Kontaktadressen

Pro Senectute ist zuständig für alle Gemeinden im Kanton Solothurn

Koordinationsstelle Alter Solothurn, Thal-Gäu Kantonale Geschäftsstelle Hauptbahnhofstrasse 12 Hauptbahnhofstrasse 12 4500 Solothurn 4500 Solothurn 032 626 59 79 032 626 59 59 [email protected] [email protected] Jahresbericht 2020 Grenchen und Umgebung Olten-Gösgen Bettlachstrasse 8 Jurastrasse 20 2540 Grenchen 4600 Olten 032 653 60 60 062 287 10 20 [email protected] [email protected]

Dorneck-Thierstein Spitex Thierstein/Dorneckberg Bodenackerstrasse 6 Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach 4226 Breitenbach 061 781 12 75 061 783 91 55 [email protected] [email protected]

Öffnungszeiten Fachstellen Montag–Freitag, 8.00–11.00 Uhr Kantonale Koordinationsstelle Montag–Freitag, 8.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr

Weitere Informationen auf www.so.prosenectute.ch

Das Zewo Gütesiegel für Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine gemeinnützige Organisationen private Stiftung. Sie wird teilweise steht für uneigennützigen von staatlichen Geldern getragen, ist aber und zweckbestimmten Umgang auch auf Ihre Spende angewiesen. Kanton Solothurn mit Spenden! PC-Spendenkonto 45-455-2 so.prosenectute.ch Inhalt 3 Botschaft der Präsidentin

4 Geschäftsleitung

5 Pro Senectute Kanton Solothurn

6 Ziele

7 Mitarbeitende

8 Dienstleistungen

9 Kunden

10 Revisionsbericht

11 Bilanz 2020

12 Betriebsrechnung 2020

14 Finanzhilfe

15 Spenden

16 Beiträge Gemeinden

17 Beiträge Stiftungen / Sponsoren

18 Beratung

Impressum; Mai 2021; Druck: Albrecht Druck AG, Obergerlafingen; Inserat: Baloise SoBa; Auflage: 800 Exemplare; Erscheinungsjahr: 2021; Redaktion: Ida Boos / Pascal Saner 3

Botschaft der Präsidentin

Liebe Leserin Lieber Leser

Corona war und ist für Pro Senectute Kanton Solothurn eine zusätzliche Herausforderung. Die vier Fachstellen für Altersfragen in den Regionen und die kantonale Koordinations- stelle Alter waren das ganze Jahr unter erschwerten Bedingun- Bea Heim gen aktiv im Einsatz. Die Sozialberatung und das Angebot Pro Senectute Präsidentin «Hilfen zu Hause» wurden mit entsprechenden Schutzmass- ehemalige Nationalrätin nahmen fortgeführt. Der Spitexbetrieb Dorneck-Thierstein entwickelt sich erfolgreich und ebenso der Aktiv Haushilfe- dienst. Seit März 2020 führt unsere Pro Senectute im Auftrag des Kantons die Corona- Hotline, an welche sich ältere Menschen mit Fragen und Sorgen vertrauensvoll hinwenden können.

Mit «Online im Alltag» eröffnen wir älteren Menschen den Zugang in die digitale Welt. Wir bieten Beratung, damit Seniorinnen und Senioren in dieser besonderen Situation nicht vereinsamen, sondern Kontakte zu Familienangehörigen und Bekannten pflegen, online einkaufen und an virtuellen Treffen teilnehmen können. Digital engagierte sich Pro Senectute mit Videoangeboten für die tägliche Gymnastik und ihre Sprachkurse.

Im Stiftungsrat gab es 2020 zwei Demissionen. Wir danken Roger Schmid und Willfried Epprecht von Herzen für ihr Engagement für Pro Senectute Kanton Solothurn. Als Neumit- glieder durften wir die zwei Kantonsrätinnen Karin Kälin-Neuner Jehle und Karin Kissling-Müller im Stiftungsrat begrüssen. Ein Dank geht auch an unser Patronatskomitee, das es versteht, Pro Senectute in den Regionen und bei Behörden zu vertreten.

Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden verdienen für ihren Einsatz zugunsten der älteren Bevölkerung ein grosses Dankeschön.

Bea Heim Präsidentin Pro Senectute Kanton Solothurn 4

Geschäftsleitung

Drei Credos haben uns im Corona-Jahr 2020 begleitet, denn die Lage erforderte neue Lösungen. Leistungen mussten vorübergehend eingestellt und alternative Wege gesucht werden. Wir haben die Ausfallzeit genutzt um digitale Kommunikationsformen zu festigen, sowohl intern wie auch extern. Unser Credo hier: «Besser digital im Kontakt als keine Kommunikation». Ida Boos Geschäftsleiterin Dieser Wandel war auch für uns nicht so einfach. Es ist uns dipl. Sozialarbeiterin HFS / MAS Betriebswirtschaftliches jedoch gelungen die schwierige Lage als Chance zu nutzen. Management NPO Das bereits im Vorjahr geplante Projekt «Online im Alltag» konnten wir zum richtigen Zeitpunkt starten. Unser Credo hier: «Senior*innen sollen die neue digitale Sprache und die digitale Technik nutzen lernen, um sie klug einsetzen zu können».

Über unsere kantonale Corona-Hotline waren und sind wir für die Senior*innen da. Unsicherheiten, Sorgen und Ängste konnten abgefangen werden. Unser Credo hier: «Sicherheit geben durch Information».

Wir danken den Verantwortlichen des Kantons Solothurn für die produktive und unkompli- zierte Zusammenarbeit, allen Mitarbeitenden von Pro Senectute für die gute Mitwirkung bei den veränderten Arbeitsbedingungen und allen, die Pro Senectute mit finanziellen Zuwendungen unterstützten. Insbesondere die Glückskette und die privaten Spendenbei- träge halfen uns finanziell durch die schwierige Zeit.

Herzlichen Dank!

Ida Boos Geschäftsleiterin Pro Senectute Kanton Solothurn 5

Pro Senectute Kanton Solothurn

Die strategische Führung der Stiftung obliegt dem Stiftungsrat. Dieser ist mit neun Mitgliedern ausgestattet. Die Mitglieder des Stiftungsrates sind ehrenamtlich tätig.

Stiftungsräte Heim Beatrice, Starrkirch-Wil; Präsidentin Altermatt Kurt, Solothurn; Finanzen Blum Thomas, Fulenbach Châtelain Marcel, Grenchen Epprecht Willfried, Lostorf Kälin Neuner-Jehle Karin, Rodersdorf Kissling-Müller Karin, Wolfwil Saner Hugo, Starrkirch-Wil Wegmüller Felix, Derendingen; Vizepräsident

Die Mitglieder des Patronatskomitees sind regional, kantonal und/oder auf Bundesebene gut vernetzt und setzen ihr Beziehungsnetz für die Anliegen und zum Wohle von Pro Senectute ein. Sie sind dabei «Türöffner» und beraten den Stiftungsrat und die Geschäftsleitung.

Patronatskomitee Boner Kurt, Grenchen; Broghammer Tony, Derendingen; Colpi Bruno, Hägendorf; Fischer Klaus, Hofstetten; Freiermuth Rudolf, Balsthal; Henzi Kurt, Dornach; Henzmann Kurt, Niedergösgen; Hug Stefan, Zuchwil; Leibundgut-Wüthrich Barbara, Bettlach; Lepple Ute, Zuchwil; Mackuth Daniel, Trimbach; Mannhart Anna, Feldbrunnen; Menth Willi, ; Riss Andreas, Metzerlen; Rüegger Heinz, Rodersdorf; Schürch Heinz, Lohn-Ammansegg; Staub Martin, Kleinlützel; Ulrich-Vögtlin Ursula, Olten; von Arx Alfons, Oberbuchsiten; Wanner Christian, Messen

Die Geschäftsleitung steht der Geschäftsstelle, den regionalen Fachstellen und der Geschäftsleitung der Spitex Thierstein-Dorneckberg vor und ist verantwortlich für die operativen Geschäfte. 6

Ziele

Die älteren Menschen stehen bei unseren Zielen stets im Zentrum. Zweck der Stiftung ist, das Wohl und die Würde älterer Menschen im Kanton Solothurn zu erhalten und zu fördern. Im Kanton Solothurn zählen 19,98% der kantonalen Gesamtbevölkerung zu den über 65-jährigen, insgesamt 55'667 Personen. Unsere Ziele sind:

Pro Senectute hilft aktiv mit

Lebensqualität sichern

Selbständigkeit erhalten

Anliegen in der Öffentlichkeit vertreten

Gesellschaftliche Stellung verbessern

Materielle Sicherheit geben

Selbstinitiative fördern Kanton Solothurn

21.3.2019; HÖeK; Ida Boos; www.so.prosenectute.ch

Geschäftsleitung Für die operative Ebene ist die Geschäftsleitung verantwortlich und gegenüber dem Stiftungs- rat rechenschaftspflichtig. Die Geschäftsleitung setzt mit den Mitarbeiter*innen das Leitbild der Pro Senectute um, bearbeitet die Dienstleistungen und geht neue Entwicklungen an.

Kantonale Geschäftsleitung Ida Boos, Breitenbach (Geschäftsleitung) Ruth Bur Aschwanden, Selzach (Stv. Geschäftsleitung)

Geschäftsleitung Spitex Thierstein/Dorneckberg Simone Benne, Hochwald (Spitex Geschäftsleitung) Erika Stebler, Nunningen (Stv. Spitex Geschäftsleitung)

Revisionsstelle BDO AG, Biberiststrasse 16, 4501 Solothurn

Aufsichtsbehörde Volkswirtschaftsdepartement Kanton Solothurn/Stiftungsaufsicht Rathaus, Barfüssergasse 24, 4509 Solothurn 7

Mitarbeitende

Die Mitarbeitenden sind unsere Stärke und sie sind wichtige Stützen unserer Arbeit im Kanton Solothurn. 632 Frauen und Männer haben sich für das Alter in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

295 Freiwillige: 207 Senioren im Klassenzimmer, 31 Bewegungscoaches, 11 Fahrer, 11 Mahlzeitenbesuche, 35 Leitungen Aktivitäten 115 Mitarbeitende: 11 Kursleitende, 77 Sportleitende, 27 Aktiv Haushilfedienst 82 Mitarbeitende: Spitex Thierstein-Dorneckberg 78 Freiwillige: 35 Steuererklärungsdienst, 30 Administrativdienst 10 Digital Coaches, 3 Senioren für Senioren 32 Festangestellte: 4 Vollzeit, 28 Teilzeit 30 ehrenamtlich Tätige: 9 Stiftungsräte und 21 Patronatskomitee-Mitglieder

Kantonale Koordinationsstelle Alter & Geschäftsstelle Corona-Hotline / Auskunft:Alexandra Altermatt, Monika Fischer, Pascal Saner Gesuchswesen: Alexandra Altermatt, Ruth Bur, Ida Boos Buchhaltung / HR: Christoph Heri, Regina Vogt, Ruth Bur, Ida Boos Kurse / Online im Alltag: Julia Loher, Olivier Hojac, Ruth Bur Bewegungspatenschaften / Sturzpräventive Abklärungen: Julia Loher, Kim Jerjen Marketing / PR / Spenden: Ruth Bur, Julia Loher, Monika Fischer, Pascal Saner Altersfreundlichkeit Gemeinden / Senioren im Klassenzimmer: Moira Walter, Ida Boos Zivildienstleistende: Rouven Lehner, Sebastian Muheim, Lars Grossenbacher, Matthias Liechti, Luca Brand, Eric Hojac, Jeremie Schmid, Joel Grolimund

Fachstellenleitungen & Spitex Geschäftsleitung Dorneck-Thierstein; Sitz in Breitenbach: Iris Vogt Grenchen, Lebern, Bucheggberg; Sitz in Grenchen: Monika Stuber Olten-Gösgen; Sitz in Olten: Roger Schürch Solothurn, Wasseramt, Thal-Gäu; Sitz in Solothurn: Ruth Bur Aschwanden Geschäftsleitung Spitex Thierstein-Dorneckberg: Simone Benne Stv. Geschäftsleitung Spitex Thierstein-Dorneckberg: Erika Stebler

Sozialberatung Dorneck-Thierstein: Bettina Schönenberger, Matteo Rossier Grenchen und Umgebung: Claudia Bakaus, Kerstin von Rohr, Monika Stuber Olten-Gösgen: Katja Luciani, Susanne Hunziker, Roger Schürch Solothurn/Thal-Gäu: Patricia Klein, Julia Niklaus, Regina Walter Praktikum Soziale Arbeit: Nicole Itel

Treuhanddienst, Steuererklärungsdienst, Kurse, Hilfen zu Hause Dorneck-Thierstein: Marianne Altermatt, Iris Vogt Grenchen und Umgebung: Regula Adam, Rosa Tschanz, Kerstin von Rohr Olten-Gösgen: Nicolette Franz, Theres Jäggi, Theres Mühlebach, Katja Luciani Solothurn/Thal-Gäu: Corinne Fankhauser, Cornelia Christen, Denise Jerjen, Julia Niklaus, Susanne Rickli 8

Dienstleistungen

Ein Team aus erfahrenen Mitarbeitenden, nehmen sich den verschiedenen Anliegen der Kunden kompetent und mit Freude an. Mit ihrem Fachwissen zum Thema Alter unterstüt- zen sie ältere Menschen und ihre Angehörigen. Auch Behörden oder Politiker holten bei Pro Senectute Fachwissen ein.

Pro Senectute Kanton Solothurn ist mit Fachstellen für Altersfragen in allen Regionen des Kantons Solothurn vertreten und führt die kantonale Koordinationsstelle Alter sowie die Corona-Hotline. Hat breite Dienstleistungsangebote

Die Angebote beinhalten: kostenlose Altersberatungen, Hilfen zu Hause Gemeinwesen- Demenzberatung, Finanzhilfe, Information und Auskunft, arbeit Infosenior, Aktiv Haushilfedienst, Online Im Alltag, Treuhanddienst, Administrativdienst, Bewegungspaten- Beratung in schaften, sturzpräventive Abklärungen, Fahrdienst und Altersfragen Mahlzeitendienst im Thierstein, Wander- und Velotouren, Individuelle Gymnastik und Tanzen, Café Balance, Tanzcafé, Sprachkur- Finanzhilfe se, Zoomkurse, Senioren im Klassenzimmer, Vorträge, Informationen Schulungen, Ausbildungen und Fachberatungen für die Kurse & Kultur & Triage Gemeinden. Kanton Solothurn 21.3.2019; HÖeK; Ida Boos; www.so.prosenectute.ch

Für die 12 angeschlossenen Gemeinden im Thierstein und Dorneckberg erbringt unsere Spitex Thierstein-Dorneckberg die Bedarfsklärung, die Behandlungs- und Grundpflege, die Haushilfe solo, den 24h-Pflegenotruf, die Psychiatrische Grundpflege und die Psychogeriat- rische Grundpflege. 9

Kunden

Pro Senectute Kanton Solothurn betreute im Corona-Jahr 2020 12’886 Dienstleitungskun- den. Die Kommunikationsform war mehrheitlich telefonisch und per Mail, neu auch über Zoom. Im Kanton Solothurn lebten 19.9% über 65-jährige, was 55’667 Personen entspricht. Pro Senectute Kanton Solothurn konnte mit ihren Dienstleistungen 23% der Senior*innen erreichen. Die grösste Alterskategorie unserer Kunden war in der Altersgruppe 70-79 Jahren zu finden.

Information & Triage 2019 2020 Auskunft 3'381 4'435 Corona-Hotline – 1'118 Webseite-Nutzer 18'994 19'834 Infosenior-Nutzer 1'001 2'712 Facebook-Abonnenten – 163 Newsletter-Abonnenten 2'950 5'028

Beratung Sozialberatungen 2'567 2'343 Finanzhilfen 313 333 Heimberatungen 125 144 Erwachsenenschutzabklärungen 43 46

Hilfen zu Hause Administrative Hilfe 55 46 Steuererklärungsdienst 897 1'018 Treuhandmandate 61 69 Aktiv Haushilfedienst 189 206 Online im Alltag – 39 Bewegungspatenschaft 63 43 Fahrdienst Thierstein 77 69 Mahlzeitendienst 27 28

Kurse Sport & Bildung 3'202 1'897 Treffen 742 957

Koordination & Entwicklung Gemeindeinfotage Senior*innen 4 0 Gemeindeaktivitäten 7 8 Altersfreundlichkeit Gemeinden 6 4 Senioren im Klassenzimmer (Schulen) 80 87 10

Revisionsbericht

Tel. +41326246322 BDO AG Fax +41 32 624 66 66 Biberiststrasse 16 www.bdo.ch 4500 Solothurn

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der

Stiftung Pro Senectute Kanton Solothurn - Für das Alter, Solothurn

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Stiftung Pro Senectute Kanton Solo- thurn - Für das Alter für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Über- einstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungs- pflicht der Revisionsstelle. Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER, den gesetzlichen Vorschriften und der Stiftungsurkunde sowie dem Reglement ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des inter- nen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti- scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER vermittelt und nicht Gesetz und der Stiftungsurkunde sowie dem Reglement entspricht.

Solothurn, 22. März 2021

BDO AG

Thomas De Micheli i.V. Remo Gloor Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisor

Beilage Jahresrechnung

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes. 11

Bilanz 2020

Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine mit dem ZEWO-Gütesiegel zertifizierte Fachorgani- sation für Altersfragen und ein gemeinnütziges Hilfswerk. Die Rechnungslegung erfolgte nach Swiss GAAP FER 21 und die ZEWO-Methodik fand Anwendung.

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb* und Fachstellen A K T I V E N 31.12.20 31.12.20 31.12.20 Umlaufvermögen CHF CHF CHF Flüssige Mittel 1'908'633.37 872'565.37 1'036’068.00 Wertschriften 2'317'895.29 2'317'895.29 0.00 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 587'754.35 243'713.00 344'041.35 Übrige Forderungen 78'990.40 78'990.40 0.00 Vorräte und nicht abgerechnete Arbeiten 17'504.86 1'518.15 15'986.71 Aktive Rechnungsabgrenzung 237'109.84 169'671.70 67’438.14 Total Umlaufvermögen 5'147'888.11 3’684’353.91 1'463'534.20

Anlagevermögen Immobile Sachanlagen 23'355.97 23'355.97 0.00 Mobile Sachanlagen 178'276.82 98'151.68 80'125.14 Total Anlagevermögen 201'632.79 121'507.65 80'125.14

Total AKTIVEN 5'349'520.90 3'805'861.56 1'543'659.34

P A S S I V E N Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten 110'367.38 90'086.41 20'280.97 Passive Rechnungsabgrenzungen 312'970.73 151'081.71 161'889.02 Total Kurzfristiges Fremdkapital 423'338.11 241'168.12 182'169.99 Rückstellungen 210'000.00 160'000.00 50'000.00 Total Langfristiges Fremdkapital 210'000.00 160'000.00 50'000.00

Total Zweckgebundene Fonds 597'196.51 597'196.51 0.00

Erarbeitetes Gebundenes Kapital 2'780'695.80 1'698'864.31 1'081'831.49 Erarbeitetes Freies Kapital 1'338'290.48 1'108'632.62 229'657.86 Total Organisationskapital 4'118'986.28 2'807'496.93 1'311'489.35

Total PASSIVEN 5'349'520.90 3'805'861.56 1'543'659.34

* Kontoplan Spitex Verband Schweiz 12

Betriebsrechnung 2020

Pro Senectute Kanton Solothurn wird in Teilen ihrer Angebote vom Bund subventioniert. Die restliche Finanzierung erfolgt durch Eigenleistungen, den Verkauf von Dienstleistungsange- boten und durch Spendeneinnahmen. Die Geschäfts- und Fachstellen und die Spitex Thierstein-Dorneckberg werden je mit eigener Jahresrechnung entsprechend den individuel- len Anforderungen geführt.

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb* und Fachstellen 01.01.–31.12.20 01.01.–31.12.20 01.01.–31.12.20 Betriebsertrag CHF CHF CHF Dienstleistungsertrag 5'332'814.33 1'265'129.41 2'822'478.60 Dienstleistungsertrag – Spitex Gemeindebeiträge 1'245'206.32

Spenden, Legate, Geldsammelaktionen 519'491.68 479'088.97 40'402.71 Beiträge öffentliche Hand 2'305'162.00 2'305'162.00 0.00 Sonstiger Betriebsertrag 4'526.17 8'190.55 -3'664.38 Total Betriebsertrag 8'161'994.18 4'057'570.93 4'104'423.25

Aufwand Leistungserbringung Beratung und Information -1'402'044.34 -1'402'044.34 0.00 Services -5'186'790.40 -1'326'001.39 -3'860'789.01 Kurse Sport -292'347.04 -292'347.04 0.00 Kurse Bildung -167'912.83 -167'912.83 0.00 Gemeinwesenarbeit -50'697.24 -50'697.24 0.00 Koordination und Entwicklung -374'173.08 -374'173.08 0.00 Senioren im Klassenzimmer -25'185.01 -25'185.01 0.00 Fundraisingaufwand -114'969.50 -114'969.50 0.00 Administrativer Aufwand -143'408.66 -143'408.66 0.00 Total Aufwand Leistungserbringung -7'757'528.10 -3'896'739.09 -3'860'789.01

Betriebsergebnis vor Finanzerfolg 404'466.08 160'831.84 243'634.24

Finanzertrag 149'323.26 149'323.26 0.00 Finanzaufwand -101'684.68 -99'860.94 -1'823.74

Betriebsergebnis nach Finanzerfolg 452'104.66 210'294.16 241'810.50 13

Konsolidierung PS Geschäfts- PS Spitexbetrieb* und Fachstellen 01.01.–31.12.20 01.01.–31.12.20 01.01.–31.12.20 Ausserordentlicher Ertrag 27'238.18 4'813.43 22'424.75 Ausserordentlicher Aufwand -112'717.27 -98'100.62 -14'616.65 Ausserordentliches Ergebnis -85'479.09 -93'287.19 7'808.10

Jahresergebnis vor Fondsrechnung und 366'625.57 117'006.97 249'618.60 Veränderung Organisationskapital

Entnahme aus Zweckgebundenen Fonds 53'745.00 53'745.00 0.00 Zuweisung an Zweckgebundene Fonds -62'145.00 -62'145.00 0.00 Fondsergebnis Zweckgebundene Fonds -8'400.00 -8'400.00 0.00

Jahresergebnis vor Veränderung 358'225.57 108'606.97 249'618.60 Organisationskapital

Entnahme aus freiwillig gebundenem Kapital 18'030.79 0.00 18'030.79 Zuweisung an freiwillig gebundenes Kapital -271'057.50 -10'000.00 -261'057.50 Veränderungen Fonds -253'026.71 -10'000.00 -243'026.71

Jahresergebnis nach Fondsrechnung 105'198.86 98'606.97 6'591.89

Entnahme aus Reserven (erarbeitetes freies Kapital) 0.00 0.00 0.00 Zuweisung an Reserven (erarbeitetes freies Kapital) -105'198.86 -98'606.97 -6'591.89 Veränderung Organisationskapital -105'198.86 -98'606.97 -6'591.89

Jahresergebnis nach Verwendung 0.00 0.00 0.00

* Kontoplan Spitex Verband Schweiz

Die detaillierte Jahresrechnung inklusive Kommentar steht Ihnen auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung. 14

Finanzhilfe

Mit der Finanzhilfe für Senior*innen entlastet Pro Senectute Kanton Solothurn die Sozialregionen und die Gemeinden. Neben der über das Bundesamt für Sozialversicherung finanzierten Sozialberatung kann Pro Senectute Kanton Solothurn, mit den vom Bund bereitgestellten Finanzmitteln, finanzielle Notlagen beheben oder lindern. Ziel ist es, die materielle Grundversorgung der Senior*innen zu gewährleisten. Die Finanzmittel werden nur ergänzend zum gesetzlich festgelegten Anspruch auf Sozialversicherungen bewilligt. Vorgängig wird die Gesamtsituation gemäss den Richtlinien des Bundes geprüft. Folgende Grundsätze gelten:

1. Das Bedarfsprinzip: Die Beitragshöhe ist so festgelegt, dass sie der individuellen Lebens- situation der Seniorin oder des Seniors gerecht wird, aber keine Abhängigkeit der Seniorin oder des Seniors von IF-Mitteln erzeugt.

2. Das Subsidiaritätsprinzip: Individuelle Finanzhilfe wird erst gewährt, wenn alle anderen Unterstützungsmöglichkeiten ausgeschöpft bzw. abgeklärt worden sind.

3. Das Partizipationsprinzip: Die Seniorin oder der Senior erbringt eine seiner Situation angemessene finanzielle Eigenleistung.

Finanzhilfen wurden an 333 Senior*innen ausbezahlt:

Leistungsfelder CHF Gesundheit 122’267.30 Hilfsmittel 39’600.35 Kleidung 1’817.90 Mobilität 25’906.10 Soziokulturelle Ausgaben 11’110.89 Transferausgaben 214.00 Wohnen 154’653.45 Total Finanzhilfe 2020 355’569.99

Pro Senectute Kanton Solothurn hat über den Artikel ELG CHF 454'840.00 erhalten. Davon wurden CHF 355'569.00 direkt an Senior*innen ausbezahlt. CHF 34'603.00 betrug der Durchführungsaufwand. 15

Spenden

Die Solidarität mit Pro Senectute zeigt sich durch die vielen finanziellen Zuwendungen. Darüber hinaus erhalten wir immaterielle Leistungen von Seiten ehrenamtlich Tätigen und Freiwilligen in Form von geschenkter Zeit.

Die Spendeneinnahmen sind eine wichtige Einnahmequelle für Pro Senectute Kanton Solothurn. Pro Senectute stellt zum Jahresbeginn eine Spendenbestätigung aus, somit lässt sich die Spende von den Steuern abziehen.

Das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen steht für uneigennüt- zigen und zweckbestimmten Umgang mit Spenden. Pro Senectute wird jährlich geprüft und trägt das ZEWO-Gütesigel.

CHF Mailing-Spendenbriefe inkl. Herbstsammlung 386'729.77 Online-Spenden, Spenden Seniorennachmittage, Kollekten Pfarrämter 26'906.90 Trauerspenden 6'907.35 Sitzungsgeld-Spenden Stiftungsrat 2'800.00 16

Beiträge Gemeinden

Pro Senectute Kanton Solothurn erbringt zum finanziellen Nutzen der Gemeinden die Sozialberatungen für ältere Menschen. Da die vom BSV subventionierte Sozialberatung nicht voll gedeckt ist, ist Pro Senectute auf die zusätzliche Finanzierung angewiesen. Mit den Beiträgen der Gemeinden kann ein Teil der Kosten gedeckt werden. Dafür danken wir herzlich.

Beiträge Einwohnergemeinden & Leistungsverträge Aedermannsdorf, Aeschi, Balm b. Günsberg, Bärschwil, Bättwil, Bellach, Bettlach, Biberist, Biezwil, Bolken, Breitenbach (Alice Vogt Stiftung), Buchegg, Büren, Büsserach, Däniken, Deitingen, Derendingen, Dornach, Drei Höfe, Dulliken, Erlinsbach, , Feldbrunnen, Flumenthal, Fulenbach, Gempen, Gerlafingen, Grenchen, Grindel, Gunzgen, Halten, Härkingen, Hauenstein-Ifenthal, , Hochwald, Hofstetten-Flüh, Kleinlützel, Kriegstetten, Langendorf, Laupersdorf, Lohn-Ammansegg, Lommiswil, Lostorf, Luterbach, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Matzendorf, , Messen, Niederbuchsiten, Niedergösgen, Nuglar-St. Pantaleon, Oberdorf, Olten, Recherswil, Rickenbach, Rodersdorf, Rüttenen, Selzach, Solothurn, Stüsslingen, Subingen, Trimbach, Wisen, Witterswil, Zuchwil, Zullwil Beiträge Einwohnergemeinden & Leistungsverträge in CHF 116'185.00

Beiträge Kirchgemeinden Kath. Pfarramt Oberkirch, Röm.-kath. Kirchgemeinde Dornach, Röm.-kath. Kirchgemeinde Meltingen, Röm.-kath. Kirchgemeinde Mümliswil, Ev.-ref. Kirchgemeinde Oensingen- Kestenholz Beiträge Kirchgemeinden in CHF 1'550.00

Beiträge Bürgergemeinden Biberist, Boningen, Härkingen, Luterbach, Lüterkofen-Ichertswil, Rüttenen, Trimbach, Wolfwil Beiträge Bürgergemeinden in CHF 1'750.00 17

Beiträge Stiftungen

Die finanziellen Beiträge von Stiftungen werden für Senior*innen mit speziellem Hilfebedarf verwendet. Wir danken herzlich dafür.

CHF Stiftung Albert Grütter-Schlatter, Solothurn 14'400.00 Stiftung Pro Terra, FL-Vaduz 5'000.00 Prof. Dr. Kaufmann-Anderegg-Stiftung, Solothurn 3'350.00

Beiträge Sponsoren

Mit Sponsorenleistungen bekräftigen Firmen ihr Engagement für die älteren Menschen und tragen dazu bei, bestehende Projekte zu verbessern oder neue Projekte zu lancieren. Wir danken herzlich für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Projektbezogenes Sponsoring Banken CHF Baloise Bank SoBa, Solothurn 2‘000.00 Credit Suisse, Solothurn 1‘000.00 Bank Cler, Solothurn 500.00

Sponsoring Inserate Kursprogramm 2020 Albrecht Druck AG, ATHENA Fitnesspark, Exma VISION, FRAISA SA, GA Weissenstein GmbH, Hilfsmittel-Markt GmbH, Messer Begleitung und Bestattung, Möbel-Märit Grenchen, Neuroth, Kaufmann Transporte AG, LaPreva AG, pro audito region olten, Prof. Dr. med. Hugo Saner – StrongAge, Regiobank Solothurn AG, Solothurner Spitäler Prävention soH, Spital Club Solothurn, Steiner Bäckerei Konditorei Café, Studer Christine Yoga Studio, Tageszentrum Wengistein, Tramondi Büro AG 18

Beratung

Sicherheit erlangen mit Pro Senectute durch Fachberatung! In komplexen und problematischen Lebenslagen können ältere Menschen auf professionel- le Dienstleistungen zurückgreifen. Das Ziel ist es, sie oder ihre Angehörigen fachlich zu beraten und ihnen die für sie bereitgestellten Möglichkeiten aufzuzeigen. Auf unserer Homepage www.so.prosenectute.ch findet sich ein Kurzfilm zur Sozialberatung. Natürlich gibt es weitere wichtige Stellen, welche spezielle Anliegen im Zusammenhang mit dem Alter bearbeiten. Je nach Sachlage bearbeiten wir die Anliegen der Senior*innen selbst oder weisen sie der richtigen Stelle zu.

Armut im Alter, eine schwierige Lage mit Unterstützungsbedarf! Oft sind in den Beratungen finanzielle Schwierigkeiten ein Thema. In eine finanzielle Notlage kann jeder geraten. Auch älteren Menschen fällt es schwer, darüber zu sprechen und um Hilfe zu bitten. Bei finanziellen Sorgen ist es ratsam, Hilfe zu holen. In einem vertraulichen Rahmen werden die finanziellen Verhältnisse besprochen und es wird abgeklärt, ob Ansprüche auf Sozialversicherungs- oder anderen Leistungen bestehen.

Sich auf den digitalen Wandel einlassen mit Hilfe von «Online im Alltag»! Unser neues Projekt «Online im Alltag» wurde erfolgreich gestartet. Unsere Digital Coaches nehmen sich den digitalen Fragestellungen vor Ort an. Dies kann die Einrichtung einer IT-Infrastruktur sein, die Erklärung von Anwendungen, elektronische Zahlungen einrichten und bedienen lernen, Einkäufe tätigen können, SBB Billett online bestellen usw. Technikferne ältere Menschen werden zunehmend von Informationen und Dienstleistun- gen abgeschnitten. Mit der Befähigung und Unterstützung in der Anwendung der digitalen Möglichkeiten können Senior*innen soziale Kontakte über grosse Distanzen aufrechterhal- ten und bleiben integriert.

Das richtige Notrufgerät finden mit StrongAge! Fragestellungen zu Notrufgeräten sind bei Pro Senectute häufig. Wenn Senior*innen alleine wohnen, ist es besonders wichtig, bei einem Hilfebedarf jemanden zu erreichen. Es stehen verschiedene Möglichkeiten bereit. Das neue StrongAge-System kann den Notfall ohne Knopfdruck erkennen. Dies zum Beispiel bei Bewusstlosigkeit oder wenn jemand aus anderen Gründen nicht mehr in der Lage ist, um Hilfe zu rufen. Pro Senectute vermittelt diese Monitoring-Systeme in enger Zusammenarbeit mit dem Verein StrongAge. Webseite: www.strongage.ch Kontaktadressen

Pro Senectute ist zuständig für alle Gemeinden im Kanton Solothurn

Koordinationsstelle Alter Solothurn, Thal-Gäu Kantonale Geschäftsstelle Hauptbahnhofstrasse 12 Hauptbahnhofstrasse 12 4500 Solothurn 4500 Solothurn 032 626 59 79 032 626 59 59 [email protected] [email protected]

Grenchen und Umgebung Olten-Gösgen Bettlachstrasse 8 Jurastrasse 20 2540 Grenchen 4600 Olten 032 653 60 60 062 287 10 20 [email protected] [email protected]

Dorneck-Thierstein Spitex Thierstein/Dorneckberg Bodenackerstrasse 6 Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach 4226 Breitenbach 061 781 12 75 061 783 91 55 [email protected] [email protected]

Öffnungszeiten Fachstellen Montag–Freitag, 8.00–11.00 Uhr Kantonale Koordinationsstelle Montag–Freitag, 8.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr

Weitere Informationen auf www.so.prosenectute.ch

Das Zewo Gütesiegel für Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine

gemeinnützige Organisationen private Stiftung. Sie wird teilweise 800 | steht für uneigennützigen von staatlichen Geldern getragen, ist aber und zweckbestimmten Umgang auch auf Ihre Spende angewiesen.

mit Spenden! PC-Spendenkonto 45-455-2 Mai 2021 Or Lif Im Sog Wi www ga eC To rs ni de .b oa ar sa aloi sf ch ind tion, al den we lg se.c ib Re Hint immer te nn h/lif ch sv tsf erb iel e-c Sie ra liebenen ge zu oa no tun ch fü nic der .I rS nd sc ga ht hnel ie nz ie ser mehr einf lu da sc nd ac hwe unb hi . mA re da ür nZ ok ll eit ta ra si g. ti hi sc nd lft hi un nd . ser er

Bestellung Broschüren

Pro Senectute-Informationen bestellen

Ich interessiere mich für Ihre Unterlagen und freue mich, die auf der Rückseite angekreuzten Broschüren zu erhalten.

Name

Vorname

Strasse

PLZ / Ort Pro Senectute Kanton Solothurn Postfach Telefon 4502 Solothurn

E-Mail