderung war aber der Umzug in die neuen Räumlichkeiten an der Amthausgasse im 2016. Noch immer erfreuen wir uns an den lichtdurchfluteten und grosszügigen Räumen. Natürlich wird der neue Standort auch von den Kunden geschätzt.

In diesem Jahr steht eine weitere Veränderung an. Gründungsmitglied und Präsidentin Barbara Kummer verlässt uns per Ende April. Mit viel Herzblut und grossem Engagement prägte sie die Ludothek Laufental-Thierstein. Auch Gundi Binkert, welche stolze 23 Jahre für die Ludothek gearbeitet hat, verlässt uns Ende April. Wir danken Barbara und Gundi ganz herzlich für die wertvolle Arbeit und ihr grosses Engagement. Das Ludo-Team wurde frühzeitig mit zwei neuen Mitarbeiterinnen erweitert. Eine dritte Person wird in den nächsten Wochen eingearbeitet. So sind wir guter Dinge, dass wir zusammen in die grossen Fussstapfen treten

15 / 16 Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen

und die Ludothek weiterhin erfolgreich voranbringen können. Das Präsidium wird nach der Verabschiedung von Barbara Kummer an der HV von Katja Schweizer übernommen.

Eigentlich wollten wir unser 30-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Anlässen gebührend feiern. Leider macht auch uns Corona einen Strich durch die Rechnung. Wir müssen flexibel bleiben und können noch keinen Anlass ankündigen. Sobald es die Situation zulässt und wir einen Anlass geplant haben, werden wir entsprechend informieren.

Herzlichen Dank an unsere Kundschaft:

Jedes Jahresabo, welches im Zeitraum vom 1. Mai 2021 bis 30. April 2022 verlängert oder neu ausgestellt wird, dauert nicht 12 sondern 13 Monate (1 Monat geschenkt). Nicht-Kunden profitieren mit unten-stehendem Kennenlern-Gutschein von einer einmaligen kostenlosen Ausleihe von einem Gesellschaftsspiel. Bitte bringen Sie diesen Gutschein mit in die Ludothek.

Wir freuen uns weiterhin auf zahlreiche Besucher.

Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35, 4242 Laufen GUTSCHEIN «Nicht-Kunden»: 077 419 27 34 / www.ludolauthi.ch Öffnungszeiten: Dienstag, 09.00 – 11.00 einmalige kostenlose Ausleihe von einem Uhr, Mittwoch, 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag, Gesellschaftsspiel 16.00 – 18.00 Uhr, Samstag, 10.00 – Bitte bringen Sie diesen Gutschein mit in die 12.30 Uhr Ludothek.

Thierstein Wir beraten und begleiten Sie in Ihrer Aufgabe als Eltern von Säuglingen und Kleinkindern. Wir unterstützen Sie zu Fragen bezüglich Stillen, Ernährung, Pflege, Erziehung, Entwicklung und Schlafen und vermitteln Ihnen Kontaktadressen von weiteren Fach- und Beratungsstellen. Die Beratungen für die Gemeinden Meltingen / Zullwil finden in der Regel jeden 3. Montag im Monat von 8:30-11:00 Uhr auf Voranmeldung statt (Verschiebungen sind auf Grund von Feiertagen, Weiterbildungen oder Urlaub möglich). Daten 2021 im Gemeindehaus Meltingen 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September, 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember. Zusätzlich bieten wir Hausbesuche, Beratungen im Büro in Breitenbach oder telefonische Beratungen an. Alle Beratungen finden unter Einhaltung der vom BAG vorgegebenen Hygiene- und Schutzmassnahmen statt. Für einen Termin wenden Sie sich an untenstehende Telefonnummer oder Mailadresse, oder vereinbaren einen Termin über das Sekretariat der Sozialen Dienste Thierstein unter der Nummer 061 785 90 00. Mütter- und Väterberatung Thierstein, Anne Spies, Passwangstrasse 33, 4226 Breitenbach 061 781 35 10, telefonische Beratung am Mo/Di/Do von 08:15-10:15h, [email protected]

16 / 16